DE1204531B - Process for the production of photographic negatives from relief printing forms - Google Patents

Process for the production of photographic negatives from relief printing forms

Info

Publication number
DE1204531B
DE1204531B DEP26338A DEP0026338A DE1204531B DE 1204531 B DE1204531 B DE 1204531B DE P26338 A DEP26338 A DE P26338A DE P0026338 A DEP0026338 A DE P0026338A DE 1204531 B DE1204531 B DE 1204531B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
photographic
pigment
layer
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP26338A
Other languages
German (de)
Inventor
James Archibald Collinson
Robert William Nottorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1204531B publication Critical patent/DE1204531B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/92Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof prepared from printing surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.: Int. Cl .:

G03fG03f

Deutsche Kl.: 57 d-1/01 German class: 57 d- 1/01

Nummer: 1204531Number: 1204531

Aktenzeichen: P 26338IX a/57 dFile number: P 26338IX a / 57 d

Anmeldetag: 5. Januar 1961Filing date: January 5, 1961

Auslegetag: 4. November 1965Opening day: November 4, 1965

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung kontrastreicher photographischer Negative. The present invention relates to the production of high contrast photographic negatives.

Es sind zahlreiche Methoden zur Herstellung von Negativen von Druckplatten und Gravierungen entwickelt worden. Diese Verfahren sind jedoch zeitraubend und kostspielig.Numerous methods of making negatives from printing plates and engravings have been developed been. However, these methods are time consuming and costly.

Die am meisten benutzten Umwandlungsmethoden sind die folgenden:The most widely used conversion methods are the following:

1. Opaker »Repro«-Abzug: Ein Farbabdruck der Reliefdruckform wird auf Papier erzeugt, und das gedruckte Bild wird in einer Reproduktions-Kamera photographiert, um ein negatives Bild zu erhalten, welches der Relief oberfläche entspricht. Um ein seitenrichtiges Negativ herzustellen, sind entweder zwei zusätzliche kontaktphotographische Schritte notwendig, oder die Seitenkehrung muß optisch in einer Kamera durchgeführt werden. (Ein seitenrichtiges Negativ ist ein solches, bei welchem das negative Bild normal, d. h. von links nach rechts, gelesen werden kann,. wenn die lichtempfindliche Oberfläche des Negativs in Richtung auf den Beschauer gehalten wird.) Dieses Verfahren leidet daran, daß auf Grund des Ausquetschens der Farbe beim Druck des Probeabzuges die naturgetreue Wiedergabe verloren wird. Durch das Auspressen oder Ausquetschen der Farbe neigen die Buchstaben dazu, etwas fetter als die ursprünglichen zu sein, d. h., die feuchte Farbe wird physikalisch herausgequetscht, wenn die harte Papieroberfläche mit der Druckform bedruckt wird.1. Opaque »Repro« print: A color impression of the relief printing form is produced on paper, and the printed image is photographed in a reproduction camera to form a negative image to get which one corresponds to the relief surface. In order to produce a right-sided negative, either two additional contact photographic ones are required Steps necessary, or the reversal must be optical in a camera be performed. (A right-sided negative is one in which the negative image normal, d. H. from left to right, can be read. when the photosensitive surface of the negative is held in the direction of the viewer.) This procedure suffers The fact that due to the squeezing of the color when printing the proof is true to nature Playback is lost. Tend by squeezing or squeezing the paint the letters to be a little bold than the original, d. i.e., the wet paint is physically squeezed out when the hard paper surface is printed with the printing form will.

2. Transparenter »Repro«-Abzug: Dieses Verfahren ähnelt dem oben beschriebenen »Repro«- Abzugsverfahren, wobei jetzt jedoch das Bild auf ein dünnes transparentes Kunststoffmaterial od. dgl., zum Beispiel auf einen regenerierten Zellulosefilm, gedruckt wird. Dieser Druck ist ein transparentes Positiv der Reliefoberfläche.2. Transparent “repro” print: This process is similar to the “repro” described above - Printing process, but now the image is on a thin transparent plastic material or the like, for example on regenerated cellulose film. This pressure is a transparent positive of the relief surface.

Es ist nur eine Kontaktphotographie nötig, um ein Negativ zu erhalten. Das Auspressen des Farbstoffes bleibt jedoch ein Problem.Only one contact photograph is required to obtain a negative. Squeezing the However, dye remains a problem.

3. Farbabdruck auf einen photographischen Film: Das Druckrelief wird mit Farbe beschichtet, und dieses wird im nassen Zustand auf die Emulsionsseite eines photographischen Films gedruckt. Die aufgedruckte Farbe wirkt entweder wie eine Schablone oder als Entwickler- ■ schutz. Wegen der harten Emulsionsoberfläche ist das Ausquetschen der Farbe eines der bei Verfahren zur Herstellung photographischer
Negative von Reliefdruckformen
3. Color impression on a photographic film: The printing relief is coated with ink and this is printed in the wet state on the emulsion side of a photographic film. The printed color acts either like a stencil or as developer protection. Because of the hard surface of the emulsion, squeezing out of the color is one of the processes for making photographic prints
Negatives of relief printing forms

Anmelder:Applicant:

E. I. Du Pont de Nemours and Company,E. I. Du Pont de Nemours and Company,

Wilmington, Del. (V. St. A.)Wilmington, Del. (V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt, Hamburg-Hochkamp, Königgrätzstr. 8Dr. rer. nat. J.-D. Mr. v. Uexküll, patent attorney, Hamburg-Hochkamp, Königgrätzstr. 8th

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

James Archibald Collinson, Middletown, N. J.;
Robert William Nottorf, Westfield, N. J.
(V. St. A.)
James Archibald Collinson, Middletown, NJ;
Robert William Nottorf, Westfield, NJ
(V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 27. Januar 1960 (4891) - -V. St. v. America January 27, 1960 (4891) - -

diesem Verfahren auftretenden Hauptprobleme. Teile der zu bedruckenden Fläche nehmen deswegen nur wenig oder keine Farbe auf, und ferner verläuft die ausgepreßte Farbe über die gewünschte Druckfläche hinaus. Das Endergebnis ist ein Druck von schlechter Qualität und ohne naturgetreue Wiedergabe. Eine andere Schwierigkeit bei diesem Verfahren ist die unvollständige Übertragung der Farbe von dem Druckrelief auf den Film, außerdem läßt sich die feuchte, mit Farbe belegte Oberfläche vonmajor problems encountered with this procedure. Therefore, take parts of the area to be printed little or no color, and furthermore, the pressed color runs over the desired printing area. The end result is a poor quality print as well without lifelike reproduction. Another difficulty with this procedure is that it is incomplete Transfer of the color from the print relief to the film, in addition, can the damp, painted surface of

. vornherein schwer von Staub frei halten.. Difficult to keep dust free from the outset.

4. »Bright- Type« - Photographie (Ludlow - Typograph CO.): Eine Reliefplatte wird durch Überziehen mit Ruß vollständig geschwärzt. Die Druckfläche wird dann gereinigt, um das Metallreliefbild freizulegen, worauf die behandelte Platte mit einer Kamera photographiert wird. Die Kamera ist mit einer breit strahlenden Lichtquelle ausgerüstet, welche so ausgebildet ist, daß sie eine Spiegelreflexion eliminiert. Das erhaltene Positiv wird zur Herstellung eines Kontaktnegativs verwendet. Die naturgetreue Wiedergabe sol] bei diesem Verfahren ausgezeichnet sein, wenn man bei Herstellung der Formen Sorgfalt aufwendet. Das Verfahren und4. "Bright-Type" photography (Ludlow - Typograph CO.): A relief plate is made by overlaying it completely blackened with soot. The printing surface is then cleaned to reveal the metal relief image, whereupon the treated Plate is photographed with a camera. The camera is with a wide beam Equipped light source, which is designed so that it eliminates mirror reflection. That The positive obtained is used to produce a contact negative. The lifelike Reproduction is said to be excellent in this process, if one considers the production of the Forms care. The procedure and

509 720/260509 720/260

die Vorrichtung zur Durchführung desselben ist in »Periodical Book Production«, Freund Publishing Company, New York, V. St. A., Juli 1958, und in den USA.-Patentschriften 2 609 293, 2 704 410 und 2 751 294 beschrieben.the device for carrying it out is in "Periodical Book Production," Freund Publishing Company, New York, V. St. A., July 1958, and U.S. Patents 2 609 293, 2 704 410 and 2 751 294.

Mit der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung kontrastreicher photographischer Strich- und Rasternegative von einer Reliefdruckform durch übertragung von Pigmenten auf photographische Halogensilberemulsionsfilme vorgeschlagen, bei welchem die Reliefoberfläche der Druckform mit einer Schicht eines trocknen Pigments versehen und die das Pigment tragende Oberfläche mit der Emulsions- oder mit der Rückseite eines kontrastreichen photographischen Silberhalogenidemulsionsfilms in Berührung gebracht wird, welcher mindestens auf -der Seite, mit welcher die Druckform in Kontakt gebracht wird, eine Schicht aus einem in organischen oder anorganischen Lösungsmitteln löslichen polymeren Material trägt, welches unter den Kontaktbedingungen weich oder klebrig ist, so daß das Pigment von den Relief bereichen auf dieser erwähnten Schicht niedergeschlagen wird, und indem die gleiche Seite des Films mit einer Lichtquelle gleichmäßig belichtet, der Film durch Entwicklung und Fixierung des Bildes weiterbehandelt wird und das Pigment und die Überzugsschicht mit einem Lösungsmittel für die letztere bei jeder beliebigen Verfahrensstufe nach der Belichtung des Films entfernt werden.The present invention provides an improved Process for the production of high-contrast photographic line and halftone negatives from a relief printing form by transferring pigments onto photographic silver halide emulsion films proposed in which the relief surface of the printing form with a layer of a dry Pigments and the pigment-bearing surface with the emulsion or with the back a high-contrast photographic silver halide emulsion film is brought into contact, which at least one layer on the side with which the printing form is brought into contact made of a polymeric material soluble in organic or inorganic solvents, which is soft or sticky under the contact conditions, so that the pigment can reach the relief is deposited on this mentioned layer, and by placing the same side of the film with one Light source evenly exposed, the film further processed by developing and fixing the image will and the pigment and the coating layer with a solvent for the latter at each any process step after exposure of the film can be removed.

Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein kontrastreiches, seitenrichtiges photographisches Negativ hergestellt, indem die Reliefoberfläche einer Reliefdruckform oder Gravur mit einer Schicht aus feinverteiltem Pigment, z. B. Ruß, überzogen, die Gravur erhitzt und die trockne pigmentierte Reliefoberfläche der erhitzten Gravur unter Sicherheitslicht mit der Emulsionsseite eines kontrastreichen photographischen Films, z. B. mit einem lithographischen Film, in Berührung gebracht wird, welcher mit einer Gelatine-Chlorbromsilberhalogenidemulsion und mit einer Schicht aus einer thermoplastischen, lösungsmittellöslichen polymeren Masse überzogen ist. Der Film kann gegebenenfalls noch Antihalations- und Antiabrasionsschichten besitzen. Der photographische Film wird im noch warmen Zustand von der pigmentierten Oberfläche entfernt. Durch dieses Verfahren ist ein pigmentiertes Bild auf die Filmoberfläche übertragen worden. Der Film wird dann einer Lichtquelle ausgesetzt, so daß ein negatives latentes Bild des übertragenen opaken Pigmentbildes in der Emulsionsschicht gebildet wird, worauf das Pigment und das thermoplastische Polymer auf der Filmoberfläche durch Waschen in einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden und der Film entwickelt und fixiert wird. Das erhaltene kontrastreiche, hochwertige, seitenrichtige Negativ kann dann für photomechanische Kopierzwecke verwendet werden.In a particular embodiment of the invention, a high-contrast, laterally correct Photographic negative produced by placing the relief surface of a relief printing forme or engraving with a layer of finely divided pigment, e.g. B. Soot, coated, the engraving heated and the dry pigmented relief surface of the heated engraving under safety light with the emulsion side of a high contrast photographic film, e.g. B. with a lithographic film brought into contact is, which with a gelatin-chlorobromosilver halide emulsion and with a layer of a thermoplastic, solvent-soluble polymeric mass is coated. The film can optionally still have anti-inhalation and anti-abrasion layers. Photographic film is still in use warm state removed from the pigmented surface. Through this process is a pigmented Image has been transferred to the film surface. The film is then exposed to a light source, so that a negative latent image of the transferred opaque pigment image is formed in the emulsion layer is what the pigment and the thermoplastic Polymer on the film surface is removed by washing in a suitable solvent and the film is developed and fixed. The high-contrast, high-quality, laterally correct The negative can then be used for photomechanical copying purposes.

Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten photographischen Filme sind unter anderem alle kontrastreichen oder lithographischen Filme, vorzugsweise lithographische Filme mit Gelatine-Silberhalogenidemulsionen (z. B. Silberchlorbromidemulsionen). Andere kontrastreiche photographische SiI-berhalogenidfilme sind solche, welche Bindemittel aus Polyvinylalkohol, Polyhydroxyalkanen (wobei 5 bis 10% der polymerisierbären Gruppen Äthylengruppen sind) enthalten, oder synthetische amphotere Polymere, wie sie in den deutschen Patentschriften 1 046 318 und 1 049 100 und in den USA.-Patentschriften 2 777 782 und 2 834 798 beschrieben sind. Diese Filme können wie üblich mit Antihalations- und Antiabrasionsschichten überzogen werden. Die Antiabrasionsschichten können ein Mattierungsmittel, ζ. B. Kieselsäure, Stärke oder Magnesiumsilikate, enthalten. Die Antihalations- und Antiabrasionsüberzüge sind jedoch nicht wesentlich. Vorzugsweise hat der photographische Film keine Antihalationsrückseite, sondern es wird im allgemeinen ein lichtabsorbierendes Material während der Belichtung gegen die des Films gelegt.The photographic films useful in the process of the present invention include all high contrast or lithographic films, preferably lithographic films with gelatin-silver halide emulsions (e.g. silver chlorobromide emulsions). Other high contrast silver halide photographic films are those which binders made from polyvinyl alcohol, polyhydroxyalkanes (where 5 to 10% of the polymerizable groups contain ethylene groups, or synthetic amphoteric groups Polymers such as those in German patents 1,046,318 and 1,049,100 and in the USA patents 2,777,782 and 2,834,798. These films can be used as usual with antihalation and anti-abrasion layers are coated. The anti-abrasion layers can contain a matting agent, ζ. B. silica, starch or magnesium silicates contain. The anti-inhalation and anti-abrasion coatings however, are not essential. Preferably the photographic film does not have an antihalation backing, but generally does a light absorbing material placed against that of the film during exposure.

Der photographische Film ist gemäß dem Verfahren der Erfindung mit einem Material überschichtet, welches klebend ist oder z. B. durch Erwärmen, Befeuchten oder durch geeignete chemische Behandlungen klebend gemacht werden kann. Die Überschichtung muß bei der Belichtung das aktinische Licht durchlassen und muß sich leicht durch eine wäßrige Lösung oder ein Lösungsmittel entfernen lassen, welches keine nachteilige Wirkung auf die Emulsionsschicht des Films ausübt.The photographic film is overcoated in accordance with the method of the invention with a material which is adhesive or e.g. B. by heating, moistening or by suitable chemical treatments can be made adhesive. The overcoat must be actinic when exposed Let light pass and must be easily removed by an aqueous solution or solvent which has no adverse effect on the emulsion layer of the film.

Das bevorzugte Uberschichtungsmaterial ist ein hochmolekulares Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht von mindestens 50 000. Die Polyäthylenoxyde sind thermoplastisch und bilden transparente Filme, welche bei Zimmertemperatur eine harte, glatte, nicht klebrige Oberfläche besitzen, aber bei Erwärmung auf eine Temperatur von etwa 55 bis 1500C klebrig und klebend werden. Der Polyäthylenoxydüberzug kat keine nachteilige Wirkung auf die Empfindlichkeit der Emulsionsschicht des Films und ist in kaltem Wasser löslich.The preferred coating material is a high molecular weight polyethylene oxide with a molecular weight of at least 50,000. The polyethylene oxides are thermoplastic and form transparent films which have a hard, smooth, non-sticky surface at room temperature, but when heated to a temperature of about 55 to 150 ° C get sticky and sticky. The polyethylene oxide coating has no adverse effect on the sensitivity of the emulsion layer of the film and is soluble in cold water.

Andere thermoplastische polymere Überzugsmassen sind möglich, besitzen jedoch nicht alle die aufgezählten Vorteile der hochmolekularen Polyäthylenoxydüberzüge. Beispiele für geeignete Überzugsmaterialien, welehe mit Ausnahme der Wasserlöslichkeit im wesentlichen alle die Vorteile der bevorzugten Polyäthylenoxyde besitzen, sind PoIyvinylacetate, Polyvinylpyridine, Mischpolyester, ζ. Β. solche, welche· aus dem Reaktionsprodukt eines Polymethylenglykols der Formel HO(CH2)JiOH, in welcher η eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, und (1) Hexahydroterephthalsäure, Sebacinsäure und Terephthalsäure, (2) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure, (3) Terephthalsäure und Sebacinsäure und (4) Terephthal- und Isophthalsäuren hergestellt werden, sowie gemischte Celluloseester, z. B. Celluloseacetat-succinat, Celluloseacetat-butyrat, Poly vinylacetat-crotonsäure, Polyvinylacetat, z. B. Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Celluloseäther, z. B. Methylcellulose, Äthylcellulose.Other thermoplastic polymeric coating compositions are possible, but do not have all of the listed advantages of the high molecular weight polyethylene oxide coatings. Examples of suitable coating materials which, with the exception of water solubility, essentially all have the advantages of the preferred polyethylene oxides are polyvinyl acetates, polyvinyl pyridines, mixed polyesters, ζ. Β. those which, from the reaction product of a polymethylene glycol of the formula HO (CH 2 ) JiOH, in which η denotes an integer from 2 to 10, and (1) hexahydroterephthalic acid, sebacic acid and terephthalic acid, (2) terephthalic acid, isophthalic acid and sebacic acid, ( 3) terephthalic acid and sebacic acid and (4) terephthalic and isophthalic acids, as well as mixed cellulose esters, e.g. B. cellulose acetate succinate, cellulose acetate butyrate, poly vinyl acetate crotonic acid, polyvinyl acetate, e.g. B. polyvinyl butyral, polyvinyl formal, cellulose ethers, e.g. B. methyl cellulose, ethyl cellulose.

Die folgenden polymeren Massen sind wasserlöslich, jedoch fehlt ihnen mindestens einer der anderen Vorteile von Polyäthylenoxyden, nämlich Polyäthylenglykole, z.B. mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 bis 24 000 (die Oberfläche ist bei normaler Zimmertemperatur weich), Polyalkylenglykoläther und Polyvinylpyrrolidone. The following polymeric compositions are water soluble, but lack at least one of them other advantages of polyethylene oxides, namely polyethylene glycols, e.g. with an average Molecular weight from 1,000 to 24,000 (the surface is at normal room temperature soft), polyalkylene glycol ethers and polyvinylpyrrolidones.

Es wurde festgestellt, daß die Klebkraft oder Haftung der obigen Polymere an dem photographischen Film durch Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels, z. B. Natriumlaurylsulfat, Cetylbetain oderIt has been found that the adhesive strength or adhesion of the above polymers to the photographic Film by adding a surfactant, e.g. B. sodium lauryl sulfate, cetyl betaine or

Cetylpyridinchlorid, zu der thermoplastischen Polymerlösung verbessert werden kann.Cetyl pyridine chloride, to the thermoplastic polymer solution can be improved.

Andere für die Uberschichtungsschicht geeignete Substanzen, welche aber im allgemeinen nicht thermoplastisch sind und nicht alle Vorteile der bevorzugten Uberschichtungsmassen aufweisen, sind solche Substanzen, welche durch Befeuchtung mit Lösungsmitteln, wie beispielsweise Wasser, Alkohol oder Ketonen, klebrig gemacht werden können, z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Kasein, Agar-Agar, Dextran, sowie Substanzen, welche bei Zimmeriemperatur klebend sind und welche unmittelbar vor Verwendung auf den photographischen Film aufgebracht werden, wie z.B. Kautschuk- oder Gummiklebmassen und verschiedene Leimarten. Man muß Sorge tragen, daß keiner der klebenden überzüge mit Schmutz oder Staub in Berührung kommt, welcher an dem Überzug anhaften würde. Schutzschichten, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalatfilme oder andere Kunststoffe, Papier, Pappe u. dgl., können zur Abdeckung der beschichteten Oberfläche des Films vor dem Kontakt-Arbeitsgang benutzt werden. Die Abdeckungen sollen nicht die Klebstoffoberfläche berühren.Other substances suitable for the top layer, but which are generally not thermoplastic and do not have all of the advantages of the preferred coating compositions, are such Substances which by moistening with solvents such as water, alcohol or Ketones, can be made sticky, e.g. B. carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, polyacrylamide, Polyvinyl alcohol, casein, agar-agar, dextran, as well as substances that can be used at room temperature are adhesive and which are to be applied to the photographic film immediately prior to use can be applied, such as rubber or rubber adhesives and various types of glue. Man must ensure that none of the adhesive coatings come into contact with dirt or dust, which would adhere to the coating. Protective layers such as polyethylene terephthalate films or other plastics, paper, cardboard and the like can be used to cover the coated surface of the film can be used before the contact operation. The covers are not meant to be the adhesive surface touch.

Die Druckformen, von welchen Bilder nach dem neuen Verfahren kopiert werden können, sind unter anderem aus Metall hergestellte Druckformen, z. B. aus Kupfer, Zink, Aluminium, Magnesium, Stahl, Nickel, Chrom, Messing, Letternmetall oder aus Kunststoff oder Kautschuk. Von den Negativen können naturgemäß nur z. B. Buchstabentext, Rasterund Strichbilder kopiert werden.The printing forms from which images can be copied using the new process are shown below other printing forms made of metal, e.g. B. made of copper, zinc, aluminum, magnesium, steel, Nickel, chrome, brass, letter metal or made of plastic or rubber. From the negatives can of course only z. B. Letter text, grids and line art can be copied.

Als Pigmente können zusätzlich zu dem bevorzugten Ruß unter anderem Magnesiumoxyd, schwarzes und rotes Eisenoxyd, Mangandioxyd, feinverteilte Metalle, wie Aluminium und Kupfer, Phthalocyanine und Azopigmente auf die Druckformfläche aufgebracht werden.In addition to the preferred carbon black, pigments that can be used include black magnesium oxide and red iron oxide, manganese dioxide, finely divided metals such as aluminum and copper, phthalocyanines and azo pigments are applied to the printing form surface.

Die Pigmente können als Pulver aufgestäubt oder als flüssige Dispersionen oder Aerosole auf die Gravur aufgebracht und gewalzt oder gesprüht werden. Die bevorzugte Methode zur Aufbringung des Rußpigments erfolgt mittels einer rußenden Flamme. Andere Aufbringungsmethoden sind in der Technik bekannt und können ebenfalls benutzt werden, vorausgesetzt, daß der erhaltene Pigmentüberzug opak, fein verteilt und nicht klebend ist.The pigments can be dusted on as a powder or as liquid dispersions or aerosols Engraving can be applied and rolled or sprayed. The preferred method of application the soot pigment is carried out by means of a sooting flame. Other methods of application are in Technique known and can also be used, provided that the pigment coating obtained is opaque, finely divided and non-sticky.

Die pigmentierten Druckformen und überschichteten photographischen Filme müssen in innige Berührung miteinander gebracht werden, um in den Bildbereichen eine Übertragung des Pigments auf den photographischen Film zu gewährleisten, wenn die Oberflächen voneinander getrennt werden. Vorzugsweise wird der Film auf einem Zylinder befestigt, wie er in den folgenden Beispielen beschrieben ist. Das Gewicht des Zylinders kann so eingestellt werden, daß ein ausreichender Druck für einen angemessenen Oberflächenkontakt erhalten wird. Der Film kann mit üblichen Klebstreifen oder auf andere bekannte Weise an dem Zylinder befestigt werden. Andererseits kann der Film auch auf einer flachen Unterlage befestigt und unter statischem Druck in innige Berührung mit der Druckformoberfläche gebracht werden, oder man kann das System in einen Vakuumrahmen einsetzen. Der ausgeübte Druck schwankt je nach der betreffenden verwendeten Druckform und wird vorzugsweise möglichst so niedrig gehalten, wie es für eine vollständige übertragung ausreicht.The pigmented printing forms and overlaid photographic films must be intimately Contact with one another is used to transfer the pigment to the image areas to ensure the photographic film when the surfaces are separated from each other. Preferably the film is attached to a cylinder as described in the following examples is. The weight of the cylinder can be adjusted so that there is sufficient pressure for an adequate Surface contact is obtained. The film can be used with ordinary adhesive tape or on another known manner to be attached to the cylinder. On the other hand, the film can also be on a flat Base attached and under static pressure in intimate contact with the printing plate surface or the system can be placed in a vacuum frame. The exercised Pressure fluctuates depending on the printing form in question and is preferably so as possible kept low as it is for a full broadcast sufficient.

Wenn thermoplastische, bei Zimmertemperatur nicht klebende Massen verwendet werden, so muß man entweder die Druckform oder die Filmunterlage oder beide erwärmen, um eine vollständige Übertragung des Pigments in den Reliefbildbereichen zu gewährleisten. Vorzugsweise wird die Druckformoberfläche erhitzt. Die Wärmezufuhr kann auf allgemein bekannte Weise, z. B. mit Walzen, flachen Heizflächen und Strahlungsquellen, wie Heizlampen, erfolgen. Die Heiztemperatur liegt im allgemeinen in einem Bereich, oberhalb dessen der thermoplastische Überzug klebrig ist, z. B. 500C und höher, sieIf thermoplastic compositions which are non-adhesive at room temperature are used, either the printing forme or the film substrate or both must be heated in order to ensure complete transfer of the pigment in the relief image areas. The printing form surface is preferably heated. The supply of heat can be carried out in a well known manner, e.g. B. with rollers, flat heating surfaces and radiation sources such as heating lamps. The heating temperature is generally in a range above which the thermoplastic coating is tacky, e.g. B. 50 0 C and higher, they

'5 wird jedoch vorzugsweise unter 1500C gehalten. Die Übertragung wfrd vorzugsweise unter Sicherheitslicht durchgeführt. Bei Verwendung eines photographischen Films mit einer geringen Emulsionsempfindlichkeit kann jedoch gewöhnliches Licht verwendet werden.'5 is however preferably kept below 150 0 C. The transmission is preferably carried out under safety light. However, when using a photographic film having a low emulsion sensitivity, ordinary light can be used.

Das positive Bild des pigmentierten photographischen Films neigt dazu, breiter als das Druckformbild zu sein. Vorzugsweise wird deshalb mit einer breit strahlenden Lichtquelle belichtet. Durch diese Maßnähme wird ein latentes Silberbild erzeugt, dessen Ränder über die Umrisse des positiven Pigmentbildes ragen. Das nach dem Entwickeln entstandene Negativbild bekommt dadurch eine geringere Breite als das Pigmentbild und wird so auf die ursprünglichen Abmessungen des Reliefs gebracht.The positive image of the pigmented photographic film tends to be wider than the printing form image to be. It is therefore preferable to use a broadly radiating light source for exposure. Through these measures a latent silver image is created, the edges of which over the outlines of the positive pigment image protrude. The negative image created after developing is therefore smaller than that Pigment image and is thus brought to the original dimensions of the relief.

Zur Entfernung der Klebstoffschicht und des übertragenen Pigments kann jedes Lösungsmittel benutzt werden, welches die Gelatineemulsionsoberfläche des photographischen Films nicht angreift.Any solvent can be used to remove the adhesive layer and the transferred pigment which does not attack the gelatin emulsion surface of the photographic film.

Das ausgewählte Lösungsmittel hängt selbstverständlich in jedem Einzelfall von der Art des Klebstoffes und des Pigmentmaterials ab. Wasser wird als Lösungsmittel bevorzugt, wenn ein wasserlöslicher Klebstoff, wie z. B. hochmolekulares Polyäthylen-The selected solvent naturally depends on the type of adhesive in each individual case and the pigment material. Water is preferred as the solvent when a water soluble one Glue such as B. high molecular weight polyethylene

4Q oxyd, verwendet wird. Jedoch erfüllen auch Äthanol und andere organische Lösungsmittel die obigen Bedingungen. Die Entfernung der klebenden oder thermoplastischen Schicht und des Pigments kann bei jeder Verfahrensstufe nach der Belichtung durchgeführt werden. Demzufolge kann sie also vor, während oder nach dem Entwickeln und Fixieren stattfinden. 4Q oxide is used. However, ethanol also meet and other organic solvents meet the above conditions. Removal of the adhesive or thermoplastic layer and the pigment can be carried out at any stage of the process after exposure will. Accordingly, it can take place before, during or after developing and fixing.

Bei dem vorliegenden Verfahren können die üblichen Standardentwickler und Fixierbäder benutzt werden, vorausgesetzt, daß sie für den betreffenden verwendeten photographischen Film geeignet sind. Mit der vorliegenden Erfindung kann man von bestehenden Reliefdruckformen hochwertige, kontrastreiche photographische Negative herstellen. Die derart gebildeten Negativbilder sind für alle photomechanischen Kopierzwecke, z. B. bei der Belichtung von photopolymerisierbaren Kunststoffdruckplatten, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 031 130 beschrieben sind, geeignet. Von einem seitenrichtigen und wie oben beschrieben hergestellten Negativ kann eine Reproduktion der ursprünglichen Gravur hergestellt werden.In the present process, the usual Standard developers and fixers can be used, provided that they are suitable for the particular application photographic film used are suitable. With the present invention one can of produce high-quality, high-contrast photographic negatives from existing relief printing forms. the negative images formed in this way are suitable for all photomechanical copying purposes, e.g. B. in exposure of photopolymerizable plastic printing plates, as described in German patent 1 031 130 are described, suitable. From a right-sided negative made as described above a reproduction of the original engraving can be made.

Die Erfindung ist äußerst vorteilhaft, da ausgezeichnete photographische Negative hergestellt werden können, welche die strengen Anforderungen bezüglich naturgetreuer Wiedergabe bei in der Druckindustrie verwendeten Negativen erfüllen und insbesondere für die Belichtung photopolymerisier-The invention is extremely advantageous in that it produces excellent photographic negatives which meet the strict requirements for lifelike reproduction in the The negatives used in the printing industry and, in particular, are photopolymerized for exposure.

7 87 8

barer Kunststoffdruckplatten geeignet sind. Die silberhalogenidemulsion beschichtet und mit einer Radien der Halbtonpunkte der hergestellten Negative Kieselsäure (7 Mikron Durchmesser) enthaltenden unterscheiden sich durchschnittlich um nicht mehr als Gelatine - Antiabrasionsschicht überschichtet war, 0,0025 mm von den Radien der Halbtonpunkte auf wurde weiterhin auf der Emulsionsseite mit einer den Originalplatten, und die Negative haben eine 5 wäßrigen Lösung eines niedrigviskosen Polyäthylen-Durchlässigkeit in den Druckbereichen weit unter 0,1. oxyds mit einem durchschnittlichen Molekular-plastic pressure plates are suitable. The silver halide emulsion coated and with a Radii of the halftone dots of the negatives produced containing silica (7 microns in diameter) differ on average by no more than gelatine - anti-abrasion layer was overlaid, 0.0025 mm from the radii of the halftone dots on was continued on the emulsion side with a the original plates, and the negatives have an aqueous solution of a low-viscosity polyethylene permeability in the pressure ranges far below 0.1. oxyds with an average molecular

Die Negative können in weniger als 15 Minuten gewicht von 100 000 (3 Gewichtsprozent Feststoffnach diesem einfachen und billigen Verfahren her- gehalt) bis zu einem Trockenüberzugsgewicht von gestellt werden und sind nicht durch die Art der 30 mg/dm2 überschichtet; die wäßrige Lösung entverwendeten Reliefdruckform beschränkt. 10 hielt noch 0,2 Gewichtsprozent Feststoffe an Na-The negatives can be produced in less than 15 minutes with a weight of 100,000 (3 percent by weight solids obtained according to this simple and cheap process) up to a dry coating weight of and are not covered by the nature of the 30 mg / dm 2 ; limited the aqueous solution stolen relief printing form. 10 still held 0.2 percent by weight of solids in Na-

Das Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn der triumiaurylsulfat. Der Film wurde mittels einesThe method is particularly advantageous when the triumiauryl sulfate. The film was made using a

photographische Film mit einer hochmolekularen, Klebstreifens mit der Emulsionsoberfläche nachphotographic film with a high molecular weight, adhesive tape with the emulsion surface after

thermoplastischen Polyäthylenoxydmasse überzogen außen auf einem Zylinder befestigt, welcher einen,thermoplastic polyethylene oxide compound coated on the outside attached to a cylinder, which has a,

ist. Bei Zimmertemperatur ist diese thermoplastische Durchmesser von 20,3 cm, eine Länge von 30,5 cmis. At room temperature this thermoplastic is 8 inches in diameter by 12 inches in length

Masse hart und glatt, und der Film ist leicht zu hand- 15 und ein Gewicht von 16 kg besaß. Der Zylinder warThe mass is hard and smooth, and the film is easy to handle and weighs 16 kg. The cylinder was

haben. Nur bei Wärmeeinwirkung zum Zeitpunkt zuerst mit einem 15 cm breiten und 1,6 mm dickento have. Only when exposed to heat at the time first with a 15 cm wide and 1.6 mm thick

des Eindrucks oder Abklatsches der pigmentierten Gummipolster belegt und dann mit einem 15 cmthe impression or set off of the pigmented rubber padding and then with a 15 cm

Oberfläche wird das thermoplastische Material breiten und 0,15 mm dicken Bogen ManilapapierThe surface of the thermoplastic material is wide and 0.15 mm thick sheets of manila paper

klebrig, so daß seine Neigung zur Staub-und Schmutz- abgedeckt. Eine Photogravierung aus Kupfer, welchesticky so that its tendency to dust and dirt is covered. A copper photo-engraving, which

aufnahme erheblich verringert ist. Nach der Beiich- 20 zahlreiche verschiedene Drucktypen, und zwar sowohlabsorption is significantly reduced. According to Beiich-20 numerous different types of printing, both

tung des photographischen Films lassen sich Poly- Bilder als auch Buchstabentext sowie PunktrasterPoly images as well as letter text and point grids can be used for photographic film

äthylenoxyd und Pigment leicht durch Waschen mit und Linienraster enthielt, wurde mit einer dünnenEthylene oxide and pigment easily contained by washing with and line grid was made with a thin

Wasser entfernen. Schicht aus Ruß überschichtet, indem die GravierungRemove water. Layer of soot covered by the engraving

Bei einer bevorzugten anschaulichen Ausführungs- durch eine rußende Flamme geführt wurde, bis die form der vorliegenden Erfindung wird ein photo- 25 Oberfläche der Platte dunkelbraun wurde, über die graphischer Film und vorzugsweise ein kontrast- pigmentierte Gravierung, jedoch nicht in Berührung reicher lithographischer Film, ζ. B. ein mit einer Ge- mit derselben, wurde eine Schutzabdeckung aus latine-Chlorbromsilberhalogenidemulsion beschich- Pappe gelegt, um die Oberfläche vor Staub usw. zu teter lithographischer Film,welcher mit einer Gelatine- schützen. Die abgedeckte Gravierung wurde 5 Minu-Antiabrasionsschicht, und zwar mit oder ohne Mat- 30 ten auf eine heiße Platte von 76°C gelegt. Der übertierungsmittel, wie Kieselsäure, überschichtet sein schichtete Film wurde mit einer antistatischen Bürste kann, unter Sicherheitslicht mit einer Schicht aus abgestäubt und dann auf die pigmentierte Obereiner thermoplastischen polymeren Masse über- fläche der unbedeckten Gravierung gewalzt. Der schichtet; das Uberzugsgewicht beträgt etwa 1 bis Ruß haftete an dem Polyäthylenoxydüberzug auf 50 mg/dm2 an vorzugsweise wasserlöslichem, hoch- 35 dem Film in den Bereichen, welche den Druckflächen molekularem Polyäthylenoxyd mit einem durch- " der Gravierung entsprechen. Der lithographische schnittlichen Molekulargewicht von 50 000 oder Film mit dem an den Berührungsflächen anhaftenden mehr. Die Relief oberfläche einer Druckform, z. B. Ruß wurde mit einer punktförmigen Lichtquelle einer Kupfergravierung, wird mit einer Pigment- belichtet, wobei die Intensität und Zeit so eingestellt schicht, vorzugsweise mit Ruß, überzogen, indem 40 wurden, daß eine entwickelte optische Schwärzung die Oberfläche der Druckform durch eine rußende von 3,5 in den Nichtbildbereichen erzielt wurde. Der Flamme geführt wird, und die Druckform wird auf belichtete Film wurde dann mit kaltem Leitungseine Temperatur von etwa 50 bis 180°C und Vorzugs- wasser gewaschen, um den Ruß und den Polyäthylenweise 70 bis 80°C erwärmt. Der'mit thermoplasti- oxydüberzug zu entfernen. Der Film wurde anschem Kunststoff überzogene photographische Film 45 schließend 21^ Minuten bei 20° C in der folgenden wird in innige Berührung mit der erhitzten Druckform Lösung entwickelt:In a preferred illustrative embodiment, a sooty flame was passed through until the form of the present invention becomes a photographic surface of the plate turned dark brown, over which the graphic film and preferably a contrast-pigmented engraving, but not in contact rich lithographic film, ζ. B. one with a Ge with the same, a protective cover made of latine chlorobromosilver halide emulsion was coated cardboard to protect the surface from dust, etc. The lithographic film, which is protected with a gelatin. The covered engraving was 5 Minu-anti-abrasion, with or without Mat- 30 th on a hot plate of 76 ° C set. The transfer agent, such as silica, was coated with an antistatic brush, dusted with a layer of under safety light, and then rolled onto the pigmented surface of a thermoplastic polymer mass surface of the uncovered engraving. That stratifies; the coating weight is about 1 to soot adhered to the Polyäthylenoxydüberzug to 50 mg / dm 2 on preferably water-soluble, high 35 the film in the areas corresponding to the pressure surfaces molecular polyethylene oxide with a transit "of the engraving. The lithographic-average molecular weight of 50 000 or film with the more adhering to the contact surfaces. coated by 40 that a developed optical blackening was achieved on the surface of the printing form by a soot end of 3.5 in the non-image areas Washed 180 ° C and preferred water to heat the carbon black and the polyethylene by 70 to 80 ° C t. To remove the thermoplastic oxide coating. The film was developed on a plastic-coated photographic film 45 for 2 1 ^ minutes at 20 ° C in the following, in intimate contact with the heated printing form solution:

gebracht, und die Oberflächen werden in noch -w mof.\ wn ,brought, and the surfaces are in still - w mof . \ wn ,

warmem Zustand voneinander getrennt. Die Kontakt- SSnSfit (wasserfrei)'.".'."."!!." 30,0 f separated from each other when warm. The contact SSnSfit (anhydrous) '. ".'.". "!!." 30.0 f

dauer zwischen dem Film und der Druckform betragt Paraformaldehyd 2,2 g time between the film and the printing form is paraformaldehyde 2.2 g

im allgemeinen einige Zehntelsekunden. Em pigmen- so Borsäure kristallin 7 5 egenerally a few tenths of a second. Em pigmen- so boric acid crystalline 7 5 e

tiertes Bild des Reliefs wird dabei auf die Oberfläche Hvdrochinon " ' 22 5The image of the relief is placed on the surface Hvdrochinon "'22 5

des photographischen Films übertragen, welcher dann v- 1; ,™u ™-j Sc of the photographic film, which then v-1; , ™ u ™ -j Sc

, .... . . K . · , · · j b ■ - r Kaliumbromid 1,6 g , ..... . K. ·, · · J b ■ - r potassium bromide 1.6 g

belichtet wird; hierbei wird vorzugsweise eine breite λ/τ^λιγ ρ fin e 1 1is exposed; a wide λ / τ ^ λιγ ρ fin e 1 1 is preferably used here

Lichtquelle verwendet und so eingestellt, daß eine ^ Wasser aufSefullt auf U Light source used and adjusted so that a ^ water on S efullt on U

entwickelte optische Schwärzung von 3,5 erzielt 55 Der Film wurde 5 Minuten bei 20°C in der folgenwird. Die thermoplastische Masse und das Pigment den Lösung fixiert;developed optical density of 3.5 achieved 55 The film was left for 5 minutes at 20 ° C in the following. The thermoplastic mass and the pigment fixes the solution;

werden durch Waschen des Films in einem geeigneten Wasser fl5°O 600 0 mlby washing the film in a suitable water fl5 ° O 600 0 ml

Lösungsmittel vorzugsweise mit Leitungswasser Natriumthiosulfat (wasserfrei) '.'.'. 153^gSolvent preferably with tap water. Sodium thiosulphate (anhydrous) '.'. '. 153 ^ g

entfernt und der Film wird in einer Standard- Natriumsulfit (was erfrei) ....... 15 0 fremoved and the film is in a standard sodium sulfite (which erfrei) ....... 15 0 f

Entwidderlosung en wickelt und das Bild fixiert. 6o Natriumborat^ ;. 18 0 JEntwidderlosung en wraps and fixes the picture. 6o sodium borate ^ ; . 18 0 y

Die Erfindung so im folgenden an Hand von v v m , -mnThe invention so in the following with reference to vvm , -mn

_ . . , , °. , _. . .?. ... ... , , Kaliumalaun ., 20,0 g_. . ,, °. , _. . .? . ... ...,, potassium alum., 20.0 g

Beispielen ohne jede Einschränkung naher erläutert Eisessig 12 0 1Glacial acetic acid 12 0 1 is explained in more detail in the examples without any restriction

werden, wobei die Arbeitsgänge unter Sicherheits- Mj wf ^ aufgefü„V ; ] ] \ \ \" auf j',are, the operations under safety Mj w ^ f f au filled di "V; ]] \ \ \ " au f j ',

licht durchgeführt wurden. 6 .light were carried out. 6th

. . 1 ' fi.s ^as erhaltene kontrastreiche Negativ war eine. . 1 'fi.s ^ as obtained was a high-contrast negative

Beispiel! · ausgezeichnete seitenrichtige Reproduktion der ur-Example! Excellent right-sided reproduction of the original

Ein 10 · 25 cm großer kontrastreicher lithographi- sprünglichen Gravierung. Nach dem Trocknen wurdeA 10 x 25 cm high-contrast lithographic original engraving. After drying it was

scher Film, welcher mit einer Gelatine-Chlorbrom- das Negativ benutzt, um eine photopolymerisierbareSheer film, which uses the negative with a gelatine-chlorobromine to create a photopolymerizable

Kunststoffdruckplatte gemäß Beispiel 3 der USA.-Patentschrift 3 036 913 zu belichten. Bei der Weiterbearbeitung wurde eine ausgezeichnete Druckplattenreproduktion der ursprünglichen Gravierung erhalten. Plastic printing plate according to Example 3 of the USA patent 3 036 913 to expose. In further processing, it became an excellent printing plate reproduction the original engraving.

Beispiel 2Example 2

Ein 10 · 25 cm großer kontrastreicher lithographischer Film, ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen, wurde mit einer dünnen Polyäthylenoxydschicht mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000 überzogen und, wie im Beispiel 1 beschrieben, an dem Zylinder befestigt, wobei jedoch jetzt das Zylindergewicht 10,2 kg betrug. Eine Kupfergravierung wie im Beispiel 1 wurde auf ihrer Druckfläche mit feinverteilten Rußteilchen (Teilchengröße 73 πΐμ) bestäubt. Die mit Pigment bestäubte Gravierung wurde auf eine flache 700C heiße Platte gelegt. Der Zylinder mit dem daran befestigten Film wurde über die pigmentierte Oberfläche der Gravierung gerollt. Der aufgestäubte Ruß haftete an dem Polyäthylenoxydüberzug auf dem lithographischen Film in den Bereichen, welche den Druckflächen der Photogravierung entsprechen. Der photographische Film wurde in eine Betrachtungskammer gebracht, welche eine breite Lichtquelle enthielt, wobei die Emulsionsschicht des Films im wesentlichen mit dem ebenen Glas der Lichtquelle in Berührung stand. Ein nichtreflektierendes, beschwertes weiches Tuch (Velveton) wurde auf die Rückseite des Films gelegt, um den Kontakt zwischen Glas und Film sicherzustellen. Der Film wurde mit einer derartigen vorausberechneten Intensität und so lange belichtet, daß in den Nichtbildbereichen eine entwickelte optische Schwärzung von 3,5 erhalten wurde. Nach Entfernung des Films wurden der Ruß und die Polyäthylenoxydschicht mit Leitungswasser abgewaschen, worauf der Film 2?·/« Minuten bei 200C in dem Entwicklerbad gemäß Beispiel 1 entwickelt wurde. Das erhaltene seitenrichtige negative Bild wurde in der Fixierlösung gemäß Beispiel 1 fixiert. Es wurde ein zufriedenstellendes, kontrastreiches seitenrichtiges Negativ der ursprünglichen Gravierung erhalten.A 10 x 25 cm high contrast lithographic film, similar to that described in Example 1, was coated with a thin layer of polyethylene oxide with an average molecular weight of 100,000 and, as described in Example 1, attached to the cylinder, but now with a cylinder weight of 10, 2 kg. A copper engraving as in Example 1 was dusted with finely divided soot particles (particle size 73 πΐμ) on its printing surface. The engraving dusted with pigment was placed on a flat 70 ° C. hot plate. The cylinder with the film attached was rolled over the pigmented surface of the engraving. The dusted soot adhered to the polyethylene oxide coating on the lithographic film in the areas corresponding to the printing areas of the photo-engraving. The photographic film was placed in a viewing chamber containing a broad light source with the emulsion layer of the film in substantial contact with the flat glass of the light source. A non-reflective, weighted soft cloth (velveton) was placed on the back of the film to ensure contact between the glass and the film. The film was exposed at such a calculated intensity and for a time that a developed optical density of 3.5 was obtained in the non-image areas. After removal of the film of soot and the Polyäthylenoxydschicht were washed with tap water, was developed after which the film 2? · / «Min at 20 0 C in the developer of Example. 1 The right-sided negative image obtained was fixed in the fixing solution according to Example 1. A satisfactory, high-contrast, reversed negative of the original engraving was obtained.

Beispiel 3 'Example 3 '

Ein lithographischer photographischer Film, welcher mit einer dünnen Schicht aus Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000 überzogen war, wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt und gemäß Beispiel 2 auf einem Zylinder befestigt. Die im Beispiel 1 beschriebene Kupfergravierung wurde vollständig mit einer Magnesiumoxydschicht bedeckt, indem metallisches Magnesium verbrannt wurde. Die erhitzte pigmentierte Reliefoberfläche wurde gemäß Beispiel 2 in innige Berührung mit dem überschichteten Film gebracht, und die Oberflächen wurden auseinandergezogen. Der Film wurde in einem Abstand von 1,2 m mit einer punktförmigen Lichtquelle belichtet, wie sie für mikroskopische Beleuchtung verwendet wird. Belichtungsintensität und Zeit waren so eingestellt, daß in den Nichtbildbereichen eine entwickelte Schwärzung von 3,5 erzeugt wurde. Das Magnesiumoxydpigment und die Polyäthylenoxydschicht wurden wie im Beispiel 2 durch Waschen mit Leitungswasser entfernt, worauf der Film gemäß Beispiel 1 entwickelt und fixiert wurde. Es wurde ein zufriedenstellendes, kontrastreiches seitenrichtiges Negativ der ursprünglichen Gravur erhalten.A lithographic photographic film covered with a thin layer of polyethylene oxide with an average molecular weight of 100,000 was coated according to Example 1 produced and mounted according to Example 2 on a cylinder. The copper engraving described in Example 1 was completely covered with a magnesium oxide layer by adding metallic magnesium was burned. The heated pigmented relief surface was in intimate contact according to Example 2 placed with the overcoated film and the surfaces peeled apart. The film was exposed at a distance of 1.2 m with a point light source like them used for microscopic illumination. Exposure intensity and time were set so that that a developed density of 3.5 was produced in the non-image areas. The magnesium oxide pigment and the polyethylene oxide layer were as in Example 2 by washing with tap water removed, whereupon the film according to Example 1 was developed and fixed. It turned out to be a satisfactory Contrasting, right-sided negative of the original engraving preserved.

Beispiel 4Example 4

Ein kontrastreicher lithographischer Film gemäß Beispiel 1 (welcher jedoch keine Antiabrasionsschicht besaß) wurde entsprechend diesem Beispiel, jedoch auf beiden Seiten mit dem Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000 beschichtet. Man ließ den thermoplastischen überzug trocknen, und der Film wurde mit der Emulsionsseite nach unten auf dem im Beispiel 2 beschriebenen Zylinder mit Klebstreifen befestigt. Die mit Polyäthylenoxyd beschichtete Grundfläche wurde über die rußgeschwärzte Oberfläche der Kupfergravierung gewalzt, welche gemäß Beispiel 1 hergestellt worden war. Der Ruß haftete an dem thermoplastischen überzug auf der Filmunterlage in den Bereichen, welche den Gravur-Druckflächen entsprechen. Der Film wurde von dem Zylinder abgenommen und durch die Unterlage mit der im Beispiel 3 beschriebenen Lichtquelle belichtet. Intensität und Zeit der Belichtung waren, wie im Beispiel 3 beschrieben, vorher eingestellt. Der Film wurde in kaltem Leitungswasser gewaschen, entwickelt und fixiert, wie es im Beispiel 1 beschrieben ist. Es wurde ein kontrastreiches Negativ erhalten, welches eine ausgezeichnete, seitenverkehrte, spiegelbildliche Wiedergabe der ursprünglichen Gravierung darstellte. Das spiegelbildliche Negativ wurde zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte benutzt.A high-contrast lithographic film according to Example 1 (but which does not have an anti-abrasion layer possessed) was according to this example, but on both sides with the polyethylene oxide with a average molecular weight of 100,000 coated. The thermoplastic coating was allowed to dry and the film was emulsion side down on that described in Example 2 Cylinder attached with adhesive tape. The base coated with polyethylene oxide was over the soot-blackened surface of the copper engraving, which was produced according to Example 1, rolled was. The carbon black adhered to the thermoplastic coating on the film base in the areas which correspond to the engraving printing areas. The film was removed from the cylinder and exposed through the substrate with the light source described in Example 3. Intensity and time of Exposures were previously set as described in Example 3. The film was in cold tap water washed, developed and fixed as described in Example 1. It turned out to be rich in contrast Negative preserved, which is an excellent, reversed, mirror image reproduction the original engraving. The mirror image negative was used to make a lithographic printing plate used.

Beispiel 5Example 5

15 g eines Polyäthylenglykols mit einem geschätzten Molekulargewicht von 15 000 bis 20 000, einer Viskosität von 57,3 cSt bei 99° C (25gewichtsprozentig in Wasser), einer Oberflächenspannung von 40,7 Dyn/cm bei 400C (50gewichtsprozentige wäßrige Lösung) und einem Brechungsindex von 1,459 bei 40°C wurden bis zur vollständigen Lösung unter Rühren zu 450 ml Wasser in einen Behälter gegeben. Zu der wäßrigen Lösung wurden 7,5 ml einer wäßrigen Lösung eines anionaktiven Netzmittels gegeben und mit Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Als Netzmittel wurde ein Natrium-p-l,l,3,3-tetramethylbutylphenoxy - polyäthoxy - äthylsulfonat verwendet. Ein 10 ■ 25 cm großer kontrastreicher lithographischer Film, der auf einer Seite mit einer Gelatine-Chlorbromsilberhalogenidemulsion und auf der anderen Seite mit einer Antihalationsschicht überzogen war, wurde durch Eintauchen in die oben beschriebene Polyäthylenglykollösung beschichtet. Man ließ den Film 5 Minuten abtropfen und brachte ihn dann 30 Minuten in einen Trockenofen von 950C. Der Film wurde mit der Emulsionsfläche nach außen, wie im Beispiel 2 beschrieben, an dem Zylinder befestigt. Die im Beispiel 1 beschriebene Kupfergravierung wurde, wie dort beschrieben, mit Ruß von einer rußenden Flamme beschichtet. Die pigmentierte Platte wurde dann auf einer Heizplatte bis auf etwa 96° C erwärmt, und der Film wurde über die pigmentierte Gravurfläche gerollt, wobei der Ruß _ an der Filmoberfläche in den Bereichen anhaftete, welche mit den Druckbildem der Gravierung in Berührung gebracht worden waren. Der Film wurde gemäß Beispiel 3 mit einer punktförmigen Lichtquelle belichtet. Ruß und thermoplastischer15 g of a polyethylene glycol with an estimated molecular weight of 15,000 to 20,000, a viscosity of 57.3 cSt at 99 ° C (25 percent by weight in water), a surface tension of 40.7 dynes / cm at 40 0 C (50 percent by weight aqueous solution) and a refractive index of 1.459 at 40 ° C. were added to 450 ml of water in a container with stirring until completely dissolved. 7.5 ml of an aqueous solution of an anionic wetting agent were added to the aqueous solution and made up to 500 ml with water. Sodium pl, l, 3,3-tetramethylbutylphenoxy-polyethoxy-ethylsulfonate was used as the wetting agent. A 10 × 25 cm high contrast lithographic film which was coated on one side with a gelatin-chlorobromosilver halide emulsion and on the other side with an antihalation layer was coated by immersion in the polyethylene glycol solution described above. The film was allowed to drain for 5 minutes and then placed in a drying oven at 95 ° C. for 30 minutes. The film was attached to the cylinder with the emulsion surface facing outwards, as described in Example 2. The copper engraving described in Example 1 was, as described there, coated with soot from a sooting flame. The pigmented plate was then heated on a hot plate to about 96 ° C. and the film was rolled over the pigmented engraving area, the carbon black adhering to the film surface in the areas which had been brought into contact with the printed images of the engraving. The film was exposed according to Example 3 with a point light source. Carbon black and thermoplastic

509 720/260509 720/260

überzug wurden durch Waschen des Films in Leitungswasser entfernt, worauf dieser gemäß Beispiel i. entwickelt und fixiert wurde. Es wurde ein ausgezeichnetes, kontrastreiches seitenrichtiges Negativ der ursprünglichen Gravierungen erhalten.coating were removed by washing the film in tap water, whereupon this according to Example i . was developed and fixed. An excellent, high-contrast, reversed negative of the original engravings was obtained.

Beispiel 6Example 6

Ein 10 · 25 cm großer kontrastreicher lithographischer Film gemäß Beispiel 5 wurde in einem Tauchbad überzogen, welches aus einer 500 ml-Äthanollösung bestand, die 15 g Polyvinylpyridin und 7,5 ml des im Beispiel 5 verwendeten Netzmittels enthielt. Man ließ den Film abtropfen und trocknete 30 Minuten in einem Ofen bei 95 0C. Der Film wurde, wie im Beispiel 2 beschrieben, an den in diesem Beispiel beschriebenen Zylinder befestigt und über die mit Ruß pigmentierte, jedoch jetzt auf 93 0C erhitzte Gravierung gewalzt, weiche gemäß Beispiel 1 hergestellt worden war. Der lithographische Film wurde gemäß Beispiel 3 mit einer punktförmigen Lichtquelle belichtet. Der Film wurde in Äthanol gewaschen, und die Polyvinylpyridinschicht löste sich anschließend ab. Der Film wurde entwickelt, und das Bild wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, fixiert. Es wurde ein zufriedenstellendes, kontrastreiches seitenrichtiges Negativ der ursprünglichen Gravierung erhalten.A 10 × 25 cm high-contrast lithographic film according to Example 5 was coated in an immersion bath which consisted of a 500 ml ethanol solution containing 15 g of polyvinylpyridine and 7.5 ml of the wetting agent used in Example 5. The film was allowed to drain off and dried in an oven at 95 ° C. for 30 minutes. The film was, as described in example 2, attached to the cylinder described in this example and over the engraving pigmented with carbon black but now heated to 93 ° C. rolled, which had been produced according to Example 1. The lithographic film was exposed according to Example 3 with a point light source. The film was washed in ethanol and the polyvinylpyridine layer then peeled off. The film was developed and the image fixed as described in Example 1. A satisfactory, high-contrast, reversed negative of the original engraving was obtained.

Beispiel 7Example 7

Ein 10-25 cm großer kontrastreicher lithographischer Film gemäß Beispiel 5 wurde durch Eintauchen in eine 500 ml wäßrige Lösung beschichtet, welche 15 g Polyvinylpyrrolidon enthielt, zu welcher noch 7,5 ml des im Beispiel 5 benutzten Netzmittels gegeben waren. Man ließ den Film abtropfen und trocknete ihn gemäß Beispiel 5. Der Film wurde mit der Emulsionsfläche nach außen auf den im Beispiel 2 beschriebenen Zylinder befestigt und über eine erhitzte, mit Ruß pigmentierte Kupfergravierung gerollt, welche gemäß Beispiel 1 hergestellt worden war. Der Ruß haftete an der thermoplastisch beschichteten Oberfläche des lithographischen Films in den Bereichen, welche in Berührung mit den Druckflächen der Gravierung gebracht worden waren. Der Film wurde dann mit einer punktformigen Lichtquelle gemäß Beispiel 3 belichtet und dann 5% Minuten in den im Beispiel 1 beschriebenen Entwickler gebracht. Das Bild wurde 4 Minuten in der im Beispiel 1 beschriebenen Fixierlösung fixiert, worauf der Film in Wasser von 200C gewaschen wurde. Der Ruß wurde dann von der Negativoberfläche abgerieben. Es wurde ein zufriedenstellendes, seitenrichtiges Negativ der ursprünglichen Gravierung erhalten.A 10-25 cm high-contrast lithographic film according to Example 5 was coated by immersion in a 500 ml aqueous solution which contained 15 g of polyvinylpyrrolidone, to which 7.5 ml of the wetting agent used in Example 5 had been added. The film was allowed to drain off and dried according to Example 5. The film was attached with the emulsion surface facing outwards to the cylinder described in Example 2 and rolled over a heated copper engraving pigmented with carbon black, which had been produced according to Example 1. The carbon black adhered to the thermoplastic coated surface of the lithographic film in the areas which had been brought into contact with the printing areas of the engraving. The film was then exposed to a point light source according to Example 3 and then placed in the developer described in Example 1 for 5% minutes. The image was fixed for 4 minutes in the fixing solution described in Example 1, after which the film was washed in water at 20 ° C. The soot was then rubbed off the negative surface. A satisfactory, right-sided negative of the original engraving was obtained.

Beispiel 8Example 8

5555

Ein 10 - 25 cm großer kontrastreicher lithographischer Film gemäß Beispiel 5 wurde durch Tauchen in eine wäßrige Lösung beschichtet, welche 20 ml einer Dispersion von Polyvinylacetat in Wasser enthielt. Diese Dispersion war eine viskose, milchigweiße Flüssigkeit, welche 55 bis 57% Feststoffe enthielt, eine Brookfield-Viskosität von 800 bis 1000 cP, einen pH-Wert von 4 bis 6 besaß, weniger als 1% monomeres Vinylacetat enthielt und durch Einrühren in destilliertes Wasser innig dispergiert war. Es wurden 15 ml des im Beispiel 5 beschriebenen oberflächenaktiven Netzmittels zugesetzt und mit Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Man ließ den Film abtropfen und trocknete ihn gemäß Beispiel 5. Der Film wurde mit seiner Emulsionsfläche nach außen an dem Zylinder gemäß Beispiel 2 befestigt und über eine erhitzte (96 0C), mit Ruß pigmentierte Kupfergravierung gewalzt oder gerollt, welche wie im Beispiel 1 hergestellt worden war. Der Film wurde entfernt und gemäß Beispiel 3 mit einer punktförmigen Lichtquelle belichtet. In dem Entwicklerbad gemäß Beispiel 1 wurde der Film dann 2x/2 Minuten lang entwickelt. Das Bild wurde nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren fixiert. Der thermoplastische überzug und die Rußbereiche wurden von der negativen Oberfläche durch Reiben der Fläche in Wasser bei 200C entfernt. Es wurde ein zufriedenstellendes, seitenrichtiges Negativ der ursprünglichen Gravierung erhalten.A 10-25 cm high contrast lithographic film according to Example 5 was coated by dipping in an aqueous solution which contained 20 ml of a dispersion of polyvinyl acetate in water. This dispersion was a viscous, milky white liquid which contained 55 to 57% solids, had a Brookfield viscosity of 800 to 1000 cP, a pH of 4 to 6, contained less than 1% monomeric vinyl acetate and was stirred into distilled water was intimately dispersed. 15 ml of the surface-active wetting agent described in Example 5 were added and the mixture was made up to 500 ml with water. The film was allowed to drain off and dried according to Example 5. The film was attached with its emulsion surface facing outwards to the cylinder according to Example 2 and rolled or rolled over a heated (96 ° C.) copper engraving pigmented with carbon black, which was as in Example 1 had been made. The film was removed and exposed as in Example 3 to a point light source. The film was then developed for 2 × / 2 minutes in the developer bath according to Example 1. The image was fixed according to the procedure described in Example 7. The thermoplastic coating and the Rußbereiche were removed from the negative surface by rubbing the surface in water at 20 0 C. A satisfactory, right-sided negative of the original engraving was obtained.

Beispiel 9Example 9

15 g eines weißen festen Polyalkylenglykoläthers, welcher vollständig wasserlöslich ist, einen pH-Wert von 6,0 (in 0,l%iger wäßriger Lösung) und eine spezifische Dichte von 1,0344 bei 70 bis 2O0C und eine bei einem bestimmten Geschwindigkeitsverhältnis bestimmte Viskosität von 23OcSt bei 60°C bzw. von 58,1 cSt bei 105,40C besitzt, wurden bis zur vollständigen Lösung unter Rühren zu 450 ml destilliertem Wasser gegeben. 7,5 ml des im Beispiel 5 benutzten Netzmittels wurden der Lösung zugesetzt, und die Gesamtmenge der Lösung wurde mit weiterem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Ein 10 · 25 cm großer kontrastreicher lithographischer Film gemäß Beispiel 5 wurde im Tauchverfahren in der PoIyalkylenglykolätherlösung überzogen. Man ließ den Film trocknen, und der Überzug wurde gemäß Beispiel 5 getrocknet. Der trockene Film wurde, wie im Beispiel 2 beschrieben, an dem Zylinder befestigt und über die mit Ruß pigmentierte Oberfläche der Kupfergravierung gemäß Beispiel 2 gewalzt, welche auf 96 0C erwärmt worden war. Der Film wurde gemäß Beispiel 3 mit einer punktförmigen Lichtquelle belichtet. Der Film wurde 5 Minuten entwickelt, und das Bild wurde 4 Minuten fixiert, wobei die im Beispiel 1 verwendeten Lösungen benutzt wurden. Das fixierte Negativ wurde in Leitungswasser bei 200C gewaschen, und der Ruß wurde von der Oberfläche abgerieben. Es wurde ein zufriedenstellendes, seitenrichtiges Negativ der ursprünglichen Gravierung erhalten.15 g of a white solid Polyalkylenglykoläthers, which is completely soluble in water, a pH of 6.0 (in 0, l% aqueous solution) and a specific gravity of 1.0344 at 70 to 2O 0 C and at a speed ratio determined specific viscosity of 23OcSt at 60 ° C and of 58.1 cSt at 105.4 0 C has were added until complete dissolution with stirring to 450 ml of distilled water. 7.5 ml of the wetting agent used in Example 5 were added to the solution, and the total amount of the solution was made up to 500 ml with more water. A 10 × 25 cm high-contrast lithographic film according to Example 5 was coated in the polyalkylene glycol ether solution by the immersion process. The film was allowed to dry and the coating was dried according to Example 5. The dry film was as described in Example 2, attached to the cylinder and rolled over the pigmented with carbon black surface of the Kupfergravierung according to Example 2, which had been heated to 96 0 C. The film was exposed according to Example 3 with a point light source. The film was developed for 5 minutes and the image was fixed for 4 minutes using the solutions used in Example 1. The fixed negative was washed in tap water at 20 ° C., and the soot was rubbed off the surface. A satisfactory, right-sided negative of the original engraving was obtained.

Claims (12)

Patentansprüche :Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung photographischer Strich- und Rasternegative von Reliefdruckformen durch übertragung von Pigmenten auf photographische Halogensilberemulsionsfilme, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefoberfläche der Druckform mit einer Schicht eines trocknen Pigments versehen und die das Pigment tragende Oberfläche mit der Emulsionsoder mit der Rückseite eines kontrastreichen photographischen Silberhalogenidemulsionsfilms in Berührung gebracht wird, welcher mindestens auf der Seite, mit welcher die Druckform in Berührung gebracht wird, eine Schicht aus einem in organischen oder anorganischen Lösungsmitteln löslichen polymeren Material trägt, welches unter den Kontaktbedingungen weich oder1. Process for the production of photographic line and halftone negatives from relief printing forms by transferring pigments to photographic silver halide emulsion films, characterized in that the relief surface of the printing form with a layer of a dry pigment and the surface carrying the pigment with the emulsion or with the back of a contrasting one photographic silver halide emulsion film, which is at least on the side with which the printing form is brought into contact, a layer of one polymeric material soluble in organic or inorganic solvents, which under the contact conditions soft or klebrig ist, so daß das Pigment von den Reliefbereichen auf dieser erwähnten Schicht niedergeschlagen wird, und indem die gleiche Seite des Films mit einer Lichtquelle gleichmäßig belichtet, der Film durch Entwicklung und Fixierung des Bildes weiterbehandelt und das Pigment und die Uberzugsschicht mit einem Lösungsmittel für die letztere bei jeder beliebigen Verfahrensstufe nach der Belichtung des Films entfernt wird.is sticky, so that the pigment from the relief areas is deposited on this mentioned layer, and by the same side of the film evenly exposed to a light source, the film through development and fixation of the image further treated and the pigment and the coating layer with a solvent for the latter, removed at any stage after exposure of the film will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lösliche polymere Material thermoplastisch und im wesentlichen bei Zimmertemperatur nicht klebrig ist und daß die das Pigment tragende Oberfläche des Reliefs mit dem Film bei einer Temperatur in Berührung gebracht wird, bei welcher das polymere Material klebrig geworden ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the soluble polymeric material thermoplastic and essentially non-tacky at room temperature and that the that The pigment-bearing surface of the relief is in contact with the film at a temperature at which the polymeric material has become sticky. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberzugsschicht vor dem Entwickeln und Fixieren entfernt wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the coating layer before removed after developing and fusing. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Masse ein wasserlösliches Polyäthylenoxyd mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 50 000 ist.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the polymeric mass is a water-soluble polyethylene oxide with an average molecular weight of at least 50,000 is. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Masse ein Polyäthylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 bis 24000, ein Polyvinylpyrrolidon oder ein wasserlöslicher PoIyalkylenglykoläther ist.5. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the polymeric mass is a Polyethylene glycol with an average molecular weight of 1000 to 24000, a polyvinylpyrrolidone or a water-soluble polyalkylene glycol ether. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Masse Polyvinylpyridin ist.6. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the polymeric mass is polyvinylpyridine is. 7. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug durch Waschen mit Wasser entfernt wird.7. The method according to claim 4 and 5, characterized in that the coating by washing removed with water. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug durch Waschen mit Äthanol entfernt wird.8. The method according to claim 6, characterized in that the coating by washing removed with ethanol. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsgewicht der thermoplastischen Uberzugsschicht auf dem Film 1 bis 50 mg/dm2 beträgt.9. The method according to claim 1 to 8, characterized in that the coating weight of the thermoplastic coating layer on the film is 1 to 50 mg / dm 2 . 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment Ruß ist.10. The method according to claim 1 to 9, characterized in that the pigment is carbon black. 11. Photographisches Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 aus einem photographischen Film mit einer kontrastreichen Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche des Films mit einer Schicht aus einer löslichen thermoplastischen» polymeren Masse beschichtet ist, welche bei Temperaturen unterhalb 500C nicht klebrig ist und welche bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C klebrig wird.11. Photographic material for carrying out the method according to claim 1 from a photographic film with a high-contrast silver halide emulsion, characterized in that at least one surface of the film is coated with a layer of a soluble thermoplastic »polymeric material which is not coated at temperatures below 50 ° C is sticky and which becomes sticky at temperatures between 50 and 150 ° C. 12. Photographisches Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Masse wasserlöslich ist.12. Photographic material according to claim 11, characterized in that the thermoplastic mass is water soluble. 509 720/260 10.65 © Bundesdruckerei Berlin509 720/260 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEP26338A 1960-01-27 1961-01-05 Process for the production of photographic negatives from relief printing forms Pending DE1204531B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4891A US3129096A (en) 1960-01-27 1960-01-27 Photographic negatives and their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204531B true DE1204531B (en) 1965-11-04

Family

ID=21713037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26338A Pending DE1204531B (en) 1960-01-27 1961-01-05 Process for the production of photographic negatives from relief printing forms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3129096A (en)
DE (1) DE1204531B (en)
GB (1) GB942075A (en)
NL (1) NL260365A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294533A (en) * 1978-03-23 1981-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for pre-conditioning film
JPS6050356B2 (en) * 1980-11-29 1985-11-08 大日本インキ化学工業株式会社 Method for forming resist coating film for continuous pattern plating

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303635A (en) * 1919-05-13 John o
US1721933A (en) * 1927-06-18 1929-07-23 Cecil R Swaim Process of making drawings, cuts for printing, etc., and apparatus therefor
US1911955A (en) * 1927-09-24 1933-05-30 Heinecke William Phototransfer process
US1762935A (en) * 1929-02-19 1930-06-10 Eastman Kodak Co Antiabrasion photographic coating
US2051603A (en) * 1932-06-09 1936-08-18 Hruska Rudolf Process for the production of the explanatory titles for the pictures on cinematographic films
US1954337A (en) * 1932-10-01 1934-04-10 Eastman Kodak Co Superficial coating for photographic elements
US2223907A (en) * 1938-07-09 1940-12-03 Bronfman Benjamin Apparatus for printing on the adhesive side of an adhesive covered material
US2322037A (en) * 1939-07-07 1943-06-15 Eastman Kodak Co Photographic film
US2423549A (en) * 1945-01-10 1947-07-08 Du Pont Silver halide photographic emulsions sensitized by polyalkylene glycols
US2441389A (en) * 1946-12-12 1948-05-11 Du Pont Silver halide emulsions sensitized by mixtures of high polyalkylene glycols and low polyhydric alcohols
US2725296A (en) * 1951-09-14 1955-11-29 Eastman Kodak Co Two-layer integral negative positive photographic material
US2843004A (en) * 1953-11-27 1958-07-15 Pajes Wolf Szmul Method of applying indicia to transparencies and method of and apparatus for projecting images of said indexed transparencies upon a screen in reflected light
US2798004A (en) * 1954-01-26 1957-07-02 Eastman Kodak Co Film lacquer
US3006760A (en) * 1958-10-23 1961-10-31 Gen Aniline & Film Corp Photographic materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB942075A (en) 1963-11-20
NL260365A (en)
US3129096A (en) 1964-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1572202A1 (en) Presensitized positive-acting film material for use in planographic printing
DE2530422A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF DISCS OR THE LIKE
DE2202360C3 (en) Photographic recording material for the production of intermediate originals and methods for the production of intermediate originals and light masks
DE1522483A1 (en) printing plate
DE2637768C2 (en) Photosensitive recording material and process for the production of colored relief images
DE1572058A1 (en) Reprographic process
DE2149056B2 (en) Process for reproducing images
DE1254965B (en) Photosensitive sheet or film material
DE2023083C2 (en) Etchable copying material
DE1447643A1 (en) Process for the production of a photographic relief image and photographic material for carrying out the process
DE2716422C2 (en) Photosensitive recording material
DE3016732C2 (en) Planographic printing plate and method of making a planographic printing form
DE3632135C2 (en) Photosensitive recording material
DE2932035A1 (en) IMAGE RECORDING MATERIAL
DE1204531B (en) Process for the production of photographic negatives from relief printing forms
US3552315A (en) Offset master for imaging by diffusion transfer with nucleating agent, cadium salt and a salt of zirconium, thorium or titanium
DE2309511A1 (en) MATERIALS FOR THE MANUFACTURE OF A PRINTING PLATE
DE2214924A1 (en) Diffusion transfer image receiving materials
DE1572060C3 (en) Photosensitive copy layer
DE2226164C3 (en) Use of an aqueous solution containing periodate ions for removing an insolubilized, polyvinyl alcohol-containing surface layer
DE1597769A1 (en) Printing plate previously sensitized
DE2521345C2 (en) Multilayer cinema film material with magnetic recording tracks
DE4224205A1 (en) Imaging using material with strippable coat and resin coat contg. anionic pigment - or separate pigment and resin coats, using developer contg. N-vinyl pyrrolidone polymer
DE1622933A1 (en) Multi-layer film suitable for recording photographic images
US1943486A (en) Planographic printing base and process of preparing it