DE1197946B - Method for embedding components of electrical devices, especially high-voltage devices, in casting resin with the addition of extenders - Google Patents

Method for embedding components of electrical devices, especially high-voltage devices, in casting resin with the addition of extenders

Info

Publication number
DE1197946B
DE1197946B DES77131A DES0077131A DE1197946B DE 1197946 B DE1197946 B DE 1197946B DE S77131 A DES77131 A DE S77131A DE S0077131 A DES0077131 A DE S0077131A DE 1197946 B DE1197946 B DE 1197946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extender
resin
casting resin
extenders
cast resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77131A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Phil Heinz Gruess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES77131A priority Critical patent/DE1197946B/en
Publication of DE1197946B publication Critical patent/DE1197946B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

Verfahren zum Einbetten von Bauelementen elektrischer Geräte, insbesondere Hochspannungsgeräte, in Gießharz unter Zusatz von Streckmitteln Es ist bekannt, bei der Einbettung von Bauelementen elektrischer Geräte in. Gießharz diesem zur Verbessung seiner Eigenschaften, insbesondere zur Verringerung des Reaktionsschwundes und zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit, Streckmittel zuzusetzen. Diese Streckmittel sind anorganische .Stoffe mit einem Schmelzpunkt, der weit über der Transformationstemperatur, der sogenannten Martenswärme des Gießharzes liegt, wie z. B. Quarz, Glimmer, Kreide und ähnliche Stoffe von unmeßbar kleinem Dampfdruck. Diese .Stoffe werden dem Gießharz in feingemahlener Form zugemischt.Method for embedding components of electrical devices, in particular High-voltage devices, in cast resin with the addition of extenders It is known when embedding components of electrical devices in. Cast resin this for Improvement of its properties, in particular to reduce the reaction loss and to increase the mechanical strength, add extenders. These extenders are inorganic substances with a melting point that is well above the transformation temperature, the so-called Martens heat of the cast resin is such. B. quartz, mica, chalk and similar substances of immeasurably low vapor pressure. These .Stoffe are the cast resin mixed in in finely ground form.

Außerdem sind Zusätze, insbesondere solche zu Epoxydharz bekannt, die als sogenannte Flexibilisatoren in die beim Aushärten der Gießharzmischung entstehenden Makromoleküle chemisch eingebaut werden. Infolge der in bezug auf das Volumenelement verminderten Anzahl von Vernetzungsstellen dieser Moleküle verändern diese Streckmittel die elastischen Eigenschaften des Gießharzes in bestimmter Richtung. Diese Flexibilisatoren weisen infolge des Einbaues in die Makromoleküle nach dem Härten des Gießharzes ebenfalls keinen meßbaren Dampfdruck auf.In addition, additives, especially those for epoxy resin, are known which, as so-called flexibilizers, arise during the hardening of the cast resin mixture Macromolecules are chemically incorporated. As a result of in relation to the volume element reduced number of crosslinking points of these molecules change these extenders the elastic properties of the casting resin in a certain direction. These flexibilizers show due to the incorporation into the macromolecules after the casting resin has hardened also no measurable vapor pressure.

Beiden Arten von Streckmitteln haften Mängel an. Die anorganischen Stoffe, die in Pulverform angewendet werden, vermindern die Fließfähigkeit des Gießharzgemisches, während die Flexibilisatoren die mechanische Festigkeit bei höheren Temperaturen vermindern. -Um diese Nachteile bei einem Verfahren zu vermeiden, bei dem die Bauelemente elektrischer Geräte in Gießharz eingebettet werden, dem als Streckmittel niedermolekulare organische Stoffe zugesetzt werden, die einen 0 bis 100° C über der gewünschten Martenstemperatur des Gießharzes liegenden Schmelzpunkt besitzen, wird gemäß der Erfindung der das Bauelement einschließende Gießharzkörper während des Aushärtungsprozesses bzw. nach diesem einem derartigen Diffusionsprozeß unterworfen, daß im wesentlichen aus seinen oberflächennahen Schichten Streckmittel herausdiffundiert.Both types of extenders have defects. The inorganic Substances that are used in powder form reduce the flowability of the cast resin mixture, while the flexibilizers increase the mechanical strength at higher temperatures Reduce. -To avoid these disadvantages in a process in which the components electrical devices are embedded in cast resin, which is used as an extender with low molecular weight Organic substances are added that are 0 to 100 ° C above the desired Marten temperature of the casting resin have lying melting point, is according to the Invention of the cast resin body enclosing the component during the curing process or after this subjected to such a diffusion process that essentially diluent diffuses out of its near-surface layers.

Es ist zwar bekannt, in modifizierten Epoxydharzen als Weichmacher chlorierte Biphenyle oder andere niedermolekulare Stoffe zu benutzen, jedoch werden diese Epoxydharze nicht, wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, während bzw. nach dem Aushärtungsprozeß einem derartigen Diffusionsprozeß unterworfen, daß aus den oberflächennahen .Schichten des von ihnen gebildeten Gießharzkörpers Streckn-ittel herausdiffundiert.Although it is known in modified epoxy resins as a plasticizer chlorinated biphenyls or other low molecular weight substances should be used, however these epoxy resins not, as in the process according to the invention, during or after the curing process subjected to such a diffusion process that from the layers of the cast resin body formed by them stretch material near the surface diffused out.

Verwendet man bei dem erfindungsgemäßen Ver-_ fahren als Streckmittel z. B. chloriertes Naphthalin oder dessen Abkömmlinge, so weisen diese zahlreiche Vorteile auf. Da sie in geschmolzenem Zustand eine sehr geringe Viskosität aufweisen, verringern sie die Viskosität des flüssigen Gießharzes. Sie vermindern anteilmäßig den Reaktionssschwund des Gießharzes, weisen aber ihren hohen Ausdehnungskoeffizienten anteilmäßig auch in der Mischung im Gießharz auf; so daß sie beim Abkühlen des Gießharzes von der Aushärtungstemperatur auf die Gebrauchstemperatur den Aufschrumpfdruck auf die eingebetteten Bauelemente mit geringeren Ausdehnungskoeffizienten als das Gießharz in erwünschter Weise vergrößern.Used as an extender in the process according to the invention z. B. chlorinated naphthalene or its derivatives, these have numerous Benefits on. Since they have a very low viscosity when molten, reduce the viscosity of the liquid casting resin. They decrease proportionally the reaction shrinkage of the casting resin, but have their high coefficient of expansion proportionally also in the mixture in the casting resin; so that when the resin cools down from the curing temperature to the service temperature, the shrink-on pressure the embedded components with lower expansion coefficients than the cast resin enlarge in the desired manner.

Die ausgehärtete Mischung weist eine große Haftfestigkeit der Gießharzgrenzschicht gegenüber den Grenzschichten der eingebetteten Bauelemente auf, vorzugsweise, selbst wenn die Bauelemente (Draht) nicht restlos fettfreie Oberflächen aufweisen. Die völlige Fettfreiheit dieser Oberflächen ist technisch schwer oder gar nicht zu erreichen. Weiterhin wird eine Verminderung der Brennbarkeit und der Wasseraufnahmefähigkeit des Gießharzes sowie eine Steigerung der Durchschlagsfestigkeit im wassergesättigten Zustand und eine Verminderung der Oberflächenleitfähigkeit erzielt, insbesondere dann, wenn das organische Streckmittel im Gießharz auch nach der Aushärtung gelöst bleibt. Auch die Wetterbeständigkeit der Gießharzoberfläche erfährt infolge der wasserabweisenden Fähigkeit der chlorierten Naphthalinabkömmlinge eine Verbesserung.The cured mixture has a high adhesive strength of the cast resin boundary layer opposite the boundary layers of the embedded components, preferably themselves if the components (wire) do not have completely grease-free surfaces. the It is technically difficult or impossible to achieve complete freedom from grease on these surfaces. Furthermore, there is a reduction in flammability and water absorbency of the casting resin as well as an increase in the dielectric strength in the water-saturated State and a reduction in surface conductivity achieved, in particular when the organic extender is dissolved in the casting resin even after curing remain. The weather resistance of the cast resin surface also experiences due to the water-repellent ability of the chlorinated naphthalene derivatives an improvement.

Bei der Herstellung von in Gießharz eingebetteten Spulen kann man die Eigenschaften des wachsartigen Chlornaphthalins vorteilhaft dazu benutzen, den. Draht mit einer Schicht von 0,05 bis 1 mm Stärke über den gesamten Umfang zu versehen, um ihn dann ohne Lagenabstandsfolie zur Spule zu wickeln. Beim Einbetten der .Spule in das Gießharz gelingt es unter Anwendung von etwas unter dem Schmelzpunkt des Wachses liegenden Temperaturen, die allmähliche Auflösung des Wachses in dem langsam erhärtenden Harz so zu vollziehen, daß der Abstand der einzelnen Drahtwindungen und Lagen erhalten bleibt.When manufacturing coils embedded in cast resin, one can use the properties of the waxy chloronaphthalene advantageously to the. wire to provide a layer of 0.05 to 1 mm thick over the entire circumference, in order to then wind it to the spool without the layer spacer film. When embedding the .coil it succeeds in the casting resin using something below the melting point of the Wax lying temperatures, the gradual dissolution of the wax in the slow hardening resin to complete so that the distance between the individual wire turns and layers are preserved.

Auch bei Anwendung von Lagenabstandsfolien ist die Anwendung eines solchen Wachsmanteldrahtes vorteilhaft, weil nach der langsamen Auflösung des Wachses im flüssigen Gießharz eine völlige Durchtränkung der Spule erleichtert wird, z. B. Hohlräume im Verguß der Spule wesentlich leichter zu vermeiden sind als bei einer Gießharzeinbettung ohne Wachsmantel um den Draht.The application is also one when using layer spacer films such wax-coated wire advantageous because after the slow dissolution of the wax a complete saturation of the coil is facilitated in the liquid casting resin, z. B. Cavities in the potting of the coil are much easier to avoid than with one Cast resin embedding without a wax coating around the wire.

An Stelle der beispielsweise genannten Naphthalinabkömmlinge können auch andere organische Stoffe, vorzugsweise aromatische Chlorsubstitutionsprodukte, wie hochchloriertes Diphenyl, verwendet werden, sofern ihr Schmelzpunkt über der höchsten Gebrauchstemperatur des jeweiligen Bauelementes liegt.Instead of the naphthalene derivatives mentioned, for example, also other organic substances, preferably aromatic chlorine substitution products, such as highly chlorinated diphenyl, if their melting point is above highest service temperature of the respective component is.

Ein besonderer Vorteil der Verwendung von Streckmitteln gemäß der Erfindung ist darin zu erblicken, daß das im Gießharz gelöste Streckmittel bei höheren Temperaturen aus der Oberfläche des Gießharzkörpers verdampft. Abhängig von der Konzentration, der angewendeten Temperatur und der Dauer des Verdampfungsprozesses lassen sich Konzentrationsgefälle des zugemischten Streckmittels erzeugen, die im Innern des Gießharzkörpers die erwünschten normalen, d. h. senkrecht zur Oberfläche verlaufenden Druckspannungen erzeugen; ihre Höhe ist allein durch die Zugfestigkeit des Materials begrenzt.A particular advantage of using extenders according to Invention can be seen in the fact that the extender dissolved in the casting resin at higher Temperatures evaporated from the surface of the cast resin body. Depends on the Concentration, the temperature used and the duration of the evaporation process concentration gradients of the added extender can be generated, which in the Inside the cast resin body the desired normal, d. H. perpendicular to the surface generate running compressive stresses; their height is solely due to the tensile strength of the material limited.

An sich ist die Erzeugung derartiger in der Normalen verlaufenden Druckspannungen im Innern von G.ießharzkörpern auf mechanischem Wege bekannt. Sie dient zur Kompensation von Zugspannungen, die beim Abkühlen der Gießharzkörper von der Aushärtungstemperatur auf die Temperatur der Lagerung und Verwendung der Gießharzkörper unbeabsichtigt offenbar aus folgenden Gründen entstehen: Beim Einleiten des Abkühlungsprozesses von der unter Umständen sehr hohen Aushärtungstemperatur um 150° C auf die Raumtemperatur durchlaufen die oberflächennahen Schichten Zeittemperaturkurven, die den Zeittemperaturkurven im Innern der oftmals ; metergroßen Gußstücke um mehr als 50 bis 60° C voreilen. Sobald die oberflächennahen Schichten (Mantel des Gießharzkörpers) den Transformationstemperaturpunkt (Martenstemperatur) unterschreiten, werden ihre Maße durch die inneren Schichten ; (Kern) von noch hoher Temperatur und entsprechend großem Volumen festgelegt. Nach völliger Abkühlung auch des Kernes weist der Mantel größere Abmessungen auf, als er besitzen würde, wenn der Abkühlungsprozeß im Mantel und Kern gleichmäßig, d. h. ohne Temperaturdifferenz, erfolgen würde. Da der Kern bei Raumtemperatur ein kleineres Volumen anzunehmen bestrebt ist als der zu weite Mantel, entstehen im praktischen Fall der ungleichmäßigen Abkühlung normale Zugspannungen, die im Extremfall zum Auftreten von Rissen im Innern des Gußkörpers führen. Da der Ausdehnungskoeffizient des Gießharzes etwa den zehnfachen Betrag aufweist wie seine Kompressibilität, so entsteht je Grad Celsius Temperaturunterschied zwischen Kern und Mantel eine Zugspannung entsprechend 10 ata. Um derartige Zugspannungen zu verhindern, 5 hat man bereits Gießharzkörper bei der Aushärtungstemperatur unter möglichst hohen Druck gesetzt und die Abkühlung auf Normaltemperatur unter Aufrechterhaltung des Druckes vollzogen. Auf diese Weise wurde der zuerst unter den Transformationspunkt abgekühlte Mantel auf den komprimierten Kern gewissermaßen aufgeschrumpft, so daß sich an Stelle der schädlichen Zugspannung eine Druckspannung ergab, die das Auftreten von feinen Spalten, Lunkern oder Bläschen im Innern des Gießharz-; körpers und insbesondere an den Grenzflächen der eingebetteten Bauelemente verhinderte. Damit wird die elektrische Festigkeit des Isolierkörpers erhöht, insbesondere seine Neigung zum Auftreten von Glimmerscheinungen im elektrischen Feld stark vermindert.In itself, the generation of such things is normal Compressive stresses in the interior of G. cast resin bodies known by mechanical means. she serves to compensate for tensile stresses that occur when the cast resin body cools down the curing temperature to the temperature of storage and use of the cast resin body appear unintentionally for the following reasons: When initiating the cooling process from the possibly very high curing temperature around 150 ° C to room temperature the layers near the surface run through time-temperature curves, which are the time-temperature curves inside the often; lead meter-sized castings by more than 50 to 60 ° C. As soon as the layers close to the surface (coat of the cast resin body) reach the transformation temperature point (Marten temperature), their dimensions are determined by the inner layers ; (Core) of still high temperature and correspondingly large volume. To complete cooling of the core, the jacket has larger dimensions than it would have if the cooling process in the shell and core were uniform, i.e. H. without temperature difference. Because the core at room temperature endeavors to assume a smaller volume than the too wide mantle, arise in the practical case of uneven cooling normal tensile stresses, which in extreme cases lead to the appearance of cracks inside the cast body. Because the coefficient of expansion of the casting resin has about ten times the amount of its compressibility, see above a tensile stress arises for every degree Celsius temperature difference between the core and the cladding corresponding to 10 ata. In order to prevent such tensile stresses, one already has Cast resin body placed under the highest possible pressure at the curing temperature and the cooling to normal temperature is completed while maintaining the pressure. In this way the jacket, which was first cooled below the transformation point, became to a certain extent shrunk onto the compressed core, so that instead of the harmful tensile stress resulted in a compressive stress, which led to the appearance of fine gaps, Cavities or bubbles inside the cast resin; body and especially at the interfaces the embedded components prevented. This increases the electrical strength of the insulating body increases, in particular its tendency to the occurrence of glimmer phenomena greatly reduced in the electric field.

Ein solches auf mechanischem Wege durchgeführtes Verfahren ist insbesondere bei sehr großen Abmessungen der Gußkörper sehr aufwendig, da für einen vollen Erfolg verhältnismäßig hohe Drücke, d. h. heizbare Autoklaven von sehr großer Wandstärke; notwendig sind.Such a method carried out by mechanical means is in particular with very large dimensions of the cast body very expensive, since for a complete success relatively high pressures, d. H. heatable autoclaves with very thick walls; are necessary.

Durch die Verwendung von Streckmitteln gemäß der Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, das Aufschrumpfen eines engen Mantels und damit die Erzeugung von in der Normalen wirkenden Druckspannungen bis 700 atü ohne den geringsten zusätzlichen Aufwand durch Maßnahmen gemäß der weiteren Erfindung dadurch zu erzielen, daß während des Aushärtungsprozesses bzw. nach diesem aus den oberflächennahen Schichten wesentlich mehr Streckmittel als aus den inneren Schichten des Gießharzkörpers zum Herausdiffundieren gebracht wird. Im gleichen Maße, wie das Streckmittel aus den Mantelzonen diffundiert und verdampft, verringert sich die Dichte des Gießharzes in den Mantelschichten, während sie in dem Kern praktisch unverändert bleibt. Die Folge davon ist, daß nach Abkühlung des Gießharzkörpers auf gleiche Temperatur von Kern und Mantel außerordentlich hohe radiale Druckspannungen im Innern des Gießharzkörpers verbleiben, da der Mantel seiner Dichteverminderung entsprechend gedehnt ist. Man kann überschläglich abschätzen, daß je 100 atü bei einer Kompressibilität von ein Massenverlust der Mantelschichten von 2%o notwendig ist.The use of extenders according to the invention provides the possibility of shrinking on a narrow jacket and thus generating compressive stresses of up to 700 atmospheres acting in the normal without the slightest additional effort by measures according to the further invention that during the curing process or after this, significantly more extender is made to diffuse out of the layers near the surface than from the inner layers of the cast resin body. To the same extent as the extender diffuses and evaporates from the jacket zones, the density of the casting resin in the jacket layers is reduced, while it remains practically unchanged in the core. The consequence of this is that after the core and shell have cooled to the same temperature, extremely high radial compressive stresses remain in the interior of the cast resin body, since the shell is stretched accordingly in terms of its density reduction. One can roughly estimate that every 100 atm with a compressibility of a mass loss of the cladding layers of 2% is necessary.

Praktisch kann man das Verdampfen von 2%o Chlornaphthalin aus den Mantelschichten bei Temperaturen von 100° C bereits in wenigen Stunden feststellen. Bei diesen Versuchen hat sich herausgestellt, daß der Gehalt an Chlornaphthalin auch in den oberflächennahen Schichten, selbst bei sehr langzeigtiger Diffusion, nicht unter einen Grenzwert herabsinkt, der je nach der angewendeten Temperatur etwa 25 bis 85%- des ursprünglichen Chlornaphthalingehaltes beträgt, so daß die günstigen Stoffeigenschaften und insbesondere Oberflächeneigenschaften eines derart gestreckten Gießharzes erhalten bleiben. Das erklärt sich daraus, daß die Diffusion des gelösten Streckmittels mit außerordentlich verschiedener Geschwindigkeit erfolgt, je nachdem, ob das einzelne Chlomaphthalinmolekül innerhalb oder zwischen den knäulförmigen Makromolekülen des Gießharzes eingelagert ist; im Grenzfall ist sie für intramolekular eingelagerte Chlornaphthalinmoleküle, selbst bei Temperaturen weit über dem Martenspunkt des Gießharzes, exakt gleich Null.In practice, you can vaporize 2% chloronaphthalene from the Detect coat layers at temperatures of 100 ° C in just a few hours. In these experiments it has been found that the chloronaphthalene content even in the layers close to the surface, even with very long diffusion, does not drop below a limit which depends on the temperature used about 25 to 85% - of the original chloronaphthalene content, so that the favorable material properties and in particular surface properties of such a stretched cast resin are retained. This is explained by the fact that the diffusion the dissolved extender takes place at extremely different speeds, depending on whether the individual chlomaphthalene molecule is within or between the ball-shaped Macromolecules of the cast resin is stored; in the borderline case is they for intramolecularly embedded chloronaphthalene molecules, even at temperatures far above the martens point of the cast resin, exactly equal to zero.

Erstes Anwendungsbeispiel Ein mit Hexahydrophthalsäure gehärtetes Epoxydharz enthielt, auf das Harzgewicht bezogen, 15 Gewichtsprozent eines Chlornaphthalins vom .Schmelzpunkt 90° C, das 50 Gewichtsprozent Chlor enthielt. Nach dem Aushärten wurde der daraus gegossene Körper einem Temperungsprozeß bei 130° C unterworfen, durch den in 100 .Stunden 0,5 0/a seines ursprünglichen Gewichtes durch Diffusion des Chlornaphthalins aus der Oberfläche abgedampft wurde.First application example A hardened with hexahydrophthalic acid Based on the weight of the resin, epoxy resin contained 15 percent by weight of a chloronaphthalene vom .Melting point 90 ° C, which contained 50 percent by weight of chlorine. After hardening the body cast therefrom was subjected to a tempering process at 130 ° C, by the 0.5 0 / a of its original weight in 100 hours by diffusion the chloronaphthalene was evaporated from the surface.

Der zylindrische Körper enthielt in der Zylinderachse eingeschlossene Konstantandrahtspulen, aus deren Widerstandszuwachs nach dem Temperungsprozeß auf eine Druckspannung im Zentrum des Körpers von 700 ata geschlossen wurde. Nachdem die oberflächennahe Gießharzschicht, die durch den Entzug des Chlornaphthalins die auf das. Zentrum wirkende Druckspannung erzeugt hatte, durch mechanisches Abdrehen des zylindrischen Körpers entfernt worden war, stellte sich ein Widerstandswert der Konstantanspule ein, der dem Ausgangswert, d. h. dem drucklosen Zustand, entsprach.The cylindrical body contained traps in the cylinder axis Constantan wire coils, from whose resistance increase after the tempering process a compressive stress in the center of the body of 700 ata was closed. After this the near-surface cast resin layer, which by removing the chloronaphthalene the had generated compressive stress acting on the center by mechanical twisting of the cylindrical body was removed, a resistance value was found the constantan coil, which corresponds to the output value, i.e. H. the pressureless state.

Zweites Anwendungsbeispiel An Stelle von 15 Gewichtsteilen Chlornaphthalin kann man auch 25 Gewichtsteile, bezogen auf das Epoxydharz, anwenden. Die Löslichkeit im Harzgemisch sowohl im flüssigen als auch im ausgehärteten Zustand ist genügend groß. Übertreibt man jedoch dabei die Abdampfverluste des Chlornaphthalins während der Temperung, sei es durch Anwendung zu hoher Temperaturen - mehr als 130° C -oder durch zu lange Ausdehnung des Diffusionsprozesses - mehr als 3 Tage -, so werden in dem Gießharz an seiner Oberfläche so hohe tangentiale Zugspannungen erzeugt, daß die bei den hohen Temperaturen verminderte Festigkeitsgrenze überschritten wird und sich Risse und Spalten an der Oberfläche ausbilden, wodurch die im Zentrum erzeugte Druckspannung stark vermindert wird.Second application example instead of 15 parts by weight of chloronaphthalene you can also use 25 parts by weight, based on the epoxy resin. The solubility in the resin mixture both in the liquid and in the hardened state is sufficient great. However, the evaporation losses of the chloronaphthalene are exaggerated during this process the tempering, be it through the use of excessively high temperatures - more than 130 ° C - or by extending the diffusion process for too long - more than 3 days - so will creates such high tangential tensile stresses in the casting resin on its surface, that the strength limit, which is reduced at the high temperatures, is exceeded and cracks and fissures form on the surface, thereby creating the in the center Compressive stress is greatly reduced.

Drittes Anwendungsbeispiel An Stelle Chlornaphthalins mit 50 Gewichtsprozent Chlor kann man auch ein höherchloriertes Produkt mit etwa 70 Gewichtsprozent Chlor anwenden. Trotz seines höheren Schmelzpunktes löst es sich in der notwendigen Menge sowohl im flüssigen Harzgemisch als auch im ausgehärteten Zustand. Der Diffusionskoeffizient ist infolge des etwas geringeren Dampfdruckes dieser Chlornaphthalinart jedoch um einige Prozent geringer als der des Chlornaphthalins mit 50 % Chloranteilen. Es ist daher erforderlich, zur Erzeugung optimaler Druckspannungen die Diffusionszeit durch Tempern um etwa 20 % zu vergrößern.Third application example Instead of chloronaphthalene with 50 percent by weight Chlorine can also be a more highly chlorinated product with about 70 percent by weight of chlorine use. Despite its higher melting point, it dissolves in the necessary amount both in the liquid resin mixture and in the cured state. The diffusion coefficient is due to the slightly lower vapor pressure of this type of chloronaphthalene a few percent less than that of chloronaphthalene with 50% chlorine content. It Therefore, the diffusion time is necessary to generate optimal compressive stresses to increase by annealing by about 20%.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Einbetten von Bauelementen elektrischer Geräte, insbesondere Hochspannungsgeräte, in Gießharz, dem als Streckmittel niedermolekulare organische Stoffe zugesetzt werden, die einen 0 bis 100° C über der gewünschten Martenstemperatur des Gießharzes liegenden .Schmelzpunkt besitzen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der das Bauelement einschließende Gießharzkörper während des Aushärtungsprozesses bzw. nach diesem einem derartigen Diffusionsprozeß unterworfen wird, daß im - wesentlichen aus seinen oberflächennahen Schichten Streckmittel herausdiffundiert. Claims: 1. Method for embedding electrical components Devices, especially high-voltage devices, in cast resin, which is used as an extender with low molecular weight Organic substances are added that are 0 to 100 ° C above the desired Marten temperature of the casting resin have .Melting point, thereby g e -k It is noted that the cast resin body enclosing the component during of the curing process or after this subjected to such a diffusion process is that extender diffuses out essentially from its layers close to the surface. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Streckmittel ein solches Verwendung findet, das im Gießharz auch nach der Aushärtung gelöst bleibt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the organic extenders such a use is found that remains dissolved in the casting resin even after curing. 3. Verfahren nach Anspruch 1 für die Einbettung von .Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Herstellung der Spule verwendete Draht mit einer Schicht des Streckmittels umgeben wird. 3. The method according to claim 1 for embedding .Spulen, characterized in that that the wire used to make the coil with a layer of the extender is surrounded. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Streckmittel chlorierte Aromate verwendet werden. 4. The method according to claim 1, characterized in that as an extender chlorinated aromatics can be used. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als .Streckmittel chloriertes Naphthalin oder dessen Abkömmlinge verwendet werden. 5. The method according to claim 4, characterized in that that chlorinated naphthalene or its derivatives are used as. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als .Streckmittel hochchloriertes Diphenyl verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Firmenschrift der Shell A. G. »Epikute 1-1«, September 1957.6. The method according to claim 4, characterized in that highly chlorinated as Diphenyl is used. Publications considered: Company publication of Shell A. G. "Epikute 1-1", September 1957.
DES77131A 1961-12-13 1961-12-13 Method for embedding components of electrical devices, especially high-voltage devices, in casting resin with the addition of extenders Pending DE1197946B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77131A DE1197946B (en) 1961-12-13 1961-12-13 Method for embedding components of electrical devices, especially high-voltage devices, in casting resin with the addition of extenders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77131A DE1197946B (en) 1961-12-13 1961-12-13 Method for embedding components of electrical devices, especially high-voltage devices, in casting resin with the addition of extenders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197946B true DE1197946B (en) 1965-08-05

Family

ID=7506605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77131A Pending DE1197946B (en) 1961-12-13 1961-12-13 Method for embedding components of electrical devices, especially high-voltage devices, in casting resin with the addition of extenders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197946B (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500789A1 (en) COMPRESSIBLE AND ELECTRICALLY INSULATING INTERMEDIATE LAYER FOR ENCAPSETED ELECTRICAL COMPONENTS
DE2543146C2 (en) Method of encapsulating parts
DE2514578A1 (en) FIRE-RESISTANT, GRAINY EMBEDDING COMPOUND FOR ELECTRIC HEATING COILS
DE1197946B (en) Method for embedding components of electrical devices, especially high-voltage devices, in casting resin with the addition of extenders
EP0553175B1 (en) Dry transformer or choke coil and process for making it
DE2614957B2 (en) Process for the production of casting powder
DE2944922C2 (en) Electrical component
DE3404488A1 (en) METHOD AND FILLING SUBSTANCE FOR PRODUCING A LONG-TERM WATERPROOF CABLE
DE2213389A1 (en) Dense graphite structures
DE2717010C2 (en)
DE1690780A1 (en) Process for producing the insulation of electrical conductors
DE671311C (en) Process for the manufacture of capacitors
DE596042C (en) Process for the production of a moisture-proof, heat-resistant, electrically insulating cover
AT152735B (en) Electric cable and process for its manufacture.
DE1229278B (en) Process for the thermal treatment of polyamide injection molded parts
DE648441C (en) Process for the manufacture of semiconductor resistor masses
DE816108C (en) Cover for the insulation of electrical conductors and process for the production of the cover
DE468270C (en) Process for the production of cast electrical capacitors with sulfur-soaked insulating material
DE419158C (en) Process for the production of signal conductors with uniform loads
DE1640840B1 (en) Isolation of electrical components, e.g. of temperature sensors
AT258406B (en) Coil for dry-type transformers
DE2705819A1 (en) Safety fuse comprising low-melting alloy - carrying thin coating covered by heat-setting adhesive, the alloy disintegrating into particles under surface tension when heated
DE898320C (en) Semiconducting plastic body
DE1540408C3 (en) Method for encasing a semiconductor rectifier
DE677192C (en) Electrical capacitor with an additional dielectric that is liquid or semi-liquid at operating temperature