DE1204367B - Tank furnace for the production of sheet glass - Google Patents
Tank furnace for the production of sheet glassInfo
- Publication number
- DE1204367B DE1204367B DEG31478A DEG0031478A DE1204367B DE 1204367 B DE1204367 B DE 1204367B DE G31478 A DEG31478 A DE G31478A DE G0031478 A DEG0031478 A DE G0031478A DE 1204367 B DE1204367 B DE 1204367B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- flow
- outlet
- furnace
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/18—Stirring devices; Homogenisation
- C03B5/183—Stirring devices; Homogenisation using thermal means, e.g. for creating convection currents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/20—Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B5/00—Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
- C03B5/16—Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
- C03B5/26—Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Wannenofen zur Herstellung von Tafelglas Die Erfindung betrifft einen Wannenofen zur Herstellung von Tafelglas mit einer Tiefe von 120 bis 150 cm, wobei seine obere Hälfte eine regulierbare, knapp unter 30 cm unter der freien Oberfläche des Glasbodens in der Wanne liegende Auslaufschwelle aufweis4 über die das geläuterte Glas in die Ziehkammer strömt, wobei ein Schieber quer über der Auslaufschwelle aufgehängt ist.Tub furnace for the production of sheet glass The invention relates to a tub furnace for the production of sheet glass with a depth of 120 to 150 cm, its upper half having an adjustable outlet threshold located just under 30 cm below the free surface of the glass bottom in the tub over which the refined Glass flows into the drawing chamber, with a slide suspended across the discharge threshold.
Die Erfindung hat hauptsächlich zum Ziel, die Ziehgeschwindigkeit des Glasblattes bedeutend zu erhöhen.The main aim of the invention is the pulling speed of the glass sheet to increase significantly.
Es ist bekannt, daß man bei den modernen Ziehtechniken das Glasblatt im kontinuierlichen Verfahren aus einer Ziehkammer zieht, die sich am Ende eines Wannenofens befindet.It is known that the glass sheet is used in modern drawing techniques in a continuous process from a drawing chamber, which is located at the end of a Furnace is located.
Der thermische Zustand in der Ziehkammer ergibt sich aus der Art, wie man die Längsströmung des geläuterten Glases kühlt, die die Ziehkammer speist und den oberen Schichten des in dem Wannenofen enthaltenen Glasbades entstammt.The thermal state in the drawing chamber results from the type how to cool the longitudinal flow of the refined glass that feeds the drawing chamber and comes from the upper layers of the glass bath contained in the furnace.
Es ist bekannt, daß nur ein Teil dieser Strömung direkt in das Blatt geht, während der übrige Strom im unteren Teil des Bades in die heiße Zone des Glasbades zurückfließt (Rückströmung).It is known that only part of this flow goes directly into the leaf while the rest of the current in the lower part of the bath goes into the hot zone of the glass bath flows back (backflow).
Es ist bekannt, daß die obere Strömung, die aus der heißesten Zone in die Ziehkammer strömt, in ihrem Verlauf infolge der Verminderung des thermischen Gefälles und der Erhöhung der Viskosität des Glases beträchtlich an Geschwindigkeit verliert.It is known that the upper flow coming from the hottest zone flows into the drawing chamber, in its course as a result of the reduction in the thermal Gradient and the increase in the viscosity of the glass considerably at speed loses.
Man kann die Änderung der Geschwindigkeit dieser Glasströmung bestimmen, wenn man die Bewegungen von aus feuerfestem Material bestehenden Schwimmkörpern beobachtet, die man auf die Oberfläche des Bades legt und die einige Zentimeter eintauchen.One can determine the change in the velocity of this glass flow, if one considers the movements of floats made of refractory material observed, which one puts on the surface of the bath and which a few centimeters immerse.
Dabei stellt man fest, daß die Längsgeschwindigkeit der Schwimmkörper in der Nähe der Ofenachse in der Läuterzone am größten ist, wobei in den großen öfen zum Ziehen von Tafelglas der Höchstwert zwischen 15 und 20 Meter je Stunde liegt; in der Nähe des Eingangs zur Ziehkammer bewegen sich die Schwimmkörper mit einer axialen Längsgeschwindigkeit, die nicht mehr als einige Meter (etwa 3 bis 4 Meter) je Stunde beträgt.It is found that the longitudinal speed of the floating bodies is greatest in the vicinity of the furnace axis in the refining zone, the maximum value in the large furnaces for drawing sheet glass being between 15 and 20 meters per hour; In the vicinity of the entrance to the pulling chamber, the floating bodies move at an axial longitudinal speed that is no more than a few meters (around 3 to 4 meters) per hour.
Es wurde nun gefunden, daß die Produktionsgeschwindigkeit des Blattes im Verhältnis zur Menge des Glases zunimmt, das je Zeiteinheit durch die obere Strömung des Glasbades dem Eingang der Ziehkammer zugeführt wird.It has now been found that the rate of production of the sheet increases in proportion to the amount of glass which is fed per unit of time by the upper flow of the glass bath to the entrance of the drawing chamber.
Außerdem wurde festgestellt, daß praktisch eine solche Wechselbeziehung auch zwischen der Produktionsgeschwindigkeit des Glases und der Geschwindigkeit der Schwimmkörper besteht, d. h., die Produktionsgeschwindigkeit wächst in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, die die Schwimmkörper beim Eintritt in die Ziehkammer haben.It was also found that practically such a correlation also exists between the production rate of the glass and the speed of the floating body, d. That is, the production speed increases as a function of the speed that the floats have when entering the pulling chamber.
In den folgenden Ausführungen wird, wenn von der oberen Strömung des Glasbades gesprochen wird, unter dem Ausdruck »Strömungsgeschwindigkeit« die Geschwindigkeit der Schwimmkörper verstanden, die einige Zentimeter in diese Strömung eintauchen und sich in der Axialzone des Ofens bewegen.In the following, if from the upper flow of the Glass bath is spoken of, under the expression "flow velocity" the velocity understood the floating bodies, which are immersed a few centimeters in this current and move in the axial zone of the furnace.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die in der Läuterzone der Schmezlwanne angebracht wird.The present invention relates to a device in the refining zone the melting tank is attached.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem Wannenofen mit einer Tiefe von 120 bis 150 Zentimeter, der zur Herstellung von Tafelglas bestimmt ist und bei dem sich die Querwand am Ende des Wannenofens in einer Entfernung von weniger als 15 Metern von der Zone der höchsten Temperatur des Glasbades, dem sogenannten »Quellpunkt« befindet, wobei diese Querwand in ihrem oberen Teil einen regulierbaren Auslauf besitzt, dessen Schwelle sich knapp 30 cm unter der freien Oberfläche des Glasbades in der Wanne befindet, über die das geläuterte Glas in die Ziehkammer strömt.The device according to the invention consists of a furnace with a depth of 120 to 150 centimeters, which is intended for the production of sheet glass and in which the transverse wall at the end of the furnace at a distance of less than 15 meters from the zone of the highest temperature of Glass bath, the so-called »source point«, whereby this transverse wall has an adjustable outlet in its upper part, the threshold of which is almost 30 cm below the free surface of the glass bath in the tub, over which the refined glass flows into the drawing chamber.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Ausbildung einer regulierbaren Auslaufschwelle, die einen verfikalen Schieber enthält, der aus feuerfesten Steinen besteht, die nebeneinander aufgehängt sind und in senkrechter Richtung bewegt und reguliert werden können, wobei die einzelnen Steine Seite an Seite liegen, und der Schieber quer über der Auslaufschwhe aufgehängt ist, die am Anfang des zur Ziehkammer führenden Kanals liegt. Die Eintauchtiefe des Schiebers kann längs der Breite des Schiebers entsprechend den beobachteten Unregelmäßigkeiten in der Dicke des in der Ziehkammer erzeugten Glasblattes geregelt werden.The invention also relates to a design of an adjustable one Sill that contains a vertical slide made of refractory bricks consists, which are hung side by side and moved and regulated in a vertical direction can be, with the individual stones lying side by side, and the slide is suspended across the outlet swell, which is at the beginning of the leading to the drawing chamber Canal lies. The immersion depth of the slide can be along the width of the slide corresponding to the observed irregularities in the thickness of the in the pulling chamber produced glass sheet can be regulated.
Um die Dicke der Glasblätter zu regulieren, befolgt man im allgemeinen nachstehende Regel: Man erhöht die Eintauchtiefe in den Zonen der Oberflächenströmung, die diejenigen Teile des Glasblattes speisen, die eine übermäßige Dicke aufweisen.In order to regulate the thickness of the glass sheets, one generally follows the following rule: one increases the immersion depth in the zones of the surface flow, which feed those parts of the glass sheet which are of excessive thickness.
Es wurde festgestellt, daß durch diese Vorrichtung übermäßige örtliche Verdickungen beseitigt werden, die in einem Blatt von 5 mm Dicke und 300 cm Breite, das nach dem LIBBEY-OWENS-Ziehverfahren hergestellt worden ist, mehr als 2 mm betragen, und daß diese Vorrichtung nur Unterschiede von höchstens 2/lo mm zwischen den dicksten und den weniger dicken Zonen eines Glasblattes bestehen läßt.It has been found that this device eliminates excessive local thickening which is greater than 2 mm in a sheet 5 mm thick and 300 cm wide made by the LIBBEY-OWENS drawing process, and that this device only Differences of at most 2 / lo mm between the thickest and the less thick zones of a glass sheet can exist.
Die zusammengefügten Steine, die den Schieber bilden, sind aus einem Material hergestellt, das von Glas nur schwach angegriffen wird, z. B. aus elektrisch geschmolzenen Materialien auf der Basis von Korund, Mullit oder Zirkon oder auch aus glasiger Kieselerde. Die erstgenannten Materialien sind zu empfehlen, wenn der Schieber in einen Glasstrom eintaucht dessen Temperatur merklich über 1200' C liegt; glasige Kieselerde ist bei Temperaturen zwischen 1000 und 1200' C brauchbar.The assembled stones that form the slide are made of a material that is only weakly attacked by glass, e.g. B. from electrically fused materials based on corundum, mullite or zirconium or from vitreous silica. The first-mentioned materials are recommended when the slide is immersed in a glass stream whose temperature is noticeably above 1200 ° C ; Vitreous silica can be used at temperatures between 1000 and 1200 ° C.
Die Abkühlung des in Berührung mit der Abschlußwand stehenden Glases wird in Abhängigkeit von der Temperatur des »Quellpunktes« reguliert, und zwar in der Form, daß der Längsströmung des geläuterten Glases, die die oberen Schichten des Glasbades beeinflußt, eine Geschwindigkeit verliehen wird, die mehr als 10 Meter pro Stunde beim Eintritt in den Auslauf der Querwand beträgt.The cooling of the glass in contact with the end wall is regulated as a function of the temperature of the "swelling point" in such a way that the longitudinal flow of the refined glass, which influences the upper layers of the glass bath, is given a speed which is greater than 10 meters per hour when entering the outlet of the transverse wall.
Die Temperatur des »Quellpunktes« liegt bekanntlich in den üblichen öfen für die Herstellung von Tafelglas gewöhnlich zwischen 1450 und 1500' C. As is well known, the temperature of the "swelling point" in the usual furnaces for the production of sheet glass is usually between 1450 and 1500 ° C.
Da die Maximalhöhe der Oberflächenströmung bei einer Wanne von 150 Zentimetern Tiefe etwa 30 Zentimeter beträgt, könnte dieser Strom grundsätzlich den Auslauf in der Querwand vollständig durchströmen.Since the maximum height of the surface flow for a bath 150 centimeters deep is around 30 centimeters, this flow could in principle completely flow through the outlet in the transverse wall.
Da aber ein Teil der Strömung in Richtung auf die Abschlußwand durch die abfallende Bewegung der mit dieser in Kontakt befindlichen. Glasmasse abgelenkt wird, soll der Glasstrom, der die Auslaufschwelle passierte um die Ziehkammer zu speisen, weniger als 30 cm Höhe haben, wenn man jedes Risiko einer Rückströmung ausschalten will.But since part of the flow in the direction of the end wall due to the falling movement of those in contact with it. Glass mass is deflected, the glass flow that passed the outlet threshold to feed the drawing chamber should be less than 30 cm high, if one wants to eliminate any risk of back flow.
Diese Höhe wird in Abhängigkeit von der Ziehtechnik vorzugsweise vennittels eines Schiebers, der senkrecht und quer zur Strömung aufgehängt ist, reguliert.Depending on the drawing technique, this amount is preferably vennittels a slide, which is suspended perpendicularly and transversely to the flow, regulates.
Für das LIBBEY-OWENS-Ziehverfahren und dessen Varianten beträgt die Höhe des Glasstromes über der Auslaufschwelle im allgemeinen etwa 20 bis 25 cm.For the LIBBEY-OWENS drawing process and its variants, the height of the glass flow above the outlet threshold is generally around 20 to 25 cm.
Der Schieber, der die Höhe des Glasstromes über der Auslaufschwelle begrenzt, besteht meistens aus mehreren nebeneinander angeordneten Teilen, die unabhängig voneinander zu handhaben sind; auf diese Weise kann jedes Teil seine eigene Eintauchtiefe haben, wodurch es möglich ist, die Speisung der Ziehkammer in transversaler Richtung abzustufen und damit die Dicke in der Breite des Blattes leichter und genauer zu regulieren.The slide that controls the height of the glass flow above the outlet threshold limited, usually consists of several parts arranged side by side that are independent are to be handled by each other; in this way each part can have its own immersion depth which makes it possible to feed the drawing chamber in the transverse direction to graduate and thus the thickness in the width of the sheet easier and more accurate regulate.
Die Abschlußwand spielt eine wichtige Rolle bei der Betätigung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, und zwar in der Weise, daß der Wärmeverlust der Abschlußwand nach außen hin die Abkühlung des Glases lenkt, das diese Wand in jedem Augenblick benetzt.The end wall plays an important role in actuating the Device according to the invention, in such a way that the heat loss of End wall to the outside directs the cooling of the glass that this wall in each Moistened moment.
Tatsächlich hängt die Geschwindigkeit des Längs-Konvektionsstromes, der in den oberen Schichten des Glasbades von der Zone der höchsten Temperatur (dem Quellpunkt) zu dem Auslauf fließt, hauptsächlich ab vom Unterschied des hydrostatischen Druckes zwischen der Grundfläche der durch Berührung mit der Abschlußwand abgekühlten Glassäule und der Grundfläche der viel wärmeren Glassäule, die sich unter der Zone der höchsten Temperatur befindet.In fact, the velocity of the longitudinal convection current depends on that in the upper layers of the glass bath from the zone of highest temperature (dem Source point) flows to the outlet, mainly from the difference of the hydrostatic Pressure between the base of the cooled by contact with the end wall Glass pillar and the base of the much warmer glass pillar that is below the zone the highest temperature.
Natürlich ist es möglich, die Temperatur des »Quellpunktes« und demzufolge auch die Temperatur des unter dem Quellpunkt - befindlichen Glases zu ändern, aber hierbei hat man verhältnismäßig wenig Freiheit wegen der Forderung einer erfolgreichen Schmelze der in Glas zu verwandelnden Mischung und Läuterung des Glases. Aus diesem Grunde ist die Temperatur des »Quellpunktes« im allgemeinen ziemlich genau festgelegt, und man kann kaum damit rechnen, den hydrostatischen Druck auf die Grund-# fläche der heißen Glassäule wesentlich zu vermindern, wenn man nicht auf die Verwendung geeigneter Vorrichtungen zurückgreifen will, auf die später noch näher eingegangen wird.Of course it is possible, the temperature of the "source point" and consequently the temperature of below the source point - to change the glass contained, but this one has relatively little freedom because of the requirement of a successful melt the glass to transforming mixing and refining of the glass. For this reason, the temperature of the "source point" is generally fairly precisely determined, and one can hardly count on substantially reducing the hydrostatic pressure on the base of the hot glass column if one does not want to resort to the use of suitable devices. which will be discussed in more detail later.
Hingegen ist es leicht, innerhalb ziemlich weit gesteckter Grenzen die Temperatur der kühlen Glassäule abzustufen, indem man die Abkühlung der Abschlußwand durch die bekannten Mittel reguliert, wie z. B. durch Änderung der Wandstärke, Änderung der Intensität der Abkühlung durch Konvektion oder durch Ausstrahlung von der Außenseite der Wand.On the other hand, it is easy, within fairly broad boundaries Graduate the temperature of the cool glass column by cooling the end wall regulated by the known means, such as e.g. B. by changing the wall thickness, change the intensity of the cooling by convection or by radiation from the outside the wall.
Es ist klar, daß für einen bestimmten Unterschied des hydrostatischen Druckes zwischen dem unteren Ende der kühlen und dem unteren Ende der heißen Glassäule die Geschwindigkeit der oberen Strömung um so größer ist, je näher die Abschlußwand dem »Quellpunkt(e in der Glaswanne ist. Um den Läuterungsprozeß nicht zu hindern und die Wärineverluste zu begrenzen, wird jedoch davon abgeraten, die Abschlußwand allzu nahe an den »Quellpunkt« heranzurücken.It is clear that for a certain difference in hydrostatic pressure between the lower end of the cool and the lower end of the hot glass column, the closer the end wall is to the "source point" (e in the glass tank. Um Not to hinder the purification process and to limit the loss of heat, however, is not advised to move the end wall too close to the "source point".
Ein Abstand von etwa 10 bis 15 Metern zwischen der Abschlußwand und dem »Quellpunkt« in einer Wanne von 150 cm Tiefe ermöglicht es, dank der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß der Erfindung, Geschwindigkeiten der oberen Strömung zwischen 12 und 25 Metern je Stunde in der Nähe des Eintritts in den Auslauf der Querwand zu erreichen und in einer Libbey-Owens-Ziehkammer hinter der Auslaufschwelle ein kontinuierliches Glasblatt mit Geschwindigkeiten, die 50 bis 100 % über den jetzigen Produktionsgeschwindigkeiten liegen, zu erzeugen. Unter diesen Bedingungen liegt die Temperatur der Oberflächenschichten beim Eintritt in den Auslauf der Querwand etwa zwischen 1250 und 13501 C. A distance of about 10 to 15 meters between the end wall and the "source point" in a trough 150 cm deep allows, thanks to the device and the method according to the invention, speeds of the upper flow between 12 and 25 meters per hour in the vicinity of the entrance to the outlet of the transverse wall and to produce a continuous sheet of glass in a Libbey-Owens drawing chamber behind the outlet threshold at speeds that are 50 to 100 % above the current production speeds. Under these conditions, the temperature of the surface layers when entering the outlet of the transverse wall is between about 1250 and 13501 C.
Vergleichsweise wird darauf hingewiesen, daß in einer normalen Libbey-Owens-Wanne, deren Abschlußwand etwa 27 Meter vom »Quellpunkt« entfernt ist, die Geschwindigkeit der oberen Strömung in der Nähe des Eintritts in den Ziebraum 3 bis 4 Meter pro Stunde beträgt.By way of comparison, it is pointed out that in a normal Libbey-Owens tank, the end wall of which is about 27 meters from the "source point", the velocity of the upper current near the entrance to the pulling chamber is 3 to 4 meters per hour.
Außer dem vorerwähnten Unterschied des hydrostatischen Druckes hängt die Geschwindigkeit der oberen Strömung des Glasbades offensichtlich auch von der Geschwindigkeit der horizontalen unteren Strömung ab, die vom unteren Ende der kühlen Glassäule zum unteren Ende der heißen Glassäule besteht. Diese Geschwindigkeit wird stark verringert durch die Reibung des Glases an dem Boden der Wanne. Es ist also angebracht, diese Reibung zu begrenzen, indem man eine Verstärkung der Abkühlung vermeidet, d. h., indem man den Boden der Wanne zwischen der Grundfläche der kühlen Glassäule und der heißen Glassäule gegen Wärmeverlust isoliert. Um die Geschwindigkeit der oberen Strömung zu erhöhen, kann man zu den bekannten, naheliegenden Mitteln greifen, die darin bestehen, die Geschwindigkeit der heißen Glassäule noch zu erhöhen.In addition to the aforementioned difference in hydrostatic pressure, the speed of the upper flow of the glass bath obviously also depends on the speed of the horizontal lower flow, which is from the lower end of the cool glass column to the lower end of the hot glass column. This speed is greatly reduced by the friction between the glass and the bottom of the vat. It is therefore advisable to limit this friction by avoiding intensification of the cooling, i. i.e., by isolating the bottom of the tub between the base of the cool glass column and the hot glass column against heat loss. In order to increase the speed of the upper flow, one can resort to the known, obvious means, which consist in further increasing the speed of the hot glass column.
Im Rahmen dieser bekannten Mittel sind zu nennen: a) Die Erwärmung der heißen Glassäule durch den Joule-Effekt mit Hilfe mehrerer Elektroden' die unter dem »Quellpunkt« durch den Boden der Glaswanne gehen und sich in der Länge des Bades verteilen; b) die Bildung eines regelrechten Vorhanges aus Blasen durch sogenannte Sprudelvorrichtungen, die im Boden der Wanne angebracht sind.In the context of these known means, the following should be mentioned: a) The heating of the hot glass column by the Joule effect with the aid of several electrodes which go through the bottom of the glass tub under the "source point" and are distributed along the length of the bath; b) the formation of a real curtain of bubbles by so-called bubble devices that are installed in the bottom of the tub.
Die Erfindung wird leichter verständlich an Hand der Zeichnung, die eine Art der Anwendung der Erfindung zeigt, die jedoch keine Begrenzung darstellen soll. The invention will be more easily understood with reference to the drawing, which shows one way of applying the invention, but which is not intended to represent a limitation.
F i g. 1 ist ein Vertikalschnitt längs der Läuterzone eines Ofens zur Erzeugung von gezogenem Tafelglas; F i g. 2 zeigt einen Querschnitt der Auslaufschwelle entsprechend der Linie 11-II von F i g. 4, über die der Glasstrom fließt, der die Ziehkammer speist; dieser Querschnitt zeigt den Regulierschieber für den Auslauf dieses Glasstromes; F i g. 3 ist eine perspektivische Zeichnung eines der Steine, die den Schieber bilden; F i g. 4 zeigt einen Längsaufriß der Auslaufschwelle und des Anfangs des Zuführungskanals entsprechend der Linie IV-IV von F i g. 2.F i g. 1 is a vertical section along the refining zone of a furnace for producing drawn sheet glass; F i g. FIG. 2 shows a cross-section of the discharge threshold according to line 11-II of FIG. 4, through which the glass stream that feeds the drawing chamber flows; this cross-section shows the regulating slide for the outlet of this glass flow; F i g. 3 is a perspective drawing of one of the stones that make up the slider; F i g. FIG. 4 shows a longitudinal elevation of the outlet sill and the beginning of the feed channel according to line IV-IV of FIG. 2.
Das Glasbad 10 der F i g. 1 ist von dem Gewölbe 13 überdacht; das Gewölbe ruht auf dem Boden 14, der durch die Verkleidung 15 gegen Wärmeverlust geschützt ist. Die Horizontale 16 stellt die Oberfläche des Glasbades dar.The glass bath 10 of FIG. 1 is covered by the vault 13 ; the vault rests on the floor 14, which is protected against heat loss by the cladding 15. The horizontal 16 represents the surface of the glass bath.
Die Umrisse der Brenneröffnungen 17 sind durch unterbrochene Linien markiert.The outlines of the burner openings 17 are marked by broken lines.
Die Abschlußwand 12, deren Dicke nur 15 cm beträgt, wird auf ihrer Außenseite 18 mit Luft aus den Gebläsen 19 angeblasen.The end wall 12, the thickness of which is only 15 cm, is blown on its outside 18 with air from the fans 19.
Die Höhe des geläuterten Glasstromes auf der Auslaufschwelle 20 wird durch den Schieber 21 reguliert. Der Glasstrom im oberen Teil des Glasbades ist durch die Pfeile 22 bezeichnet. Vor der Auslaufschwelle 20 teilt sich dieser Glasstrom und bildet 1. den horizontal fließenden Strom 23, der durch den Kanal 24 (üblicherweise durch ein Rechteck in unterbrochener Linienführung dargestellt) die Zielikammer 25 speist (üblicherweise durch ein Rechteck in unterbrochener Linienführung dargestellt); 2. den vertikal abwärts fließenden Strom 26, der sich bei Berührung mit der Abschlußwand 12 abkühlt.The height of the refined glass flow on the outlet sill 20 is regulated by the slide 21. The glass flow in the upper part of the glass bath is indicated by the arrows 22. In front of the outlet sill 20, this glass flow divides and forms 1. the horizontally flowing flow 23, which feeds the target chamber 25 (usually shown by a rectangle in broken lines) through the channel 24 (usually shown by a rectangle in broken lines); 2. the vertically downward flowing stream 26, which cools down on contact with the end wall 12.
Da die Erfindung als unabhängig von jeder Ziehtechnik betrachtet wird, enthält die Zeichnung keine auch nur schematische Angabe über die Anlage des Zuführungskanals und der Ziehkammer.Since the invention is considered to be independent of any drawing technique, the drawing does not contain even a schematic indication of the layout of the feed channel and the draw chamber.
Der Glasstrom 27 im unteren Teil des Glasbades steht in Berührung mit dem Boden 14; die gegen Wärmeverluste schützende Auskleidung 15 setzt die Wärmeverluste des Kanalbodens nach der Außenseite hin so weit wie möglich herab.The glass flow 27 in the lower part of the glass bath is in contact with the floor 14; the lining 15 , which protects against heat losses, reduces the heat losses of the channel bottom towards the outside as much as possible.
Senkrecht unter der Zone der höchsten Temperatur ändert sich der Strom 27 in den aufsteigenden Strom 28. Flow 27 changes into ascending flow 28 perpendicularly below the zone of highest temperature.
In F i g. 2 wird der Schieber 21, der über der Auslaufschwelle 20 in vertikaler Richtung bewegt werden kann, aus den aufgehängten Steinen 29 gebildet, die in verschiedener Höhe in den Glasstrom 23 eintauchen, was dadurch erreicht wird, daß man die Länge der Auffiängestangen 30 vom Kern 31 des Metallträgers 32 aus reguliert, der durch die Pfeiler 33 getragen wird.In Fig. 2, the slide 21, which can be moved in the vertical direction over the outlet sill 20, is formed from the suspended stones 29 , which dip into the glass flow 23 at different heights, which is achieved by the length of the collecting rods 30 from the core 31 of the metal beam 32 supported by the pillars 33.
Es sind nicht alle Steine des Schiebers 21 dargestellt worden, um einen Teil der Oberfläche 34 des Glasstromes 23 sowie einen Teil der Steine 35 des flachen Gewölbes zu zeigen, das diesen Glasstrom zwischen den Seitenwänden 37 überspannt. Die Mittel der Aufhängung dieses flachen Gewölbes werden hier nicht gezeig-L Es kommt oft vor, daß eine zu starke Glaszufuhr zu dem Blatt zwischen zwei Zonen eintritt, die in einer gewissen Entfernung von den den Zuführungsstrom seitlich einfassenden Wänden 36 liegen. Aus diesem Grunde hat der Teil des Schiebers, der hier dargestellt ist, eine Eintauchtiefe, die vom Rande her zunimmt, eine Maximaltiefe erreicht und dann wieder abnimmt. Es würde ebenso beim rechten Teil des Schiebers sein, der hier nicht gezeigt wird; auch er hätte eine maximale Eintauchtiefe, die aber nicht zwangläufig genau die gleiche sein müßte und die auch nicht in derselben Entfernung von der Seitenwand gelegen wäre wie der linke Teil des Schiebers.Not all of the stones of the slide 21 have been shown in order to show part of the surface 34 of the glass flow 23 as well as part of the stones 35 of the flat vault which spans this glass flow between the side walls 37. The means of suspending this flat vault are not shown here. It often happens that an excessive supply of glass to the sheet occurs between two zones which are at a certain distance from the walls 36 laterally bordering the supply flow. For this reason, the part of the slide that is shown here has an immersion depth which increases from the edge, has reached a maximum depth and then decreases again. It would be the same for the right part of the slider, which is not shown here; it would also have a maximum immersion depth, which, however, need not necessarily be exactly the same and which would also not be at the same distance from the side wall as the left part of the slide.
In F i g. 3 hat der Stein 29 einen Kopf 38, auf dem die beiden Hälften der Fassung 39 sitzen, zwischen denen die Auffiängestange 30 durchläuft.In Fig. 3 , the stone 29 has a head 38 on which the two halves of the mount 39 sit, between which the catch rod 30 runs.
In F i g. 4 kann sich der Schieber 21 in vertikaler Richtung zwischen den Steinen 35 des flachen Gewölbes bewegen, das den Glasstrom 23 und die Reihe der aufgehängten Steine 40 überdeckt, wobei diese Steine an den Giebel 41 des Schmelzofens angefügt sind.In Fig. 4, the slide 21 can move vertically between the stones 35 of the flat vault which covers the glass flow 23 and the row of suspended stones 40, these stones being attached to the gable 41 of the furnace.
Claims (2)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1204367X | 1960-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1204367B true DE1204367B (en) | 1965-11-04 |
Family
ID=9672828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG31478A Pending DE1204367B (en) | 1960-01-26 | 1961-01-26 | Tank furnace for the production of sheet glass |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1204367B (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE522500C (en) * | 1928-05-04 | 1931-04-15 | Thomas Finney Pearson | Device for dispensing molten glass from the forehearth of a glass melting furnace |
FR1205906A (en) * | 1971-04-02 | 1960-02-05 | Glaces De Boussois | Continuous drawing of sheet glass improvements |
-
1961
- 1961-01-26 DE DEG31478A patent/DE1204367B/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE522500C (en) * | 1928-05-04 | 1931-04-15 | Thomas Finney Pearson | Device for dispensing molten glass from the forehearth of a glass melting furnace |
FR1205906A (en) * | 1971-04-02 | 1960-02-05 | Glaces De Boussois | Continuous drawing of sheet glass improvements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1956495A1 (en) | Forehearth for glass processing machines | |
DE1471911A1 (en) | Device for the production of sheet or roll glass | |
DE1204367B (en) | Tank furnace for the production of sheet glass | |
DE1105116B (en) | Method and device for influencing the glass melt in furnace furnaces, in particular in their purification zone | |
DE1219637B (en) | Method and device for the production of flat glass | |
DE1939917A1 (en) | Method and device for the production of float glass | |
DE1596578B2 (en) | DEVICE FOR PURIFYING A MELT OF GLASS AND THEREFORE SENDING THE PULLING OF GLASS SPRINGS | |
DE1596552B2 (en) | DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FEDES FROM MINERAL MATERIAL, PREFERABLY GLASS FEDES | |
DE2035126B2 (en) | DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLAT GLASS | |
DE1596594C3 (en) | Float glass plant | |
DE1028749B (en) | Method and device for reducing the bubble content of liquid glass intended for drawing | |
DE2445827C3 (en) | Process for the production of elongated glass bodies from devitrifiable glass | |
DE2302200A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLAT GLASS | |
DE1696016A1 (en) | Plant for the production of flat glass | |
DE1471952A1 (en) | Process and device for the production of flat glass | |
DE1924967B2 (en) | Device for thermal conditioning of molten glass | |
DE584391C (en) | Device for lifting an endless glass ribbon from the melt by means of a drawing nozzle | |
DE2146063A1 (en) | Method and device for producing float glass | |
DE432746C (en) | Process and device for the production of glass panels without end | |
DE1210520B (en) | Glass melting furnace | |
DE1900388B1 (en) | Channel for the supply of molten glass to a processing point | |
DE1596575C (en) | Method and device for regulating the temperature of glass in the molten state | |
DE807704C (en) | Manufacture of glass or vitreous materials in a furnace | |
DE4415148C2 (en) | Method and device for conditioning and homogenizing a glass stream | |
DE833996C (en) | Pulling sheet glass |