DE1203541B - Air-cooled piston engine with cooling fan - Google Patents

Air-cooled piston engine with cooling fan

Info

Publication number
DE1203541B
DE1203541B DEL26394A DEL0026394A DE1203541B DE 1203541 B DE1203541 B DE 1203541B DE L26394 A DEL26394 A DE L26394A DE L0026394 A DEL0026394 A DE L0026394A DE 1203541 B DE1203541 B DE 1203541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
air
piston machine
cooled piston
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26394A
Other languages
German (de)
Inventor
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firth Cleveland Ltd
Original Assignee
Firth Cleveland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firth Cleveland Ltd filed Critical Firth Cleveland Ltd
Priority to DEL26394A priority Critical patent/DE1203541B/en
Publication of DE1203541B publication Critical patent/DE1203541B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/04Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for air cooling
    • F02F1/06Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders
    • F02F1/065Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders with means for directing or distributing cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Luftgekühlte Kolbenmaschine mit Kühlgebläse Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einem Kühlgebläse.Air-cooled piston engine with cooling fan The invention relates to an air-cooled piston machine, in particular an internal combustion engine, with a cooling fan.

Es sind seit langem luftgekühlte Verbrennungsmotoren bekannt, in welchen als Kühlgebläse Axialgebläse verwendet werden. Diese Gebläse haben den Nachteil, daß sie einen Luftstrahl mit kreisrundem Querschnitt erzeugen. Um eine längere Zylinderreihe eines Verbrennungsmotors ausreichend zu kühlen, müssen besondere Leitwandungen angeordnet werden, welche jeweils einen Teil des Luftstrahls zu den einzelnen Zylindern leiten. Solche Leitwandungen bedingen verhältnismäßig große Strömungsverluste und darüber hinaus ergibt eine bestimmte Leitwandanordnung nur für einen begrenzten Drehzahl- und Drosselbereich optimale Strömungsverhältnisse.There have long been known air-cooled internal combustion engines in which Axial fans can be used as cooling fans. These fans have the disadvantage that they generate an air jet with a circular cross-section. To a longer bank of cylinders To cool an internal combustion engine sufficiently, special baffles must be arranged which each direct part of the air jet to the individual cylinders. Such guide walls cause relatively large flow losses and more In addition, a certain guide wall arrangement only results in a limited speed and throttle area optimal flow conditions.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlung für luftgekühlte Kolbenmaschinen zu schaffen, die eine gleichmäßige Beaufschlagung aller zu kühlenden Flächen der Maschine mit Kühlluft gewährleistet, ohne daß zur gleichmäßigen Verteilung der Kühlluft auf die zu kühlenden Teile der Maschine Vertellerleitungen erforderlich sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Leistungsbedarf des Kühlgebläses im Vollast- und vor allem auch im Teillastgebiet bei gleichzeitiger Herabsetzung der Geräuschbildung gegenüber bisher bekannten Gebläsen zu senken.The invention is based on the object of a cooling system for air-cooled To create reciprocating machines that have a uniform application of all to be cooled Surfaces of the machine with cooling air are guaranteed without causing an even distribution the cooling air is required on the parts of the machine to be cooled are. Another object of the invention is to meet the power requirements of the Cooling fan in the full load and especially in the partial load area at the same time Reduce noise generation compared to previously known blowers.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kühlgebläse ein Querstromgebläse ist und daß sich der Läufer oder die Läufer des Querstromgebläses parallel zur Kurbelwelle der Maschine etwa über die Länge der Zylinderreihe bzw. der Zylinderreihen erstreckt bzw. erstrecken. Bei einer alternativen Ausführungsform nach der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Läufer des als Querstromgebläse ausgebildeten Kühlgebläses sich parallel zur Zylinderachse der Maschine etwa über die ganze Länge des Zylinders oder der Zylinder erstreckt.These objects are achieved according to the invention in that the cooling fan is a cross-flow fan and that the runner or runners of the cross-flow fan parallel to the crankshaft of the machine over the length of the cylinder row or of the rows of cylinders extends. In an alternative embodiment According to the invention, the above-mentioned object is achieved in that the runner of the cooling fan designed as a cross-flow fan is parallel to the cylinder axis of the machine extends approximately over the entire length of the cylinder or cylinders.

Hierdurch wird ein flacher, langgestreckter und die gesamte Zylinderreihe bzw. die gesamte Zylinderhöhe gleichmäßig bestreichender Luftstrahl erzeugt, dessen Strömungsverhältnisse von der Drehzahl und dem Drosselgrad des Gebläses unabhängig sind.This makes a flat, elongated and the entire row of cylinders or the entire cylinder height evenly sweeping air jet generated whose Flow conditions independent of the speed and the degree of throttling of the fan are.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen besteht darin, daß moderne Querstromgebläse bei gleicher Förderleistung wesentlich geringere Geräusche erzeugen als die bisher verwendeten Axialgebläse. Da im Brennkraftmaschinenbau die Entwicklung dahin geht, immer leisere Motoren zu bauen, kommt diesem Vorteil eine besondere Bedeutung zu. Bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen fällt das Eigengeräusch des Kühlgebläses stark ins Gewicht, sobald das Geräusch der Brennkraftmaschine selbst einen gewissen Geräuschpegel unterschreitet.Another advantage of the measures according to the invention is that that modern cross-flow fan with the same delivery rate significantly lower noise than the previously used axial fans. Since in internal combustion engine construction the Development is going to build ever quieter engines, this advantage comes particular importance to. In the case of air-cooled internal combustion engines, the inherent noise falls of the cooling fan weighs heavily as soon as the noise of the internal combustion engine itself falls below a certain noise level.

Es ist gemäß der Erfindung möglich, einen langgestreckten Trommelläufer parallel zur Kurbelwelle so anzuordnen, daß alle Zylinder einer Zylinderreihe völlig gleiche Strömungsverhältnisse in allen Drehzahl- und Drosselbereichen vorfinden. Die zu kühlenden Zylinder können sowohl im Ansaugbereich als auch im Druckbereich des Gebläses angeordnet werden. Bei V-Motoren kann das Querstromgebläse zwischen den Zylinderreihen warinluftseitig angeordnet werden, denn die Vergrößerung des Durchsatzvolurrtens infolge der Erwärmung bleibt bei der außerordentlichen Schluckfähigkeit des Querstromgebläses von untergeordneter Bedeutung.It is possible according to the invention to use an elongated drum rotor to be arranged parallel to the crankshaft so that all cylinders of a cylinder bank are completely Find the same flow conditions in all speed and throttle ranges. The cylinders to be cooled can be in the suction area as well as in the pressure area of the fan can be arranged. In V-engines, the cross-flow fan can be between the cylinder rows were to be arranged on the air side, because the enlargement of the Throughput volurrtens as a result of the warming remains with the extraordinary ability to swallow of the cross-flow fan is of minor importance.

Das Querstromgebläse ist seit langem bekannt. Die Förderung durch dieses Gebläse wurde bei älteren Gebläsen dadurch erzwungen, daß durch eine Teilabdeckung des Laufrades eine Unsymmetrie der Strömung und dadurch eine definierte Förderrichtung erhalten wurde. Bei einem neueren Querstromgebläse wurde die Förderleistung erhöht und und das Geräusch des Gebläses wesentlich verringert, indem die Wandabdichtung älterer Gebläse durch einen Spalt ersetzt wurde, in dem sich eine Rückströmung von der Druckseite zur Saugseite ausbildete. Solche Querstromgebläse lenken die den Läufer durchsetzende Luft nahezu gegensinnig um und ermöglichen, durch Beeinflussung des Wirbels im Inneren des Läufers den Durchsatz zu regeln. Während bei anderen Gebläsearten bei Drosselung des Durchsatzes die Luft eine Beschleunigung innerhalb der Engstelle, z. B. an der Drosselklappe, erfährt, und danach in eine energieverzehrende Verwirbelung übergeht, bewirkt eine Drosselung des Querstromgebläses keine wesentliche Druckzunahme und damit eine unbedeutende Energieumsetzung durch Verwirbelung, während gleichzeitig die Durchströmung zu einer Änderung des Strömungsbildes im Inneren des Läufers führt. Der Kernbereich des Wirbels, der sich im Läufer des Gebläses ausbildet, wird um so größer je stärker die Durchsatzströmung gedrosselt wird. Gleichzeitig nimmt der Wirbelkern einen um so größeren Bereich innerhalb des Läufers ein, je stärker die Drosselung ist. Diese Maßnahme wirkt also wie eine kontinuierliche Anpassung der Schaufelwinkel an die jeweilige, Anströmung in Verbindung mit einer Verringerung des aktiven Schaufelgitterbereichs. Hierdurch ist es möglich, ohne das Drehzahlverhältnis zu ändern oder die Schaufelwinkel des umlaufenden Schaufelgitters zu beeinflussen, die Aufnahmeleistung des Gebläses von 100-% bei vollem Durchsatz auf einige Prozent bei größtmöglicher Drosselung zu senken. Das bedeutet, daß im Gegensatz zu allen bekannten Automobilkühleinrichtungen das Querstromgebläse nicht nur geometrisch und strömungsmäßig, sondern auch was die aufgenommene Leistung betrifft, allen Anforderungen ideal angepaßt werden kann.The cross-flow fan has been known for a long time. In the case of older blowers, this fan was used for conveying the flow by partially covering the impeller, resulting in an asymmetry of the flow and thus a defined conveying direction. In the case of a newer cross-flow fan, the delivery rate was increased and the noise of the fan was significantly reduced by replacing the wall seal of older fans with a gap in which a backflow developed from the pressure side to the suction side. Cross-flow fans of this type divert the air passing through the rotor almost in opposite directions and enable the throughput to be regulated by influencing the vortex inside the rotor. While with other types of fan when throttling the throughput, the air accelerates within the constriction, z. B. at the throttle valve, and then changes into an energy-consuming turbulence, throttling the cross-flow fan does not cause a significant increase in pressure and thus an insignificant energy conversion through turbulence, while at the same time the flow leads to a change in the flow pattern inside the rotor. The core area of the vortex, which forms in the runner of the fan, becomes larger the more the throughput flow is throttled. Simultaneously, the vortex core occupies a larger area so as within the rotor a, the stronger the restriction. This measure thus acts like a continuous adaptation of the blade angle to the respective oncoming flow in connection with a reduction in the active blade grid area. As a result, it is possible, without changing the speed ratio or influencing the blade angle of the rotating blade grille, to reduce the power consumption of the fan from 100% at full throughput to a few percent with the greatest possible throttling. This means that, in contrast to all known automobile cooling devices, the cross-flow fan can be ideally adapted to all requirements not only in terms of geometry and flow, but also in terms of the power consumed.

Die Regelung kann erfindungsgemäß durch Verschwenken des zwischen Sau- und Druckseite angeordneten Leitelements, durch Beeinflussung des Unterdruckes im Zirkulationsraum im Inneren des Läufers, durch Verändern des Abstandes der dem Umlenkzentrum gegenüberliegenden Leitwand, durch Behinderung der wirbelkernnahen Strömung oder durch Drosseln insbesondere mit dicht übereinander (yeführten, gelochten Blechen erfolgen. Neben einer thermostatischen Steuerung, die mit einfachsten Mitteln bei Motorrad- und Rollerinotoren zu verwirklichen ist, sieht die Erfindung eine kurzzeitige volle Drosselung zum Zweck der überholleistungssteigerung und gegebenenfalls auch eine drehzahlabhängige Öffnung l> der C, Drosselklappen bzw. Betätigung der den Drosselgrad bestimmenden Leitelemente bei überdrehzahl vor.The regulation can according to the invention by pivoting the between Suction and pressure side arranged guide element, by influencing the negative pressure in the circulation space inside the rotor, by changing the distance between the dem Deflection center opposite guide wall, by obstruction of the vertebral core near Flow or by throttles, in particular with closely one above the other (guided, perforated Sheet metal. In addition to thermostatic control, which can be done with the simplest of means is to be realized in motorcycle and scooter motors, the invention provides a short-term full throttling for the purpose of increasing overtime and, if necessary also a speed-dependent opening l> of the C, throttle valves or actuation of the the control elements that determine the degree of throttling in the event of overspeed.

An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise erläutert.The invention is explained by way of example with the aid of the drawings.

F i g. 1 zeigt eine Ansicht eines Einzylinderrnotors, bei dem an Stelle der Königswelle ein Querstromgebläse parallel zum Zylinder angeordnet ist; F i g. 2 zeigt schematisch einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie 11-II in F i g. 1; F i g. 3 zeigt die Ansicht eines V-Motors mit Querstromgebläsekühlung längs der Kurbelwelle; F i g. 4 zeigt die Ansicht eines Reihenmotors längs der Kurbelwelle mit Querstromgebläsekühlung, wobei die Zylinder im Druckbereich des Gebläses angeordnet sind; F i g. 5 zeigt den in F i g. 4 dargestellten Reihenmotor in einer Ansicht senkrecht zur Kurbelwelle; F i g. 6 zeigt eine ähnliche Ansicht wie F i g. 4, wobei jedoch die Zylinder im Ansaugbereich des Gebläses angeordnet sind; F i g. 7 zeigt einen Boxennotor mit zwei Zylinderreihen, denen ein Gebläseläufer zugeordnet ist, in Ansicht längs der Kurbelwelle; F! g. 8 zeigt einen Boxermotor mit zwei Zylinderreihen, wobei jeder Zylinderreihe ein eigener Gebläseläufer zugeordnet ist und die beiden Gebläseläufer in einen gemeinsamen Austrittskanal fördern. Die Ansicht ist wiederum längs der Kurbelwelle gezeiat.F i g. 1 shows a view of a single-cylinder motor in which, instead of the vertical shaft, a cross-flow fan is arranged parallel to the cylinder; F i g. FIG. 2 schematically shows an enlarged cross section along the line 11-II in FIG. 1; F i g. 3 shows the view of a V-engine with cross-flow fan cooling along the crankshaft; F i g. 4 shows the view of an in-line engine along the crankshaft with cross-flow fan cooling, the cylinders being arranged in the pressure area of the fan; F i g. 5 shows the in FIG. 4 in-line engine shown in a view perpendicular to the crankshaft; F i g. 6 shows a view similar to FIG. 4, but the cylinders are arranged in the suction area of the fan; F i g. 7 shows a box engine with two rows of cylinders, to which a fan rotor is assigned, in a view along the crankshaft; F ! G. 8 shows a boxer engine with two rows of cylinders, each row of cylinders being assigned its own fan rotor and conveying the two fan rotors into a common outlet duct. The view is again drawn along the crankshaft.

F i g. 9 zeigt einen Boxermotor in Ansicht längs der Kurbelwelle, wobei jedem Zylinder ein eigener Gebläseläufer zugeordnet ist, der sich längs der Zylinderachse erstreckt; F i g. 10 zeigt eine Draufsicht auf die in F i g. 9 dargestellte Anordnung mit versetzten Zylindern.F i g. 9 shows a boxer engine in a view along the crankshaft, each cylinder being assigned its own fan rotor which extends along the cylinder axis; F i g. FIG. 10 shows a top view of the FIG. 9 shown arrangement with offset cylinders.

F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gebläseanordnung in einem Einzylindermotor. Der Läufer 10 des Querstromgebläses erstreckt sich parallel zum Zylinder 23 des Motors und übernimmt gleichzeitig die Funktion der Königswelle mit ein- oder mehrfacher Kurbelwellendrehzahl. Die Regelung erfolgt durch einen in der Zylinderkopfverkleidung angeordneten Thermostaten 11. F i g. 1 shows a fan arrangement according to the invention in a single-cylinder engine. The rotor 10 of the cross-flow fan extends parallel to the cylinder 23 of the engine and at the same time assumes the function of the vertical shaft with single or multiple crankshaft speeds. The regulation is carried out by a thermostat 11 arranged in the cylinder head covering.

F i g. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 11-II in F i g. 1. Der als Faltenbalg ausgebildete Regler 20 bewegt über eine Traverse 21 das Leitelement 22, um den Durchsatz durch den Gebläseläufer zu regeln. Der Zylinder 23 besitzt Kühlrippen 24, die exzentrisch zum Zylinder so angeordnet sind, daß trotz ungleicher Geschwindigkeitsdrücke in den Kanälen 25 und 26 ein gleicher Wärmeübergang gewährleistet ist. Ein Schutzgitter 27 dient als Berührungsschutz.F i g. 2 shows an enlarged section along the line 11-II in FIG. 1. The regulator 20, designed as a bellows, moves the guide element 22 via a cross member 21 in order to regulate the throughput through the fan rotor. The cylinder 23 has cooling fins 24 which are arranged eccentrically to the cylinder so that, despite unequal velocity pressures in the channels 25 and 26 , the same heat transfer is guaranteed. A protective grille 27 serves as protection against accidental contact.

F i g. 3 zeigt einen V-Motor, bei dem der Gebläseläufer 30 parallel zur Kurbelwelle des Motors angeordnet ist. Die Zylinder sind im Ansaugbereich des Gebläses angeordnet. Der Diffusor 31, der den Austrittskanal des Gebläses bildet, ist durch Leitschaufeln 32 in mehrere Bereiche unterteilt, die so ausgelegt sind, daß sich die Umsetzungsgrade in den Teildiffusoren umgekehrt wie die entsprechenden Stromröhrengeschwindigkeiten verhalten. Die Regelung erfolgt hier durch Beeinflussung des Eintrittsdralls mit schwenkbaren Leitschaufeln 33 und 34. Vor den Zylindern-sind Turbulenzgitter 35 angebracht.F i g. 3 shows a V-engine in which the fan rotor 30 is arranged parallel to the crankshaft of the engine. The cylinders are arranged in the suction area of the fan. The diffuser 31, which forms the outlet channel of the blower, is divided by guide vanes 32 into several areas which are designed so that the degrees of conversion in the partial diffusers behave in reverse as the corresponding flow tube velocities. The regulation takes place here by influencing the inlet swirl with pivotable guide vanes 33 and 34. Turbulence grids 35 are attached in front of the cylinders.

In F i g. 4 ist ein Reihenmotor dargestellt, bei dem die Kühlrippen 40 entsprechend dem Verlauf der Strömung im Druckbereich des Querstromgebläses 41 angeordnet sind. Der Durchsatz durch das Gebläse 41 wird durch zwei gegeneinander verschiebliche Lochplatten 42 und 43 geregelt. Die Regelung erfolgt durch einen im Ölstrom angeordneten Fühler 44.In Fig. 4 shows an in-line engine in which the cooling fins 40 are arranged in the pressure area of the cross-flow fan 41 in accordance with the course of the flow. The throughput through the fan 41 is regulated by two perforated plates 42 and 43 which can be displaced relative to one another. The regulation is carried out by a sensor 44 arranged in the oil flow.

F i g. 5 zeigt die Ansicht auf die Motorgebläseeinheit nach F i g. 4 senkrecht zur Achse des Querstromgebläses. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß jeder Zylinder in gleichem Maße gekühlt wird, da die Gebläseläufer 50 und 51 jeweils zwei Zylindern zugeordnet sind und sich nahezu über die gesamte Zylinderreihe erstrecken. Der Antrieb kann durch ein Zahnradgetriebe 52, das schematisch angedeutet ist, von der Nockenwelle aus erfolgen.F i g. 5 shows the view of the motor fan unit according to FIG . 4 perpendicular to the axis of the cross-flow fan. It can be seen from this figure that each cylinder is cooled to the same extent, since the fan rotors 50 and 51 are each assigned to two cylinders and extend over almost the entire row of cylinders. The drive can take place from the camshaft by means of a gear transmission 52, which is indicated schematically.

Bei der in F i g. 4 dargestellten Anordnung ist das Gebläse 41 auf der Kaltluftseite des Motors angeordnet. Bei der in F i g. 6 dargestellten Anordnung ist das Gebläse 60 auf der Warmluftseite des Motors angeordnet. Der Warmluftaustritt ist nach unten gerichtet und besitzt möglicherweise eine nach hinten gerichtete Komponente, um den von dem Gebläse erzeugten Schub auszunützen. Die Regelung erfolgt durch Schwenken des Leitkörpers 61 um den Schwenkmittelpunkt 62. An der Eintrittsseite der Luft in den Motor ist ein Schutzgitter 63 angeordnet.In the case of the in FIG. 4, the fan 41 is arranged on the cold air side of the engine. In the case of the in FIG. 6 , the fan 60 is arranged on the warm air side of the engine. The hot air outlet is directed downwards and possibly has a rearward-directed component in order to take advantage of the thrust generated by the fan. The regulation takes place by pivoting the guide body 61 about the pivot center point 62. A protective grille 63 is arranged on the inlet side of the air into the motor.

F i g. 7 zeigt eine Motorkühlung mit Querstromgebläse für einen Boxermotor. Das warmluftseitig angeordnete Gebläse 70 saugt von beiden Seiten Luft über die ölkühler 71. Der Austritt erfolgt durch den gekrümmten Diffusor 73. An der Unterseite sind Turbulenzgitter 74 angeordnet.F i g. 7 shows an engine cooling system with a cross-flow fan for a boxer engine. The fan 70 arranged on the warm air side sucks air from both sides via the oil cooler 71. The outlet takes place through the curved diffuser 73. Turbulence grids 74 are arranged on the underside.

F i g. 8 zeigt eine Anordnung nach der Erfindung mit zwei Gebläseläufern 80 und 81. Die Regelung erfolgt bei dieser Anordnung durch gegeneinander verschwenkbare Lochsegmente 84. Aus dem Kanal 82 wird Luft für die Fahrzeugbeheizung entnommen.F i g. 8 shows an arrangement according to the invention with two fan rotors 80 and 81. In this arrangement, regulation takes place by hole segments 84 which can be pivoted relative to one another. Air for heating the vehicle is taken from duct 82.

F i g. 9 zeigt eine Anordnung nach der Erfindung, bei der zwei über dem Kurbelgehäuse angeordnete, saugend wirkende Gebläseläufer 90 und 91 vorgesehen sind, die mit der Lichtmaschine 92 auf einer Welle laufen und über ein Zahnradgetriebe 93, das lediglich angedeutet wird, angetrieben werden. Die Läufer sind dabei parallel zu den Zylinderachsen des Boxermotors orientiert.F i g. 9 shows an arrangement according to the invention in which two suction-acting fan rotors 90 and 91 are provided above the crankcase, which run with the alternator 92 on a shaft and are driven via a gear mechanism 93, which is only indicated. The runners are oriented parallel to the cylinder axes of the boxer engine.

F i g. 10 zeigt eine ähnliche Anordnung wie F i g. 9, jedoch in Draufsicht. Diese Anordnung ist zweckmäßig bei Boxermotoren mit versetzten Zylindergruppen-F i g. 10 shows an arrangement similar to FIG . 9, but in plan view. This arrangement is useful for boxer engines with offset cylinder groups

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Luftgekühlte Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einem Kühlgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgebläse ein Ouerstromgebläse ist und daß sich der Läufer oder die Läufer des Querstromgebläses parallel zur Kurbelwelle der Maschine etwa über die Länge der Zylinderreihe bzw. der Zylinderreihen erstreckt bzw. erstrecken. Claims: 1. Air-cooled piston machine, in particular internal combustion engine, with a cooling fan, characterized in that the cooling fan is a cross-flow fan and that the runner or runners of the cross-flow fan extends or extends parallel to the crankshaft of the machine approximately over the length of the cylinder row or rows of cylinders . extend. 2. Luftgekühlte Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einem Kiihlgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgebläse ein Querstromgebläse ist und daß sich der Läufer des Querstromgebläses parallel zur Zylinderachse der Maschine etwa über die Länge des oder der Zylinder erstreckt. 3. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zylinder im Ansaugbereich des Gebläses angeordnet sind. 4. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zylinder im Druckbereich des Gebläses angeordnet sind. 5. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dagß der Druckkanal des Gebläses als Diffusor ausgebildet ist. 6. Luftgekühlte Kolbenmaschine mit kopfgesteuerten Ventilen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer des Querstromgebläses an Stelle einer Königswelle angeordnet ist (F i g. 1). 7. Luftgekühlte Kolbenmaschine mit V-föriniger Zylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstromgebläse zwischen den Zylindern angeordnet ist (F i g. 3). 8. Luftgekühlte Kolbenmaschine, insbesondere Reihemnotor nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer des Querstromgebläses in mehrere Teile unterteilt ist, von denen jeweils ein Teil einer Gruppe von Zylindern zugeordnet ist (F i g. 5). 9. Luftgekühlte Kolbenmaschine in Boxeranordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit ihren Achsen parallel zur Kurbelwelle verlaufende, sich gegenläufig drehende Gebläseläufer vorgesehen sind, die in einen mit einer Drosselvorrichtung ganz oder teilweise verschließbaren Austrittskanal fördern (F i g. 8). 10. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gemeinsamen Austrittskanal des mit zwei Läufern versehenen Gebläses etwa parallel zu der durch die Zylinderachsen bestimmten Ebene eine bis in die Nähe der Gebläseläufer reichende Querwand angeordnet ist, durch die von dem Austrittskanal ein Kanal (82) abgezweigt ist, dem die Luft für die Fahrzeugheizung entnommen werden kann (F i g. 8). 11. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach Anspruch9, dadurch gekennzeichnet, daß im Austrittskanal des Gebläses eine Drosselvorrichtung aus zwei gelochten Platten vorgesehen ist, die derart zueinander verschoben werden können, daß im Grenzfall die Durchbrüche der einen Platte von den Stegen der anderen Platte ganz verdeckt werden. 12. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugbereich des Gebläses in zwei ungleich große Abschnitte unterteilt ist, wobei der kleinere Abschnitt der konkaven Seite der Zirkulationsströmung durch den Läufer zugeordnet ist, und daß die Unterteilung so gewählt ist, daß in beiden Abschnitten des Ansaugkanals jeweils die gleiche Luftmenge über die diesen Abschnitten zugekehrten zu kühlenden Zylinder angesaugt wird (F i g. 3). 13. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des oder der Gebläseläufer Innenleitkörper vorgesehen sind. 14. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenleitkörper als Wärmetauscher ausgebildet sind. 15. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Durchsatzes in dem Gebläse durch Verdrehen des oder der Innenleitkörper um die Drehachse des Gebläseläufers erfolgt. 16. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Gebläseläufer mit der Lichtmaschine auf einer Welle sitzen. 17. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gebläseläufers zur Beeinflussung der ihn durchsetzenden Zirkulationsströmung über eine veränderliche Öffnung, die vorzugsweise temperaturabhängig gesteuert wird, mit der umgebenden Luft verbunden werden kann. 18. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Gebläseläuferwelle über ein Zahnradgetriebe erfolgt. 19. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Eintrittsquerschnitt der Kühfluft vor den zu kühlenden Zylindern Turbulenzgitter angeordnet sind. 20. Luftgekühlte Kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Drosselung des Gebläses durch Kraftübertragungseinrichtungen erfolgt, die mit dem Gashebel verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 68 469, 891768; britische Patentschrift Nr. 666 995. 2. Air-cooled piston machine, in particular internal combustion engine, with a cooling fan, characterized in that the cooling fan is a cross-flow fan and that the rotor of the cross-flow fan extends parallel to the cylinder axis of the machine approximately over the length of the cylinder or cylinders. 3. Air-cooled piston machine according to claim 1 or 2, characterized in that the cylinder or cylinders are arranged in the suction area of the fan. 4. Air-cooled piston machine according to claim 1 or 2, characterized in that the cylinder or cylinders are arranged in the pressure range of the fan. 5. Air-cooled piston machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pressure channel of the fan is designed as a diffuser. 6. Air-cooled piston machine with head-controlled valves according to one of claims 2 to 5, characterized in that the rotor of the cross-flow fan is arranged in place of a vertical shaft (F i g. 1). 7. Air-cooled piston machine with V-shaped cylinder arrangement according to one of claims 1 and 3 to 5, characterized in that the cross-flow fan is arranged between the cylinders (F i g. 3). 8. Air-cooled piston engine, in particular a series engine according to one of claims 1 and 3 to 5, characterized in that the rotor of the cross-flow fan is divided into several parts, one part of which is assigned to a group of cylinders (F i g. 5). 9. Air-cooled piston engine in boxer arrangement according to claim 3 or 5, characterized in that two counter-rotating fan rotors are provided which run with their axes parallel to the crankshaft and convey into an outlet duct which can be completely or partially closed with a throttle device (F i g. 8 ). 10. Air-cooled piston machine according to claim 9, characterized in that in the common outlet channel of the fan provided with two runners approximately parallel to the plane defined by the cylinder axes, a transverse wall extending into the vicinity of the fan rotor is arranged through which a channel from the outlet channel (82) is branched off, from which the air for the vehicle heater can be taken ( Fig. 8). 11. Air-cooled piston machine according to claim 9, characterized in that a throttle device made of two perforated plates is provided in the outlet channel of the fan, which can be shifted to each other in such a way that the openings of one plate are completely covered by the webs of the other plate in the borderline case. 12. Air-cooled piston machine according to one of claims 3, 5 or 7 to 11, characterized in that the suction area of the fan is divided into two sections of unequal size, the smaller section being assigned to the concave side of the circulating flow through the rotor, and that the Subdivision is chosen so that in each of the two sections of the intake duct the same amount of air is sucked in via the cylinders to be cooled facing these sections ( FIG. 3). 13. Air-cooled piston machine according to one of the preceding claims, characterized in that inner guide bodies are provided in the interior of the fan or fan rotor. 14. Air-cooled piston machine according to claim 13, characterized in that the inner guide bodies are designed as heat exchangers. 15. Air-cooled piston machine according to claim 13 or 14, characterized in that the regulation of the throughput in the fan is carried out by rotating the inner guide body or bodies about the axis of rotation of the fan rotor. 16. Air-cooled piston machine according to one of the preceding claims, characterized in that the fan rotors sit on a shaft with the alternator in a known manner. 17. Air-cooled piston machine according to one of the preceding claims, characterized in that the interior of the fan rotor can be connected to the surrounding air to influence the circulation flow passing through it via a variable opening which is preferably controlled as a function of temperature. 18. Air-cooled piston machine according to one of the preceding claims, characterized in that the fan shaft is driven via a gear transmission. 19. Air-cooled piston machine according to one of the preceding claims, characterized in that turbulence grids are arranged in the inlet cross section of the cooling air in front of the cylinders to be cooled. 20. Air-cooled piston machine according to one of the preceding claims, characterized in that the throttling of the fan is actuated by power transmission devices which are connected to the throttle lever. Contemplated publications: German Patent No. 68,469, 891,768;. British Patent No. 666 995.
DEL26394A 1956-12-07 1956-12-07 Air-cooled piston engine with cooling fan Pending DE1203541B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26394A DE1203541B (en) 1956-12-07 1956-12-07 Air-cooled piston engine with cooling fan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26394A DE1203541B (en) 1956-12-07 1956-12-07 Air-cooled piston engine with cooling fan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203541B true DE1203541B (en) 1965-10-21

Family

ID=7263778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26394A Pending DE1203541B (en) 1956-12-07 1956-12-07 Air-cooled piston engine with cooling fan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203541B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045087A1 (en) * 1980-07-28 1982-02-03 Eaton Corporation Cross-flow fan for transverse engine vehicle
EP0047012A1 (en) * 1980-09-02 1982-03-10 Eaton Corporation Centrifugal fan control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68469C (en) * P. MORTIER in St. Etienne, Frankreich: Fan with air supply perpendicular to the axis of rotation
GB666995A (en) * 1947-12-31 1952-02-20 Tatra Np Improvements in or relating to air-cooling arrangements for cylinders of an internal-combustion engine on the rear of a motor-vehicle
DE891768C (en) * 1951-04-21 1953-10-01 Porsche Kg Arrangement and execution of auxiliary machines in air-cooled two-stroke internal combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68469C (en) * P. MORTIER in St. Etienne, Frankreich: Fan with air supply perpendicular to the axis of rotation
GB666995A (en) * 1947-12-31 1952-02-20 Tatra Np Improvements in or relating to air-cooling arrangements for cylinders of an internal-combustion engine on the rear of a motor-vehicle
DE891768C (en) * 1951-04-21 1953-10-01 Porsche Kg Arrangement and execution of auxiliary machines in air-cooled two-stroke internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045087A1 (en) * 1980-07-28 1982-02-03 Eaton Corporation Cross-flow fan for transverse engine vehicle
EP0047012A1 (en) * 1980-09-02 1982-03-10 Eaton Corporation Centrifugal fan control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2195514B1 (en) Intake pipe for a combustion engine
EP0345510B1 (en) Dryer with a control device with flapper valves
DE102008037934B4 (en) Machine with cooling system and method therefor
DE3110447C2 (en)
DE2824132C2 (en) Cylinder head for an air-cooled internal combustion engine
AT404057B (en) HEAT EXCHANGER SYSTEM WITH A CROSS-FLOW FAN
DE2907860A1 (en) COOLING SYSTEM FOR A COMBUSTION ENGINE
DE4030200A1 (en) ENGINE COOLING SYSTEM
DE1203541B (en) Air-cooled piston engine with cooling fan
DE102016004766B3 (en) Outboard engine comprising an internal combustion engine
EP0154144B1 (en) Air-cooled internal-combustion piston engine
DE1214936B (en) Cooling device for vehicle internal combustion engines
DE4000917A1 (en) AIR COOLED INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE2134187C3 (en) Speed controller for fan-cooled internal combustion engines
DE4020990A1 (en) Exhaust gas to air heat exchanger for IC engine exhaust - has air inlet and outlet connections at the ends and midpoint of heat exchanger, dividing it into two separate axial sections
DE102016004763A1 (en) Internal combustion engine for an outboard engine
DE638258C (en) Air-cooled multi-cylinder in-line engine, especially for aircraft
CH416920A (en) Blower unit, in particular for exhaust gas turbocharging for internal combustion engines
DE1232398B (en) Air-cooled piston internal combustion engine
DE2722101C2 (en) Encapsulated, water-cooled internal combustion engine for motor vehicles
EP1717070B1 (en) Ventilation device, in particular for a motor vehicle
DE1107539B (en) Cooling air duct for blown-cooled vehicle engines, especially for scooters
DE10331937A1 (en) Ventilation system for a motor vehicle's engine area defines a ventilation path through the engine's area near exhaust gas components for transferring heat
CH220008A (en) Device for air cooling of engines on rear-engined vehicles.
DE2815720A1 (en) FAN