DE1203092B - Machine for planing gears, especially straight and helical bevel gears - Google Patents

Machine for planing gears, especially straight and helical bevel gears

Info

Publication number
DE1203092B
DE1203092B DEG28586A DEG0028586A DE1203092B DE 1203092 B DE1203092 B DE 1203092B DE G28586 A DEG28586 A DE G28586A DE G0028586 A DEG0028586 A DE G0028586A DE 1203092 B DE1203092 B DE 1203092B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planing
tool
machine according
shaft
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28586A
Other languages
German (de)
Inventor
Leonard Ove Carlsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE1203092B publication Critical patent/DE1203092B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Maschine zum Hobeln von Zahnrädern, insbesondere von gerad- und schrägverzahnten Kegelrädern Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Hobeln von Zahnrädern mit einem einen Hobelstahl auf einer geschlossenen Kurvenbahn führenden Werkzeugkopf, in welchem drehbar eine Kurbel zum Herbeiführen einer Pendelbewegung eines schwenkbar gelagerten Werkzeughalters gelagert ist. Infolge seiner Bewegung auf der Kurvenbahn wird der Hobelstahl in die Schneidstellung vorgeschoben, die er während des Schneidhubes einnimmt, und dann in die Leerlaufstellung zurückgezogen, die er während des Rückhubes einnimmt.Machine for planing gears, especially straight and helical teeth Bevel gears The invention relates to a machine for planing gears with a a planing steel on a closed curved path leading tool head in which rotatably a crank for bringing about a pendulum movement of a pivoted Tool holder is stored. As a result of its movement on the curved path, the Planing steel advanced into the cutting position it was in during the cutting stroke assumes, and then retracted to the idle position, which he during the return stroke occupies.

Bei einer bekannten Maschine dieser Art wird die Mitte des Werkzeughalters, der an seinem einen Ende den Hobelstahl trägt, durch die Kurbel auf einer Kreisbahn geführt, während das andere Ende des Werkzeughalters auf dem Werkzeugkopf hin-und tierbeweglich geführt ist. Das führt aber dazu, daß sich während des Schneidhubes die Neigung des Hobelstahls zu seiner Bahn ständig ändert. Das hängt damit zusammen, daß sich der Krümmungsradius dieser Bahn ständig ändert. Diese Änderung der Neigung des Hobelstahls beeinträchtigt aber die Güte des Schnittes, besonders bei hohen Schnittgeschwindigkeiten. Auch führt die laufende Änderung des Krümmungsradius der Bahn dazu, daß die Zahnflanken der gehobelten Zähne eine andere Gestalt aufweisen als die Zahnflanken gefräster Zahnräder, die im Abwälzverfahren mittels zweier Scheibenfräser verzahnt werden, die mit ihren Messern ineinandergreifen. Aus diesem Grunde lassen sich die mittels der bekannten Maschine gehobelten Zahnräder nicht ohne weiteres gegen gefräste Zahnräder auswechseln, obgleich eine solche Auswechselbarkeit erwünscht ist.In a known machine of this type, the center of the tool holder, which carries the planing steel at one end, through the crank on a circular path guided while the other end of the tool holder back and forth on the tool head is guided in an animal-mobile manner. But this leads to the fact that during the cutting stroke the inclination of the planing steel to its path is constantly changing. It has to do with that the radius of curvature of this path changes constantly. This change in slope of the planing steel affects the quality of the cut, especially with high Cutting speeds. Also leads to the ongoing change in the radius of curvature of the Path to the fact that the tooth flanks of the planed teeth have a different shape than the tooth flanks of milled gears, which are generated in the hobbing process using two disc milling cutters interlocking with their knives. For this reason leave the gears planed by means of the known machine are not readily available Replace with milled gears, although such interchangeability is desirable is.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Einrichtungen zum Führen des Hobelstahls auf einer geschlossenen Kreisbahn derart auszugestalten, daß die vom Hobelstahl während seines Schneidhubes beschriebene Kurvenbahn einen gleichbleibenden Krümmungsradius hat, also kreisförmig gestaltet ist, und daß der Hobelstahl während des Schneidhubes seine Neigung gegenüber dieser Kurvenbahn nicht ändert.The invention is based on the object, the devices for Guide the planing steel on a closed circular path in such a way that that the curved path described by the planing steel during its cutting stroke is a has a constant radius of curvature, so is circular, and that the The planing steel does not have its inclination with respect to this cam path during the cutting stroke changes.

Diese Aufgabe wird nun durch die Erfindung gelöst. Diese ist gekennzeichnet durch einen im Werkzeugkopf in an sich bekannter Weise durch eine umlaufende Schubkurve auf einer Gleitbahn hin- und tierbeweglichen Träger, der mittels eines Drehzapfens mit dem Werkzeughalter schwenkbar verbunden ist, und daß die Schubkurve durch die Welle der Kurbel antreibbar ist.This object is now achieved by the invention. This is marked by a rotary thrust curve in the tool head in a manner known per se on a sliding way back and forth movable carrier, which by means of a pivot pin is pivotally connected to the tool holder, and that the thrust cam through the The shaft of the crank can be driven.

Der durch die Erfindung erzielte Fortschritt besteht darin, daß die mit Hilfe der Maschine nach der Erfindung gehobelten Zahnräder gegen gefräste Zahnräder der oben erläuterten Art auswechselbar sind und daß die Hobelstähle einen besonders sauberen Schnitt liefern.The progress achieved by the invention is that the with the help of the machine according to the invention planed gears against milled gears of the type explained above are interchangeable and that the planing steels are special deliver a clean cut.

In der Maschine nach der Erfindung kann die Anordnung in der Weise getroffen werden, daß die Schubkurve einen Ruheabschnitt hat, durch den die Hin- und Herbewegung des Trägers jeweils während des Schneidhubes des Hobelstahls unterbrochen ist.In the machine according to the invention the arrangement can be in the manner be made that the thrust curve has a rest section through which the outward and backward movement of the carrier is interrupted during the cutting stroke of the planing steel is.

Ebenso wie bei der bekannten Maschine ist auch bei der Maschine nach der Erfindung zum Zwecke der Abwälzbewegung eine Wiege vorgesehen, die zwei Werkzeugköpfe trägt, die spiegelbildlich zueinander ausgestaltet sind und deren Hobelstähle die gegenüberliegenden Flanken derselben Zahnlücke jeweils bearbeiten. Dabei führt der eine Hobelstahl den Schneidhub aus, während der andere im abgehobenen Zustande zurückläuft.As with the known machine is also with the machine after the invention for the purpose of the rolling movement provided a cradle, the two tool heads carries, which are designed mirror images of each other and their planing steels the machine opposite flanks of the same tooth gap. The one planing steel from the cutting stroke, while the other runs back in the lifted state.

Auch insofern entspricht die Maschine nach der Erfindung vorzugsweise der bekannten Maschine, als die Richtung der Hin- und Herbewegung des Hobelstahlträgers in dem Kopf zu einer auf der Drehachse der Wiege lotrechten Ebene in einem spitzen Winkel geneigt ist, der ungefähr. dem wirksamen Eingriffswinkel des Schneidwerkzeugs entspricht. Dadurch ist erreicht, daß sich die Schneide eines jeden Hobelstahls in einer zur Wiege feststehenden Ebene bewegt und daher die vom Hobelstahl beschriebene Kurvenbahn keinen oder nur einen geringen Einfluß auf die Gestalt der Zahnflanke hat.In this respect, too, the machine according to the invention preferably corresponds of the known machine, as the direction of reciprocation of the planing steel beam in the head to a plane perpendicular to the axis of rotation of the cradle in a point Angle is inclined, which is approximately. the effective pressure angle of the cutting tool is equivalent to. This ensures that the cutting edge of every planing steel moved in a plane fixed to the cradle and therefore the plane described by the planer steel Curved path little or no influence on the shape the tooth flank has.

Bei einer Hobelmaschine zum Verzahnen von Kegel- oder Hyperboloid-Zahnrädern mit längsgekrümmten Zähnen ist es bereits bekannt, den auf der Wiege gleitend geführten Werkzeugstößel durch eine Schubkurve hin- und herzubewegen. Dabei wird im Gegensatz zur Anordnung nach der Erfindung die Gestalt der Zahnflanke, nämlich ihre Längskrümmung, durch die Gestalt der Schubkurve beeinflußt.In a planing machine for cutting bevel or hyperboloid gears with longitudinally curved teeth, it is already known to slide on the cradle To move the tool ram back and forth through a thrust curve. This is in contrast for the arrangement according to the invention the shape of the tooth flank, namely its longitudinal curvature, influenced by the shape of the thrust curve.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen wiedergegeben. In diesen zeigt F i g. 1 einen Teilaufriß, F i g. 2 das Antriebsschema der Maschine, F i g. 3 eine in größerem Maßstab gehaltene Ansicht der Halterung des Antriebes der Werkzeuge, teilweise in einem Schnitt, dessen Schnittebene parallel zur Ebene der F i g. 1 verläuft, F i g. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 3, wobei der Deckel fortgelassen ist, und F i g. 5 eine schematische Darstellung eines Schubkurvenkörpers und zweier Nockenrollen, die zur Werkzeughalterung und zum Antrieb gehören, wobei die Zeichenebene parallel zur Ebene 4-4 der F i g. 3 verläuft.A preferred embodiment of the invention is in the drawings reproduced. In these, FIG. 1 is a partial elevation, FIG. 2 the drive scheme of the machine, F i g. 3 is a larger-scale view of the bracket the drive of the tools, partly in a section, the cutting plane of which is parallel to the level of FIG. 1 runs, F i g. 4 shows the section along line 4-4 of FIG G. 3, with the lid omitted, and FIG. 5 is a schematic representation a thrust cam and two cam rollers, which are used for tool holder and belong to the drive, the plane of the drawing parallel to plane 4-4 of FIG. 3 runs.

Auf dem Maschinengestell 10 ist eine die Hobelstähle T und T' tragende Wiege 11 um eine waagerechte Achse 12 drehbar gelagert. Das Werkstück G, bei welchem es sich beim Ausführungsbeispiel um ein Kegelrad handelt, ist auf einer Werkstückspindel 13 aufgespannt, die um ihre waagerechte Achse 14 in einem Werkstückkopf 15 umläuft. Dieser Werkstückkopf ist in Richtung der Achse 14 auf einer Drehscheibe 16 geradlinig verschiebbar. Diese Drehscheibe ist um eine lotrechte Achse 18 verschwenkbar auf einem Schlitten 17 gelagert, wobei sich die Achsen 12, 14 und 18 in einem gemeinsamen Punkt schneiden. Der Schlitten 17 ist auf dem Gestell 10 in Richtung der Wiegenachse 12 geradlinig verschiebbar und einstellbar, und zwar zu dem Zweck, das Werkstück gegenüber den Hobelstählen vorzuschieben und zurückzuziehen. Mit Hilfe der verschiedenen Einstellungen kann man den Kegelscheitel des Werkstücks G so einstellen, daß er mit dem Schnittpunkt der Achsen 12, 14 und 18 zusammenfällt.On the machine frame 10, a cradle 11 carrying the planing steels T and T 'is rotatably mounted about a horizontal axis 12. The workpiece G, which in the exemplary embodiment is a bevel gear, is clamped on a workpiece spindle 13 which rotates around its horizontal axis 14 in a workpiece head 15. This workpiece head can be displaced in a straight line in the direction of the axis 14 on a turntable 16. This turntable is mounted on a slide 17 such that it can pivot about a vertical axis 18, the axes 12, 14 and 18 intersecting at a common point. The carriage 17 is linearly displaceable and adjustable on the frame 10 in the direction of the cradle axis 12, specifically for the purpose of advancing and withdrawing the workpiece relative to the planing steels. With the help of the various settings, the apex of the cone of the workpiece G can be set so that it coincides with the intersection of the axes 12, 14 and 18.

Im Betrieb wird die Wiege 11 um ihre Achse 12 hin und her gedreht, und zwar in zeitlicher Abstimmung zum Umlauf der Werkstückspindel 13. Diesem Zweck dient ein Wälzgetriebe, das durch einen Motor 19 über Kegelräder 21, Wechselräder 22 zur Bestimmung der Abwälzgeschwindigkeit und Kegelräder 23 angetrieben wird. Dieses Wälzgetriebe besteht aus einer Hauptwelle 24, Zahnrädern 25, Kegelrädern 26, einer Welle 27, einer Schubkurve 28, einem Winkelhebel 29, der durch die Schubkurve hin-und hergeschwenkt wird, und aus einer Kurbelstange 31, die den Hebel 29 mit der Wiege verbindet. Infolgedessen erfährt die Wiege bei jedem Umlauf der Welle 27 und der Schubkurvenscheibe 28 eine Pendelbewegung um ihre Achse 12. Die Schubkurve 28 ist so gestaltet, daß die während des eigentlichen Schneidvorganges bewirkte Abwälzschwingung der Wiege in einem gleichbleibenden Geschwindigkeitsverhältnis zu den Umläufen der Wellen 24 und 27 steht und daß die Rückwälzung mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die höher ist und sich ändert. Auf der Welle 27 ist ein Vorschubnocken 32 derart angeordnet, daß er über nicht näher veranschaulichte Zwischenglieder den Schlitten 17 zu verschieben vermag, um dadurch das Werkstückrad in die Bearbeitungslage zu bringen. Es geschieht dies spätestens, wenn die Wiege denjenigen Teil des Abwälzhubes durchläuft, bei welchem die spanabhebende Bearbeitung des Werkstücks erfolgt. Die Schubkurve 32 zieht den Schlitten 17 vor Beginn des Rückwälzens wieder zurück, um das Werkstück aus dem Bereich der Werkzeuge zu bringen. Ferner gehören zum Wälzgetriebe Kegelräder 33, eine obenliegende Welle 34, Kegelräder 35, eine Welle 36, Kegelräder 37, Wechselräder 38 für die Teilschaltung, eine Welle 39 und zwei Kegelräder 41, deren getriebenes Zahnrad sich auf der Werkstückspindel13 befindet. Bei der beschriebenen Anordnung wird die Teilbewegung des Werkstücks dadurch bewirkt, daß die Werkstückspindel während des Rückwälzens der Wiege weiterläuft. Dadurch wird erreicht, daß bei aufeinanderfolgenden Abwälzhüben den Werkzeugen T und T' jeweils die nächste Zahnteilung des Werkstücks zur Bearbeitung dargeboten wird, wenngleich diese nächste Zahnteilung auf die zuvor bearbeitete nicht lückenlos zu folgen braucht.During operation, the cradle 11 is rotated back and forth about its axis 12, in timing with the rotation of the workpiece spindle 13 is driven. This rolling gear consists of a main shaft 24, gears 25, bevel gears 26, a shaft 27, a thrust cam 28, an angle lever 29 which is pivoted back and forth by the thrust cam, and a connecting rod 31 which connects the lever 29 to the cradle . As a result, the cradle experiences a pendulum motion around its axis 12 with every revolution of the shaft 27 and the thrust cam disk 28 and that the recirculation occurs at a speed that is higher and changes. A feed cam 32 is arranged on the shaft 27 in such a way that it is able to move the slide 17 via intermediate links (not shown in more detail) in order to thereby bring the workpiece wheel into the machining position. This happens at the latest when the cradle runs through that part of the rolling stroke in which the machining of the workpiece takes place. The thrust cam 32 pulls the carriage 17 back again before the start of the rolling back in order to bring the workpiece out of the area of the tools. Furthermore, bevel gears 33, an overhead shaft 34, bevel gears 35, a shaft 36, bevel gears 37, change gears 38 for the partial circuit, a shaft 39 and two bevel gears 41, whose driven gear is located on the workpiece spindle 13, belong to the rolling gear. In the arrangement described, the partial movement of the workpiece is brought about by the workpiece spindle continuing to run while the cradle is rolling back. This ensures that the tools T and T 'are presented with the next tooth pitch of the workpiece for machining on successive rolling strokes, although this next tooth pitch does not have to follow the previously machined one without gaps.

Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel werden die Werkzeuge durch einen Motor 42 über Kegelräder 43, Wechselräder 44 zur Bestimmung der Schnittgeschwindigkeit, eine zur Wiegenachse 12 gleichachsige Welle 45, Kegelräder 46, Wellen 47, Kegelräder 48, Wellen 49, Kegelräder 51, Zahnräder 52 und Wellen 53 angetrieben. Die Wellen 53 stehen mit den Werkzeugen T und T' durch Triebwerke in Verbindung, die in Werkzeugköpfen 54 untergebracht sind und auf der Wiege 11 derart eingestellt werden können, daß die beiden Hobelstähle mit ihren Schneidkanten Flächen beschreiben, welche die Flanken eines Zahnes eines erzeugenden Zahnrades darstellen, das innerhalb des Einstellbereiches der Maschine jede gewünschte Größe und Gestalt haben kann. Zu diesem Zweck sind die Wellen 49, 49 und die Zahnräder 48, 48 mit den Werkzeugköpfen 54 auf der Wiege in radialer Richtung und im Winkel einstellbar.In the illustrated embodiment, the tools are driven by a motor 42 via bevel gears 43, change gears 44 for determining the cutting speed, a shaft 45 coaxial with the cradle axis 12, bevel gears 46, shafts 47, bevel gears 48, shafts 49, bevel gears 51, gears 52 and shafts 53 driven. The shafts 53 are connected to the tools T and T ' by means of drives which are accommodated in tool heads 54 and which can be adjusted on the cradle 11 in such a way that the cutting edges of the two planing steels describe surfaces which the flanks of a tooth of a generating gearwheel represent, which can have any desired size and shape within the adjustment range of the machine. For this purpose, the shafts 49, 49 and the gears 48, 48 with the tool heads 54 on the cradle can be adjusted in the radial direction and at an angle.

Die die Werkzeuge T und T' tragenden, übereinander angeordneten Köpfe 54 sowie die in ihnen befindlichen Triebwerke sind symmetrisch zueinander ausgestaltet. Es genügt daher, wenn nachstehend der obere Werkzeugkopf im einzelnen erläutert wird.The heads 54, which are arranged one above the other and carry the tools T and T ' , and the engines located in them are designed symmetrically to one another. It is therefore sufficient if the upper tool head is explained in detail below.

Wie die F i g. 3 bis 5 zeigen, ist die Welle 53 mit dem starr auf ihr befestigten Zahnrad 52 im Kopf 54 um die Achse 55 drehbar gelagert, und zwar mit Hilfe von Wälzlagern 56. Diese Welle 53 trägt einen Kurbelzapfen 57, auf dem eine Rolle 58 mit nicht näher veranschaulichten Wälzlagern 56 gelagert ist. Die Achse 59 des Kurbelzapfens der darauf gelagerten Rolle befindet sich also in einem gewissen Abstand von der Achse 55.As the F i g. 3 to 5 show the shaft 53 with the rigid their attached gear 52 rotatably mounted in the head 54 about the axis 55, namely with the help of roller bearings 56. This shaft 53 carries a crank pin 57 on which a roller 58 is mounted with roller bearings 56, which are not illustrated in detail. the Axis 59 of the crank pin of the roller mounted on it is therefore in one certain distance from axis 55.

Die Rolle des Kurbelzapfens greift in einen Schlitz 60 eines Halters 61, auf dem das Werkzeug T befestigt ist. Der Halter ist auf einem Zapfen 63 mit Hilfe von Wälzlagern 62 pendelnd gelagert. Dieser Zapfen, mit der Achse 64, besteht aus einem Stück mit einem Schlitten bzw. Träger 65, der im Kopf 54 auf Gleitbahnen 66 geradlinig verschiebbar geführt ist, und zwar mit Hilfe von Lagerrollen 67. Die geradlinige Hin- und Herbewegung des Schlittens wird durch Schubkurven 68 und 69 bewirkt, die an der Welle 53 vorgesehen sind und an denen vom Schlitten getragene Nockenrollen 71 und 72 anliegen. Die geradlinige Verschiebung des Schlittens erfolgt in der Umlaufebene des Kurbelzapfens 57, d. h. in der Ebene 4-4 der F i g. 3, und in einer solchen Richtung, daß dadurch der Hobelstahl T gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück vorgeschoben oder zurückgezogen wird.The roller of the crank pin engages in a slot 60 of a holder 61 on which the tool T is attached. The holder is on a pin 63 with With the help of roller bearings 62 mounted oscillating. This pin, with the axis 64, is made from one piece with a carriage or carrier 65, which in the head 54 on slideways 66 is guided in a straight line, with the help of bearing rollers 67th The rectilinear reciprocating motion of the carriage is provided by thrust cams 68 and 69 causes which are provided on the shaft 53 and on those carried by the carriage Cam rollers 71 and 72 are in contact. The linear displacement of the Carriage takes place in the plane of rotation of the crank pin 57, d. H. on level 4-4 the F i g. 3, and in such a direction that the planing steel T is opposite the workpiece to be machined is advanced or withdrawn.

Die Kurvenscheiben 68 und 69 sind so gestaltet, daß sie ständig an den beiden Nockenrollen anliegen und den Schlitten 65 während des Schnitthubes des Werkzeugs gegen jede Verschiebung gegenüber dem Kopf 54 festhalten, den Schlitten aber nach Beendigung eines jeden Schnitthubes schnell bis in eine Stellung zurückziehen, in der das Werkzeug dem anderen Werkzeug den Platz für den Schnitthub freigibt. Ferner ist die Gestalt der Schubkurven so gewählt, daß unmittelbar, bevor der nächste Schnitthub beginnt, der Schlitten schnell vorgeschoben wird, um das Werkzeug in die Schneidstellung zu bringen. Während des eigentlichen Schneidvorganges dreht sich die Welle 53 im Uhrzeigersinn mit Bezug auf die F i g. 4 und 5 um ihre Achse 55 und legt dabei eine Winkelstrecke A zurück, während die Achse der Rolle 58 vom Punkt 59 bis zum Punkt 59' schwingt und dabei den Werkzeughalter 61 mit dem Werkzeug T um die Achse 64 schwenkt und die Spitze des Werkzeugs von P nach P' bringt. Während dieser Bewegung liegen die Rollen 71 und 72 an Ruheabschnitten 68, 69 der Schubkurvenscheiben an und halten daher den Schlitten 65 und dessen Schwenkachse 64 gegenüber dem Kopf 54 fest, so daß während der eigentlichen spanabhebenden Wirkung des Werkzeugs dessen Bahn, die, insgesamt betrachtet, annähernd elliptisch ist, einen sich von P bis P' erstreckenden Kreisbogen darstellt. Dementsprechend arbeitet das Werkzeug mit seiner seitlichen Schneidkante E eine Zahnflanke von genau derselben Gestalt heraus, wie es der Fall wäre, wenn es sich bei dem Werkzeug um einen Scheibenfräser handeln würde, dessen Zähne entsprechende seitliche Schneidkanten haben und der um die Achse 64 umläuft. Der Hobelstahl T oder T' ist an seinem Werkzeughalter 61 durch eine Schraube 50 festgeklemmt, die durch einen Längsschlitz des Werkzeugs hindurchgeht. Nach dem Wiederschärfen des Werkzeugs kann man dieses daher so einstellen, daß seine Spitze P in die in der Zeichnung dargestellte Lage gelangt, d. h. in die Ebene, welche die Achsen 59 und 64 aufnimmt.The cams 68 and 69 are designed so that they are constantly on the two cam rollers rest and the carriage 65 during the cutting stroke of the Hold the tool against any displacement with respect to the head 54, the carriage but after the end of each cutting stroke quickly pull back to a position, in which the tool gives the other tool space for the cutting stroke. Furthermore, the shape of the thrust curves is chosen so that immediately before the next Cutting stroke begins, the slide is quickly advanced to put the tool in to bring the cutting position. Rotates during the actual cutting process shaft 53 moves clockwise with respect to FIG. 4 and 5 around their axis 55 and covers an angular distance A, while the axis of the roller 58 from Point 59 to point 59 'swings and the tool holder 61 with the tool T pivots about axis 64 and brings the tip of the tool from P to P '. While During this movement, the rollers 71 and 72 rest on resting sections 68, 69 of the thrust cam disks and therefore hold the carriage 65 and its pivot axis 64 relative to the head 54 fixed, so that during the actual cutting action of the tool Orbit, which, viewed as a whole, is approximately elliptical, extends from P to P 'represents an extending circular arc. The tool works accordingly a tooth flank of exactly the same shape out of its lateral cutting edge E, as would be the case if the tool were a side milling cutter would, whose teeth have corresponding lateral cutting edges and the one around the axis 64 runs around. The planing steel T or T 'is on its tool holder 61 by a Clamped screw 50 which passes through a longitudinal slot of the tool. After resharpening the tool, you can adjust it so that its Point P comes into the position shown in the drawing, d. H. in the plane, which the axes 59 and 64 receives.

Wie F i g. 3 zeigt, schließt die Richtung der Hin-und Herbewegung des Schlittens 65 mit der Umlaufebene der Wiege um deren Achse 12 einen spitzen Winkel ein. Dieser stellt ungefähr den Komplementwinkel des wirksamen Eingriffswinkels der Schneidkante des Hobelstahls T dar. Infolgedessen ist die Schwenkachse 64 des Werkzeughalters, die sich lotrecht zur Hubrichtung des Schlittens erstreckt, zu der Umlaufebene der Wiege um einen Winkel geneigt, der annähernd dem wirksamen Eingriffswinkel der Schneidkante des Hobelstahls entspricht. Falls diese Winkelbeziehung sehr genau besteht, bewegt sich die seitliche Schneidkante des Hobelstahls in einer auf der Achse 64 lotrecht stehenden Ebene und erzeugt daher Zahnflanken, die von dem einen zum anderen Ende völlig gerade verlaufen. Vorzugsweise aber ist der Eingriffswinkel der Schneidkante des i Hobelstahls etwas kleiner bemessen als der Winkel, den die Schwenkachse des Stahlhalters mit der Umlaufebene der Wiege einschließt, und zwar um etwa 2 bis 4° kleiner. Das hat dann die Wirkung, daß die seitliche Schneidkante des Hobelstahls eine schwach kegelförmige hohle Fläche beim Schneiden beschreibt und daher Zahnflanken herausarbeitet, die vom einen Ende zum anderen leicht billig verlaufen. Das ist erwünscht, um ein beschränktes Zahntragen zu erzielen.Like F i g. 3 shows includes the direction of reciprocation of the carriage 65 with the plane of rotation of the cradle about its axis 12 a point Angle. This represents approximately the complement of the effective pressure angle the cutting edge of the planing steel T. As a result, the pivot axis 64 of the Tool holder, which extends perpendicular to the lifting direction of the carriage, too the plane of rotation of the cradle inclined by an angle which is approximately the effective pressure angle corresponds to the cutting edge of the planing steel. If this angular relationship is very accurate exists, the side cutting edge of the planing steel moves in one on the Axis 64 perpendicular plane and therefore generates tooth flanks that of the one run completely straight to the other end. However, the pressure angle is preferably the cutting edge of the planing steel is a little smaller than the angle that the Includes pivot axis of the steel holder with the plane of rotation of the cradle, namely about 2 to 4 ° smaller. This then has the effect that the side cutting edge of the planing steel describes a weakly conical hollow surface when cutting and therefore works out tooth flanks that are easily cheap from one end to the other get lost. This is desirable in order to achieve limited tooth wear.

Die geradlinige Hubrichtung des Schlittens 65 läßt sich in der Umlaufebene des Kurbelzapfens 57 verändern, um dadurch die Hauptrichtung des Schneidhubes P-P' des Hobelstahls mit Bezug auf den Kopf 54 verstellen zu können. Zu diesem Zweck sind die Gleitbahnen 66 auf einer Drehscheibe 73 angebracht, die man auf dem Kopf drehen und einstellen kann. Diese Platte hat eine Nabe, die in einer Bohrung 74 des Kopfes geführt ist. Diese Bohrung 74 verläuft gleichachsig zur Achse 55. Zum Festklemmen der Drehscheibe 73 hat diese bogenförmige Schlitze 76, durch die Klemmschrauben 75 hindurchgehen. Löst man die Muttern dieser Klemmschrauben, welche die Platte am Kopf 54 festklemmen, dann kann man die Winkelstellung durchführen. Die jeweilige Einstellage läßt sich mittels Teilung und Nonius 77, 78 ablesen, die am Kopf bzw. der Platte befestigt sind.The straight stroke direction of the slide 65 can be changed in the plane of rotation of the crank pin 57 in order to be able to adjust the main direction of the cutting stroke PP 'of the planing steel with respect to the head 54. For this purpose, the slideways 66 are mounted on a turntable 73, which can be turned upside down and adjusted. This plate has a hub which is guided in a bore 74 of the head. This bore 74 runs coaxially to the axis 55. To clamp the turntable 73, it has arcuate slots 76 through which the clamping screws 75 pass. If you loosen the nuts of these clamping screws, which clamp the plate on the head 54, you can then carry out the angular position. The respective setting can be read off by means of graduation and vernier 77, 78, which are attached to the head or the plate.

Die Länge des Schneidhubes des Hobelstrahls läßt sich dadurch ändern, daß man den Abstand der Achsen 59 und 55 verstellt. Zu diesem Zweck ist das aus der Kurbelwelle 53 und dem Kurbelzapfen 57 bestehende Aggregat verstellbar. Der Kurbelzapfen 57 sitzt nämlich an einem Kopf 79, der auf dem Ende einer Welle 81 angebracht ist. Diese Welle ist drehbar und einstellbar in einer exzentrischen Bohrung einer Buchse 82 gelagert, die ihrerseits drehbar und einstellbar in der Hohlwelle 53 gelagert ist und um deren Achse 55 gedreht werden kann. Die Achse 83, um welche die Welle 81 in der Buchse drehbar ist, hat gleiche Abstände von den Achsen 55 und 59. Man kann die Welle daher so einstellen, daß die Exzentrizität des Kurbelzapfens mit der Achse 59 gegenüber der Achse 55 zwischen Null und einem Höchstwert verstellt werden kann. Der Kopf 79 des Kurbelzapfens 57 und seine Sitzfläche auf der Buchse 82 haben Kupplungszähne 84. Die Verstellung der Exzentrizität führt man so durch, daß man die Welle 81 in der Buchse dreht, wobei man das Maß dieser Drehung an einer Teilung 85 ablesen kann, die an der Welle festgekeilt ist. Zuvor muß man eine Mutter 86 lösen, die auf der Welle aufgeschraubt ist. Ist das geschehen, dann kann man die Kupplungszähne außer Eingriff miteinander bringen. Die Stellung der Exzentrizität des Kurbelzapfens wird durch Teilungen einer Skala 85 und einen Zeiger 87 angezeigt, der auf der Buchse 82 festgekeilt ist.The length of the cutting stroke of the plane jet can be changed by adjusting the distance between the axes 59 and 55. For this purpose, the unit consisting of the crankshaft 53 and the crank pin 57 is adjustable. The crank pin 57 is namely seated on a head 79 which is attached to the end of a shaft 81. This shaft is rotatably and adjustably supported in an eccentric bore of a bushing 82 which in turn is rotatably and adjustably supported in the hollow shaft 53 and can be rotated about its axis 55. The axis 83, about which the shaft 81 is rotatable in the bushing, has the same distances from the axes 55 and 59. You can therefore adjust the shaft so that the eccentricity of the crank pin with the axis 59 relative to the axis 55 between zero and one Maximum value can be adjusted. The head 79 of the crank pin 57 and its seat on the bushing 82 have coupling teeth 84. The adjustment of the eccentricity is carried out by rotating the shaft 81 in the bushing is wedged on the shaft. Before doing this, you have to loosen a nut 86 that is screwed onto the shaft. Once that has happened, the clutch teeth can be disengaged from one another. The position of the eccentricity of the crank pin is indicated by graduations of a scale 85 and a pointer 87 which is wedged onto the bushing 82.

Um die richtige Phasenbeziehung zwischen dem Kurbelzapfen und den Schubkurven 68, 69 herzustellen, nachdem die Exzentrizität des Kurbelzapfens eingestellt ist, kann man die Buchse 86 in der Welle 83 drehen. Es geschieht dies durch Drehen einer niit einer Teilung versehenen Scheibe 83, die auf der Buchse festgekeilt ist. Diese Scheibe 88 und die Welle haben Sitzflächen mit Kupplungszähnen 89, die man zur Einstellung voneinander lösen muß. Das kann nach Lockern einer Mutter 90 geschehen, die auf die Buchse aufgeschraubt ist. Erst dann kann man die Scheibe 88 und die Buchse drehen. Die mit einer Teilung versehene Scheibe 88 kann man gegenüber einer Marke ablesen, die sich auf dem benachbarten Teil der Buchse befindet. Um die Phasenbeziehung zwischen den Hüben der oberen und unteren Stähle T und T' wiederherzustellen, nachdem die Einstellung auf den Köpfen 54 der Wiege vorgenommen ist, dreht man die Welle 53 mindestens einer der beiden Köpfe gegenüber dem zugehörigen Zahnrad 52. Zu diesem Zweck ist auf der Welle eine mit einer Teilung versehene Scheibe 91 aufgekeilt und mit Stirnkupplungszähnen 92 versehen, die in entsprechende Kupplungszähne am benachbarten Ende der Nabe des Zahnrades 52 eingreifen. Die Kupplungszähne lassen sich nach Lokkern einer Mutter 93 lösen, die auf die Welle hinter der Scheibe aufgeschraubt. ist. Mittels eines Zeigers 94 des Kopfes und der zugehörigen Marke der Teilung 91 kann man die Winkellage der Welle gegenüber dem Zahnrad leicht bestimmen.In order to establish the correct phase relationship between the crank pin and the thrust cams 68, 69 after the eccentricity of the crank pin has been set, the bushing 86 in the shaft 83 can be rotated. This is done by rotating a graduated disc 83 which is keyed onto the socket. This disk 88 and the shaft have seating surfaces with coupling teeth 89 which must be loosened from one another for adjustment. This can be done after loosening a nut 90 that is screwed onto the socket. Only then can the disk 88 and the bushing be rotated. The graduated disk 88 can be read opposite a mark located on the adjacent part of the socket. In order to restore the phase relationship between the strokes of the upper and lower steels T and T ' after the adjustment has been made on the heads 54 of the cradle, the shaft 53 of at least one of the two heads is rotated with respect to the associated gear 52. To this end, it is open A spaced disk 91 is keyed onto the shaft and provided with face coupling teeth 92 which mesh with corresponding coupling teeth on the adjacent end of the hub of gear 52. The clutch teeth can be loosened after Lokkern of a nut 93, which is screwed onto the shaft behind the disc. is. The angular position of the shaft relative to the gear wheel can easily be determined by means of a pointer 94 on the head and the associated mark of the graduation 91.

Die beweglichen Teile des Kopfes 54 sind gegen Verschmutzung durch einen Dichtungsring 95 (Fig.3) geschützt, der zwischen der äußeren Platte 96 des Kopfes und einem Haltering 97 eingesetzt ist, der auf die Nabe des Zahnrades 52 aufgeschraubt ist. Weiter dient als Schutz gegen Verschmutzung eine Platte 98, die am Werkzeughalter 61 durch Befestigungsmittel 99 (F i g. 4) angebracht ist, und ein Deckel 100 (F i g. 3) für den Schlitten 65. In F i g. 4 ist dieser Deckel fortgelassen.The moving parts of the head 54 are protected against contamination a sealing ring 95 (Fig.3) protected between the outer plate 96 of the Head and a retaining ring 97 is used, which on the hub of the gear 52 is screwed on. A plate 98 also serves as protection against contamination attached to the tool holder 61 by fasteners 99 (FIG. 4), and a cover 100 (FIG. 3) for the slide 65. In FIG. 4 this cover is omitted.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Maschine zum Hobeln von Zahnrädern, insbesondere von gerad- und schrägverzahnten Kegelrädern, mit einem einen Hobelstahl auf einer geschlossenen Kurvenbahn führenden Werkzeugkopf, in welchem drehbar eine Kurbel zum Herbeiführen einer Pendelbewegung eines schwenkbar gelagerten Werkzeughalters gelagert ist, gekennzeichnet durch einenimWerkzeugkopf (54) in an sich bekannter Weise durch eine umlaufende Schubkurve (68) auf einer Gleitbahn (66, 73) hin- und herbeweglichen Träger (65), der mittels eines Drehzapfens (63) mit dem Werkzeughalter (61) schwenkbar verbunden ist, und daß die Schubkurve (68) durch die Welle (53) der Kurbel (81, 57) antreibbar ist. Claims: 1. Machine for planing gears, in particular of straight and helical bevel gears, with one plane steel on one closed curved path leading tool head, in which a crank can be rotated for bringing about a pendulum movement of a pivotably mounted tool holder is stored, characterized by an in the tool head (54) in known per se Way back and forth through a circumferential thrust curve (68) on a slide (66, 73) movable carrier (65), which by means of a pivot pin (63) with the tool holder (61) is pivotally connected, and that the thrust cam (68) through the shaft (53) the crank (81, 57) can be driven. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubkurve (68) einen Ruheabschnitt (A) hat, durch den die Hin- und Herbewegung des Trägers (65) jeweils während des Schneidhubes des Hobelstahls unterbrochen ist. 2. Machine according to claim 1, characterized in that that the thrust cam (68) has a rest section (A) through which the reciprocating movement of the carrier (65) is interrupted during the cutting stroke of the planing steel. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Schubkurve (68) auf der Welle (63) durch eine Einstelleinrichtung (84, 85, 86) befestigt ist, durch welche die gegenseitige Winkellage der Schubkurve (68) und des Kurbelzapfens (57) mit Bezug auf die Umlaufachse (55) der Welle (53) verstellbar ist. 3. Machine according to claim 1, characterized in that the circumferential thrust curve (68) is fixed on the shaft (63) by an adjusting device (84, 85, 86), through which the mutual angular position of the thrust cam (68) and the crank pin (57) is adjustable with respect to the axis of rotation (55) of the shaft (53). 4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung für die Exzentrizität des Kurbelzapfens (57). 4. Machine according to claim 1, 2 or 3, characterized by an adjusting device for the Eccentricity of the crank pin (57). 5. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für den hin- und herbeweglichen Träger (65) vorgesehene Gleitbahn (66, 73) auf dem Werkzeugkopf (54) durch Schwenkung um die Umlaufachse (55) der Kurbelwelle einstellbar ist. 5. Machine according to at least one of the claims 1 to 4, characterized in that for the reciprocating carrier (65) provided slideway (66, 73) on the tool head (54) by pivoting the axis of rotation (55) of the crankshaft is adjustable. 6. Maschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer drehbaren Wiege, die den Werkzeugkopf trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Hin- und Herbewegung des Trägers (65) in dem Werkzeugkopf (54) zu einer auf der Drehachse der Wiege (11) lotrechten Ebene in einem spitzen Winkel geneigt ist, der ungefähr dem wirksamen Eingriffswinkel des Hohlstahls entspricht. 6. Machine according to at least one of claims 1 to 5 with a rotatable cradle carrying the tool head, characterized in that the direction of the reciprocating movement of the carrier (65) in the tool head (54) becomes one on the axis of rotation of the cradle (11) perpendicular plane is inclined at an acute angle which corresponds approximately to the effective pressure angle of the hollow steel. 7. Maschine nach Anspruch 6 mit zwei auf der Wiege angeordneten Werkzeugköpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugköpfe (54) und die von ihnen getragenen Einrichtungen und Hobelstähle spiegelbildlich zueinander ausgestaltet sind und gegenüberliegende Flanken derselben Zahnlücke durch die Hobelstähle bearbeitet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 800 203, 809 742, 1030 658, 1046 444.7. Machine according to claim 6 with two Tool heads arranged on the cradle, characterized in that the tool heads (54) and the equipment and planing steels carried by them mirror images are designed to each other and opposite flanks of the same tooth gap through the planing steels are machined. Publications considered: German Patent Specifications No. 800 203, 809 742, 1030 658, 1046 444.
DEG28586A 1958-12-19 1959-12-14 Machine for planing gears, especially straight and helical bevel gears Pending DE1203092B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1203092XA 1958-12-19 1958-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203092B true DE1203092B (en) 1965-10-14

Family

ID=22389482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28586A Pending DE1203092B (en) 1958-12-19 1959-12-14 Machine for planing gears, especially straight and helical bevel gears

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203092B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105965106A (en) * 2016-06-22 2016-09-28 天津第机床总厂 Numerical control small-modulus straight bevel gear shaper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800203C (en) * 1949-04-05 1950-10-17 Heidenreich & Harbeck Gmbh Hydraulically controlled machine for the production of gears, especially bevel gears
DE809742C (en) * 1941-08-02 1951-08-02 Gleason Works Shaping machine for planing gears

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809742C (en) * 1941-08-02 1951-08-02 Gleason Works Shaping machine for planing gears
DE800203C (en) * 1949-04-05 1950-10-17 Heidenreich & Harbeck Gmbh Hydraulically controlled machine for the production of gears, especially bevel gears

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105965106A (en) * 2016-06-22 2016-09-28 天津第机床总厂 Numerical control small-modulus straight bevel gear shaper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442139C2 (en)
DE1017883B (en) Switching and feed device for gear manufacturing machines
DE2538737C2 (en) Tool grinding machine for profile tools
DE1577451C3 (en) Process for regrinding a tool steel
DE2433603C2 (en) Device for grinding the curved tooth flanks of large diameter pre-cut bevel gears
DE2044429B2 (en) ADDITIONAL EQUIPMENT FOR THE MACHINING OF THE INSIDE OF BALLS ON A VERTICAL LATHE
DE1203092B (en) Machine for planing gears, especially straight and helical bevel gears
DE1034951B (en) Bevel gear cutting machine working according to the rolling process for the production of profile-corrected gears
DE720563C (en) Machine used for relief grinding the cutting back surfaces of twist drills
DE363036C (en) Partial and spiral grinding head for tool grinding machines
DE829398C (en) Machine for profiling cams
DE609767C (en) Gear cutting machine working according to the rolling process with an arcuate moving cutting tool
DE594388C (en) Auger cutter for cutting toothed wheels
DE610818C (en) Machine tool for the production of rotating bodies for screw compressors
DE395323C (en) Milling machine for rounding the front ends of wheel teeth
DE952583C (en) Milling machine, in particular for producing profile gauges
DE381235C (en) Device for cutting toothed wheels that can be attached to a shaping, planing or shaping machine
DE2810393C3 (en) Edge processing device with a rotating tool
DE861041C (en) Device for the continuous machining of a cast strand produced in a continuous casting process
DE301068C (en)
DE496860C (en) Process for the production of a cylindrical tool with alternately oppositely directed screw teeth of the same pitch and the same cross-section
DE357334C (en) Machine for cutting face and bevel gears with straight or helical teeth
DE1046444B (en) Planer for interlocking toothed wheels or claw clutches with gradual partial movement
DE1527094B2 (en) Machine for trimming the flank front edges of a gear
DE842150C (en) Device on machines for the production of wood screws, for setting the length and the pitch of the wood screw thread to be cut