DE1199824B - Circuit arrangement for the optimal setting of the residual damping and the simulation of hybrid circuits - Google Patents

Circuit arrangement for the optimal setting of the residual damping and the simulation of hybrid circuits

Info

Publication number
DE1199824B
DE1199824B DES90873A DES0090873A DE1199824B DE 1199824 B DE1199824 B DE 1199824B DE S90873 A DES90873 A DE S90873A DE S0090873 A DES0090873 A DE S0090873A DE 1199824 B DE1199824 B DE 1199824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier frequency
auxiliary amplifier
circuit arrangement
arrangement according
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES90873A
Other languages
German (de)
Inventor
Willy Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES90873A priority Critical patent/DE1199824B/en
Publication of DE1199824B publication Critical patent/DE1199824B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/40Applications of speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur optimalen Einstellung der Restdämpfung und der Nachbildung bei Gabelschaltungen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur optimalen Einstellung der Restdämpfung und der Nachbildung bei Gabelschaltungen in Zweidraht-Vierdrahtkreisen von Trägerfrequenzsystemen nach der Pfeifpunktsmethode.Circuit arrangement for optimal setting of the residual damping and the simulation in hybrid circuits The invention relates to a circuit arrangement for optimal setting of the residual damping and the simulation of hybrid circuits in two-wire four-wire circuits of carrier frequency systems according to the whistle point method.

Für ein selbsterregungsfreies Arbeiten eines Vierdrahtfernsprechkreises ist Voraussetzung, daß zwei Bedingungen erfüllt sind. Zum einen müssen bei den Gabelschaltungen an den Enden der Sprechkreise die Nachbildungen in ihrem frequenzabhängigen Scheinwiderstandsverlauf möglichst gut an die mit den Zweidrahtanschlüssen der Gabeln verbundenen Einrichtungen angepaßt sein, und zum anderen muß die Restdämpfung zwischen den äußersten zwei Drahtenden eines Sprechkreises, an denen veränder liehe Abschlußverhältnisse, wie z. B. Leerlauf, Abschluß mit Fernsprechern oder weiterführenden Leitungen oder Kurzschluß, auftreten können, ausreichend groß sein, so daß auch bei Restdämpfungsverminderungen im Vierdrahtkreis innerhalb der zugelassenen Grenzen ein sogenannter Pfeifpunktabstand, der bei den üblichen Trägerfrequenzgeräten im allgemeinen 0,2 Neper ist, eingehalten wird. Falls zwischen dem Zweidrahtanschluß der Gabel und dem äußersten Ende des Sprechkreises eine Zweidrahtleitung mit merklicher Dämpfung eingeschaltet ist, ist für die zulässige Mindestrestdämpfung zwischen den äußersten Zweidrahtenden neben der erreichten Nachbildungsgüte auch diese Leitungsdämpfung maßgebend.For self-excitation-free work of a four-wire telephone circuit is a prerequisite that two conditions are met. On the one hand, you have to use the hybrid circuits at the ends of the speech circles the replicas in their frequency-dependent impedance curve as closely as possible to the facilities connected to the two-wire connections of the forks must be adapted, and on the other hand, the residual attenuation between the two outermost two Wire ends of a speech circuit, where changing terminating relationships, such as z. B. Idle, termination with telephones or continuing lines or short circuit, can occur, be sufficiently large so that even with residual attenuation reductions a so-called whistle point distance in the four-wire circle within the permitted limits, which is generally 0.2 neper for the usual carrier frequency devices, adhered to will. If between the two-wire connection of the fork and the extreme end of the Speech circuit a two-wire line with noticeable attenuation is switched on for the permissible minimum residual attenuation between the outermost two-wire ends next to The line attenuation is also decisive for the simulation quality achieved.

Ein sehr einfaches und sicheres Verfahren zur Bestimmung der günstigsten erreichbaren Nachbildung und zur Einstellung der richtigen Restdämpfung ist die sogenannte Pfeifpunktsmethode. Dabei wird die Verstärkung im Vierdrahtkreis bis zum Pfeifpunkt erhöht und dann die Nachbildung so lange verstellt, bis das Pfeifen wieder verschwindet. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, bis bei den jeweils vorliegenden Verhältnissen die optimale Nachbildungseinstellung erreicht ist. Reduziert man anschließend vom Pfeifpunkt aus die Verstärkungen des Vierdrahtkreises in jeder Richtung um den Betrag der im Betrieb zu erwartenden zeitlichen Restdämpfungsschwankung plus einem Sicherheitsabstand von etwa 0,2 Neper, so ist die zulässige Mindestrestdämpfung des Sprechkreises eingestellt. Die Pfeifpunktsmethode hat gegenüber anderen Verfahren zur Einstellung der Nachbildung bzw. der Restdämpfung den großen Vorzug, daß bei der Nachbildungsbestimmung und bei der Restdämpfungseinstellung alle im Betrieb auftretenden Einflüsse erfaßt werden.A very simple and safe method to determine the cheapest achievable simulation and for setting the correct residual damping is the so-called whistle point method. The gain in the four-wire circuit is up to increased to the whistle point and then adjusted the replica until the whistle disappears again. This process is repeated several times until each the optimum replication setting has been achieved. Reduced then from the whistle point the reinforcements of the four-wire circle in each one Direction by the amount of the residual damping fluctuation expected during operation plus a safety margin of about 0.2 neper, this is the permissible minimum residual attenuation of the speaking group. The whistle point method has over other methods for setting the replica or the residual damping the great advantage that at the replica determination and the residual damping setting all in operation occurring influences are recorded.

Bei der Anwendung dieser einfachen Methode stößt man jedoch in Sprechkreisen, die über Mehrkanalträgerfrequenzsysteme geführt werden, auf ziemliche Schwierigkeiten, weil in den meisten Trägerfrequenzsystemen die Gefahr besteht, daß bereits in einem einzigen, bis zum Pfeifpunkt erregten Kanal eine Leistung auftritt, die den für alle Kanäle gemeinsamen Verstärker bereits vollständig aussteuert, so daß die für die nicht bis zum Pfeifpunkt erregten Kanäle ebenfalls vorhandene Leistung den gemeinsamen Verstärker übersteuern würde.When using this simple method, however, one comes across in speaking circles which are carried over multi-channel carrier frequency systems, to considerable difficulties, because in most carrier frequency systems there is a risk that in one single channel excited up to the whistle point, a power occurs that the for all channels common amplifier already fully modulates, so that the for the channels not excited up to the whistle point also present the common power Amplifier would overdrive.

Aus diesem Grunde mußten bisher für die Einstellung der Restdämpfung und der Nachbildungsschaltung der Gabel andere, wesentlich kompliziertere und ungenauere Verfahren in Kauf genommen werden. So ist es beispielsweise für den Fall, daß der Zweidrahtanschluß einer Gabel mit fest eingestellter Mittelwertsnachbildung unmittelbar mit Teilnehmersprechstellen oder einer Vermittlung verbunden ist, bekannt, die Restdämpfungseinstellung nach Tabellen vorzunehmen. Für den Fall, daß sich zwischen Teilnehmer bzw. Vermittlung und Gabel eine längere Zweidrahtleitung befindet, ist nach dem eingangs Gesagten die zulässige Mindestrestdämpfung abhängig von der Leitungsdämpfung und der mit einer Mittelwertsnachbildung erreichten Nachbildungsgüte. Hierbei ermöglicht die Kenntnis beider Werte dem Bedienungspersonal die Bestimmung der einzustellenden Restdämpfung, und zwar ebenfalls mit Hilfe von Tabellen oder Kurven. Diese Verfahren haben unter anderem den Nachteil, daß es häufig nicht möglich ist, die Leitungsdämpfung zu messen, da meist bei den Vermittlungen keine Dämpfungsmesser vorhanden sind. Ein weiterer erschwerender Umstand ist der, daß dem oft wenig geübten Bedienungspersonal der Gebrauch komplizierter Tabellen nicht zugemutet werden kann. Außerdem läßt sich mit einem solchen Verfahren eine optimale Einstellung der Restdämpfung und der Nachbildungsschaltung der Gabel für den jeweiligen Betriebsfall nicht vornehmen.For this reason, up to now you had to adjust the residual damping and the replica circuit of the fork other, much more complicated and imprecise Procedure are accepted. So it is, for example, in the event that the Two-wire connection of a fork with fixed mean value simulation directly connected to subscriber stations or an exchange, the residual attenuation setting is known to be carried out according to tables. In the event that there is between participants or switching and fork is a longer two-wire line, is according to what was said at the beginning the permissible minimum residual attenuation depends on the line attenuation and the with an average value simulation achieved. The Knowledge of both values allows the operating personnel to determine which one is to be set Residual damping, also with the help of tables or curves. These procedures have the disadvantage, among other things, that it is often not possible to adjust the line attenuation to be measured, since there are usually no attenuation meters at the exchanges. Another aggravating factor is the fact that the operating staff, which is often not very experienced the use of complicated tables does not can be expected. In addition, an optimal setting of the residual damping can be achieved with such a method and do not make the replica circuit of the fork for the respective operating case.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die es gestattet, daß auch bei Sprechkreisen, die über Mehrkanalträgerfrequenzsysteme geführt sind, die Einstellung der Restdämpfung und der Nachbildungsschaltung der Gabel mit Hilfe der Pfeifpunktsmethode möglich ist.The invention is based on the object of creating an arrangement which allows that even in speech circles that use multi-channel carrier frequency systems are performed, the setting of the residual damping and the simulation circuit of the Fork using the whistle point method is possible.

Die Schaltungsanordnung wird gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß auf der Vierdrahtseite zwischen Gabelschaltung und Trägerfrequenzgerät ein die abgehende und die ankommende übertragungsleitung miteinander verbindender Hilfsverstärker anschaltbar ist, dessen Verstärkung größer ist als der Pegelunterschied zwischen dem niederfrequenten Ein- und Ausgang des Trägerfrequenzgerätes zuzüglich der Restdämpfungsschwankungen und eines konstanten Pegels von insbesondere 0,2 Neper zum Schutz gegen Selbsterregung des Trägerfrequenzsystems und dessen Phasenmaß und Frequenzabhängigkeit der Verstärkung dem bei allen Trägerfrequenzkanälen im Mittel zu erwartenden Wert möglichst gut entspricht, und daß Mittel vorgesehen sind, die bei angeschaltetem Hilfsverstärker die Gabelschaltung von dem Niederfrequenzeingang-bzw. -ausgang des Trägerfrequenzgerätes weitgehend entkoppeln.The circuit arrangement is designed according to the invention so that on the four-wire side between the hybrid circuit and the carrier frequency device, the outgoing one and auxiliary amplifiers interconnecting the incoming transmission line can be switched on, the gain of which is greater than the level difference between the low-frequency input and output of the carrier frequency device plus the residual attenuation fluctuations and a constant level of in particular 0.2 Neper for protection against self-excitation of the carrier frequency system and its phase measure and frequency dependence of the gain the value to be expected on average for all carrier frequency channels as good as possible corresponds, and that means are provided which when the auxiliary amplifier is switched on the hybrid circuit of the low frequency input or. -output of the carrier frequency device largely decouple.

Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die nunmehr auch bei Sprechkreisen, die über Mehrkanalträgerfrequenzsysteme geführt sind, anwendbare Pfeifpunktsmethode eine wesentliche Erleichterung beim Einstellen der Restdämpfung und der Nachbildungsschaltung der Gabel mit sich bringt, unter gleichzeitiger Garantie einer optimalen, für den jeweils vorliegenden Betriebsfall gegebenen Einstellung. Ferner wird durch die Anwendbarkeit der Pfeifpunktsmethode bei Sprechkreisen, die über Trägerfrequenzsysteme geführt sind, der Aufwand an Geräten zur Durchführung der Restdämpfungseinstellung und der Nachbildungseinstellung der Gabel gegenüber dem vorstehend erläuterten Verfahren wesentlich verringert. Die Pfeifpunktsmethode kann auch von nicht geübtem Bedienungspersonal ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden.Through these measures it is achieved that the now also with speaking groups, which are conducted via multi-channel carrier frequency systems, applicable whistle point method a significant relief when setting the residual damping and the simulation circuit the fork brings with it, while at the same time guaranteeing an optimal one for the given setting in each case. Furthermore, by the applicability the whistle point method in speech circles that run via carrier frequency systems are, the amount of equipment needed to set the residual attenuation and the Replica setting of the fork compared to the method explained above significantly reduced. The whistle point method can also be used by untrained operating personnel can be done without difficulty.

Wenn als Hilfsverstärker ein Verstärker mit gegenüber dem Niederfrequenzeingang- bzw. -ausgang des Trägerfrequenzgerätes niederohmigem Ein- und/oder Ausgang verwendet wird, braucht bei Anwendung der Pfeifpunktsmethode zur Restdämpfungs- und Nachbildungseinstellung eine galvanische Trennung der Gabelschaltung von den nachfolgenden Trägerfrequenzgeräten nicht zu erfolgen.If the auxiliary amplifier is an amplifier with opposite the low-frequency input or output of the carrier frequency device is used with a low-resistance input and / or output is needed when using the whistle point method for residual damping and replication adjustment a galvanic separation of the hybrid circuit from the downstream carrier frequency devices not to be done.

Zur Begrenzung der bei der Pfeifpunktsmethode entstehenden Selbsterregungsspannung kann der Hilfsverstärker einen zusätzlichen Spannungsbegrenzer beinhalten. Ferner kann er auch Anschlußklemmen aufweisen, an denen zum Zwecke der Feststellung des erreichten Pfeifpunkte ein Telefon anschließbar ist. Die bei Trägerfrequenzsystemen übliche Abfrageeinrichtung läßt sich ferner auch so ausbilden, daß sie nach Betätigung eines Umschalters als Hilfsverstärker verwendbar ist. Zur Umschaltung des Hilfsverstärkers an den jeweiligen Trägerfrequenzvierdrahtkreis können zugleich die Mittel, die zum Anschalten der Abfrageeinrichtung an die einzelnen Kreise vorgesehen sind, wie z. B. Kanalwahlschalter od. dgl., mitverwendet werden.To limit the self-excitation voltage that occurs with the whistle point method the auxiliary amplifier can contain an additional voltage limiter. Further it can also have terminals on which for the purpose of determining the a telephone can be connected when the whistle points are reached. The one in carrier frequency systems The usual interrogation device can also be designed in such a way that it is activated after it has been actuated a switch can be used as an auxiliary amplifier. For switching the auxiliary amplifier to the respective carrier frequency four-wire circuit can at the same time the means to Switching on the interrogation device to the individual circles are provided, such. B. channel selector switch or the like., Can also be used.

An Hand der Ausführungsbeispiele nach den F i g. 1 und 2 wird die Erfindung näher erläutert.On the basis of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 becomes the Invention explained in more detail.

F i g.1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Endstelle einer Zweidraht= Vierdraht-Trägerfrequenzverbindung, bei der zwischen der Gabelschaltung 1 und dem Trägerfrequenzgerät 2 eine galvanische Trennung vorgesehen ist. Außerdem weist die Gabelschaltung sowohl abgangsals auch ankunftsseitig einstellbare Dämpfungsglieder 3 und 4 auf. Will man nun die Pfeifpunktsmethode zur Einstellung einer optimalen Restdämpfung bei Gabeln mit fester Mittelwertsnachbildung anwenden, so geht man wie folgt vor: Die Dämpfungsglieder 3 und 4 der Endschaltung werden so eingestellt, daß an den Zweidrahtanschlüssen der Gabel ein gewünschter Sollpegel vorliegt. Die Gabelschaltung und die Trägerfrequenzgeräte werden voneinander getrennt, und die beiden Vierdrahtausgänge der Gabelschaltung werden über den Hilfsverstärker 5 miteinander verbunden. Bei vermittlungsseitig leer laufender Zweidrahtleitung erfolgt die Messung so, daß die Dämpfung der Dämpfungsglieder 3 und 4 schrittweise vermindert wird, bis in dem am Hilfsverstärker 5 angeschlossenen Telefon 6 ein Pfeifen zu hören ist. Daraufhin wird der letzte Entdämpfungsschritt wieder rückgängig gemacht, so daß das Pfeifen wieder verschwindet. Tritt beim Kurzschließen der Zweidrahtleitung am vermittlungsseitigen Ende kein Pfeifen auf,. kann die Einstellung belassen und der Hilfsverstärker wieder vom Kanal abgetrennt und die Verbindung der Gabelschaltung mit den Trägerfrequenzgeräten hergestellt werden. Tritt dagegen Pfeifen auf, so müssen die Dämpfungen der Dämpfungsglieder 3 und 4 abwechselnd wieder erhöht werden, bis das Pfeifen verschwindet; dann erst kann der Hilfsverstärker vom jeweiligen Kanal abgetrennt und die ursprüngliche Verbindung wieder hergestellt werden.FIG. 1 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment an end point of a two-wire = four-wire carrier frequency connection, in which between the hybrid circuit 1 and the carrier frequency device 2 provided a galvanic separation is. In addition, the hybrid circuit has both the departure and arrival side adjustable Attenuators 3 and 4. If one now wants to use the whistle point method for setting use optimal residual damping for forks with a fixed mean value simulation, proceed as follows: The attenuators 3 and 4 of the limit switch are adjusted so that a desired setpoint level is achieved at the two-wire connections of the fork is present. The hybrid circuit and the carrier frequency devices are separated from each other, and the two four-wire outputs of the hybrid circuit are connected to the auxiliary amplifier 5 connected to each other. When the two-wire line is idle on the exchange side the measurement is carried out in such a way that the attenuation of the attenuators 3 and 4 is gradual is reduced until the telephone 6 connected to the auxiliary amplifier 5 emits a whistle can be heard. Thereupon the last de-attenuation step is reversed, so that the whistling disappears again. Occurs when the two-wire line is short-circuited no whistling sound at the switching end. can leave the setting and the auxiliary amplifier is again separated from the channel and the connection of the hybrid circuit be made with the carrier frequency devices. On the other hand, if whistling occurs, so the attenuation of attenuators 3 and 4 must be increased again alternately, until the whistle disappears; only then can the auxiliary amplifier from the respective Can be disconnected and the original connection restored.

Ist bei der Gabelschaltung statt der fest eingestellten Mittelwertsnachbildung eine einstellbare Nachbildung vorhanden, geht man so vor, daß nach dem Zurückdrehen der Dämpfungsglieder 3 und 4 die Nachbildung verbessert wird. Dann wird die Dämpfung weiter vermindert und so fort, bis keine Verbesserung der Nachbildung mehr möglich ist. Nach dem Zurückdrehen auf eine pfeiffreie Stellung ist die Einstellung beendet.Is in the hybrid circuit instead of the fixed mean value simulation an adjustable replica is available, one proceeds in such a way that after turning back the attenuators 3 and 4 the replica is improved. Then the cushioning further reduced and so on, until no further improvement of the replica is possible is. After turning back to a whistle-free position, the setting is complete.

Wird das Telefon einer vorhandenen Abfrageeinrichtung zum Abhören des Pfeifens bei Einstellung der Restdämpfung und bei der Nachbildung der Gabel verwendet, so muß vorher der zur Anschaltung der Abfrageeinrichtung vorhandene Wahlschalter auf den richtigen Kanal umgelegt werden. Das ist auch der Fall, wenn, wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2, eine galvanische Trennung zwischen der Gabelschaltung 1 und dem Trägerfrequenzgerät 2 nicht vorgesehen ist. In diesem Fall empfiehlt es sich dann, wie bereits vorstehend erwähnt, einen Verstärker mit niedrigem Ein- und Ausgangswiderstand zu verwenden. In F i g. 2 sind außerdem die Wahlschalter 7 schematisch angedeutet. Die Verstärkung des Hilfsverstärkers wird in diesem Falle vorteilhafterweise als Stromverstärkung angegeben. Wenn sh die Gesamtverstärkung des Hilfsverstärkers, na den Ausgangspegel des Trägerfrequenzgerätes, ne dessen Eingangspegel, d a die Restdämpfungsschwankung und d s den CCI-mäßig geforderten Sicherheitsabstand vom Pfeifpunkt bedeutet, so muß die gesamte Verstärkung des Hilfsverstärkers sein, wobei il den Verstärkereingangsstrom und 12 den Verstärkerausgangsstrom bezeichnen soll.If the telephone of an existing interrogator is used to listen to the whistle when setting the residual attenuation and to simulate the fork, the selector switch for connecting the interrogator must first be switched to the correct channel. This is also the case when, as in the exemplary embodiment according to FIG. 2, a galvanic separation between the hybrid circuit 1 and the carrier frequency device 2 is not provided. In this case it is recommended, as already mentioned above, to use an amplifier with low input and output resistance. In Fig. 2, the selector switches 7 are also indicated schematically. In this case, the gain of the auxiliary amplifier is advantageously specified as a current gain. If sh is the total gain of the auxiliary amplifier, na the output level of the carrier frequency device, ne its input level, since the residual attenuation fluctuation and ds the CCI-wise required safety distance from the whistle point, then the total gain of the auxiliary amplifier must where il denotes the amplifier input current and 12 the amplifier output current.

Sind keine einstellbaren Dämpfungsglieder bei der Gabelschaltung vorhanden, so kann ein Hilfsverstärker verwendet werden, der mit einer einstellbaren Verstärkung, deren Größe sich an einer geeichten Skala ablesen läßt, versehen ist. Eine solche Ausführung des Hilfsverstärkers ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Nachbildungs- und Restdämpfungseinstellung bei den Gabeln in vierdrähtig durchschaltenden Vermittlungsstellen des Ferndienstes angewendet wird. Diese sind nämlich meist nicht fest mit verstärkenden Einrichtungen verbunden, so daß die zur Anwendung der Pfeifpunktsmethode notwendige Verstärkung fehlt. Die Skala am Hilfsverstärker wird für diesen Zweck am besten so geeicht, daß an ihr unmittelbar die erreichte Gabelübergangsdämpfung (Verstärkung sh = Gabelübergangsdämpfung) abgelesen werden kann. Die Anschaltung des Hilfsverstärkers an die Gabel kann über Meßschnüre, Stecker, Schalter od. dgl. erfolgen.If there are no adjustable attenuators in the hybrid circuit, an auxiliary amplifier can be used with an adjustable gain, the size of which can be read on a calibrated scale, is provided. Such The implementation of the auxiliary amplifier is particularly advantageous if the simulation and residual attenuation setting for the forks in four-wire switching exchanges of remote service is applied. These are mostly not fixed with reinforcing ones Facilities connected so that the necessary for the application of the whistle point method Reinforcement is missing. The scale on the auxiliary amplifier will be best for this purpose calibrated in such a way that the fork transition damping achieved (amplification sh = fork transition damping) can be read off. The connection of the auxiliary amplifier to the fork can be done via measuring cords, plugs, switches or the like.

Eine einstellbare Verstärkung des Hilfsverstärkers kann aber auch beim Vorhandensein von veränderbaren Dämpfungsgliedern bei den Gabeln vorteilhaft sein, nämlich dann, wenn der für den stabilen Betrieb notwendige Sicherheitszuschlag nicht bei allen Kanälen eines Trägerfrequenzsystems gleich ist. Das tritt dann auf, wenn z. B. einzelne Kanäle über mehrere Trägerfrequenzsysteme durchgeschaltet sind, so daß größere Restdämpfungsschwankungen erwartet werden müssen und deshalb die Verstärkung sh veränderbar sein soll.An adjustable gain of the auxiliary amplifier can also be used advantageous in the presence of variable dampers in the forks , namely when the safety margin required for stable operation is not the same for all channels of a carrier frequency system. This then occurs if z. B. individual channels are switched through several carrier frequency systems, so that larger residual attenuation fluctuations must be expected and therefore the Gain sh should be changeable.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur optimalen Einstellung der Restdämpfung und der Nachbildung bei Gabelschaltungen in Zweidraht-Vierdrahtkreisen von Trägerfrequenzsystemen nach der Pfeifpunktsmethode, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß auf der Vierdrahtseite zwischen Gabelschaltung und Trägerfrequenzgerät ein die abgehende und die ankommende übertragungsleitung miteinander verbindender Hilfsverstärker anschaltbar ist, dessen Verstärkung größer ist als der Pegelunterschied zwischen dem niederfrequenten Ein- und Ausgang des Trägerfrequenzgerätes zuzüglich der Restdämpfungsschwankungen und eines konstanten Pegels von insbesondere 0,2 Neper zum Schutz gegen Selbsterregung des Trägerfrequenzsystems und dessen Phasenmaß und Frequenzabhängigkeit der Verstärkung dem bei allen Trägerfrequenzkanälen im Mittel zu erwartenden Wert möglichst gut entspricht und daß Mittel vorgesehen sind, die bei angeschaltetem Hilfsverstärker die Gabelschaltung von dem Niederfrequenzeingang bzw. -ausgang des Trägerfrequenzgerätes weitgehend entkoppeln. Claims: 1. Circuit arrangement for optimal setting the residual attenuation and the simulation of hybrid circuits in two-wire four-wire circuits of carrier frequency systems according to the whistle point method, thereby g e k e n n -z e i c h n e t that on the four-wire side between hybrid circuit and carrier frequency device one that connects the outgoing and incoming transmission lines Auxiliary amplifier can be switched on, the gain of which is greater than the level difference between the low-frequency input and output of the carrier frequency device plus the residual attenuation fluctuations and a constant level of in particular 0.2 neper to protect against self-excitation of the carrier frequency system and its phase measure and Frequency dependence of the gain for all carrier frequency channels on average corresponds to the expected value as well as possible and that means are provided that with the auxiliary amplifier switched on, the hybrid circuit from the low-frequency input largely decouple or output of the carrier frequency device. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsverstärker mit einer einstellbaren Verstärkung und einer Skala, an der unmittelbar die Gabelübergangsdämpfung ablesbar ist, versehen ist. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the auxiliary amplifier has an adjustable Gain and a scale on which the fork transition damping can be read directly is provided. 3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und/oder Ausgang des Hilfsverstärkers gegenüber dem niederfrequenten Ein- bzw. Ausgang des Trägerfrequenzgerätes niederohmig ist. 3. Circuit arrangement according to one of claims 1 or 2, characterized characterized in that the input and / or output of the auxiliary amplifier compared to the low-frequency input or output of the carrier frequency device is low-resistance. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei angeschaltetem Hilfsverstärker die zu den niederfrequenten Ein- und!oder Ausgängen des Trägerfrequenzgerätes führenden Leitungen von der Gabelschaltung abgetrennt sind. 4th Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that when the auxiliary amplifier is switched on, the low-frequency inputs and! or Outputs of the carrier frequency device leading lines separated from the hybrid circuit are. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsverstärker einen Amplitudenbegrenzer beinhaltet, der durch Selbsterregung entstehende Spannungen derart begrenzt, daß keine Übersteuerung des nachfolgenden Trägerfrequenzsystems eintritt. 5. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that the auxiliary amplifier contains an amplitude limiter that is self-excited resulting voltages are limited in such a way that no overdriving of the following Carrier frequency system occurs. 6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsverstärker Anschlußklemmen für ein Telefon, durch das das bei Selbsterregung auftretende Pfeifen abhörbar ist, enthält. -7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker einer bei Trägerfrequenzgeräten vorhandenen Abfrageeinrichtung so ausgebildet sind, daß sie nach Betätigung eines Umschalters als Hilfsverstärker verwendbar sind. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Anschaltung der Abfrageeinrichtung an den Sprechkreisen vorgesehenen Mittel, wie z. B. Kanalwahlschalter, für die Anschaltung des Hilfsverstärkers verwendbar sind.6. Circuit arrangement according to one of the preceding Claims, characterized in that the auxiliary amplifier connecting terminals for a Telephone through which the whistling that occurs during self-excitement can be heard. -7. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that that the amplifier of an interrogator present in carrier frequency devices are designed so that they act as an auxiliary amplifier after actuation of a switch are usable. B. Circuit arrangement according to claim 7, characterized in that that the intended for connecting the interrogator to the speech circuits Means such as B. channel selector switch, can be used for connecting the auxiliary amplifier are.
DES90873A 1964-04-30 1964-04-30 Circuit arrangement for the optimal setting of the residual damping and the simulation of hybrid circuits Pending DE1199824B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90873A DE1199824B (en) 1964-04-30 1964-04-30 Circuit arrangement for the optimal setting of the residual damping and the simulation of hybrid circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90873A DE1199824B (en) 1964-04-30 1964-04-30 Circuit arrangement for the optimal setting of the residual damping and the simulation of hybrid circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199824B true DE1199824B (en) 1965-09-02

Family

ID=7516139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90873A Pending DE1199824B (en) 1964-04-30 1964-04-30 Circuit arrangement for the optimal setting of the residual damping and the simulation of hybrid circuits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199824B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181469B1 (en) Device for the optimum matching of a hybrid circuit to a communication line
DE2517977C2 (en) Conference call in a time division multiplex switching system
DE1199824B (en) Circuit arrangement for the optimal setting of the residual damping and the simulation of hybrid circuits
DE715995C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which two- and four-wire lines are connected to each other via power amplifiers
EP0193733B1 (en) Method for matching a hybrid amplifier circuit to a telecommunication line, and device for carrying it out
DE826600C (en) Test arrangement for telecommunications two-way systems
DE2240730B1 (en) Four-pole consisting of negative resistors for low-reflection attenuation reduction of a two-wire line
DE3409879C2 (en)
DE558862C (en) Circuit arrangement for monitoring telephone connections
DE3535411C2 (en)
DE2417941C2 (en) Circuit arrangement for determining an unknown resistance
DE2117292C3 (en) Telephone set
DE516465C (en) Circuit arrangement to facilitate testing of intermediate telephone amplifiers
DE550857C (en) Circuit arrangement for the simultaneous connection of several participants
DE944862C (en) Circuit arrangement for a fork for converting a four-wire circuit into a two-wire circuit or vice versa, in which the fork has the same impedance at all four connections
DE2158394B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE EFFECTIVENESS OF REGENERATORS FOR BIPOLAR SIGNALS
DE504349C (en) Transmission equipment, especially for audio frequency duplex telegraphy
DE551174C (en) Circuit arrangement for the simultaneous connection of several participants
DE597826C (en) Switching arrangement for eliminating the acoustic feedback between the microphone and loudspeaker, which are fixed in their mutual position, especially in conference telephony systems
DE1906756A1 (en) Measuring device with automatic measuring range selection
DE651056C (en) Electrical equalization circuit
DE543007C (en) Facility for ear examinations
DE2607567C3 (en) Device for determining deviations in the transmission properties of telecommunications circuits
DE543947C (en) Arrangement for interconnecting more than two double wire pairs
DE755404C (en) Transmission system with fork echo barriers