DE1198703B - Device for grinding a lens with variable refractive power - Google Patents

Device for grinding a lens with variable refractive power

Info

Publication number
DE1198703B
DE1198703B DES47844A DES0047844A DE1198703B DE 1198703 B DE1198703 B DE 1198703B DE S47844 A DES47844 A DE S47844A DE S0047844 A DES0047844 A DE S0047844A DE 1198703 B DE1198703 B DE 1198703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
line
tool
point
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47844A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernard Cretin-Maitenaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUNETIERS COTTET SOC D
Tagnon & Cie
Original Assignee
LUNETIERS COTTET SOC D
Tagnon & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUNETIERS COTTET SOC D, Tagnon & Cie filed Critical LUNETIERS COTTET SOC D
Priority to DES47844A priority Critical patent/DE1198703B/en
Publication of DE1198703B publication Critical patent/DE1198703B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0012Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor for multifocal lenses

Description

Einrichtung zum Schleifen einer Linse variabler Brechkraft Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schleifen einer Linse varia-bler Brechkraft, deren im Bereich des Hauptmeridianschnittes senkrecht aufeinanderstehende Krümmungskurven gleich große Radien haben, mit einem umlaufenden oder einem längs des Hauptmeridians der Linse hin- und herbewegten, eine gekrümmte Arbeitsfläche aufweisenden Schleifwerkzeug, unterVerwendung zweier Steuerkurven zur Erzeugung der Linsenoberfläche.Apparatus for grinding a variable power lens The invention relates to a device for grinding a lens of variable refractive power, whose Curvature curves perpendicular to one another in the area of the main meridional section have equally large radii, with a circumferential or along the main meridian the lens reciprocating grinding tool with a curved working surface, using two control curves to generate the lens surface.

Es sind Vorrichtungen zum Schleifen von Linsenflächen vorgeschlagen worden, bei welchen ein punktfönniger Kontakt zwischen der wirksamen Fläche des Werkzeuges und der zu bearbeitenden Fläche besteht, wobei durch eine geeignete Vorrichtung erreicht wird, daß dieser Punkt über die gesamte zu bearbeitende Oberfläche wandert. Eine solche Arbeitsweise ist jedoch nicht nur langwierig, sondern auch ungenau. Wie auch immer man die Bewegung dieses Arbeitspun,ktes steuert, er hinterläßt eine Spur, welche im Querschnitt den gleichen Krümmungsradius besitzt wie die Schleifscheibe. Eine so erzeugte Oberfläche stellt sich deshalb dar als eine Aneinanderreihung und gegebenenfalls überlagerung dieser einzelnen Spuren, wodurch die für hochwertige Linsen erforderliche Genauigkeit nicht erreicht werden kann.Devices for grinding lens surfaces are proposed in which a point-like contact between the effective surface of the Tool and the surface to be processed, with a suitable device it is achieved that this point migrates over the entire surface to be processed. However, such a way of working is not only tedious but also imprecise. However you control the movement of this work point, it leaves one behind Track that has the same radius of curvature in cross section as the grinding wheel. A surface created in this way therefore appears as a sequence and if necessary, superimposition of these individual tracks, which makes for high-quality Lenses required accuracy cannot be achieved.

Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, sind auch schon Mittel vorgeschlagen worden, bei welchen der Kontakt zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück längs einer Linie und nicht nur an einem Punkt erfolgt, wobei zur Erzeugung der gewünschten Oberfläche diese Linie längs der Oberfläche verschoben wird. Um auf diese Weise eine Linse zu erhalten, deren Brechkraft sich längs des Hauptmeridians ändert, ist vorgeschagen worden, diese die Oberfläche erzeugende Linie des Werkzeuges in einer schwingenden Bewegung über die Oberfläche zu führen, wobei für zwei verschiedene Bereiche der Linse unterschiedliche Radien der Schwingbewegung vorgesehen sein sollen. Für diese Erzeugung einer Linsenfläche ist eine erste Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei welcher die Linse gegenüber einem ortsfesten, rotierenden Werkzeug auf einem Werkzeugträger bewegt wird, welcher über zwei Arme unterschiedlicher Länge schwingbeweglich gelagert ist.Means have also been suggested to overcome these difficulties been, in which the contact between the tool and the workpiece along a Line and not just at a point, being used to generate the desired Surface this line is moved along the surface. To this way to obtain a lens whose refractive power changes along the main meridian is have been proposed, this surface generating line of the tool in one oscillating motion across the surface, being for two different ones Different radii of the oscillating movement should be provided for areas of the lens. A first device is proposed for producing a lens surface in this way been, in which the lens opposite a stationary, rotating tool a tool carrier is moved, which has two arms of different lengths is mounted oscillating.

Bei dieser Vorrichtung ist der Schleifkörper ein Rotationskörper, dessen Erzeugende der Meridianlinie des Glases entspricht. Mit dieser Vorrichtung ist eine Linse nicht zu schleifen, deren Brechkraft sich kontinuierlich längs des Hauptmeridians verändert. Bei einer verbesserten Vorrichtung ist der Kontakt zwischen Schleifscheibe und Glas auf einen Punkt reduziert. Die Maschine sieht Kreuzbewegungen vor, die es diesem Kontaktpunkt gestatten, die ganze Fläche zu bestreichen. Es ist oben jedoch schon ausgeführt worden, daß diese punktweise Erzeugungsart einer Oberfläche Nachteile aufweist und insbesondere nicht die Genauigkeit liefern kann, die für optisch hochwertige Gläser erforderlich ist.In this device, the grinding wheel is a body of revolution, whose generating line corresponds to the meridian line of the glass. With this device a lens whose refractive power is continuously along the Main meridians changed. In an improved device, the contact is between Grinding wheel and glass reduced to one point. The machine sees cross movements that allow this contact point to cover the entire surface. It is However, it has already been stated above that this type of point-wise generation of a surface Has disadvantages and, in particular, cannot deliver the accuracy required for optically high-quality glasses are required.

Um die besonders große Genauigkeit der Linsenoberfläche zu erhalten, die für optische Gläser erforderlich ist, soll die zu schaffende Einrichtung derart ausgebildet sein, daß während des Schleifens nicht ein punktförmiger, sondern ein linearer Kontakt zwischen dem Schleifwerkzeug und dem zu schleifenden Glas besteht. Dabei soll aber auch erreicht werden, daß die im Bereich des Hauptmeridianschnittes senkrecht aufeinanderstehenden Krümmungskurven der Linsenoberfläche gleich große Radien haben.In order to maintain the particularly high accuracy of the lens surface, which is required for optical glasses, the device to be created should be such be designed that not a punctiform, but a there is linear contact between the grinding tool and the glass to be ground. But it should also be achieved that in the area of the main meridional section perpendicular curvature curves of the lens surface of the same size Have radii.

Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der undrehbare Werkstückhalter mit der einen Steuerkurve versehen ist, welche die Evolute zum Hauptmeridian der Linse darstellt und sich auf einer ebenen Gegenfläche abwälzt, die auf der gemeinsamen, im Schnittpunkt von Hauptmeridian und Berührungslinie zwischen Linse und Werkzeug errichteten Tangente senkrecht steht und der Werkstückhalter von der Gegenfläche als Steuerkurve zusätzlich so geführt ist, daß der Abwälzpunkt stets auf einer Linie verbleibt, die den geometrischen Ort der Krümmungsmittelpunkte jeder durch die Arbeitsfläche des Werkzeuges und den Hauptmeridian gelegten Normalen im Schnittpunkt bildet.To achieve the above object, the invention provides that the non-rotatable workpiece holder is provided with the one control cam, which the evolute represents the main meridian of the lens and rolls on a flat counter surface, those on the common, at the intersection of the main meridian and the line of contact between Lens and tool erected tangent is perpendicular and the workpiece holder is also guided by the mating surface as a control cam so that the rolling point always remains on a line that defines the geometric Location of the centers of curvature each normal laid through the working surface of the tool and the main meridian forms at the intersection.

Bei einer Maschine zum Schleifen und Polieren vorbestim#mter Formen nicht sphärischer optischer Oberflächen mittels eines hin- und hergehenden Werkzeuges ist es bereits bekanntgeworden, das Werkzeugführungsglied, welches mittels einer Koppel veränderlicher Länge an einem um einen festen Punkt schwingenden Hebel angelenkt ist, entlang einer Steuerfläche und gleichzeitig die Verlängerung der Koppel ebenfalls an einer Steuerfläche zu führen und diese Flächen so zu formen, daß ihre gemeinsame Einwirkung die von dem Werkzeug zu erzeugende nicht sphärische Kurve ergibt. Es ist hierdurch zwar bereits bekanntgeworden, mittels zweier Steuerflächen das Werkzeug längs der Erzeugenden einer nicht sphärischen Oberfläche zu bewegen, das Werkstück jedoch rotiert um eine normal zur Erzeugenden verlaufende Achse, so daß mit dieser bekannten Maschine nur Rotationsflächen erzeugt werden können.With a machine for grinding and polishing predetermined shapes non-spherical optical surfaces by means of a reciprocating tool it has already become known, the tool guide member, which by means of a Coupling of variable length hinged to a lever swinging around a fixed point is, along a control surface and at the same time the extension of the paddock as well to guide on a control surface and to shape these surfaces so that their common Action results in the non-spherical curve to be generated by the tool. It is already known through this, the tool by means of two control surfaces move the workpiece along the generatrix of a non-spherical surface however, rotates around an axis normal to the generating line, so that with this known machine only surfaces of revolution can be generated.

Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist mit dieser bekannten Einrichtung somit nicht zu lösen.The object on which the present invention is based is matched with this known device thus not to be solved.

Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nun folgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 schematisch die besonderen Bewegungsverhältnisse zwischen Werkstückhalter und einem feststehenden Schleifwerkzeug, F i g. 2 die Bewegungsverhältnisse bei Verwendung eines umlaufenden Schleifwerkzeuges, F i g. 3 einen Sonderfall der F i g. 2, wobei die Arbeitsfläche des Schleifwerkzeuges ein Kegel ist, F i g. 4 eine Abwandlung der F i g. 3 und F i g. 5 eine Vorrichtung gemäß F i g. 2 in schematischer Darstellung, bei welcher die Erzeugungsfläche als Umdrehungsfläche durch einen einfachen Kreis ersetzt ist.The features and advantages of the invention are explained in more detail in the following description of the exemplary embodiments of the invention shown in the drawings. It shows F i g. 1 schematically shows the particular movement relationships between the workpiece holder and a stationary grinding tool, FIG. 2 the movement conditions when using a rotating grinding tool, FIG. 3 a special case of FIG. 2, the working surface of the grinding tool being a cone, F i g. 4 shows a modification of FIG. 3 and F i g. 5 shows a device according to FIG. 2 in a schematic representation in which the generating surface is replaced as a surface of revolution by a simple circle.

Ein Werkstückhalter E, auf dem die Linse der zu schleifenden Oberfläche V starr befestigt ist, ist mit einer Steuerkurve C versehen, die sich auf einer anderen, beweglichen oder feststehenden ebenen Gegenfläche C abwälzt. Die Oberfläche V der Linse wird durch ein Werkzeug mit gekrümmter Arbeitsfläche S erzeugt, welche sie stets tangiert. In F i g. 1 hat die Arbeitsfläche S eine Symmetrieebene, als welche die Zeichnungsebene angenommen wurde, und sie wird von dieser Ebene längs der Werkzeugmantellinie G geschnitten, welche die Evolvente eines Kreises g bildet. Die rechtwinklig zur Werkzeugmantellinie G verlaufenden Schnitte der Arbeitsfläche S in den im Berührungspunkt T auf der Werkzeugmantellinie G zwischen der Oberfläche Y der Linse und der Arbeitsfläche S rechtwinklig durchgehenden Ebenen sind Kurven mit den Symmetrieachsen F, deren Krümmungsmittelpunkte 0 auf einer Abwicklungskurve W in der Zeichnungsebene liegen.A workpiece holder E, on which the lens is fixed rigidly to the grinding surface V is provided with a control curve C, which rolls on another, movable or stationary planar mating surface C. The surface V of the lens is generated by a tool with a curved working surface S , which it is always tangent to. In Fig. 1 , the working surface S has a plane of symmetry, which was assumed to be the plane of the drawing, and it is intersected by this plane along the tool envelope line G , which forms the involute of a circle g . The plane perpendicular to the tool generating line G-sections of the work surface S in the perpendicular through the point of tangency T to the tool generating line G between the surface Y of the lens and the work surface S levels are curves with the axes of symmetry F, whose centers of curvature 0 lying on an involute curve W in the drawing plane .

Für jeden dieser Punkte T nimmt der Halter E mit Hilfe der Steuerkurve C und der Gegenfläche C eine ganz bestimmte Stellung relativ zur Fläche S ein und bestimmt damit jeweils eine elementare Krümmungskurve der Oberfläche V der Linse. Im Punkt T hat diese Kurve die gleiche Krümmung wie der Schnitt der Erzeugungsfläche S durch die Berührungsebene am Punkt T dieser Elementarlinien. Gemäß M e u n i e r gilt nun die Regel, daß die Krüminung des Schnittes einer Fläche an der Stelle einer durch diesen Punkt gehenden Tangente auch die Krümmungen aller durch diese gleiche Tangente gehenden Schnitte bestimmt. Die Schnitte der beiden Flächen S und V in jeder Ebene, die durch die als Projektion T dargestellte Gerade geht, haben somit gleiche Krümmungen. Insbesondere haben diese beiden Flächen in diesem Punkt die gleiche Hauptkrümmung in dieser Querrichtung, demgemäß auch den gleichen Krümmungsmittelpunkt auf der Linie W.For each of these points T, the holder E assumes a very specific position relative to the surface S with the aid of the control curve C and the counter surface C and thus determines an elementary curvature curve of the surface V of the lens. At point T this curve has the same curvature as the intersection of the generating surface S through the contact plane at point T of these elementary lines. According to Munier, the rule now applies that the curvature of the section of a surface at the point of a tangent going through this point also determines the curvature of all sections going through this same tangent. The intersections of the two surfaces S and V in each plane that goes through the straight line shown as projection T thus have the same curvatures. In particular, these two surfaces have the same main curvature in this transverse direction at this point, and accordingly also the same center of curvature on the line W.

Soll die Fläche V eine Brechungsfläche mit gleichen Krümmungen längs der Hauptmeridianlinie r sein, in welcher #sie durch die Zeichnungsebene geschnitten ist, so genügt es, daß im Berührungspunkt von r mit* G der Krümmungsmittelpunkt P der Linie aufder Kurve W liegt. Die Kurve C und Gegenfläche C sind derart gewählt, daß durch die Abwälzung im Berührungspunkt T und gegebenenfalls durch die Verschiebung von C eine Kurve entsteht, deren Krümmungsmittelpunkte an der Berührungsstelle mit C stets auf der Kurve W liegen. Auf diese Weise wird die Gleichheit der beiden Hauptkrümmungsradien der erzeugten Fläche V längs der Hauptineridianlinie r und die progressive Veränderung dieser Krümmungsradien gemäß dem Gesetz bewirkt, das für die Veränderung der querlaufenden Hauptkrümmungsradien der Erzeugungsfläche S längs der Hauptlinie G vorausgesetzt wurde.If the surface V is to be a refractive surface with equal curvatures along the main meridian line r, in which it is cut through the plane of the drawing, it is sufficient that the center of curvature P of the line lies on the curve W at the point of contact of r with * G. Curve C and mating surface C are selected in such a way that the rolling at the point of contact T and possibly the shifting of C results in a curve whose centers of curvature at the point of contact with C always lie on curve W. In this way, the equality of the two main radii of curvature of the generated surface V along the main line r and the progressive change of these radii of curvature according to the law that was assumed for the change of the transverse main radii of curvature of the generating surface S along the main line G.

Umgekehrt, und zwar von der Kurve C und der Fläche C und einer bestimmten Kurve G zur Erzielung eines gewissen Veränderungsgesetzes des Krümmungsradius PT längs der Linie r ausgehend, genügt es, zur Erzeugung der Oberfläche V einer Linse variabler Brechkraft der eingangs geschilderten Art, eine Fläche S zu benutzen, die durch G in solcher Weise geht, daß die normal und rechtwinklig zur Zeichnungsebene verlaufenden Schnitte längs der LinieG mit'ihren Krümmungsmittelpunkten0 auf der Kurve W liegen, welche der Krümmungsmittelpunkt P der Linie r im Punkt T während der Bewegung des Halters E beschreibt, die durch die Bewegung der Kurve C bestimmt wird.Conversely, starting from the curve C and the surface C and a certain curve G to achieve a certain law of change of the radius of curvature PT along the line r, it is sufficient to generate the surface V of a lens of variable refractive power of the type described above, a surface S to use, which goes through G in such a way that the normal and perpendicular to the plane of the drawing, the sections along the line G with their centers of curvature 0 lie on the curve W, which is the center of curvature P of the line r at point T during the movement of the holder E. which is determined by the movement of the curve C.

Im Rahmen der vorbeschriebenen Erzeugungsart werden nachfolgend einige vorteilhafte und leicht ausführbare Sonderfälle beschrieben.In the context of the generation type described above, some advantageous and easily executable special cases are described.

Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 stellt die in der Zeichnungsebene senkrecht zur Mantellinie G der Arbeitsfläche S des Schleifwerkzeuges 8 verlaufende Gegenfläche C die Kante eines Lineals 10 dar. Das Lineal 10 ist bei 12 gekröpft, so daß sich die Fläche C nach der Kröpfung als rückwärtige Kante 14 des Lineals fortsetzen kann. Das Lineal 10 ist derart verschwenkbar, daß die rückwärtige Kante 14 stets an der kreisförnügen Kante g einer ortsfesten Kurvenscheibe 16 anliegt, welche Kante g die Evolute der Mantellinie G darstellt, so daß also die Fläche C im Berührungspunkt L zwischen dem Lineal 10 und der Kurvenscheibe 16 stets tangential zu der Kante g verläuft. Unter diesen Verhältnissen befindet sich stets die gleiche Stelle des Lineals 10 im Punkt T längs der gesamten Hauptlinie G des Werkzeuges 8. In the device according to FIG. 1 shows the opposite surface C running in the plane of the drawing perpendicular to the surface line G of the working surface S of the grinding tool 8 , the edge of a ruler 10. The ruler 10 is cranked at 12 so that the surface C continues after the cranking as the rear edge 14 of the ruler can. The ruler 10 can be pivoted in such a way that the rear edge 14 always rests on the circular edge g of a stationary cam disk 16 , which edge g represents the evolute of the surface line G , so that the surface C at the point of contact L between the ruler 10 and the cam disk 16 is always tangential to the edge g . Under these conditions there is always the same point on the ruler 10 at point T along the entire main line G of the tool 8.

In diesem Punkt T steht die Gegenfläche C stets senkrecht auf der Tangente t, welche in diesem Punkte T an die Mantellinie gelegt ist.At this point T, the opposite surface C is always perpendicular to the tangent t, which is placed on the surface line at this point T.

Die Berührung zwischen der Arbeitsfläche S des Schleifwerkzeuges 8 und der Oberfläche ;der zu bearbeitenden Linse V erfolgt längs seiner Schleiflinie s. Der Werkstückhalter E der zu schleifenden Linse ist mit einer Kurvenscheibe 20 versehen, deren Steuerkurve C gemäß der jeweils gewünschten Linsenform derart gewählt ist, daß der Hauptmeridian r der Linse die Evolvente der Kurve 20 ist. Liegen die Mantellinie G des Werkzeuges und deren Evolute g fest, so ist gemäß der gewünschten Linsenforin die Steuerkurve C zu bestimmen, wobei sich dann die Radien der einzelnen Normalschnitte zu der Mantellinie G in den Punkten P dadurch ergeben, daß sie jeweils gleich dem Abstand TP sind.The contact between the working surface S of the grinding tool 8 and the surface; the lens V to be processed takes place along its grinding line s. The workpiece holder E of the lens to be ground is provided with a cam disk 20, the control curve C of which is selected in accordance with the lens shape desired in each case, that the main meridian r of the lens is the involute of curve 20. If the surface line G of the tool and its evolute g are fixed, the control curve C is to be determined according to the desired lens shape, the radii of the individual normal sections to the surface line G in points P being given by the fact that they are each equal to the distance TP are.

Eine besonders einfache Ausführungsforin der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in F i g. 2 dargestellt. Hier ist die wirksame Arbeitsfläche S des Schleifwerkzeuges eine Umdrehungsfläche mit in der Zeichnungsebene liegender Achse. Diese Achse ist die Linie W. Ist die Mantellinie G dieser Umdrehungsfläche ein Kreisbogen, so beschränkt sich die Evolute g der Mantellinie G auf einen Punkt, und die Bewegung des Kurvenlineals 10 ist eine einfache Schwingungsbewegung um diesen Punkt.A particularly simple embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 2 shown. Here, the effective working area S of the grinding tool is an area of revolution with an axis lying in the plane of the drawing. This axis is the line W. If the surface line G of this surface of revolution is an arc of a circle, the evolute g of the surface line G is limited to one point, and the movement of the curved ruler 10 is a simple oscillating movement around this point.

Beschränkt sich die Mantellinie G auf einen Punkt, dann wird die Erzeugungsfläche S ein Kreis. Im übrigen gelten die gleichen Verhältnisse wie bei der F i g. 1 erläutert, es ist also die Hauptmeridianlinie der Linse die Evolvente der Steuerkurve C. If the surface line G is limited to one point, the generating surface S becomes a circle. Otherwise, the same conditions apply as in FIG. 1 explains, so the main meridian line of the lens is the involute of the control curve C.

Ein weiteres besonderes Ausfüh#rungsbeispiel ist in F i g. 3 dargestellt. Hier dient als Erzeugungsfläche S des Werkzeuges eine Kegelfläche. Die Mantellinie G ist hier eine Mantellinie des Kegels, und die Linie W ist eine durch den Scheitel des Kegels gehende Gerade. Die auf dem Lineal 10 befindliche ebene Gegenfläche C zu der Steuerkurve C auf dem Werkstückträger verläuft rechtwinklig zur Mantellinie G, und deren Bewegung ist eine zu dieser Mantellinie parallele Verschiebung.Another special exemplary embodiment is shown in FIG . 3 shown. A conical surface serves as the generating surface S of the tool. The surface line G is here a surface line of the cone, and the line W is a straight line passing through the vertex of the cone. The located on the ruler 10 planar mating surface C to the cam C to the workpiece carrier is perpendicular to the generating line G, and the movement of which is parallel to this surface line shift.

F i g. 4 zeigt den besonderen Fall einer Erzeugungsfläche S eines Schleifwerkzeuges in Gestalt eines Umdrehungskegels mit halber öffnungsweite cc = 45'. Die Schnitte normal zur Mantellinie G dieser Fläche S sind dann Parabeln. Ist die halbe öffnungsweite kleiner als 450 C, so ergeben die gleichen Schnitte El- lipsen. Ist sie größer als 451, so ergeben die Schnitte Hyperbeln.F i g. 4 shows the special case of a generating surface S of a grinding tool in the form of a cone of revolution with half the opening width cc = 45 '. The sections normal to the surface line G of this surface S are then parabolas. If half the opening width is less than 450 C, the same cuts result in ellipses. If it is greater than 451, the sections result in hyperbolas.

Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, können die Bewegungsverhältnisse beliebig verändert werden, so daß entsprechend der gewählten Anordnung S beweglich und C unbeweglich oder C unbeweglich und S und C beweglich sind.Without deviating from the essence of the invention, the movement conditions can be changed as desired, so that, depending on the selected arrangement, S is movable and C is immobile or C is immobile and S and C are movable.

An Hand der F i g. 5 wird nachfolgend eine Vorrichtung mit einem beweglichen Lineal 110 beschrieben, bei welcher die Arbeitsfläche des Werkzeuges auf eine Kreislinie beschränkt ist, deren Ebene rechtwinklig zur Symmetrieebene der Linse V liegt und deren Mittelpunkt D sich auch in dieser Symmetrieebene befindet. Die zu bearbeitende Linse V ist an einem Werkstückhalter E befestigt, welcher eine Kurvenscheibe 120 mit einer Steuerkurve C trägt. Diese steht für die Abwälzung im Punkt P mit der ebenen Gegenfläche C eines geradlinigen Lineals 110 in Berührung, das um die Tangente in einem Punkt T der inneren kreisfönnigen Kante G einer Topfschleifscheibe M schwingen kann, welche Kante in diesem Fall die Arbeitsfläche darstellt. Der Umriß APB der Kurvenscheibe 120 entspricht der Evolute der Hauptmeridianlinie r, die für die zu bearbeitende Fläche gewählt wurde. Zur Erleichterung der Arbeit kann die Vorrichtung durch eine Rolle r' ergänzt werden, die auf der Kurvenscheibe 120 gelagert ist und sich auf einem feststehenden Kurvenkörper c abwälzen kann. Die Bewegungsmöglichkeiten der verschiedenenTeile werden dadurch auf die Lagen beschränkt, in denen der Tangentenpunkt P zwischen C und C auf der Umdrehungsachse X der Schleifscheibe M liegt. Bei dieser Vorrichtung begrenzt die Innenkante G der Schleifscheibe die zu bearbeitende Fläche längs -einer kreisförinigen Kurve dieser Fläche, deren Krümmungsradius gleich ist demjenigen dieser Kante. Man kann ohne weiteres erkennen, daß die Krümmungsmittelpunkte der beiden senkrechten Hauptschnitte der erzeugten Fläche im Punkt T der Kante G miteinander übereinstimmen. Im Hauptschnitt, der durch die Zeichnungsebene gebildet ist, ist TP die Senkrechte im Punkt T zur Hauptmeridiankurve r der in Bearbeitung befindlichen Fläche. Der Krümmungsmittelpunkt liegt in P, weil eine Verbindung nur zwischen den Kurventrägem c und C besteht. Ist D der Schnittpunkt zwischen der Umdrehungsachse X und der Ebene der Kante G, so liegt der Krümmungsmittelpunkt des Schnittes TD in der Zeichnungsebene bei D. Der Krümmungsmittelpunkt des rechtwinklig zur Zeichungsebene verlaufenden Hauptschnittes TP liegt dann gemäß der Meunierschen Regel im Schnittpunkt der Geraden TP und der Senkrechten zu TD im Punkt D, also auf der Achse XX, demgemäß auch im I>unkt P, der durch die Rolle r auf der Achse XX' gehalten wird.On the basis of FIG. 5 , a device with a movable ruler 110 is described below, in which the working surface of the tool is limited to a circular line whose plane is at right angles to the plane of symmetry of lens V and whose center point D is also located in this plane of symmetry. The lens V to be machined is fastened to a workpiece holder E , which carries a cam disk 120 with a control cam C. This stands for the rolling at point P with the flat counter surface C of a straight ruler 110 , which can swing around the tangent at a point T of the inner circular edge G of a grinding cup wheel M, which edge in this case represents the work surface. The outline APB of the cam 120 corresponds to the evolute of the main meridian line r that was selected for the surface to be machined. To make the work easier, the device can be supplemented by a roller r 'which is mounted on the cam disc 120 and can roll on a stationary cam body c. The possibilities of movement of the various parts are limited to the positions in which the tangent point P between C and C lies on the axis of rotation X of the grinding wheel M. In this device, the inner edge G of the grinding wheel limits the surface to be machined along a circular curve of this surface, the radius of curvature of which is the same as that of this edge. One can easily see that the centers of curvature of the two perpendicular main sections of the generated surface at point T of edge G coincide with one another. In the main section, which is formed by the plane of the drawing, TP is the perpendicular at point T to the main meridian curve r of the surface being processed. The center of curvature lies in P because there is only a connection between the curve beams c and C. If D is the point of intersection between the axis of rotation X and the plane of the edge G, then the center of curvature of the section TD in the plane of the drawing lies at D. The center of curvature of the main section TP, which runs at right angles to the plane of the drawing, then lies, according to Meunier's rule, at the point of intersection of the straight lines TP and the Perpendicular to TD at point D, i.e. on axis XX, accordingly also in point P, which is held by roller r on axis XX '.

Claims (1)

Patentanspruch: Einrichtung zum Schleifen einer Linse variabler Brechkraft, deren im Bereich des Hauptmeridianschnittes senkrecht aufeinanderstehende Krümmungskurven gleich große Radien haben, mit einem umlaufenden oder einem längs des Hauptmeridians der Linse hin- und herbewegten eine gekrümmte Arbeitsfläche aufweisenden Schleifwerkzeug, unterVerwendung zweier Steuerkurven zur Erzeugung der Linsenoberfläche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der undrehbare Werkstückhalter (E) mit der einen Steuerkurve (C) versehen ist, welche die Evolute zum Hauptmeridian (r) der Linse (V) darstellt und sich auf einer ebenen Gegenfläche (C) abwälzt, die auf der gemeinsamen, im Schnittpunkt (T) von Hauptmeridian und Berührungslinie zwischen Linse und Werkzeug (S, M) errichteten Tangente senkrecht steht und der WerkstückhaIter (E) von der Gegenfläche (c) zusätzlich so geführt ist, daß der Abwälzpunkt (P) stets auf einer Linie (W) verbleibt, die den geometrischen Ort der Krümmungsmittelpunkte (0) jeder durch die Arbeitsfläche des Werkzeuges und den Hauptmeridian gelegten Normalen im Schnittpunkt (T) bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 823 566; schweizerische Patentschrift Nr. 59 203; französische Patentschrift Nr. 1079 844; britische Patentschriften Nr. 648 776, 637 882; USA.-Patentschriften Nr. 2109474, 2112836, 2470021.Claim: Device for grinding a lens with variable refractive power, the curvature curves of which are perpendicular to one another in the area of the main meridional section have equal radii, with a grinding tool that revolves or moves back and forth along the main meridian of the lens and has a curved working surface, using two control curves to generate the lens surface , d a d u rch g e k ennzeichnet that the non-rotatable workpiece holder (e) is provided a control cam (C) with the showing the evolute to the main meridian (r) of the lens (V) and on a flat counter-surface (C) which is perpendicular to the common tangent established at the intersection (T) of the main meridian and the line of contact between lens and tool (S, M) and the workpiece holder (E ) is also guided by the opposite surface (c) in such a way that the rolling point ( P) always remains on a line (W) which defines the geometric location of the centers of curvature (0) of each d Forms the normal at the intersection (T) through the working surface of the tool and the main meridian. Documents considered: German Patent No. 823 566; Swiss Patent No. 59 203; French Patent No. 1079 844; British Patent Nos. 648 776, 637 882; U.S. Patent Nos. 2109474, 2112836, 2470021.
DES47844A 1955-03-09 1956-03-07 Device for grinding a lens with variable refractive power Pending DE1198703B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47844A DE1198703B (en) 1955-03-09 1956-03-07 Device for grinding a lens with variable refractive power

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1198703X 1955-03-09
DES47844A DE1198703B (en) 1955-03-09 1956-03-07 Device for grinding a lens with variable refractive power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198703B true DE1198703B (en) 1965-08-12

Family

ID=85727784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47844A Pending DE1198703B (en) 1955-03-09 1956-03-07 Device for grinding a lens with variable refractive power

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198703B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336708A1 (en) * 1972-07-26 1974-02-07 Essilor Int OPHTHALMIC LENS WITH PROGRESSIVELY CHANGING BREAKING POWER

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH59203A (en) * 1911-07-13 1913-05-02 Georges Poullain Augustin Improved spectacle glass, method of manufacturing said method and machine for implementing this method
US2109474A (en) * 1931-12-07 1938-03-01 Evans Charles Ernest Spectacle lens
US2112836A (en) * 1932-09-08 1938-04-05 Charles E Evans Lens grinding machine
US2470021A (en) * 1944-11-20 1949-05-10 William Boston Bailey Grinding and polishing machine
GB637882A (en) * 1939-03-27 1950-05-31 American Optical Corp Improvements in abrading machines
GB648776A (en) * 1947-12-12 1951-01-10 Cecil Reginald Burch Improvements relating to the formation of curved surfaces of prescribed figure by grinding and/or polishing
DE823566C (en) * 1946-03-15 1951-12-03 Hilger & Watts Ltd Machine for grinding and polishing non-spherical optical surfaces
FR1079844A (en) * 1953-03-03 1954-12-02 & Commerciale Des Ouvriers Lun Method and device for the manufacture of aspherical surfaces

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH59203A (en) * 1911-07-13 1913-05-02 Georges Poullain Augustin Improved spectacle glass, method of manufacturing said method and machine for implementing this method
US2109474A (en) * 1931-12-07 1938-03-01 Evans Charles Ernest Spectacle lens
US2112836A (en) * 1932-09-08 1938-04-05 Charles E Evans Lens grinding machine
GB637882A (en) * 1939-03-27 1950-05-31 American Optical Corp Improvements in abrading machines
US2470021A (en) * 1944-11-20 1949-05-10 William Boston Bailey Grinding and polishing machine
DE823566C (en) * 1946-03-15 1951-12-03 Hilger & Watts Ltd Machine for grinding and polishing non-spherical optical surfaces
GB648776A (en) * 1947-12-12 1951-01-10 Cecil Reginald Burch Improvements relating to the formation of curved surfaces of prescribed figure by grinding and/or polishing
FR1079844A (en) * 1953-03-03 1954-12-02 & Commerciale Des Ouvriers Lun Method and device for the manufacture of aspherical surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336708A1 (en) * 1972-07-26 1974-02-07 Essilor Int OPHTHALMIC LENS WITH PROGRESSIVELY CHANGING BREAKING POWER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016788A1 (en) Polygon type laser scanner used in material processing field, has deflecting mirror whose mirror surface is three-dimensionally shaped such that laser beam is periodically guided along single or multiple curved scanning paths
DE1198703B (en) Device for grinding a lens with variable refractive power
DE823566C (en) Machine for grinding and polishing non-spherical optical surfaces
DE4208835A1 (en) Method for shape grinding the circumference of a spectacle lens
DE525698C (en) Process for the production of face and bevel gears in which the teeth are concave or convex in the axial section
EP4028215A1 (en) Method for producing a rotor of a screw compressor or a workpiece with a helical profile
DE514551C (en) Cutting or welding machine
DE475197C (en) Connection of bearing and bearing cover
DE814263C (en) Machine for grinding cranked shafts, such as crankshafts or the like.
DE2447764C3 (en) Machine for grinding roof facets or the like. on ophthalmic lenses
CH444626A (en) Method for manufacturing bevel gears
DE680233C (en) Device for cutting a continuously conveyed paper web
DE807782C (en) Method and device for the production of a Fresnel surface
DE807333C (en) Bearing pan for support blades on scales
DE915642C (en) Process and machine for the production of bevel gears with tooth longitudinal lines curved according to cyclic curves
DE452421C (en) Paper cutting machine
DE721468C (en) Process for scraping the tooth flanks of spur gears with axially parallel or helically wound teeth
DE680591C (en) Device for grinding non-spherical, concave or convex surfaces on lenses
DE934128C (en) Refractive or reflective optical device with variable focal effect
DE545805C (en) Conic section drawing device
DE558701C (en) Method for interlocking a pair of helical gears with crossed axes
DE738563C (en) Device for achieving a tooth flank shape deviating from the exact involute when generating gear grinding
DE554204C (en) Device for cutting a strand with constant longitudinal feed
DE611278C (en) Forming machine for the production of long slit pieces of dough
DE506901C (en) Device for the production of face and bevel gears with curved teeth, especially with arrow-shaped teeth