DE121403C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121403C
DE121403C DENDAT121403D DE121403DA DE121403C DE 121403 C DE121403 C DE 121403C DE NDAT121403 D DENDAT121403 D DE NDAT121403D DE 121403D A DE121403D A DE 121403DA DE 121403 C DE121403 C DE 121403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
legs
closed
containers
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121403D
Other languages
German (de)
Publication of DE121403C publication Critical patent/DE121403C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/1207Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers for posting letters

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung bezweckt, den Inhalt eines Kastens oder dergl. in einen anderen Behälter entleeren zu können, ohne dafs er dem Entleerenden zugänglich wird. Zu diesem Zwecke sind der zu entleerende und der zu füllende Behälter nur im geschlossenen Zustande mit einander zu kuppeln, diese Kupplung aber auch nicht zu lösen, so lange nicht beide Behälter wieder geschlossen sind. Die Construction ist folgende:The present invention aims to transfer the contents of one box or the like into another To be able to empty the container without it becoming accessible to the person being emptied. To this Purposes are the container to be emptied and the container to be filled only when closed to couple with each other, but also not to loosen this coupling, not for so long both containers are closed again. The construction is as follows:

Der zu entleerende Behälter α (Fig. 1) ist durch eine Thür b verschlossen, welche um c drehbar und durch Schlofs d verriegelt ist. Der zu füllende, zweckmäfsig beuteiförmige Behälter h (Fig. 2) ist durch einen Bügel geschlossen, dessen Schenkel m und η um k drehbar sind. Der Verschlufs des Bügels selbst soll später erläutert werden. Die obere Leiste des Schenkels m ist so geformt, dafs sie auf eine entsprechende Leiste g des Kastens α geschoben werden kann und ist, weil m um g etwas drehbar sein soll, zweckmäfsig runder Querschnitt der Leiste g und dementsprechend hohles Profil von m zu wählen. Die Thür b trägt, durch Stütze f in einem gewissen Abstande von ihrer unteren Fläche gehalten, ebenfalls eine runde Leiste e, auf welche der entsprechend hohl geformte Schenkel η des Behälters h geführt wird. Oeffnet man nun Schlofs d, so bewegt sich durch das Gewicht von b bezw. des Inhaltes von α die Thür b um c und dreht dadurch zugleich auch m und η um k, worauf sich der Inhalt von a in h entleert (Fig. 3). Um ein Trennen der Behälter α und h in diesem geöffneten Zustande unmöglich zu machen, ist die Stütze f der Leiste e so durchbrochen, dafs bei der durch das Oeffnen der Behälter bedingten Drehung von Schenkel η um Leiste e entsprechende Lappen von h in Aussparungen der Stütze f greifen und somit ein Abziehen des Behälters h von α erst dann wieder gestatten, wenn der ursprüngliche geschlossene Zustand der Behälter hergestellt ist (Fig. 4, 5 und 6). Durch diese Anordnung der geschlitzten Stütze/ und der Lappen des Schenkels η läfst sich zugleich auch bewirken, dafs h stets vollständig auf die Leisten g und e geschoben sein mufs, ehe eine Drehung der Thür b erfolgen kann. Selbstredend läfst sich die Anordnung auch so treffen, dafs die Thür b bezw. Stütze/ Lappen tragen, die in entsprechende Aussparungen des Behälters h greifen (Fig. 7).The container to be emptied α (Fig. 1) is closed by a door b , which is rotatable about c and locked by lock d. The bag-shaped container h to be filled (FIG. 2) is closed by a bracket, the legs of which m and η can be rotated about k. The closure of the bracket itself will be explained later. The upper bar of the leg m is shaped in such a way that it can be pushed onto a corresponding bar g of the box α and, because m is supposed to be rotatable about g , it is advisable to choose a round cross-section of bar g and a correspondingly hollow profile of m . The door b also carries a round bar e, held at a certain distance from its lower surface by support f , on which the correspondingly hollow leg η of the container h is guided. If you now open lock d, the weight of b resp. of the content of α, door b turns around c and thereby also rotates m and η around k at the same time, whereupon the content of a empties into h (Fig. 3). In order to make it impossible to separate the containers α and h in this open state, the support f of the strip e is perforated in such a way that when the leg η is rotated around the strip e by the opening of the container, corresponding tabs of h in the recesses of the support grip f and thus allow the container h to be withdrawn from α only again when the originally closed state of the container has been established (FIGS. 4, 5 and 6). This arrangement of the slotted support / and the tabs of the leg η can also have the effect that h must always be pushed completely onto the strips g and e before the door b can be rotated. It goes without saying that the arrangement can also be made in such a way that the door b resp. Wear supports / rags that grip into corresponding recesses in the container h (Fig. 7).

Um die beim Oeffnen der Behälter entstehenden, in Fig. 3 durch Schraffur angedeuteten Flächen zu verdecken, besitzt die Thür b seitlich einen Sector /, der, wenn b geschlossen ist, in den Behälter α ragt, während die seitliche Oeffnung der Schenkel m und η des Behälters h durch eine bewegliche, jalousieartige, fächerförmige oder dergl. Verbindung geschlossen wird.In order to conceal the areas indicated by hatching in FIG. 3 that arise when the container is opened, the door b has a sector / which, when b is closed, protrudes into the container α , while the side opening of the legs m and η of the container h is closed by a movable, louvre-like, fan-shaped or the like. Connection.

Der Verschlufs des Behälters h erfolgt in der Weise, dafs einer der Schenkel des Bügels, z. B. m, einen um 0 drehbaren Schnepper ρ trägt (Fig. 8), der durch Feder q in eine entsprechende Oeffnung ν des anderen Schenkels η gedrückt wird und dadurch den Bügel ge-The closure of the container h takes place in such a way that one of the legs of the bracket, e.g. B. m, carries a snap ρ rotatable by 0 (Fig. 8), which is pressed by spring q into a corresponding opening ν of the other leg η and thereby the bracket is

schlossen hält. Die Leiste e trägt nun einen Stift r (Fig. 9 und io), der während des Aufschiebens von η auf e und auch beim Abziehen vermittels seiner abgeschrägten Nase in- seine in e befindliche Oeffnung hineingeschoben wird; steht jedoch die Oeffnung ν unter ihm, so überwindet seine Feder s den Druck - der Feder q und löst dadurch den Sperrhebel ρ aus, während er selbst durch Drehen in der eingezeichneten Pfeilrichtung des Schenkels η um e wieder in e hineinbewegt wird. Je mehr derartige Sperrhebel ρ an einem Bügel verwendet werden, desto sicherer ist selbstredend der Verschlufs des Behälters h. Die Sperrhebel ρ können so angeordnet sein, dafs sowohl m als auch η eine Anzahl derselben trägt, die sämmtlich erst dann ausgelöst sind, wenn h vollständig auf die Leisten g und e geschoben ist und somit die zugehörigen Prisonstifte r zur Wirkung kommen. Beim Abziehen von h ' erfolgt der Verschlufs ■ durch die Sperrhebel ρ sofort wieder, sobald ihre zugehörigen Oeffnungen ν des gegenüberliegenden Schenkels über ihren Prisonstift r hinaus bewegt sind. Der Behälter h wird also in vollständig geschlossenem Zustande von a entfernt. Um ein absolut sicheres Eingreifen der Schnepper ρ zu erzielen, können ihre zugehörigen Oeffnungen ν etwas weiter sein als unbedingt nothwendig wäre, wodurch jedoch zwischen m und η auch im geschlossenen Zustande von h ein Spalt entstehen würde, der aber durch eine an einem der Schenkel m oder η -angebrachte Leiste t (Fig. 8) verdeckt werden kann, so dafs ein Auslösen sämmtlicher Sperrhebel ρ durch ein in diesen Spalt geschobenes Instrument oder auch ein Herausfallen des Inhaltes verhindert wird.keeps closed. The bar e now carries a pin r (FIGS. 9 and 10), which is pushed into its opening located in e by means of its beveled nose during the sliding from η to e and also when it is pulled off; however, if the opening ν is below it, its spring s overcomes the pressure of spring q and thereby triggers the locking lever ρ , while it is itself moved back into e by turning the leg η in the direction of the arrow η by e . The more such locking levers ρ are used on a bracket, the safer the closure of the container h is of course. The locking levers ρ can be arranged in such a way that both m and η carry a number of these, all of which are only triggered when h is completely pushed onto bars g and e and the associated prison pins r thus come into effect. When h ' is withdrawn, the locking takes place again immediately as soon as their associated openings ν of the opposite leg are moved beyond their prison pin r by the locking lever ρ. The container h is thus removed from a in the completely closed state. In order to achieve an absolutely safe engagement of the snaps ρ , their associated openings ν can be somewhat wider than would be absolutely necessary, whereby, however, a gap would arise between m and η even in the closed state of h , which, however, is caused by a gap on one of the legs m or η -attached bar t (Fig. 8) can be covered, so that a release of all locking levers ρ by an instrument pushed into this gap or the contents from falling out is prevented.

Das Schlofs d des Behälters α kann als sogen. Schnepperschlofs ausgebildet. sein, so dafs die Thür b direct durch Zuschlagen bezw. Zudrücken geschlossen wird. Ist es wünschenswerth, die Thür b des Kastens α nur öffnen zu können, wenn der Behälter h untergeschoben ist, so erhält der Schnepper bezw. Riegel i des Schlosses d Sperrungen, die durch das Kuppeln der Behälter α und h gelöst werden, im Uebrigen aber das Oeffhen des Schlosses d unmöglich machen. Diese Sperrungen lassen sich auf verschiedenem Wege ausführen. Ein Beispiel ist in Fig. 11 wiedergegeben, wo eine Nase w des Behälters h die federnde Zuhaltung χ des Riegels i des Schlosses d so auslöst, dafs sich der Riegel i in der gezeichneten Pfeilrichtung bewegen kann. Derartige Zuhaltungen χ können mehrere angeordnet sein, die alle erst dann den Riegel i freigeben, wenn ihre zugehörigen, unter einander verschieden langen Nasen w sie in die richtige Lage gebracht haben.The Schlofs d of the container α can be so-called. Schnepperschlofs trained. be so that the door b directly by slamming resp. Pushing shut is closed. If it is desirable to be able to open the door b of the box α only when the container h is pushed under, the Schnepper receives respectively. Bolt i of the lock d locks which are released by coupling the containers α and h , but otherwise make the opening of the lock d impossible. These blocks can be carried out in different ways. An example is shown in Fig. 11, where a nose w of the container h triggers the resilient tumbler χ of the bolt i of the lock d so that the bolt i can move in the direction of the arrow. Such tumblers χ can be arranged several, all of which only release the bolt i when their associated noses w of different lengths have brought them into the correct position.

Es bleibt noch zu erwähnen, dafs der Behälter α auch zwei Thüren b und b1 besitzen kann (Fig. 12), wobei dann selbstredend die Leiste g auf die zweite Thür bx verlegt werden mufs.It remains to be mentioned that the container α can also have two doors b and b 1 (Fig. 12), in which case, of course, the strip g must be moved to the second door b x .

Das Oeffnen zum Entleeren des Behälters h geschieht durch einen, nur im Besitze des dazu Befugten befindlichen Schlüssels^- (Fig. 13), der mit seinen Nasen \ in die Oeffnungen ν geprefst wird, dadurch die Sperrhebel ρ auslöst und somit ein Drehen der Schenkel m und η um k gestattet. Tragen sowohl m als auch n Schnepper p, so sind zwei Schlüssel y nothwendig,. deren Nasen n> je nach der Anordnung der Schnepper ρ in verschiedenen Abständen von einander stehen.The opening for emptying the container h is done by a key (only in possession of the authorized person ) ^ - (Fig. 13), which is pressed with its noses \ into the openings ν , thereby releasing the locking lever ρ and thus turning the legs m and η allowed around k. If both m and n carry p, two keys y are necessary. whose noses n> are at different distances from one another, depending on the arrangement of the snaps ρ.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Vorrichtung zum Entleeren des Inhaltes eines Behälters in einen anderen, ohne den Inhalt dem Entleerenden zugänglich zu machen, dadurch gekennzeichnet, dafs der eine geschlossene Behälter (h) mit Schenkeln (m und n) versehen ist, ,welche über entsprechend geformte Leisten (g und e) des anderen geschlossenen Behälters (a) geschoben werden können, wodurch die Verschlüsse beider Behälter gelöst werden, worauf beim Oeffnen der Behälter Lappen der Schenkel (m und n) in entsprechende Aussparungen der Führungsleisten (g und e) eingreifen, so dafs ein Trennen beider Behälter in geöffnetem Zustande nicht möglich ist.1. A device for emptying the contents of one container into another without making the contents accessible to the person who is emptying, characterized in that the one closed container (h) is provided with legs (m and n) , which over appropriately shaped strips (g and e) of the other closed container (a) can be pushed, whereby the closures of both containers are released, whereupon when the container is opened, the flaps of the legs (m and n ) engage in corresponding recesses in the guide strips (g and e), see above that it is not possible to separate the two containers when they are open. 2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Herbeiführung einer selbsttätigen Lösung des Verschlusses des Behälters (h) an den Schenkeln (m und n) angebrachte Schnepper (p) in entsprechend angebrachte Oeffnungen des anderen greifen, wodurch für gewöhnlich der Behälter h geschlossen gehalten wird, während beim Kuppeln beider Behälter (a und h) die Schnepper (p) durch federnde Stifte (r) der Führungsleisten (g und e) gelöst werden (Fig-. 8 bis ro).2. A device according to claim 1, characterized in that to bring about an automatic release of the closure of the container (h) on the legs (m and n) attached snaps (p) engage in correspondingly attached openings of the other, whereby usually the container h is kept closed, while when coupling the two containers (a and h) the snapper (p) are released by resilient pins (r) of the guide strips (g and e) (Fig-. 8 to ro). 3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Herbeiführung einer selbstthätigen Lösung des Verschlusses des Behälters (a) Anschlagflächen (w) des Schenkels (n oder m) Zuhaltungen (χ) des Behälterverschlusses (d) auslösen (Fig. 11).3. A device according to claim 1, characterized in that to bring about an automatic release of the closure of the container (a) stop surfaces (w) of the leg (n or m) tumblers (χ) of the container closure (d) trigger (Fig. 11) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT121403D Active DE121403C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121403C true DE121403C (en)

Family

ID=390402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121403D Active DE121403C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121403C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417077A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 Otto Geb Kg Device for emptying a waste container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417077A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 Otto Geb Kg Device for emptying a waste container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (en) Panic lock on doors
DE68902299T2 (en) OVEN WITH LOCK.
DE3407070C2 (en) Hardware for motor vehicle sliding doors
DE9209667U1 (en) Lock for central locking and unlocking of drawers
DE121403C (en)
DE3507349A1 (en) Lock
DE3042345C2 (en) Locking device for sliding sashes of windows, doors or the like.
CH647983A5 (en) STORAGE CABINET.
DE3308778C2 (en) Rail-guided trolley
DE2721979A1 (en) Forked-catch lock for tractor door - has catch and ratchet plate on hollow sleeves with axial screws
EP0078969A1 (en) Surveillance arrangement for containers
DE1449160C3 (en) Bevel machine
DE2618180C2 (en) Locked with a trap on a barrier
DE3001819C2 (en)
DE2138537B2 (en) Multiple drive safe door locking mechanism - has two drives with crank arms operating sliders independently of main drive
DE10104122C2 (en) Housing with a door or flap
DE1703277A1 (en) Lock with tumblers that can be changed over to different keys
DE3500686C2 (en) Fitting for an extending table
DE4431923C1 (en) Lock for prison doors
DE490122C (en) Container for theft-proof storage of items
DE2630715C2 (en) Lock with a turning bolt
DE609897C (en) Malschloss, whose tumbler disks blocking the bolt are turned back from the open position to their starting position after being released by springs
DE477263C (en) Mailbag for mailboxes that are automatically unlocked and locked by the mailbag
CH679232A5 (en)
DE2758521C2 (en) Espagnolette lock and push-off device on a horizontally sliding door