DE1211016B - Storage of the presser for the reciprocating knife of a mower - Google Patents

Storage of the presser for the reciprocating knife of a mower

Info

Publication number
DE1211016B
DE1211016B DEST21060A DEST021060A DE1211016B DE 1211016 B DE1211016 B DE 1211016B DE ST21060 A DEST21060 A DE ST21060A DE ST021060 A DEST021060 A DE ST021060A DE 1211016 B DE1211016 B DE 1211016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
storage
pressure bar
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST21060A
Other languages
German (de)
Inventor
Rupert Staudacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST10754A external-priority patent/DE1119581B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST21060A priority Critical patent/DE1211016B/en
Publication of DE1211016B publication Critical patent/DE1211016B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/17Holding-down devices for the knife

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

AOIdAOId

Deutsche Kl.: 45 c - 55/08 German class: 45 c - 55/08

Nummer: 1211016Number: 1211016

Aktenzeichen: St 21060III/45 cFile number: St 21060III / 45 c

Anmeldetag: 10. September 1963Filing date: September 10, 1963

Auslegetag: 17. Februar 1966Opening day: February 17, 1966

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für den Andrücker eines hin- und hergehenden Messers eines Mähwerkes nach Patent 1119 581, um dadurch eine dauerhafte Andrückwirkung der Messer auf den Fingerbalken zu erreichen.The invention relates to a mounting for the pusher of a reciprocating knife Mower according to patent 1119 581, thereby creating a permanent pressure effect of the knife on the finger bar to reach.

Bei einer bekannten Anordnung wird an dem Fingerbalken ein federnder Tragarm befestigt, an dessen freiem Ende ein Lager vorgesehen ist. Das Lager, das im wesentlichen ein Kugellager ist, verbindet den Tragarm mit dem eigentlichen Andrückbügel, der aus einer bogenförmigen Blattfeder besteht. Der Andrücker, der an seinem einen Ende als Gehäuse für das Kugellager ausgebildet ist, drückt über eine Mitnehmervorrichtung auf das Messer. Der so gestaltete Andrücker ist außerordentlich widerstandsfähig und ergibt eine gleichmäßig ,federnde Wirkung. Entsprechend der Eigenart der Konstruktion führt der Andrückbügel nur sehr kleine Schwenkbewegungen aus. Demzufolge wird auch das Kugellager nur um einen kleinen Winkel hin- und herbewegt. Daraus ergibt sich aber der große Nachteil, daß die Kugeln, da sie nur immer den gleichen kleinen Weg beschreiben, sich einlaufen und Rillen und Grübchen bilden. Dadurch wächst die Lagerluft ständig, und die erforderliche starre Lagerung zwischen Tragarm und Andrückbügel verschlechtert sich, was wiederum zu einem Nachlassen bzw. Aufheben der Federspannung führt. Die Folge davon ist, daß die Schnittleistung des Mähwerkes laufend schlechter wird, bis sich schließlich die Messer vollständig vom Fingerbalken abheben und keine Schnittleistung mehr ergeben.In a known arrangement, a resilient support arm is attached to the finger bar a bearing is provided at the free end. The bearing, which is essentially a ball bearing, connects the Support arm with the actual pressure bracket, which consists of an arched leaf spring. The pusher, which is designed as a housing for the ball bearing at one end, presses via a driver device on the knife. The pusher designed in this way is extremely robust and gives an even, resilient effect. Corresponding Due to the peculiarity of the construction, the pressure bracket only performs very small pivoting movements. As a result, the ball bearing is only moved back and forth through a small angle. From this it follows but the big disadvantage is that the balls, since they only always describe the same small path, shrink and form grooves and pits. Through this the internal clearance is constantly growing, and the required rigid mounting between the support arm and pressure bracket deteriorates, which in turn leads to leads to a decrease or release of the spring tension. The result is that the cutting performance of the Mower gets worse and worse until finally the knives lift off completely from the finger bar and no more cutting performance.

Die Erfindung behebt die obigen Nachteile in neuer und fortschrittlicher Weise dadurch, daß der Andrückbügel mit einem Lagerbolzen versehen ist, der in seinem mittleren Teil eine scheibenförmige Erweiterung besitzt, und daß dieser Lagerbolzen in einem entsprechenden Gehäuse drehbar gelagert ist, in dem eine untere und eine obere Laufbüchse für den unteren und den oberen Teil des Lagerbolzens und zwei zur Achse des Lagerbolzens senkrecht stehende Laufscheiben für die scheibenförmige Erweiterung des Lagerzapfens angeordnet sind.The invention overcomes the above disadvantages in a new and advanced manner in that the Pressure bracket is provided with a bearing pin, which in its central part is a disk-shaped Has extension, and that this bearing pin is rotatably mounted in a corresponding housing, in which a lower and an upper liner for the lower and the upper part of the bearing pin and two running disks perpendicular to the axis of the bearing pin for the disk-shaped extension of the journal are arranged.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lagers wird eine drehbare Verbindung zwischen Tragarm und Andrücker geschaffen, die außerordentlieh starr und verschleißfest ist. Dies wird-besonders durch die scheibenförmige Erweiterung des Lagerzapfens erreicht, die von entsprechenden Laufflächen des Lagergehäuses gehalten wird. Obwohl bereits die großen Laufflächen des Lagers den Flächendruck und damit den Verschleiß sehr herabsetzen, kann dieser durch Verwendung von verschleißfesten Lager-Lagerung des Andrückers für das hin- und
hergehende Messer eines Mähwerkes
The design of the bearing according to the invention creates a rotatable connection between the support arm and the pressing device, which connection is extraordinarily rigid and wear-resistant. This is achieved, in particular, by the disk-shaped extension of the bearing journal, which is held by corresponding running surfaces of the bearing housing. Although the large running surfaces of the bearing already reduce the surface pressure and thus the wear and tear, this can be achieved by using wear-resistant bearing mounting of the pusher for the back and forth
going knife of a mower

Zusatz zum Patent: 1119 581Addendum to the patent: 1119 581

Anmelder:Applicant:

Rupert Staudacher,Rupert Staudacher,

Oberwöhr bei Aisingerwies über Rosenheim,Oberwöhr near Aisingerwies via Rosenheim,

Krainstr. 53Krainstrasse 53

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Rupert Staudacher,Rupert Staudacher,

Oberwöhr bei Aisingerwies über RosenheimOberwoehr near Aisingerwies via Rosenheim

materialien auf ein Minimum herabgedrückt werden. Eine derartige Ausführungsform gewährleistet eine hohe Lebensdauer des Lagers bei einwandfreier Führung des Andrückbügels.materials are pressed down to a minimum. Such an embodiment ensures a long service life of the bearing with perfect guidance of the pressure bracket.

Eine erfinderische Weiterbildung des Lagers besteht darin, daß der Andrückbügel mit dem Lager durch eine bajonettartige Ausgestaltung der Befestigung des Lagers am Tragarm jederzeit schnell abgenommen werden kann. Dies ist insbesondere zum Reinigen des Mähwerkes, zum Auswechseln der Messer u. dgl. vorteilhaft.An inventive development of the bearing is that the pressure bracket with the bearing quickly removed at any time by a bayonet-like design of the attachment of the bearing on the support arm can be. This is especially useful for cleaning the mower and changing the Knife and the like advantageous.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Außenring des Lagergehäuses als geteilter Ring ausgeführt, der mittels Schrauben gegen das Lagergehäuse verspannt wird. Dadurch ist es möglich, das Lager zum Zwecke der Kontrolle oder zum Auswechseln von schadhaften Teilen mühelos zu demontieren.In a further embodiment of the invention, the outer ring of the bearing housing is split Ring executed, which is braced against the bearing housing by means of screws. This makes it possible the bearing can be effortlessly closed for the purpose of checking or replacing defective parts dismantle.

Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigtThe invention is illustrated in exemplary embodiments, namely shows

A b b. 1 einen Schnitt durch ein Mähwerk,A b b. 1 a section through a mower,

A b b. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung auf das Lager mit bajonettartigem Verschluß,A b b. 2 a view in the direction of the arrow onto the bearing with a bayonet-like lock,

<:. -Μ-·· γ:.; 609 508/46<:. -Μ- ·· γ:.; 609 508/46

A b b. 3 einen Schnitt durch eine weitere Lagerausbildung mit geteiltem Außenring.A b b. 3 shows a section through a further bearing design with a split outer ring.

Ein Andrücker 1 ist über ein Lager 2 mit einem Tragarm 3 verbunden. Während der Tragarm 3 mit dem Fingerbalken 4 eines Mähwerkes verschraubt ist, drückt der Andrückbügel 1 über eine geeignete Gelenkverbindung auf den Messerbalken 5.A pusher 1 is connected to a support arm 3 via a bearing 2. While the support arm 3 with is screwed to the finger bar 4 of a mower, the pressure bar 1 presses via a suitable articulated connection on the cutter bar 5.

Am rückwärtigen Ende des Andrückbügels 1 ist ein Lagerbolzen 6 angebracht, der über Preßsitz mit einer Scheibe 7 fest verbunden ist. Der Lagerbolzen 6 und die Scheibe 7 sind in einem Gehäuse angeordnet, das aus zwei Seitenteilen 8 und 8' und einem Außenring 9 besteht. Die Laufflächen in dem Lagergehäuse werden aus verschleißfesten Laufbüchsen 10 und 10' für den unteren Teil 11 und den oberen Teil 11' des Lagerbolzens 6 und aus verschleißfesten Laufscheiben 12 für die Scheibe 7 gebildet. Lagerbüchsen 10 und 10' können vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Abgeschlossen ist das Lager 2 nach unten durch eine Scheibe 13 und nach oben durch eine Dichtung 14, die zwischen dem Lagerbolzen 6 und · einem Steg 15 eingelegt ist. Der Steg 15 überlappt das Gehäuse, so daß eine labyrinthartige Dichtung entsteht, die das Lager vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit weitgehend schützt. Geschmiert wird das Lager 2 über einen Schmiernippel 16.At the rear end of the pressure bracket 1, a bearing pin 6 is attached, which is press fit with a disc 7 is firmly connected. The bearing pin 6 and the washer 7 are arranged in a housing, which consists of two side parts 8 and 8 'and an outer ring 9. The running surfaces in the bearing housing are made of wear-resistant liners 10 and 10 'for the lower part 11 and the upper part 11' of the Bearing pin 6 and formed from wear-resistant running disks 12 for the disk 7. Bearing bushes 10 and 10 'can preferably consist of plastic. Camp 2 is closed at the bottom through a disc 13 and up through a seal 14, which is between the bearing pin 6 and a web 15 is inserted. The web 15 overlaps the housing, so that a labyrinth-like seal is formed, which largely protects the bearing from the ingress of dirt and moisture. Lubricated the bearing 2 is connected via a grease nipple 16.

Das Lager 2 wird mit dem Tragarm 3 über einen bajonettartigen Verschluß verbunden. Hierzu dient der Schmiernippel 16 und ein dazu diagonal gegenüber angeordneter Zapfen 17. Im Tragarm 3 sind Öffnungen 18,19 und 20 so vorgesehen, daß das Lager 2 mit seinem Schmiernippel 16 und seinem Zapfen 17 durch die Öffnung 18 und durch die Aussparungen 19 und 20 geschoben werden können. Dabei ist das Lager nach dem Durchschieben durch die Öffnung 18 und die Aussparungen 19 und 20 um einen größeren Winkel zu verdrehen als der Winkel, den die Schwenkbewegung des Andrückbügels bei seiner Hin- und Herbewegung ausfuhrt. Während der Nippel 16 und der Zapfen 17 auf der einen Seite als Halt dienen, liegt das Lager 2 auf der anderen Seite des Tragarmes 3 mit dem Bund des Außenringes 9 fest am Tragarm 3 an.The bearing 2 is connected to the support arm 3 via a bayonet-like lock. Serves for this the grease nipple 16 and a pin 17 arranged diagonally opposite thereto are in the support arm 3 Openings 18,19 and 20 provided so that the bearing 2 with its grease nipple 16 and his Pin 17 can be pushed through the opening 18 and through the recesses 19 and 20. Included the bearing is after being pushed through the opening 18 and the recesses 19 and 20 to twist a larger angle than the angle that the pivoting movement of the pressure bar at its back and forth motion. While the nipple 16 and the pin 17 on the one hand as Serve hold, the bearing 2 is on the other side of the support arm 3 with the collar of the outer ring 9 firmly on the support arm 3.

In A b b. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Lagers 2 dargestellt. Sie entspricht der Ausführungsform der A b b. 1 mit dem Unterschied, daß diesmal der Lagerbolzen 6 und die Scheibe 7 aus einem Stück bestehen und mit dem Andrückbügel 1 verschraubt sind. Außerdem ist das Lager diesmal teilbar ausgeführt. Hierzu ist der Außenring 9 geteilt und mit Laschen 21 versehen, in denen eine Schraube 22 angeordnet ist, mittels der der Außenring 9 gegen die Lagerhälften 8 und 8' verspannt werden kann. Zum Schutz des Lagers 2 vor Verschmutzung ist der Außenring 9 im Bereich der Laschen 21 überlappt. Die Laschen 21 mit der Schraube 22 sind auf der dem Mähwerk entgegengesetzten Seite des Lagers 2 vorgesehen, um dem abfließenden Mähgut nicht hinderlich zu sein.In A b b. 3 shows a further embodiment of the bearing 2. It corresponds to the embodiment the A b b. 1 with the difference that this time the bearing pin 6 and the washer 7 are made from one piece exist and are screwed to the pressure bracket 1. In addition, this time the warehouse is designed to be divisible. For this purpose, the outer ring 9 is divided and provided with tabs 21 in which a screw 22 is arranged is, by means of which the outer ring 9 can be braced against the bearing halves 8 and 8 '. To the To protect the bearing 2 from contamination, the outer ring 9 is overlapped in the area of the tabs 21. The lugs 21 with the screw 22 are on the side of the bearing 2 opposite the mower provided in order not to be a hindrance to the cuttings flowing away.

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Lagerung des Andrückbügels eines Mähwerkes nach Patent 1119 581, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückbügel (1) mit einem Lagerbolzen (6) versehen ist, der in seinem mittleren Teil eine scheibenförmige Erweiterung (7) besitzt, und daß dieser Lagerbolzen (6) in einem entsprechenden Gehäuse drehbar gelagert ist, in dem eine untere (10) und eine obere (10') Laufbüchse für den unteren (11) und den oberen Teil (11') des Lagerbolzens (6) und zwei zur Achse des Lagerbolzens (6) senkrecht stehende Laufscheiben (12) für die scheibenförmige Erweiterung des Lagerzapfens (6) angeordnet sind.1. Storage of the pressure bar of a mower according to Patent 1119 581, characterized in that that the pressure bracket (1) is provided with a bearing pin (6) which is in its central part has a disk-shaped extension (7), and that this bearing pin (6) is rotatably mounted in a corresponding housing, in which a lower (10) and a upper (10 ') liner for the lower (11) and upper part (11') of the bearing pin (6) and two running disks (12) perpendicular to the axis of the bearing pin (6) for the disk-shaped one Extension of the journal (6) are arranged. 2. Lagerung des Andrückbügels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (9) des Gehäuses ungeteilt ist und nach Einlage der Scheibe (7) zwischen die Lagerscheiben (12) durch Umbördeln fest mit dem oberen (8') und dem unteren Gehäuseteil (8) verbunden-ist. 2. Storage of the pressure bar according to claim 1, characterized in that the Outer ring (9) of the housing is undivided and after inserting the washer (7) between the bearing washers (12) is firmly connected to the upper (8 ') and the lower housing part (8) by flanging. 3. Lagerung des Andrückbügels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse durch einen mittels Laschen (21) und Schraube (22) verspannbaren geteilten Außenring (9) teilbar ausgebildet ist.3. Storage of the pressure bar according to claim 1, characterized in that the bearing housing is designed to be divisible by a split outer ring (9) which can be braced by means of tabs (21) and screw (22). 4. Lagerung des Andrückbügels nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (6) durch Preßsitz mit der in das Gehäuse eingebauten Scheibe (7) fest verbunden ist.4. Storage of the pressure bracket according to claim 2, characterized in that the bearing pin (6) is firmly connected by a press fit to the disc (7) built into the housing. 5. Lagerung des Andrückbügels nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (6) mit der Scheibe (7) aus einem Stück besteht.5. Storage of the pressure bracket according to claim 3, characterized in that the bearing pin (6) consists of one piece with the washer (7). 6. Lagerung des Andrückbügels nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbüchsen (10 und 10') und die Laufscheiben (12) aus Kunststoff bestehen.6. Storage of the pressure bar according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the liners (10 and 10 ') and the washers (12) are made of plastic. 7. Lagerung des Andrückbügels nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) mit einem Labyrinth (15) mit Dichtring (14) versehen ist.7. Storage of the pressure bar according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bearing (2) is provided with a labyrinth (15) with a sealing ring (14). 8. Lagerung des Andrückbügels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) selbstschmierend ausgeführt ist.8. Storage of the pressure bar according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the bearing (2) is designed to be self-lubricating. 9. Lagerung des Andrückbügels nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) leicht lösbar mit dem Tragarm (3) verbunden ist.9. Storage of the pressure bracket according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the bearing (2) is easily detachably connected to the support arm (3). - - 10. Lagerung des Andrückbügels nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) vorzugsweise durch einen bajonettartigen Verschluß mit dem Tragarm (3) lösbar verbunden ist, der aus dem Tragarm (3) besteht, in dessen Öffnung (18) und dessen Aussparungen (19 und 20) das mit Nippel (16) und Zapfen (17) versehene Lager (2) eingeschoben ist.10. Storage of the pressure bar according to one of claims 1 to 9, characterized in that the bearing (2) is releasably connected to the support arm (3), preferably by a bayonet-like closure, which consists of the support arm (3), in the opening ( 18) and its recesses (19 and 20) the bearing (2) provided with nipple (16) and pin (17) is inserted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 508/46 2.66 © Bundesdruckerei Berlin609 508/46 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEST21060A 1956-01-12 1963-09-10 Storage of the presser for the reciprocating knife of a mower Pending DE1211016B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST21060A DE1211016B (en) 1956-01-12 1963-09-10 Storage of the presser for the reciprocating knife of a mower

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST10754A DE1119581B (en) 1956-01-12 1956-01-12 Presser for the reciprocating knife of a mower
DEST21060A DE1211016B (en) 1956-01-12 1963-09-10 Storage of the presser for the reciprocating knife of a mower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211016B true DE1211016B (en) 1966-02-17

Family

ID=7458826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST21060A Pending DE1211016B (en) 1956-01-12 1963-09-10 Storage of the presser for the reciprocating knife of a mower

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211016B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358785A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-05 BCS S.p.A. Mowing device with reduced maintenance and improved cutting efficiency

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358785A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-05 BCS S.p.A. Mowing device with reduced maintenance and improved cutting efficiency

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220216B (en) Rooster with a spherical chick
EP2832497A1 (en) Manually operated work device
DE4327120C1 (en) Cutting body
DE2627604A1 (en) ROTARY MEDIUM ACTUATOR
DE3021605A1 (en) Haymaking machine for swathing, turning and tedding
DE2238978A1 (en) DRILL
DE3030046C2 (en) Cutting device
DE1627245C3 (en) Sharpening device for a chainsaw
DE1211016B (en) Storage of the presser for the reciprocating knife of a mower
DE2306775B2 (en) LIP SEAL FOR SHAFT
DE19521067A1 (en) Disc with diametrically opposed blades for mower
DE1044532B (en) Plastic bearing bushes, in particular made of polyurethane
DE202008001485U1 (en) Quetschmesseranordnung with change aid for the crusher
EP0367970A1 (en) Lubricating device for a card revolving flat
DE1283115C2 (en) SKIN KNIFE
DE590335C (en) meat grinder
DE822942C (en) Tin opener
DE89983C (en)
DE332808C (en) Machine for trimming the sewing edge of footwear
DE2354483C3 (en) Cutter bars for mowing devices
AT61404B (en) Pencil sharpener.
DE25954C (en) Grinding machine for twist drills according to conical surfaces which do not coincide with the tip and axis of the drill
DE430242C (en) Sound box
DE3124535A1 (en) Shears, especially garden shears
DE841109C (en) Arrangement of meat chopping machines or the like.