DE1137950B - Device for a photographic self-developing camera - Google Patents

Device for a photographic self-developing camera

Info

Publication number
DE1137950B
DE1137950B DEJ18077A DEJ0018077A DE1137950B DE 1137950 B DE1137950 B DE 1137950B DE J18077 A DEJ18077 A DE J18077A DE J0018077 A DEJ0018077 A DE J0018077A DE 1137950 B DE1137950 B DE 1137950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
film
roller
photosensitive
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18077A
Other languages
German (de)
Inventor
Vaito Kalervo Eloranta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1137950B publication Critical patent/DE1137950B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

Einrichtung für eine photographische Selbstentwicklerkamera Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für eine photographische Selbstentwicklerkamera zum Belichten und Behandeln lichtempfindlicher Flachmaterialien.Device for a self-developing photographic camera The invention relates to a device for a self-developing photographic camera for exposing and treating light-sensitive flat materials.

Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung handelt es sich um eine solche derjenigen Bauart, bei welcher die lichtempfindlichen Elemente eines Filmpacks bzw. der darin enthaltenen Filmverbände belichtet und danach mit Hilfe einer vorzugsweise zähen Flüssigkeit behandelt werden, die zwischen dem lichtempfindlichen Element und einem anderen Element des betreffenden Filmverbandes verteilt wird. Um die Flüssigkeit in Form einer dünnen Schicht zwischen Schichten des Filmverbandes auszubreiten, wird der Filmverband zwischen zwei nebeneinander angeordneten, zum Aufbringen von Druck geeigneten Organen und relativ zu diesen bewegt. Es wurde bereits eine ähnliche Vorrichtung vorgeschlagen, bei der Mittel vorgesehen sind, welche reibungsschlüssig mindestens an einem Teil eines Filmverbandes angreifen, um mindestens diesen Teil desselben so vorwärts zu bewegen, daß er zwischen die zum Aufbringen von Druck dienenden Organe gelangt und von ihnen erfaßt wird, so daß der genannte Teil benutzt werden kann, um die übrigen Teile des Filmverbandes zwischen den Druckorganen hindurchzubewegen, damit die Behandlungsflüssigkeit ausgebreitet wird. Die genannten Mittel sind außerdem geeignet, eine Druckkraft auf jeden Filmverband aufzubringen, während dieser zwischen den Druckorganen bewegt wird, um die Verteilung der Behandlungsflüssigkeit innerhalb des Filmverbandes in der gewünschten Weise zu beeinflussen.The device according to the invention is such of the type in which the light-sensitive elements of a film pack or of the film associations contained therein and then preferably exposed with the help of a viscous liquid to be treated between the photosensitive element and another element of the relevant film association. To the liquid to spread in the form of a thin layer between layers of the film dressing, the film dressing is arranged between two side by side, for the application of Pressure appropriate organs and moves relative to them. It was already a similar one Device proposed in which means are provided which frictionally attack at least one part of a film association for at least this part the same to move forward so that it is between the used to apply pressure Organs arrives and is seized by them, so that the part mentioned are used can to move the remaining parts of the film structure between the pressure elements, so that the treatment liquid is spread. The funds mentioned are also suitable to apply a compressive force to each film dressing during this between the pressure elements is moved to distribute the treatment liquid within of the film association in the desired way.

Ein Ziel der Erfindung besteht darin, bei einer photographischen Vorrichtung mit Mitteln zum Ausbreiten einer Flüssigkeit in Form einer Schicht zwischen Schichte eines photographischen Filmverbandes eine neu..-ge und verbesserte Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, mindestens einen Teil des Filmverbandse vorwärts zu bewegen, so daß er von den Mitteln zum Ausbreiten der Flüssigkeit erfaßt wird, damit auch der Filmverband während des Ausbreitens der Flüssigkeit erfaßt und die Verteilung der Flüssigkeit innerhalb des Filmverbandes in der gewünschten Weise beeinflußt wird.An object of the invention is in a photographic apparatus with means for spreading a liquid in the form of a layer between layers to provide a new and improved facility for a photographic film association, which makes it possible to move at least part of the film assembly forward, so that it is caught by the means for spreading the liquid, and with it the film bandage is detected during the spreading of the liquid and the distribution influenced the liquid within the film association in the desired manner will.

Eine Vorrichtung derjenigen Bauart, auf welche sich die Erfindung bezieht, ermöglicht es gewöhnlich, mehrere Fihnverbände aufzunehmen, zu belichten und zu behandeln, wobei jeweils mindestens ein nachstehend als Zugorgan bezeichneter Teil jedes Filmverbandes anfänglich zusammen mit Teilen anderer Filmverbände in Form eines Stapels angeordnet ist, wobei dieses Zugorgan von den Druckorganen der erfindungsgemäßen Einrichtung erfaßt und zwischen den Druckorganen weiterbewegt werden kann. Im Hinblick hierauf bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Einrichtung der genannten Art, die Mittel umfaßt, um mindestens einen Teil eines Filmverbandes durch Aufbringen von Druckkräften auf diesen Teil reibungsschlüssig zu erfassen, wobei diese Mittel bewegbar sind, um den betreffenden Filmverband derart in Richtung auf eine Einrichtung zum Ausbreiten der Flüssigkeit zu bewegen, daß er von der zuletzt genannten Einrichtung erfaßt wird; ferner umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung Mittel, um während des Ausbreitens der Flüssigkeit Druckkräfte auf den Filmverband aufzubringen und so die Verteilung der Flüssigkeit in der gewünschten Weise zu beeinflussen; außerdem sieht die Erfindung bei einer Einrichtung der genannten Art zum Aufbringen von Druck geeignete Mittel vor, die in Reibungsschluß mit dem erwähnten Teil des betreffenden Filmverbandes gedreht werden können, um ihn derart vorwärts zu bewegen, daß er von der Einrichtung zum Ausbreiten der Flüssigkeit erfaßt wird.A device of the type on which the invention usually makes it possible to record and expose several associations and to treat, with at least one in each case hereinafter referred to as the pulling element Part of each film association initially along with parts of other film associations in Form of a stack is arranged, this pulling element from the pressure elements of the Device according to the invention detected and moved on between the pressure elements can be. In view of this, the invention aims to provide a device of the type mentioned, which includes means for at least part of a film bandage to grasp frictionally by applying compressive forces to this part, these means being movable in such a way around the film assembly concerned in the direction to move to some means of spreading the liquid that he was from the last said facility is detected; the device according to the invention also includes Means to apply compressive forces to the film dressing during the spreading of the liquid to apply and thus to influence the distribution of the liquid in the desired manner; the invention also provides a device of the type mentioned for application of pressure suitable means which are in frictional engagement with the mentioned part of the relevant film association can be rotated in order to move it forward in such a way that that it is detected by the means for spreading the liquid.

Die erfindungsgemäße Einrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie es ermöglicht, auf jeden Filmverband Druckkräfte sowohl während der Vorwärtsbewegung des Zugorgans bis zu dessen Erfassen durch die Einrichtung zum Aufbringen von Druck als auch während des Ausbreitens und Verteilers der Behandlungsflüssigkeit aufzubringen. Die für das Verteilen der Behandlungsflüssigkeit benötigte Druckkraft kann. erheblich geringer sein als diejenige, welche benötigt wird, um zu gewährleisten, daß die auf ein Zugorgan aufgebrachte Reibungskraft ausreicht, um das Zugorgan vorwärts zu bewegen. Demgemäß besteht ein weiteres Ziel der Erfindung in der Schaffung einer Einrichtung der genannten Art, bei der Mittel vorgesehen sind, um auf den Filmverband bzw. auf Teile desselben während seiner bzw. ihrer Vorwärtsbewegung bis zu ihrem Erfassen durch die Einrichtung zum Aufbringen von Druck einen höheren Druck aufzubringen als während des Ausbreitens und Verteilers der Behandlungsflüssigkeit.The device according to the invention can be designed so that it it enables compressive forces on each film bandage both during forward movement of the pulling element until it is detected by the device for applying pressure as also to be applied during the spreading and distribution of the treatment liquid. The pressure force required for distributing the treatment liquid can. considerable be less than that which is needed to ensure that the Frictional force applied to a pulling element is sufficient to move the pulling element forward to move. Accordingly, it is another object of the invention to provide a Establishment of the type mentioned, in which funds are provided for on the film association or parts thereof during his or her forward movement up to theirs Detecting by the device for applying pressure to apply a higher pressure than during the spreading and distribution of the treatment liquid.

Die Mittel zum Verteilen der Behandlungsflüssigkeit während des Ausbreitens derselben müssen in einem geringeren Abstand von der Einrichtung zum Ausbreiten der Flüssigkeit angeordnet sein als die Mittel zum Vorwärtsbewegen des Filmverbandes bis zu dessen Erfassen durch die Einrichtung zum Ausbreiten der Flüssigkeit. Im Hinblick darauf bestehen weitere Ziele der Erfindung darin, eine Vorschub-und Flüssigkeitsverteilungseinrichtung vorzusehen, die Mittel umfaßt, um einen Teil eines Filmverbandes nur zu erfassen, während der Filmverband durch diese Mittel vorwärts bewegt wird, um von der Einrichtung zum Ausbreiten der Flüssigkeit erfaßt zu werden, sowie Mittel, um den Filmverband zu erfassen und ihn einer Druckkraft auszusetzen, damit die Behandlungsflüssigkeit nur verteilt wird, während sich der Filmverband bewegt und von der Einrichtung zum Ausbreiten der Flüssigkeit während des Ausbreitungsvorganges erfaßt ist; weiterhin sieht die Erfindung eine Vorschub- und Flüssigkeitsverteilungseinrichtung der vorstehend bezeichneten Art vor, bei der die Mittel zum Vorschieben des erwähnten Teils eines Filmverbandes auf diesen Teil eine Druckkraft aufbringen, die größer ist als die durch die Mittel zum Verteilen der Flüssigkeit auf den Filmverband aufgebrachte Druckkraft.The means for distributing the treatment liquid during spreading the same must be at a closer distance from the facility for spreading the liquid as the means for advancing the film assembly until it is detected by the device for spreading the liquid. in the In view of this, further objects of the invention are to provide a feed and liquid distribution device to provide that includes means to cover only part of a film structure, while the film assembly is advanced by these means to get off the facility to be grasped for spreading the liquid, as well as means for the film dressing to capture and expose him to a compressive force so that the treatment liquid is only distributed while the film unit is moving and from the facility to the Spreading of the liquid is detected during the spreading process; Farther the invention provides a feed and liquid distribution device of the above designated type before, in which the means for advancing the mentioned part of a Apply a pressure force on this part of the film dressing that is greater than that applied to the film dressing by the means for distributing the liquid Compressive force.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen. Fig. 1 ist eine perspektivische Teildarstellung eines bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Filmverbandes für photographische Zwecke; Fig. 2 ähnelt Fig. 1, jedoch ist hier ein Teil des Filmverbandes fortgelassen; Fig. 3 ist ein Teilschnitt, der im wesentlichen längs der Mitte zwischen den Seitenkanten eines bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Fihnpacks verläuft; Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3; Fig. 5 und 6 zeigen in einer perspektivischen Vorderansicht bzw. einer perspektivischen Rückansicht einen Filmpack nach Fig. 3, der mehrere Filmverbände enthält; Fig. 7 ist ein teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kamera; Fig. 8 ist eine perspektivische Teildarstellung einer bei der Kamera nach Fig. 7 vorgesehenen erfindungsgemäßen Einrichtung; Fig.9 ist ein Teilschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 8; Fig. 10 ist ein Teilschnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9; Fig. 11 ist eine perspektivische Teildarstellung einer anderen bei der Kamera nach Fig. 7 verwendbaren Ausbildungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung.Further details and advantages of the invention emerge from the following description of several embodiments with reference to the drawings. Fig. 1 is a partial perspective view of one of the apparatus according to the invention film dressing that can be used for photographic purposes; Fig. 2 is similar to Fig. 1, but a part of the film association is omitted here; Fig. 3 is a partial section showing substantially along the middle between the side edges of one in the invention Device usable Fihnpacks runs; Figure 4 is a section along the line 4-4 in Figure 3; Figs. 5 and 6 show in a perspective front view and a perspective rear view of a film pack according to FIG. 3, the several film dressings contains; Figure 7 is a side view, partially in section, of one of the present invention Camera; FIG. 8 is a partial perspective view of one in the camera according to FIG 7 provided device according to the invention; Fig.9 is a partial section through the device according to FIG. 8; Fig. 10 is a partial section taken along line 10-10 in Fig. 9; Fig. 11 is a partial perspective view of another in the camera 7 usable embodiment of a device according to the invention.

Die folgende Beschreibung bezieht sich zunächst auf Fig. 1 bis 4, in denen ein bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbarer Filmpack bzw. ein Fihnverband dargestellt ist. Jeder der insgesamt mit 10 bezeichneten Filmverbände umfaßt ein lichtempfindliches Blatt 12 und ein zweites oder Bildaufnahmeblatt 14. Das lichtempfindliche Blatt ist allgemein rechteckig und umfaßt eine durch einen geeigneten Träger unterstützte Schicht aus einem lichtempfindlichen Material. Dieses lichtempfindliche Material kann seinerseits irgendeines der auf dem Gebiet der Photographie üblicherweise verwendeten Materialien umfassen, z. B. die Silberhalogenide oder andere lichtempfindliche Schwermetallsalze, in denen sich bei Belichtung durch aktirisches Licht ein entwicklungsfähiges latentes Bild erzeugen läßt, ferner die Ferrisalze und die Diazoniumverbindungen. Der Träger für die lichtempfindliche Schicht kann irgendeines der flexiblen Flachmaterialien umfassen, die allgemein als Filmträger verwendet werden, und zwar Papier, plastische Materialien, Metallfolien u. dgl., und er ist vorzugsweise für das lichtempfindliche Material beeinflussendes aktirisches Licht undurchlässig oder umfaßt eine für aktirisches Licht nicht durchlässige Schicht. Das zweite Blatt 14 erstreckt sich mindestens über die gesamte Bildfläche des lichtempfindlichen Blattes, die belichtet werden soll, und umfaßt ebenfalls ein. flexibles Flachmaterial wie Papier, Kunststoff od. dgl. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat das zweite Blatt im wesentlichen die gleiche Breite wie das lichtempfindliche Blatt, doch ist es etwas kürzer als letzteres, und es ist ebenfalls für das lichtempfindliche Material beeinflussendes aktirisches Licht undurchlässig. Zwar kann das zweite Blatt lediglich dazu dienen, eine Behandlungsflüssigkeitskomposition in Form einer dünnen Schicht auf dem lichtempfindlichen Blatt auszubreiten, doch bildet es bei einer bevorzugten Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Filmverbandes einen Träger für ein positives Übertragungsbild, das z. B. mit Hilfe des in dem USA.-Patent 2 543181 bzw. in dem USA.-Patent 2 662 822 beschriebenen Silberhalogenid-Diffusions-Übertragungs- und Umkehrverfahrens hergestellt ist. Das zweite Blatt kann somit eine Bildaufnahmeschicht der in den genannten USA.-Patenten beschriebenen Art umfassen, die auf einem flexiblen Tragblatt angeordnet ist.The following description initially refers to Fig. 1 to 4, in which a film pack that can be used in the device according to the invention or a Fihnverband is shown. Each of the total of 10 designated film associations comprises a photosensitive sheet 12 and a second or image receiving sheet 14. The photosensitive sheet is generally rectangular and comprises one through one suitable support-supported layer of a photosensitive material. This photosensitive material, in turn, can be any of those in the field of photography commonly used materials include e.g. B. the silver halides or other light-sensitive heavy metal salts, in which on exposure to actirisches Light can produce a developable latent image, furthermore the ferric salts and the diazonium compounds. The support for the photosensitive layer can include any of the flexible sheets commonly used as film supports can be used, namely paper, plastic materials, metal foils and the like., and it is preferably active to influence the photosensitive material Opaque to light or comprises a layer which is not transparent to active light. The second sheet 14 extends at least over the entire image area of the photosensitive Sheet to be exposed and also includes a. flexible flat material such as paper, plastic or the like. In the illustrated embodiment, this has second sheet essentially the same width as the photosensitive sheet, but it is a little shorter than the latter, and it is also for the photosensitive Material influencing active light impermeable. The second sheet can only serve a treatment liquid composition in the form of a thin Layer on the photosensitive sheet, but it forms in one preferred embodiment of the film dressing according to the invention a carrier for a positive transfer image, e.g. By means of that disclosed in U.S. Patent 2,543,181 or in the U.S. Patent 2,662,822 described silver halide diffusion transfer and reverse process is established. The second sheet can thus be an image receiving layer of the type described in said USA patents, which are based on a flexible Bracket is arranged.

Das lichtempfindliche Blatt 12 ist auf einem ersten Tragblatt 16 angebracht, das aus einem flexiblen Flachmaterial wie Papier, Kunststoff u. dgl. und vorzugsweise aus einem Material mit einer hochgradig kalandrierten glatten Oberfläche, z. B. aus Pergamentpapier (glassine paper), besteht. Das erste Tragblatt 16 kann eine Vielzahl von Funktionen übernehmen und z. B. als Zugorgan wirken, um das lichtempfindliche Blatt mit dem zweiten Blatt zu verbinden, die lichtempfindlichen Blätter in die richtige Lage zueinander zu bringen, den Fihnverband innerhalb einer Kamera oder einer sonstigen Vorrichtung zu bewegen, den Flimverband aus der Kamera oder der sonstigen Vorrichtung herauszuziehen, einen Behälter für eine Behandlungsflüssigkeit zu unterstützen und bei einer Ausbildungsform einen etwaigen überschuß an Behandlungsflüssigkeit aufzunehmen. Bei der Ausbildungsform nach Fig. 1 und 3 hat das Tragblatt 16 im wesentlichen die gleiche Breite wie das lichtempfindliche Blatt 12, und es ist an einem Ende, das im folgenden als vorderes Ende bezeichnet ist, mit einem schmaleren laschenförmigen Abschnitt 18 versehen. Das entgegengesetzte oder hintere Ende des Tragblattes ist am vorderen Ende des lichtempfindlichen Blattes 12 befestigt. Zu diesem Zweck kann das lichtempfindliche Blatt unmittelbar unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffs an dem Tragblatt festgeklebt sein, oder es kann ein schmales streifenförmiges Verbindungsorgan vorgesehen sein. Bei einer alternativen Ausbildungsform des Filmverbandes 10 kann das Tragblatt 16 eine ausreichende Länge besitzen, so daß es sich längs der Rückseite des lichtempfindlichen Blattes und über dessen Hinterkante hinaus erstreckt und einen Nachlaufteil bildet, der die überschüssige Behandlungsflüssigkeit auf eine noch zu erläuternde Weise aufnimmt. Bei der zuletzt erwähnten Ausbildungsform können das lichtempfindliche Blatt und das Bildaufnahmeblatt im wesentlichen von gleicher Länge sein.The photosensitive sheet 12 is mounted on a first support sheet 16 which is made of a flexible flat material such as paper, plastic and the like, and preferably of a material with a highly calendered smooth surface, e.g. B. made of parchment paper (glassine paper). The first support sheet 16 can perform a variety of functions and, for. B. act as a pulling element to connect the photosensitive sheet to the second sheet, to bring the photosensitive sheets into the correct position to each other, to move the film bandage within a camera or other device, to pull the film bandage out of the camera or other device to support a container for a treatment liquid and to accommodate any excess treatment liquid in one embodiment. In the embodiment according to FIGS. 1 and 3, the support sheet 16 has essentially the same width as the photosensitive sheet 12, and it is provided with a narrower tab-shaped section 18 at one end, which is referred to in the following as the front end. The opposite or rear end of the support sheet is attached to the front end of the photosensitive sheet 12. For this purpose, the photosensitive sheet can be glued directly to the support sheet using a suitable adhesive, or a narrow strip-shaped connecting member can be provided. In an alternative embodiment of the film dressing 10, the support sheet 16 can be of sufficient length so that it extends along the rear side of the photosensitive sheet and beyond its rear edge and forms a trailing part which takes up the excess treatment liquid in a manner to be explained. In the latter embodiment, the photosensitive sheet and the image receiving sheet can be of substantially the same length.

Ferner ist ein zweites Tragblatt 20 als Unterstützung für ein zweites bzw. Blidaufnahmeblatt 14 vorgesehen, und wie das erste Tragblatt 14 kann dieses zweite Tragblatt 20 eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen und z. B. die Größe der Fläche des lichtempfindlichen Blattes und des zweiten Blattes bestimmen, welche mit Hilfe einer zwischen den Blättern ausgebildeten Schicht der Behandlungsflüssigkeit behandelt werden soll. Das Tragblatt 20 umfaßt einen sich verjüngenden vorderen Endabschnitt 22, einen sich mindestens über das gesamte zweite Blatt 14 erstreckenden mittleren Abschnitt 24 und einen relativ kurzen hinteren Endabschnitt 26. Das zweite Blatt 14 ist auf dem mittleren Abschnitt 24 so angeordnet, daß seine Bildaufnahmeschicht dem Tragblatt 20 zugewandt ist. Der Mittelabschnitt 24 besitzt eine allgemein rechteckige Öffnung 28, durch welche die Fläche des Bildaufnahmeblattes bestimmt wird, die mit der ausgebreiteten Behandlungsflüssigkeit in Berührung gebracht wird, und in der ein übertragungsbild erzeugt werden kann. Die seitlichen Ränder des Mittelabschnitts 24, durch welche die Seitenkanten der Öffnung 28 gebildet werden, arbeiten auf eine noch zu erläuternde Weise zusammen, um die Behandlungsflüssigkeit zwischen den Blättern festzuhalten und die Dicke der zwischen den Blättern ausgebreiteten Flüssigkeitsschicht zu bestimmen. Der hintere Endabschnitt 26 erstreckt sich über die Hinterkante des zweiten Blattes 14 hinaus und kann entweder mit dem hinteren Ende der lichtempfindlichen Schicht oder bei der alternativen Ausbildungsform mit dem hinteren Ende des ersten Tragblattes 16 zusammenarbeiten, um die überschüssige Behandlungsflüssigkeit aufzunehmen.There is also a second support sheet 20 as a support for a second one or Blidaufnahmeblatt 14 is provided, and like the first support sheet 14 this can second support sheet 20 take on a variety of tasks and z. B. the size of the Area of the photosensitive sheet and the second sheet determine which with the aid of a layer of the treatment liquid formed between the leaves should be treated. The support sheet 20 includes a tapered front End section 22, one extending at least over the entire second sheet 14 middle section 24 and a relatively short rear end section 26. The second Sheet 14 is arranged on the central portion 24 so that its image receiving layer the support sheet 20 faces. The central portion 24 is generally rectangular Opening 28, through which the area of the image receiving sheet is determined, which with the spreading treatment liquid is brought into contact, and in the a transmission image can be generated. The side edges of the middle section 24, through which the side edges of the opening 28 are formed, operate on a still to be explained way together to the treatment liquid between the sheets and the thickness of the layer of liquid spread between the leaves to determine. The rear end portion 26 extends over the rear edge of the second sheet 14 and can either with the rear end of the photosensitive Layer or, in the alternative embodiment, with the rear end of the first Support sheet 16 cooperate to absorb the excess treatment liquid.

Das Ende des sich verjüngenden vorderen Endabschnitts 22 ist an dem ersten Tragblatt 16 zwischen dem vorderen Ende des ersten Tragblattes und der Vorderkante des lichtempfindlichen Blattes 12 befestigt, wobei die lichtempfindliche Schicht des lichtempfindlichen Blattes und die Blidaufnahmeschicht des zweiten Blattes aufeinanderliegen und wobei die Vorderkanten des lichtempfindlichen Blattes 12 und des zweiten Blattes 14 sich im wesentlichen decken. Im zusammengebauten Zustand des gezeigten Filmverbandes soll die Hinterkante des zweiten Trag-Blattes 20 im wesentlichen mit der Hinterkante des lichtempfindlichen Blattes 12 fluchten. Bei der alternativen Ausbildungsform, bei welcher das lichtempfindliche Blatt und das zweite Blatt im wesentlichen von gleicher Länge sind und sich das erste Tragblatt 16 bis hinter die Hinterkante des lichtempfindlichen Blattes erstreckt, befindet sich die Hinterkante des zweiten Tragblattes 20 im wesentlichen in Fluchtung mit der Hinterkante des ersten Tragblattes.The end of the tapered front end portion 22 is at the first support sheet 16 between the front end of the first support sheet and the leading edge of the photosensitive sheet 12 is attached, the photosensitive layer of the photosensitive sheet and the image receiving layer of the second sheet are superposed and wherein the leading edges of the photosensitive sheet 12 and the second sheet 14 essentially coincide. In the assembled state of the film association shown the trailing edge of the second support sheet 20 is intended to essentially coincide with the trailing edge of the photosensitive sheet 12 are aligned. In the alternative form of training, in which the photosensitive sheet and the second sheet are substantially of are the same length and the first support sheet 16 to behind the rear edge of the photosensitive sheet extends, the trailing edge of the second is located Support sheet 20 substantially in alignment with the rear edge of the first support sheet.

Weiterhin ist ein sich im wesentlichen mit dem sich verjüngenden vorderen Endabschnitt 22 des Tragblattes 20 deckendes, sich ebenfalls verjüngendes Vorlauflaschenteil 30 vorgesehen, das mit seiner Hinterkante an der Vorderkante des zweiten Blattes 14 befestigt ist, und zwar an dessen von dem Tragblatt 20 abgewandter Fläche; an seinem vorderen Ende ist das Vorlauflaschenteil 30 an dem Tragblatt 16 annähernd an der gleichen Stelle befestigt wie die Vorderkante des vorderen Endabschnittes 22. Die Vorlauflasche 30 weist einen mit 32 bezeichneten herausreißbaren, sich verjüngenden Abschnitt auf, der durch einen Satz von maschinell eingeschnittenen Linien 34 begrenzt wird, welche sich von einer in der Vorlauflasche 30 zwischen deren Enden und Seitenkanten ausgebildeten Öffnung 36 aus erstrecken. Die maschinell bzw. mit Hilfe eines Stanzwerkzeuges eingeschnittenen Linien 34 verlaufen von der Öffnung 36 aus nach außen zu den Kanten der Vorlauflasche 30, wo diese an dem zweiten Blatt 14 befestigt ist. Der herausreißbare Abschnitt 32 ermöglicht es, nach der Behandlung des lichtempfindlichen Blattes und des Bildaufnahmeblattes das letztere vom ersteren sowie von dem zweiten Tragblatt 20 zu trennen. Dies geschieht z. B. dadurch, daß man mit einem Fingernagel in die Öffnung 36 eingreift, um den schmalsten Teil des herausreißbaren Abschnitts 32 zu erfassen, und daß man diesen Abschnitt längs der Schnittlinien 34 in Richtung auf die Vorderkante des zweiten Blattes 14 herausreißt, woraufhin man den herausgerissenen Abschnitt benutzt, um das zweite Blatt von dem Tragblatt 20 und dem lichtempfindlichen Blatt 12 abzuziehen. Die Bindung zwischen dem herausreißbaren Abschnitt der Vorlauflasche 30 und der Vorderkante des Bildaufnahmeblattes wird natürlich stärker sein als die Bindung zwischen dem Bildaufnahmeblatt und dem zweiten Tragblatt 20, so daß sich das erwähnte Abziehen durchführen läßt.Furthermore, one is essentially tapered with the front End section 22 of the support sheet 20 covering, likewise tapering forward flap part 30 is provided, with its trailing edge on the leading edge of the second sheet 14 is attached, namely on its surface facing away from the support sheet 20; at its front end is the leading flap part 30 on the support sheet 16 approximately attached in the same place as the leading edge of the leading end portion 22. The forward flap 30 has a tapered, denoted by 32, which can be torn out Section bounded by a set of machine-cut lines 34 which is from one in the leading flap 30 between the ends and side edges formed opening 36 extend from. The machine or with the help of a punching tool incised lines 34 extend outwardly from opening 36 to the edges the forward flap 30, where it is attached to the second sheet 14. The tearable one Section 32 allows after the treatment of the photosensitive sheet and of the image recording sheet, the latter of the former as well as of the second support sheet 20 to separate. This happens e.g. B. by inserting a fingernail into the Aperture 36 engages to close the narrowest part of tearable portion 32 grasp, and that this section along the cutting lines 34 in the direction of the leading edge of the second sheet 14 tears out, whereupon the torn out Section used to remove the second sheet from the support sheet 20 and the photosensitive Subtract sheet 12. The bond between the tearable portion of the leader tab 30 and the leading edge of the image receiving sheet will of course be stronger than that Bond between the image receiving sheet and the second support sheet 20 so that can carry out the aforementioned removal.

Die Behandlung des lichtempfindlichen Blattes und des zweiten Blattes kann mit Hilfe einer Behandlungsflüssigkeit erfolgen, die sich in einem aufreißbaren Behälter 38 befindet, welcher in der Nähe der Vorderkante des an dem betreffenden Tragblatt befestigten lichtempfindlichen Blattes oder des zweiten Blattes an dem Tragblatt 16 und dem Tragblatt 20 angebracht ist. Der Behälter 38 ist im wesentlichen entsprechend dem obenerwähnten USA.-Patent 2 543 181 ausgebildet und umfaßt einen rechteckigen Zuschnitt aus einem für Flüssigkeiten und Dämpfe undurchlässigen Flachmaterial, der in der Längsrichtung auf sich selbst zurückgefaltet ist, so daß zwei Wände vorhanden sind, die an ihren Rändern miteinander verbunden sind, um einen langgestreckten Hohlraum zum Aufnehmen der Behandlungsflüssigkeit zu bilden. Die Längsnaht ist schwächer als die Nähte an den kürzeren Enden, und sie kann sich unter der Wirkung eines hydraulischen Drucks öffnen, der in dem flüssigen Inhalt des Behälters erzeugt wird, wenn auf den Behälter eine Druckkraft wirkt. Bei der Ausbildungsform nach Fig. 1 ist der Behälter 38 an dem ersten Tragblatt 16 zwischen der Vorderkante des lichtempfindlichen Blattes 12 und demjenigen Punkte angebracht, an welchem das zweite Tragblatt an dem ersten Tragblatt befestigt ist. Der Behälter erstreckt sich im wesentlichen von einer Seitenkante des Tragblattes zur anderen, und der die Flüssigkeit aufnehmende Hohlraum des Behälters ist vorzugsweise mindestens ebenso breit wie die Öffnung 28 im Mittelteil des zweiten Tragblattes. Die Längskante des Behälters, die sich öffnen kann, ist dem lichtempfindlichen Blatt zugewandt und dessen Vorderkante am nächsten benachbart. Bei einer alternativen Ausbildungsform des Filmverbandes ist der Behälter 38 an dem vorderen Endabschnitt 22 des zweiten Tragblattes 20 nahe der Vorderkante des zweiten Blattes 14 angebracht. Gemäß Fig. 2 ist der Behälter 38 an dem Tragblatt 20 so befestigt, daß die Behälterlängskante, die sich öffnen kann, dem zweiten Blatt am nächsten benachbart ist, und zwar mit Hilfe eines an der entgegengesetzten Längskante des Behälters angebrachten Scharnierstreifens 40.The treatment of the photosensitive sheet and the second sheet can be done with the help of a treatment liquid, which is in a tearable Container 38 is located, which is near the leading edge of the on the subject Support sheet attached photosensitive sheet or the second sheet to the Support sheet 16 and the support sheet 20 is attached. The container 38 is essentially in accordance with the aforementioned U.S. Patent 2,543,181 and includes a Rectangular cut made of a flat material impermeable to liquids and vapors, which is folded back on itself in the longitudinal direction so that there are two walls are connected to one another at their edges to form an elongated one To form a cavity for receiving the treatment liquid. The longitudinal seam is weaker than the seams on the shorter ends, and they can expand under the action of a hydraulic Pressure generated in the liquid contents of the container when on a compressive force acts on the container. In the embodiment of Fig. 1 is the Container 38 on the first support sheet 16 between the leading edge of the photosensitive Sheet 12 and those points attached to which the second support sheet to is attached to the first support sheet. The container extends substantially from one side edge of the support sheet to the other, and the one that absorbs the liquid The cavity of the container is preferably at least as wide as the opening 28 in the middle part of the second support sheet. The long edge of the container, which is can open is facing the photosensitive sheet and its leading edge on next neighboring. An alternative form of training for the film association is the container 38 is close to the front end portion 22 of the second support sheet 20 the leading edge of the second sheet 14 attached. According to Fig. 2, the container is 38 attached to the support sheet 20 so that the longitudinal edge of the container that open can, is closest to the second sheet, with the help of an on the hinge strip 40 attached to the opposite longitudinal edge of the container.

Wenn der Filmverband 10 belichtungbereit zusammengebaut ist, ist das Tragblatt 16 nahe der Vorderkante des lichtempfindlichen Blattes 12 so gefaltet, daß das lichtempfindliche Blatt in der gleichen Richtung wie letzteres von dem Bildaufnahmeblatt abgewandt ist. Bei dieser Stellung des Filmverbandes erstreckt sich das erste Tragblatt 16 zwischen dem lichtempfindlichen Blatt und dem Bildaufnahmeblatt in Richtung auf das vordere Ende des Bildaufnahmeblatts und das hintere Ende des lichtempfindlichen Blattes. Der vordere Endabschnitt 22 des zweiten Tragblattes 20 ist zwischen dem lichtempfindlichen Blatt und dem Bildaufnahmeblatt nach innen in Richtung auf das hintere Ende des Bildaufnahmeblattes und das vordere Ende des lichtempfindlichen Blattes derart umgefaltet, daß der vordere Endabschnitt 22, die Vorlauflasche 30 und der Behälter 38 zwischen dem lichtempfindlichen Blatt und dem zweiten Blatt liegen, welche sich auf der Außenseite des Filmverbandes befinden. Der vordere Abschnitt 18 des ersten Tragblattes 16 ragt zwischen dem vorderen Ende des Bildaufnahmeblattes und dem hintere Ende des lichtempfindlichen Blattes heraus, um eine Handhabe zu bilden, mittels deren der Filmverband in eine Lage gebracht werden kann, bei der sich das lichtempfindliche Blatt mit dem Bildaufnahmeblatt deckt.When the film bandage 10 is assembled ready for exposure, that is Carrier sheet 16 folded near the leading edge of photosensitive sheet 12 so that that the photosensitive sheet is in the same direction as the latter from the image receiving sheet is turned away. In this position of the film bandage, the first support sheet extends 16 between the photosensitive sheet and the image receiving sheet in the direction of the front end of the image receiving sheet and the rear end of the photosensitive Sheet. The front end portion 22 of the second support sheet 20 is between the photosensitive sheet and the image receiving sheet inwards towards the rear end of the image receiving sheet and the front end of the photosensitive Sheet folded over in such a way that the front end portion 22, the leading flap 30 and the container 38 between the photosensitive sheet and the second sheet lying on the outside of the film association. The front section 18 of the first support sheet 16 protrudes between the front end of the image receiving sheet and the rear end of the photosensitive sheet to a handle form, by means of which the film dressing can be brought into a position in which the photosensitive sheet coincides with the image receiving sheet.

Mehrere Filmverbände 10 sind in Form des in Fig. 3 bis 6 gezeigten Filmpacks 42 vereinigt. Der Filmpack 42 umfaßt Mittel in Gestalt eines allgemein quaderförinigen Kastens oder Behälters 44, der die Filmverbände umschließt. Der Behälter 44 läßt sich aus dünnem Flachmaterial, z. B. steifem Papier, Karton, Blech, Kunststoff od. dgl., herstellen und umfaßt eine rechteckige Vorderwand 46 und eine Rückwand 48, die durch Seitenwände 50; eine hintere Stirnwand 52 und eine vordere Stirnwand 54 miteinander verbunden sind. In der Vorderwand 46 ist eine rechteckige Belichtungsöffnung 56 vorgesehen, so daß die lichtempfindlichen Blätter der in dem Behälter 44 untergebrachten Filmverbände belichtet werden können, und die vordere Stirnwand 54 weist zwischen der Vorderwand und der Rückwand des Behälters einen Schlitz 58 zum Herausziehen der Filmverbände aus dem Behälter auf. Innerhalb des Behälters 44 ist eine im wesentlichen ebene, starre Andruckplatte 60 mit nach unten vorspringenden Flanschen 62 angeordnet. Die Andruckplatte 60 ist so bemessen und derart in dem Behälter angeordnet, daß sie sich im wesentlichen von einem Ende des Behälters zum anderen erstreckt, wobei die Flansche 62 in unmittelbarer Nähe der Seitenwände des Behälters liegen und sich nach hinten erstrecken, daß sie die Rückwand 48 berühren.A plurality of film dressings 10 are in the form of that shown in FIGS. 3-6 Film packs 42 united. The film pack 42 includes means in the form of a general one cuboid box or container 44 enclosing the film assemblies. Of the Container 44 can be made of thin flat material, e.g. B. stiff paper, cardboard, sheet metal, Plastic od. The like. Manufacture and includes a rectangular front wall 46 and a Rear wall 48, which by side walls 50; a rear end wall 52 and a front End wall 54 are connected to one another. In the front wall 46 is a rectangular one Exposure opening 56 is provided so that the photosensitive sheets in the Container 44 housed film associations can be exposed, and the front End wall 54 has between the front wall and the rear wall of the container Slot 58 for pulling the film dressings out of the container. Within the Container 44 is a substantially flat, rigid pressure plate 60 with downward protruding flanges 62 arranged. The pressure plate 60 is sized and so arranged in the container that it extends substantially from one end of the Container extends to the other, with the flanges 62 in close proximity to the Side walls of the container lie and extend backwards that they are the rear wall 48 touch.

Jeder der Filmverbände 10 des Filmpacks ist innerhalb des Behälters 44 so angeordnet, daß das lichtempfindliche Blatt des betreffenden Filmverbandes vor der Andruckplatte 60 zwischen dieser und der Vorderwand 46 des Behälters liegt. Das erste Tragblatt 16 jedes Filmverbandes ist um das hintere Ende der Andruckplatte herumgebogen, und das zweite Blatt 14, das erste Tragblatt 16, das zweite Tragblatt 20 und der Behälter 38 jedes Filmverbandes befinden sich hinter der Andruckplatte zwischen dieser und der Behälterrückwand 48. Jeder der verschiedenen in dem Kasten 44 untergebrachten Filmverbände 10 ist jeweils in der gleichen Weise angeordnet, d. h., die lichtempfindlichen Blätter liegen in einem Stapel auf der Vorderseite der Andruckplatte, während die zweiten Blätter in einem weiteren Stapel auf der Rückseite der Andruckplatte liegen. Hierbei erstrecken sich die lichtempfindlichen Blätter parallel zu der Öffnung 56, so daß sie über diese Öffnung belichtet werden können, und die zweiten Blätter liegen lose hinter der Andruckplatte zwischen deren Flanschen 62.Each of the film assemblies 10 of the film pack is within the container 44 arranged so that the photosensitive sheet of the film association concerned lies in front of the pressure plate 60 between this and the front wall 46 of the container. The first support sheet 16 of each film assembly is around the rear end of the pressure plate bent around, and the second sheet 14, the first support sheet 16, the second support sheet 20 and the container 38 of each film assembly are located behind the pressure plate between this and the container back wall 48. Each of the different ones in the box 44 housed film dressings 10 is each arranged in the same way, d. That is, the photosensitive sheets are in a stack on the front side the pressure plate, while the second sheets in another stack on the On the back of the pressure plate. Here the photosensitive ones extend Sheets parallel to opening 56 so that they are exposed through this opening can, and the second sheets are loosely behind the pressure plate between them Flanges 62.

Es sind Mittel vorgesehen, um das Eintreten von Licht in die Öffnung 56 und/oder 58 und damit eine unerwünschte Belichtung der lichtempfindlichen Blätter zu verhindern. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 umfassen diese Mittel eine Umhüllung 64, welche so befestigt ist, daß sie den in dem Kasten 44 enthaltenen Stapel von lichtempfindliche Blättern 12 umgibt. Die Umhüllung weist in ihrer Vorderwand eine Öffnung 66 auf, die sich im wesentlichen mit der Öffnung 56 in der Vorderwand 46 des Behälters deckt, so daß die in der Umhüllung befindlichen lichtempfindlichen Blätter belichtet werden können. Ferner sind zwei Deckblätter 68 vorgesehen, die aufeinanderliegend hinter der Öffnung 56 und der Öffnung 66 zwischen der Vorderwand 46 des Behälters und der Vorderwand der Umhüllung 64 angeordnet sind. Die Umhüllung 64 und die Deckblätter 68 bestehen aus einem lichtundurchlässigen Material, z. B. schwarzem Papier, Kunststoff od. dgl., und es sind zwei aufeinanderliegende Deckblätter vorgesehen, um jede Gefahr auszuschalten, daß infolge des Vorhandenseins winziger Löcher in den Deckblättern eine unerwünschte Belichtung des: vordersten lichtempfindlichen Blattes erfolgt. Das Zugorgan 70 ist mit den vorderen Enden der Deckblätter nahe dem hinteren Ende des Filmpacks verbunden und erstreckt sich um das rückwärtige Ende der Andruckplatte herum zwischen den zweiten Blättern und der Rückwand 48 des Kastens 44 und weiter am vorderen Ende des Kastens durch den Schlitz 58 nach außen. Zwar besteht nur eine geringe oder überhaupt keine Gefahr, daß Licht durch den Schlitz 58 eindringt und eine unerwünschte Belichtung der lichtempfindlichen Blätter verursacht, doch wird diese Gefahr außerdem dadurch zwangläufig ausgeschaltet, daß die Umhüllung 64 und die Deckblätter 68 vorgesehen sind, die in erster Linie die Aufgabe haben, mit der Vorderwand 46 zusammenzuarbeiten und eine lichtundurchlässige Abschirmung zu bilden, durch welche die Belichtungsöffnung 56 gegen das Eindringen von Licht verschlossen wird.Means are provided to prevent light from entering the opening 56 and / or 58 and thus an undesired exposure of the photosensitive sheets to prevent. In the embodiment of FIGS. 4 and 5, these include means an envelope 64 which is attached to the contained in the box 44 Stack of photosensitive sheets 12 surrounds. The envelope has in its front wall an opening 66 which substantially coincides with the opening 56 in the front wall 46 of the container covers, so that the photosensitive in the envelope Leaves can be exposed. Furthermore, two cover sheets 68 are provided which superimposed behind the opening 56 and the opening 66 between the front wall 46 of the container and the front wall of the enclosure 64 are arranged. The wrapping 64 and cover sheets 68 are made of an opaque material, e.g. B. black paper, plastic or the like, and there are two cover sheets lying on top of one another provided in order to eliminate any danger that as a result of the presence of miniscule Holes in the cover sheets an undesired exposure of the: foremost light-sensitive Sheet takes place. The pulling element 70 is close to the front ends of the cover sheets connected to the rear end of the film pack and extends around the rear End of the pressure plate around between the second sheets and the rear wall 48 of the Box 44 and further out through the slot 58 at the front end of the box. There is little or no risk of light passing through the slit 58 penetrates and causes undesired exposure of the photosensitive sheets, but this risk is also inevitably eliminated by the fact that the envelope 64 and the cover sheets 68 are provided, the primarily the Have task to cooperate with the front wall 46 and an opaque one To form a shield through which the exposure aperture 56 prevents penetration is closed by light.

Der erfindungsgemäße Filmpack läßt sich bei einer Kamera oder einer anderen lichtdichten Vorrichtung verwenden, die eine Öffnung besitzt, durch welche man die Vorlauflaschen 18 und die mit diesen verbundenen Filmverbände herausziehen kann. Nachdem ein Fihnpack in die betreffende Vorrichtung eingeführt worden ist, werden die Deckblätter 68 durch Ziehen an dem Zugorgan 70 entfernt, das aus dem Schlitz 58 in der vorderen "Stirnwand 5^ herausragt. Hierbei werden die Deckblätter um die hintere Kante der Andruckplatte 60 herumgezogen und längs der Rückseite der Andruckplatte aus dem Behälter 4:.1. entfernt, so daß die Öffnung 56 freigelegt und eine Belichtung der lichtempfindlichen Blätter ermöglicht wird. Nach der Belichtung des der Vorderwand @'6 am nächsten benachbarten lichtempfindlichen Blattes 12 wird die Vorlauflasche 18 mit dem ersten Tragblatt 16, welches zu dem gleichen Filmverband gehört wie das nunmehr belichtete lichtempfindliche Blatt, durch den Schlitz 58 aus dem Behälter 44 herausgezogen. Während sich das erste Tragblatt 16 durch den Schlitz 58 nach außen bewegt, wird das damit verbundene lichtempfindliche Blatt 12 um die Hinterkante der Andruckplatte herum hinter die Andruckplatte gezogen, so daß es zur Deckung mit dem zweiten Blatt 14 des betreffenden Fihnverbandes kommt. Wenn bei dem Filmpack nach Fig.3 das lichtempfindliche Blatt zur Deckung mit dem zweiten Blatt gebracht wird, bewegt sich der an dem ersten Tragblatt 16 angebrachte Behälter 38 zum vorderen Ende des zweiten Blattes, und es wird bewirkt, daß das zweite Tragblatt 20 und die Vorlauflasche 30 fortschreitend von ihrem vorderen Ende aus zu ihren hinteren Enden abrollen, während das zweite Blatt 14 in dem Behälter 44 im wesentlichen in Ruhe verbleibt.The film pack according to the invention can be used in a camera or other light-tight device which has an opening through which the feed tabs 18 and the film assemblies connected to them can be pulled out. After a film pack has been inserted into the device in question, the cover sheets 68 are removed by pulling on the pulling member 70 which protrudes from the slot 58 in the front "end wall 5 ^. Here, the cover sheets are pulled around the rear edge of the pressure plate 60 and along the back of the pressure plate from the container 4: .1., so that the opening 56 is exposed and exposure of the photosensitive sheets is possible the first T ragblatt 16, which belongs to the same film dressing such as the now-exposed light-sensitive sheet, pulled out through the slot 58 from the container 44th During the first support sheet 16 moves through the slot 58 to the outside, is the associated photosensitive sheet 12 pulled around the rear edge of the pressure plate behind the pressure plate, so that it is to the decku ng comes with the second sheet 14 of the relevant Fihnverband. In the film pack of Fig. 3, when the photosensitive sheet is brought into register with the second sheet, the container 38 attached to the first support sheet 16 moves to the front end of the second sheet, and the second support sheet 20 and the Advance flap 30 progressively unroll from its front end to its rear ends, while the second sheet 14 in the container 44 remains essentially at rest.

Das Abrollen des zweiten Tragblattes 20 und der Vorlauflasche 30 soll längs einer Querlinie an den vorderen Enden der Blätter im Bereich ihrer Befestigung an dem ersten Tragblatt 16 beginnen, weshalb es erforderlich ist, daß das zweite Tragblatt 20 und die Vorlauflasche 30 dazu neigen, sich an dieser Stelle leichter umzulegen bzw. zu knicken oder zu falten und abzurollen. Aus diesem Grunde sind die Enden des zweiten Tragblattes und der Vorlauflasche verjüngt ausgebildet, so daß sie dem Falten oder Umknicken an ihren schmalsten Abschnitten dort, wo sie an dem ersten Tragblatt befestigt sind, den gerinsten Widerstand entgegensetzen.The unwinding of the second support sheet 20 and the lead flap 30 is intended along a transverse line at the front ends of the leaves in the area of their attachment begin at the first support sheet 16, which is why it is necessary that the second Carrying sheet 20 and the forward flap 30 tend to move more easily at this point to fold over or to kink or to fold and unroll. For this reason are the ends of the second support sheet and the leading flap are tapered, so that they can be folded or twisted at their narrowest sections where they come from are attached to the first support sheet, oppose the least resistance.

Während das vorderste lichtempfindliche Blatt 12 um die Hinterkante der Andruckplatte herumgezogen wird, um es zur Deckung mit dem zweiten Blatt 14 zu bringen, das zu dem gleichen Filmverband gehört, ist es erforderlich, das zweite Blatt und die übrigen lichtempfindlichen Blätter gegenüber der Andruckplatte und dem Behälter 44 im wesentlichen festzuhalten. Dementsprechend sind Mittel vorgesehen, um das am weitesten hinten liegende zweit Blatt 14 gegenüber dem Behälter 44 im wesentlichen festzuhalten, während das zu dem gleichen Filmverband gehörende lichtempfindliche Blatt 12 zwischen dem zweiten Blatt und der Behälterrückwand 48 zur Dekkung mit dem zweiten Blatt gebracht wird. Diese Mittel umfassen einen Teil der Andruckplatte 60, der an deren Vorderkante nach hinten und dann wieder nach vorn zu der Andruckplatte abgewickelt ist, um eine nach hinten vorspringende Rampe 88 am vorderen Ende der Andruckplatte auszubilden, so daß das vordere Ende des am weitesten hinten liegenden zweiten Blattes 14 gegenüber dem Schlitz 58 nach hinten verlagert wird, damit sieh das vordere Ende des zweiten Blattes außer Fluchtung mit dem Schlitz 58 befindet und durch die vordere Stirnwand 54 des Gehäuses festgehalten wird, damit eine Bewegung des zweiten Blattes während der Bewegung des ersten Tragblattes 16 und des vordersten lichtempfindlichen Blattes ?2 verhindert wird. Wenn das zweite Tragblatt 2® und die Vorlauflasche 30 vollständig abgerollt und durch die Öffnung 58 herausgezogen worden sind, bewirkt ein weiteres Herausziehen des. zweiten Tragblattes und der Vorlauflasche, daß das vordere Ende des Tragblattes genügend weit umgebogen wird, um es in Deckung mit dem lichtempfindlichen Blatt des gleichen Filmverbandes durch den Schlitz 58 aus dem Behälter 44 zu entfernen.While the foremost photosensitive sheet 12 around the trailing edge the platen is pulled around to align it with the second sheet 14 that belongs to the same film association, it is necessary to bring the second Sheet and the remaining photosensitive sheets opposite the pressure plate and to hold the container 44 substantially. Accordingly, funds are provided around the second sheet 14 located furthest behind the container 44 in the essential to hold on, while the photosensitive part belonging to the same film association Sheet 12 between the second sheet and the container rear wall 48 to cover with the second sheet is brought. These means comprise part of the pressure plate 60, the one at the front edge to the rear and then back to the pressure plate is unwound to a rearwardly projecting ramp 88 at the front end of the Form pressure plate so that the front end of the furthest back second sheet 14 is shifted relative to the slot 58 to the rear so that see the leading end of the second sheet is out of alignment with the slot 58 and retained by the front end wall 54 of the housing for movement of the second sheet during the movement of the first support sheet 16 and the foremost one photosensitive sheet? 2 is prevented. If the second support sheet 2® and the forward flap 30 completely unrolled and pulled out through the opening 58 Have been, causes a further pulling out of. The second support sheet and the Forward flap so that the front end of the support sheet is bent sufficiently far, to align it with the photosensitive sheet of the same film dressing remove the slot 58 from the container 44.

Die Andruckplatte 60 ist an ihrem hinteren Ende mit Mitteln versehen, die mit den lichtempfindlichen Blättern zusammenarbeiten, um eine Bewegung der lichtempfindlichen Blätter während des Herausziehens des vordersten lichtempfindlichen Blattes aus dem Filmpack zu verhindern. Diese Mittel umfassen eine scharf ausgebildete Kante 90 am hinteren Ende der Andruckplatte 60, die sich parallel zu den Vorderkanten der lichtempfindlichen Blätter 12 erstreckt. Der hintere Endabschnitt 92 der Andruckplatte ist so geformt, daß er das erste Tragblatt 16 nach hinten führt und bewirkt, daß es sich an der Vorderkante des lichtempfindlichen Blattes 12, an dem es befestigt ist, umbiegt. Der hintere Endabschnitt 92 der Andruckplatte ist in seinem am weitesten hinten liegenden Teil gebogen, um das Herumgleiten der lichtempfindlichen Blätter um die Hinterkante der Andruckplatte zu erleichtern. Die Form des hinteren Endabschnitts 92 und der Kante 90 ist derart, daß eine Spannung des äußersten Tragblattes 16 bewirkt, daß sämtliche lichtempfindlichen Blätter an der Kante 90 gegen die Andruckplatte gezogen werden, wodurch gewährleistet wird, daß sich die lichtempfindlichen Blätter an dieser Kante umbiegen, damit sie sich über die Kante hinwegbewegen können. Die lichtempfindlichen Blätter setzen wegen ihrer Steifigkeit diesem Umbiegen einen ausreichenden Widerstand entgegen, so daß verhindert wird, daß sich die lichtempfindlichen Blätter infolge ihrer reibenden Berührung mit dem vordersten lichtempfindlichen Blatt zusammen mit diesem bewegen, wenn dieses herausgezogen wird. Da das vorderste bzw. äußerste lichtempfindliche Blatt nicht durch irgendein anderes lichtempfindliches Blatt oder ein Tragblatt 16 an die Kante 90 der Andruckplatte angedrückt wird und von der Kante 90 weiter entfernt ist, braucht es sich nicht in einem so starken Maße zu biegen, so daß es leichter gebogen werden kann, um sich über die Kante hinwegzubewegen, wenn auf dieses Blatt durch das daran befestigte erste Tragblatt 16 eine Zugkraft aufgebracht wird.The pressure plate 60 is provided at its rear end with means, which work with the photosensitive sheets to create a movement of the photosensitive Sheets while pulling out the foremost photosensitive sheet to prevent the film pack. These means comprise a sharply formed edge 90 at the rear end of the pressure plate 60, which is parallel to the front edges of the photosensitive sheets 12 extends. The rear end portion 92 of the pressure plate is shaped to guide the first support sheet 16 rearward and cause it is on the leading edge of the photosensitive sheet 12 to which it is attached is bent over. The rear end portion 92 of the pressure plate is furthest in its posterior part bent to prevent the photosensitive sheets from sliding around to lighten the rear edge of the pressure plate. The shape of the rear end portion 92 and the edge 90 is such that tension of the outermost support sheet 16 causes that all photosensitive sheets at the edge 90 against the pressure plate be pulled, which ensures that the photosensitive sheets bend at this edge so that they can move over the edge. the Because of their rigidity, photosensitive sheets cause this bending sufficient resistance to prevent the photosensitive Leaves as a result of their rubbing contact with the foremost light-sensitive Move the sheet together with it when it is pulled out. Since the foremost or outermost photosensitive sheet by any other photosensitive sheet Sheet or a support sheet 16 is pressed against the edge 90 of the pressure plate and is further away from the edge 90, it need not be so strong Bend dimensions so that it can be bent more easily to move over the edge, when on this sheet through the attached first support sheet 16 a tensile force is applied.

Der Filmpack ist zur Verwendung in einer photographischen Vorrichtung, z. B. der in Fig. 7 gezeigten Kamera, geeignet; die Vorrichtung bzw. die Kamera umfaßt Mittel, um den flüssigen Inhalt des Behälters 38 jedes Filmverbandes zwischen dem betreffenden lichtempfindlichen Blatt und dem zweiten Blatt auszubreiten. Diese Mittel umfassen zwei nebeneinander angeordnete Organe, zwischen denen das lichtempfindliche Blatt und das zweite Blatt in gegenseitiger Deckung hindurchbewegt werden, um die Flüssigkeit auszubreiten; diese Organe können aufeinander zu vorgespannt oder in einem festen Abstand voneinander angeordnet sein, so daß ein fester Spalt vorhanden ist, durch den die Blätter hindurchbewegt werden. Bei der dargestellten Ausbildungsform umfassen die nebeneinanderliegenden Druckorgane zwei zylindrische Druckwalzen 94 und 96 (Fig. 7), mittels deren auf die Blätter eine Druckkraft aufgebracht werden kann. Zu weiteren Ausbildungsformen von bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Druckorganen gehören Stangen, ein in einer Platte vorgesehener Schlitz, eine mit einer Rolle zusammenarbeitende Platte u. dgl.The film pack is for use in a photographic device, z. B. the camera shown in Fig. 7 is suitable; the device or the camera includes means for the liquid contents of the container 38 between each film dressing between the concerned photosensitive sheet and the second sheet spread out. These means comprise two organs arranged side by side, between which the photosensitive sheet and the second sheet in mutual registration moved therethrough to spread the liquid; these organs can interact to be biased or spaced a fixed distance from each other so that there is a fixed gap through which the sheets are moved. at the embodiment shown include the adjacent pressure members two cylindrical pressure rollers 94 and 96 (Fig. 7), by means of which on the sheets a compressive force can be applied. To other forms of training from at the The device according to the invention usable pressure elements include rods, one in a slot provided for a plate, a plate cooperating with a roller and the like

Die Rollen 94 und 96 sind derart drehbar gelagert, daß sich ihre Achsen in ein und derselben Ebene und im wesentlichen parallel erstrecken, und sie sind aufeinander zu vorgespannt, so daß sie auf einen sich vom Inneren der Kamera aus zwischen ihnen hindurchbewegenden Filmverband einen Druck ausüben. Die zwischen dem lichtempfindlichen Blatt und dem zweiten Blatt auszubreitende Flüssigkeit ist ziemlich zähflüssig, und sie ist zwischen den Blättern vorgesehen, so daß sie sich beim Hindurchbewegen der Blätter zwischen den Rollen in Form einer dünnen Schicht ausbreitet, deren Dicke sich nach der durch die Rollen aufgebrachten Druckkraft sowie nach der Dicke des während des Ausbreitens der Flüssigkeit zwischen den Blättern 12 und 14 angeordneten Mittelstücks 24 des zweiten Tragblattes 20 richtet. Das Mittelstück 24 wirkt als Maske, um die Rollen in einem Abstand voneinander zu halten und die Fläche des lichtempfindlichen Blattes: und des zweiten Blattes abzugrenzen, innerhalb deren die Behandlung erfolgt; mit anderen Worten, die Maske begrenzt die Berührungsfläche zwischen der Flüssigkeit und dem zweiten Blatt 14 auf den Breich der Öffnung 28 des Mittelstücks 24.The rollers 94 and 96 are rotatably mounted in such a way that their axes extend in one and the same plane and substantially parallel, and they are biased towards each other so that they look at you from inside the camera exert pressure between them moving film bandage. The between the photosensitive sheet and the second sheet is liquid to be spread rather viscous, and it is provided between the leaves so that they are when moving the sheets between the rollers in the form of a thin layer spreads, the thickness of which increases according to the compressive force applied by the rollers as well as the thickness of the liquid as it spreads between the leaves 12 and 14 arranged center piece 24 of the second support sheet 20 aligns. The middle piece 24 acts as a mask to keep the reels at a distance from each other and the Area of the photosensitive sheet: and the second sheet to be delimited, within whose treatment is carried out; in other words, the mask delimits the contact area between the liquid and the second sheet 14 on the area of the opening 28 of the middle piece 24.

Wenn sich die Blätter zusammen mit dem dazwischen befindlichen Flüssigkeitsbehälter zwischen den Druckrollen hindurchbewegen, wird der flüssige Inhalt des Behälters 38 aus dem Behälter herausgedrückt und zwischen dem lichtempfindlichen Blatt und dem zweiten Blatt relativ zu den Blättern längs einer Front nach vorn bewegt, die allgemein eine gekrümmte oder zungenförmige Gestalt besitzt. Um ein vollständiges Ausbreiten der Flüssigkeit in einer Schicht der gewünschten Dicke über eine vorbestimmte Fläche, die sich vorzugsweise mit der Öffnung 28 deckt, zu gewährleisten, ist in dem Behälter gewöhnlich eine Flüssigkeitsmenge vorgesehen, die größer ist als die für die gewünschte Schicht benötigte Mindestmenge; eine Vergrößerung des Bedarfs an überschüssiger Flüssigkeit ergibt sich nur aus der Tatsache, daß sich die Flüssigkeit längs einer zungenförmigen Front ausbreitet und daß hierbei, insbesondere im Falle einer rechteckigen Fläche, die Gefahr besteht, daß Teile der Fläche innerhalb der Öffnung 28, insbesondere an deren Seitenkanten, unbedeckt bleiben. Zwar kann man den benötigten Flüssigkeitsüberschuß erheblich verringern, wenn man dafür sorgt; daß sich die Flüssigkeit beim Ausbreiten derselben zwischen den Blättern längs einer Front fortbewegt, die annähernd gerade und rechtwinklig zur Richtung der Vorwärtsbewegung verläuft, und deren Länge im wesentlichen gleich der Breite der Fläche ist, auf der die Flüssigkeit ausgebreitet werden soll, doch ist es trotzdem erwünscht, einen gewissen Flüssigkeitsüberschuß vorzusehen, damit eine vollständige Ausbreitung der Flüssigkeit innerhalb der gewünschten Fläche gewährleistet ist. Dies wiederum bedingt die Verwendung von Mitteln zum Sammeln bzw: Aufnehmen eines etwaigen Flüssigkeitsüberschusses, der jenseits des Endes der vorgesehenen Fläche ausgebreitet wird, um zu verhindern, daß die überschüssige Flüssigkeit aus dem hinteren Ende des Filmverbandes herausgequetscht wird. Diese Mittel zum Aufnehmen und Festhalten der überschüssigen Flüssigkeit umfassen den hinteren Endabschnitt 26 (Fig. 2) des zweiten Tragblattes 20 und den entsprechenden hinteren Endabschnitt des lichtempfindlichen Blattes 12. Bei der weiter oben beschriebenen alternativen Ausbildungsform, bei der sich das erste Tragblatt 16 hinter das rückwärtige Ende des lichtempfindlichen Blattes und über dieses hinaus erstreckt, arbeitet der hintere Endabschnitt des ersten Tragblattes mit dem hinteren Endabschnitt 26 zusammen, um die überschüssige Behandlungsflüssigkeit aufzunehmen und zurückzuhalten. Es sind Maßnahmen getroffen, um die hinteren Endabschnitte der Blätter, welche die Mittel zum Aufnehmen der überschüssigen Flüssigkeit bilden, in einem Abstand voneinander zu halten, wenn sich die genannten hinteren Endabschnitte zwischen den Druckrollen hindurchbewegen; so daß zwischen den hinteren Endabschnitten ein Raum verbleibt, in dem sich die überschüssige Flüssigkeit sammeln kann. Die zuletzt erwähnten Mittel umfassen bei der dargestellten Ausbildungsform zwei an dem hinteren Endabschnitt 26 nahe den Rändern desselben angebrachte Abstandselemente 98 (Fig. 1). Wenn der Filmverband in Verbindung mit in einem festen Mindestabstand voneinander angeordneten Druckorganen verwendet werden soll, wobei dieser Mindestabstand größer ist als die Gesamtdicke der beiden die Mittel zum Aufnehmen der überschüssigen Flüssigkeit bildenden hinteren Endabschnitte, können die Abstandsorgane 98 möglicherweise fortgelassen werden.When the leaves are together with the liquid container in between Moving through between the pressure rollers, the liquid contents of the container 38 pushed out of the container and between the photosensitive sheet and the second sheet moves forward relative to the sheets along a front which generally has a curved or tongue-like shape. To get a complete Spreading the liquid in a layer of the desired thickness over a predetermined one Area that preferably coincides with the opening 28 is to be ensured in the container usually provided an amount of liquid which is greater than that minimum quantity required for the desired shift; an increase in demand excess fluid results only from the fact that the fluid is spreads along a tongue-shaped front and that here, especially in the case a rectangular area, there is a risk that parts of the area within the Opening 28, in particular at its side edges, remain uncovered. You can significantly reduce the excess fluid required if taken care of; that the liquid spreads between the leaves along a Front moves that are approximately straight and at right angles to the direction of forward movement runs, and the length of which is substantially equal to the width of the surface which the liquid is to be spread out, but it is still desirable to have one Provide a certain excess of liquid, so that a complete spread of the Liquid is guaranteed within the desired area. This in turn requires the use of means for collecting or: absorbing any excess liquid, which is spread beyond the end of the intended area to prevent that the excess liquid is squeezed out of the rear end of the film dressing will. These include means for absorbing and retaining the excess fluid the rear end portion 26 (Fig. 2) of the second support sheet 20 and the corresponding rear end portion of the photosensitive sheet 12. In the one described above alternative embodiment in which the first support sheet 16 is behind the rear End of the photosensitive sheet and extends beyond this, the works rear end portion of the first support sheet with the rear end portion 26 together, to absorb and hold back the excess treatment liquid. There are Measures are taken to the rear end portions of the leaves, which the means Form to absorb the excess liquid, at a distance from each other to hold when said rear end sections are between the pressure rollers move through; so that a space remains between the rear end sections, in which the excess liquid can collect. The last mentioned means comprise two at the rear end portion in the illustrated embodiment 26 spacers 98 attached near the edges thereof (Fig. 1). If the Film dressing in connection with arranged at a fixed minimum distance from one another Pressure organs are to be used, this minimum distance being greater than that Total thickness of the two forming the means for absorbing the excess liquid rear end portions, the spacer members 98 can possibly be omitted will.

Die Andruckplatte 60 ist in dem Filmpack vorgesehen, um die lichtempfindlichen Blätter 12 zum Zwecke der Belichtung an der Vorderwand 46 hinter deren Öffnung 56 in der richtigen Lage zu halten. In der Kamera sind nachgiebige Mittel vorgesehen, um die Andruckplatte in Richtung auf die Vorderwand 46 vorzuspannen, und zu diesem Zweck weist der Filmpack an seiner Rückseite dort, wo die Seitenwände 50 mit der Rückwand 48 zusammentreffen, Öffnungen 100 auf. Die Öffnungen 100 ermöglichen es den nachgiebigen Organen innerhalb der Kamera, an den Flanschen 62 der Andruckplatte 60 anzugreifen, um die Andruckplatte in Richtung auf die Vorderseite des Filmpacks vorzuspannen.The pressure plate 60 is provided in the film pack to hold the photosensitive sheets 12 in the correct position on the front wall 46 behind the opening 56 for the purpose of exposure. Resilient means are provided in the camera to bias the pressure plate towards the front wall 46 and for this purpose the film pack has openings 100 on its rear side where the side walls 50 meet the rear wall 48. The openings 100 allow the compliant members within the camera to engage the flanges 62 of the pressure plate 60 to bias the pressure plate toward the front of the film pack.

In Fig. 7 erkennt man eine Kamera 91 mit Mitteln zum Festhalten des Filmpacks 42 sowie mit Mitteln, um die einzelnen Filmverbände aus dem Filmpack zwischen den zum Ausbreiten der Flüssigkeit dienenden Organen hindurch aus der Kamera herauszufördern, so daß jeder einzelne Filmverband zwischen den genannten Organen hindurch aus der Kamera herausgezogen werden kann, um die Behandlung des Filmverbandes durchzuführen. Die Kamera 91 umfaßt ein vorderes Gehäuseteil 102 und ein hinteres Gehäuseteil 104. Das vordere Gehäuseteil 102 besitzt eine Vorderwand 106 mit einem nach hinten zurückspringenden Abschnitt 108, der eine Öffnung 110 aufweist, durch welche die lichtempfindlichen Blätter in der Kamera belichtet werden können. Ferner ist ein in Scharnieren beweglicher Boden 112 vorgesehen, mittels dessen der zurückspringende Abschnitt 108 verdeckt werden kann und der ein Objektiv- und Verschlußaggregat 114 bekannter Konstruktion trägt, das mit dem zurückspringenden Abschnitt 108 durch einen Faltenbalg 116 verbunden ist, welcher mit einem Ende an dem Objektiv- und Verschlußaggregat und mit seinem anderen Ende längs des Umfangs der Öffnung 110 an dem zurückspringenden Abschnitt 108 befestigt ist. Statt mit dem Boden 112, dem Objektiv-und Verschlußaggregat 114 und dem Faltenbalg 116 versehen zu sein, könnten die vorderen und hinteren Gehäuseteile einer Kamera in Form eines Kamerarückteils oder eines Filmpackadapters ausgebildet sein, der sich an der Rückseite einer Kamera anbringen läßt. Das hintere Gehäuseteil 104 besitzt eine Rückwand 118 und Seitenwände 119 (Fig. 9) und bildet zusammen mit dem vorderen Gehäuseteil 102 eine hinter der Öffnung 110 liegende Kammer 120 zum Aufnehmen eines Filmpacks der weiter oben beschriebenen Art zum Zwecke der Belichtung durch die Öffnung 110. Der Filmpack wird in der Kammer 1.20 so angeordnet, daß die Vorderwand des Filmpacks an der Rückseite des zurückspringenden Abschnitts 108 anliegt und sich die Öffnung in der Vorderwand des Filmpacks mit der Öffnung 110 deckt. Das hintere Gehäuseteil 104 ist an dem vorderen Gehäuseteil 102, vorzugsweise nahe einem Ende des Gehäuses, angelenkt, und zwar im vorliegenden Falle mit Hilfe eines am oberen Ende angeordneten Scharniers 122, so daß man die beiden Gehäuseteile voneinander trennen kann, um die Kammer 120 mit einem Filmpack zu beschicken. Am unteren Ende des Kameragehäuses ist zwischen dem vorderen und dem hinteren Gehäuseteil eine Öffnung 124 vorgesehen, damit jeweils ein Filmverband aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Ferner ist das untere Ende des Gehäuses mit hier nicht gezeigten Mitteln bekannter Konstruktion versehen, um die beiden Gehäuseteile in ihrer aus Fig. 7 ersichtlichen Schließ- bzw. Betriebsstellung zusammenzuhalten.In Fig. 7 you can see a camera 91 with means for holding the Filmpacks 42 as well as with means to the individual film associations from the filmpack between to convey the organs that are used to spread the fluid out of the camera, so that every single film assembly passes through the said organs from the The camera can be pulled out to carry out the treatment of the film dressing. The camera 91 comprises a front housing part 102 and a rear one Housing part 104. The front housing part 102 has a front wall 106 with a rearward recessed portion 108 which has an opening 110 through which the photosensitive sheets can be exposed in the camera. Furthermore is a hinged bottom 112 is provided, by means of which the recessed Section 108 can be covered and the one lens and shutter assembly 114 known construction carries that with the recessed portion 108 by a bellows 116 is connected, which at one end to the lens and Closure unit and with its other end along the circumference of the opening 110 is attached to the recessed portion 108. Instead of the floor 112, the Objective and shutter unit 114 and the bellows 116 could be provided the front and rear housing parts of a camera in the form of a camera back or a film pack adapter, which is located on the back of a camera can be attached. The rear housing part 104 has a rear wall 118 and side walls 119 (Fig. 9) and forms together with the front housing part 102 a behind the Chamber 120 lying opening 110 for receiving a film pack of the one described above Kind for the purpose of exposure through the opening 110. The film pack is in the chamber 1.20 arranged so that the front wall of the film pack on the back of the receding Section 108 rests and the opening in the front wall of the film pack with the opening 110 covers. The rear housing part 104 is on the front housing part 102, preferably near one end of the housing, hinged, in the present case Trap with the aid of a hinge 122 located at the top so that the two housing parts can separate from each other to the chamber 120 with a film pack to load. At the bottom of the camera housing is between the front and an opening 124 is provided in the rear housing part, so that a film bandage in each case can be pulled out of the housing. Further is the lower end of the housing provided with means not shown here known construction to the two To hold housing parts together in their closed or operating position shown in FIG.

Weiterhin umfaßt die Kamera 91 zwei zum Aufbringen von Druck dienende Rollen 94 und 96, die in der Kammer 120 nahe der Öffnung 124 am unteren Ende der Kammer angeordnet sind. Gemäß Fig. 7 sind die beiden Rollen 94 und 96 derart gelagert, daß sie sich um ihre in einer gemeinsamen Ebene liegende Achse drehen können; und zwar auf einem allgemein U-förmigen Lagerbock 126 mit zwei durch einen querliegenden Steg 130 miteinander verbundenen, nach hinten ragenden Armen 128. Jeder Arm 128 besitzt einen Schlitz 132, der allgemein schlüssellochförmig ausgebildet sein kann, und jede der beiden Rollen ist an ihren Enden mit Achsstummeln versehen, die in in die Schlitze 132 eingreifenden Buchsen drehbar gelagert sind. Eine Feder 134 ist zwischen ihren Enden mit dem Steg 130 verbunden und liegt zwischen dem Steg und der Rolle 96, wobei sich die Enden der Feder an den Buchsen abstützen, in denen die Rolle gelagert ist, um diese Rolle gegen die Rolle 94 vorzuspannen.Furthermore, the camera 91 comprises two used for applying pressure Rollers 94 and 96 located in chamber 120 near opening 124 at the lower end of the Chamber are arranged. According to FIG. 7, the two rollers 94 and 96 are mounted in such a way that that they can rotate about their axis lying in a common plane; and although on a generally U-shaped bearing block 126 with two through a transverse Bridge 130 interconnected, rearwardly projecting arms 128. Each arm 128 has a slot 132 which can be generally keyhole-shaped, and each of the two rollers is provided with stub axles at its ends, which in sockets engaging in the slots 132 are rotatably mounted. A spring 134 is connected between its ends to the web 130 and lies between the web and the roller 96, the ends of the spring being supported on the bushings in which the roller is mounted to bias this roller against the roller 94.

Wie bereits erwähnt, besteht ein Verfahren zum Auffangen der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit in der Verwendung von zwei Druckorganen, die so ausgebildet sind, daß zwischen ihnen stets ein fester Spalt von einer bestimmten Mindestbreite vorhanden ist. Dies läßt sich bei den Rollen 94 und 96 dadurch bewirken, daß man die Lagerbuchsen so ausbildet und anordnet, daß sie sich berühren und die Rollen in einem festen Mindestabstand voneinander halten. Dieser feste Mindestabstand zwischen den Rollen kann einen Spalt von einer Breite bilden, die erheblich größer ist als die Gesamtdicke der zum Aufnehmen der überschüssigen Flüssigkeit dienenden hinteren Endabschnitte der Blätter, die jedoch nicht die Gesamtdicke des lichtempfindlichen Blattes und des zweiten Blattes zusammen mit der dazwischen auszubreitenden Flüssigkeitsschicht überschreitet.As mentioned earlier, there is a method to catch the excess Treatment liquid in the use of two pressure organs so formed are that between them there is always a fixed gap of a certain minimum width is available. This can be done in the case of rollers 94 and 96 in that one the bushings so trains and arranges that they touch and the rollers keep them at a fixed minimum distance from each other. This fixed minimum distance between the rollers can form a gap of a width which is considerably larger than the total thickness of the rear used to hold the excess liquid End sections of the sheets, which, however, do not increase the total thickness of the photosensitive Sheet and the second sheet together with the liquid layer to be spread therebetween exceeds.

Um die Andruckplatte eines Filmpacks in Richtung auf die Vorderseite der Kamera vorzuspannen, sind frei tragende Federn 136 an der Rückwand 118 innerhalb der Kammer 120 so befestigt, daß sich ihre freien Enden nach vorn in die Öffnungen 100 an der Rückseite des Fihnpacks erstrecken und an den Flanschen 62 der Andruckplatte angreifen.Around the pressure plate of a film pack towards the front To bias the camera, there are cantilever springs 136 on the rear wall 118 within the chamber 120 attached so that their free ends forward into the openings 100 extend on the back of the Fihnpacks and on the flanges 62 of the pressure plate attack.

Der Filmpack wird in der Kamera so angeordnet, daß die Vorlauflaschen 18 und 70 (Fig. 6) in der Kamera innerhalb der Druckrollen 94 und 96 liegen. Ferner umfaßt die Kamera Mittel, um die Vorlauflaschen 18 und 70 jeweils einzeln zwischen den Druckrollen hindurch über die Öffnung 124 im unteren Ende des Kameragehäuses nach außen zu bewegen, so daß sie vom Benutzer erfaßt werden können, um zuerst die Deckblätter 68 und dann die Filmverbände 10 zwischen den Druckrollen hindurch aus der Kamera herauszuziehen. Um die Gesamtabmessungen der Kamera möglichst klein zu halten, ist der Abstand zwischen den Druckrollen und dem unteren bzw. vorderen Ende des Filmpacks möglichst klein gewählt, und er ist daher erheblich kleiner als die Strecke, längs deren jede Vorlauflasche bewegt wird, wenn sie zwischen den Druckrollen hindurch über die Öffnung 1.24 aus der Kamera herausbewegt wird. Dementsprechend lassen sich die Mittel, welche an den Vorlauflaschen zwischen den Druckrollen und dem eigentlichen Filmpack angreifen, in Eingriff mit den Laschen längs einer begrenzten Strecke bewegen, die erheblich kürzer ist als die Strecke längs deren die Laschen bewegt werden.The film pack is arranged in the camera so that the leader flaps 18 and 70 (Fig. 6) lie within the pressure rollers 94 and 96 in the camera. Further the camera includes means for interleaving the leader tabs 18 and 70, one at a time the pressure rollers through the opening 124 in the lower end of the camera housing to move outwards so that they can be grasped by the user to first see the Cover sheets 68 and then film dressings 10 between the pressure rollers the camera. To keep the overall dimensions of the camera as small as possible hold, is the distance between the pressure rollers and the lower or front end of the film pack selected as small as possible, and it is therefore considerably smaller than that Distance along which each leader tab is moved when it is between the pressure rollers is moved out of the camera through the opening 1.24. Accordingly can be the means, which on the feed tabs between the pressure rollers and attack the actual film pack, engaging the tabs along a limited Move a distance that is significantly shorter than the distance along which the tabs be moved.

Die Mittel zum Vorschieben der Laschen können von der Außenseite der Kamera aus mit der Hand betätigt werden; sie können in der verschiedensten Weise ausgebildet sein, und zwar vorzugsweise z. B. in Form einer oder mehrerer Rollen mit Reibung erzeugenden Oberflächenabschnitten, die z. B. aus Gummi od. dgl. bestehen und an den Laschen angreifen können. Die Rollen werden gegen die Laschen gedrückt und gleichzeitig gedreht und nach unten in Richtung auf die Druckrollen bewegt. Die Laschenvorschubrollen sind nahe der Kamerarückwand 118 zwischen dem unteren oder vorderen Ende des Filmpacks und den Druckrollen 94 und 96 angeordnet und können in Richtung auf die Vorderseite der Kamera bewegt werden, um an den Laschen anzugreifen und sie vorzuschieben. An dem vorderen Gehäuseteil ist zwischen der Öffnung 110 und den Druckrollen ein Stützorgan 138 mit einer im wesentlichen ebenen Fläche vorgesehen, die sich zu den Druckrollen erstreckt und als Gegenfläche für die Laschenvorschubrollen wirkt, damit die Laschen erfaßt und zu den Druckrollen vorgeschoben werden können.The means for advancing the tabs can be from the outside of the Camera can be operated by hand; they can be in a variety of ways be formed, preferably z. B. in the form of one or more roles with friction-generating surface portions which, for. B. od rubber. Like. Consist and can attack the tabs. The rollers are pressed against the tabs and at the same time rotated and moved downwards towards the pressure rollers. The tab feed rollers are near the camera back 118 between the lower one or the front end of the film pack and the pressure rollers 94 and 96 and can be moved towards the front of the camera to engage the tabs and push them forward. On the front housing part is between the opening 110 and a support member 138 with a substantially flat surface is provided for the pressure rollers, which extends to the pressure rollers and as a counter surface for the tab feed rollers acts so that the tabs captured and advanced to the pressure rollers can be.

Die Laschenvorschubmittel können in Form einer einzigen Rolle ausgebildet sein, die auf dem Gehäusehintertei1104 so gelagert ist, daß sie sich auf das Stützorgan 138 zu und von ihm weg bewegen und gedreht werden kann; diese Rolle ist in Richtung auf das Gehäusehinterteil vorgespannt. Die Mittel zum Drehen der Rolle können eine Welle mit einem Universalgelenk geeigneter Konstruktion umfassen, die aus dem Kameragehäuse herausragt, damit die Laschenvorschubrolle mit der Hand gedreht werden kann.The tab advancing means can be in the form of a single roller be, which is mounted on the housing rear part 1104 so that it is on the support member 138 can be moved and rotated towards and away from it; this role is towards biased on the rear part of the housing. The means for rotating the roller can be a Include shaft with a universal joint of suitable construction emerging from the camera housing protrudes so that the tab feed roller can be turned by hand.

Bei der in Fig. 7 gezeigten bevorzugten Ausbildungsform einer Kamera können die Laschenvorschubmittel eine weitere Funktion erfüllen, d. h., sie können die Behandlungsflüssigkeit verteilen, während diese zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem zweiten Element eines. Filmverbandes 10 ausgebreitet wird, so daß sich die Flüssigkeit zwischen den beiden Elementen gleichmäßiger bewegt. Hierbei wird die hinterste Vorlauflasche in Richtung auf die Druckrollen und in den dazwischen befindlichen Spalt hineinbewegt, so daß die betreffende Lasche vom Benutzer erfaßt werden kann, um den zugehörigen Filmverband zwischen den Druckrollen hindurchzuziehen. Während der Filmverband zwischen den beiden Druckrollen hindurchbewegt wird, um die Behandlungsflüssigkeit zwischen den Blättern des Filmverbandes in Richtung auf deren hintere Enden auszubreiten, greifen die Laschenvorschubmittel an dem Filmverband an einer Stelle an, die gegenüber den Druckrollen in Richtung auf das hintere Ende des Filmverbandes versetzt ist, und sie bringen auf den Filmverband einen Druck auf, um die Ausbreitung der Flüssigkeit zwischen den den Filmverband bildenden Blättern zu begrenzen. Diese Begrenzung des Ausbreitens der Flüssigkeit erfolgt in der Richtung der Seitenkanten des Filmverbandes, so daß die Flüssigkeit nach außen verteilt wird und sich längs einer Front ausbreitet, die sich stärker einer zur Ausbreitungsrichtung rechtwinkligen Linie nähert, statt eine zungenförmige Front zu bilden, wie es anderenfalls geschehen könnte.In the preferred embodiment of a camera shown in FIG the tab advancing means can fulfill a further function, d. i.e., they can distribute the treatment liquid while this between the photosensitive Element and the second element of one. Film association 10 is spread so that the liquid moves more evenly between the two elements. Here becomes the rearmost forward flap towards the pressure rollers and in between located gap moved into it, so that the tab in question is gripped by the user can be to pull the associated film dressing between the pressure rollers. While the film bandage is moved between the two pressure rollers to the treatment liquid between the sheets of the film dressing in the direction of Spreading their trailing ends, the tab advancing means grip the film bandage at a point opposite the pressure rollers towards the rear end of the film association is offset, and they put pressure on the film association to prevent the liquid from spreading between the sheets forming the film bandage to limit. This limitation of the spreading of the liquid is in the direction the side edges of the film dressing so that the liquid is distributed to the outside and spreads along a front that is closer to the direction of spread approaching a right-angled line instead of forming a tongue-shaped front as it would otherwise could happen.

In Fig. 7 bis 10 ist eine verbesserte Ausbildungsform eines Laschenvorschub- und Flüssigkeitsverteilungsmechanismus dargestellt, der gesonderte Elemente zum Vorschieben der Laschen zwischen den Druckrollen und zum Verteilen der Behandlungsflüssigkeit während des Ausbreitens derselben durch die Druckrollen zwischen den Blättern eines Filmverbandes umfaßt. Eine derartige Laschenvorschub-und Flüssigkeitsverteilungseinrichtung bietet gegenüber Einrichtungen mit einem einzigen Organ oder Satz von Organen, die die beiden erwähnten Funktionen erfüllen, mehrere Vorteile; beispielsweise hängt die Vorwärtsbewegung der hintersten Lasche von der Reibung zwischen dem an der Lasche angreifenden Organ und der Lasche ab, so daß es erforderlich ist, daß das Laschenvorschuborgan sämtliche Laschen gegen das Stützorgan 138 aufeinanderdrückt, wobei die Gefahr besteht, daß sämtliche Laschen infolge der Reibung zwischen benachbarten Laschen gleichzeitig vorgeschoben werden. Diese Gefahr; daß benachbarte Laschen vorgeschoben werden, besteht auch weiter, wenn die einzelnen Filmverbände zwischen den Druckrollen hindurchgezogen werden, da das Laschenvorschuborgan in Richtung auf das Stützorgan 138 vorgespannt ist und einen Druck auf den Filmverband ausübt, so daß letzterer gegen die an der Rückseite des Stützorgans anliegenden Laschen gedrückt wird. Dies geschieht natürlich dann, wenn das Laschenvorschuborgan auch die zusätzliche Funktion des Verteilens der Flüssigkeit übernehmen soll, wobei es mit dem Stützorgan zusammenarbeitet, um auf die Filmverbände eine Druckkraft aufzubringen. Diese Schwierigkeit läßt sich vermeiden, wenn man ein gesondertes Organ vorsieht, das mit dem Stützorgan zusammenarbeiten kann, um auf die Filmverbände einen Druck aufzubringen, wenn diese zwischen den Druckrollen bewegt werden, wobei dieses gesonderte Organ gegenüber dem Stützorgan und den Laschen so angeordnet ist, daß es nicht unter Vermittlung durch die Laschen einen Druck auf den sich bewegenden Filmverband aufbringt.In Fig. 7 to 10 an improved embodiment of a tab feed and fluid distribution mechanism shown, the separate elements for Advancing the tabs between the pressure rollers and distributing the treatment liquid during the spreading of the same by the pressure rollers between the sheets of a Film Association includes. Such a tab feed and liquid distribution device offers compared to bodies with a single body or set of bodies that fulfill the two mentioned functions, several advantages; for example depends the forward movement of the rearmost flap from the friction between that on the flap attacking organ and the tab, so that it is necessary that the tab feed member presses all tabs against each other against the support member 138, with the risk of that all tabs simultaneously due to the friction between adjacent tabs be advanced. This danger; that neighboring tabs are pushed forward, persists even if the individual film dressings are pulled through between the pressure rollers because the tab feed member is biased in the direction of the support member 138 is and exerts pressure on the film association so that the latter against the Back of the support member adjacent tabs is pressed. This happens of course when the flap feed also has the additional function of distributing the liquid is supposed to take over, cooperating with the supporting organ in order to to apply a compressive force to the film dressings. This difficulty can be solved avoid if a separate organ is provided to work together with the supporting organ can to apply pressure to the film dressings when they are between the Pressure rollers are moved, this separate organ relative to the supporting organ and the tabs is arranged so that it is not mediated by the tabs applies pressure to the moving film dressing.

Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt zusätzlich zu dem Laschenvorschuborgan und dem Flüssigkeitsverteilungsorgan Mittel, um das Laschenvorschuborgan in Anlage an- einer Lasche vorzuspannen, während gleichzeitig das Flüssigkeitsverteilungsorgan aus der Bahn der Lasche herausbewegt wird, während sich die Lasche in Richtung auf die Druckrollen und zwischen ihnen hindurch bewegt, sowie Mittel, um das Flüssigkeitsverteilungsorgan in Richtung auf das Stützorgan 138 in Anlage an einem Filmverband vorzuspannen, während das Laschenvorschuborgan außer Anlage an dem Filmverband und den Laschen gebracht wird, während der Filmverband zwischen den Druckrollen sowie zwischen dem Stützorgan und dem Flüssigkeitsverteilungsorgan herausgezogen wird. Bei dieser Konstruktion erfüllen das Laschenvorschuborgan und das Flüssigkeitsverteilungsorgan ihre Aufgaben unabhängig voneinander, während jedes dieser Organe automatisch von dem Filmverband bzw. der Lasche abgehoben wird, wenn es sich nicht in Betrieb befindet.The device according to the invention comprises in addition to the tab feed member and the liquid distribution member means for engaging the tab advancing member to pretension on a tab, while at the same time the liquid distribution organ is moved out of the path of the flap as the flap moves toward the pressure rollers and moved between them, as well as means to the liquid distribution member to bias in the direction of the support member 138 in contact with a film bandage, while the flap feed member out of contact with the film bandage and the flaps is brought while the film dressing between the pressure rollers as well as between the Support member and the liquid distribution member is pulled out. With this construction the tab feed member and the liquid distribution member fulfill their tasks independently, while each of these organs is automatically controlled by the film association or the tab is lifted when it is not in use.

Die erfindungsgemäße Laschenvorschub- und Flüssigkeitsverteilungseinrichtung umfaßt gemäß Fig.8 und 9 eine Laschenvorschubrolle 140 und ein gebogenes Flüssigkeitsverteilungsorgan 142, die beide in dem Kameragehäuse nahe der Rückseite des Stützorgans 138 so durch ein U-förmiges Tragstück 144 unterstützt werden, daß sie sich quer zur Bewegungsrichtung der Filmverbände erstreckt. Das Tragstück 144 umfaßt zwei Schenkel 146 und einen diese verbindenden Quersteg 148, und das Flüssigkeitsverteilungsorgan 142 wird vorzugsweise durch einen Abschnitt des Quersteges 148 gebildet. Das Tragstück 144 ist in begrenztem Ausmaß schwenkbar auf einer Achse 150 gelagert, die sich jeweils zwischen den Enden der Schenkel 146 durch diese erstreckt und mit ihren Enden in den Seitenwänden 119 des hinteren Gehäuseteils 104 gelagert ist. Auf die Achse 150 ist eine Torsionsfeder 152 aufgeschoben, die sich an einem der Schenkel 146 sowie an der Rückwand 118 abstützt, um das Tragstück 144 gemäß Fig. 7 und 10 im Uhrzeigersinne vorzuspannen, so däß das Verteilerorgan 142 nach vorn gegen das den Druckrollen 94 und 96 benachbarte Stützorgan 138 gedrückt wird. Es sei bemerkt, daß die Laschen 18 und 70 aus dem Filmpack nach unten herausragen und sich längs der Rückseite des Stützorgans 138 bis zu einem kurz vor dem Verteilerorgan 142 liegenden Punkt erstrecken, so daß das zum Verteilen der Behandlungsflüssigkeit in einem Filmverband dienende Organ 142 auf die Laschen und unter Vermittlung durch die Laschen eine Druckkraft aufbringt.The flap feed and liquid distribution device according to the invention comprises, as shown in FIGS. 8 and 9, a flap feed roller 140 and a curved liquid distribution element 142, both of which are supported in the camera housing near the rear of the support element 138 by a U-shaped support piece 144 so that they extend transversely to the direction of movement the film associations extends. The support piece 144 comprises two legs 146 and a transverse web 148 connecting them, and the liquid distribution element 142 is preferably formed by a section of the transverse web 148. The support piece 144 is pivotably mounted to a limited extent on an axle 150 which extends through each of the ends of the legs 146 and is mounted with their ends in the side walls 119 of the rear housing part 104. A torsion spring 152 is pushed onto the axle 150 and is supported on one of the legs 146 and on the rear wall 118 in order to preload the support piece 144 clockwise according to FIGS and 96 adjacent support member 138 is pressed. It should be noted that the tabs 18 and 70 protrude downward from the film pack and extend along the rear side of the support member 138 to a point just in front of the distributor member 142, so that the member 142 used to distribute the treatment liquid in a film dressing applying a compressive force to the tabs and, through the intermediary of the tabs.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Laschenvorschubrolle 140 ein ailgemein zylindrisches Bauteil 1.54 mit einem Überzug 155 aus einem Reibung erzeugenden Material, z. B. einem relativ weichen Gummi od. dgl. Ein Ende des zylindrischen Bauteils 154 ist auf einem Achsstummelbauteil156 drehbar gelagert; dieses Bauteil 156 ist in einen der Schenkel 146 nahe dessen von dem Verteilerorgan 142 abgewandten Ende angeordnet und gegen Drehbewegungen gesichert. Das Achsstummelteil umfaßt einen sich innerhalb des zylindrischen Bauteils 154 erstreckenden Abschnitt größeren Durchmessers, an dem das eine Ende einer als Schraubenfeder ausgebildeten Torsionsfeder 158 befestigt ist. Die Feder 158 ist innerhalb des zylindrischen Bauteils 154 angeordnet und erstreckt sich zu dessen entgegengesetztem Ende, das auf einem Lagerstück 159 drehbar ist; dieses Lagerstück ist auf einer Welle 160 angeordnet, die in dem anderen der beiden Schenkel 146 gelagert ist und sich jenseits dieses Schenkels durch einen Schlitz 162 in einer der Seitenwände 119 des hinteren Gehäuseteils erstreckt.In the illustrated embodiment, the tab feed roller 140 comprises a generally cylindrical member 1.54 with a coating 155 made of a friction-generating material, e.g. B. a relatively soft rubber od. The like. One end of the cylindrical component 154 is rotatably mounted on a stub axle component 156; this component 156 is arranged in one of the legs 146 near its end facing away from the distributor element 142 and is secured against rotational movements. The stub axle part comprises a section of larger diameter which extends inside the cylindrical component 154 and to which one end of a torsion spring 158 designed as a helical spring is attached. The spring 158 is arranged within the cylindrical member 154 and extends to the opposite end thereof, which is rotatable on a bearing piece 159; this bearing piece is arranged on a shaft 160 which is mounted in the other of the two legs 146 and extends beyond this leg through a slot 162 in one of the side walls 119 of the rear housing part.

Auf das innere Ende der Welle 160 ist innerhalb des zylindrischen Bauteils 154 ein Sperrad 164 aufgesetzt, an dem eine innerhalb des Bauteils 154 vorgesehene Sperrklinke 165 angreifen kann, so daß eine gemäß Fig. 7 und 10 entgegen dem Uhrzeigersinne erfolgende Drehbewegung der Welle und des Sperrrades dem zylindrischen Bauteil mitgeteilt wird. Diese Anordnung ermöglicht es der Welle, sich im Uhrzeigersinne gegenüber dem zylindrischen Bauteil 154 ungehindert zu drehen. Das von dem Achsstummelteil 156 abgewandte Ende der Torsionsfeder 158 ist mit der Welle 160 verbunden, so daß die Torsionsfeder bei einer Drehung der Welle 160 entgegen dem Uhrzeigersinne gespannt wird.On the inner end of the shaft 160 , a ratchet wheel 164 is placed within the cylindrical component 154, on which a pawl 165 provided within the component 154 can act so that a counterclockwise rotational movement of the shaft and the ratchet wheel as shown in FIGS. 7 and 10 is communicated to the cylindrical component. This arrangement enables the shaft to rotate freely in a clockwise direction relative to the cylindrical member 154. The end of the torsion spring 158 facing away from the stub axle part 156 is connected to the shaft 160 so that the torsion spring is tensioned when the shaft 160 is rotated counterclockwise.

Es sind Mittel vorgesehen, um die Welle 160 entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen und so eine Vorlauflasche zu den Druckrollen 94 und 96 vorzuschieben. Diese Mittel umfassen ein mit dem äußeren Ende der Welle 160 außerhalb der Seitenwand 119 verkeiltes Zahnrad 166 und einen mit diesem kämmenden Zahnkranz 168, der sich um die gleiche Achse drehen kann wie die Achse 150. Mit dem Zahnkranztei1168 ist eine Kurbel 170 verbunden, mittels deren der Zahnkranz entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht werden kann, so daß er der Welle 160 und der Laschenvorschubrolle 140 eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne erteilt. Es sei bemerkt, daß die Schenkel 146 normalerweise durch die Torsionsfeder 152 im Uhrzeigersinne vorgespannt sind, so daß die Laschenvorschubrolle von den Laschen abgehoben ist. Um eine Lasche vorzuschieben, muß die Rolle 140 zur Anlage an den Laschen gebracht werden, während sie gedreht wird. Zu diesem Zweck ist die Torsionsfeder 158 so ausgebildet, daß für eine Verformung derselben eine Größere Kraft benötigt wird als für eine Verformung der Torsionsfeder 152. Da sich der Zahnkranz 168 um die gleiche Achse dreht wie das U-förmige Tragstück 144 und an dem von dieser Achse am weitesten entfernten Teil des Zahnrades 166 angreift, bewirkt eine Drehung des Zahnkranzes entgegen dem Uhrzeigersinne eine Drehbewegung des U-förmigen Tragstücks entgegen dem Uhrzeigersinne sowie eine Bewegung der Laschenvorschubrolle, durch welche diese zur Anlage an den sich an dem Bauteil 138 abstützenden Laschen gebracht wird. Der Druck, mit dem die Laschenvorschubrolle 140 an den Laschen angreift, richtet sich nach dem Unterschied zwischen den Drehmomenten, die erforderlich sind, um die Torsionsfeder 152 bzw. die Torsionsfeder 158 zu verformen. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnradteilen 166 und 168 kann so gewählt sein, daß die Kurbel 170 nur einen verhältnismäßig kleinen Teil einer Umdrehung auszuführen braucht, um die Laschenvorschubrolle so weit zu drehen, daß eine Lasche von dem Kameragehäuse aus vorgeschoben wird, bis sie zwischen den Druckrollen liegt. Sobald die Lasche in dieser Weise vorgeschoben worden ist, kann der Benutzer die Kurbel loslassen, so daß sie durch die Vorspannkraft der Torsionsfeder 158 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Infolge des Loslassens der Kurbel kann sich auch das Tragstück 144 unter der Vorspannkraft der Torsionsfeder 152 im Uhrzeigersinne drehen, so daß die Laschenvorschubrolle von der Laschen abgehoben und das Flüssigkeitsverteilungsorgan 142 zur Anlage an einem Teil des Filmverbandes gebracht wird, der der soeben vorgeschobenen Lasche zugeordnet ist. Das Sperrad 164 und die Sperrklinke 165 ermöglichen es, daß die Kurbel 170 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, ohne daß die Laschenvorschubrolle 140 gedreht wird.Means are provided to rotate the shaft 160 counterclockwise and thus advance a feed tab to the pressure rollers 94 and 96. These means comprise a gear 166 keyed to the outer end of the shaft 160 outside the side wall 119 and a gear rim 168 meshing therewith which can rotate about the same axis as the axis 150. A crank 170 is connected to the gear rim part 116, by means of which the ring gear can be rotated counterclockwise so that it imparts counterclockwise rotation to the shaft 160 and tab feed roller 140. It should be noted that the legs 146 are normally biased clockwise by the torsion spring 152 so that the tab advance roller is lifted from the tabs. To advance a tab, roller 140 must be brought into abutment against the tabs while it is being rotated. For this purpose, the torsion spring 158 is designed so that a greater force is required to deform the same than to deform the torsion spring 152. Since the ring gear 168 rotates about the same axis as the U-shaped support piece 144 and on that of this Axis engages the furthest part of the gear 166, a counterclockwise rotation of the ring gear causes a counterclockwise rotation of the U-shaped support piece as well as a movement of the tab feed roller, through which it is brought into contact with the tabs supported on the component 138 . The pressure with which the tab feed roller 140 engages the tabs depends on the difference between the torques that are required to deform the torsion spring 152 and the torsion spring 158. The gear ratio between the gearwheel parts 166 and 168 can be selected so that the crank 170 only needs to perform a relatively small part of a revolution to turn the tab feed roller so far that a tab is advanced from the camera housing until it is between the pressure rollers lies. As soon as the tab has been advanced in this way, the user can release the crank so that it is returned to its original position by the biasing force of the torsion spring 158. As a result of letting go of the crank, the support piece 144 can also rotate clockwise under the pretensioning force of the torsion spring 152, so that the tab feed roller is lifted from the tab and the liquid distribution element 142 is brought to rest on a part of the film assembly that is assigned to the tab that has just been advanced . The ratchet 164 and pawl 165 allow the crank 170 to return to its original position without the tab feed roller 140 rotating.

Eine weitere Ausbildungsform einer Laschenvorschub- und Flüssigkeitsausbreitungs- und- verteilungseinrichtung ist in Fig. 11 dargestellt; sie umfaßt eine einzige Rolle 177, welche die Aufgabe einer Laschenvorschub- und Flüssigkeitsausbreitungs- und -verteilungseinrichtung erfüllen kann. Die Rolle 172 ist nahe den Ende von zwei Armen 174 drehbar gelagert, und diese Arme können ihrerseits Drehbewegungen um eine an den Seitenwänden 119 des Kameragehäuses befestigte Achse 176 ausführen. Die Arme 176 erstrecken sich nach vorn und unten in Richtung auf das Stützorgan 138 und können im Uhrzeigersinne geschwekt werden, um die Rolle 172 auf das Stützorgan zu zu bewegen.Another embodiment of a tab feed and liquid spreading and distribution device is shown in FIG. 11; it includes a single one Roller 177, which does the job of a tab advancement and liquid spreading and distribution device can meet. The roller 172 is near the end of two Arms 174 rotatably mounted, and these arms in turn can rotate around a Execute axis 176 attached to the side walls 119 of the camera housing. The poor 176 extend forwards and downwards towards the support member 138 and can be pivoted clockwise to move the roller 172 towards the support member.

Der Druck, den die Rolle 172 auf einen Filmverband aufbringen muß, um die Behandlungsflüssigkeit zu verteilen, ist geringer als der Druck, der ausgeübt werden muß, um eine ausreichende Reibung zwischen der Rolle 1.72 und einer Lasche zu gewährleisten, damit die Lasche vorgeschoben werden kann, und der genannte Druck ist ferner geringer als der zum Ausbreiten der Flüssigkeit benötigte Druck. Der Druck zum Verteilen und Ausbreiten der Flüssigkeit wird durch zwei Torsionsfedem 178 aufgebarcht, die beide auf die Achse 176 aufgeschoben sind und jeweils mit einem Ende an einem der Arme 174 angreifen und sich mit ihren anderen Enden an der Gehäuserückwand 118 abstützen, um die Arme im Uhrzeigersinne vorzuspannen. Um eine Lasche vorzuschieben, wird die Rolle 172 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, wobei diese Drehbewegung eine weitere Drehbewegung der Arme 176 im Uhrzeigersinne hervorzurufen bestrebt ist, wodurch der durch die Rolle auf die Lasche aufgebrachte Druck erhöht wird. Damit die Rolle 172 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht werden kann, ist eine Welle 180 vorgesehen, die mit der Rolle fest verbunden ist und sich durch eine Öffnung in einer der Seitenwände 119 des Kameragehäuses nach außen erstreckt. Die Welle 180 besteht aus drei bei 182 gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten, so daß eine Universalkupplung zwischen dem die Rolle 172 tragenden Wellenabschnitt und dem aus dem Kameragehäuse herausragenden äußeren Wellenabschnitt vorhanden ist. Der äußere Endabschnitt der Welle 180 kann mit einem Knopf 184 versehen sein, damit die Welle mit der Hand gedreht werden kann.The pressure that roller 172 must apply to a film dressing to distribute the treatment liquid is less than the pressure that must be exerted to ensure sufficient friction between roller 1.72 and a tab so that the tab can be advanced , and said pressure is also less than the pressure required to spread the liquid. The pressure for distributing and spreading the liquid is applied by two torsion springs 178, both of which are pushed onto the axis 176 and each of which engages one end of one of the arms 174 and the other ends of which are supported on the rear wall 118 of the housing in order to keep the arms in Tension clockwise. To advance a tab, roller 172 is rotated counterclockwise, this rotation tending to produce further clockwise rotation of arms 176, thereby increasing the pressure applied by the roller to the tab. So that the roller 172 can be rotated counterclockwise, a shaft 180 is provided which is fixedly connected to the roller and extends outwards through an opening in one of the side walls 119 of the camera housing. The shaft 180 consists of three sections articulated to one another at 182, so that there is a universal coupling between the shaft section carrying the roller 172 and the outer shaft section protruding from the camera housing. The outer end portion of the shaft 180 may be provided with a knob 184 to enable the shaft to be rotated by hand.

Claims (12)

PATET`1TANSPRÜCHE: 1. Einrichtung für eine photographische Selbstentwicklerkamera, bei welcher zwecks Herstellung eines Positivbildes ein Filmverband mit einem belichteten lichtempfindlichen Blatt, einem hiermit zur Deckung gebrachten bildaufnehmenden Blatt und einem dazwischenliegenden Behandlungsflüssigkeitsbehälter mittels einer Fördereinrichtung druckausübenden Teilen zugeführt wird, die ein Aufbrechen des Behälters und ein Ausbreiten der Flüssigkeit zwischen die bildaufnehmenden und lichtempfindlichen Blätter bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des Filmverbandes vor den druckausübenden Teilen eine mit einer Fördereinrichtung kombinierte, die Flüssigkeit verteilende Einrichtung vorgesehen ist, welche wenigstens ein Organ aufweist, und das auf den Filmverband mit einem Druck einwirkt, der bei der Bewegung des Filmverbandes größer ist als bei der Verteilung der Behandlungsflüssigkeit. PATET'S CLAIMS: 1. Device for a photographic self-development camera, in which, for the purpose of producing a positive image, a film dressing with an exposed one light-sensitive sheet, an image-receiving sheet that has been brought to cover Sheet and an intermediate treatment liquid container by means of a Conveyor is supplied to pressure-exerting parts that break open the Container and a spreading of the liquid between the image receiving and photosensitive Effect leaves, characterized in that in the direction of movement of the film association in front of the pressure-exerting parts a combined with a conveyor, the Liquid distributing device is provided which at least one organ has, and which acts on the film dressing with a pressure that occurs during movement of the film dressing is larger than in the case of the distribution of the treatment liquid. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerorgan (142 bzw. 172) mittels einer Feder (i52 bzw. 178) gegen den längs eines Pfades hindurchgezogenen Filmverband vorgespannt ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the distributor member (142 or 172) by means of a spring (i52 or 178) against the one drawn along a path Film association is biased. 3. Einrichtung nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einer Walze (140 bzw. 172) mit einem Belag (155) mit hohem Reibungskoeffizienten besteht und mit einer Handhabe (170 bzw. 184) in Antriebsverbindung steht. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the conveying device consists of a roller (140 or 172) with a Lining (155) with a high coefficient of friction and with a handle (170 or 184) is in drive connection. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (140) von Lagerarmen (146) getragen wird, die um eine Achse (150) schwenkbar sind und an der der Walze gegenüberliegenden Seite der Achse ein Verteilerorgan (142) tragen, welches mit einer Feder (152) gegen den Pfad der Filmverbände vorgespannt ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the conveyor roller (140) is carried by bearing arms (146) is, which are pivotable about an axis (150) and on the opposite of the roller Side of the axle carry a distributor member (142), which with a spring (152) against The path of film associations is biased. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, däß das Verteilerorgan (142) aus einem aufgerollten Blech besteht. 5. Device according to claim 4, characterized characterized in that the distributor member (142) consists of a rolled sheet metal. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (155) mit der sie tragenden Welle (160) in einer Richtung in Antriebsverbindung steht und daß ein auf dieser Welle (160) sitzendes Zahnrad (166) mit einem Zahnsegment (168) eines Handbetätigungshebels (170) zusammenwirkt, der um die Achse (150) des Lagers (146) schwenkbar ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5; characterized in that the Conveyor roller (155) with the shaft (160) carrying it in one direction in drive connection and that a toothed wheel (166) with a toothed segment is seated on this shaft (160) (168) of a manual lever (170) cooperates around the axis (150) of the Bearing (146) is pivotable. 7. Einrichtung nach Anspruch 6; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle (160) und dem Lagerkörper (156) eine Rückstellfeder (158) vorgesehen ist, welche durch gegenseitige Verdrehung von Welle (160) und Lagerkörper (156) gespannt wird. B. 7. Device according to claim 6; characterized, that between the shaft (160) and the bearing body (156) a return spring (158) is provided, which by mutual rotation of the shaft (160) and bearing body (156) is stretched. B. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (155) über eine Sperrklinke (165) und ein auf der Welle (P60) sitzendes Sperrad (164) mit dieser in einer Richtung in Antriebsverbindung steht. Device according to one of Claims 5 to 7, characterized in that that the roller (155) has a pawl (165) and one on the shaft (P60) Ratchet wheel (164) is in drive connection therewith in one direction. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche] bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerarme (146) durch eine Feder (152) um die Achse (150) vorgespannt sind. 9. Establishment according to one of claims] to 8, characterized in that the bearing arms (146) are biased by a spring (152) about the axis (150). 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (152) kleiner ist als die Vorspannurig der Feder (158). 10. Set up after one of claims 1 to 9, characterized in that the bias of the spring (152) is smaller than the preload of the spring (158). 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichzeitig Verteilerorgan und Förderorgan für den Filmverband bildende Walze (172) in einem um eine parallel zur Walzenachse liegende Achs: (176) angeorneten Lager (174) schwenkbar gelagert ist und daß dieses Lager (174) durch Federn (178) vorgespannt ist. 11. Setup after a of claims 1 to 3, characterized in that a distributor organ at the same time and conveyor member for the film formation forming roller (172) in one to one parallel Axis lying to the roller axis: (176) mounted bearings (174) pivoted is and that this bearing (174) is biased by springs (178). 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Walze (172) tragende Welle (180) über ein Kardangelenk (182) mit einem Handhabeknopf (184) verbunden ist.12. Establishment according to claim 11, characterized in that the shaft carrying the roller (172) (180) is connected to a handle button (184) via a universal joint (182).
DEJ18077A 1959-05-07 1960-05-04 Device for a photographic self-developing camera Pending DE1137950B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1137950XA 1959-05-07 1959-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137950B true DE1137950B (en) 1962-10-11

Family

ID=22351569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18077A Pending DE1137950B (en) 1959-05-07 1960-05-04 Device for a photographic self-developing camera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137950B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016370C3 (en) Cassette for a cinematographic self-developing film
DE2326001C2 (en) Photographic apparatus
DE1547978B2 (en) ROLLED PHOTOGRAPHIC FILM FOR SELF-DEVELOPING CAMERAS
DE1137950B (en) Device for a photographic self-developing camera
AT224433B (en) Photographic device
DE2333510A1 (en) CAMERA
CH669469A5 (en)
AT224432B (en) Film pack
AT222496B (en) Film pack
DE1137952B (en) Film pack for photographic self-developing cameras
AT223009B (en) Film pack for photographic apparatus
DE1137948B (en) Film pack for photographic self-developing cameras
DE1137951B (en) Film pack for photographic self-developing cameras
AT236217B (en) Self-development device (self-development camera or self-development adapter) for film associations
DE1214539B (en) Process for introducing the film assembly ready for development into the nip rollers of self-developing cameras
DE629027C (en) Film take-up device
AT244143B (en) Self-development device (self-development camera or self-development adapter) for film associations
DE1226415B (en) Cassette for a film dressing consisting of light-sensitive and image-recording strips for self-developing cameras
DE1185060B (en) Photographic film association for self-developing cameras
DE1235140B (en) Self-development camera
DE1547980B1 (en) Process for developing exposed strip sections in self-development cameras and film packs for carrying out the process
DE1547980C (en) Process for developing exposed strip sections in self-developing cameras and film packs for carrying out the process
DE1202131B (en) Self-development camera
DE1142276B (en) Film pack for self-developing cameras
DE2363587A1 (en) FILM CASSETTE