DE1214991B - SLR camera with roof prism and a mirror located in the viewfinder beam path - Google Patents

SLR camera with roof prism and a mirror located in the viewfinder beam path

Info

Publication number
DE1214991B
DE1214991B DEB59408A DEB0059408A DE1214991B DE 1214991 B DE1214991 B DE 1214991B DE B59408 A DEB59408 A DE B59408A DE B0059408 A DEB0059408 A DE B0059408A DE 1214991 B DE1214991 B DE 1214991B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
viewfinder
mirror
image
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59408A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority to DEB59408A priority Critical patent/DE1214991B/en
Publication of DE1214991B publication Critical patent/DE1214991B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Spiegelreflex-Kamera mit Dachkantprisma und einem im Sucherstrahlengang befindlichen Spiegel Fotografische Kameras mit einem zwischen dem Aufnahmeobjektiv und der Bildbahn angebrachten unter etwa 45° herausklappbaren Spiegel zum Zwecke der Herausspiegelung eines Sucherbildes sind seit langem bekannt.SLR camera with roof prism and one in the viewfinder beam path Located mirror Photographic cameras with a between the taking lens and the image path attached at about 45 ° fold-out mirror for the purpose the reflection of a viewfinder image have been known for a long time.

Das auf der an der Kameraoberseite von einer Mattscheibe entsprechend vom Aufnahmeobjektiv entworfene Sucherbild ist zwar aufrecht stehend, jedoch seitenverkehrt. Aus Gründen der günstigeren Bedienung kann das Sucherbild mittels eines Dachkantprismas und eines weiteren Spiegels dem Benutzer aufrecht stehend und seitenrichtig in Richtung der optischen Achse dargeboten werden. Das erwähnte Dachkantprisma und die weitere Spiegelfläche sind im allgemeinen zu einem sogenannten Pentaprisma zusammengefaßt. Dieses Prisma nimmt durch die erforderliche Schrägstellung sowohl die Dachkante als auch des weiteren Spiegels ein ziemliches Volumen ein, auch ist die Herstellung schwierig und kostspielig. Wird das Pentaprisma auswechselbar angeordnet, so ragt entweder die Suchereinrichtung sehr hoch über die Kamerakappe hinaus, oder aber es besteht nach Abnehmen des Prismas eine tiefe Öffnung in der Kappe, die schlecht zu reinigen ist und unästhetisch wirkt.That on the top of the camera of a ground glass accordingly The viewfinder image created by the taking lens is upright, but reversed. For reasons of better operation, the viewfinder image can be made using a roof prism and another mirror standing upright and laterally facing the user the optical axis are presented. The aforementioned roof prism and the other Mirror surfaces are generally combined to form a so-called pentaprism. This prism takes both the roof edge due to the required inclination as well as the further mirror is quite a volume, also is the production difficult and costly. If the pentaprism is arranged interchangeably, it protrudes either the viewfinder very high above the camera cap, or else there is a deep opening in the cap after removing the prism, which is bad can be cleaned and is unaesthetic.

Für die bekannten beschriebenen Einrichtungen ist auch bereits die Möglichkeit aufgezeigt worden, die Dachkantflächen des Prismas mit Fotoelementen zu versehen, um auf diese Weise die Helligkeit des Motivs durch das Aufnahmeobjektiv fotoelektrisch zu messen. Diese bisher nur theoretisch bekanntgewordenen Anordnungen setzen aber eine schwierige Bedampfungstechnik des Pentaprismas voraus und verteuern daher das Prisma weiter.For the known facilities described is already the Possibility has been shown, the roof edges of the prism with photo elements in order to increase the brightness of the subject through the taking lens to measure photoelectrically. These arrangements, which have only become known theoretically so far but require a difficult vaporization technique of the pentaprism and make them more expensive hence the prism further.

Bekannt ist es ferner, bei Spiegelreflexkameras ein Dachkantprisma anzuordnen, das der Bildaufrichtung dienen soll. In einem bekannten Fall dieser Art waren ein Spiegel und ein Dachkantprisma an der Kamera beweglich angeordnet und derart eingerichtet, daß sie aufeinandergeklappt werden konnten, um beim Transport den Raumbedarf zu verringern. Diese bekannte Einrichtung verzichtet aber von vornherein auf die Helligkeitsmessung und sieht auch keinen teildurchlässigen Spiegel vor. Übrigens ist dabei dennoch der Raumbedarf erheblich, der durch die Zusammenklappbarkeit verringert werden soll.It is also known to have a roof prism in SLR cameras to be arranged, which is to serve the image erection. In one known case, this one Art a mirror and a roof prism were movably arranged on the camera and arranged in such a way that they could be folded up for transport to reduce the space required. This known device is waived from the outset on the brightness measurement and also does not provide a partially transparent mirror. Incidentally, the space requirement is still considerable, due to the collapsibility should be reduced.

Die vorliegende Erfindung zeigt einen Weg, wesentliche der oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Spiegelreflexkamera mit Bildumkehreinrichtung zu schaffen, die sich durch besondere Vorteile auszeichnet. Erfindungsgemäß wird bei einer Spiegelreflexkamera mit einem der Bildaufrichtung dienenden Dachkantprisma mit drei Spiegelflächen und einem im Sucherbildstrahlengang befindlichen zur Bildaufrichtung dienenden Spiegel der letztere teildurchlässig ausgeführt und im Wege eines der beiden sich dadurch bildenden Teilstrahlen ein Fotoelement und im Wege des anderen Teilstrahles ein Dachkantprisma angeordnet, dessen reflektiertes Licht wieder auf den halbdurchlässigen Spiegel und mit einem der beiden dadurch erneut gebildeten Teilstrahlen in den Suchereinblick fällt.The present invention shows one approach, essentially of those described above Avoid disadvantages and a single lens reflex camera with an image reversing device too create, which is characterized by special advantages. According to the invention is at a reflex camera with a roof prism serving to erect the image with three mirror surfaces and one located in the viewfinder image beam path for erecting the image Serving mirror of the latter running partially transparent and by way of one of the two partial beams thus forming a photo element and in the way of the other Partial beam arranged a roof prism, the reflected light on again the semi-transparent mirror and with one of the two thereby formed again Partial rays fall into the viewfinder.

In einer besonderen Ausführungsform liegt das Dachkantprisma im Wege des durchgelassenen. Teilstrahles; während das Fotoelement im Wege des abgelenkten Teilstrahles gegenüber dem Suchereinblick an der Innenwand des Sucherlichtschachts befestigt ist. Die Erfindung liefert in raumsparender Weise und mit sehr geringem Aufwand eine Einspiegelung des Belichtungsmesserzeigers in das Sucherblickfeld.In a particular embodiment, the roof prism is in the way of the let through. Partial beam; while the photo element in the way of the distracted Part of the beam opposite the viewfinder eyepiece on the inner wall of the viewfinder light shaft is attached. The invention provides in a space-saving manner and with very little Effort to reflect the light meter pointer into the viewfinder field of view.

In einem bekannten Fall wird bereits ein Dachkantprisma neben einem Fotoelement mit Belichtungsmesser verwendet, wobei aber für das Fotoelement ein besonderer Einblick von außen vorgesehen ist. Es fehlt in diesem bekannten Falle ein Spiegel im Sucherbildstrahlengang. Der Belichtungsmesserzeiger wird auch nicht in den Sucher eingespiegelt, sondern durch ein zugehöriges Fenster von oben her unmittelbar betrachtet.In one known case, a roof prism is already next to one Photo element used with light meter, but with one for the photo element special view from the outside is provided. It is absent in this known case a mirror in the viewfinder image beam path. The light meter pointer won't either reflected in the viewfinder, but through an associated window from above viewed directly.

Bei dieser Anordnung wird in der Durchblicksrichtung ein verhälnismäßig großer Platz benötigt. Das zugehörige Prisma besteht aus zwei Teilen mit insgesamt fünf polierten Flächen, wodurch die Herstellung zugleich entsprechend aufwendig wird.With this arrangement, there is a relative ratio in the viewing direction large space required. The associated prism consists of two parts with a total of five polished surfaces, which makes the production correspondingly complex at the same time will.

Der Glasverbrauch und das Glasgewicht sind im bekannten Fall eines zusammengesetzten Pentadachkantprismas mindestens -um das 3fache höher als im Falle der Erfindung. In gleichem Maße werden durch die Erfindung die Kosten und der Platzbedarf verringert und kleinere Kameraabmessungen erzielt. Das oberhalb des teildurchlässigen Spiegels, vorzugsweise parallel zur Mattscheibe, angeordnete kleine Dachkantprisma kann an der, der Mattscheibe zugewandten Hypotenusenfläche insbesondere im Falle eines fest eingebauten Prismas sphärisch gewölbt sein, wodurch eine wirksame Betrachtungslupe für das Mattscheibenbild geschaffen wird. Soll die Kamera von der Lichtschachtausführung in die Ausführung mit Umkehrprisma umstellbar ausge- . führt sein, so wird man zweckmäßigerweise zwischen dem halbdurchlässigen Spiegel und der Hypotenusenfläche des Dachkantprismas eine feststehende Feldlinse anordnen. Durch die Kleinheit des Dachkantprismas bedingt, kann dasselbe z. B. auf einem Schlitten auf der Kameraoberseite verschiebbar oder in die Kappe einschwenkbar angeordnet sein. Besonders durch die ldtztgenannte Anordnung ergeben sich für die vorliegende Erfindung große Vorteile, da das Prisma unverlierbar in der Kamera befestigt ist. In den Figuren stellt dar F i g. 1 einen Mittelschnitt entlang der optischen Achse der Kamera, F i g. 2 einen Schnitt durch die horizontale Achse des Suchereinblicks, F i g. 3 die in F i g..1 optisch wirksamen Mittel zur Betrachtung des Sucherbildes, die in der Abbildung entlang einer schematisch gestreckten Achse gezeichnet sind, F i g. 4 einen Teilschnitt der Vorderansicht der Kamera in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, F i g. 5 einen Seitenschnitt nach F i g. 4, F i g. 6 eine andere Betriebsstellung nach der Darstellung in F i g. 4.The glass consumption and the glass weight are one in the known case compound penta prism at least 3 times higher than in the case of the invention. To the same extent, the invention Reduced costs and space requirements and achieved smaller camera dimensions. That above the partially transparent mirror, preferably parallel to the ground glass, arranged small roof prism can on the, the ground glass facing hypotenuse surface especially in the case of a permanently installed prism be spherically curved, whereby an effective viewing magnifier for the focusing screen image is created. Should the The camera can be changed from the light shaft version to the version with an inverted prism excellent. be leads, then one will expediently between the semi-permeable Mirror and the hypotenuse surface of the roof prism a fixed field lens arrange. Due to the smallness of the roof prism, the same z. B. on slidable on a slide on the top of the camera or pivoted into the cap be arranged. The arrangement mentioned above in particular results in the The present invention has great advantages, since the prism is fixed captively in the camera is. In the figures, F i g. 1 shows a central section along the optical Axis of the camera, F i g. 2 a section through the horizontal axis of the viewfinder, F i g. 3 the optically effective means in FIG. 1 for viewing the viewfinder image, which are drawn in the figure along a schematically extended axis, F i g. 4 shows a partial section of the front view of the camera in a further embodiment of the invention, FIG. 5 shows a side section according to FIG. 4, fig. 6 another Operating position as shown in FIG. 4th

In den F i g. 1, 4, 5 und 6 ist an dem Kameragehäuse 1 der Verschluß 2 befestigt. Das Objektiv 3 entwirft über den Klappspiegel 4 ein reelles Bild auf der Mattscheibe 9.In the F i g. 1, 4, 5 and 6 is the shutter on the camera body 1 2 attached. The lens 3 creates a real image via the folding mirror 4 the ground glass 9.

Ist der Klappspiegel 4 um seine Achse 5 nach oben geschwenkt und auch die Lichtsicherungsklappe 6 aus dem Bildfenster 7 herausgeschwenkt worden, so erreicht das durch das Objektiv 3 entworfene Bild den Film B. Das reelle Bild der Mattscheibe 9 wird über eine Feldlinse 10, einen teildurchlässigen Spiegel 11, das Dachkantprisma 12, dessen Hypotenusenfläche 13 sphärisch-konvex ausgebildet ist, und durch die Okularlinse 14 vergrößert und aufrecht stehend seitenrichtig dem Auge des Betrachters dargeboten.If the folding mirror 4 is pivoted upwards about its axis 5 and the light safety flap 6 has also been pivoted out of the image window 7, the image created by the lens 3 reaches the film B. The real image of the focusing screen 9 is partially transparent via a field lens 10 Mirror 11, the roof prism 12, the hypotenuse surface 13 of which is spherical-convex, and enlarged by the eyepiece lens 14 and presented in an upright position to the viewer's eye.

Auf der, der Okularlinse 14 gegenüberliegenden Seite der Sucherkammer 15 befindet sich ein Fotoelement 16, welches mit dem in F i g. 2 dargestellten Belichtungsmesser 17 in elektrischer Verbindung steht. Neben dem Fotoelement 16 kann nach F i g. 2 vor der Öffnung 19 ein Spiegel 18 angeordnet sein, welcher über eine Ausgleichslinse 20 einen oder mehrere Belichtungsmesserzeiger 21 oder andere Markierungen in den Sucherbildraum hineinspiegelt.On the side of the viewfinder chamber opposite the eyepiece lens 14 15 is a photo element 16, which with the in F i g. 2 light meter shown 17 is in electrical communication. In addition to the photo element 16, according to FIG. 2 a mirror 18 can be arranged in front of the opening 19, which mirror has a compensating lens 20 one or more light meter pointers 21 or other markings in the Viewfinder image space reflected.

Die Beleuchtung des Zeigers 21 erfolgt durch einen weiteren Spiegel 22 sowie durch Öffnung 23 in der Kamerakappe 24.The pointer 21 is illuminated by a further mirror 22 and through opening 23 in camera cap 24.

In F i g. 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher das Dachkantprisma 12 in einem Halter 25 um die Achse 26 verschwenkbar angeordnet ist. Eine übertotpunktfeder 27 wird benutzt, um das Prisma 12 und den Prismenhalter 25 in einer der beiden Endlagen zu halten.In Fig. 4, an embodiment of the invention is shown at which the roof prism 12 is arranged pivotably about the axis 26 in a holder 25 is. An over dead center spring 27 is used to hold the prism 12 and the prism holder 25 to hold in one of the two end positions.

An Stelle der nach F i g. 1 sphärisch-konvex ausgeführten Hypotenusenfläche 13 des Prismas 12 ist in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 bis 6 eine weitere Betrachtungslupe 28 vorgesehen. In der Kappe 24 wird die Öffnung 29, in die das Prisma 12 mittels des Prismenhalters 25 eingeschwenkt wird, bei über der Linse 28 stehendem Prisma durch die Klappe 30 abgedeckt, die in dem Drehpunkt 31 gelagert ist. Die Prismenhalterung 25 läuft in den Lappen 32 und. 33 aus, die an ihrem unteren Ende die Lagerstellen für die Achse 26 bilden. Im Lappen 33 befindet sich der Durchbruch 34 der etwas größer ist als die Suchereinblicksöffnung 35.Instead of the according to FIG. 1 spherical-convex hypotenuse surface 13 of prism 12 is shown in the embodiment according to FIG. 4 to 6 a further viewing magnifier 28 is provided. In the cap 24, the opening 29 into which the prism 12 is pivoted by means of the prism holder 25 is covered by the flap 30, which is mounted in the pivot point 31, when the prism is above the lens 28. The prism holder 25 runs in the tabs 32 and. 33, which form the bearing points for the axle 26 at their lower end. The opening 34, which is slightly larger than the viewfinder opening 35, is located in the tab 33.

Die Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 1 ist wie folgt: Durch das Objektiv 3 wird über den Klappspiegel 4 ein auffangbares Bild auf die Mattscheibe 9 geworfen, welches in seinem Inhalt genau dem Bild entspricht, das nach Verschwenken des Spiegels 4 und der Klappe 6 auf den Film 8 fällt.The mode of operation of the arrangement according to FIG. 1 is as follows: Through the lens 3 is an image that can be captured on the focusing screen via the folding mirror 4 9 thrown, which corresponds in its content exactly to the picture that after panning of the mirror 4 and the flap 6 falls on the film 8.

Die von- der Mattscheibe 9 ausgehenden Bildstrahlen durchdringen zunächst die Feldlinse 10 und treffen dann auf den teildurchlässigen Spiegel 11. Ein durch das Reffektionsvermögen des Spiegels bedingter Anteil des Lichtes gelangt auf das Fotoelement 16, während der andere Teil den Spiegel 11 passiert und in das Dachkantprisma 12 eindringt. Hier wird das seitenverkehrte Sucherbild in bekannter Weise seitenrichtig gedreht und nach Verlassen des Prismas und abermaliger Teilreflektion im Spiegel 11 durch die Okularlinse 14 in das Auge des Betrachters geworfen.The image rays emanating from the ground glass 9 first penetrate the field lens 10 and then hit the partially transparent mirror 11. A portion of the light caused by the reflection capacity of the mirror reaches the photo element 16, while the other part passes the mirror 11 and into the roof prism 12 penetrates. Here, the laterally reversed viewfinder image is rotated the right way round in a known manner and, after leaving the prism and repeated partial reflection in the mirror 11, is thrown into the eye of the beholder through the ocular lens 14.

Gemäß F i g. 3 stellt das Prisma 12 mit seiner sphärisch-konvexen Fläche 13 eine bikonvexe Linse dar, die sehr gut zur Vergrößerung des Bildes auf der Mattscheibe 9 herangezogen werden kann.According to FIG. 3 represents the prism 12 with its spherical-convex Surface 13 represents a biconvex lens that is very good at enlarging the image the ground glass 9 can be used.

Durch den teildurchlässigen Spiegel 11 ist ferner neben dem Sucherbild über den Spiegel 18 die Ausgleichslinse 20, der Zeiger 21 des Belichtungsmessers 17 in oder neben dem Sucherfeld sichtbar, je nach der Lage der Öffnung 19. Der auf das Fotoelement 16 fallende Anteil des Lichtes entspricht im Verhältnis genau der später auf den Film 8 gelangenden Lichtmenge und kann daher zur Messung herangezogen werden, wobei noch durch nicht dargestellte aber als bekannt vorausgesetzte Mittel die Verschlußzeit sowie die. Blendenstellung und die Filmempfindlichkeit Berücksichtigung findet.Through the partially transparent mirror 11 , in addition to the viewfinder image via the mirror 18, the compensating lens 20, the pointer 21 of the exposure meter 17 are visible in or next to the viewfinder field, depending on the position of the opening 19. The portion of the light falling on the photo element 16 corresponds to Exactly the ratio of the amount of light arriving later on the film 8 and can therefore be used for the measurement, whereby the shutter speed and the. Aperture position and the film speed are taken into account.

In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 bis 6 besteht eine weitere erst durch die vorliegende Erfindung mögliche Ausführungsform darin, das Prisma 12 in einen um die Achse 26 schwenkbaren Prismenhalter 25 zu setzen. Nach der in F i g. 4 gezeigten Darstellung ist die Funktion des Suchersystems der in F i g. 1 dargestellten Weise ähnlich. Wird nun. nach dem Andrücken der Klappe 30 das Prismengehäuse 25 um die Achse 26 unter überwindung der übertotpunktfeder 27 derart in die Kamerakappe 24 hineingeschwenkt, daß die eine Kathetenfläche des Prismas bzw. deren Abdeckung eine Ebene mit der Kameraoberkante bildet, so wird die Lupe 28 freigegeben, und das Sucherfeld kann durch den Transparentspiegel hindurch mittels der Lupe 28, und der Feldlinse 10 von der Kameraoberseite her gesehen werden. Diese Möglichkeit ist bei gewissen Verwendungsfällen, z. B. Ansatz an ein Mikroskop, besonders wünschenswert. Bisher bestand im Falle der Auswechselbarkeit der Lichtschächte der Nachteil, daß beim Umschalten von der einen auf die andere Betriebsart ein nicht mit der Kamera verbundenes Aggregat Verwendung finden mußte. Im vorliegenden Fall kann das Umkehrprisma infolge seiner geringen Abmessungen in der beschriebenen Weise in der Kamerakappe 24 versenkt werden. In Versenkstellung deckt ein entsprechend bemessener Teil des lichtundurchlässigen Seitenlappens 33 der Prismenhalterung 25 die Suchereinblicksöffnung 35 (F i g. 6) ab und schützt auf diese Weise den Lichtschacht vor Seitenlicht.In the embodiment according to FIG. 4 to 6 there is another Only through the present invention possible embodiment therein, the prism 12 to be placed in a prism holder 25 pivotable about the axis 26. According to the in F i g. The representation shown in FIG. 4 is the function of the viewfinder system in FIG. 1 shown in a similar manner. Will now. after pressing the flap 30, the prism housing 25 around the axis 26 while overcoming the over-center spring 27 in this way into the camera cap 24 pivoted in that one cathetus surface of the prism or its cover forms a plane with the upper edge of the camera, the magnifying glass 28 is released, and the viewfinder field can be seen through the transparent mirror by means of the magnifying glass 28, and of the field lens 10 can be seen from the top of the camera. This possibility is in certain cases of use, e.g. B. approach to a microscope, particularly desirable. So far, in the case of interchangeability of the light shafts, the Disadvantage that when switching from one operating mode to the other, there is no unit connected to the camera had to be used. In the present case can the erecting prism due to its small dimensions in the manner described be sunk in the camera cap 24. In the retracted position one covers accordingly dimensioned part of the opaque side flap 33 of the prism holder 25 the viewfinder opening 35 (FIG. 6) and in this way protects the light shaft in front of sidelight.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Spiegelreflexkamera mit einem der Bildbeobachtung dienenden Dachkantprisma mit drei Spiegelflächen und einem im Sucherbildstrahlengang befindlichen zur Bildaufrichtung dienenden Spiegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucherbildaufrichtungsspiegel teildurchlässig ausgeführt ist und daß sich im Wege eines der beiden sich dadurch bildenden Teilstrahlen ein Fotoelement (16) und im Wege des anderen ein Dachkantprisma (12) befindet, dessen reflektiertes Licht wieder auf den halbdurchlässigen Spiegel und mit einem der beiden dadurch erneut gebildeten Teilstrahlen in den Suchereinblick fällt. Claims: 1. Single-lens reflex camera with one of the image observation Serving roof prism with three mirror surfaces and one in the viewfinder image beam path located for image erection mirror, characterized in that the viewfinder image erecting mirror is made partially transparent and that in the Paths of one of the two partial beams thus forming a photo element (16) and in the way of the other is a roof prism (12) whose reflected light again on the semi-transparent mirror and through it again with one of the two formed partial beams falls into the viewfinder. 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Daohkantprisma sich im Wege des durchgelassenen Teilstrahles befindet, während das Fotoelement im Wege des abgelenkten Teilstrahles, gegenüber dem .Suchereinblick (14) an der Innenwand des Sucherlichtschachtes (15), befestigt ist. 2. DSLR camera after Claim 1, characterized in that the Daohkant prism is by way of the transmitted Partial beam is located, while the photo element in the way of the deflected partial beam, opposite the viewfinder eyepiece (14) on the inner wall of the viewfinder light shaft (15), is attached. 3. Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucherbildaufrichtungsspiegel (11) 50% teildurchlässig ausgeführt ist. 3. SLR camera according to claims 1 and 2, characterized in that that the viewfinder image erecting mirror (11) is made 50% partially transparent. 4. Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypotenusenfläche (13) ` des Dachkantprismas (12) sphärisch gewölbt ist. 4th Reflex camera according to Claims 1 to 3, characterized in that the Hypotenuse surface (13) `of the roof prism (12) is spherically curved. 5. Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachkantprisma (12) in einer schwenkbaren Halterung (25) befestigt ist, die es gestattet, das Prisma so in die Kamerakappe (24) einzuschwenken, daß die eine Kathetenfläche des Prismas bzw. deren Abdeckung eine Ebene mit der Kameraoberkante bildet, und damit den Blick von oben auf das Sucherbild freigibt. 5. SLR camera according to claims 1 to 4, characterized in that the roof prism (12) is fixed in a pivotable holder (25), which allows the prism swivel into the camera cap (24) so that one cathetus surface of the prism or their cover forms a plane with the top edge of the camera, and thus the view releases from above on the viewfinder image. 6. Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechend bemessener Teil des Seitenlappens (33) der Prismenhalterung (25) im eingeschwenkten Zustand zum Schutz des Lichtschachtes gegen Seitenlicht die Suchereinblicksöffnung (35) abdeckt. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung P 59621X a/57 a (bekanntgemacht am 11. 9. 1952); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1749 857.6. SLR camera according to the claims 1 to 5, characterized in that a correspondingly dimensioned part of the side lobe (33) of the prism holder (25) in the swiveled-in state to protect the light shaft covers the viewfinder opening (35) against sidelight. In. Considered Publications: German patent application P 59621X a / 57 a (published on 11. 9. 1952); German utility model No. 1749 857.
DEB59408A 1960-09-17 1960-09-17 SLR camera with roof prism and a mirror located in the viewfinder beam path Pending DE1214991B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59408A DE1214991B (en) 1960-09-17 1960-09-17 SLR camera with roof prism and a mirror located in the viewfinder beam path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB59408A DE1214991B (en) 1960-09-17 1960-09-17 SLR camera with roof prism and a mirror located in the viewfinder beam path

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214991B true DE1214991B (en) 1966-04-21

Family

ID=6972456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59408A Pending DE1214991B (en) 1960-09-17 1960-09-17 SLR camera with roof prism and a mirror located in the viewfinder beam path

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214991B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749857U (en) * 1956-05-24 1957-08-01 Heinz Kilfitt Optische Fabrik PRISM HEAD FOR MIRROR REFLECTIVE CAMERAS.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749857U (en) * 1956-05-24 1957-08-01 Heinz Kilfitt Optische Fabrik PRISM HEAD FOR MIRROR REFLECTIVE CAMERAS.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355020A1 (en) Telescope
DE6602746U (en) TELESCOPE FINDERS FOR PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERAS
DE7304442U (en) VIEWFINDER FOR SINGLE-EYE MIRROR REFLECTION CAMERA WITH A DEVICE FOR VISUALIZING EXPOSURE VALUES
DE707783C (en) Photographic camera with reflex finder chamber arranged above the receiving chamber
DE1930007B2 (en) Viewfinder system for a single lens reflex camera
DE1214991B (en) SLR camera with roof prism and a mirror located in the viewfinder beam path
AT217292B (en) Albada viewfinder for photographic cameras
DE864198C (en) Cinema camera
DE1213726B (en) ALBADA viewfinder for photographic cameras with reflection of an exposure meter pointer or the like.
DE1209419B (en) Single-lens reflex camera with built-in light meter
AT212148B (en) Viewfinder arrangement on photographic or cinematographic cameras
AT221933B (en) Single lens reflex camera
DE959966C (en) Photoelectric exposure controller
DE1797288C (en) SLR camera with Pnsmensu rather and light meter
AT223005B (en) Single lens reflex camera
AT212150B (en) Rangefinder for photographic use
DE700546C (en) Range finder
DE597373C (en) Photographic camera with a special viewfinder chamber
DE918729C (en) Single-lens reflex camera
AT234509B (en) Albada viewfinder for photographic cameras
DE1705976U (en) BRILLIANT FINDERS.
AT233953B (en) Viewfinders for photographic or cinematographic cameras
AT218377B (en) Device for mirroring setting values into the viewfinder beam path of a photographic camera
DE652839C (en) Basic rangefinder
CH218900A (en) Motion picture recorder with built-in electric light meter.