DE1205768B - Reversible piston internal combustion engine with sliding camshaft - Google Patents

Reversible piston internal combustion engine with sliding camshaft

Info

Publication number
DE1205768B
DE1205768B DES79707A DES0079707A DE1205768B DE 1205768 B DE1205768 B DE 1205768B DE S79707 A DES79707 A DE S79707A DE S0079707 A DES0079707 A DE S0079707A DE 1205768 B DE1205768 B DE 1205768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
speed
internal combustion
combustion engine
piston internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79707A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Gottlieb Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1205768B publication Critical patent/DE1205768B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D27/00Controlling engines characterised by their being reversible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Umsteuerbare Kolbenbrennkraftmaschine mit verschiebbarer Nockenwelle Die Erfindung betrifft eine umsteuerbare Kolbenbrennkraftmaschine mit verschiebbarer Nockenwelle, bei welcher eine Vorrichtung vorhanden ist, welche ein Verschieben der Nockenwelle in einem durch eine im Verhältnis zur Vollast niedrige Grenzdrehzahl vorbestimmten Drehzahlbereich der Maschine verhindert.Reversible piston internal combustion engine with movable camshaft The invention relates to a reversible piston internal combustion engine with a displaceable Camshaft, in which there is a device that allows displacement of the camshaft in one by a limit speed which is low in relation to full load Prevents predetermined speed range of the machine.

Bisher war man bestrebt, derartige Verschiebebewegungen entweder im Stillstand der Maschine oder bei geringer, vermeintlich ungefährlicher Drehzahl durchzuführen. Es sind sogar Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die ein Verschieben der Nockenwelle über einer gewählten Grenzdrehzahl zulassen sollten. Erfindungsgemäß wurde jedoch nachgewiesen, daß das Verschieben eine größere Gefahr für den Nockenmechanismus bedeutet und zu einer Beschädigung des Nockenmechanismus führen kann, und zwar insbesondere bei neueren, schnellaufenden Maschinen, bei welchen die vom Ventilmechanismus auf die Nocken ausgeübten Drücke hoch sind. Der Grund der Gefährdung besteht darin, daß bei stillstehendem Nockenmechanismus die Rolle immer mit der gleichen Stelle über den oder die Nocken verschoben wird. Es kann auf diese Weise bereits bei einem einzigen Verschiebevorgang eine örtliche Erhitzung des Materials der Rolle und des Nockens entstehen, die zu einer raschen Zerstörung beider Teile führt. Zudem hat es sich gezeigt, daß die Hertzschen Pressungen, die für die Beanspruchung der Nocken und der Rollen ausschlaggebend sind, im Stillstand und bei kleiner Drehzahl größer sind und ihre höchsten Werte sich mit größer werdender Drehzahl vermindern.So far, efforts have been made to either move such movements in the The machine is at a standstill or at a low, apparently harmless speed perform. Devices have even been proposed that allow sliding the camshaft should allow above a selected limit speed. According to the invention however, it has been proven that sliding a greater hazard to the cam mechanism means and can lead to damage to the cam mechanism, in particular in newer, high-speed machines in which the valve mechanism opens the pressures exerted on cams are high. The reason for the hazard is that when the cam mechanism is at a standstill, the role is always in the same place is moved via the cam or cams. It can be done in this way for one single displacement process a local heating of the material of the roll and the Cams arise, which leads to a rapid destruction of both parts. In addition, has it has been shown that the Hertzian pressures responsible for the stress on the cams and which roles are decisive, greater at standstill and at low speed and their highest values decrease with increasing speed.

Andererseits sind auch Motoren mit verschiebbarer Nockenwelle bekanntgeworden, bei denen der Verschiebevorgang durch Öldruck von einer vom Motor angetriebenen Ölpumpe durchgeführt wurde. Bei diesen Maschinen war zwar eine Umsteuerung bei einem längeren Stillstand nicht möglich, da der öldruck fehlte. Bei einer Umsteuerung der Maschine aus einer Drehrichtung in eine andere war jedoch keine positive Gewähr vorhanden, daß der Verschiebevorgang zufällig nicht gerade beim Stillstand der Maschine erfolgt.On the other hand, engines with sliding camshafts have also become known, in which the shifting process is driven by oil pressure from one driven by the engine Oil pump has been carried out. With these machines there was a change in direction for one longer standstill not possible because there was no oil pressure. In the event of a change of direction the machine from one direction of rotation to another was not a positive guarantee present that the shifting process does not happen when the machine is at a standstill he follows.

Es ist auch in diesem Zusammenhang erkannt worden, daß die bisher bekannten Blockiervorrichtungen, die ein Verschieben der Nockenwelle nur bei Stillstand oder bei kleiner Drehzahl zuließen, eine Gefahr darstellen können, wenn in Notfällen eine rasche Reversierung des Motors notwendig ist. Man hat auf Grund dieser Erkenntnis Motoren gebaut, bei denen bewußt auf jede Blockiervorrichtung verzichtet wurde. In diesem Fall entstand jedoch, wie bei den anderen bisher bekannten Maschinen, die Gefahr einer Beschädigung des Nockenmechanismus beim Umschalten im Stillstand.It has also been recognized in this context that the known locking devices that move the camshaft only when it is at a standstill or at low speed, can pose a hazard if in emergencies a rapid reversal of the motor is necessary. One has because of this knowledge Engines built in which every blocking device was deliberately omitted. In this case, however, as with the other previously known machines, the risk of damage to the cam mechanism when switching over at a standstill.

Schließlich sind auch Einrichtungen bekanntgeworden, welche ein Verschieben der Nockenwelle im Stillstand dadurch erleichtern sollten, daß die Nocken während des Verschiebevorganges angehoben wurden. Durch diese Maßnahme wurde jedoch ein Reversierungsvorgang, der in Notfällen rasch erfolgen muß, verzögert, abgesehen von der notwendigen mechanischen Komplikation des Motors.Finally, facilities have also become known which allow a shift the camshaft at a standstill should facilitate the fact that the cams during the moving process were raised. However, through this measure a Reversing process, which must be done quickly in emergencies, delayed, apart from of the necessary mechanical complication of the engine.

Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die bei einer umsteuerbaren Kolbenbrennkraftmaschine eingangs geschilderter Art darin besteht, daß der vorbestimmte Drehzahlbereich unterhalb der Grenzdrehzahl liegt, wird im Gegensatz zur bisher herrschenden Ansicht ein Verschieben der Nockenwelle bei Stillstand oder bei niedriger Drehzahl unmöglich gemacht. Die Verschiebebewegung der Nockenwelle erfolgt somit nur oberhalb der gewählten Grenzdrehzahl. Dabei wird durch das gleichzeitige Abrollen der Rollen des Ventilmechanismus auf den Nocken die seitliche Verschiebebewegung bedeutend erleichtert und die Gefahr einer Beschädigung der Nocken oder der Rollen beseitigt. Die Erfindung wird an Hand in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen erfindungsgemäßen umsteuerbaren Zweitaktmotor, F i g. 2 eine andere Ausführungsform der Erfindung.By the measure according to the invention, which in a reversible piston internal combustion engine of the type described above is that the predetermined speed range below the limit speed is, in contrast to the prevailing view so far, there is a shift the camshaft made impossible at standstill or at low speed. the The camshaft is shifted only above the selected speed limit. The valve mechanism is opened by the simultaneous unrolling of the rollers the cam significantly facilitates the lateral displacement movement and the danger damage to the cams or the rollers eliminated. The invention is explained on the basis of exemplary embodiments shown schematically in the drawings. It shows F i g. 1 shows a reversible two-stroke engine according to the invention, FIG. 2 another embodiment of the invention.

In F i g. 1 ist der Zweitaktdieselmotor 1, von welchem nur die für die Erfindung wichtigen Teile und jeweils nur einmal dargestellt sind, mit einer Kurbelwelle 2, einer Nockenwelle 3 und einem pneumatischen Anlaßventil4 ausgestattet. Die Nockenwelle wird von der Kurbelwelle 2 durch Zahnräder 5, 6, 7 angetrieben. Das Zahnrad 7 ist breiter als die Zahnräder 5 und 6, um bei allen Stellungen der Nockenwelle einen Eingriff der Verzahnung zu gewährleisten. Von den auf der Nockenwelle 3 vorhandenen Nocken ist ein Nocken 8 gezeichnet, mit einer- Laufbahn 9 für Vorwärtsgang und einer Laufbahn 10 für den Rückwärtsgang. Der weiter nicht dargestellte Ventilmechanismus ist mit einer Rolle 11 versehen, welche auf der einen oder der anderen Bahn des Nockens 8 abrollt und über Hebel und Stangen ein oder mehrere Auslaßventile betätigt. Der Lufteinlaß erfolgt in ebenfalls bekannter Weise durch nicht dargestellte Einlaßschlitze in der Zylinderwand. Die Nockenwelle 3 ist durch eine Muffe 12 in axialer Richtung verstellbar. Die Muffe 12 wird durch den Kolben 13 eines hydraulischen Zylinders 14 betätigt. Zwischen der Muffe 12 und dem Zylinder 14 befindet sich ein Fixiermechanismus 15, welcher die Nockenwelle in der einen oder der anderen Stellung fixiert. Der hydraulische Zylinder 14 ist durch Rohrleitungen 16, 17 mit dem Ölraum von Öl-Luft-Gefäßen 18,19 verbunden, deren Luftraum über Rohrleitungen 20, 21 und einen Sperrschieber 22 an Anlaßsteuerventile 23, 24 angeschlossen ist. Die Anlaßsteuerventile 23,24 sind über eine Rohrleitung 25 an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen. Der Sperrschieber 22 enthält einen federbelasteten Kolben 26, auf dessen Stirnfläche der Druck in einer hydraulischen Leitung 27 einwirkt und der in der durch die Feder gegebenen Stellung den Durchfluß durch die Rohrleitungen 20 und 21 sperrt. Die Rohrleitung 27 wird durch Drucköl aus einer vom Motor angetriebenen drehrichtungsunabhängigen volumetrischen Pumpe 28 gespeist, die z. B. Öl aus einem mit dem Schmierölbehälter des Motors verbundenen Behälter 29 fördert. Hinter dem Sperrschieber 22 ist in der Rohrleitung 27 eine einstellbare Drosselstelle 32 angeordnet, durch welche das von der Pumpe 28 geförderte Öl austritt und z. B. in den Behälter 29 zurückgelangt. Von den Rohrleitungen 20, 21 führen Rohrleitungen 33, 34 zu den beiden Seiten eines Zylinders 35, in welchem ein Kolben 36 beweglich ist. Der Kolben 36 verschiebt über einen qzweiarmigen Hebel 37 eine Gewindemuffe 38, welche durch ihren Gewindeinnenteil eine Schraube 39 umfaßt. Die Schraube 39 ist durch eine Welle 40 mit dem Rotor 41 eines Anlaßsteuerschiebers 42 verbunden. Der Anlaßsteuerschieber 42 erhält Druckluft durch eine Rohrleitung 43, die so wie die Rohrleitung 26 an die nicht dargestellte Luftdruckquelle angeschlossen ist, und führt diese Druckluft in den erforderlichen Zeiträumen durch eine Rohrleitung 44 dem Anlaßventil 4 zu. Die Gewindemuffe 38 ist auf einer Welle 45 verschiebbar angeordnet, z. B. mit Hilfe einer Nut und einer in diese eingreifenden Feder. Die Welle 45 trägt ein Zahnrad 46, welches in ein am Ende der Nockenwelle 3 befestigtes Zahnrad 47 eingreift. Die Teile 4 und 42 sind an sich bekannt und sind daher in stark vereinfachter Form dargestellt worden.In Fig. 1 is the two-stroke diesel engine 1, of which only the one for the invention important parts and are each shown only once, with a Crankshaft 2, a camshaft 3 and a pneumatic starter valve 4. The camshaft is driven by the crankshaft 2 through gears 5, 6, 7. The gear 7 is wider than the gears 5 and 6 in order for all positions of the Camshaft to ensure engagement of the toothing. From the ones on the camshaft 3 existing cams, a cam 8 is drawn, with a track 9 for forward gear and a raceway 10 for reverse gear. The valve mechanism, not shown further is provided with a roller 11, which on one or the other path of the Cam 8 rolls and actuates one or more exhaust valves via levers and rods. The air is admitted in a known manner through inlet slots, not shown in the cylinder wall. The camshaft 3 is through a sleeve 12 in the axial direction adjustable. The sleeve 12 is supported by the piston 13 of a hydraulic cylinder 14 actuated. A fixing mechanism is located between the sleeve 12 and the cylinder 14 15, which fixes the camshaft in one or the other position. Of the hydraulic cylinder 14 is connected by pipes 16, 17 to the oil space of oil-air vessels 18,19 connected, the air space via pipes 20, 21 and a gate valve 22 is connected to starting control valves 23,24. The starting control valves 23,24 are connected via a pipe 25 to a compressed air source, not shown. The locking slide 22 contains a spring-loaded piston 26 on its end face the pressure in a hydraulic line 27 acts and that in the spring given position blocks the flow through the pipes 20 and 21. The pipeline 27 is driven by pressure oil from a direction-independent rotation driven by the engine fed volumetric pump 28, the z. B. Oil from one with the lubricating oil container of the motor connected container 29 promotes. Behind the gate valve 22 is in the Pipeline 27 has an adjustable throttle 32 arranged through which the of the pump 28 discharged oil and z. B. returned to the container 29. From the pipes 20, 21 pipes 33, 34 lead to the two sides of one Cylinder 35 in which a piston 36 is movable. The piston 36 moves over a two-armed lever 37 a threaded sleeve 38, which through its threaded inner part a screw 39 comprises. The screw 39 is connected to the rotor 41 by a shaft 40 a starter valve 42 connected. The starter control slide 42 receives compressed air by a pipe 43, which like the pipe 26 to the not shown Air pressure source is connected, and leads this compressed air into the required Periods of time through a pipe 44 to the starter valve 4. The threaded sleeve 38 is arranged displaceably on a shaft 45, e.g. B. with the help of a groove and a in this engaging spring. The shaft 45 carries a gear 46 which is in a Gear 47 attached to the end of the camshaft 3 engages. Parts 4 and 42 are known per se and have therefore been shown in a greatly simplified form.

In der Rohrleitung 43 ist ein federbelastetes Ventil 48 angeordnet, welches durch einen in einem Zylinder 50 beweglichen -Kolben 51 betätigt wird. Dem Zylinder 50 wird Druckluft durch eine Rohrleitung 52 zugeführt, die an zwei im Zylinder 35 befindliche, durch den Kolben 36 verschließbare Öffnungen 53 und 54 angeschlossen ist.A spring-loaded valve 48 is arranged in the pipeline 43, which is actuated by a piston 51 movable in a cylinder 50. To the Cylinder 50 is supplied with compressed air through a conduit 52 that connects to two in the cylinder 35 located openings 53 and 54 which can be closed by the piston 36 are connected is.

Die Anlaßsteuerventile 23, 24 werden durch einen zweiarmigen Hebel 60 betätigt, der mit einem Betätigungshebel 61 verbunden ist. Die mit V bezeichnete Stellung des Hebels 61 entspricht z. B. dem Vorwärtslauf, die mit R bezeichnete Stellung dem Rückwärtslauf.The starting control valves 23, 24 are actuated by a two-armed lever 60 which is connected to an actuating lever 61. The position marked V of the lever 61 corresponds, for. B. the forward run, the position labeled R the reverse run.

Soll der Motor aus dem Stillstand in der einen oder der anderen Richtung in Bewegung gesetzt werden, so wird durch entsprechende Bewegung des Hebels 61 das Ventil 23 oder 24 betätigt. Dadurch gelangt Druckluft in den Zylinder 35, und der Kolben 36 bewirkt durch den Hebel 37 eine der gewünschten Drehrichtung entsprechende Stellung der Gewindemuffe 38 auf der Welle 39 und damit die für diese Drehrichtung erforderliche Winkeleinstellung des Rotors 41 relativ zur Nockenwelle 3. In seiner Endstellung gibt der Kolben 36 eine der Öffnungen 53, 54 frei, und durch die Rohrleitung 52 gelangt Druckluft in den Zylinder 50. Durch Niederdrücken des Kolbens 51 gegen die Kraft der auf diesen einwirkenden Feder wird das Ventil 48 geöffnet, und es strömt durch die Rohrleitung 43 Druckluft dem Anlaßsteuerschieber 42 zu. In den Zylinder des Motors 1 wird durch das Anlaßventil 4 Druckluft im erforderlichen Rhythmus eingeführt, und der Motor setzt sich in Bewegung. Durch die Drehung der Kurbelwelle 2 wird die von dieser angetriebene Pumpe 28 in Bewegung gesetzt, und diese beginnt zu fördern. Solange die Drehzahl der Kurbelwelle des Motors und damit die von der Pumpe 28 geförderte Menge des Öls gering ist, kann sich in der Rohrleitung 27 vor der Drosselstelle 32 kein nennenswerter Druck, welcher eine Verstellung des Kolbens 26 des Sperrschiebers 22 bewirken würde, aufbauen. Erst bei einer bestimmten, durch Zusammenspiel der Einstellung der Drosselstelle 32, der Fördermenge der Pumpe 28 und der Federkraft der Feder des Sperrschiebers 22 gegebenen Drehzahl überwindet der Druck in der Rohrleitung 27 die Federkraft der Feder des Sperrschiebers 22 und verschiebt dessen Kolben im Bilde nach links. Dadurch wird die Verbindung in den Rohrleitungen 20 und 21 hergestellt, die Druckluft gelangt in das zugehörige Öl-Luft-Gefäß 18 oder 19, verdrängt aus diesem Öl in den zugehörigen Kolbenraum des Zylinders 14, und das unter dem Luftdruck stehende Öl bewirkt eine Verstellung des Kolbens 13 in die gewünschte Lage, falls sich dieser zusammen mit der Nockenwelle in der Stellung für die entgegengesetzte Drehrichtung befand. In diesem Falle entweicht das auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens befindliche Öl in das zugehörige öl-Luft-Gefäß zurück, und die aus diesem verdrängte Luft entweicht durch die Rohrleitung, den Sperrschieber 22 und das zugehörige der Ventile 23, 24 ins Freie. Falls sich die Nockenwelle in der für die gewünschte Drehrichtung zugehörigen Stellung bereits befand, findet kein Verschieben statt. Zur Auslösung eines Umsteuervorganges bei laufendem Motor wird der Hebel 61 in die Stellung für die entgegengesetzte Richtung gebracht. Dadurch wird das für die entgegengesetzte Drehrichtung zugehörige der Anlaßsteuerventile 23, 24 betätigt, durch den Kolben 36 des Zylinders 35 die Gewindemuffe 38 verstellt und der Rotor 40 des Steuerschiebers 41 in die der neuen Drehrichtung zugehörige Stellung gebracht. Gleichzeitig wird durch einen nicht dargestellten Sperrmechanismus die Zufuhr von Brennstoff in die Zylinder unterbrochen. Die durch den Steuerschieber 42 und das Einlaßventil 4 zugeführte Startluft bewirkt ein Abbremsen des Motors und dessen Anlauf in der Gegenrichtung. Das Verschieben der Nockenwelle 3 in die der neuen Drehrichtung entsprechende Stellung erfolgt entweder solange der Motor noch in der vorherigen Drehrichtung mit einer über dem gegebenen Grenzwert befindlichen Drehzahl läuft oder nachdem dieser in der anderen Drehrichtung bereits angelaufen ist und diese Drehzahl überschritten hat. Der Schieber 22 verhindert eine Verstellung der Nockenwelle bei einer Drehzahl, die unter dem Grenzwert liegt und derart gering ist, daß der Druck in der Rohrleitung 27 nicht die auf den Sperrschieber 22 einwirkende Federkraft zu überwinden vermag.If the motor is to be set in motion from standstill in one or the other direction, the valve 23 or 24 is actuated by a corresponding movement of the lever 61. As a result, compressed air enters the cylinder 35, and the piston 36 causes the threaded sleeve 38 to be positioned on the shaft 39 corresponding to the desired direction of rotation through the lever 37 and thus the angular setting of the rotor 41 relative to the camshaft 3 required for this direction of rotation the piston 36 exposes one of the openings 53, 54, and compressed air passes through the pipe 52 into the cylinder 50. By pressing down the piston 51 against the force of the spring acting on it, the valve 48 is opened and compressed air flows through the pipe 43 the starter control slide 42 to. Compressed air is introduced into the cylinder of the engine 1 through the starter valve 4 at the required rate, and the engine starts moving. As a result of the rotation of the crankshaft 2, the pump 28 driven by it is set in motion and it begins to deliver. As long as the speed of the crankshaft of the engine and thus the amount of oil delivered by the pump 28 is low, no significant pressure can build up in the pipeline 27 in front of the throttle point 32, which would cause an adjustment of the piston 26 of the locking slide 22. Only at a certain speed, given by the interaction of the setting of the throttle point 32, the delivery rate of the pump 28 and the spring force of the spring of the locking slide 22, the pressure in the pipeline 27 overcomes the spring force of the spring of the locking slide 22 and moves its piston to the left in the picture . This establishes the connection in the pipelines 20 and 21, the compressed air reaches the associated oil-air vessel 18 or 19, displaces oil from this into the associated piston chamber of the cylinder 14, and the oil under the air pressure adjusts the Piston 13 in the desired position if it was together with the camshaft in the position for the opposite direction of rotation. In this case, the oil on the opposite side of the piston escapes back into the associated oil-air vessel, and the air displaced therefrom escapes through the pipeline, the gate valve 22 and the associated valve 23, 24 to the outside. If the camshaft was already in the position associated with the desired direction of rotation, no shifting takes place. To initiate a reversing process while the engine is running, the lever 61 is brought into the position for the opposite direction. As a result, the starting control valves 23, 24 associated with the opposite direction of rotation are actuated, the threaded sleeve 38 is adjusted by the piston 36 of the cylinder 35 and the rotor 40 of the control slide 41 is brought into the position associated with the new direction of rotation. At the same time, the supply of fuel to the cylinders is interrupted by a locking mechanism (not shown). The starting air supplied by the control slide 42 and the inlet valve 4 causes the motor to decelerate and to start up in the opposite direction. The camshaft 3 is moved into the position corresponding to the new direction of rotation either as long as the motor is still running in the previous direction of rotation at a speed above the given limit value or after it has already started in the other direction of rotation and has exceeded this speed. The slide 22 prevents the camshaft from being adjusted at a speed which is below the limit value and is so low that the pressure in the pipeline 27 cannot overcome the spring force acting on the locking slide 22.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine Verschiebung der Nockenwelle nur in den Drehzahlbereichen zugelassen, in welchen ein ausreichendes Abrollen der Rolle 11 auf dem Nocken 8 stattfindet und dadurch eine Beschädigung des Nockens und der Rolle verhindert.The arrangement according to the invention results in a displacement of the camshaft only permitted in the speed ranges in which the Roll 11 takes place on the cam 8 and thereby damage to the cam and the role prevented.

Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere für Zweitaktdieselmotoren mit Zuführung der Verbrennungsluft durch Schlitze, mit nockengesteuerten Auslaßventilen, oder umgekehrt, geeignet. Es ist aber auch eine entsprechende Anwendung der Erfindung bei anderen Motorenarten denkbar.The arrangement according to the invention is particularly suitable for two-stroke diesel engines with supply of combustion air through slots, with cam-controlled exhaust valves, or vice versa, suitable. But it is also a corresponding application of the invention conceivable with other types of engines.

Es versteht sich, daß die beschriebene Anordnung nur ein Ausführungsbeispiel darstellt und der Erfindungsgedanken mit Hilfe verschiedener anderer Einrichtungen realisiert werden kann. So braucht die beim Beispiel verwendete pneumatische Pumpe nicht Schmieröl zu fördern, sondern z. B. Dieselbrennstoff, welcher unter Umständen sogar den Vorteil haben kann, daß dessen temperaturabhängige Viskositätsänderungen geringer sind als die des Schmieröles. Die Drehzahlmessung braucht jedoch im Prinzip überhaupt nicht mit Hilfe einer volumetrischen Pumpe durchgeführt zu werden, sondern es kann dazu auch eine mechanische Vorrichtung nach Art der Regler oder eine elektrische nach der Art der bekannten Tachometer verwendet werden.It goes without saying that the arrangement described is only an exemplary embodiment represents and the inventive idea with the help of various other devices can be realized. So needs the pneumatic pump used in the example not to promote lubricating oil, but z. B. Diesel fuel, which under certain circumstances can even have the advantage that its temperature-dependent changes in viscosity are lower than that of the lubricating oil. The speed measurement, however, needs in principle not to be carried out at all with the help of a volumetric pump, but rather it can also be a mechanical device like the controller or an electrical device according to the type of known speedometer can be used.

Auch das Sperrorgan, das im beschriebenen Beispiel durch einen hydraulisch betätigten Schieber gebildet wird, kann z. B. pneumatisch betätigt werden. Es ist aber auch ohne weiteres eine mechanische Betätigung direkt von drehzahlmessenden Organen denkbar. Auch eine elektrische Betätigung, z. B. in Form eines durch einen Elektromagneten betätigten hydraulischen Schiebers, oder eines Riegels, der in den Weg eines die Verschiebebewegung der Nockenwelle durchführenden oder veranlassenden Teiles geschoben wird, ist denkbar.Also the locking device, which in the example described by a hydraulic actuated slide is formed, z. B. be pneumatically operated. It is but also a mechanical actuation directly from speed measuring devices without further ado Organs conceivable. Electrical actuation, e.g. B. in the form of a through a Solenoid operated hydraulic slide, or a latch that is in the Path of a sliding movement of the camshaft implementing or causing Part is pushed is conceivable.

In F i g. 2 ist zur Illustrierung dieser Umwandlungsmöglichkeiten eine rein mechanische Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wie sie z. B. bei einer Ausführung nach F i g. 1 Anwendung finden könnte. Auf einer vom Motor 1 direkt angetriebenen Welle 60 ist ein mechanischer Regler angeordnet, dessen Gewichte 61 mit Hilfe von Hebelarmen 62 eine Muffe 63 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Welle 60 auf dieser Welle verschieben. Die Muffe 63 betätigt einen Hebel 64, welcher seinerseits auf einen in einer Führung 65 verschiebbaren Riegel 66 einwirkt. Der Riegel 66 greift in einen der Einschnitte 67, 68 eines auf der Nockenwelle 3 befestigten Sperrteiles 70 ein.In Fig. 2, a purely mechanical embodiment of the invention is shown to illustrate these conversion possibilities, as it is, for. B. in an embodiment according to FIG. 1 could apply. A mechanical regulator is arranged on a shaft 60 driven directly by the motor 1, the weights 61 of which move a sleeve 63 with the aid of lever arms 62 as a function of the speed of the shaft 60 on this shaft. The sleeve 63 actuates a lever 64, which in turn acts on a bolt 66 that is displaceable in a guide 65. The bolt 66 engages in one of the incisions 67, 68 of a locking part 70 fastened on the camshaft 3.

Bei in einen der Einschnitte 67, 68 eingeschobenem Riegel 66 wird ein Verschieben der Nockenwelle 3 verhindert. Sobald jedoch die Drehzahl des Motors derart ansteigt, daß die Reglergewichte 61 durch eine entsprechende Bewegung der Muffe 63 mit Hilfe des Hebels 64 den Riegel 66 aus dem betreffenden Einschnitt herausziehen, wird die Nockenwelle 3 für eine eventuell vorgesehene Verschiebebewegung freigegeben.When the bolt 66 is pushed into one of the incisions 67, 68 , displacement of the camshaft 3 is prevented. However, as soon as the speed of the motor increases so that the regulator weights 61 pull the bolt 66 out of the relevant incision by a corresponding movement of the sleeve 63 with the aid of the lever 64, the camshaft 3 is released for any intended displacement movement.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Umsteuerbare Kolbenbrennkraftmaschine mit verschiebbarer Nockenwelle, bei welcher eine Vorrichtung vorhanden ist, welche ein Verschieben der Nockenwelle in einem durch eine im Verhältnis zur Vollast niedrige Grenzdrehzahl vorbestimmten Drehzahlbereich der Maschine verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Drehzahlbereich unterhalb der Grenzdrehzahl liegt. Claims: 1. Reversible piston internal combustion engine with displaceable Camshaft, in which there is a device that allows displacement of the camshaft in one by a limit speed which is low in relation to full load Prevents predetermined speed range of the machine, characterized in that the predetermined speed range is below the limit speed. 2. Umsteuerbare Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine die Drehzahl - des Motors messende Einrichtung und ein Sperrorgan enthält, welches durch die drehzahlmessende Einrichtung betätigt wird und die Betätigung des Verschiebemechanismus der Nockenwelle sperrt. 2. Reversible Piston internal combustion engine according to Claim 1, characterized in that the device a device measuring the speed of the engine and a locking device, which is actuated by the speed measuring device and the actuation locks the camshaft displacement mechanism. 3. Umsteuerbare Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2 mit Betätigung des Verschiebemechanismus der Nockenwelle durch ein Druckmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlmessende Einrichtung eine vom Motor angetriebene, drehrichtungsunabhängige volumetrische Pumpe ist. 3. Reversible piston internal combustion engine according to claim 2 with actuation of the displacement mechanism of the camshaft by a Pressure medium, characterized in that the speed measuring device is one of the Motor-driven volumetric pump that is independent of the direction of rotation. 4. Umsteuerbare Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan ein in der Zuführungsleitung des Druckmittels zum Verschiebemechanismus der Nocken angeordneter, durch den in der Druckleitung der Pumpe wirkenden Druck betätigter Schieber ist. 4. Reversible Piston internal combustion engine according to Claim 3, characterized in that the blocking element one in the supply line of the pressure medium to the displacement mechanism of the cams arranged, actuated by the pressure acting in the pressure line of the pump Slider is. 5. Umsteuerbare Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehzahl des Motors messende Einrichtung einen mechanischen Regler enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 431649, 696 348, 1060 188, 1110 946; deutsche Auslegeschrift Nr. 1117 346; schweizerische Patentschrift Nr. 76 732; MAN-Dieselmotoren-Nachrichten, Nr. 37/1959, S.29.5. Reversible piston internal combustion engine according to claim 1, characterized in that the device measuring the speed of the engine contains a mechanical controller. Considered publications: German Patent Nos. 431649, 696 348, 1060 188, 1110 946; German Auslegeschrift No. 1117 346; Swiss Patent No. 76 732; MAN-Dieselmotoren-Nachrichten, No. 37/1959, page 29.
DES79707A 1962-05-22 1962-05-30 Reversible piston internal combustion engine with sliding camshaft Pending DE1205768B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1205768X 1962-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205768B true DE1205768B (en) 1965-11-25

Family

ID=4562946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79707A Pending DE1205768B (en) 1962-05-22 1962-05-30 Reversible piston internal combustion engine with sliding camshaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205768B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353706A1 (en) * 1976-06-02 1977-12-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag INVERSION DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH76732A (en) * 1917-05-04 1918-06-01 Sulzer Ag Blocking device on reversing devices for internal combustion engines
DE431649C (en) * 1925-01-01 1926-07-15 Jacob Buchli Change of direction
DE696348C (en) * 1937-03-09 1940-09-19 Schichau G M B H F Maneuvering device for reversible internal combustion engines
DE1117346B (en) * 1960-05-05 1961-11-16 Motoren Werke Mannheim Ag Safety device for reversible internal combustion engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH76732A (en) * 1917-05-04 1918-06-01 Sulzer Ag Blocking device on reversing devices for internal combustion engines
DE431649C (en) * 1925-01-01 1926-07-15 Jacob Buchli Change of direction
DE696348C (en) * 1937-03-09 1940-09-19 Schichau G M B H F Maneuvering device for reversible internal combustion engines
DE1117346B (en) * 1960-05-05 1961-11-16 Motoren Werke Mannheim Ag Safety device for reversible internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353706A1 (en) * 1976-06-02 1977-12-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag INVERSION DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950769C2 (en) Free-piston internal combustion engine for driving a pump without a crankshaft
DE2542312B2 (en) Device for pneumatic braking and restarting in the opposite direction for a diesel engine
DE2115169A1 (en) Fuel injection device for internal combustion engines with compression ignition
DE2064645C3 (en) Device for regulating the amount of fuel in an internal combustion engine via a servo device
DE2919749A1 (en) DEVICE FOR PROGRAM CONTROL OF THE SETTING ELEMENTS OF MACHINES FORMING TEXTILE AREAS
DE1274850B (en) Device for the speed-dependent adjustment of the working time of an injection pump for internal combustion engines
DE612784C (en) Rotary piston internal combustion engine
DE1205768B (en) Reversible piston internal combustion engine with sliding camshaft
DE2827626A1 (en) Lubricating technique for piston engine cylinder surfaces - protects surfaces exposed to wear, and has metered injection with variable interval between cycles
DE2407886C3 (en) Use of a hydraulic motor as a stepper motor
DE2909558A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE352382C (en) Device for automatic starting of explosion engines
DE759760C (en) Reversible internal combustion engine
DE1027941B (en) Foettinger coupling
DE145675C (en)
DE843487C (en) Hydraulic power transmission in working machines for non-cutting forming
DE569888C (en) Starting and reversing for multi-cylinder internal combustion engines
DE737394C (en) Starting switching device for internal combustion engines, especially diesel engines
DE2365317C3 (en) Injection timing adjustment device of a fuel injection pump for internal combustion engines
DE290298C (en)
DE560071C (en) Fuel injector
DE536938C (en) Starting device for fluid pressure generator
DE952346C (en) Oil pressure control for piston engines
AT164667B (en) Internal combustion engine
DE254374C (en)