DE1201175B - Light-sensitive layer for producing colored images - Google Patents

Light-sensitive layer for producing colored images

Info

Publication number
DE1201175B
DE1201175B DEH40475A DEH0040475A DE1201175B DE 1201175 B DE1201175 B DE 1201175B DE H40475 A DEH40475 A DE H40475A DE H0040475 A DEH0040475 A DE H0040475A DE 1201175 B DE1201175 B DE 1201175B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive layer
acetone
light
exposure
layer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40475A
Other languages
German (de)
Inventor
Eugene Wainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE1201175B publication Critical patent/DE1201175B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. σ.:Int. σ .:

G03cG03c

Deutsche Kl.: 57 b-10German class: 57 b-10

Nummer: 1201175Number: 1201175

Aktenzeichen: H 40475 IX a/57 bFile number: H 40475 IX a / 57 b

Anmeldetag: 20. September 1960Filing date: September 20, 1960

Auslegetag: 16. September 1965Opening day: September 16, 1965

Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Schichten zur Herstellung farbiger Bilder, wobei die Schichten aus einer bei Belichtung Halogenradikale bildenden organischen Verbindung, die in einem Sauerstoff und Wasserstoff im Molekül enthaltenden Bindemittel dispergiert ist, bestehen.The invention relates to light-sensitive layers for producing colored images, the layers from an organic compound which forms halogen radicals on exposure and which is dissolved in an oxygen and Hydrogen is dispersed in the molecule-containing binder.

Es ist bekannt, daß solche Schichten unter der Einwirkung von Licht, insbesondere von UV-Licht, eine Farbänderung erleiden, weil die abgespaltenen Halogenradikale mit dem Bindemittel der Schicht reagieren. Das entstandene Bild kann dann weiterhin auf trockenem Wege, ζ. Β. durch Infrarotbestrahlung oder Erhitzen, oder auch auf nassem Wege durch Herauslösen der lichtempfindlichen Substanz fixiert werden.It is known that such layers under the action of light, especially UV light, suffer a color change because the halogen radicals split off with the binder of the layer react. The resulting image can then continue to be used in a dry way, ζ. Β. by infrared radiation or heating, or fixed by the wet way by dissolving out the light-sensitive substance will.

Aufgabe der Erfindung ist, die Erhöhung der Empfindlichkeit dieser lichtempfindlichen Schichten und die Zahl der herstellbaren Farbnuancen der Bilder zu vergrößern. Der Gegenstand der Erfindung geht von einer lichtempfindlichen Schicht zur Herstellung farbiger Bilder aus einer bei Belichtung Halogenradikale bildenden, organischen Verbindung, die in einem im Molekül O und H enthaltenden Bindemittel dispergiert ist, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht zusätzlich einen in Wasser oder in mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten löslichen, organischen Säure-Base-Indikator, gegebenenfalls ein Pigment, gegebenenfalls eine UV-absorbierende Verbindung und gegebenenfalls einen Sensibilisator enthält.The object of the invention is to increase the sensitivity of these photosensitive layers and to increase the number of color nuances that can be produced in the images. The subject of the invention starts with a photosensitive layer used to produce colored images from one upon exposure Organic compound which forms halogen radicals and which contains O and H in one of the molecules Binder is dispersed, and is characterized in that the layer also has an in Water or organic acid-base indicator soluble in water-miscible liquids, if appropriate a pigment, optionally a UV absorbing compound and optionally one Contains sensitizer.

Ein bevorzugter Säure-Base-Indikator ist Kongorot. A preferred acid-base indicator is Congo red.

Als UV-absorbierende Verbindung wird ein Keton, ein Stilbenderivat, Benzil, Salicylsäurephenylester oder Benzoin verwendet.A ketone, a stilbene derivative, benzil, salicylic acid phenyl ester is used as a UV-absorbing compound or benzoin is used.

Geeignete Sensibilisatoren sind Azoverbindungen, ζ. B. Ν,Ν'-Dimethylphenylazoanilin und 4-Phenylazodiphenylamin. Suitable sensitizers are azo compounds, ζ. B. Ν, Ν'-dimethylphenylazoaniline and 4-phenylazodiphenylamine.

Wenn »Säure-Base-Indikatoren«, die im Gemisch mit bestimmten organischen Halogenverbindungen in organischen, O und H enthaltenden Bindemitteln gelöst oder dispergiert sind, wenige Sekunden lang belichtet werden, zeigen sie die typische Farbänderung, die man von dem Indikator als Ergebnis einer pH-Änderung vom Basischen zum Sauren erwartet. Der Farbumschlag läßt sich dadurch sehr schnell erzielen, daß man den pH-Wert des Systems vor der Belichtung gerade über den Wert einstellt, bei dem der Farbumschlag auftritt.When "acid-base indicators" are mixed with certain organic halogen compounds are dissolved or dispersed in organic binders containing O and H, for a few seconds exposed, they show the typical color change that can be seen from the indicator as a result of a pH change expected from basic to acidic. The color change can be achieved very quickly, that one adjusts the pH of the system before exposure just above the value at which the color change occurs.

Bei den sich bei Belichtung zwischen der organischen Halogenverbindung und dem O und H enthaltenden Bindemittel abspielenden Reaktionen ent-Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung
farbiger Bilder
In the reactions taking place between the organic halogen compound and the binding agent containing O and H during exposure to light, a light-sensitive layer is used for production
colored pictures

Anmelder:Applicant:

Horizons Incorporated, Cleveland, OhioHorizons Incorporated, Cleveland, Ohio

(V. StA.)(V. StA.)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,Dipl.-Ing. E. Prince and Dr. rer. nat. G. Hauser,

Patentanwälte,Patent attorneys,

München-Pasing, Ernsbergerstr. 19Munich-Pasing, Ernsbergerstr. 19th

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Eugene Wainer, Shaker Heights, Ohio (V. St. A.)Eugene Wainer, Shaker Heights, Ohio (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 22. September 1959V. St. v. America September 22, 1959

stehen wahrscheinlich Säure und Wasser, was die Wirkung auf den pH-Wert erklärt.there are probably acid and water, which explains the effect on the pH value.

Nur für Licht des relativ fernen Ultraviolette empfindliche Schichten können nach der Belichtung durch Überziehen mit einer Schicht eines sauerstofffreien Bindemittels, z. B. mit Polystyrollack, fixiert werden. An Stelle von Indikatoren mit einer Farbe, deren Farbton vor der Belichtung verhältnismäßig hell und deren Helligkeit groß ist und die bei Belichtung dunkel bzw. gering werden, können Indikatoren verwendet werden, die vor der Belichtung in basischem Medium eine Farbe von dunklem Farbton und geringer Helligkeit aufweisen und bei Belichtung eine Farbe mit hellem Farbton und größerer Helligkeit annehmen oder sogar völlig farblos werden. Im allgemeinen sind für eine Ausbleichung etwas längere Belichtungszeiten erforderlich als für eine Farbänderung unter Entstehung einer bunten Farbe.Only layers sensitive to light of the relatively distant ultraviolet can pass through after exposure Coating with a layer of an oxygen-free binder, e.g. B. with polystyrene lacquer, are fixed. Instead of indicators with a color, the hue of which before exposure is relatively light and whose brightness is high and which become dark or low upon exposure, indicators can be used which before exposure in basic medium a color of dark hue and less Have lightness and, when exposed, take on a color with a lighter hue and greater lightness or even become completely colorless. In general, longer exposure times are required for fading required than for a color change to produce a bright color.

Die erfindungsgemäßen Schichten sind nicht nur in völlig trockenem Zustand lichtempfindlich, sondern auch dann, wenn sie in sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln, wie Aceton, Alkohol, Glykolen od. a., verteilt sind. Ferner können die Schichten Weichmacher, die sich mit Wasser vertragen, enthalten. Solche Weichmacher sind Glykole, Glycerin, Glykoläther oder mehrbasische Alkohole.The layers according to the invention are not only sensitive to light in the completely dry state, but also even if they are distributed in oxygen-containing solvents such as acetone, alcohol, glycols or the like. Furthermore, the layers can contain plasticizers that are compatible with water. Such plasticizers are glycols, glycerine, glycol ethers or polybasic alcohols.

Die erfindungsgemäßen Schichten sind hauptsächlich für UV-Licht empfindlich. Ihre EmpfindlichkeitThe layers according to the invention are mainly sensitive to UV light. Your sensitivity

509 687/421509 687/421

beginnt bei 4000 A und und ist für Strahlung in einem Bereich von 2500 bis 3500 Ä besonders hoch. Dadurch ist die Schleierbildung trotz fortgesetzter Einwirkung von diffusem Tageslicht oder gewöhnlichem Raumlicht gering und dadurch die Stabilität der belichteten Schicht bei diesen Bedingungen gewährleistet. Durch Zusatz von UV-absorbierenden Verbindungen läßt sich die Empfindlichkeit im ultravioletten Bereich weiter steigern. Derartige UV-absorbierende Verbindungen werden in Mengen bis zu Vio Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Halogenradikale bildenden organischen Verbindung, zugesetzt.starts at 4000 A and is particularly high for radiation in a range from 2500 to 3500 Å. Through this is the formation of fog despite continued exposure to diffuse daylight or ordinary light Room light is low, which ensures the stability of the exposed layer under these conditions. By adding UV-absorbing compounds, the sensitivity can be reduced in the ultraviolet Increase area further. Such UV absorbing compounds are used in amounts up to to Vio percent by weight, based on the weight of the organic compound forming halogen radicals, added.

Die erfindungsgemäßen Schichten sind vor und nach der Belichtung durchsichtig, d. h. sie enthalten transparente Farbstoffe und eignen sich besonders zum Kopieren von Strichbild-Kopiervorlagen. Halbtonbilder lassen sich erzielen, indem man die Schicht verhältnismäßig dick macht und eine UV-absorbierende Verbindung zugibt. Ein anderes Mittel zur Erzielung von Halbtonbildern besteht darin, der Schicht ein feinverteiltes inertes weißes Pigment in solchen Mengen zuzusetzen, daß das Volumen des Pigments nicht über 35% des Volumens der fertigen getrockneten Schicht hinausgeht. Geeignete inerte weiße Pigmente sind Titandioxyd, Bariumsulfat, Kieselsäure oder Zirkonoxyd.The layers according to the invention are transparent before and after exposure; H. they contain transparent dyes and are particularly suitable for copying line art master copies. Halftone images can be achieved by making the layer relatively thick and UV absorbing Connection admits. Another means of obtaining halftone images is to use the Layer add a finely divided inert white pigment in such amounts that the volume of the Pigment does not exceed 35% of the volume of the finished dried layer. Suitable inert white pigments are titanium dioxide, barium sulfate, silica or zirconium oxide.

Nachstehend werden die wichtigsten Bestandteile der erfindungsgemäßen Schichten näher erläutert.The most important components of the layers according to the invention are explained in more detail below.

Das O und H enthaltende Bindemittel ist vorzugsweise ein Kunststoff. Beispiele für Bindemittel und geeignete Lösungsmittel sind in der Tabelle angeführt. Daraus hergestellte Bindemittellösungen mit 5 bis 15 Gewichtsprozent Bindemittel haben eine verhältnismäßig geringe Viskosität und eine gute Löslichkeit für die anderen Schichtbestandteile.The binder containing O and H is preferable a plastic. Examples of binders and suitable solvents are given in the table. Binder solutions with 5 to 15 percent by weight of binder produced therefrom have a proportionate effect low viscosity and good solubility for the other layer components.

Bindemittelbinder

Kunststoffplastic Lösungsmittelsolvent 1. Celluloseacetat1. Cellulose acetate 70 Aceton + 30 Trichlor-70 acetone + 30 trichloro äthylenethylene 2. Cellulosetriacetat ...2. Cellulose triacetate ... 70 Aceton + 3070 acetone + 30 3. Cellulosenitrat3. Cellulose nitrate 50 Aceton + 50 Äthyl50 acetone + 50 ethyl acetatacetate 4. Äthylcellulose 4. ethyl cellulose 40 Toluol + 30 Aceton40 toluene + 30 acetone + 30CH3OH+ 30CH 3 OH 5. Polyäthylenglykol ..5. Polyethylene glycol .. MethylalkoholMethyl alcohol 6. Polyacrylsäureester6. Polyacrylic acid esters 70 Aceton + 30 CH3OH70 acetone + 30 CH 3 OH 7. Polymethacrylsäure-7. Polymethacrylic acid methylester methyl ester 40 Äthylacetat + 30 Ace40 ethyl acetate + 30 ace ton + 30 Toluolton + 30 toluene 8. Polyvinylacetat 8. polyvinyl acetate 40 Aceton + 40 CH3OH40 acetone + 40 CH 3 OH + 20 Toluol+ 20 toluene 9. Polyvinylalkohol * ..9. Polyvinyl alcohol * .. Wasserwater

* Mit Polyvinylalkohol werden Emulsionen erhalten, die nach dem Trocknen eine klare Schicht ergeben.* With polyvinyl alcohol, emulsions are obtained which, after drying, give a clear layer.

Wichtig ist, daß die verwendeten Bindemittel Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Beispielsweise erzielt man bei Verwendung von Polystyrol als Bindemittel keine Farbänderungen.It is important that the binders used contain hydrogen and oxygen. For example no color changes are achieved when using polystyrene as a binder.

Die erfindungsgemäßen Schichten können auf Schichtträgern, z. B. aus Glas, Papier, Kunststoff oder Textilien, ausgebreitet werden; der Schichtträgei kann auch selbst an der fraglichen chemischen Reaktion teilnehmen. Beispielsweise können Papier und Textilien, die Hydroxylgruppen enthalten, die Funktion des sauerstoff- und wasserstoffhaltigen Bindemittels übernehmen.The layers according to the invention can be applied to supports, e.g. B. made of glass, paper, plastic or textiles, to be spread; The shift can also take part in the chemical reaction in question take part. For example, paper and textiles that contain hydroxyl groups can perform the function the oxygen- and hydrogen-containing binders.

Bevorzugte organische Verbindungen, die bei Belichtung Halogenradikale bilden, sind Tetrabromkohlenstoff, Jodoform, Bromoform, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff. Unter diesen sind die beidenPreferred organic compounds which form halogen radicals on exposure are carbon tetrabromide, Iodoform, bromoform, chloroform and carbon tetrachloride. Among these are the two

ίο zuerst angeführten am geeignetsten, da sie bei Zimmertemperatur fest sind und praktisch in jeder Menge in einem Bindemittel gelöst werden können. Wenn eine Farbreaktion in Lösung gewünscht wird, sind die flüssigen Halogenverbindungen geeignet.ίο listed first most suitable as it is at room temperature are solid and practically any amount can be dissolved in a binder. When a If a color reaction is desired in solution, the liquid halogen compounds are suitable.

Weiter wurde festgestellt, daß Halogenverbindungen hergestellt werden können, die teilweise noch wirksamer als die vorstehend angeführten sind, wenn man Tetrabromkohlenstoff oder Tetrachlorkohlenstoff mit einem Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Bindemittel im Dunkeln erwärmt. Die Natur der so erhaltenen Produkte ist unbekannt, jedoch stellte sich heraus, daß die Verwendung der Produkte als Bindemittel entweder allein oder gemischt mit den in der Tabelle angeführten Bindemitteln pH-ÄnderungenIt was also found that halogen compounds can be produced, some of which are still are more effective than those listed above when using carbon tetrabromide or carbon tetrachloride heated in the dark with a binder containing hydrogen and oxygen. The nature of the products thus obtained is unknown, but it turned out that the use of the products as Binder either alone or mixed with the binders listed in the table. PH changes

as liefert, die größer sind als die mit den einfachen Halogenverbindungen erhaltenen. Außerdem scheinen diese Produkte schneller zu reagieren, so daß größere Empfindlichkeiten erzielt werden.he delivers that are larger than the simple ones Halogen compounds obtained. Also, these products seem to be more responsive, so greater sensitivities can be achieved.

Eine weitere Gruppe von organischen Verbindungen, die bei Belichtung Halogenradikale bilden, aber im allgemeinen in viel engeren pH-Bereichen wirksam sind als die vorstehend aufgeführten, sind Tetrabrombutan, Hexachloräthan, Tetrachlortetrahydronaphthalin, Dichlorbenzol, Dibrombenzol und Hexachlorbenzol. Sie können nur in Verbindung mit einem Säure-Base-Indikator verwendet werden, der einen völligen Farbwechsel bei einer pH-Änderung von 1 oder weniger aufweist.Another group of organic compounds that form halogen radicals on exposure, however are generally effective in much narrower pH ranges than those listed above are tetrabromobutane, Hexachloroethane, tetrachlorotetrahydronaphthalene, dichlorobenzene, dibromobenzene and hexachlorobenzene. They can only be used in conjunction with an acid-base indicator, the one changes color completely with a change in pH of 1 or less.

Die erhaltenen Farbreaktionen sind, unabhängig von der Art der organischen Verbindung, die bei Belichtung Halogenradikale, d. h. wahrscheinlich ein freies Halogenidradikal und ein freies radikalisches Bruchstück liefert, mit dem gleichen Indikator immer dieselben. Daraus folgt, daß stets Wasser und Säure gebildet wird. Zum Beispiel ergeben Tetrabromkohlenstoff, Tetrachlorkohlenstoff und Jodoform jeweils die gleiche Farbänderung bei Kongorot.The color reactions obtained are independent of the type of organic compound that occurs on exposure Halogen radicals, d. H. probably a halide free radical and a free radical Fragment delivers the same with the same indicator. It follows from this that there is always water and acid is formed. For example, give carbon tetrabromide, carbon tetrachloride and iodoform, respectively the same color change in Congo red.

Der dritte wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Schichten ist der Säure-Base-Indikator.The third essential component of the layers according to the invention is the acid-base indicator.

Jeder der bekannten Säure-Base-Indikatoren kann praktisch verwendet und in eine Form gebracht werden, in der bei pH-Änderungen wirksame Kontraständerungen durchlaufen werden.Any of the known acid-base indicators can be practically used and shaped in which effective contrast changes occur when the pH changes.

Natürlich ist der Farbumschlag bei allen Indikatoren nicht immer gleich prägnant, er entspricht jedoch im wesentlichen dem in wäßrigen Lösungen üblicherweise bei Titration mit Säuren oder Basen zu erwartenden.Of course, there is a color change for all indicators not always equally concise, but it essentially corresponds to that in aqueous solutions usually to be expected for titration with acids or bases.

In den nun folgenden Beispielen wurden zwei Arten von Lichtquellen verwendet. Die erste war eine 275-Watt-Wolframfadenlampe und die zweite war eine SOO-Watt-Hochdruck-Quecksilberdampflampe. Bei Verwendung der ersten Lampe wurde im allgemeinen ein völliger Farbwechsel mit einer zwischen 5 und 20 Sekunden dauernden Belichtung aus einer Entfernung von 25 cm erhalten. Bei Verwendung der zweiten Lampe wurde infolge der viel größeren Intensität des UV-Lichts ein völliger Farbwechsel mitIn the following examples, two types of light sources were used. The first was one 275 watt tungsten filament lamp and the second was a SOO watt high pressure mercury vapor lamp. When using the first lamp, there was generally a complete color change with an in between Exposure for 5 and 20 seconds obtained from a distance of 25 cm. When using the The second lamp has a complete color change due to the much greater intensity of the UV light

einer zwischen 1 und 3 Sekunden dauernden Beiich- violetten Stich, die belichteten Bildteile waren blaßrung erhalten. gelb.a purple cast lasting between 1 and 3 seconds, the exposed parts of the image were pale obtain. yellow.

Beispiel I Beispiel VExample I Example V

Eine Beschichtungsflüssigkeit aus 10 ml einer 10°/oigen Lösung von Polyvinylacetat in einer Mischung aus 40 Teilen Aceton, 40 Teilen Methylalkohol und 20 Teilen Toluol, 2 ml einer 2°/oigen Dispersion von Kongorot in Aceton und 5 ml einer 25°/oigen Lösung von CBr4 in Aceton wurde in einem Fall auf eine Glasplatte gestrichen und in einem zweiten Fall auf einen 0,05 mm dicken Bogen aus durchsichtigem hitzestabilisiertem Polyvinylchlorid. Dann ließ man die Schichten an der Luft trocknen, bis das Lösungsmittel vollständig entfernt war, danach wurde ein Teil jeder Schicht abgedeckt und 3 Sekunden aus einer Entfernung von 25 cm mit einer SOO-Watt-Hochdruck-Quecksilberdampflampe belichtet. Die belichteten Bildteile waren tiefblaugrau gefärbt, während die unbelichteten Bildteile hellrot waren. Das Bild auf der Glasplatte wurde dann in einem dunklen Raum 30 Tage aufbewahrt und anschließend überprüft. Es hatte sich eine leichte, aber erkennbare Verschleierung in den unbelichteten Bildteilen, die für UV-Licht noch bemerkenswert empfindlich waren, entwickelt. Das Bild auf dem Polyvinylchlorid wurde 30 Sekunden auf 100° C . erhitzt und dann erneut mit UV-Licht belichtet. Die unbelichteten Bildteile hatten ihre Lichtempfindlichkeit verloren, die belichteten Bildteile wiesen eine geringfügige Farbvertiefung auf. Auch das Bild auf dem Polyvinylchlorid wurde 30 Tage in einem dunklen Raum gelagert. Nach dieser Zeit war kein Anzeichen einer Schleierbildung erkennbar.A coating liquid of 10 ml of a 10% solution of polyvinyl acetate in a mixture of 40 parts of acetone, 40 parts of methyl alcohol and 20 parts of toluene, 2 ml of a 2% dispersion of Congo red in acetone and 5 ml of a 25% solution of CBr 4 in acetone was painted in one case on a glass plate and in a second case on a 0.05 mm thick sheet of clear, heat-stabilized polyvinyl chloride. The layers were then allowed to air dry until the solvent was completely removed, after which a portion of each layer was covered and exposed for 3 seconds to a 50 watt high pressure mercury lamp from a distance of 25 cm. The exposed parts of the image were colored deep blue-gray, while the unexposed parts of the image were light red. The image on the glass plate was then kept in a dark room for 30 days and then checked. A slight but noticeable haze had developed in the unexposed parts of the image, which were still remarkably sensitive to UV light. The image on the polyvinyl chloride was at 100 ° C for 30 seconds. heated and then exposed again to UV light. The unexposed parts of the image had lost their sensitivity to light, and the exposed parts of the image showed a slight deepening of color. The image on the polyvinyl chloride was also stored in a dark room for 30 days. After this time there was no evidence of fogging.

35 Beispiel II 35 Example II

Eine Beschichtungsflüssigkeit aus 10 ml einer lOVoigen Lösung von Polymethacrylsäuremethylester in einer Mischung aus 30 Teilen Aceton, 40 Teilen Essigsäureäthylester und 30 Teilen Toluol, 1 ml einer 2°/oigen Lösung von Äthylviolett (CI. Nr. 42600) in CH3OH und 10 ml einer 25°/oigen Lösung von CBr4 in Aceton wurde auf eine Glasplatte gestrichen und so lange trocken gelassen, bis alles Lösungsmittel entfernt war. Dann wurde es 15 Sekunden mit der Quecksilberdampflampe belichtet, worauf sich die ursprünglich violette Farbe in ein helles Grün verwandelt hatte.A coating liquid composed of 10 ml of a 10 ml solution of methyl polymethacrylate in a mixture of 30 parts of acetone, 40 parts of ethyl acetate and 30 parts of toluene, 1 ml of a 2% solution of ethyl violet (CI. No. 42600) in CH 3 OH and 10 ml a 25% solution of CBr 4 in acetone was painted on a glass plate and left to dry until all the solvent had been removed. It was then exposed to the mercury vapor lamp for 15 seconds, whereupon the originally violet color had turned into a light green.

Beispiel IIIExample III

Die Beschichtungsflüssigkeit vom Beispiel II wurde durch Zusatz von 5 ml einer 10%igen Lösung von Zitronensäure in Aceton modifiziert. Die modifizierte Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Glasplatte gestrichen und nach dem Trocknen wie im Beispiel II, jedoch nur 6 Sekunden belichtet. Auch in diesem Fall trat ein Farbwechsel von Violett nach Grün auf.The coating liquid of Example II was made by adding 5 ml of a 10% solution of Citric acid modified in acetone. The modified coating liquid was applied to a glass plate painted and, after drying, exposed as in Example II, but only for 6 seconds. Also in In this case there was a color change from purple to green.

Beispiel IVExample IV

Die Beschichtungsflüssigkeit vom Beispiel II wurde durch Zusatz von 10 ml einer lO°/oigen Lösung von Oxalsäure in Aceton modifiziert. Die modifizierte Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Glasplatte gestrichen und nach dem Trocknen 10 Sekunden mit der Quecksilberdampflampe belichtet. Die unbelichteten Bildteile waren blau mit einem leichten Eine Beschichtungsflüssigkeit aus 10 ml einer 10%igen Lösung von Celluloseacetat in einer Mischung aus 70 Teilen Aceton und 30 Teilen Trichloräthylen, 4 ml einer 3°/oigen Lösung von Orange IV (CI. Nr. 13080) in CH3OH und 5 ml einer 25%>igen Lösung von CBr4 in Aceton wurde auf eine Glasplatte gestrichen und trocknen gelassen. Nach einer 3 Sekunden langen Belichtung mit der Quecksilberdampflampe wurde ein Farbwechsel von Blaßgelb nach Tiefgraubraun erzeugt.The coating liquid from Example II was modified by adding 10 ml of a 10% solution of oxalic acid in acetone. The modified coating liquid was painted on a glass plate and, after drying, exposed to the mercury vapor lamp for 10 seconds. The unexposed parts of the image were blue with a slight A coating liquid of 10 ml of a 10% solution of cellulose acetate in a mixture of 70 parts of acetone and 30 parts of trichlorethylene, 4 ml of a 3% solution of Orange IV (CI. No. 13080) in CH 3 OH and 5 ml of a 25% strength solution of CBr 4 in acetone was painted on a glass plate and allowed to dry. After exposure to the mercury vapor lamp for 3 seconds, a color change from pale yellow to deep gray-brown was produced.

Beispiel VIExample VI

Eine Beschichtungsflüssigkeit aus 10 ml einer lO°/oigen Lösung von Polyvinylacetat in einer Mischung aus Aceton, Toluol und Methylalkohol, 2 ml einer 2%igen Dispersion von Kongorot in Aceton und 5 ml einer 15°/oigen Lösung von CHI3 in Aceton wurde, nachdem sie auf eine Glasplatte" gestrichen und vollständig getrocknet worden war, 3 Sekunden lang belichtet. Es ergab sich im wesentlichen ein gleicher Farbwechsel wie im Beispiel I, nämlich von Hellrot nach Tiefblaugrau.A coating liquid of 10 ml of a 10% solution of polyvinyl acetate in a mixture of acetone, toluene and methyl alcohol, 2 ml of a 2% dispersion of Congo red in acetone and 5 ml of a 15% solution of CHI 3 in acetone was After it had been painted on a glass plate and completely dried, it was exposed for 3 seconds. There was essentially the same color change as in Example I, namely from light red to deep blue-gray.

Beispiel VIIExample VII

Eine Beschichtungsflüssigkeit aus 10 ml einer 10°/oigen Lösung von Polystyrol in Toluol, 2 ml einer 2°/oigen Dispersion von Kongorot in Aceton und 5 ml einer 25%igen Lösung von CBr4 in Aceton wurde auf eine Glasplatte gestrichen, trocknen gelassen und 3 Minuten aus einer Entfernung von 25 cm mit der Quecksilberdampflampe belichtet. Die Originalfarbe der Schicht war Blaßrosa. Es wurde auch nach dieser verhältnismäßig langen Belichtungszeit kein sichtbarer Färb wechsel erhalten.A coating liquid of 10 ml of a 10% solution of polystyrene in toluene, 2 ml of a 2% dispersion of Congo Red in acetone and 5 ml of a 25% solution of CBr 4 in acetone was painted on a glass plate, allowed to dry and 3 minutes exposed from a distance of 25 cm with the mercury vapor lamp. The original color of the layer was pale pink. Even after this relatively long exposure time, no visible change in color was obtained.

Beispiel VIIIExample VIII

Eine Beschichtungsflüssigkeit aus 10 ml einer 10%igen Lösung von Polyvinylacetat, 0,05 g Diphenylthiocarbazon und 10 ml einer 25%igen Lösung von CBr4 in Aceton wurde nach dem Aufstreichen auf eine Glasplatte und völligem Trocknen 10 Sekunden lang mit der Quecksilberdampflampe belichtet. Die belichteten Bildteile waren Tiefrotschwarz, die unbelichteten Bildteile Blaßgelbgrün. A coating liquid composed of 10 ml of a 10% solution of polyvinyl acetate, 0.05 g of diphenylthiocarbazone and 10 ml of a 25% solution of CBr 4 in acetone was exposed to a mercury lamp for 10 seconds after being painted on a glass plate and completely dried. The exposed parts of the image were deep red black and the unexposed parts of the image were pale yellow green.

Beispiel IXExample IX

Eine Beschichtungsflüssigkeit aus 15 ml einer 10%igen Lösung von Polyvinylacetat, 3 ml einer 2°/oigen Dispersion von Kongorot in Aceton, 5 ml einer lO°/oigen Lösung von Äthylenglycol in Aceton, 5 ml einer 25°/oigen Lösung von CBr4 in Aceton, 0,01 g Benzil und 0,005 g N,N'-Dimethylphenylazoanilin wurde auf eine Glasplatte gestrichen und in einer Dunkelkammer 2 Stunden trocknen gelassen. Dann wurde sie 5 Sekunden lang aus einer Entfernung von 25 cm mit der Wolframfadenlampe belichtet, wobei eine Farbänderung ähnlich der vom Beispiel I erhalten wurde, nur war die entwickelte Farbe tiefer und spielte mehr ins Violett, und die unbelichteten Bildteile waren sehr blaßorange.A coating liquid composed of 15 ml of a 10% solution of polyvinyl acetate, 3 ml of a 2% dispersion of Congo Red in acetone, 5 ml of a 10% solution of ethylene glycol in acetone, 5 ml of a 25% solution of CBr 4 in acetone, 0.01 g of benzil and 0.005 g of N, N'-dimethylphenylazoaniline was painted on a glass plate and allowed to dry in a darkroom for 2 hours. It was then exposed to the tungsten filament lamp for 5 seconds from a distance of 25 cm, a color change similar to that of Example I being obtained, except that the developed color was deeper and more purple and the unexposed parts of the image were very pale orange.

Beispiel XExample X

Die Beschichtungsflüssigkeit vom Beispiel IX wurde durch Zusatz von 0,5 g für Pigmentzwecke geeignetesThe coating liquid of Example IX was made suitable for pigment use by adding 0.5 g

TiO2 modifiziert. Die modifizierte Beschichtungsflüssigkeit wurde auf eine Glasplatte gestrichen und in einer Dunkelkammer 5 Stunden trocknen gelassen. Dann wurde sie 15 Sekunden lang aus 25 cm Entfernung mit der Quecksilberdampflampe durch einen Stufengraukeil belichtet, der fünfundzwanzig verschiedene Grautöne zeigte. Das belichtete Bild zeigte fünfzehn verschiedene Stufen. Die am stärksten belichteten Stufen wiesen ein sehr tiefes Blaugrau auf, während die schwächer belichteten Stufen mehr blau als grau waren.Modified TiO 2. The modified coating liquid was painted on a glass plate and allowed to dry in a dark room for 5 hours. It was then exposed to the mercury vapor lamp for 15 seconds from a distance of 25 cm through a stepped gray wedge which showed twenty-five different shades of gray. The exposed image showed fifteen different levels. The most exposed steps were very deep blue-gray, while the less exposed steps were more blue than gray.

Beispiel XIExample XI

Eine Beschichtungsflüssigkeit aus 1 ml einer lO°/oigen Lösung von Polystyrol, 4 ml einer 2%igen Dispersion von Kongorot in Aceton, 10 ml einer 25fl/oigen Lösung von CBr4 in Aceton, 10 ml einer 10%-igen Äthylenglycollösung in Aceton und 10 ml Aceton wurde auf ein Cellulosepapier gebracht, indem letzteres in die Beschichtungsflüssigkeit eingetaucht, durchtränkt und dann innerhalb 2 Stunden vollständig getrocknet wurde. Die mikroskopische Prüfung ergab, daß die Cellulosefasem in einer schvvachrosa Farbe pigmentiert oder gefärbt waren. Das trockene Papier wurde mit der Quecksilberdampflampe belichtet, wobei sich das für Kongorot charakteristische tiefe Blaugrau bildete.A coating liquid of 1 ml of a lO ° / o solution of polystyrene, 4 ml of a 2% dispersion of Congo red in acetone, 10 ml of a 25 fl / o solution of CBr 4 in acetone, 10 ml of a 10% Äthylenglycollösung in acetone and 10 ml of acetone was applied to cellulose paper by immersing the latter in the coating liquid, soaking it, and then completely drying it over 2 hours. Microscopic examination revealed that the cellulose fibers were pigmented or colored in a pale pink color. The dry paper was exposed to the mercury vapor lamp, which formed the deep blue-gray characteristic of Congo red.

Beispiel XIIExample XII

Eine wie im Beispiel I zusammengesetzte Beschichtungsflüss:gkeit wurde auf eine Glasplatte gestrichen und 2 Stunden in der Dunkelkammer trocknen gelassen. Diese Schicht wurde dann mit einer 5°/oigen Lösung von Polystyrol in Toluol besprüht und trocknen gelassen. Die Dicke der trockenen Polystyrolschicht betrug 12,7 μηι. Dann wurde bildmäßig mit UV-Licht belichtet, wobei man den typischen Farbwechsel erhielt. Die belichtete Schicht wurde 30 Tage in der Dunkelkammer aufbewahrt, wonach kein Anzeichen für Schleierbildung gefunden wurde. Eine erneute Belichtung der unbelichteten Bildteile mit UV-Licht zeigte, daß noch eine sehr schwache Farbänderung eintrat, die jedoch bei weitem nicht das Ausmaß der ursprünglichen erreichte und die Brauchbarkeit des Bildes nicht beseitigte.A coating liquid composed as in Example I. was painted on a glass plate and left to dry in the darkroom for 2 hours. This layer was then sprayed with a 5% solution of polystyrene in toluene and left to dry. The thickness of the dry polystyrene layer was 12.7 μm. Then became pictorial exposed to UV light, giving the typical color change. The exposed layer was Stored in the darkroom for 30 days after which no evidence of haze was found. A renewed exposure of the unexposed parts of the image with UV light showed that there was still a very weak one Color change occurred, which, however, was nowhere near the extent of the original and which Image usefulness not eliminated.

Beispiel XIIIExample XIII

Durch Polymerisation von Styrol in Gegenwart von 25 Teilen CBr4 unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel wurde ein bromiertes Polystyrol hergestellt. Durch Zusatz von Aceton wurde das Polymerisationsprodukt in fester Form ausgefällt. Dann wurde eine Beschichtungsflüssigkeit aus 10 ml einer lO°/oigen Polyvinylacetatlösung, 1 g des vorstehend angeführten bromierten Polystyrols und 2 ml einer 2%igen Dispersion von Kongorot in Aceton auf eine Glasplatte gestrichen und trocknen gelassen. Durch eine 2 Sekunden lange Belichtung aus 25 cm Entfernung mit der Quecksilberdampflampe erhielt man aus der ursprünglich rosafarbigen Schicht ein blaugraues Bild.A brominated polystyrene was produced by polymerizing styrene in the presence of 25 parts of CBr 4 using toluene as a solvent. The polymerization product was precipitated in solid form by adding acetone. Then, a coating liquid composed of 10 ml of a 10% polyvinyl acetate solution, 1 g of the above brominated polystyrene and 2 ml of a 2% dispersion of Congo red in acetone was painted on a glass plate and allowed to dry. Exposure to a mercury vapor lamp for 2 seconds from a distance of 25 cm gave a blue-gray image from the originally pink-colored layer.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung farbiger Bilder aus einer bei Belichtung Halogenradikale bildenden organischen Verbindung, die in einem im Molekül O und H enthaltenden Bindemittel dispergiert ist und gegebenenfalls einem Weichmacher, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen in Wasser oder in mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten löslichen organischen Säure-Base-Indikator, gegebenenfalls ein Pigment, gegebenenfalls eine UV-absorbierende Verbindung und gegebenenfalls einen Sensibilisator enthält.1. Photosensitive layer for the production of colored images from an organic compound which forms halogen radicals on exposure which is dispersed in a binder containing O and H in the molecule, and optionally a plasticizer, characterized that it is an organic soluble in water or in water-miscible liquids Acid-base indicator, optionally a pigment, optionally a UV-absorbing one Contains compound and optionally a sensitizer. 2. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Säure-Base-Indikator Kongorot enthält.2. Photosensitive layer according to claim 1, characterized in that it is used as an acid-base indicator Contains Congo Red. 3. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 35 Gewichtsprozent eines pulverisierten weißen Pigments enthält.3. Photosensitive layer according to claim 1, characterized in that it is up to 35 percent by weight of a powdered white pigment. 4. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als UV-absorbierende Verbindung ein Keton, ein Stilbenderivat, Benzil, Salicylsäurephenylester oder Benzoin enthält.4. Photosensitive layer according to claim 1, characterized in that it is UV-absorbing Compound contains a ketone, a stilbene derivative, benzil, salicylic acid phenyl ester or benzoin. 5. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sensibilisator eine Azoverbindung enthält.5. Photosensitive layer according to claim 1, characterized in that it is used as a sensitizer contains an azo compound. 6. Lichtempfindliche Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Verbindung, die bei Belichtung Halogenradikale bildet, ein Methanderivat mit mindestens 3 Halogenatomen im Molekül, vorzugsweise Tetrabromkohlenstoff, enthält.6. Photosensitive layer according to claim 1, characterized in that it is organic Compound which forms halogen radicals on exposure, a methane derivative with at least 3 halogen atoms in the molecule, preferably carbon tetrabromide. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 737 289.
Considered publications:
German patent specification No. 737 289.
509 687/421 9.65 © Bundesdruckerei Berlin509 687/421 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH40475A 1959-09-22 1960-09-20 Light-sensitive layer for producing colored images Pending DE1201175B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84145959A 1959-09-22 1959-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201175B true DE1201175B (en) 1965-09-16

Family

ID=25284935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40475A Pending DE1201175B (en) 1959-09-22 1960-09-20 Light-sensitive layer for producing colored images

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1201175B (en)
GB (1) GB959033A (en)
NL (1) NL256137A (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737289C (en) * 1934-10-27 1943-07-20 Kodak Ag Photographic light sensitive material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737289C (en) * 1934-10-27 1943-07-20 Kodak Ag Photographic light sensitive material

Also Published As

Publication number Publication date
NL256137A (en)
GB959033A (en) 1964-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737289C (en) Photographic light sensitive material
DE2136055A1 (en) Ink or graphic colors
DE1175986B (en) Photosensitive layer for the production of photographic images
DE2944237A1 (en) LIGHT SENSITIVE SIZE AND LIGHT SENSITIVE MATERIAL CONTAINING IT
DE1228142B (en) Photographic printing photosensitive material
DE1213736B (en) Photosensitive layer for the production of photographic images
DE2538889A1 (en) PROCESS FOR INCORPORATING AN OIL-SOLUBLE ADDITIVE INTO A LIGHT-SENSITIVE PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE MATERIAL
DE2152607A1 (en) PROCEDURE FOR INFORMATION RECORDING BY INFORMATION MODULATED ELECTROMAGNETIC RADIATION
DE973598C (en) Photosensitive diazotype material
DE2249060C2 (en) High optical density copies
DE1201175B (en) Light-sensitive layer for producing colored images
DE2228543A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING LIGHT SENSITIVE PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE RECORDING MATERIALS
DE946587C (en) Photographic material and process for making same
DE838689C (en) Diazotype copying material and process for making the same
DE2058243A1 (en) Photosensitive materials
DE1597509C3 (en) Process for the photographic production of aquidensites
CH648137A5 (en) LIGHT SENSITIVE PREPARATION AND USE.
DE2719791C3 (en) Diazotype material
DE838688C (en) Light sensitive silver halide colloid layers for tanning development
DE2312496C2 (en) Process for the production of easily peelable negative printing originals
DE2162895C3 (en) Photosensitive mixture and its use for the production of copy layers and process for the production of copy materials
DE1169292B (en) Recording material for use in electrophotography
DE1447596A1 (en) Photographic material
AT225527B (en) Stable photosensitive material
DE1927182A1 (en) Direct positive silver halide photographic emulsion and process for making the same