DE1202178B - Method and device for finishing prefabricated shoe soles - Google Patents

Method and device for finishing prefabricated shoe soles

Info

Publication number
DE1202178B
DE1202178B DER32185A DER0032185A DE1202178B DE 1202178 B DE1202178 B DE 1202178B DE R32185 A DER32185 A DE R32185A DE R0032185 A DER0032185 A DE R0032185A DE 1202178 B DE1202178 B DE 1202178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soles
sole
conveyor
belt
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER32185A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Gordon Bailey
Thomas Gimson Husbands
George Trevor Ralphs
Barton Seagrave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RALPHS ENGINEERING Co Ltd
Original Assignee
RALPHS ENGINEERING Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RALPHS ENGINEERING Co Ltd filed Critical RALPHS ENGINEERING Co Ltd
Publication of DE1202178B publication Critical patent/DE1202178B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D89/00Sole-levelling machines with rolls

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. α.:Int. α .:

A43dA43d

Deutsche Kl.: 71c-7/04German class: 71c-7/04

Nummer: 1202178Number: 1202178

Aktenzeichen: R 32185 VII a/71 cFile number: R 32185 VII a / 71 c

Anmeldetag: 27. Februar 1962 Filing date: February 27, 1962

Auslegetag: 30. September 1965Opening day: September 30, 1965

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen vorgefertigter Sohlen für Schuhwerk, d. h. solcher Sohlen, die einer vollständigen Endbearbeitung unterzogen werden, bevor sie mit dem Schuhoberteil verbunden werden.The invention relates to a method and a device for producing prefabricated soles for footwear, d. H. such soles that undergo a complete finishing before they are connected to the shoe upper.

Das Bearbeiten der Sohlen erfordert mehrere Arbeitsgänge. Zunächst müssen die Ränder geformt werden, und dann erfolgt, insbesondere wenn es sich um Sohlen handelt, die für moderne Damenschuhe bestimmt sind, ein Abtragen auf einer Seite längs der geschweiften Abschnitte und rings um das Zehenende herum, und schließlich muß Klebstoff aufgetragen werden, der eine Verbindung mit dem Schuhoberteil gewährleistet. Es ist bekannt, für sämtliche dieser Arbeitsgänge maschinelle Vorrichtungen zu benutzen, wobei die Übertragung von der einen Maschine auf die nächste von Hand erfolgte.The processing of the soles requires several work steps. First the edges need to be shaped and then takes place, especially when it comes to soles for modern women's shoes an abrasion on one side along the curly sections and around the end of the toe around, and finally glue must be applied to bond with the Shoe upper guaranteed. It is known to use mechanical devices for all of these operations to use, the transfer from one machine to the next was done by hand.

Eine fließend aufeinanderfolgende selbsttätige Bearbeitung derartiger Schuhsohlen stößt unter anderem deshalb auf Schwierigkeiten, weil die Bearbeitungs-Vorrichtung an verschiedenen Seiten der Sohle angreifen müssen. Das Abtragen des Werkstoffes wird von der Unterseite bewirkt, während das Klebmittel am günstigsten auf die obere Fläche einer zugeführten Sohle aufgetragen werden kann. Diese Art der Be- as arbeitung setzt ein Wenden der Sohlen voraus, und der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige maschinelle Endbearbeitung der Sohlen unter automatischem Wenden der Sohlen durchzuführen.A flowing automatic processing of such shoe soles one after the other comes across, among other things therefore to difficulties because the processing device attack on different sides of the sole have to. The material is removed from the underside, while the adhesive can most conveniently be applied to the upper surface of a supplied sole. This kind of be as processing requires turning the soles, and the invention is accordingly based on the object an automatic machine finishing of the soles with automatic turning of the soles perform.

Gemäß der Erfindung wird das Verfahren zum Endbearbeiten vorgefertigter Schuhsohlen in der Weise durchgeführt, daß die umfangmäßig geformten Sohlen nacheinander in einer Stärkeverringerungsstelle in Verfahren und Vorrichtung zum Endbearbeiten vorgefertigter SchuhsohlenAccording to the invention the method for finishing prefabricated shoe soles is in the manner carried out that the circumferentially shaped soles one after the other in a thickness reduction point in Method and device for finishing prefabricated shoe soles

Anmelder:Applicant:

The Ralphs Engineering Company Limited,The Ralphs Engineering Company Limited,

Leicester (Großbritannien)Leicester (Great Britain)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,Dipl.-Ing. C. Wallach, patent attorney,

München 2, Kaufingerstr. 8Munich 2, Kaufingerstr. 8th

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

George Trevor Ralphs, Oadby, Leicestershire;George Trevor Ralphs, Oadby, Leicestershire;

Frank Gordon Bailey,Frank Gordon Bailey,

Barton Seagrave, Northamptonshire;Barton Seagrave, Northamptonshire;

Thomas Gimson Husbands, LeicesterThomas Gimson Husbands, Leicester

(Großbritannien)(Great Britain)

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. Februar 1961 (7092),
vom 10. Mai 1961 (16 961)
Claimed priority:
Great Britain of February 27, 1961 (7092),
dated May 10, 1961 (16,961)

daß die so gefertigten Sohlen einander genau gleich sind und sämtlich die gewünschte Paßform haben. Die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäß geführten Verfahrens liegt insbesondere darin begründet, daßthat the soles manufactured in this way are exactly the same and all have the desired fit. The economic viability of the method carried out according to the invention is based in particular on the fact that

einem Matrizenzylinder liegend in ihren über die Ma- 35 nicht nur Arbeitskräfte zum Bearbeiten und Übertrizenzylinderwand vorstehenden Abschnitten mittels tragen der einzelnen Sohlen von einer Arbeitsstelle eines Messers bearbeitet werden, daß die so hinsichtlich iher Dickenabmessung fertigen Sohlen von
der Matrizenwalze einer Fördereinrichtung mit gekreuzten Riemen übergeben werden, in der sie um 40
die in Förderrichtung verlaufende Längsachse um
180° gewendet werden, und daß die Fördereinrichtung die Sohlen mit ihrer Innenseite nach oben
liegend einer Klebstoffauftragvorrichtung zuführt, von
a matrix cylinder lying in their sections protruding beyond the matrix and not only workers for processing and transfer cylinder wall are processed by means of carrying the individual soles from a work station of a knife, so that the soles thus finished in terms of their thickness dimension are processed by
the die roll are transferred to a conveyor with crossed belts, in which they are turned by 40
around the longitudinal axis running in the conveying direction
180 ° are turned, and that the conveyor means the soles with their inside up
supplies lying to an adhesive applicator, from

welcher sie über ein Förderband einer Trocken- 45 so die Sohlen ordnungsgemäß wendet. Weiterhin ist Vorrichtung zugeführt werden. zweckmäßigerweise zwischen der genannten Förder-which they turn over the soles properly on a conveyor belt of a drying machine. Furthermore is Device are supplied. expediently between the said funding

Durch das erfindungsgemäß geführte Verfahren vorrichtung und der Klebstoffauftragvorrichtung eine können vorgefertigte Sohlen für Schuhwerk bedeutend an sich bekannte Sohlenbiegestelle in Gestalt zweier wirtschaftliclfer hergestellt werden, und außerdem zusammenwirkender Walzen vorgesehen. Nach einer wird ein verbessertes Erzeugnis erzielt, da durch das 50 weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Austragerfindungsgemäß geführte Verfahren, das keinerlei ende der Klebstoffauftragvorrichtung eine Förder-Handarbeitsschritte mehr enthält, gewährleistet wird, einrichtung, bestehend aus einem endlosen Förder-By means of the method carried out according to the invention and the adhesive application device one prefabricated soles for footwear can be significant in themselves known sole bending points in the form of two Are economically produced, and also provided cooperating rollers. After a an improved product is achieved because the 50 further embodiment of the invention is at the discharge according to the invention Guided process that does not end the glue applicator a conveying manual work steps contains more, is guaranteed, device consisting of an endless conveyor

509 689/62509 689/62

nach der anderen eingespart werden, sondern auch Arbeitskräfte, welche bisher mit der Prüfung und Überwachung befaßt werden mußten.can be saved after the other, but also manpower, which so far with the examination and Surveillance had to be dealt with.

Die zum Durchführen des Verfahrens angewandte Fördereinrichtung zwischen der Stärkeverringerungsstelle und der Klebstoffauftragvorrichtung besteht gemäß der Erfindung aus einem endlosen Riemen, der über Umlenkwalzen über Kreuz geführt ist undThe conveyor used to perform the method between the starch reduction point and the glue applicator according to the invention consists of an endless belt, which is guided over guide rollers crosswise and

3 43 4

band, vorgesehen, die Zwischenräume in der Trag- flächenberührung zusammengedrückten Strecken die-tape, provided, the gaps in the wing contact compressed sections the-

oberfläche aufweist, in welche Tragstangen eingreifen jenige Fläche, die oben liegt, wenn die Walze 65 ver-has surface, in which the support rods engage that surface that is on top when the roller 65 is

können, welche die zugeförderten Sohlen von der lassen wird, nach unten gerichtet, wenn sie auf diecan, which will let the soles fed in from the, directed downwards when they are on the

Fördereinrichtung absatzweise abführen. Diese Zwi- Walze 66 läuft, und diejenige Fläche, die abwärts geschenräume in der Tragoberfläche des Förderriemens 5 richtet ist, wenn sie die Walze 64 verläßt, ist aufwärtsDischarge the conveyor in stages. This intermediate roller 66 runs, and the surface that is downwardly gifted is directed in the support surface of the conveyor belt 5 when it leaves the roller 64 is upwards

werden vorzugsweise dadurch gebildet, daß das Band gerichtet, wenn sie die Walze 65 erreicht. Dieare preferably formed by straightening the belt when it reaches roller 65. the

über je zwei benachbart zueinander angeordnete Wirkung ist, daß die Sohle S beim Verlassen derabout two adjacent to each other arranged effect is that the sole S when leaving the

Führungswalzen zu einer Schleife nach unten aus- Stärkeverringerungsvorrichtung zwischen den mittigenGuide rollers in a loop downward from the starch reducing device between the central ones

gelenkt ist, die durch eine Spannrolle erhalten bleibt. Strecken des Treibriemens 68 zwischen den Walzenis steered, which is maintained by a tension pulley. Stretching the drive belt 68 between the rollers

Hierbei ist es weiter zweckmäßig, im Abstand zu- io 64 und 65 ergriffen und von dem Treibriemen 68 inIn this case, it is also expedient to grasp 64 and 65 at a distance from the drive belt 68 in FIG

einander Halter vorzusehen, die Sohlen empfangen, Richtung des Pfeiles 69 vorwärts bewegt wird, wobeito provide each other holders, the soles received, is moved forward in the direction of arrow 69, wherein

welche von dem letztgenannten Förderband reihen- sie gleichzeitig um 180° um ihre Längsachse gedrehtwhich of the last-mentioned conveyor belt are in a row - they are rotated at the same time by 180 ° around their longitudinal axis

weise durch einen absatzweise betätigten Ketten- wird, um die Sohlenoberfläche, die abwärts gerichtetwisely by a step-by-step chain-operated is to the sole surface, which is directed downwards

antrieb nach der Sohlenempfangsstelle vorgeschoben war, aufwärts zeigen zu lassen, wenn die Sohle diedrive to the sole receiving point was advanced, to let point upwards when the sole the

werden, wobei der Kettenantrieb durch die Förder- 15 Förder- und Umkehrvorrichtung zwischen den Walzenthe chain drive by the conveyor 15 conveyor and reversing device between the rollers

bewegung einer Sohle auf dem letztgenannten Förder- 66 und 67 verläßt. Der Treibriemen 68 wird von dermovement of a sole on the latter conveyor 66 and 67 leaves. The drive belt 68 is of the

band über die Steuereinrichtung betätigt wird. Walze 65 durch Ketten 70 und 71 und dazwischen-band is operated via the control device. Roller 65 through chains 70 and 71 and in between

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung geschaltete Riemenscheiben oder Kettenräder 72, 73 ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines auf einer Vorgelegewelle 74 angetrieben. Der Treib-Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. In 20 riemen oder die Kette 70 wird vom Motor 35 ander Zeichnung zeigt getrieben.Further advantages and details of the invention connected belt pulleys or chain wheels 72, 73 emerge from the following description of a driven on a countershaft 74. The driving embodiment with reference to the drawing. In Fig. 20 belt or chain 70 is driven by motor 35 as shown in the drawing.

F i g. 1 und 1 a eine Seitenansicht der erfindungs- Zur Klebstoffaufbringvorrichtung gehört eine Soh-F i g. 1 and 1 a a side view of the invention. The adhesive application device includes a sole

gemäß ausgebildeten Vorrichtung, lenbiegevorrichtung 14, um auf die Sohlen ein-according to the device designed, bending device 14, in order to

F i g. 2 eine Einzelansicht der Vorrichtung' gemäß zuwirken, unmittelbar bevor sie die Klebstoff-F i g. 2 shows a detailed view of the device 'according to act immediately before the adhesive

F i g. 1 von der rechten Seite her gesehen, 25 aufbringungswalze erreichen. Die Sohlenbiegevorrich-F i g. 1 seen from the right side, reach 25 application roller. The sole bending device

F i g. 3 und 3 a die Draufsicht auf die in F i g. 1 tung umfaßt ein oberes mittiges Rad 91, das zwischenF i g. 3 and 3a show the top view of the FIG. 1 device includes an upper central wheel 91 which is between

dargestellte Vorrichtung, seitlichen unteren Rädern 92 angeordnet ist, die anshown device, lateral lower wheels 92 is arranged on

F i g. 4 eine Ansicht der Stapelvorrichtung für einer Spindel 93 befestigt sind und nach außen abSchuhsohlen gemäß F ig. 1 von links gesehen. gerundete Umfangslinien haben, wie im QuerschnittF i g. 4 a view of the stacking device for a spindle 93 are attached and shoe soles to the outside according to FIG. 1 seen from the left. have rounded circumferences, as in the cross-section

In der Zeichnung ist eine Vereinigung von ver- 30 gezeigt. Die Räder 91 und 92 werden mit Hilfe eines schiedenen Geräten gezeigt, die nacheinander selbst- Treibriemens oder einer Kette 94 von der Spindel 87 tätig auf Schuhsohlen einwirken, welche diesen Ge- aus angetrieben und werden aufeinander zu gedrückt, raten nacheinander zugeführt werden. So ist auf der so daß sie die Sohlen entlang einer mittigen Längsrechten Seite der F i g. 1 bei 10 ein Magazin für einen linie in eine V-förmige Trogform biegen und sie Vorrat von Sohlen S gezeigt, die nacheinander einer 35 gleichzeitig auf die Klebstoffaufbringwalze 75 führen. Stärkeverringerungsvorrichtung 11 zugeführt werden, Bei einer abgewandelten Form einer Klebstoffauftragvon wo aus sie selbsttätig nacheinander einer Förder- vorrichtung mit einer Druckeinrichtung, um die Sohvorrichtung 12 zugeführt werden, die so gebaut ist, lenfläche trotz Veränderungen in der Stärke über die daß sie jede Sohle nacheinander bei ihrer Vorwärts- Breite der Sohlen gleichmäßig gegen die Klebstoffbewegung umdreht, wonach die Sohlen nacheinander 40 auftragwalze zu drücken, ist eine Sohlenbiegevorricheiner Klebstofftragvorrichtung 13 zugeführt werden, tung, wie etwa 14, unnötig, in welchem Falle die welche im gezeigten Beispiel mit einer Sohlenbiege- Sohlen von zwischen den Walzen 66 und 67 unmittelvorrichtung 14 ausgerüstet ist, die auf die Sohlen un- bar zu der Klebstoffauftragwalze 75 laufen,
mittelbar vor dem Aufbringen des Klebstoffes ein- Nach dem Verlassen der Klebstoffaufbringvorrichwirkt. Von der Klebstoffauftragvorrichtung 13 werden 45 tung mit dem Klebstoff auf ihren oberen Oberflächen die Sohlen selbsttätig einem Stapelgerät zugeführt, werden die Sohlen S nacheinander auf das Förderdas aus einem Förderband 15 und einer Über- band 15 abgegeben. Wie in F i g. 1 gezeigt, verläuft tragungsstelle 16 besteht, an der die Sohlen mit dieses Förderband über Führungsrollen 97, 98 und darauf aufgebrachtem Klebstoff selbsttätig auf Halter, 99, die einen mehr oder weniger dreieckigen Pfad in wie der bei 17 gezeigte, übertragen werden, auf dem 50 Seitenrichtung bestimmen, wobei die Walze 98 auch sie bleiben können, während der Klebstoff zum als eine Antriebswalze wirkt, die auf einer Spindel Trocknen Zeit hat. Die danach folgenden Arbeits- 100 angeordnet ist, die von einem Förderband oder gänge des Stärkenverringerns der Sohlen, des Auf- einer Kette 101 von einer Spindel 102 aus angetrieben bringens von Klebstoff auf sie und ihres Stapeins auf wird, die ihrerseits von einem Förderband oder einer den Halter 17 werden alle mechanisch nacheinander 55 Kette 103 von einem Antriebsmotor 104 aus anohne jedes Handhaben der Sohlen durch einen Ar- getrieben wird. Der Antrieb ist so angeordnet, daß beiter ausgeführt. die obere Strecke des Förderbandes 15 sich in F i g. 1
A union of ver 30 is shown in the drawing. The wheels 91 and 92 are shown with the aid of different devices, which one after the other self-drive belts or a chain 94 from the spindle 87 act actively on shoe soles, which are driven from this gear and are pressed towards one another, are fed one after the other. So is on the so that they the soles along a central longitudinal right side of the Fig. 1 at 10 bend a magazine for a line into a V-shaped trough shape and it shows a supply of soles S , which one after the other lead one 35 at the same time onto the adhesive application roller 75 . Thickness reducing device 11 are fed, in a modified form of an adhesive application from where they are automatically fed one after the other to a conveying device with a pressure device to the sole device 12 , which is so constructed that despite changes in the thickness over which they each sole one after the other their forward width of the soles turns evenly against the adhesive movement, after which the soles are pressed one after the other 40 application roller, a sole bending device of an adhesive carrying device 13 is fed, such as 14, unnecessary, in which case the one shown in the example with a sole bending soles is equipped with a direct device 14 between the rollers 66 and 67, which run on the soles in a cashless manner to the adhesive application roller 75 ,
acts indirectly before the application of the adhesive after leaving the adhesive application device. Of the adhesive applicator 13 45 tung be automatically supplied with the adhesive on their upper surfaces of the soles of a stacking device, the soles S are successively discharged onto the Förderdas of a conveyor belt 15 and a ribbon over-15th As in Fig. 1, there is a support point 16, where the soles with this conveyor belt over guide rollers 97, 98 and adhesive applied thereon automatically to holders 99, which are transferred in a more or less triangular path like the one shown at 17 , on the 50 Determine the side-to-side direction, the roller 98 may stay there as well, while the adhesive acts as a drive roller that has time to dry on a spindle. The then following work 100 is arranged, which is driven by a conveyor belt or aisles of reducing the thickness of the soles, on a chain 101 from a spindle 102 , bringing glue onto them and their stacking, which in turn is from a conveyor belt or a the holder 17 is all mechanically driven one after the other by a chain 103 from a drive motor 104 without any manipulation of the soles by an operator. The drive is arranged so that it is carried out. the upper stretch of the conveyor belt 15 is shown in FIG. 1

Wenn die Sohlen von der Stärkeverringerungs- gesehen nach links bewegt. Zwischen den Walzen 97 When the soles move to the left as seen from the reduction in strength. Between the rollers 97

vorrichtung 11 abgegeben werden, laufen sie in die und 99 hat die obere Strecke des Förderbandes zweidevice 11 are dispensed, they run into the and 99 has the upper stretch of the conveyor belt two

Förder- und Umlenkvorrichtung 12. Diese weist zwei 60 abwärts gerichtete Abweichungen, um im AbstandConveying and deflecting device 12. This has two downward deviations to 60 in the distance

Paare einander gegenüberliegender Walzen 64, 65 liegende Einschnitte in den flachen oberen Ober-Pairs of opposing rollers 64, 65 recesses in the flat upper upper

und 66, 67 auf, um die sich in Achterform ein ein- flächenteil zu schaffen, über den die Sohlen verlaufen,and 66, 67 to create a figure-of-eight a single surface over which the soles run,

zelner endloser Treibriemen 68 legt. An jeder der Diese Abweichungen werden vorgesehen, indem dasindividual endless drive belt 68 sets. At each of these deviations are provided by the

Mittelstrecken, an denen Teile des Riemens von der Förderband in abwärts gerichtete Schlaufen 105 undMiddle distances where parts of the belt from the conveyor belt in downward loops 105 and

Walze 65 auf die Walze 66 und von der Walze 64 65 106 geführt wird, und zwar durch HindurchführenRoller 65 is guided onto roller 66 and from roller 64 65 106, namely by being passed through

auf die Walze 67 verlaufen, wird der Treibriemen 68 zuerst zwischen in nahem Abstand voneinanderrun on the roller 67, the drive belt 68 is first between at a close distance from each other

in der gleichen Richtung einhalbmal gedreht. Auf liegenden Führungswalzen 107 und 108 und unterrotated half times in the same direction. On lying guide rollers 107 and 108 and below

diese Art und Weise wird mit den beiden in Ober- eine untere Walze 109 und danach über eine weiterethis way is with the two in upper a lower roller 109 and then over another

5 65 6

Walze 110, die in einem engen Abstand an der Übertragung davon eingeleitet wird. Zu diesem Zweck Walze 99 liegt, und abwärts unter eine Walze 111. In ist, wie am besten in Fig. 1 gezeigt, eine Abfiihlden Einschnitten, die gebildet werden, indem das vorrichtung vorgesehen, die einen abwärts gerichteten Förderband so abwärts geleitet wird, sind quer zum Lappen 138 aus starrem Werkstoff aufweist, der von Förderband zwei parallel im Abstand voneinander 5 einer Verankerung 139 an seinem oberen Ende auf liegende Stangen 112 eines Trägers 113 angeordnet, einen biegsamen Trägerteil 140 von einem oberen der eine Übertragungsvorrichtung bildet, wobei dieser festen Teil 141 geschlungen wird. Die Platte 138 steht Träger hinter den Stangen 112 seitlich aufwärts unter der Einwirkung einer leichten Feder 142, die in ragende Platten 114 aufweist. Stangen 112 sind so F i g. 1 nach rechts gegen einen abwärts gerichteten beschaffen, daß sie unter eine Sohle am linken Ende io festen Anschlag 143 drückt und mit dem unteren des Förderbandes 15 bewegt werden können, und die Teil quer über das Abgabeende des Förderbandes 15. Kanten der senkrecht stehenden Platten 114 sind so Die Platte 138 ist so fein gesteuert, daß das Anangeordnet, daß sie gegen die Sohlenkante anliegen. schlagen einer Sohle S daran, die sich auf dem Förder-So kann durch Bewegen des Trägers 113 über das band 15 bewegt, die Klappe in F i g. 1 gesehen nach Förderband zu einer geeigneten Zeit eine Sohle seit- 15 links bewegt bis zu einem einstellbaren festen Anlich vom Förderband 15 wegbewegt werden und auf schlag 144. Wenn die Klappe 138 so geschwungen eine Seite geführt werden, wobei sie auf den Stangen wird, wird eine Anschlagschraube 145 auf ihrem 112 ruht. Die seitliche Bewegung des Trägers 113 oberen Teil an einen Auslöser 146 eines Luftventils wird bewirkt durch Versehen mit Trägerstangen 115, 147 gedrückt, so daß der pneumatische Zylinder 118 die in festen Trägerhülsen 116 auf einer Befestigung 20 zum Arbeiten gebracht wird.Roller 110, which is introduced at a close distance at the transfer thereof. To this end, roller 99 lies, and downwards, under roller 111. In, as best shown in FIG. 1, there are sensing indentations which are formed by providing means for directing a downwardly directed conveyor belt so downward has transversely to the tab 138 made of rigid material, which from the conveyor belt two parallel at a distance from each other 5 an anchorage 139 at its upper end on lying rods 112 of a carrier 113, forms a flexible carrier part 140 of an upper one of the transmission device, this fixed part 141 is looped. The plate 138 is supported behind the rods 112 laterally upwards under the action of a light spring 142, which has plates 114 protruding into it. Rods 112 are shown in FIG. 1 to the right against a downward-facing one, that it presses under a sole at the left end io fixed stop 143 and can be moved with the lower of the conveyor belt 15, and the part across the discharge end of the conveyor belt 15. Edges of the perpendicular plates 114 are so The plate 138 is so finely controlled that the arrangement is arranged so that they rest against the sole edge. hit a sole S on it, which is on the conveyor so can move by moving the carrier 113 over the belt 15, the flap in FIG. 1 seen after the conveyor belt at a suitable time a sole moved sideways 15 to the left until an adjustable fixed angle is moved away from the conveyor belt 15 and on impact 144. When the flap 138 is swung one side, it is guided on the rods a stop screw 145 rests on its 112. The lateral movement of the carrier 113 upper part to a trigger 146 of an air valve is effected by being provided with carrier rods 115, 147, so that the pneumatic cylinder 118, which is in fixed carrier sleeves 116 on a mounting 20, is brought to work.

117 gleiten, die einen pneumatisch betätigten Zylinder So wird es erreicht, daß, wenn jede Sohle zum117 slide which a pneumatically operated cylinder So it is achieved that, when each sole to the

118 trägt, dessen Kolbenstange mit dem Träger 113 Ende des Förderbandes 15 geführt wird, sie die verbunden ist. Klappe 138 betätigt und dadurch den pneumatischen118 carries, the piston rod is guided with the carrier 113 end of the conveyor belt 15, they the connected is. Flap 138 actuated and thereby the pneumatic

Gegenüber der Übertragungseinrichtung 113 be- Zylinder 118 zum Arbeiten bringt. Dadurch bewegt findet sich eine Halterung zur Aufnahme eines Halters 25 sich die Übertragungsvorrichtung oder Trägervorrich- oder Gestells 17 für die Sohlen, auf das sie von dem tung 113 aus der in F i g. 4 gezeigten Stellung über Träger 113 übertragen werden. Wie aus F i g. 4 her- das Förderband und bringt die Sohle zum Halter 17 vorgeht, ist der Halter 17, der eine umgekehrte zwischen ein Paar Stangen 137 desselben. Der pneu-U-Form aufweist, so beschaffen, daß er auf einer malische Zylinder 134 wird dann zu einer geeigneten Kette 119 mit Hilfe einer Hakenplatte 120 aufgehängt 30 Zeit in Betrieb gesetzt, um den Halter um eine Stufe werden kann, so daß sein unterer Teil gegen einen zu heben, um die Sohle vom Träger abzunehmen, festen Führungsanschlag 121 anliegt. Die Kette 119 Daraufhin wird der Träger wieder in seine in F i g. 4 verläuft um obere und untere Kettenräder 122 und gezeigte Stellung gebracht, fertig zur Übertragung der 123, wobei das obere Kettenrad 122 auf einer Spindel nächsten Sohle. So ist klar, daß das Angreifen einer 124 und letztere in festen Lagerblocks 125 getragen 35 jeden Sohle an der Klappe 138 und das Angreifen der wird, während das untere Kettenrad 123. an einer Klappe an dem Anschlag 144 sicherstellt, daß die Spindel 126 befestigt ist, die in festen Lagern an- Sohle S richtig zur Übertragung zum Halter 17 in ihre gebracht ist. Das Kettenrad 123 trägt ein Sperr- Laufrichtung gebracht wird und daß die Gleichklinkenrad 127, mit dem eine Klaue 128 zusammen- mäßigkeit des Instellungbringens aller Sohlen dadurch arbeitet, die von einer Feder 129 in Eingriff mit den to gewährleistet wird.Compared to the transmission device 113, cylinder 118 is brought to work. As a result, there is a holder for receiving a holder 25, the transmission device or carrier device or frame 17 for the soles, onto which it can be accessed from the device 113 from the device shown in FIG. 4 are transmitted via carrier 113. As shown in FIG. 4 going forward the conveyor belt and brings the sole to the holder 17, the holder 17 is an inverted one between a pair of rods 137 of the same. The pneu-U-shape is designed so that it is hung on a Malian cylinder 134 is then hung on a suitable chain 119 with the aid of a hook plate 120 30 time put into operation around the holder by one step so that its lower To lift part against one in order to remove the sole from the wearer, fixed guide stop 121 abuts. The chain 119 thereupon the carrier is again in its in FIG. 4 runs around upper and lower sprockets 122 and brought the position shown, ready to transfer the 123, with the upper sprocket 122 on a spindle next to the sole. Thus it is clear that engaging one 124 and the latter in fixed bearing blocks 125 carried 35 each sole on the flap 138 and engaging the while the lower sprocket 123. on a flap on the stop 144 ensures that the spindle 126 is attached that is in fixed bearings on the sole S is correctly brought into its for transfer to the holder 17. The sprocket 123 carries a blocking direction of rotation and that the ratchet wheel 127, with which a claw 128 works together to bring all the soles into position, which is ensured by a spring 129 in engagement with the to.

Zähnen des Sperrklinkenrades 127 gebracht wird. Die Das bei der Benutzung des Gerätes verwendete Klaue 128 wird von einem Arm 130 eines Kniehebels Verfahren ist eines zum Herstellen vorgefertigter getragen, der auf dar Spindel 126 drehbar gelagert ist, Sohlen, um sie in einen Zustand zur Befestigung am wobei der andere Arm 131 dieses Hebels (bei 132) Schuh zu bringen. Das Verfahren umfaßt, ganz allan einer Kolbenstange 133 eines pneumatisch be- 45 gemein gesprochen, die Arbeitsgänge des Verringerns tätigten Zylinders 134 gekuppelt ist, der (bei 135) an der Sohlen in ihrer Stärke an ihren Randteilen und einer festen Halterung 136 verankert ist. Der Kolben entlang den eingeschnittenen Teilen und der Absatzdes Zylinders 134 ist so beschaffen, daß er die Sperr- lappen, wonach die Oberflächen, auf denen dieses klinke 128 zu richtigen Zeitpunkten schwenkt, um Abschneiden durchgeführt worden ist, mit Klebstoff den Halter 17 Schritt für Schritt zu heben, so daß 50 bestrichen werden, um die Sohlen an den Schuhen Paare paralleler Stangen 137, die auf seinen beiden zu befestigen. Bei der Ausführung des Verfahrens Armen herausragen und so Sohlenauflagen oder Re- werden die Sohlen S einzeln nacheinander von dem gale bilden, um die Strecke ihres senkrechten Ab- Zuführmagazin, das auf der rechten Seite der F i g. 1 Standes aufwärts bewegt werden. So kann es durch gezeigt ist, vorwärts geschoben, während sie ungefähr geeignetes Abstimmen der Arbeit der Zylinder 118 55 in der gleichen Richtung im Verhältnis zu ihrer Vor- und 134 erreicht werden, daß der Träger 113 sich schubrichtung ausgerichtet sind, und zwar zunächst über das Förderband 15 bewegt, um eine Sohle seitlich an der Stärkeverringerungsstelle 11 vorbei und danach davon in eine Stellung zwischen benachbarten Paaren durch die Klebstoffaufbringstelle 13, um die vorvon Stangen 137 auf die Halter 17 zu bewegen, und, stehend erwähnten Arbeitsgänge an einem Satz aufwährend der Träger in dieser Stellung verbleibt, wird 60 einanderfolgender Sohlen fortlaufend auszuführen, der Zylinder 134 zum Arbeiten gebracht, um den Bei der Abgabe aus der Klebstoffaufbringstelle 13 Halter 17 anzuheben, so daß die Sohle von dem werden die Sohlen nacheinander zur Übertragungs-Träger abgehoben und auf zwei der Stangen 137 ge- oder Stapelstelle 16 geführt, an der sie einzeln seitlich tragen wird. auf ein Trockengestell in Form des Halters 17 über-Teeth of the ratchet wheel 127 is brought. The claw 128 used in the use of the device is carried by an arm 130 of a toggle lever method is one for manufacturing prefabricated, which is rotatably supported on the spindle 126, soles to put them in a condition for attachment to the other arm 131 of this Bring lever (at 132) shoe. The method comprises, quite generally speaking, a piston rod 133 of a pneumatic 45, the operations of the reduction actuated cylinder 134 is coupled, which is anchored (at 135) on the soles in their strength at their edge parts and a fixed bracket 136. The piston along the cut parts and the shoulder of the cylinder 134 is such that it holds the locking tabs, after which the surfaces on which this pawl 128 pivots at the right times for cutting has been carried out with glue the holder 17 step by step to lift so that 50 are coated to attach the soles to the shoes pairs of parallel rods 137, which on his two. When carrying out the method, arms protrude and so sole supports or re-soles S are formed individually one after the other from the gale in order to cover the distance of their vertical discharge feed magazine, which is shown on the right-hand side of FIG. 1 stand can be moved upwards. Thus it can be achieved, as shown by being pushed forward, while appropriately matching the work of the cylinders 118 to 55 in the same direction relative to their forward and 134, that the carrier 113 are aligned with each other, first via the direction of travel Conveyor belt 15 moved to move a sole laterally past the starch reduction point 11 and thereafter therefrom to a position between adjacent pairs through the glue application point 13 to move the front of bars 137 onto the holders 17 and, above-mentioned operations on a set on the carrier Remaining in this position, 60 successive soles are carried out continuously, the cylinder 134 is made to work to lift the holder 17 when dispensing from the adhesive application point 13 so that the sole is lifted off one after the other to the transfer carrier and on two the rods 137 guided or stacking point 16, at which it is carried individually laterally . on a drying rack in the form of the holder 17

Es ist wünschenswert, die Anlage so einzurichten, 65 tragen werden, der auf der Kette 119 lösbar befestigtIt is desirable to set up the system so that 65 wearable is releasably attached to the chain 119

daß das Arbeiten der pneumatischen Zylinder 118 ist. Die Sohlen werden einzeln auf aufeinander-that the working of the pneumatic cylinders is 118. The soles are individually

und 134 nacheinander durch die Bewegung einer folgende Regale des Halters 17 gelegt, bis der Halterand 134 successively placed by the movement of one of the following shelves of the holder 17 until the holder

Sohle entlang dem Förderband 15 in eine Stellung zur gefüllt ist oder bis die Behandlung einer gewünschtenSole along the conveyor belt 15 in a position to be filled or until the treatment of a desired one

Menge von Sohlen fertig ist. Dann wird der Halter 17 gelöst und mit den mit Klebstoff überzogenen Sohlen, die noch in ihrer Stellung auf den Regalen liegen, zu einem Trockengestellhalter bewegt, damit der Klebstoff dort austrocknen kann. Wenn jeder beschickte Halter 17 abgenommen wird, wird er durch einen frischen Halter ersetzt, der auf der Kette 19 auf einer niedrigen Höhe in Stellung gebracht wird.Lot of soles is ready. Then the holder 17 is released and moved to a drying rack holder with the adhesive-coated soles, which are still in their position on the shelves, so that the adhesive can dry out there. When each loaded holder 17 is removed, it is replaced by a fresh holder which is placed on the chain 19 at a low level.

Die verschiedenen Vorrichtungen werden mit im Verhältnis zueinander stehenden angemessenen Geschwindigkeiten durch die Motoren 35, 90 und 104 angetrieben, und die Folge der Arbeitsgänge, die mit jeder einzelnen Sohle alle selbsttätig nacheinander durchgeführt werden, ohne daß irgendein Arbeiter die Sohlen handhabt, ist wie folgt: Die Gleitplatte 42 wird fortlaufend hin- und herbewegt, solange der Fußhebel 60 losgelassen ist, und schiebt die unterste Sohle aus dem Magazin in Eingriff zwischen der Matrizenwalze 28 und der Druckwalze 31, um die Sohle in richtige Übereinstimmung mit dem Ausschnitt 34 in der Matrizenwalze zu bringen. Die Sohle wird zwischen diesen Walzen ergriffen und über das Schneidmesser 33 geführt, so daß diejenigen Teile der Sohle, welche durch die Form der Matrizenwalze 28 über die Ebene des Messers hinausragen, von diesem letzteren abgeschnitten werden. Die Förderbewegung, die von den Walzen 28 und 31 vermittelt wird, schiebt das vordere Ende der Sohle in Eingriff zwischen die Walzen 64 und 65, und die Sohle wird zwischen den verdrehten Strecken des Riemens 68 ergriffen und seitlich umgedreht, während sie von diesem Riemen vorwärts bewegt wird. Bei der Freigabe vom Riemen 68 wird die Sohle über die Biegestelle 14, falls eine solche vorgesehen ist, zu der Klebstoffaufbringvorrichtung 13 geführt, mit der abgeschnittenen Oberfläche nun nach oben gerichtet, bereit zur Aufnahme des Klebstoffes auf dieser Fläche. Danach wird die Sohle durch die Klebstoffaufbringvorrichtung geführt, und über die gesamte Oberfläche wird durch die Klebstoffaufbringwalze 75 Klebstoff aufgebracht, wonach die Sohle auf das Förderband 15 abgegeben wird. Dieses letztere führt die Sohle zur Stapel- oder Übertragungsstelle 16 und bewirkt, daß die Sohle gegen die Platte 138 bewegt wird und diese auslöst. Dann bleibt die Sohle gegen die Klappen angelegt und erstreckt sich über die Stangen 112 des Trägers 113, bis der Träger quer zum Förderband 15 bewegt wird, woraufhin die Platten 114 die Sohle seitlich vom Förderband auf die Stangen 112 gleiten lassen, die dann die Sohlen in den Halter 17 zwischen Paare der Stangen 137 darin führen. Diese Übertragung wird durch Bewegen der Klappe 138 durch die Sohle eingeleitet. An diesem Punkt verbleibt der Träger in seitlich verschobener Stellung, während der pneumatische Zylinder 134 betätigt wird, um die Kette 119 um einen Bewegungsschritt zu bewegen, so daß der Halter 17 angehoben wird und das entsprechende Paar Stangen 137 die Sohle von den Stangen 112 abhebt. Der Träger 113 wird dann von seinem pneumatischen Zylinder 118 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, fertig zum Einwirken auf die nächste Sohle.The various devices are driven at appropriate speeds in relation to one another by the motors 35, 90 and 104 , and the sequence of operations, which are all carried out automatically in succession on each individual sole, without any worker handling the soles, is as follows: The slide plate 42 is continuously reciprocated as long as the foot lever 60 is released and pushes the lowermost sole out of the magazine into engagement between the die roller 28 and the pressure roller 31 in order to close the sole in proper registration with the cutout 34 in the die roller bring. The sole is gripped between these rollers and guided over the cutting knife 33 , so that those parts of the sole which protrude from the plane of the knife due to the shape of the die roll 28 are cut off by the latter. The conveying motion imparted by rollers 28 and 31 pushes the forward end of the sole into engagement between rollers 64 and 65 and the sole is gripped between the twisted stretches of belt 68 and turned sideways as it is advanced by that belt is moved. When released from the belt 68 , the sole is passed over the bending point 14, if one is provided, to the adhesive applicator 13 , with the cut surface now facing upwards, ready to receive the adhesive on this surface. Thereafter, the sole is passed through the glue application device, and glue is applied over the entire surface by the glue application roller 75 , after which the sole is discharged onto the conveyor belt 15. This latter guides the sole to the stacking or transfer point 16 and causes the sole to be moved against the plate 138 and release it. Then the sole remains applied against the flaps and extends over the bars 112 of the carrier 113 until the carrier is moved across the conveyor belt 15 , whereupon the plates 114 slide the sole sideways from the conveyor belt onto the bars 112 , which then insert the soles into guide holder 17 between pairs of rods 137 therein. This transfer is initiated by moving the flap 138 through the sole. At this point the carrier remains in the laterally displaced position while the pneumatic cylinder 134 is actuated to move the chain 119 one step so that the holder 17 is raised and the corresponding pair of rods 137 lift the sole off the rods 112 . The carrier 113 is then returned to its starting position by its pneumatic cylinder 118 , ready to act on the next sole.

Während jede Sohle durch die späteren Stufen der Bewegungsfolgen läuft, folgen weitere Sohlen in einer Reihenfolge durch dieselben Arbeitsgänge, bis der Halter 17 mit Sohlen S voll beschickt ist, die in der Stärke verringert und mit Klebstoff überzogen sind, oder bis ein vollständiger Satz von Sohlen behandelt worden ist. Üblicherweise sind die Halter so beschaffen, daß sie eine Gruppe von Sohlen aufnehmen, die einer Gruppenmenge von Schuhen entspricht, und das Magazin zum Beschicken der Stärkeverringerungsvorrichtung kann die gleiche oder eine größere Menge aufnehmen. Wenn das Magazin leer geworden ist» wird der Fußhebel 63 niedergedrückt, um die Bewegung der Gleitplatte 42 während des Wiederbeschickens der Maschine mit einer neuen Gruppe von Sohlen zu unterbrechen.As each sole progresses through the later stages of the movement sequences, further soles follow in sequence through the same operations until the holder 17 is fully loaded with soles S which are reduced in thickness and coated with adhesive, or until a complete set of soles has been treated. Usually, the holders are designed to hold a group of soles corresponding to a group quantity of shoes, and the magazine for loading the starch reducing device can hold the same or a larger quantity. When the magazine is empty, the foot lever 63 is depressed to interrupt the movement of the slide plate 42 while the machine is being reloaded with a new group of soles.

In der Praxis wird für jede Größe und Stilart der Schuhsohle, die behandelt werden soll, eine Matrizenwalze 28 vorgesehen, und ihre Befestigung ist so, daß ihr Austauschen gegen eine andere Matrizenwalze jederzeit möglich ist, wenn das erforderlich ist, wobei die richtige Stellung der Walzen in ihrer Drehrichtung durch Ineinandergreifen von Keil und Keilnut gewährleistet wird, von denen ein Teil auf der Walzenhalterung und der andere auf jeder der Walzen in der richtigen Stellung vorgesehen ist. In practice, a die roll 28 is provided for each size and style of shoe sole to be treated and its mounting is such that it can be exchanged for another die roll at any time when required, with the correct position of the rolls is ensured in their direction of rotation by the interlocking of the key and keyway, part of which is provided on the roller support and the other on each of the rollers in the correct position.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Endbearbeiten vorgefertigter Schuhsohlen, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsmäßig geformten Sohlen nacheinander in einer Stärkeverringerungsstelle (11) in einem Matrizenzylinder liegend in ihren über die Matrizenzylinderwand vorstehenden Abschnitten mittels eines Messers (33) bearbeitet werden, daß die so hinsichtlich ihrer Dickenabmessung fertigen Sohlen von der Matrizenwalze einer Fördereinrichtung (12) mit gekreuzten Riemen übergeben werden, in der sie um die in Förderrichtung verlaufende Längsachse um 180° gewendet werden, und daß die Fördereinrichtung (12) die Sohlen mit ihrer Innenseite nach oben liegend einer Klebstoffauftragvorrichtung (13) zuführt, von welcher sie über ein Förderband (15) einer Trockenvorrichtung zugeführt werden.1. A method for finishing prefabricated shoe soles, characterized in that that the circumferentially shaped soles one after the other in a thickness reduction point (11) in a die cylinder lying in their sections protruding beyond the die cylinder wall be processed by means of a knife (33) so that they manufacture in terms of their thickness dimension Soles passed from the die roll to a conveyor (12) with crossed belts in which they are turned by 180 ° around the longitudinal axis running in the conveying direction, and that the conveyor device (12) has the soles with their inside facing upwards Adhesive application device (13) feeds, from which it via a conveyor belt (15) a Drying device are fed. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (12) zwischen der Stärkeverringerungsstelle (11) und der Klebstoffauftragvorrichtung (13) aus einem endlosen Riemen (68) besteht, der über Umlenkwalzen (64 bis 67) über Kreuz geführt ist.2. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized in that the conveying device (12) between the starch reduction point (11) and the adhesive application device (13) consists of an endless belt (68) which over deflecting rollers (64 to 67) Cross is led. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fördereinrichtung (12) und der Klebstoffauftragvorrichtung (13) eine an sich bekannte Sohlenbiegestelle (14) in Gestalt zweier zusammenwirkender Walzen (91 und 92) vorgesehen ist.3. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized in that a known sole bending point (14) in the form of two cooperating rollers (91 and 92) is provided between the conveyor device (12) and the adhesive application device (13). 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Austragende der Klebstoffauftragvorrichtung (13) angeordnete endlose Förderband (15) in der Tragoberfläche durch Schleifenbildung erzeugte Zwischenräume (105, 106) aufweist, in welche Tragstangen (112) eingreifen, welche die zugeförderten Sohlen von dieser Fördereinrichtung absatzweise abführen.4. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the endless conveyor belt (15) arranged at the discharge end of the adhesive application device (13) in the support surface has intermediate spaces (105, 106) generated by looping into which support rods (112) engage , which remove the fed soles from this conveyor in batches. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Empfangen der von dem Förderband (15) nach der Sohlenempfangsstelle reihenweise durch einen absatzweise bewegten5. Apparatus according to claim 4, characterized in that for receiving the from Conveyor belt (15) after the sole receiving point in rows by a moving one at a time Kettenantrieb (119) vorgeschobenen Sohlen durch Abstände getrennte Halter (137) vorgesehen und daß der Kettenantrieb (119) durch die Förderbewegung einer Sohle auf dem Riemen (15) über eine Steuereinrichtung (138) betätigt wird.Chain drive (119) provided holders (137) separated from the soles by spacings and that the chain drive (119) is actuated by the conveying movement of a sole on the belt (15) via a control device (138). 1010 In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschrift Nr. 723 113; USA.-Patentschriften Nr. 1 698 786, 2100 441, 2180 591,2344531,2480786.German Patent No. 723 113; U.S. Patents Nos. 1,698,786, 2100,441, 2180 591.2344531.2480786. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 509 689/62 9.65 ® Bundesdruckerei Berlin509 689/62 9.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DER32185A 1961-02-27 1962-02-27 Method and device for finishing prefabricated shoe soles Pending DE1202178B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1202178X 1961-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202178B true DE1202178B (en) 1965-09-30

Family

ID=10882035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32185A Pending DE1202178B (en) 1961-02-27 1962-02-27 Method and device for finishing prefabricated shoe soles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202178B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698786A (en) * 1924-01-18 1929-01-15 United Shoe Machinery Corp Conveying system
US2100441A (en) * 1935-09-20 1937-11-30 United Shoe Machinery Corp Drier
US2180591A (en) * 1938-07-25 1939-11-21 North American Holding Corp Grading machine
DE723113C (en) * 1938-06-22 1942-07-29 Bata A S Machine for applying glue to workpieces, such as rubber insoles or the like.
US2344531A (en) * 1942-09-21 1944-03-21 United Shoe Machinery Corp Sole positioning device
US2480786A (en) * 1945-11-03 1949-08-30 Servus Rubber Company Method and apparatus for cementing rubber articles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698786A (en) * 1924-01-18 1929-01-15 United Shoe Machinery Corp Conveying system
US2100441A (en) * 1935-09-20 1937-11-30 United Shoe Machinery Corp Drier
DE723113C (en) * 1938-06-22 1942-07-29 Bata A S Machine for applying glue to workpieces, such as rubber insoles or the like.
US2180591A (en) * 1938-07-25 1939-11-21 North American Holding Corp Grading machine
US2344531A (en) * 1942-09-21 1944-03-21 United Shoe Machinery Corp Sole positioning device
US2480786A (en) * 1945-11-03 1949-08-30 Servus Rubber Company Method and apparatus for cementing rubber articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329007B1 (en) Transfer line
DE3620945A1 (en) Process and device for collecting folded printed sheets
DE1252889B (en) Device for connecting the edges of two tire cord fabric sections
DE2025808B2 (en) Conveyor device for assembling several parts
CH466126A (en) Device for forming groups of flat objects
DE1172843B (en) Automatic alignment device for diagonally cut cord fabric strips for pneumatic tire carcasses
DE1302083B (en) Device for transferring sets of sheets from a stack of sheets to a conveyor device
DE3815334A1 (en) SHOE PRODUCTION PLANT
DE1202178B (en) Method and device for finishing prefabricated shoe soles
DE1486118A1 (en) Machine for labeling objects, especially bottles
DE2709787A1 (en) DEVICE FOR ARRANGING, ALIGNMENT AND CORRECTLY FEEDING BODIES TO A WORKSTATION
DE2547114C2 (en)
DE911497C (en) High-speed printing press for printing individual items, such as envelopes etc. like
DE2705600A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PACKAGES OF WOOD FOR DRYING
DE2150021A1 (en) APPLICATION DEVICE
AT215899B (en) Apparatus for the separation and individual delivery of a number of rod-like objects, which are essentially uniform, unordered or in loose piles, fed by a feeder device to a forwarding device
DE380280C (en) Feeding device for automatic shoe strap bending machines
DE941192C (en) Method and device for sorting bristles
DE555020C (en) Leaf feeder for machines for removing flesh from fibrous leaf plants
DE145271C (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND TURNING ADHESIVE SHEETS FOR MACHINERY FOR APPLYING ADHESIVE TO SHEETS
DE834563C (en) Cutting device for wire or similar items to be treated
DE1080023B (en) Device for dispensing and stacking flat, essentially flexible objects that arise one after the other
DE692517C (en) Machine for the production of shoelace tips
DE1779950C (en) Automatic record press
DE562790C (en) Feeding device for tobacco leaf stripping machines