DE1201129B - Hydrostatic start-up and overload clutch - Google Patents

Hydrostatic start-up and overload clutch

Info

Publication number
DE1201129B
DE1201129B DEB51213A DEB0051213A DE1201129B DE 1201129 B DE1201129 B DE 1201129B DE B51213 A DEB51213 A DE B51213A DE B0051213 A DEB0051213 A DE B0051213A DE 1201129 B DE1201129 B DE 1201129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
rotor
valve
clutch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51213A
Other languages
German (de)
Inventor
Oskar Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DEB51213A priority Critical patent/DE1201129B/en
Publication of DE1201129B publication Critical patent/DE1201129B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D31/00Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution
    • F16D31/06Fluid couplings or clutches with pumping sets of the volumetric type, i.e. in the case of liquid passing a predetermined volume per revolution using pumps of types differing from those before-mentioned

Description

Hydrostatische Anfahr- und überlastungskupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Anfahr- und überlastungskupplung mit einem Rotor, dessen in radialen Schlitzen beweglich geführte Lamellen durch eine mit dem Gehäuse verbundene Kurvenscheibe gegen Federdruck verschoben werden.Hydrostatic starting and overload clutch The invention relates relies on a hydrostatic starting and overload clutch with a rotor whose Slats movably guided in radial slots by one connected to the housing Cam can be moved against spring pressure.

Es sind hydrostatische Kupplungen bekannt, bei denen ein Wechsel der Dreh- und Antriebsrichtung ohne die Betätigung äußerer Steuerorgane möglich und das jeweils verlangte maximale Drehmoment einsteHbar ist.There are known hydrostatic clutches in which a change of Rotation and drive direction possible without the operation of external control elements and the maximum torque required in each case can be achieved.

Darüber hinaus ist es jedoch häufig von Bedeutung, insbesondere bei sehr schweren Antrieben und auch bei solchen, bei denen die treibende und die getriebene Seite während des Laufens wechseln, auch noch den Anlaufvorgang selbst insofern zu beeinflussen, daß eine gewünschte Anlaufeharakteristik zustande kommt. Diese Aufgabe liegt kombiniert mit der weiteren, auch noch eine Sicherung gegen zu hohe Erwärinung mit sehr einfachen Mitteln zu erreichen, der Erfindung zugrunde.In addition, however, it is often important, especially with very heavy drives and even in those in which the driving and driven side while running change, even the startup process to influence even the extent that a desired Anlaufeharakteristik concluded. This object, combined with the further, also to achieve protection against excessive heating with very simple means, is the basis of the invention.

Die Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst: a) an den beiden Stimseiten des Rotors ist je eine Flüssigkeitskammer angeordnet, wobei die Flüssigkeit durch die Relativbewegung zwischen Rotor und Kurvenscheibe unmittelbar von der einen Flüssigkeitskammer in die andere über versetzte Steuerschlitze gepumpt wird, b) an jeder Flüssigkeitskammer sind innerhalb des Kupplungsgehäuses mindestens ein überströmventil, ein Rückschlagventil und ein Thermostat hydraulisch so miteinander verbunden, daß der Rückstrom der Flüssigkeit unabhängig von der Dreh- oder Antriebsrichtung ermöglicht wird; C) zwischen den Flüssigkeitskammern sind zusätzliche Steuerorgane zur Steuerung des Anfahrvorganges vorgesehen, denen ein als Schaltventil dienender frei im Zylinder beweglicher Kolben vorgeschaltet ist, der unabhängig von der Drehrichtung des Rotors diese Steuerorgane immer mit der Druckseite in Verbindung bringt, so daß ein zu den Steuerorganen gehöriger Stufenkolben einen Verbindungskanal zwischen den Flüssigkeitskammem bei Anlaufen der Kupplung langsam verschließt, wobei die Anfahrzeit über einen von dem Stufenkolben beaufschlagten Ringzylinderraum mit verstellbarem Drosselventil beeinflußt und eingestellt werden kann.The object is achieved by the combination of the following features: a) a liquid chamber is arranged on each of the two end faces of the rotor, the liquid being pumped directly from one liquid chamber into the other via offset control slots due to the relative movement between the rotor and the cam disk, b) at least one overflow valve, a check valve and a thermostat are hydraulically connected to each other in each fluid chamber within the coupling housing in such a way that the fluid can flow back regardless of the direction of rotation or drive; C) between the liquid chambers additional control elements are provided to control the start-up process, which are preceded by a piston, which is used as a switching valve and can move freely in the cylinder, and which, regardless of the direction of rotation of the rotor, always connects these control elements with the pressure side, so that one of the control elements The corresponding stepped piston slowly closes a connecting channel between the fluid chambers when the clutch starts up, whereby the start-up time can be influenced and adjusted via an annular cylinder chamber acted upon by the stepped piston with an adjustable throttle valve.

Durch die besonderen Steuerorgane kann eine nahezu beliebige Anfahrcharakteristik eingestellt werden, so daß z. B. bei Verwendung von Elektromotoren die Motoren nahezu ohne Last hochgefahren werden können, wodurch hohe Stromstöße vermieden werden.Almost any starting characteristic can be achieved thanks to the special control elements be adjusted so that z. B. when using electric motors the motors almost can be started up without load, which avoids high current surges.

Die Größe des Flüssigkeitsvorratsraumes ist so ausgelegt, daß die beim Anfahren entstehende Erwärmung der Flüssigkeit im allgemeinen ohne Schaden und ohne überschreitung einer bestimmten Höchsttemperatur von der Flüssigkeitsmenge aufgenommen werden kann. Sollte jedoch infolge einer überlastung doch eine unzulässig hohe Erwärmung der Kupplungsflüssigkeit eintreten, so wird durch die Anordnung des Thermostats nach überschreiten einer bestimmten Temperatur ein völlig druckloser Flüssigkeitsumlauf gewährleistet. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß die Flüssigkeit nicht aus der Kupplung herausgespritzt wird und verlorengeht.The size of the liquid storage space is designed so that the The liquid warms up during start-up, generally without damage and without exceeding a certain maximum temperature of the amount of liquid can be included. Should, however, be inadmissible due to an overload high temperature rise of the clutch fluid occurs, the arrangement of the Thermostat is completely depressurized after a certain temperature has been exceeded Fluid circulation guaranteed. This has the advantage that the liquid is not splashed out of the clutch and is lost.

Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung ist die Anfahrsteuerung der Kupplung so ausgelegt, daß der hydraulische Druck auf Differenzflächen des Stufenkolbens wirkt, wodurch ihm die das Schließen des Ablaßkanals bewirkende Bewegung verliehen wird, wobei in Ruhestellung der Kupplung eine Rücksteljung des Stufenkolbens durch eine Feder erfolgt, wodurch der der zeitlichen Steuerung der Schließbewegung durch das Abströmen der Flüssigkeit über das Drosselventil dienende Ringzylinderraum wieder Flüssigkeit ansaugt.According to an expedient embodiment, the start-up control is the clutch designed so that the hydraulic pressure on differential areas of the stepped piston acts, thereby giving him the movement causing the closing of the drain passage is, with a Rücksteljung the stepped piston through in the rest position of the clutch a spring takes place, whereby the timing of the closing movement through the outflow of the liquid via the throttle valve serving the annular cylinder space again Sucks in liquid.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Rückschlagventil durch die Vorschaltung des Thermostats auch als Wärineventil wirksam sein.According to a further development of the invention, the check valve can also be used as a heating valve through the upstream connection of the thermostat.

Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist das Kupplungsgehäuse als Brenisscheibe ausgebildet.According to a further expedient embodiment, the clutch housing is designed as a Brenis disk.

In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsforin einer dem Vorschlag der Erfindung entsprechenden hydrostatischen Kupplung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Kupplung mit ihren wesentlichen Teilen, radial senkrecht zur Längsachse geschnitten, C F 1 g. 2 die Ansicht der Kupplung, teilweise in Längsachse geschnitten, F i g. 3 einen Halbschnitt durch die Längsachse der Kupplung mit Einzelheiten der Steuerorgane.In the drawings, an exemplary embodiment of a hydrostatic clutch corresponding to the proposal of the invention is shown. It shows F i g. 1 the coupling with its essential parts, cut radially perpendicular to the longitudinal axis, C F 1 g. 2 shows the view of the coupling, partially cut along the longitudinal axis, FIG. 3 shows a half-section through the longitudinal axis of the coupling with details of the control elements.

In der F i g. 1 ist der Rotor mit 1, die Lamellen mit 2 und die Kurvenscheibe mit 3 bezeichnet. Die Kurvenscheibe 3 ist in einem Gehäuseteil 4 eingesetzt, das mit den übrigen Gehäuseteilen fest verbunden ist. Der äußere Umfang des Kupplungsgehäuses 5 ist als Bremsscheibe ausgebildet. Der ringfönnige Hohlraum 6 zwischen den Gehäuseteilen 4 und 5 ist als Flüssigkeitsvorratsraum ausgebildet. In diesem Raum münden Überström- und Rückschlagventile, die eine Verbindung zu den seitlichen, neben dem Rotor liegenden Sang- bzw. Druckkammern herstellen. Die Kurvenscheibe besitzt acht Anlaufkurven für die Lamellen 2, so daß auf dem Umfang entsprechend je acht Lamellen beaufschlagt sind. Die sich durch die Aussparung 7 ergebenden Hohlräume stehen mit den seitlichen Sang- bzw. Druckkammern durch Steuerschlitze 8 in Verbindung, so daß je nach Laufrichtung des Rotors aus diesen Kammern Flüssigkeit angesaugt und auf der gegenüberliegenden Seite der Aussparung durch entsprechend -"ersetzte Steuerschlitze iii die Druckkammern gepreßt wird. Die Lamellen selbst werden durch Federkraft an den inneren Umfang der Kurvenscheibe angedrückt. Diese mechanische Andrückuno, der Lamellen kann gegebenenfalls noch verstärkt werden durch Einleitung des hydraulischen Druckes in die Schlitzführung unter den Lamellen, was in den Zeichnungen nicht näher dargestellt ist. Selbstverständlich ist es möglich, die Anzahl der beaufschlagten Lamellen je nach Verwendungszweck beliebig zu ändern.In FIG. 1 , the rotor is denoted by 1, the lamellas by 2 and the cam disc by 3. The cam 3 is inserted in a housing part 4 which is firmly connected to the other housing parts. The outer circumference of the clutch housing 5 is designed as a brake disc. The annular cavity 6 between the housing parts 4 and 5 is designed as a liquid storage space. Overflow and non-return valves open into this space, which establish a connection to the singing or pressure chambers on the side next to the rotor. The cam plate has eight starting curves for the slats 2, so that are applied on the circumference corresponding to eight blades. The cavities resulting from the recess 7 are connected to the lateral singing or pressure chambers through control slots 8 , so that, depending on the direction of rotation of the rotor, liquid is sucked in from these chambers and on the opposite side of the recess by correspondingly - "replaced control slots iii the The lamellae themselves are pressed against the inner circumference of the cam disc by spring force. This mechanical pressure on the lamellae can optionally be increased by introducing hydraulic pressure into the slot guide under the lamellae, which is not shown in the drawings. Of course, it is possible to change the number of lamellas that are acted upon, depending on the intended use.

In der F i g. 2 ist wiederum der eigentliche Rotor mit 1 und das ihm umfassende Gehäuseteil mit 4 bezeichnet. Die mit dem Gehäuse fest verbundenen Seitenscheiben 9, 10 des Rotors besitzen Flüssigkeitskammern 11, 12, die je nach Laufrichtung des Rotors bzw. des Gehäuses Sang- oder Druckkammern sind. Das Gehäuse mit den Teilen 4, 5, 11, 12 und 13 ist geggenüber dem Rotor 1 auf Wälzlagern 14, 15 verdrehbar gelagert. Die Kurvenscheibe 3 ist mit dem Gehäuse fest verbunden und gegen Verdrehen, z. B. wie aus der F i g. 1 ersichtlich, durch eine eingelegte Paßfeder 16 od. dgl. gesichert. Der Flüssigkeitsvorratsraum 6 steht über Rückschlagventile 17, einstellbare überströmventile 18 und Thermostate 19 mit den Seitenkammern 11, 12 in Verbindung. Diese Verbindung ist eine wechselseitige, so daß jede der beiden seitlichen Kammern 11 bzw. 12 über mindestens je ein überströmventil 18 und ein Rückschlagventil 17 und einen Thermostat 19 verfügt. Je nachdem, ob in der betreffenden Kammer ein Saugdruck oder ein überdruck besteht, wirkt das Rückschlagventil einmal als solches oder als Saugventil. Durch diese Anordnung ergibt sich die Möglichkeit eines Flüssigkeitskreislaufes, wenn der am Überströmventil eingestellte Druck überschritten wird. Bei überschreiten des eingestellten Druckes wird z. B. - wenn die Kammer 11 unter Saugdruck steht - über das Rückschlagventil 1.7 Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 6 angesaugt und durch den Rotor 1 in die Kammer 12 gepreßt. über das überströmventil 18 wird die Flüssigkeit wieder in den Vorratsraum zurückgeführt. Dieser Kreislauf tritt bei überlastun- oder beim Anfahren der Kupplung mit erhöhtem Anlaufmoment in Tätigkeit, während bei normalem Betrieb dieser Kreislauf durch das überströmventil 18 unterbrochen wird, so daß in der Kammer 12 wie auch in den Aussparungen 7 der Kurvenscheibe die Flüssigkeit unter Druck bleibt, jedoch nicht fließt. Dieser Druck, der von den Lamellen 2 des Rotors 1 erzeugt wird, bestimmt je nach Größe der beaufschlagten, Lamellenfläche und nach Größe des herrschenden Flüssigkeitsdruck-es das übertragene Drehmoment.In FIG. 2, in turn, the actual rotor is denoted by 1 and the housing part encompassing it is denoted by 4. The side disks 9, 10 of the rotor firmly connected to the housing have liquid chambers 11, 12 which, depending on the direction of rotation of the rotor or the housing, are singing or pressure chambers. The housing with the parts 4, 5, 11, 12 and 13 is rotatably mounted on roller bearings 14, 15 with respect to the rotor 1. The cam 3 is firmly connected to the housing and against rotation, for. B. as shown in FIG. 1 can be seen, by an inserted feather key 16 or the like. Secured. The liquid storage space 6 is connected to the side chambers 11, 12 via check valves 17, adjustable overflow valves 18 and thermostats 19. This connection is reciprocal, so that each of the two lateral chambers 11 and 12 has at least one overflow valve 18 and one check valve 17 and one thermostat 19 each . Depending on whether there is suction pressure or overpressure in the chamber in question, the check valve acts either as such or as a suction valve. This arrangement results in the possibility of a liquid cycle if the pressure set on the overflow valve is exceeded. If the set pressure is exceeded, z. B. - when the chamber 11 is at suction pressure - sucked through the check valve 1.7 fluid from the reservoir 6 and compressed by the rotor 1 into the chamber 12th The liquid is returned to the storage space via the overflow valve 18. This circuit comes into operation when the clutch is overloaded or when the clutch is started up with increased starting torque, while during normal operation this circuit is interrupted by the overflow valve 18 , so that the fluid remains under pressure in the chamber 12 as well as in the recesses 7 of the cam, however does not flow. This pressure, which is generated by the lamellae 2 of the rotor 1 , determines the transmitted torque depending on the size of the lamellar surface acted upon and the size of the prevailing fluid pressure.

Da die Kupplung sich nicht für den Ausgleich radialer oder axialer Verlagerungen der zu verbindenden Wellenenden eignet, wird weiterhin vorgeschlagen, das Gehäuse über ein elastisches Glied an das ihm zugehörige Wellenende anzuschließen. Zweckmäßig verwendet man als elastisches Zwischenglied einen topfförmigen Teller 20 i#us Gummi, Kunststoff oder dgl., der mittels einer Klemmplatte 21 mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist. Selbstverständlich kann auch jede andere an sich bekannte Kupplungsmöglichkeit zum Verbinden axial oder radial verlagerter Wellenenden benutzt werden.Because the clutch is not designed for balancing radial or axial Displacements of the shaft ends to be connected, it is further proposed that to connect the housing to the shaft end belonging to it via an elastic member. A cup-shaped plate is expediently used as the elastic intermediate member 20 i # us rubber, plastic or the like., Which by means of a clamping plate 21 with the housing is releasably connected. Of course, any other known per se can also be used Coupling option used to connect axially or radially displaced shaft ends will.

Da beim Anlaufen der Kupplung Energie über das überströmventil umgewandelt wird und Wärme entsteht, empfiehlt sich die Anbringung von Kühlrippen od. dgl., die die wirksame Oberfläche des Kupplungsgehäuses vergrößern. Solche Kühlrippen sind in der F i g. 2 schematisch dargestellt und mit 22 bezeichnet.Since when the clutch starts up, energy is converted via the overflow valve and heat is generated, it is advisable to attach cooling fins or the like, which increase the effective surface area of the clutch housing. Such cooling fins are shown in FIG. 2 shown schematically and denoted by 22.

Um bei der vorgeschlagenen Kupplung die Anfahrcharakteristik der Kupplung beeinflussen bzw. steuern zu können, wird ein Steuerorgan eingebaut, das durch Verstellen von Drosselschrauben oder durch Bemessung von Federkräften, Steuerschlitzen od. dgl. die gewünschte Anfahreharakteristik erbringt.In order to determine the starting characteristics of the clutch in the proposed clutch To be able to influence or control, a control element is installed, which can be adjusted by adjusting by throttle screws or by dimensioning spring forces, control slots or. Like. Provides the desired starting characteristics.

In der F i g. 3 ist eine beispielsweise Ausführung eines solchen Steuerorgans dargestellt. In der Figur ist der Rotor wiederum mit 1, die seitlichen Flüssigkeitskammern mit 11 und 12, ein elastisches Kupplungsglied mit 20 bezeichnet. Die mit dem Gehäuse fest verbundenen Seitenscheiben 9 und 10 besitzen Steuerschlitze 8 bzw. 8. Die Lamellen 2 sind durch Federn 23, 23', gegen die Kurvenscheibe 4 angedrückt. Die beiden Seitenkammem 11 bzw. 12 stehen beide in N'erbindung mit einem Zylinder 24, in dem ein fliegender Kolben 25 frei beweglich angeordnet ist. Die Lage des fliegenden Kolbens 25 wird bestimmt durch die Laufrichtung des Rotors, der eine der Kammern 11 bzw. 12 mit Druck beaufschlagt. In der F i g. 3 ist die Kammer 11 mit Druck beaufschlagt, und der Kolben 25 wird durch den Hüssigkeitsdruck zur gegenüberliegenden Kammer hin geschoben, wobei er einen Verbindungskanal 26 freigibt, so daß die Druckflüssigkeit zu den eigentlichen Steuerorganen gelangen kann. Das eigentliche Steuerorgan besteht aus e.,nem stufenförmigen Kolben 27, der durchbohrt ist und der Flüssigkeit zunächst den Weg zu einem Ablaßkanal 28 freigibt. Der sich durch die Drosselwirkung des Kanals 28 aufbauende Flüssigkeitsdruck wirkt sich auf die verschieden großen Kolbenflächen des Steuerkolbens 27 so aus, daß er sich verschiebt und den Ablaßkanal 28 weiter verschließt. Der Ablaßkanal gibt die Flüssigkeit unmittelbar an den Vorratsraum 6 ab. Durch die weitere Verkleinerung des Durchströmquerschnittes des Ablaßkanals 28 verstärkt sich die Schließbewegung des Kolbens 27, da der Druck durch die erhöhte Drosselwirkung sich ebenfalls erhöht. Die Schließbewegung erfolgt um so schneller, je größer die Drosselung und damit der hydraulische Druck wird, bis schließlich der Schlitz völlig verschlossen ist, keine Flüssigkeit mehr durch den Kanal 28 in den Vorratsraum abströmen kann und der Rotor mit seinen Lamellen gewissermaßen gegen einen geschlossenen Schieber pumpt. In dieser Stellung des Steuerkolbens ist dann der Nonnal-Betriebszustand der Kupplung erreicht, und das maximale Drehmoment kann nunmehr ohne Bewegung vom Rotor gegenüber dem Gehäuse übertragen werden. Die weiterhin angeordneten, bereits in F i g. 2 beschriebenen Überströmventile 18 schützen die Kupplung bzw. Maschinenelemente vor überlastung. Nach Abschalten der Kupplung wird der Steuerkolben 27 wieder in seine Ausgangslage durch eine Feder 29 zurückgestellt. Damit der Steuervorgang zeitlich _gesteuert werden kann, ist ein ringföriniger Zylinderraum 30 vorgesehen, der mit Druckflüssigkeit gefüllt ist. Dieser Zylinderraum steht über einen Kanal mit einem Drosselventil 31 in Verbindung, über die die beim. Zurückstellen in die Ausgangslage des Kolbens 27 angesaugte Flüssigkeitsmenge wieder in den Ölvorratsbehälter 6 abgegeben werden kann in einer Zeit, die durch die entsprechende Einstellung des Drosselventils 31 in weiten Grenzen festgelegt werden kann. Damit ist aber auch die Bewegung des Steuerkolbens 27 zeitlich beeinflußbar, so daß auch der gesamte Anlaufvorgang und damit die Anlaufeharakteristik der Kupplung gesteuert werden kann. Damit das Steuerorgan nicht für jede Kammer extra angeordnet werden muß, ist der bereits beschriebene fliegende Kolben 25 vorgesehen, der je nach Laufrichtung einmal die Kammer 12 oder die Kammer 11 mit dem Steuerorgan verbindet, so daß die Kupplung beliebig für Rechtslauf oder Linkslauf und für Energieeinleitung in das Gehäuse oder in den Rotor verwendet werden kann. Die Umsteuerung hierfür erfolgt automatisch durch den Kolben 25. Die Steuerorgane für die Anfahrcharakteristik der Kupplung sind nur beim Anfahren in Bewegung, und sie stellen sich nach dem Abschalten der Kupplung in die Ausgangslage automatisch zurück. Zweckmäßig wird in den äußeren Umfang 5 des Kupplungsgehäuses eine Verschlußschraube so eingesetzt, daß rach Entfernung dieser Schraube das Drosselventil 31 eingestellt werden kann. Die Einstellung des Drosselventils 31 kann auch automatisch in Abhängigkeit vom Drehmoment erfolgen. Solche Möglichkeiten sind bekannt und deshalb nicht näher dargestellt. In der F i g. 3 sind an der Seitenscheibe 13 die Kühlrippen 22 bzw. 22' deutlich zu erkennen. Die Nabe 32, die über ein elastisches Kupplungsglied 20 mit dem Gehäuse der Kupplung verbunden ist nimmt das eine Wellenende der zu verbindenden Maschinenelemente auf, während der Rotor 1 das andere Ende unmittelbar aufnehmen kann. Beide Wellenenden sind in bekannter Art durch Paßfedern, Keile od. dgl. in den betreffenden Naben gesichert. Alle Druck füh- renden Räume der Kupplung sind durch entsprechende Dichtungen, die der Einfachheit halber nicht näher bezeichnet wurden, abgesichert. Um eine Druckbeaufschlaguno, der Lamellen von unten und damit eine erhöhte Anpressung an die Kurvenscheibe zu erreichen, braucht nur eine Verbindung von dem Kanal 26 zu dem Raum 33 unterhalb der Lamellen hergestellt zu werden, was in der Zeichnung ebenfalls nicht näher dargestellt ist. Durch die Beaufschlagung der Lamellen mit Druck wird eine größere Dichtigkeit beim Anlaufen derselben an der Kurvenscheibe erreicht, ohne die nachteiligen Wirkungen des höheren Verschleißes in Kauf nehmen zu müssen, da der Druck beim Anfahren - in einem Zustand also, in dem der Rotor sich gegenüber der Kurvenscheibe bewegt - noch relativ klein ist und sich erst nach Erreichen der Endlage des Steuerkolbens 27 völlia, aufbaut. In diesein Zustand aber findet keine Bewegung mehr zwischen Kurvenscheibe und Rotor bnv. Lamellen statt, so daß ohne nachteilige Wirkungen die Lamellen in diesem Zustand mit vollem Druck beaufschlagt werden können. Nur im Fall der überlastung der Kupp- lung findet dann noch eine Bewegung zwischen Kurvenscheibe und Lamellen bzw. Rotor statt. Diese ist jedoch nur kurzfristig, da sie zeitlich durch den Thermostat begrenzt wird.In FIG. 3 shows an example of an embodiment of such a control member. In the figure, the rotor is again denoted by 1, the lateral fluid chambers with 11 and 12, and an elastic coupling member with 20. The side disks 9 and 10 , which are firmly connected to the housing, have control slots 8 and 8, respectively. The lamellae 2 are pressed against the cam disk 4 by springs 23, 23 '. The two side chambers 11 and 12 are both connected to a cylinder 24 in which a floating piston 25 is arranged to be freely movable. The position of the flying piston 25 is determined by the direction of rotation of the rotor, which pressurizes one of the chambers 11 or 12. In FIG. 3 , the chamber 11 is pressurized, and the piston 25 is pushed by the fluid pressure towards the opposite chamber, releasing a connecting channel 26 so that the pressure fluid can reach the actual control elements. The actual control element consists of e., A step-shaped piston 27 which is pierced and which initially releases the path to a discharge channel 28 for the liquid. The fluid pressure that builds up as a result of the throttling effect of the channel 28 affects the piston surfaces of the control piston 27 of different sizes in such a way that it moves and closes the outlet channel 28 further. The drainage channel releases the liquid directly to the storage space 6 . As a result of the further reduction in the flow cross-section of the outlet channel 28 , the closing movement of the piston 27 increases, since the pressure also increases due to the increased throttling effect. The closing movement takes place all the faster, the greater the throttling and thus the hydraulic pressure, until finally the slot is completely closed, no more liquid can flow out through the channel 28 into the storage space and the rotor with its lamellae pumps, so to speak, against a closed slide . In this position of the control piston, the normal operating state of the clutch is reached, and the maximum torque can now be transmitted from the rotor to the housing without moving. The further arranged, already in F i g. 2 described overflow valves 18 protect the coupling or machine elements from overload. After the clutch has been switched off, the control piston 27 is returned to its starting position by a spring 29 . So that the control process can be time-controlled, an annular cylinder space 30 is provided which is filled with pressure fluid. This cylinder chamber is connected via a channel to a throttle valve 31 , via which the when. Returning to the initial position of the piston 27, the amount of liquid sucked in can be released back into the oil reservoir 6 in a time which can be set within wide limits by the corresponding setting of the throttle valve 31. In this way, however, the movement of the control piston 27 can also be influenced over time, so that the entire start-up process and thus the start-up characteristics of the clutch can also be controlled. So that the control element does not have to be arranged separately for each chamber, the already described flying piston 25 is provided which, depending on the direction of travel, connects the chamber 12 or the chamber 11 with the control element, so that the coupling can be used for clockwise or counterclockwise rotation and for energy input can be used in the housing or in the rotor. The reversal for this takes place automatically by the piston 25. The control elements for the starting characteristics of the clutch are only in motion when starting, and they automatically return to the starting position after the clutch has been switched off. A screw plug is expediently inserted into the outer circumference 5 of the coupling housing in such a way that the throttle valve 31 can be adjusted after removing this screw. The setting of the throttle valve 31 can also take place automatically as a function of the torque. Such possibilities are known and are therefore not shown in more detail. In FIG. 3 , the cooling fins 22 and 22 'can be clearly seen on the side window 13. The hub 32, which is connected to the housing of the coupling via an elastic coupling member 20, accommodates one shaft end of the machine elements to be connected, while the rotor 1 can directly accommodate the other end. Both shaft ends are secured in a known manner by parallel keys, wedges or the like in the relevant hubs. All pressure - carrying spaces of the coupling are protected by appropriate seals, which for the sake of simplicity have not been described in more detail. In order to pressurize the lamellae from below and thus increase the pressure on the cam disc, only a connection needs to be established from the channel 26 to the space 33 below the lamellae, which is also not shown in the drawing. By applying pressure to the lamellae, greater tightness is achieved when they start up against the cam, without having to accept the disadvantageous effects of higher wear, since the pressure when starting up - in a state in which the rotor is opposite to the Cam moves - is still relatively small and only builds up completely after the control piston 27 has reached its end position. In this state, however, there is no longer any movement between the cam disk and the rotor bnv. Lamellae instead, so that the lamellae can be subjected to full pressure in this state without adverse effects. Only if the clutch is overloaded will there still be movement between the cam disk and the lamellae or rotor. However, this is only temporary, as it is limited in time by the thermostat.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Hydrostatische Anfahr- und überlastungskupplung mit einem Rotor, dessen in radialen Schlitzen beweglich geführte Lamellen durch eine mit dem Gehäuse verbundene Kurvenscheibe gegen Federdruck verschoben werden, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Merkmale: a) an den beiden Stimseiten des Rotors (1) ist je eine Flüssigkeitskammer (11, 12) angeordnet, wobei die Flüssigkeit durch die Relativbewegung zwischen Rotor und Kurvenscheibe (3) unmittelbar vonder einen Flüssigkeitskammer in die andere über versetzte Steuerschlitze (8) gepumpt wird; b) an jeder Flüssigkeitskammer (11, 12) sind innerhalb des Kupplungsgehäuses (5) mindestens ein Überströniveritil (18), ein Rückschlagventil (17) und ein Thermostat (19) hydraulisch so miteinander verbunden, daß der Rückstrom der Flüssigkeit unabhängig von der Dreh- oder Antriebsrichtung ermöglicht wird; c) zwischen den Flüssigkeitskammern (11, 12) sind zusätzliche Steuerorgane (27, 28, 29, 30, 31) zur Steuerung des Anfahrvorganges vorgesehen, denen ein als Schaltventil dienender frei im Zylinder (24) beweglicher Kolben (25) vorgeschaltet ist, der unabhängig von der Drehrichtung des Rotors (1) diese Steuerorgane immer mit der Druckseite in Verbindung bringt, so daß ein zu den Steuerorganen gehöriger Stufenkolben (27) einen Verbindungskanal (28) zwischen den Flüssigkeitskammern (11, 12) bei Anlaufen der Kupplung langsam verschließt, wobei die Anfahrzeit über einen von dem Stufenkolben beaufschlagtenRingzylinderraum (30) mit verstellbarem Drosselventil (31) beeinflußt und eingestellt werden kann. Claims: 1. Hydrostatic starting and overload clutch comprising a rotor, which movably guided in radial slots slats are displaced by a connected to the housing cam disc against spring pressure, g e k s nz eichnet d urch the combination of the following features: a) at the two A liquid chamber (11, 12) is arranged at each end of the rotor (1), the liquid being pumped directly from one liquid chamber into the other via offset control slots (8) due to the relative movement between the rotor and the cam disk (3); b) at least one overflow valve (18), a check valve (17) and a thermostat (19) are hydraulically connected to each other within the coupling housing (5 ) on each liquid chamber (11, 12) so that the return flow of the liquid is independent of the rotary or drive direction is enabled; c) between the liquid chambers (11, 12) additional control elements (27, 28, 29, 30, 31) are provided for controlling the start-up process, upstream of which there is a piston (25) which is used as a switching valve and which can move freely in the cylinder (24) Regardless of the direction of rotation of the rotor (1), this control element always connects to the pressure side, so that a stepped piston (27) belonging to the control element slowly closes a connecting channel (28) between the liquid chambers (11, 12) when the clutch starts up, wherein the start-up time can be influenced and adjusted via a ring cylinder chamber (30) acted upon by the stepped piston and having an adjustable throttle valve (31). 2. Hydrostatische Anfahr- und überlastungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druck auf Differenzflächen des Stufenkolbens (27) wirkt, wodurch ihrndie das Schließen des Ablaßkanals (28) bewirkende Bewegung verliehen wird, wobei in Ruhestellung der Kupplung eine Rückstellung des Stufenkolbens durch eine Feder (29) erfolgt, wodurch der der zeitlichen Steuerun- der Schließ-C beweaung durch das Abströmen der Flüssigkeit über das Drosselvontil (31) dienende Rin,-zylinderraum (30) wieder Flüssigkeit ansaugt. 3. Hydrostatische Anfahr- und überlastungskupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (17) durch die Vorschaltung des Thermostats (19) auch als Wärmeventil wirksam ist. 4. Hydrostatische Anfahr- und überlastungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, Cr daß der äußere Umfang des Kupplungsgehäuses (5) als Bremsscheibe ausgegebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 523 555, 577 978, 579 600, 642 274, 948 571 3 schweizerische Patentschriften Nr. 38 710, 39 690; britische Patentschriften Nr. 417 193, 544 198; U-SA--Patentschriften Nr. 2 052 429, 2 242 734, 2 247 410, 2 409,995, 2 511518" 2 595 479.2. Hydrostatic starting and overload clutch according to claim 1, characterized in that the hydraulic pressure acts on differential areas of the stepped piston (27) , whereby it is given the movement causing the closing of the discharge channel (28) , with a return of the stepped piston in the rest position of the clutch by means of a spring (29) , as a result of which the ring cylinder space (30) serving for the timing and closing of the valve by the outflow of the liquid via the throttle valve (31) sucks in liquid again. 3. Hydrostatic starting and overload clutch according to claims 1 and 2, characterized in that the check valve (17) is also effective as a heat valve through the upstream connection of the thermostat (19). 4. Hydrostatic starting and overload clutch according to claims 1 to 3, characterized in that the outer periphery of the clutch housing (5) is designed as a brake disc. Considered publications: German Patent Nos. 523 555, 577 978, 579 600, 642 274, 948 571 3 Swiss Patent Nos. 38 710, 39 690; British Patent Nos. 417 193, 544 198; U SA - Patents No. 2,052,429, 2,242,734, 2,247,410, 409.995 2, 2 511518 "2595479..
DEB51213A 1958-11-26 1958-11-26 Hydrostatic start-up and overload clutch Pending DE1201129B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51213A DE1201129B (en) 1958-11-26 1958-11-26 Hydrostatic start-up and overload clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51213A DE1201129B (en) 1958-11-26 1958-11-26 Hydrostatic start-up and overload clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201129B true DE1201129B (en) 1965-09-16

Family

ID=6969453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51213A Pending DE1201129B (en) 1958-11-26 1958-11-26 Hydrostatic start-up and overload clutch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201129B (en)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH38710A (en) * 1906-11-03 1907-11-15 Frank Bailey Coupling device
CH39690A (en) * 1906-11-03 1908-04-01 Frank Bailey Coupling device
DE523555C (en) * 1927-06-21 1931-04-24 E H Hugo Junkers Dr Ing Fluid coupling for torque transmission
DE577978C (en) * 1928-05-30 1933-06-08 E H Hugo Junkers Dr Ing Fluid coupling
DE579600C (en) * 1930-03-15 1933-06-29 Erich Sandner Device for preventing harmful stresses on drives with flywheels
GB417193A (en) * 1933-03-31 1934-10-01 Stone J & Co Ltd Improvements in and connected with fluid clutch or brake devices
US2052429A (en) * 1932-06-01 1936-08-25 Monopower Corp Clutch
DE642274C (en) * 1934-04-25 1937-02-27 Franklin E Staats Fluid coupling
US2242734A (en) * 1940-01-08 1941-05-20 Austin C Whittlesey Hydraulic clutch
US2247410A (en) * 1938-07-29 1941-07-01 David E Ross Hydraulic coupling device
GB544198A (en) * 1940-10-21 1942-04-01 Thomas Alfred Paine An improved hydraulic coupling
US2409995A (en) * 1944-04-05 1946-10-22 Morton Henry Earl Hydraulic clutch
US2511518A (en) * 1945-11-28 1950-06-13 William T Stephens Fluid shaft coupling
US2595479A (en) * 1946-10-09 1952-05-06 Foote Bros Gear And Machine Co Radially movable piston type clutch
DE948571C (en) * 1948-10-02 1956-09-06 Siemens Ag Hydrostatic overload clutch

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH38710A (en) * 1906-11-03 1907-11-15 Frank Bailey Coupling device
CH39690A (en) * 1906-11-03 1908-04-01 Frank Bailey Coupling device
DE523555C (en) * 1927-06-21 1931-04-24 E H Hugo Junkers Dr Ing Fluid coupling for torque transmission
DE577978C (en) * 1928-05-30 1933-06-08 E H Hugo Junkers Dr Ing Fluid coupling
DE579600C (en) * 1930-03-15 1933-06-29 Erich Sandner Device for preventing harmful stresses on drives with flywheels
US2052429A (en) * 1932-06-01 1936-08-25 Monopower Corp Clutch
GB417193A (en) * 1933-03-31 1934-10-01 Stone J & Co Ltd Improvements in and connected with fluid clutch or brake devices
DE642274C (en) * 1934-04-25 1937-02-27 Franklin E Staats Fluid coupling
US2247410A (en) * 1938-07-29 1941-07-01 David E Ross Hydraulic coupling device
US2242734A (en) * 1940-01-08 1941-05-20 Austin C Whittlesey Hydraulic clutch
GB544198A (en) * 1940-10-21 1942-04-01 Thomas Alfred Paine An improved hydraulic coupling
US2409995A (en) * 1944-04-05 1946-10-22 Morton Henry Earl Hydraulic clutch
US2511518A (en) * 1945-11-28 1950-06-13 William T Stephens Fluid shaft coupling
US2595479A (en) * 1946-10-09 1952-05-06 Foote Bros Gear And Machine Co Radially movable piston type clutch
DE948571C (en) * 1948-10-02 1956-09-06 Siemens Ag Hydrostatic overload clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943841C2 (en) Fluid friction clutch
DE1625009B1 (en) HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER WITH A DISC FRICTION CLUTCH UPSTREAM OF THE CONVERTER
DE102013015693A1 (en) Clutch control system of a coupling device for a hybrid vehicle
DE1475395B1 (en) Fluid friction clutch
DE3334954A1 (en) LOCKABLE CLUTCH OF A TORQUE CONVERTER
DE1201129B (en) Hydrostatic start-up and overload clutch
DE1600148A1 (en) Hydrodynamic brake
DE1450209A1 (en) Friction clutch with a device controlled by the output power of the clutch to generate additional clutch forces
EP0519216B1 (en) Direct drive pressure-control valve
DE1153265B (en) Friction disc clutch for motor vehicles
DE965982C (en) Switching device for a friction clutch which can be hydraulically engaged against a spring in connection with a flow clutch
DE1528553A1 (en) Power transmission system
DE1600243C3 (en) Hydrodynamic brake
EP0089568B1 (en) Fluid operated linear-to-rotary actuator
DE1400412A1 (en) Coupling device
DE563327C (en) Friction clutch for motor vehicles
DE1240345B (en) Hydrostatic variable speed clutch
DE2515986A1 (en) Rotation vibration damper with seal rings - has vaned, valved rotor and stator with torsion bar
DE1118339B (en) Electric motor with a brake disc arranged axially displaceable on the motor shaft
AT222743B (en) Starting coupling for electric motors
DE455836C (en) Procedure for operating fluid change-speed gearboxes
DE102007050972A1 (en) Gas-operated rotary vane motor i.e. compressed air motor, for seat-belt tightener, has control valve movable into open position for defining maximum exhaust cross section by pressure developed in starting phase against counteracting force
DE739558C (en) Centrifugal clutch for shafts
DE1775021A1 (en) Fluid vortex brake
DE1475469A1 (en) Fluid coupling