DE1197753B - Photographic apparatus for film packs - Google Patents

Photographic apparatus for film packs

Info

Publication number
DE1197753B
DE1197753B DEI16742A DEI0016742A DE1197753B DE 1197753 B DE1197753 B DE 1197753B DE I16742 A DEI16742 A DE I16742A DE I0016742 A DEI0016742 A DE I0016742A DE 1197753 B DE1197753 B DE 1197753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic apparatus
housing
sheet
rollers
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16742A
Other languages
German (de)
Inventor
Vaito Kalervo Eloranta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1197753B publication Critical patent/DE1197753B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Photographischer Apparat für Filmpacks Die Erfindung betrifft einen photographischen Apparat für Filmpacks, dessen einzelne Blätter Führungslaschen zum Herausziehen aufweisen, die durch einen Wegzugschlitz im Kameragehäuse zum Vorstehen nach außen gebracht werden können.Photographic apparatus for film packs The present invention relates to one Photographic apparatus for film packs, the individual sheets of which have guide tabs have to be pulled out, which protrude through a pull-out slot in the camera housing can be brought to the outside world.

Bei bekannten photographischen Apparaten dieser Art steht jeder Planfilm oder Filmverband mit einer Grifflasche aus dem Gehäuse vor. Hierbei kann bei unsachgemäßer Handhabung, z. B. während des Transportes oder während der Aufnahme, unbeabsichtigt ein aus dem Gehäuse vorstehendes Blatt derart verschoben werden, daß das zu belichtende Blatt aus seiner festgelegten Belichtungsstellung herausbewegt wird, oder es kann versehentlich die aus dem Gehäuse vorstehende Grifflasche abgerissen werden, wodurch das spätere Herausziehen weiterer Blätter unmöglich gemacht wird.In known photographic apparatus of this type, every sheet of film stands or film dressing with a tab from the housing. This can be done improperly Handling, e.g. B. during transport or during recording, unintentionally a sheet protruding from the housing are displaced in such a way that the one to be exposed Sheet is moved out of its fixed exposure position, or it can the grip tab protruding from the housing are accidentally torn off, as a result of which the later pulling out of further sheets is made impossible.

Außerdem haben die bekannten photographischen Apparate, die im allgemeinen in Verbindung mit Filmpacks, bestehend aus mehreren Einzelfihmverbänden, benutzt werden, den Nachteil, daß gleichzeitig mehrere Filmverbände bzw. Planfilme mit ihren Grifflaschen aus dem Gehäuseschlitz vorstehen, so daß nach der Belichtung versehentlich zwei oder mehrere Grifflaschen erfaßt werden können, was ein Herausziehen eines noch unbelichteten Filmverbandes oder wenigstens eine Lageverschiebung desselben zur Folge haben kann.In addition, the known photographic apparatus generally Used in conjunction with film packs consisting of several individual companies be, the disadvantage that at the same time several film associations or flat films with their Gripping tabs protrude from the housing slot, so that accidentally after exposure two or more tabs can be grasped, which means pulling out one as yet unexposed film assembly or at least a shift in position of the same may result.

Bei einer bekannten Selbstentwicklerkamera hat man im Kameragehäuse mehrere Wegzugschlitze nebeneinander angeordnet, und zwar für jeden Filmverband einen Schlitz, wobei die den Schlitz begrenzenden Bauteile zugleich als druckausübende Organe für die durch den Schlitz gezogenen Filmverbände dienen, um den Behälter für die Behandlungsflüssigkeit aufzureißen und die Behandlungsflüssigkeit als Schicht zwischen dem lichtempfindlichen Blatt und dem Bildaufnahmeblatt auszubreiten. Hierdurch wird zwar gewährleistet, daß die Grifflaschen der einzelnen Filmverbände in einem gewissen Abstand zueinander . liegen, jedoch kann dieser Abstand das gleichzeitige Erfassen mehrerer Grifflaschen nicht mit Sicherheit ausschließen, und außerdem sind diese Grifflaschen ebenfalls wieder einer unbeabsichtigten Verschiebung und Beschädigung ausgesetzt.In the case of a known self-development camera, one has in the camera housing several pull-away slots arranged side by side for each film association a slot, the components delimiting the slot at the same time as pressure-exerting components Organs for the film dressings pulled through the slit serve to keep the container for the treatment liquid to tear open and the treatment liquid as a layer spread between the photosensitive sheet and the image receiving sheet. Through this is guaranteed that the tabs of the individual film associations in one certain distance from each other. lie, however, this distance can be the simultaneous Capturing multiple pull tabs cannot be ruled out with certainty, and besides, there are these tabs also prevent accidental displacement and damage exposed.

Zur Vermeidung dieser Nachteile ragen gemäß der Erfindung die Führungslaschen nach Einlegen des Filmpacks in das Kameragehäuse und nach dessen Verschließen zunächst nicht aus dem Kameragehäuse hervor, und die Führungslaschen werden dadurch in ; Wegzugstellung verbracht, daß zwischen dem diese Lasche aus dem Innern der Kamera in den Wegzugschlitz vorschiebenden Greifer und der diesen betätigenden Handhabe ein übersetzungsgetriebe eingeschaltet ist.To avoid these disadvantages, the guide tabs protrude according to the invention after inserting the film pack into the camera housing and after closing it does not protrude from the camera housing, and the guide tabs are thereby in; Moved away that between the this tab from the inside of the camera into the pull-out slot advancing gripper and the handle actuating it a transmission is switched on.

Diese Anordnung hat gegenüber den bisher bekannten Anordnungen den wesentlichen Vorteil, daß die Grifflaschen der Filmpacks und Filmverbände insgesamt von dem Gehäuse des photographischen Apparates umschlossen bleiben und bei Bedarf jeweils nur eine, und zwar die mit dem gerade belichteten Filmverband in Verbindung stehende Griff- bzw. Führungslasche durch den Wegzugschlitz des Gehäuses vorgeschoben wird.This arrangement has compared to the previously known arrangements significant advantage that the tabs of the film packs and film dressings as a whole remain enclosed by the housing of the photographic apparatus and if necessary only one at a time, namely the one in connection with the film association that has just been exposed upright grip or guide tab pushed through the pull-out slot of the housing will.

Die die Übersetzung ins Schnelle bewirkende Fort Schaltung des Filmpacks durch den Auslöser ermöglicht, die Länge des Gehäuses verhältnismäßig gering zu halten, weil die Transportmittel nur eine relativ geringe Verschiebung längs der Gehäusewand durchzuführen brauchen. Dabei wird jedoch mit Sicherheit gewährleistet, daß durch einmalige Betätigung des Auslösers die Führungslasche in dem gewünschten Sinne vorgeschoben wird, und zwar so weit, bis sie bequem mit der Hand erfaßt werden kann.The advancement of the film pack, which brings about the translation into high speed made possible by the trigger, the length of the housing to be relatively short hold because the means of transport only move a relatively small amount along the Housing wall need to carry out. However, this ensures with certainty that that by pressing the trigger once, the guide tab in the desired Senses is advanced, and so far, until they can be comfortably grasped with the hand can.

Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen be- . schrieben. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene, perspektivische Ansicht eines bei der erfindungsgemäßen Kamera verwendeten Filmverbandes, F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Filmpacks; der mehrere Filmverbände gemäß F i g. 1 aufweist, F i g. 3 einen in der Mittelebene geführten Längsschnitt des in F i g. 2 dargestellten Filmpacks, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 gemäß F i g. 3, F i g. 5 in perspektivischer Darstellung einen Bestandteil des in F i g. 2 dargestellten Filmpacks, F i g. 6 eine Draufsicht auf einen anderen Bestandteil des in F i g. 2 dargestellten Filmpacks, F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 gemäß Fig.6, F i g. 8 einen in der Mittelebene geführten Schnitt des als Selbstentwicklerkamera ausgebildeten erfindungsgemäßen photographischen Apparates, F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 gemäß F i g. 8, F i g. 10 einen Schnitt nach der Linie 10-10 gemäß F i g. 8, F i g. 11 eine andere Ausführung eines als Selbstentwicklerkamera ausgebildeten photographischen Apparates, teilweise aufgebrochen, F i g. 12 einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Selbstentwicklerkamera.The invention is based on the drawings. wrote. In the Drawings are shown in FIG. 1 is a partially broken away perspective view a film bandage used in the camera according to the invention, FIG. 2 one perspective view of a film pack; the several film associations according to F i g. 1 having, F i g. 3 shows a longitudinal section in the central plane of the in FIG. 2 film packs shown, F i g. 4 shows a section along line 4-4 according to FIG. 3, fig. 5 is a perspective view of a component of the in F i g. 2 film packs shown, F i g. 6 is a plan view of another component of the in FIG. 2 film packs shown, F i g. 7 shows a section along line 7-7 according to Figure 6, F i g. 8 a section of the as a self-development camera guided in the central plane trained photographic apparatus according to the invention, F i g. 9 a section after the line 9-9 according to FIG. 8, Fig. 10 shows a section along line 10-10 according to FIG. 8, Fig. 11 a different version of a self-development camera trained photographic apparatus, partially broken open, F i g. 12 one Partial section of another embodiment of a self-development camera according to the invention.

Laut F i g. 1 und 3 besteht der Filmverband 8 z. B. einer Selbstentwicklerkamera aus einem ersten oder lichtempfindlichen Blatt 10 und einem zweiten oder bildaufnehmenden Blatt 12. Das lichtempfindliche Blatt ist im allgemeinen rechteckig und besteht aus einer Schicht aus lichtempfindlichem Material, welche von einem geeigneten Trägerblatt getragen wird. Das zweite Blatt 12 ist wenigstens von gleicher Flächenausdehnung wie die zu belichtende Fläche des lichtempfindlichen Blattes und besteht ebenfalls aus biegsamem Material, z. B. Papier, Plastik u. dgl. Das zweite Blatt weist in der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen eine gleiche Flächenausdehnung wie das lichtempfindliche Blatt auf und ist ebenfalls wie das erste Blatt lichtundurchlässig.According to Fig. 1 and 3 consists of the film association 8 z. A self-developing camera comprising a first or photosensitive sheet 10 and a second or image receiving sheet 12. The photosensitive sheet is generally rectangular and consists of a layer of photosensitive material supported on a suitable carrier sheet. The second sheet 12 is at least the same area as the area to be exposed of the photosensitive sheet and is also made of flexible material, e.g. B. paper, plastic and the like. In the embodiment shown, the second sheet has essentially the same surface area as the photosensitive sheet and is also opaque like the first sheet.

Das lichtempfindliche, 10, und das zweite Blatt 12 sind auf einem verlängerten Trägerblatt 14 befestigt, welches aus biegsamem Material hergestellt ist. Das Trägerblatt 14 hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Es bildet eine Führung zur Verbindung des lichtempfindlichen und des zweiten Blattes. Es bringt die Blätter richtig in ihre gegenseitige Stellung, wenn die Blätter übereinandergelegt werden, es trägt einen Behälter für die Behandlungsflüssigkeit, es bewirkt die Ausbreitung der Flüssigkeit in einer Schicht vorbestimmter Dicke zwischen dem lichtempfindlichen und dem zweiten Blatt, es bestimmt die zu behandelnde Fläche und die Abmessungen des auf das zweite Blatt übertragenen Bildes und sammelt jede überschüssige Behandlungsflüssigkeit. Das Trägerblatt 14 weist einen Nachlaufteil 16, einen rechteckigen Mittelteil 18, vorzugsweise gleicher Flächenausdehnung wie das zweite Blatt 12, einen ersten sich verjüngenden oder konvergierenden Abschnitt 20 und einen zweiten sich verjüngenden oder konvergierenden Abschnitt 22 auf. Die zuletzt erwähnten beiden Abschnitte dienen als Führungen und zur Befestigung t des Behälters für die Behandlungsflüssigkeit. Das bildaufnehmende Blatt 12 ist auf dem Mittelteil 18 befestigt, wobei die bildaufnehmende Schicht des Blattes 12 benachbart zu dem Trägerblatt liegt. Der Mittelteil 18 ist mit einer im wesentlichen recht- t eckigen Öffnung 24 ausgestattet, welche jene Fläche der bildaufnehmenden Schicht definiert, auf welcher die Behandlungsflüssigkeit ausgebreitet wird und auf welcher ein Übertragungsbild erzeugt wird. Die seitlichen benachbart zu den Seiten der Öffnung 24 liegenden Kanten des Mittelteiles 18 bewirken eine Begrenzung der Behandlungsflüssigkeit zwischen den Blättern und eine Steuerung der Schichtdicke der zwischen den Blättern ausgebreiteten Flüssigkeit. Das lichtempfindliche Blatt 10 ist mit seiner Führungskante an der Endkante des zweiten sich verjüngenden Abschnittes 22 befestigt, wobei die Emulsionsoberfläche des lichtempfindlichen Blattes in der gleichen Richtung gegenüber dem Trägerblatt liegt wie die bildaufnehmende Schicht des zweiten Blattes 12. Ein Nachlaufblatt 26 ist an der Ablaufkante des lichtempfindlichen Blattes 10 befestigt und wirkt mit dem Nachlaufteil 16 des Trägerblattes 14 zusammen, um überflüssige Behandlungsflüssigkeit in der Weise zu sammeln und zurückzuhalten. Ein schmaler verlängerter Führungsstreifen 28 ist auf dem zweiten sich verjüngenden Abschnitt 22 an der Verbindung der Abschnitte 20 und 22 im wesentlichen in der Mitte zwischen der Führungskante des zweiten Blattes 12 und der Führungskante des lichtempfindlichen Blattes 10 befestigt. Der erste und der zweite sich verjüngende Abschnitt des Trägerblattes sind an diesem Punkt in der Mitte zwischen dem lichtempfindlichen und dem zweiten Blatt gefaltet, und der Filmverband wird so angeordnet, daß der Führungsteil 28 und die sich verjüngenden Abschnitte übereinandergelegt zwischen einer Einrichtung hindurchgezogen werden, welche von beiden Seiten einen Druck auf den Filmverband ausübt. Auf diese Weise werden das lichtempfindliche und das zweite Blatt durch Ziehen an dem Führungsteil 28 gegeneinander ausgerichtet, und die sich verjüngenden Abschnitte werden veranlaßt, sich an einem Punkt zwischen den Führungskanten des lichtempfindlichen und des zweiten Blattes zu falten. Um zu verhindern, daß sich der erste sich verjüngende Abschnitt 22 von dem Führungsteil 28 abschält, an dem der Führungsteil und der sich verjüngende Abschnitt verbunden sind, können die beiden sich verjüngenden Abschnitte 20 und 22 etwas länger ausgebildet werden als dies als Minimum erforderlich wäre, und Teile der Oberflächen der sich verjüngenden Abschnitte gegenüber dem Führungsteil 28 werden auf beiden Seiten der Faltung oder des Kniffes miteinander verbunden.The photosensitive sheet 10, 10, and the second sheet 12 are mounted on an elongated support sheet 14 made of flexible material. The carrier sheet 14 has to fulfill various tasks. It forms a guide for connecting the photosensitive and second sheets. It brings the sheets into their mutual position when the sheets are placed one on top of the other, it carries a container for the treatment liquid, it causes the liquid to spread in a layer of a predetermined thickness between the photosensitive and the second sheet, it determines the area to be treated and the dimensions of the image transferred to the second sheet and collects any excess treatment liquid. The carrier sheet 14 has a trailing part 16, a rectangular central part 18, preferably of the same surface area as the second sheet 12, a first tapering or converging section 20 and a second tapering or converging section 22 . The last-mentioned two sections serve as guides and for fastening the container for the treatment liquid. The image receiving sheet 12 is mounted on the central portion 18 with the image receiving layer of the sheet 12 adjacent the carrier sheet. The central part 18 is equipped with an essentially rectangular opening 24 which defines that surface of the image-receiving layer on which the treatment liquid is spread and on which a transfer image is generated. The edges of the central part 18 lying laterally adjacent to the sides of the opening 24 cause a limitation of the treatment liquid between the leaves and a control of the layer thickness of the liquid spread between the leaves. The photosensitive sheet 10 is attached with its leading edge to the end edge of the second tapered portion 22, with the emulsion surface of the photosensitive sheet facing the carrier sheet in the same direction as the image receiving layer of the second sheet 12. A trailing sheet 26 is at the trailing edge of the Photosensitive sheet 10 attached and cooperates with the trailing portion 16 of the carrier sheet 14 to collect and retain excess processing liquid in the manner. A narrow elongated guide strip 28 is attached to the second tapered portion 22 at the junction of the portions 20 and 22 substantially midway between the leading edge of the second sheet 12 and the leading edge of the photosensitive sheet 10. The first and second tapered portions of the carrier sheet are at this point folded midway between the photosensitive and second sheets, and the film assembly is positioned so that the guide member 28 and the tapered portions are superimposed and pulled through between means which exerts pressure on the film bandage from both sides. In this manner, by pulling on guide member 28 , the photosensitive and second sheets are aligned and the tapered portions are caused to fold at a point between the leading edges of the photosensitive and second sheets. In order to prevent the first tapered section 22 from peeling off from the guide part 28 , at which the guide part and the tapered section are connected, the two tapered sections 20 and 22 can be made somewhat longer than would be required as a minimum, and parts of the surfaces of the tapered portions opposite to the guide member 28 are connected to each other on either side of the fold or crease.

Das lichtempfindliche und das zweite Blatt werden durch eine in einem aufreißbaren auf dem ersten sich verjüngenden Abschnitt 20 befestigten Behälter 30 enthaltene Flüssigkeit behandelt. Der Behälter besteht aus einem rechteckigen Zuschnitt aus flüssigkeits- und luftundurchlässigem Bogenmaterial, welches in Längsrichtung gefaltet ist, um zwei Wände zu bilden, die an ihren Kanten miteinander verbunden sind, so daß ein länglicher Behälter für die Behandlungsflüssigkeit gebildet wird. Die Verbindung in Längsrichtung ist schwächer als die Verbindung an den Endteilen und wird aufgerissen infolge der Anwendung eines auf den Behälter von außen ausgeübten Druckes. Der Behälter 30 ist auf dem ersten sich verjüngenden Abschnitt 20 auf der dem zweiten Blatt 12 gegenüberliegenden Seite mittels eines Scharnierstreifens 32 befestigt. Der Behälter erstreckt sich im wesentlichen von einer Seite des Trägerblattes nach der anderen, und der die Flüssigkeit aufnehmende Raum des Behälters ist vorzugsweise wenigstens so groß wie die C9ffnung 24 in dem Trägerblatt. Der. Behälter 30 ist derart befestigt, daß jene Längskante, welche aufgebrochen wird, dem zweiten Blatt gegenüber und benachbart zur Vorlaufkante des zweiten Blattes liegt.The photosensitive and second sheets are treated by a liquid contained in a tearable container 30 mounted on the first tapered portion 20. The container consists of a rectangular blank of liquid and air impermeable sheet material which is folded in the longitudinal direction to form two walls which are joined together at their edges so that an elongated container for the treatment liquid is formed. The connection in the longitudinal direction is weaker than the connection at the end portions and is torn due to the application of external pressure on the container. The container 30 is attached to the first tapered portion 20 on the side opposite the second sheet 12 by means of a hinge strip 32. The container extends substantially from one side of the carrier sheet to the other, and the liquid-receiving space of the container is preferably at least as large as the opening 24 in the carrier sheet. Of the. Container 30 is mounted such that the longitudinal edge which is broken is opposite the second sheet and adjacent to the leading edge of the second sheet.

Der Filmverband 8 wird, wenn er zur Belichtung in Bereitschaftsstellung gebracht wird, derart angeordnet, daß der erste und der zweite sich verjüngende Abschnitt 20 und 22 an dem ersten sich verjüngenden Abschnitt benachbart zur Vorlaufkante des zweiten Blattes gegen die bildaufnehmende Oberfläche des zweiten Blattes herumgefaltet sind. Der zweite sich verjüngende Abschnitt 22 ist benachbart zur Vorlaufkante des lichtempfindlichen Blattes 10 gefaltet, so däß er gegen den ersten und zweiten sich verjüngenden Abschnitt zurückgefaltet ist, wobei die Emulsionsoberfläche des lichtempfindlichen Blattes in der gleichen Richtung liegt wie die bildaufnehmende Oberfläche des zweiten Blattes. In dieser Stellung des Filmverbandes 8 liegt die lichtempfindliche Schicht des lichtempfindlichen Blattes am weitesten außen, so daß sie belichtet werden kann. Die bildaufnehmende Schicht des zweiten Blattes ist nach innen gerichtet, und der erste und der zweite sich verjüngende Abschnitt des Trägerblattes sind zwischen dem lichtempfindlichen und dem zweiten Blatt angeordnet. In dieser Bereitschaftsstellung des Filmverbandes liegt der Behälter 30 mit seiner Längskante derart, daß er zum Zweck des Aufreißens gegen den Nachlaufteil des zweiten Blattes und den Vorlaufteil des lichtempfindlichen Blattes gerichtet ist.The film bandage 8 is in readiness position when it is ready for exposure is brought, arranged such that the first and second tapered Section 20 and 22 at the first tapered section adjacent the leading edge of the second sheet folded over against the image receiving surface of the second sheet are. The second tapered portion 22 is adjacent to the leading edge of the photosensitive sheet 10 is folded so that it is against the first and second tapered section is folded back, the emulsion surface of the photosensitive Sheet is in the same direction as the image receiving surface of the second Sheet. The light-sensitive layer is in this position of the film assembly 8 furthest out of the photosensitive sheet so that it can be exposed. The image-receiving layer of the second sheet faces inwards, and the first and second tapered portions of the carrier sheet are between the photosensitive sheet and the second sheet. In this standby position the film association is the container 30 with its longitudinal edge such that it is for Purpose of tearing against the trailing part of the second sheet and the leading part of the photosensitive sheet is directed.

In den F i g. 2 bis 7 sind mehrere zu einem Filmpack 34 vereinigte Filmverbände dargestellt. Der Filmpack weist ein Gehäuse auf, bestehend aus einem rückwärtigen Teil 36 und einem vorderen Teil 38, welche vorzugsweise aus dünnem Blech hergestellt sind. Der hintere Teil 36 weist eine Rückwand 40, Seitenwände 42 und eine Abschlußwand 44 auf. Der vordere Gehäuseteil 38 besteht aus einer Vorderwand 46 mit einer rechteckigen Belichtungsöffnung 48, Seitenwänden 50, einer sich von der Vorderwand um im wesentlichen den gleichen Betrag wie die Seitenwände nach vorn erstreckenden hinteren Abschlußwand 52 und einer vorderen Abschlußwand 54, welche von der Vorderwand um einen geringeren Betrag vorsteht. Die beiden Gehäuseteile werden derart zusammengesetzt, daß die Seitenwände 50 des Vorderteiles 38 zwischen die Seitenwände 42 des Hinterteiles 36 eingelegt werden. An der Abschlußwand 44 ist eine Lippe 56 vorgesehen, welche über das Nachlaufende der Vorderwand 46 herumgefaltet werden kann, um die beiden Gehäuseteile in Bereitschaftsstellung zusammenzuhalten. Im zusammengesetzten Zustand bilden die Gehäuseteile ein Gehäuse mit einer rechteckigen Öffnung in der Vorderwand und einem schmalen Schlitz oder einer Öffnung 58 in der vorderen Begrenzungswand zwischen der rückwärtigen Kante der vorderen Begrenzungswand 54 und der Rückwand 40.In the F i g. 2 to 7 show several film assemblies combined to form a film pack 34. The film pack has a housing consisting of a rear part 36 and a front part 38, which are preferably made of thin sheet metal. The rear part 36 has a rear wall 40, side walls 42 and an end wall 44 . The front housing portion 38 consists of a front wall 46 with a rectangular exposure opening 48, side walls 50, a rear end wall 52 extending forwardly from the front wall by substantially the same amount as the side walls, and a front end wall 54 which extends from the front wall by one lesser amount protrudes. The two housing parts are assembled in such a way that the side walls 50 of the front part 38 are inserted between the side walls 42 of the rear part 36. A lip 56 is provided on the end wall 44 which can be folded over the trailing end of the front wall 46 in order to hold the two housing parts together in the ready position. When assembled, the housing parts form a housing with a rectangular opening in the front wall and a narrow slot or opening 58 in the front boundary wall between the rear edge of the front boundary wall 54 and the rear wall 40.

In dem Filmpackgehäuse ist eine im wesentlichen flache Druckplatte 60 angeordnet, welche seitlich abgebogene Flansche 64, einen eingerollten Endteil 66 an dem Nachlaufende und einen umgefalteten Streifen 68 an dem Vorlaufende aufweist. Der umgefaltete Streifen dient dazu, die mechanische Widerstandsfähigkeit der Druckplatte zu erhöhen. Die Druckplatte ist in dem Gehäuse derart angeordnet, daß die Flansche 64 und der eingerollte Endteil 66 gegen die Rückwand 40 des Gehäuses gerichtet sind. Die Druckplatte hat solche Abmessungen, daß sie sich im wesentlichen von einer Seite des Gehäuses zur anderen und vom Vorderteil des Gehäuses bis nach hinten erstreckt. Eine allgemein H-förmig ausgebildete Feder 70 ist an der Rückwand des Gehäuses befestigt und drückt die Druckplatte nach vorn gegen die Gehäusevorderwand und gegen die Öffnung 48. Die Feder 70 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus zwei kurvenförmigen Federarmen 72, welche sich gegen das Nachlaufende des Gehäuses und die Vorder=rand desselben erstrecken und durch einen Querverbindungssteg 74 verbunden sind. Die Feder 70 weist ferner zwei Arme 76 auf, die sich von dem Verbindungssteg 74 in die den Federarmen 72 entgegengesetzte Richtung erstrecken und in weiter unten beschriebener Art und Weise wirksam werden. Die Federarme 72 stützen sich auf der Rückseite der Druckplatte 60 ab und drücken diese gegen die Vorderwand des Filmpackgehäuses.In the film pack housing, a substantially flat pressure plate 60 is arranged, which has laterally bent flanges 64, a curled end portion 66 at the trailing end and a folded strip 68 at the leading end. The folded strip serves to increase the mechanical resistance of the printing plate. The pressure plate is arranged in the housing such that the flanges 64 and the curled end portion 66 are directed against the rear wall 40 of the housing. The pressure plate has such dimensions that it extends substantially from one side of the housing to the other and from the front of the housing to the rear. A generally H-shaped spring 70 is attached to the rear wall of the housing and presses the pressure plate forward against the housing front wall and against the opening 48. The spring 70 consists in the illustrated embodiment of two curved spring arms 72 which extend against the trailing end of the The housing and the front edge of the same extend and are connected by a cross-connecting web 74. The spring 70 also has two arms 76, which extend from the connecting web 74 in the direction opposite to the spring arms 72 and are effective in the manner described below. The spring arms 72 are supported on the back of the pressure plate 60 and press it against the front wall of the film pack housing.

Jeder Filmverband 8 des Filmpacks liegt derart in dem Gehäuse, daß das lichtempfindliche Blatt vor der Druckplatte zwischen der Druckplatte und der Vorderwand des Gehäuses liegt.Each film bandage 8 of the film pack is so in the housing that the photosensitive sheet in front of the printing plate between the printing plate and the Front wall of the housing is.

Der rechteckige Mittelteil 18 eines jeden Filmverbandes 8 ist um den eingerollten Endteil 66 und das zweite Blatt herumgeführt. Der erste und der zweite sich verjüngende Abschnitt und der Führungsstreifen sind hinter der Druckplatte zwischen dieser und der Rückwand des Gehäuses angeordnet. In dem Gehäuse sind mehrere Filmverbände 8 vorgesehen, die alle in der gleichen Art angeordnet sind, wobei die lichtempfindlichen Blätter in einem Stapel vor der Druckplatte und die zweiten Blätter in einem anderen Stapel hinter der Druckplatte liegen. Die lichtempfindlichen Blätter erstrecken sich über die öffnung 48 in einer Stellung, in welcher die Belichtung durch diese Öffnung hindurch erfolgen kann, und die zweiten Blätter sind zwischen den Federarmen 72 und der Druckplatte angeordnet, so daß die Federkraft über die zweiten Blätter auf die Druckplatte übertragen wird. Die Enden der Federarme 72 sind gegenüber den sich verjüngenden Abschnitten 20 und 22 derart angeordnet, daß die Feder nicht gegen die sich verjüngenden Abschnitte drückt.The rectangular central part 18 of each film association 8 is around the curled end portion 66 and the second sheet passed around. The first and the second tapered section and the guide strip are behind the pressure plate arranged between this and the rear wall of the housing. There are several in the case Film dressings 8 are provided, all of which are arranged in the same manner, the photosensitive sheets in a pile in front of the printing plate and the second sheets lie in another pile behind the printing plate. The photosensitive leaves extend over the opening 48 in a position in which the exposure can be done through this opening, and the second sheets are between the spring arms 72 and the pressure plate arranged so that the spring force on the second sheets is transferred to the printing plate. The ends of the spring arms 72 are arranged opposite the tapered portions 20 and 22 such that the spring does not press against the tapered sections.

Jeder Führungsstreifen 28 ist über sich selbst gegen das Nachlaufende des Filmpacks zurückgefaltet und darauf wieder nach vorn, so daß nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des Führungsstreifens unter der Vorderkante des zweiten Blattes zwischen dem zweiten Blatt und dem lichtempfindlichen Blatt hervorsteht. Dieser kurze, mit 78 bezeichnete Führungsteil des Führungsstreifens 28 steht durch den Gehäuseschlitz 58 hindurch. Die an dem Nachlaufende der lichtempfindlichen Blätter befestigten Nachlaufblätter 26 sind um den Nachlaufteil der Druckplatte 60 und hinter diese gefaltet, so daß sie zwischen der Druckplatte und den zweiten Blättern liegen. Teile der Trägerblätter sind ebenfalls hinter der Druckplatte angeordnet. Der Nachlauftei116 eines jeden Trägerblattes, welcher sich von dem Nachlaufende eines jeden zweiten Blattes erstreckt, ist nach vorn über sich selbst herumgefaltet und um den eingerollten Endteil 66 der Druckplatte herumgeführt, so daß er zwischen dem eingerollten Endteil und der hinteren Begrenzungswand des Gehäuses liegt.Each guide strip 28 is folded back on itself against the trailing end of the film pack and then forward again so that only a relatively small portion of the guide strip protrudes below the leading edge of the second sheet between the second sheet and the photosensitive sheet. This short guide part, designated 78, of the guide strip 28 protrudes through the housing slot 58. The follower sheets 26 attached to the trailing end of the photosensitive sheets are folded around and behind the trailing portion of the printing plate 60 so that they are between the printing plate and the second sheets. Parts of the carrier sheets are also arranged behind the printing plate. The trailing portion 116 of each carrier sheet which extends from the trailing end of every other sheet is folded forwardly over itself and wrapped around the curled end portion 66 of the pressure plate so that it lies between the curled end portion and the rear perimeter wall of the housing.

Um einer Belichtung der lichtempfindlichen Blätter 10 infolge des durch den Schlitz 58 eintretenden Lichtes vorzubeugen, ist eine Einrichtung vorgesehen, die gemäß der dargestellten Ausführungsform aus einem länglichen Blatt 80 aus lichtundurchlässigem Material besteht, welches in der Breite im wesentlichen der Vorderwand 46 entspricht und länger als diese Vorderwand ist. Das Lichtabschirmungsblatt 80 ist auf der inneren Oberfläche der Vorderwand 46 befestigt und mit einer Öffnung 82 ausgestattet, die sich mit der in der Vorderwand befindlichen Öffnung 48 deckt. Das Abschirmblatt 80 weist ferner einen vorderen Endabschnitt 84 auf, der benachbart zu der vorderen Begrenzungswand 54 liegt und sich nach hinten und zwischen die Teile der Nachlaufblätter 26 erstreckt, die um das Vorlaufende der Druckplatte 60 und die zweiten und Trägerblätter herumgefaltet sind, welche hinter der Druckplatte gestapelt sind. Der Filmpack weist außerdem eine Einrichtung zur Abdeckung der Öffnungen 48 und 82 auf, um eine Belichtung der lichtempfindlichen Blätter durch diese Öffnungen hindurch zu verhindern. Diese Einrichtung besteht aus zwei Abdeckblättern 86, die übereinander über den Öffnungen 48 und 82 zwischen der Vorderwand und dem obersten lichtempfindlichen Blatt 10 liegen. Die Abdeckblätter 86 bestehen aus lichtundurchlässigem Bogenmaterial, z. B. aus schwarzem Papier, und beide Blätter verhindern durch ihre Anordnung übereinander mit Sicherheit jede Belichtung des obersten lichtempfindlichen Blattes, welche infolge kleinster Löcher in den Abdeckblättern eintreten könnte. Ein Führungsteil 88 ist an dem Vorlaufende der am Nachlaufende des Filmpacks liegenden Abdeckblätter befestigt. Der Führungsteil 88 erstreckt sich um den eingerollten Endteil der Druckplatte zwischen den zweiten Elementen und der Rückwand 40 des rückwärtigen Gehäuseteiles hindurch. Das Führungsblatt 88 ist über sich selbst zurückgefaltet und weist einen Vorlaufabschnitt 90 auf, welcher durch den Schlitz 58 aus dem Gehäuse hervorsteht. Die Faltung in dem Führungsblatt ist vorgesehen, um eine teilweise Abziehung des Führungsblattes aus dem Gehäuse zu ermöglichen, bevor eine Bewegung der Abdeckblätter 86, veranlaßt durch das Wegziehen des Führungsblattes, erfolgen kann.In order to prevent exposure of the photosensitive sheets 10 as a result of the light entering through the slit 58 , a device is provided which, according to the embodiment shown, consists of an elongate sheet 80 of opaque material, the width of which corresponds essentially to the front wall 46 and longer than this front wall is. The light shielding sheet 80 is attached to the inner surface of the front wall 46 and is provided with an opening 82 that coincides with the opening 48 in the front wall. The shield sheet 80 also has a front end portion 84 which is adjacent the front boundary wall 54 and extends rearwardly and between the portions of the trailing sheets 26 which are folded around the leading end of the pressure plate 60 and the second and carrier sheets which are behind the Printing plate are stacked. The film pack also includes means for covering openings 48 and 82 to prevent exposure of the photosensitive sheets through these openings. This device consists of two cover sheets 86 which lie one above the other over the openings 48 and 82 between the front wall and the uppermost photosensitive sheet 10. The cover sheets 86 are made of opaque sheet material, e.g. B. made of black paper, and both sheets prevent by their arrangement on top of each other with security any exposure of the top photosensitive sheet, which could occur as a result of the smallest holes in the cover sheets. A guide member 88 is attached to the leading end of the cover sheets located at the trailing end of the film pack. The guide portion 88 extends around the curled end portion of the pressure plate between the second elements and the rear wall 40 of the rear housing portion. The leader sheet 88 is folded back over itself and has a leading portion 90 which protrudes from the housing through the slot 58. The fold in the leader sheet is provided to enable a partial removal of the leader sheet from the housing before movement of the cover sheets 86 caused by the withdrawal of the leader sheet can take place.

Der vordere und hintere Gehäuseteil, die Feder und die Druckplatte sollten mechanisch einigermaßen widerstandsfähig und starr sein, und sie sind demgemäß vorzugsweise aus Blech hergestellt. Die beiden Gehäuseteile werden an ihren Vorlaufenden durch geeignete Mittel, z. B. durch Bänder oder Lappen 89, zusammengehalten, welche letztere Ansätze der Seitenwände 42 des rückwärtigen Gehäuseteiles bilden.The front and rear housing parts, the spring and the pressure plate should be somewhat mechanically robust and rigid, and they are accordingly preferably made of sheet metal. The two housing parts are at their leading ends by suitable means, for. B. held together by tapes or flaps 89, which form the latter approaches of the side walls 42 of the rear housing part.

Die beschriebenen Kassetten und Filmpacks können bei dem erfindungsgemäßen Apparat verwendet werden, der in den F i g. 8 bis 10 dargestellt ist. Der Apparat kann eine Kassette, ein Fihnpackgehäuse oder einen Filmpackhalter aufweisen, welcher in Verbindung mit einer Kamera benutzt werden kann, oder er kann, wie dargestellt, in Form einer Kamera 124 gestaltet sein, welche einen vorderen Gehäuseteil 126 und einen rückwärtigen Gehäuseteil 128 aufweist. Der vordere Gehäuseteil 126 weist eine vordere Gehäusewand 130 mit einem zurückspringenden Abschnitt 132 auf. Dieser zurückspringende Teil 132 trägt eine Öffnung 134, durch welche die Belichtung bewirkt werden kann. Der zurückspringende Teil 132 kann durch einen schwenkbar angelenkten Deckel 136 abgedeckt werden, der die übliche Linsen- und Verschlußanordnung 138 trägt. Die Verschlußanordnung 138 ist mit dem zurückspringenden Teil 132 durch einen zusammendrückbaren Balg 140 verbunden, der mit einem Ende an der Linsen- und Verschlußeinrichtung und mit seinem hinteren Ende rings um die Öffnung 134 an dem zurückspringenden Teil befestigt ist. An Stelle des Deckels 136, der Linsen- und Verschlußeinrichtung 138 und des Balgens 140 können der vordere Gehäuseteil und der hintere Gehäuseteil des Apparates in Form einer Kamerarückwand oder einer Filmpackkassette ausgebildet sein, welche an der Rückseite der Kamera befestigt oder mit ihr gekuppelt werden kann.The cassettes and film packs described can be used in the apparatus of the invention shown in FIGS. 8 to 10 is shown. The apparatus may include a cassette, film pack case, or film pack holder which can be used in conjunction with a camera, or, as shown, may be in the form of a camera 124 having a front housing portion 126 and a rear housing portion 128. The front housing part 126 has a front housing wall 130 with a recessed section 132 . This recessed part 132 carries an opening 134 through which the exposure can be effected. The recessed portion 132 can be covered by a hinged lid 136 which carries the conventional lens and shutter assembly 138. The latch assembly 138 is connected to the recessed portion 132 by a compressible bellows 140 which is secured at one end to the lens and shutter assembly and at its rear end around the opening 134 to the recessed portion. Instead of the cover 136, the lens and shutter device 138 and the bellows 140 , the front housing part and the rear housing part of the apparatus can be designed in the form of a camera rear wall or a film pack cassette which can be attached to the rear of the camera or coupled to it.

Der rückwärtige Gehäuseteil 128 weist eine Rückwand 142 auf, welche mit dem vorderen Gehäuseteil 126 hinter der Öffnung 134 eine Kammer 144 bildet, welche den Filmpack der beschriebenen Bauart in einer Stellung zur Belichtung durch die Öffnung 134 hindurch aufnimmt. Dieser Filmpack, z. B. jener in F i g. 2 dargestellte und mit 34 bezeichnete Filmpack, kann in der Kammer 144 angeordnet werden, wobei die Vorderwand 46 des Packs gegen die hintere Oberfläche des einspringenden Teiles 132 anliegt und die Öffnung 48 sich mit der Öffnung 134 deckt. An der Rückwand 142 können elastische Kissen 146 vorgesehen werden, welche den Filmpack gegen den zurückspringenden Teil 132 der Vorderwand 130 drükken. Der hintere Gehäuseteil 128 ist vorzugsweise mit dem vorderen Gehäuseteil 126 benachbart zu einem Ende des Gehäuses schwenkbar angelenkt. Gemäß der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Anlenkung über ein Scharnier 148 am oberen Ende des Gehäuses. Dadurch wird es möglich, die beiden Gehäusehälften zu trennen, um einen Filmpack in die Kammer 144 einzulegen. Geeignete, in der Zeichnung nicht dargestellte Klinken üblicher Bauart sind an den unteren gegenüberliegenden Enden des Gehäuses vorgesehen, um die beiden Gehäusehälften in geschlossener Betriebsstellung, welche in der Zeichnung dargestellt ist, zu halten.The rear housing part 128 has a rear wall 142 which, together with the front housing part 126 behind the opening 134, forms a chamber 144 which receives the film pack of the type described in a position for exposure through the opening 134 . This film pack, e.g. B. that in FIG. The film pack shown in FIG. 2 and designated 34 can be placed in the chamber 144 with the front wall 46 of the pack abutting the rear surface of the re-entrant 132 and the opening 48 coinciding with the opening 134. Elastic cushions 146 can be provided on the rear wall 142, which cushions press the film pack against the recessed part 132 of the front wall 130. The rear housing part 128 is preferably pivotably articulated to the front housing part 126 adjacent to one end of the housing. According to the embodiment shown, the articulation takes place via a hinge 148 at the upper end of the housing. This makes it possible to separate the two housing halves in order to insert a film pack into the chamber 144. Suitable pawls of conventional design, not shown in the drawing, are provided at the lower opposite ends of the housing in order to hold the two housing halves in the closed operating position, which is shown in the drawing.

Die den Filmpack bildenden Filmverbände werden belichtet und danach behandelt, indem sie aus der Kamera zwischen zwei druckausübenden Teilen hindurchgezogen werden, um eine Behandlungsflüssigkeit zwischen dem lichtempfindlichen und zweiten Blatt eines jeden Filmverbandes auszubreiten. Demgemäß weist die Kamera 124 zwei druckausübende Teile in Gestalt von Walzen 150 und 152 auf, welche eine Druckvorrichtung bilden, die innerhalb des Gehäuses in der Nähe des unteren Endes liegt. Die druckausübenden Walzen 150 und 152 sind drehbar nebeneinander mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene gelagert und gegeneinander vorgespannt, um eine Druckkraft auf die Blätter des Filmverbandes auszuüben, wenn dieser Filmverband hindurchgezogen wird. Als Träger der druckausübenden Walzen 150 und 152 ist ein im wesentlichen U-förmig gestalteter Teil 154 vorgesehen, der zwei parallele Arme 156 aufweist, die durch einen Verbindungsteil 158 zusammengehalten sind. Jeder der Arme 156 weist einen schlüssellochartig gestalteten Schlitz 160 auf. Die Walze 150 ist mit ihren an den Enden vorgesehenen Wellenstümpfen 162 drehbar in Lagern 164 gelagert, die in Schlitzen 160 geführt sind. Die Walze 152 ist in gleicher Weise mit ihren an den Enden angeordneten Wellenstümpfen 166 drehbar in von Schlitzen 160 geführten Lagern 168 gelagert. Eine Feder 170 ist in ihrem mittleren Teil an dem Verbindungsteil 158 zwischen diesem Verbindungsteil und der Walze 152 befestigt und wirkt mit ihren Enden gegen die Lager 168, um die Walze 152 gegen die Walze 150 zu drücken.The film assemblies forming the film pack are exposed to light and then treated by pulling them out of the camera between two pressure-exerting parts in order to spread a treatment liquid between the photosensitive and second sheet of each film assembly. Accordingly, the camera 124 has two pressurizing members in the form of rollers 150 and 152 which form a presser located within the housing near the lower end. The pressure-exerting rollers 150 and 152 are rotatably mounted next to one another with their axes in a common plane and are pretensioned against one another in order to exert a compressive force on the sheets of the film structure when this film structure is pulled through. As a support for the pressure-exerting rollers 150 and 152, a substantially U-shaped part 154 is provided, which has two parallel arms 156 which are held together by a connecting part 158. Each of the arms 156 has a keyhole shaped slot 160 . The roller 150 is rotatably supported by its stub shaft 162 provided at its ends in bearings 164 which are guided in slots 160. The roller 152 is rotatably mounted in the same way with its stub shafts 166 arranged at the ends in bearings 168 guided by slots 160. A spring 170 is fastened in its central part to the connecting part 158 between this connecting part and the roller 152 and acts with its ends against the bearings 168 in order to press the roller 152 against the roller 150.

Der innerhalb der Kamera angeordnete Filmpack ist zur Belichtung vollständig innerhalb der Kamera angeordnet und weist Führungen 78 und 90 auf, die innerhalb der Kamera an der Innenseite der Walzen 150 und 152 liegen. Die Kamera weist demgemäß eine Einrichtung auf, um die Führungen 78 und 90, jeweils eine zwischen den druckausübenden Walzen aus der Kamera durch die öffnung 172 im unteren Ende des Kameragehäuses vorzuschieben, wo die Führungen erfaßt werden können, um die Abdeckblätter 86 und die Filmverbände aus der Kamera zwischen den druckausübenden Walzen herausziehen zu können. Um die Gesamtgröße der Kamera so klein als möglich zu halten, ist der Abstand zwischen den druckausübenden Walzen und dem unteren oder dem Vorlaufende des Filmpacks so klein als möglich gehalten und ist tatsächlich kleiner als die Länge der Führung, die zwischen den Walzen aus der Kamera durch den Schlitz 172 hervortritt. Demgemäß ist die Einrichtung zum Vorschub der Führungen, welche die Führungen in einer Lage zwischen den druckausübenden Walzen und dem Filmpack erfassen, beweglich im Eingriff mit den Führungen über einem Abstand, der wesentlich kleiner ist als die Entfernung, über welche die Führungen bewegt werden.The film pack arranged inside the camera is arranged completely inside the camera for exposure and has guides 78 and 90 which lie inside the camera on the inside of the rollers 150 and 152 . The camera accordingly has a device to advance the guides 78 and 90, one each between the pressure-exerting rollers, out of the camera through the opening 172 in the lower end of the camera housing, where the guides can be grasped, in order to remove the cover sheets 86 and the film dressings to be able to pull out the camera between the pressure-exerting rollers. In order to keep the overall size of the camera as small as possible, the distance between the pressure-exerting rollers and the lower or leading end of the film pack is kept as small as possible and is actually smaller than the length of the guide that runs between the rollers from the camera the slot 172 emerges. Accordingly, the means for advancing the guides which engage the guides in a position between the pressurizing rollers and the film pack is moveable in engagement with the guides over a distance which is substantially less than the distance over which the guides are moved.

Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Vorschub der Führungen ist von außen her durch Hand betätigbar und besteht in der dargestellten Ausführungsform aus zwei Rollen 174 mit reibungserzeugender Oberfläche, welche die Führungen erfassen, während die Walzen 174 gleichzeitig auf die druckausübenden Walzen 150 und 152 zu nach unten bewegt und im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Die Walzen 174 sind in der Nähe der Rückwand 142 zwischen dem unteren oder Vorlaufende des Filmpacks befestigt, und die druckausübenden Walzen 150 und 152 werden nach der Vorderseite der Kamera zu verschoben, um die Führungen zu erfassen und vorzuschieben. Um das Erfassen der Führungen zu erleichtern, ist ein Widerlager vorgesehen, welches vor den Führungen liegt und gegen welches die Walzen 174 wirken. Die Walzen 174 bestehen aus einem Material mit großem Reibungskoeffizienten, z. B. aus Gummi, während die Führungen, welche aus Papier bestehen, und die Rückseite des Widerlagers 176 einen verhältnismäßig kleinen Reibungskoeffizienten haben, so daß die Walzen die am weitesten hintenliegende Führung erfassen und sich relativ zu den übrigen Führungen und dem Widerlager bewegen können.The device according to the invention for advancing the guides can be operated externally by hand and, in the embodiment shown, consists of two rollers 174 with a friction-generating surface, which grip the guides while the rollers 174 are simultaneously moved downwards towards the pressure-exerting rollers 150 and 152 turned counterclockwise. The rollers 174 are mounted near the rear wall 142 between the lower or leading end of the film pack and the pressure rollers 150 and 152 are shifted toward the front of the camera to engage and advance the guides. In order to make it easier to grasp the guides, an abutment is provided which lies in front of the guides and against which the rollers 174 act. The rollers 174 are made of a material with a large coefficient of friction, e.g. B. made of rubber, while the guides, which are made of paper, and the back of the abutment 176 have a relatively small coefficient of friction so that the rollers can engage the furthest guide and move relative to the remaining guides and the abutment.

Zur Halterung und Drehung der Walzen 174 ist eine Trägerplatte 178 vorgesehen, welche vorzugsweise aus elastischem Blattmaterial, z. B. aus Blech, besteht. Die Trägerplatte 178 ist langgestreckt und im allgemeinen von rechteckiger Gestalt. Sie weist an einem Ende zwei aufrecht stehende Tragarme 180 auf, welche sich parallel zueinander nach vorn in das Kameragehäuse - erstrecken und die Walzen 174 lagern. Die Walzen 174 sind am Ende einer Welle 182 befestigt, die drehbar in den Tragarmen 180 gelagert ist, wobei sich die Walzen an der Außenseite der Tragarme befinden und der Umfang dieser Walzen über die Tragarme vorsteht. Die Trägerplatte 178 ist an dem den Walzen 174 gegenüberliegenden Ende an einer Gleitplatte 184 befestigt, welche gleitbar oder mit hin- und hergehender Drehbewegung durch eine Rückhalteplatte 186 gegen die innere Oberfläche der Rückwand 142 gedrückt wird. Die Gleitplatte 184 ist breiter als die Trägerplatte 178 und wird mit ihren Kanten zwischen der Rückwand 142 und Teilen der Rückhalteplatte 186, die einen Schlitz 188 der Rückhalteplatte umgeben, geführt. Die Rückhalteplatte 186 ist derart ausgebildet und der Schlitz 188 ist so dimensioniert, daß die Trägerplatte 178 sich durch den Schlitz 188 hindurch erstrecken und in Richtung auf die Enden des Kameragehäuses hin- und herbewegt werden kann.To hold and rotate the rollers 174 , a support plate 178 is provided, which is preferably made of elastic sheet material, e.g. B. made of sheet metal. The support plate 178 is elongate and generally rectangular in shape. At one end it has two upright support arms 180 which extend parallel to one another forwards into the camera housing and support the rollers 174. The rollers 174 are attached to the end of a shaft 182 which is rotatably mounted in the support arms 180 , the rollers being on the outside of the support arms and the periphery of these rollers protruding from the support arms. The support plate 178 is attached at the end opposite the rollers 174 to a slide plate 184 which is slidably or with a reciprocating rotational movement pressed against the inner surface of the rear wall 142 by a retaining plate 186. The sliding plate 184 is wider than the carrier plate 178 and is guided with its edges between the rear wall 142 and parts of the retaining plate 186 which surround a slot 188 in the retaining plate. The retaining plate 186 is configured and the slot 188 is dimensioned such that the support plate 178 can extend through the slot 188 and can be reciprocated towards the ends of the camera housing.

Die Trägerplatte 178 ist normalerweise derart angeordnet, daß sie mit ihrem unteren Ende, welches die Walzen 174 lagert, gegen die Gleitplatte 184 liegt, und da sie elastisch ist, kann sie nach vorn von der Gleitplatte deformiert werden, um die Bewegungswalzen 174 gegen das Widerlager 176 zu pressen und in Eingriff mit den Führungsteilen zu bringen, die zwischen den Walzen und dem Widerlager angeordnet sind. Ein durch Hand bedienbarer Knopf 190 ist an der Trägerplatte 178 befestigt und steht nach hinten durch eine Öffnung 192 in der Gleitplatte 184 und einen Schlitz 194 in der Rückwand 142 durch das Gehäuse vor. Der Knopf 190 kann nach innen und unten gedrückt werden, um gleichzeitig die Trägerplatte 178 zu verformen und die Walzen 174 nach vorn gegen den Teil 176 zu bewegen und in Wirkverbindung mit den Führungen zu bringen, um die Trägerplatte und die Walze nach unten gegen die Walzen 150 und 152 zu bewegen, wobei die Walzen 174 mit einer Führung in Verbindung bleiben.The support plate 178 is normally arranged so that it lies with its lower end, which supports the rollers 174 , against the slide plate 184 , and since it is resilient, it can be deformed forwardly by the slide plate to move the movement rollers 174 against the abutment 176 to be pressed and brought into engagement with the guide parts which are arranged between the rollers and the abutment. A hand-operated knob 190 is attached to the support plate 178 and projects rearwardly through an opening 192 in the slide plate 184 and a slot 194 in the rear wall 142 through the housing. The button 190 can be pushed in and down to simultaneously deform the platen 178 and move the rollers 174 forward against the portion 176 and into operative engagement with the guides to bring the platen and roller down against the rollers 150 and 152 , with rollers 174 remaining in communication with a guide.

Um die Walzen 174 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, wenn diese Walzen auf die Walzen 150 und 152 nach unten zu bewegt werden und in Berührung mit einer gegen das Widerlager 176 gehaltenen Führungslasche stehen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Spiralfeder 196 vorgesehen, die, mit ihrem inneren Ende auf der Welle 182 befestigt, im Gegenuhrzeigersinn auf dieser Welle aufgewickelt und mit ihrem äußeren (oberen) Ende gegenüber der Rückwand 142 vorzugsweise an der Rückhalteplatte 186 über den Walzen 174 befestigt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß sich die Spiralfeder 196 streckt, wenn die Welle 182 und die Walzen 174 gegenüber dem Kameragehäuse nach unten verstellt werden, so daß diese Feder hierbei eine Drehbewegung der Walzen im Gegenuhrzeigersinn bewirkt. Die Spiralfeder hat noch die zusätzliche Aufgabe, die Walzen 174 nach oben in ihre Ausgangsstellung zurückzubringen, wenn der Knopf 190 losgelassen wird. Dies geschieht dadurch, daß sich die Spiralfeder infolge ihrer Eigenelastizität aufwickelt.In order to rotate the rollers 174 counterclockwise when these rollers are moved downwards towards the rollers 150 and 152 and are in contact with a guide plate held against the abutment 176, a spiral spring 196 is provided according to a preferred embodiment which, with its inner end attached to the shaft 182, wound counterclockwise on this shaft and with its outer (upper) end opposite the rear wall 142 preferably attached to the retaining plate 186 over the rollers 174 . This arrangement ensures that the spiral spring 196 stretches when the shaft 182 and the rollers 174 are adjusted downwards with respect to the camera housing, so that this spring causes the rollers to rotate in the counterclockwise direction. The coil spring has the additional function of bringing the rollers 174 back up to their original position when the button 190 is released. This happens because the spiral spring winds up due to its inherent elasticity.

Bei einer anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform zur Drehung der Walzen 174 bei ihrer Verstellung nach unten und zur Rückführung der Walzen von ihrer aasgelenkten Stellung kann ein flexibles Verbindungselement z. B. einen Draht, eine Schnur od. dgl. aufweisen, welches mit seinem einen Ende an dem Kameragehäuse über den Walzen 174 befestigt ist. Ein Abschnitt des biegsamen Elementes ist hierbei im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 182 gewickelt und an der Welle befestigt. Dieser Teil ist mit seinem anderen Ende an einem Federansatz befestigt, welcher seinerseits am oberen Ende der Trägerplatte 178 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform dreht bei Abwärtsbewegung der Walzen der zwischen dem festgelegten Ende und dem an der Welle 182 befestigten Punkt befindliche Teil des Verbindungselementes, welches um die Welle gewickelt ist, die Welle und die Walzen, indem er sich von der Welle abwickelt. Ein Teil des Verbindungselementes zwischen der Welle und der Feder wird auf der Welle aufgewickelt, und die Feder ist gespannt, so daß beim Loslassen des Knopfes 1.90 die Feder die Walzen aus ihrer ausgelenkten Lage zurückführt.In another embodiment, not shown in the drawing, to rotate the rollers 174 when they are adjusted downwards and to return the rollers from their articulated position, a flexible connecting element, for. B. have a wire, a cord or the like. One end of which is attached to the camera housing via the rollers 174. A portion of the flexible member is wrapped around the shaft 182 in a counterclockwise direction and secured to the shaft. This part is fastened at its other end to a spring attachment, which in turn is fastened to the upper end of the carrier plate 178 . In this embodiment, as the rollers move downward, that portion of the connector located between the fixed end and the point attached to the shaft 182 and wrapped around the shaft rotates the shaft and rollers by unwinding from the shaft. A part of the connecting element between the shaft and the spring is wound onto the shaft, and the spring is tensioned, so that when the button 1.90 is released, the spring returns the rollers from their deflected position.

Die Kamera 124 kann, wenn sie mit einem Filmpack, z. B. einem Filmpack 34, geladen ist, zur Herstellung von Photographien benutzt werden, indem zuerst der Knopf 190 betätigt und nach innen und nach unten gedrückt wird, um die Führungslasche 90, die mit den Abdeckblättern 86 verbunden ist, zwischen die druckausübenden Walzen 150 und 152 durch die Öffnung 172 aus der Kamera hervorzuziehen. Darauf kann die Führungslasche 90 erfaßt werden, um die Abdeckblätter 86 um das Ende der Druckplatte 60 aus dem Filmpack zwischen den druckausübendem Walzen und aus der Kamera herauszuziehen. Jeder Filmverband wird nach Belichtung in gleicher Weise behandelt. Die Bedienungsperson erfaßt den Knopf 190, drückt diesen nach innen und nach unten, um die Führung 78 zwischen die druckausübenden Walzen aus der Kamera vorzuschieben, so daß die Führung erfaßt werden kann, um das lichtempfindliche Blatt 10 um den eingerollten Endteil 66 der Druckplatte 60 in eine mit dem zweiten Blatt 12 übereinstimmende Lage zu bringen und dann das lichtempfindliche und das zweite Blatt übereinanderliegend durch die druckausübenden Walzen hindurch-und aus der Kamera herauszuziehen. Bei der Bewegung des zweiten sich verjüngenden Abschnittes 22 und der anschließenden Bewegung des lichtempfindlichen Blattes um die Nachlaufkante der Druckplatte in eine Stellung, in der das lichtempfindliche Blatt über dem zweiten Blatt liegt, ist es erforderlich, daß der erste sich verjüngende Abschnitt 20 sich über sich selbst rollt. Dieser Vorgang wird durch die Verjüngung der beiden Abschnitte und dadurch erleichtert, daß das Trägerblatt längs einer Querlinie an der Verbindung der Teile 20 und 22 geknifft oder vorgefaltet wird.The camera 124, when provided with a film pack, e.g. A film pack 34, loaded, can be used to take photographs by first operating button 190 and pushing in and down to guide tab 90 connected to cover sheets 86 between pressure rollers 150 and 152 through the opening 172 out of the camera. The guide tab 90 can then be grasped to pull the cover sheets 86 around the end of the pressure plate 60 out of the film pack between the pressure rollers and out of the camera. Each film bandage is treated in the same way after exposure. The operator grasps the button 190, pushes it in and down to advance the guide 78 between the pressing rollers out of the camera so that the guide can be grasped to wrap the photosensitive sheet 10 around the curled end portion 66 of the platen 60 in to bring a position coinciding with the second sheet 12 and then to pull the photosensitive sheet and the second sheet lying one on top of the other through the pressure-exerting rollers and out of the camera. In moving the second tapered portion 22 and then moving the photosensitive sheet about the trailing edge of the printing plate to a position in which the photosensitive sheet overlies the second sheet, the first tapered portion 20 is required to be above itself itself rolls. This process is facilitated by the tapering of the two sections and by the fact that the carrier sheet is creased or pre-folded along a transverse line at the connection of the parts 20 and 22.

Wenn die Abdeckblätter 86 oder ein lichtempfindliches Blatt 10 um das Ende der Druckplatte 60 herum und hinter die Druckplatte aus dem Filmpack gezogen werden, kann durch die sich bewegenden Blätter eine Reibungskraft auf die in dem Pack verbleibenden Blätter ausgeübt werden, welche das zweite Blatt 12 innerhalb des Packs aus dem Pack nach den druckausübenden Walzen zu bewegen sucht. Zur Verhinderung der Bewegung des zweiten Blattes aus dem Pack und durch die Öffnung 58 hindurch ist eine Einrichtung vorgesehen, die gemäß der dargestellten Ausführungsform aus kurzen abgebogenen Lappen 198 an den Enden der Arme 76 besteht. Die Arme 76 erstrecken sich durch die Öffnung 58 hindurch nach dem Vorlaufende des Filmpacks, und die Lappen 198 stehen gegen die Vorderseite des Filmpacks vor, so daß sie die Vorlaufkante des am weitesten hinten liegenden zweiten Blattes 12 erfassen und eine Bewegung dieses am weitesten hirtenliegenden zweiten Blattes aus dem Filmpack durch die Öffnung 58 hindurch verhindern. Die Arme 76 erstrecken sich an gegenüberliegenden Seiten der Führungslasche 90, die an dem Filmverband befestigt ist, so daß sie die Bewegung der Führungsteile nicht stört und das Vorlaufende des am weitesten hirtenliegenden zweiten Blattes erfaßt, wenn sich der Führungsteil durch die Öffnung 58 bewegt. Sobald das lichtempfindliche . Blatt eines Filmverbandes mit dem zweiten Blatt des gleichen Filmverbandes zur Deckung gebracht worden ist (dieses zweite Blatt ist das am weitesten hirtenliegende zweite Blatt des Stapels), werden die beiden Blätter durch die Öffnung 58 gezogen und biegen dabei die freien Enden der Arme 76 aus.When the cover sheets 86 or a photosensitive sheet 10 are pulled around the end of the platen 60 and behind the platen out of the film pack, the moving sheets can exert a frictional force on the sheets remaining in the pack which hold the second sheet 12 inside of the pack seeks to move out of the pack for the pressurizing rollers. To prevent the movement of the second sheet out of the pack and through the opening 58, a device is provided which, according to the embodiment shown, consists of short bent tabs 198 at the ends of the arms 76. The arms 76 extend through the opening 58 to the leading end of the film pack and the tabs 198 protrude against the front of the film pack so as to engage the leading edge of the rearmost second sheet 12 and movement of that furthest second Prevent sheet from the film pack through opening 58 through. The arms 76 extend on opposite sides of the guide tab 90 which is attached to the film bandage so that it does not interfere with the movement of the guide members and engages the leading end of the furthest second sheet as the guide member moves through the opening 58. Once the photosensitive. If a sheet of a film bandage has been brought into congruence with the second sheet of the same film bandage (this second sheet is the furthest second sheet of the stack), the two sheets are pulled through the opening 58 and bend the free ends of the arms 76 in the process.

In F i g. 11 ist eine andere Ausführung eines photographischen Apparates dargestellt. Dieser nimmt einen Filmpack auf und weist druckausübende Teile und Führungsteile 150, 152 auf, wie diese bereits in Verbindung mit der Kamera 124 (F i g. 8) dargestellt und beschrieben wurden. Dieser Apparat gemäß F i g. 11 weicht jedoch von der Kamera 124 in bezug auf die Einrichtung ab, durch welche die Führungsteile getragen und mit den Walzen 174 in Eingriff kommen. Diese zuletzt erwähnte Einrichtung bildet einen Teil des Filmpacks und nicht, wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform, einen Teil der Kamera.In Fig. Fig. 11 shows another embodiment of a photographic apparatus. This takes up a film pack and has pressure-exerting parts and guide parts 150, 152 , as these have already been shown and described in connection with the camera 124 (FIG. 8). This apparatus according to FIG. 11 differs from camera 124, however, in the means by which the guide members are carried and engage rollers 174 . This last-mentioned device forms part of the film pack and not, as in the embodiment described above, part of the camera.

Damit die Walzen 174 die von der rückwärtigen Oberfläche der Stufe 274 des Filmpacks getragenen Führungslaschen erfassen können, ist die Rückwand 258 des Filmpacks mit einer im wesentlichen U-förmigen Vertiefung oder einem ausgebrochenen Teil 278 ausgestattet, welcher in dem über der Stufe 274 liegenden Teil der Rückwand 258 liegt. Zwei L-förmig gestaltete Teile 280 sind am Scheitelpunkt ihrer Arme an der Rückwand 142 an gegenüberliegenden Seiten der Walzen 174 drehbar gelagert. Jedes der Teile 280 ist derart angeordnet, daß sich der eine Arm nach vorn nach der Stufe 274 zu und der andere Arm nach oben, benachbart zur Rückwand 142, erstreckt, um den zuerst erwähnten Arm festzulegen. Eine Feder 282 drückt den Teil 280 im Uhrzeigersinn (F i g. 11) in die in der Zeichnung dargestellte Betriebsstellung. Die sich nach vorn erstreckenden Arme des Teiles 280 erfassen die Führungskante des am weitesten hirtenliegenden Filmverbandes benachbart zu entgegengesetzten Seiten des Führungsteiles 90 und der Teile 78 und verhindern eine Bewegung des zweiten Blattes beim Wegziehen des Führungsteiles.In order for the rollers 174 to be able to grasp the guide tabs carried by the rear surface of the step 274 of the film pack, the rear wall 258 of the film pack is provided with a generally U-shaped recess or a broken-away portion 278, which is located in the part of the film pack above the step 274 Rear wall 258 lies. Two L-shaped parts 280 are rotatably mounted at the apex of their arms on the rear wall 142 on opposite sides of the rollers 174. Each of the parts 280 is arranged such that one arm extends forward toward the step 274 and the other arm extends upward adjacent the rear wall 142 to define the first-mentioned arm. A spring 282 presses the part 280 in a clockwise direction (FIG. 11) into the operating position shown in the drawing. The forwardly extending arms of member 280 engage the leading edge of the furthest sheeting film assembly adjacent opposite sides of leader 90 and members 78 and prevent movement of the second sheet as the leader is pulled away.

Zwei Federn 284 sind mit ihren Enden in der Nähe der Seiten des Kameragehäuses an der Rückwand 142 befestigt. Die freien Enden der Federn 284 erstrecken sich nach vorn und wirken auf die Flansche 270 einer Druckplatte 254 des in dem Kameragehäuse angeordneten Filmpacks und drücken die Druckplatte nach vorn. Um ein Einwirken der Federn 284 auf die Druckplatte zu ermöglichen, sind Öffnungen 286 in den Seitenkanten des Filmpacks vorgesehen, welche sich über die Rückwand 258 und die Seitenwände erstrecken. Zur Abdeckung der Öffnungen 286 kann ein verhältnismäßig biegsames Blattmaterial, z. B. schwarzes Papier, Plastik, ein Stoff od. dgL, vorgesehen werden, um zu verhindern, daß Licht durch diese Öffnungen in den Filmpack gelangt.Two springs 284 have their ends near the sides of the camera body attached to the rear wall 142. The free ends of the springs 284 extend further front and act on the flanges 270 of a pressure plate 254 of the in the camera housing arranged film packs and push the pressure plate forward. To allow the To allow springs 284 on the pressure plate are openings 286 in the side edges of the film pack, which extends over the rear wall 258 and the side walls extend. To cover the openings 286, a relatively flexible sheet material, z. B. black paper, plastic, a substance od. DgL, are provided to prevent that light passes through these openings into the film pack.

F i g. 12 zeigt eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen photographischen Apparates, der in Verbindung mit Filmpacks Anwendung finden kann, die keinen starren Behälter erfordern, wobei die Druckplatte und die Federn zur Vorspannung der Druckplatte Teile des photographischen Apparates sind.F i g. 12 shows a partial view of another embodiment of a Photographic apparatus according to the invention which is used in connection with film packs that do not require a rigid container, the pressure plate and the Springs for biasing the printing plate are parts of the photographic apparatus.

Der zur Aufnahme des Filmpacks 200 vorgesehene Photoapparat weist eine Feder und eine Druckplatte auf, wobei die Druckplatte zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Behälters zu liegen kommt und die Feder gegen die Platte 204 des ersten Abschnittes des Filmpacks wirkt. Der photographische Apparat 218 (F i g. 12) ist in bezug auf die Belichtungseinrichtung, die druckausübende Einrichtung und die Vorschubeinrichtung in gleicher Weise ausgebildet wie die in F i g. 8 dargestellte Kamera 124.The camera provided for receiving the film pack 200 has a spring and a pressure plate, the pressure plate between the first and the second section of the container comes to rest and the spring against the plate 204 of the first section of the film pack works. The photographic Apparatus 218 (Fig. 12) is, with respect to the exposure device, the pressure applying device Device and the feed device designed in the same way as in F i g. Camera 124 shown in Figure 8.

Die Kamera 218 weist ein Widerlager 220 auf, gegen welches die Walzen 174 wirken. Zwischen dem Widerlager 220 und der Vorderwand 130 ist ein Zwischenraum 222 vorgesehen, welcher den Nachlaufteil des zweiten Abschnittes des Behälters aufnimmt und hält. Eine Druckplatte 224 mit seitlichen Flanschen 226 ist in der Kammer 144 vorgesehen und steht mit ihren Kanten und einem eingerollten Endteil 228 am oberen Ende nach hinten vor. Die Druckplatte 224, die in den wesentlichen Teilen der Druckplatte 60 (F i g. 2 bis 4) entspricht, ist an ihrem unteren Ende mittels Stiften 230 in dem Widerlager 220 drehbar angelenkt und steht in die Schlitze 232 im unteren Ende der Flansche 226 vor. Dieser Zusammenbau erlaubt nicht nur eine Schwenkung der Druckplatte um die Stifte 230, sondern ermöglicht außerdem eine Bewegung der Druckplatte auf den zurückspringenden Abschnitt 132 zu und von diesem weg. Eine im allgemeinen H-förmig ausgebildete der Feder 70 ähnliche Feder 234 ist innerhalb der Kammer 144 an der Rückwand 142 angeordnet. Die Feder 234 weist zwei Federarme 236 auf, die sich nach oben und vorn erstrecken und zwei Eingriffsarme 238, welche sich nach unten und vorn nach dem unteren Ende des Widerlagers 220 zu erstrecken.The camera 218 has an abutment 220 against which the rollers 174 work. There is a gap between the abutment 220 and the front wall 130 222 is provided which receives the trailing part of the second section of the container and holds. A pressure plate 224 with side flanges 226 is in the chamber 144 provided and stands with its edges and a curled end portion 228 at the top End backwards. The pressure plate 224, which in the essential parts of the pressure plate 60 (Figs. 2 to 4) is at its lower end by means of pins 230 in hinged to the abutment 220 rotatably and stands in the slots 232 in the lower end the flanges 226 in front. This assembly not only allows the pressure plate to pivot around the pins 230, but also allows the pressure plate to move up the recessed portion 132 to and from it. One generally H-shaped formed of the spring 70 similar spring 234 is within the chamber 144 on the Rear wall 142 arranged. The spring 234 has two spring arms 236, which are after extending up and forward and two engagement arms 238 which extend downward and to extend forward to the lower end of the abutment 220.

Der Filmpack 200 wird dadurch in die Kamera 218 eingelegt, daß der rückwärtige Gehäuseteil entfernt wird und das freie Ende der Druckplatte 224 nach außen geklappt wird, so daß der Filmpack über die Druckplatte gezogen werden kann und die beiden Abschnitte der Umhüllung auf entgegengesetzten Seiten der Druckplatte angeordnet werden können. Hierbei legt sich der eingerollte Endteil 228 der Druckplatte gegen die Innenseite des gefalteten Zwischenabschnittes der Umhüllung. Die Druckplatte wird dann nach vorn geklappt, so daß der zweite Abschnitt des Behälters, welcher die lichtempfindlichen Blätter enthält, zwischen der Druckplatte und dem zurückspringenden Abschnitt 132 zu liegen kommt, wobei die Belichtungsöffnung 212 des Behälters mit der Belichtungsöffnung 134 in dem zurückspringenden Abschnitt 132 zusammenfällt. Der erste Abschnitt des Behälters kommt hinter die Druckplatte zu liegen, und es wird dann der rückwärtige Gehäuseteil geschlossen, so däß die Federarme 236 gegen den Filmpack lagern und die Druckplatte und die lichtempfindlichen Blätter nach vorn gegen den zurückspringenden Abschnitt 132 in die Belichtungsstellung drücken.The film pack 200 is loaded into the camera 218 by the rear housing part is removed and the free end of the pressure plate 224 after is folded outwards so that the film pack can be pulled over the pressure plate and the two sections of the envelope on opposite sides of the pressure plate can be arranged. Here, the rolled-up end portion 228 of the pressure plate lies down against the inside of the folded intermediate portion of the envelope. The pressure plate is then folded forward so that the second section of the container, which which contains photosensitive sheets, between the printing plate and the receding Section 132 comes to rest, the exposure opening 212 of the container with of the exposure opening 134 in the recessed portion 132 collapses. The first section of the container comes to lie behind the pressure plate, and it the rear housing part is then closed, so that the spring arms 236 against store the film pack and post the printing plate and photosensitive sheets Press the front against the recessed section 132 into the exposure position.

Um zu verhindern, daß das am weitesten hintenliegende zweite Blatt aus der Umhüllung in Richtung auf die druckausübenden Walzen bewegt wird, während die Führungslasche aus der Umhüllung herausgezogen wird und während sich das lichtempfindliche Blatt 10 aus dem zweiten Abschnitt des Behälters in den ersten Abschnitt des Behälters bewegt und auf das am weitesten hintenliegende zweite Blatt legt, sind die Eingriffsarme 238 der Feder 234 mit kurzen vorspringenden Lappen 240 versehen, welche die Vorlaufkanten der zweiten Blätter erfassen und in gleicher Weise wie die Lappen 198 wirken, die oben in Verbindung mit der Konstruktion und Betriebsweise der Kamera 124 (F i g. 6 und 8) beschrieben worden sind.To prevent the furthest back second sheet is moved out of the envelope in the direction of the pressurizing rollers while the guide tab is pulled out of the envelope and while the photosensitive Sheet 10 from the second section of the container to the first section of the container moves and lays on the furthest back second sheet are the engagement arms 238 of the spring 234 is provided with short projecting tabs 240 which form the leading edges of the second leaves and act in the same way as the tabs 198 which above in connection with the construction and operation of the camera 124 (Fig. 6 and 8) have been described.

Claims (17)

Patentansprüche: 1. Photographischer Apparat für Filmpacks, deren einzelne Blätter Führungslaschen zum Herausziehen aufweisen, die durch einen Wegzugschlitz im Kameragehäuse zum Vorstehen nach außen gebracht werden können, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß diese Führungslaschen (90) nach Einlegen des Filmpacks (34) in das Kameragehäuse (128) und nach dessen Verschließen zunächst nicht aus dem Kameragehäuse hervorragen und daß diese Führungslaschen dadurch in die Wegzugstellung verbracht werden, daß zwischen dem diese Lasche aus dem Innern der Kamera in den Wegzugschlitz (172) vorschiebenden Greifer (174) und der diesen betätigenden Handhabe (190) ein Übersetzungsgetriebe eingeschaltet ist. Claims: 1. Photographic apparatus for film packs, their individual sheets have guide tabs for pulling out through a pull-away slot can be brought to protrude outside in the camera housing, d u r c h g e - indicates that these guide tabs (90) after inserting the film pack (34) into the camera housing (128) and initially not out of the camera housing after it has been closed protrude and that these guide tabs are thereby brought into the withdrawal position that between this tab from the inside of the camera into the pull-out slot (172) advancing gripper (174) and the handle (190) which actuates it Transmission gear is switched on. 2. Photographischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (190) durch einen Schlitz (194) des Gehäuses (128) vorsteht und in diesem Schlitz, der sich in Richtung auf den Wegzugschlitz (172) zu erstreckt, beweglich ist. 2. Photographic apparatus according to claim 1, characterized in that the handle (190) through a slot (194) of the Housing (128) protrudes and in this slot, which is in the direction of the withdrawal slot (172) to extend, is movable. 3. Photographischer Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (174) in Reibungsverbindung mit der Führungslasche (90) bei der Bewegung in Richtung auf den Wegzugschlitz (172) zu steht. 3. Photographic apparatus according to the claims 1 and 2, characterized in that the gripper (174) is in frictional connection with the guide tab (90) when moving in the direction of the pull-away slot (172) to stands. 4. Photographischer Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer aus einer Walze (174) besteht, welche sich gegenüber der Führungslasche (90) dreht. 4. Photographic apparatus according to claim 3, characterized in that the gripper consists of a roller (174) which is opposite the guide plate (90) turns. 5. Photographischer Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (174) in einem Träger (178) gelagert ist, der an der Handhabe (190) befestigt und innerhalb des Gehäuses (128) gleitbar ist. 5. Photographic apparatus according to claim 4, characterized in that that the roller (174) is mounted in a carrier (178) which is attached to the handle (190) and is slidable within the housing (128). 6. Photographischer Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (178) mit einer Gleitplatte (184) in einer Gleitführung (186) verschiebbar ist und daß diese Gleitplatte (184) die Handhabe (190) trägt. 6. Photographic apparatus according to claim 5, characterized in that the carrier (178) is provided with a sliding plate (184) is displaceable in a sliding guide (186) and that this sliding plate (184) the handle (190) carries. 7. Photographischer Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (178) federnd ausgebildet und nach außen gegen die Gleitplatte (184) vorgespannt ist und daß der Träger durch Eindrücken der Handhabe (190) nach innen gebogen wird und die Walze (174) dadurch in Reibungsverbindung mit der Führungslasche (90) bringt. B. 7. Photographic apparatus according to claim 6, characterized in that that the carrier (178) is resilient and outwards against the sliding plate (184) is biased and that the carrier by pressing the handle (190) inward is bent and the roller (174) thereby in frictional connection with the guide plate (90) brings. B. Photographischer Apparat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (174) durch die Wirkung einer Feder (196) in die Ausgangsstellung (172) zurückgezogen werden. Photographic apparatus according to any one of claims 4 to 7, characterized characterized in that the rollers (174) by the action of a spring (196) in the Starting position (172) are withdrawn. 9. Photographischer Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (196) auf die Achse der Walzen (174) aufgewickelt und mit dem inneren Ende an der Achse befestigt ist. 9. Photographic apparatus according to claim 8, characterized in that the spring (196) is wound onto the axis of the rollers (174) and is attached with the inner end to the axle. 10. Photographischer Apparat nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (174) als Reibräder ausgebildet sind. 10. Photographic apparatus according to one of claims 3 to 9, characterized in that the rollers (174) as Friction wheels are formed. 11. Photographischer Apparat nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den Walzen (174) ein Widerlager (176) vorgesehen ist. 11. Photographic apparatus according to any one of the claims 3 to 10, characterized in that an abutment opposite the rollers (174) (176) is provided. 12. Photographischer Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Selbstentwicklerkameras ein Halteorgan (280, F i g. 11) vorgesehen ist, welches den Filmverband derart in dem Kameragehäuse hält, daß das Bildaufnahmeblatt (12) während des durch die Betätigungsorgane (174) bewirkten Vorschubs der Führungslasche (90) und der daran befestigten Teile stationär verbleibt. 12. Photographic apparatus according to one of claims 1 to 11, characterized in that in self-developing cameras a holding member (280, F i g. 11) is provided which holds the film association in the camera housing in such a way that the image recording sheet (12) during the the actuators (174) caused advancement of the guide plate (90) and the parts attached to it remain stationary. 13. Photographischer Apparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (280) gehäusefest angeordnet ist. 13. Photographic apparatus according to claim 12, characterized in that the holding member (280) is arranged fixed to the housing. 14. Photographischer Apparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Bewegungspfad des Bildaufnahmeblattes (12) einstehende Teil des Halteorgans (280) elastisch ausgebildet und in jene Stellung vorgespannt ist, in der er in den Pfad einsteht. 14. Photographic apparatus according to claim 12, characterized in that the part of the holding member (280) protruding into the path of movement of the image receiving sheet (12) is elastic and is biased into that position in which it protrudes into the path. 15. Photographischer Apparat nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan als L-förmiger Hebel (280) ausgebildet ist, der am Scheitelpunkt schwenkbar an der Rückwand des Kameragehäuses gelagert ist. 15. Photographic apparatus according to the claims 12 to 14, characterized in that the holding member is an L-shaped lever (280) is formed, which is pivotable at the apex on the rear wall of the camera housing is stored. 16. Photographischer Apparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei L-förmige Arme (280) in der Nähe der Walzen (174) gelagert sind. 16. Photographic apparatus according to claim 15, characterized in that two L-shaped arms (280) are supported in the vicinity of the rollers (174) . 17. Photographischer Apparat nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmigen Arme durch eine Drahtfeder (282) in die Haltestellung übergeführt werden, wobei der dem Gehäuse anliegende Arm als Anschlag dient.17. Photographic apparatus according to claims 15 and 16, characterized in that that the L-shaped arms are brought into the holding position by a wire spring (282) with the arm resting on the housing serving as a stop.
DEI16742A 1958-07-16 1959-07-16 Photographic apparatus for film packs Pending DE1197753B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1197753XA 1958-07-16 1958-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197753B true DE1197753B (en) 1965-07-29

Family

ID=22386316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16742A Pending DE1197753B (en) 1958-07-16 1959-07-16 Photographic apparatus for film packs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197753B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408107B2 (en) Cassette sound film camera
DE2016370C3 (en) Cassette for a cinematographic self-developing film
DE1597233C3 (en) Scanning exposure photographic apparatus
DE2655462A1 (en) TREATMENT DEVICE FOR LARGE-FORMAT SELF-DEVELOPING FILM UNITS
DE2033088C3 (en) Cinematographic self-developing film cassette
DE2456123A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN AUTOMATIC FILM TRANSPORT MECHANISM
DE2131637C3 (en) Self-development camera
DE2333652A1 (en) SELF-DEVELOPER FILM UNIT
DE1472619B2 (en) NARROW FILM CAMERA
DE1197753B (en) Photographic apparatus for film packs
DE2333510A1 (en) CAMERA
CH669469A5 (en)
DE1264250B (en) Self-development camera with indexing device
AT244143B (en) Self-development device (self-development camera or self-development adapter) for film associations
AT236217B (en) Self-development device (self-development camera or self-development adapter) for film associations
DE1772936A1 (en) Photographic apparatus
DE1202131B (en) Self-development camera
DE1153621B (en) Self-development camera
DE2253677C2 (en)
DE2150083A1 (en) Stripping and feeding device for strip material
DE1472619C (en) Cine camera
DE1137950B (en) Device for a photographic self-developing camera
AT224432B (en) Film pack
DE1144590B (en) Film pack for self-developing cameras
DE1122832B (en) Self-development camera