DE1191721B - Sound detection device - Google Patents

Sound detection device

Info

Publication number
DE1191721B
DE1191721B DEC28883A DEC0028883A DE1191721B DE 1191721 B DE1191721 B DE 1191721B DE C28883 A DEC28883 A DE C28883A DE C0028883 A DEC0028883 A DE C0028883A DE 1191721 B DE1191721 B DE 1191721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
circuits
counters
counter
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28883A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexandre Boudigues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1191721B publication Critical patent/DE1191721B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/805Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristics of a transducer or transducer system to give a desired condition of signal derived from that transducer or transducer system, e.g. to give a maximum or minimum signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/808Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/8083Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using transducers spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems determining direction of source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Wffl9$ik PATENTAMT Int. α.:FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY DEUTSCHES Wffl9 $ ik PATENTAMT Int. α .:

G08fG08f

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

Deutsche KL: 74 d-6/12 German KL: 74 d- 6/12

C28883IXd/74d
11. Januar 1963
22. April 1965
C28883IXd / 74d
January 11, 1963
April 22, 1965

Die Erfindung bezieht sich auf Horchanordnungen, mit denen unter Zuhilfenahme von Mikrophonen eine Seitenwinkelortung von Schallquellen möglich ist, welche kontinuierliche ebene Wellen aussenden, beispielsweise auf Unterwasserhorcheinrichtungen mit einer Anzahl von Hydrophonen, die entlang dem Rumpf des Schiffes befestigt sind.The invention relates to listening arrangements with which with the aid of microphones a lateral angle localization of sound sources which emit continuous plane waves is possible, for example on underwater listening devices with a number of hydrophones placed along the Hull of the ship are attached.

Eine von der Schallquelle kommende ebene Schallwelle erreicht nicht alle Mikrophone zur gleichen Zeit, und durch die Kenntnis der Verzögerungen des Eintreffens der Welle an den verschiedenen Mikrophonen kann die Richtung der Schallquelle ermittelt werden.A plane sound wave coming from the sound source does not reach all microphones at the same time Time, and knowing the delays in the arrival of the wave at the various microphones the direction of the sound source can be determined.

Die nach der Erfindung ausgeführte Anordnung zur Seitenwinkelortung einer Schallquelle mit einer Anzahl in bestimmter gegenseitiger Lage angeordneter Mikrophone kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß jedem Mikrophon eine Gruppe von Und-Schaltungen zugeordnet ist, daß eine Einrichtung zur Erzeugung von gegenseitig um einen festen Betrag verschobenen Impulszügen mit in gleichen Abständen liegenden Impulsen vorgesehen ist, daß eine Anzahl von Verbindungsnetzen, von denen jedes einem Bezugsseitenwinkel entspricht, die Impulszüge jeweils einem Eingang einer der Und-Schaltungen zuführt, während der andere Eingang die Ausgangsspannung des zugehörigen Mikrophons nach Begrenzung auf zwei der positiven bzw. negativen Halbwelle entsprechende Pegel empfängt, und daß integrierende Zähler die von den Und-Schaltungen abgegebenen Impulse zählen.The arrangement executed according to the invention for the lateral angle location of a sound source with a The number of microphones arranged in a certain mutual position is essentially characterized in that a group of AND circuits is assigned to each microphone, that a device to generate pulse trains mutually shifted by a fixed amount with in equal Intermittent pulses is provided that a number of connection networks, one of which each corresponds to a reference lateral angle, the pulse trains each to an input of one of the AND circuits while the other input supplies the output voltage of the associated microphone receives levels corresponding to the positive or negative half-wave after being limited to two, and that integrating counters count the pulses emitted by the AND circuits.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In den Zeichnungen zeigtThe invention is described below with reference to the exemplary embodiment shown in the drawings explained. In the drawings shows

F i g. 1 ein Schema zur Erläuterung des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips,F i g. 1 is a diagram for explaining the invention underlying principle,

F i g. 2 ein Blockschaltbild einer nach der Erfindung ausgeführten Horchanordnung,F i g. 2 is a block diagram of one according to the invention executed listening arrangement,

F i g. 3 ein Zeitdiagramm der bei der Anordnung von F i g. 2 verwendeten Impulse,F i g. 3 is a timing diagram of the arrangement of FIG. 2 pulses used,

F i g. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Bezugsseitenwinkel, F i g. 4 is a diagram for explaining the reference lateral angles;

Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform der Zähleinrichtung in der Anordnung von F i g. 2 mit zwei Zählern pro Netz,Fig. 5 shows a modified embodiment of the Counting device in the arrangement of FIG. 2 with two meters per network,

F i g. 6 eine Anordnung zur Sichtbarmachung des Ortungsergebnisses mit mehreren Stiften undF i g. 6 shows an arrangement for visualizing the location result with several pens and

F i g. 7 eine andere Ausführungsform der Anordnung von F i g. 6.F i g. 7 shows another embodiment of the arrangement of FIG. 6th

F i g. 1 zeigt eine Unterwasserhorcheinrichtung mit einer Gruppe von Hydrophonen H1, H2, Hs, H4, die an dem Rumpf 100 eines Schiffes verteilt sind.F i g. 1 shows an underwater listening device with a group of hydrophones H 1 , H 2 , H s , H 4 distributed on the hull 100 of a ship.

SchallortungsgerätSound detection device

Anmelder:Applicant:

CSF-Compagnie Generale de Telegraphic
sans FiI, Paris
CSF-Compagnie Generale de Telegraphic
sans FiI, Paris

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser,
Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Dipl.-Ing. E. Prince, Dr. rer. nat. G. Hauser,
Dipl.-Ing. G. Leiser, patent attorneys,
Munich-Pasing, Ernsbergerstr. 19th

Als Erfinder benannt:
Alexandre Boudigues, Paris
Named as inventor:
Alexandre Boudigues, Paris

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Frankreich vom 12. Januar 1962 (884 629)France of January 12, 1962 (884 629)

Eine aus der Richtung Δ kommende kontinuierliche ebene Schallwelle erreicht die verschiedenen Hydrophone nicht gleichzeitig. Um die von den Hydrophonen empfangenen Signale gleichphasig zu machen, braucht nur jedes dieser Signale um eine Zeit T1 verzögert zu werden, die gleich der Zeit ist, welche die Schallwelle zur Ausbreitung von dem ersten getroffenen Hydrophon bis zu dem entsprechenden Hydrophon H1 benötigt.A continuous plane sound wave coming from the direction Δ does not reach the various hydrophones at the same time. In order to make the signals received by the hydrophones in phase, each of these signals need only be delayed by a time T 1 which is equal to the time it takes for the sound wave to propagate from the first hydrophone hit to the corresponding hydrophone H 1 .

Die Kenntnis aller dieser Zeiten T1 ermöglicht die Ermittlung der Richtung A. Knowing all of these times T 1 enables direction A.

Die in F i g. 2 dargestellte Anordnung ermöglicht die Lösung dieses Problems.The in F i g. The arrangement shown in FIG. 2 enables this problem to be solved.

In F i g. 2 sind die η Mikrophone H1 ... Hn (beim dargestellten Beispiel η = 36) dargestellt, von denen angenommen ist, daß sie an dem (nicht dargestellten) Rumpf des Schiffes angeordnet sind.In Fig. 2 shows the η microphones H 1 ... H n = 36 in the example shown), which are assumed to be arranged on the hull of the ship (not shown).

Das Ausgangssignal jedes dieser Mikrophone wird durch einen Begrenzer E1 ... E36 begrenzt. Dieser gibt als Signal die Spannung 1 für die positiven Halbwellen des Signals und die Spannung —1 für die negativen Halbwellen des Signals ab.The output signal of each of these microphones is limited by a limiter E 1 ... E 36. As a signal, this emits voltage 1 for the positive half-waves of the signal and voltage -1 for the negative half-waves of the signal.

Jedem dieser Begrenzer ist eine bestimmte Zahl N Und-Schaltungen zugeordnet, im vorliegenden Fall N = 100. Jede dieser Und-Schaltungen trägt zwei Bezugszeichen: das erste Bezugszeichen i gibt die Ordnungszahl des Mikrophons an (z = 1 ... 36), während das zweite Bezugszeichen / die Ordnungszahl der Und-Schaltung in der betreffenden Gruppe Each of these limiters is assigned a certain number N AND circuits, in the present case N = 100. Each of these AND circuits has two reference symbols: the first reference symbol i indicates the ordinal number of the microphone (z = 1 ... 36), while the second reference symbol / the ordinal number of the AND circuit in the relevant group

503 540/131503 540/131

angibt Q=I ... 100). Die hundert Und-Schaltungen der gleichen Gruppe sind parallel zueinander an den Ausgang des entsprechenden Begrenzers angeschlossen. indicates Q = I ... 100). The hundred AND circuits of the same group are connected in parallel to one another to the output of the corresponding limiter.

Jede Und-Schaltung hat zwei Eingänge e und d und zwei Ausgänge α und b. Die Eingänge C1 ... e100 der hundert Und-Schaltungen des Mikrophons Hk sind mit dem entsprechenden Begrenzer Ek verbunden, während die anderen Eingänge ^1 ... d1W) der gleichen Und-Schaltungen mit den Ausgängen h · · · 'loo ^er gleichen Ordnungszahl an dem noch zu beschreibenden Impulsgenerator und Frequenzteiler D verbunden sind.Each AND circuit has two inputs e and d and two outputs α and b. The inputs C 1 ... e 100 of the hundred AND circuits of the microphone H k are connected to the corresponding limiter E k , while the other inputs ^ 1 ... d 1W) of the same AND circuits with the outputs h · · · 'Loo ^ er the same ordinal number are connected to the pulse generator and frequency divider D to be described later.

Der Frequenzteiler D wird von einem Oszillator O gesteuert, der beispielsweise eine Impulsfolge mit der Folgefrequenz 100 kHz erzeugt (Diagramm O von Fig. 3).The frequency divider D is controlled by an oscillator O which, for example, generates a pulse train with a repetition frequency of 100 kHz (diagram O of FIG. 3).

Der Frequenzteiler D liefert auf Grund der Impulsfolge 0 hundert Impulsfolgen mit der Folgefrequenz 1000 Hz, nämlich am Ausgang tx die Impulsfolge d1 (F i g. 3), am Ausgang t2 die Impulsfolge d2, welche gegen die Impulsfolge d1 um 10 μβ verzögert ist, am Ausgang ts die Impulsfolge d„, die um 10 μβ gegen die Impulsfolge d2 verzögert ist usw. Diese Impulsfolgen werden den Eingängen dv d2 ... dlw der Und-Schaltungen mit der entsprechenden Ordnungszahl in jeder Gruppe gleichzeitig zugeführt. The frequency divider D delivers on the basis of the pulse train 0 hundred pulse trains with the repetition frequency 1000 Hz, namely at the output t x the pulse train d 1 (Fig. 3), at the output t 2 the pulse train d 2 , which against the pulse train d 1 to 10 μβ is delayed, at the output t s the pulse sequence d ", which is delayed by 10 μβ against the pulse sequence d 2 , etc. These pulse sequences are fed to the inputs d v d 2 ... d lw of the AND circuits with the corresponding ordinal number in fed to each group at the same time.

Es werden nun hundertzwanzig Bezugsseitenwinkel J1, A2 ... A120 definiert (Fig. 4). Jedem dieser Seitenwinkel entspricht eine Verzögerung T1 ... T120 an jedem Mikrophon. Somit entspricht beispielsweise dem Seitenwinkel A10 eine Tabelle der verschiedenen Verzögerungen an den sechsunddreißig Mikrophonen, nämlich T101 für das Mikrophon H1, T102 für das Mikrophon H2 usw. Diese Verzögerungen sind, bis auf Meßfehler, stets einem der folgenden Wert (je nach der Richtung) gleich: 10 μβ, 20 μβ .. . 1000 μβ. One hundred and twenty reference side angles J 1, A 2 ... A 120 are now defined (FIG. 4). Each of these side angles corresponds to a delay T 1 ... T 120 on each microphone. Thus, for example, the angle A 10 corresponds to a table of the various delays on the thirty-six microphones, namely T 101 for the microphone H 1 , T 102 for the microphone H 2 , etc. These delays are, apart from measurement errors, always one of the following values (each according to the direction) equals: 10 μβ, 20 μβ ... 1000 µβ.

Jedem dieser Bezugsseitenwinkel A1 bis J120 entspricht ein Verbindungsnetz G1 bis G120.Each of these reference azimuth angle A to J 1 120 corresponds to a connection network G 1 to G 120th

Jedes dieser Verbindungsnetze verbindet den Ausgang α einer Und-Schaltung in jeder Gruppe mit einem der Zähler C1 bis C120. So verbindet beispielsweise das Netz G10 für den Seitenwinkel J10, dem die zuvor angegebenen Verzögerungen entsprechen, die Ausgänge α der Und-Schaltungen 1.98, 2.10, 3.32 usw., wobei jede der Ordnungszahlen in jeder Gruppe gleich der dem Seitenwinkel J10 entsprechenden Verzögerung 10.1 ... 10.36 ist.Each of these connection networks connects the output α of an AND circuit in each group to one of the counters C 1 to C 120 . For example, the network G 10 connects the outputs α of the AND circuits 1.98, 2.10, 3.32, etc. for the azimuth J 10 to which the delays indicated above correspond, with each of the ordinal numbers in each group being equal to the delay corresponding to the azimuth J 10 10.1 ... 10.36 is.

Jeder Ausgang α einer Und-Schaltung liefert eine Spannung 1, wenn eine Koinzidenz zwischen den an den beiden Eingängen der Und-Schaltung erscheinenden Signalen besteht, und eine Spannung — 1 im entgegengesetzten Fall.Each output α of an AND circuit supplies a voltage 1 if there is a coincidence between the signals appearing at the two inputs of the AND circuit, and a voltage - 1 in the opposite case.

Ferner hat jede Und-Schaltung einen Ausgang b, der beim Fehlen der Koinzidenz die Spannung 1 und im entgegengesetzten Fall die Spannung —1 abgibt. Das Netz G10 verbindet schließlich die Ausgänge b in der gleichen Weise wie die Ausgänge a. Furthermore, each AND circuit has an output b which, in the absence of coincidence, outputs the voltage 1 and, in the opposite case, the voltage −1. The network G 10 finally connects the outputs b in the same way as the outputs a.

Es sei eine Schallquelle angenommen, die ebene kontinuierliche Wellen aussendet.Assume a sound source that emits plane continuous waves.

Die Azimutrichtung dieser Schallquelle soll in bezug auf eine für den Beobachter feste Richtung, beispielsweise die Kursrichtung eines Schiffes, durch einen zwischen 0 und 360° liegenden Seitenwinkel gemessen werden. Diese Richtung ist im allgemeinen zeitlich veränderlich und geht nacheinander durch eine bestimmte Zahl von N festen, in gleichen Abständen liegenden Bezugsseitenwinkeln, welche durch die N Verbindungsnetze dargestellt sind. Da bei dem gewählten Beispiel N den Wert 120 hat, entsprechen die hundertzwanzig Bezugsseitenwinkel den Werten 3, 6 ... 360°.The azimuth direction of this sound source should be measured in relation to a direction that is fixed for the observer, for example the course direction of a ship, by means of a lateral angle lying between 0 and 360 °. This direction is generally variable with time and goes one after the other through a certain number of N fixed, equidistant reference side angles, which are represented by the N connection networks. Since N has the value 120 in the selected example, the one hundred and twenty reference side angles correspond to the values 3, 6... 360 °.

Es sei als Beispiel angenommen, daß das in F i g. 2 dargestellte Verbindungsnetz das dem Seitenwinkel J10, also 30° entsprechende Netz G10 sei. Wenn die Schallquelle durch den Seitenwinkel 30° geht, haben die von den verschiedenen Mikrophonen empfangenen Signale die gegenseitigen Verzögerungen, die in der Tabelle 10 enthalten sind. Dies bedeutet, daß die von dem Frequenzteiler D abgegebenen Impulse, welche gerade diesen Verzögerungen entsprechen, an den Eingängen der entsprechenden Und-Schaltungen ankommen, wenn diese alle das einer positiven Halbwelle der Schallwelle entsprechende Signal 1 oder alle das einer negativen Halbwelle entsprechende Signal — 1 empfangen, weil dann Phasengleichheit besteht; alles läuft so ab, als ob die Welle gleichzeitig an allen Mikrophonen ankäme. Der Zähler C10 zählt nur Impulse, die von den Ausgängen« kommen, oder Impulse, die von den Ausgängen b kommen.It is assumed as an example that the one shown in FIG. The connecting network shown in FIG. 2 is the network G 10 corresponding to the lateral angle J 10 , that is to say 30 °. When the sound source passes through the angle of 30 °, the signals received by the various microphones have the mutual delays shown in Table 10. This means that the pulses emitted by the frequency divider D , which precisely correspond to these delays, arrive at the inputs of the corresponding AND circuits when they all receive the signal 1 corresponding to a positive half-wave of the sound wave or all the signal 1 corresponding to a negative half-wave receive, because then there is phase equality; everything happens as if the wave were arriving at all microphones at the same time. The counter C 10 only counts pulses that come from the outputs «or pulses that come from the outputs b.

Der Zähler C10 zählt also sechsunddreißig Impulse α oder sechsunddreißig Impulse b. The counter C 10 thus counts thirty-six pulses α or thirty-six pulses b.

Diese Koinzidenz besteht nur für einen der hundertzwanzig Bezugsseitenwinkel.This coincidence exists for only one of the one hundred and twenty reference side angles.

Jedem Zähler ist ein Integrator oder weiterer Zähler F1... F120 zugeordnet, der während einer bestimmten Zeit die am Eingang a des Zählers ankommenden Impulse integriert oder zählt. Eine Schwellwertanordnung S10 steuert die Markierung des Seitenwinkels J10 auf einer geeigneten Darstellung, sobald die Zahl der von der Anordnung F10 gezählten Impulse diesen Schwellwert übesteigt, der für diese Anordnung kennzeichnend ist. Die Darstellung ist beispielsweise nach Seitenwinkeln und nach der Zeit eingeteilt. Sobald die Richtung der Schallquelle von einem dieser Seitenwinkel abweicht, ist keine Koinzidenz mehr vorhanden.Each counter is associated with an integrator or other counter F 1 ... F 120 integrated at the input A of the counter incoming pulses during a certain time or counts. A threshold value arrangement S 10 controls the marking of the lateral angle J 10 on a suitable display as soon as the number of pulses counted by the arrangement F 10 exceeds this threshold value, which is characteristic of this arrangement. The representation is divided, for example, according to side angles and according to time. As soon as the direction of the sound source deviates from one of these side angles, there is no longer any coincidence.

Wenn Impulse an den Ausgängen α und an den Ausgängen b vorhanden sind, stellt der erste an einem Ausgang b erscheinende Impuls den Zähler C10 auf Null zurück. Dieser ist dann für einen neuen Beobachtungszyklus bereit.If there are pulses at the outputs α and at the outputs b , the first pulse appearing at an output b resets the counter C 10 to zero. This is then ready for a new observation cycle.

Die Dauer des Beobachtungszyklus ist gleich der Impulsfolgeperiode der Impulsfolge 0, im vorliegenden Fall also 1 ms.The duration of the observation cycle is equal to the pulse train period of the pulse train 0, in the present case So case 1 ms.

Durch eine Veränderung der Empfindlichkeit bestimmter Zähler ist es bei der beschriebenen Anordnung möglich, Schallquellen nicht nur im Inneren eines Winkels von ±1,5° festzustellen, sondern im Inneren von viel größeren Winkeln. Diese Aufgabe kann bestehen, wenn beispielsweise eine dauernde Überwachung durchgeführt werden soll.By changing the sensitivity of certain counters, this is the case with the arrangement described possible to detect sound sources not only in the interior of an angle of ± 1.5 °, but also in the Interior from much larger angles. This task can exist if, for example, a permanent Monitoring should be carried out.

Zu diesem Zweck sind für bestimmte Seitenwinkel, die aus der Gesamtheit der Bezugsseitenwinkel ausgewählt werden, beispielsweise die Seitenwinkel J5, Ao> ^i5' ^115 Jeweils Zähler Ca und Cb vorgesehen, die einen bevorzugten Zwischenausgang, beispielsweise den Ausgang 24 haben. In F i g. 6 sind die beiden Verbindungsnetze Gal5, G615 dargestellt, die an den Zähler C15 angeschlossen sind, dessen Ausgang 24 mit dem Integrator oder Zähler F15 verbunden ist.For this purpose, for example, the side angle J 5, Ao> ^ i5 ^ 115 J ewe il s counter C a and C b are certain side angles that are selected from all of the reference side angle, provided that a preferred intermediate output, for example, the output 24 have. In Fig. 6 the two connection networks G al5, G 615 are shown, which are connected to the counter C 15 , the output 24 of which is connected to the integrator or counter F 15 .

Wenn der Integrator F15 die gleiche Zeitkonstante wie die übrigen Integratoren hat, besteht eineIf the integrator F 15 has the same time constant as the other integrators, there is one

größere Wahrscheinlichkeit für Falschanzeigen, wofür jedoch eine größere Empfindlichkeit der Seitenwinkelortung erhalten wird. Wenn nämlich die Schallquelle nicht genau in der betreffenden Richtung liegt, besteht die Gefahr, daß der Zähler eine Anzeige liefert, obgleich Impulse fehlen, also sogar in dem Fall, wo nur Rauschsignale und keine Schallquelle in der überwachten Richtung vorhanden sind.greater likelihood of false displays, but for which a greater sensitivity of the azimuth location is obtained. If the sound source is not exactly in the relevant direction lies, there is a risk that the counter will provide a display, although pulses are missing, that is to say even in the case where there is only noise signals and no sound source in the monitored direction.

F i g. 7 zeigt eine Weiterbildung der Anordnung von F i g. 6. Man erkennt hier zwei Integratoren F15 und FV1S, von denen der eine an den Ausgang 36 eines Zählers C„13 angeschlossen ist, während der andere wahlweise mit einem der Ausgänge 24 bis 36 des Zählers C615 verbunden werden kann. Ein Umschalter F15 ermöglicht den Übergang von der Überwachungsstellung zu der Meßstellung.F i g. 7 shows a further development of the arrangement of FIG. 6. Two integrators F 15 and F V1S can be seen here, one of which is connected to the output 36 of a counter C 13 , while the other can optionally be connected to one of the outputs 24 to 36 of the counter C 615 . A changeover switch F 15 enables the transition from the monitoring position to the measuring position.

Der an einen der Ausgänge 24 bis 36 angeschlossene Stift ermöglicht in allen Fällen die Feststellung von Schallquellen im Innern eines Winkels, der das Mehrfache von ± 1,5° beträgt, jedoch mit einer viel größeren Wahrscheinlichkeit von Falschanzeigen. Die Schallquelle liegt nicht notwendigerweise in dieser Richtung, sondern in einer Zone, die beispielsweise durch einen Winkel von ±15° begrenzt ist.The pin connected to one of the outputs 24 to 36 enables the determination in all cases of sound sources within an angle that is a multiple of ± 1.5 °, but with a lot greater likelihood of false positives. The sound source is not necessarily in this direction, but in a zone that is limited, for example, by an angle of ± 15 °.

Nachdem die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson durch eine Überwachungsanzeige, beispielsweise an der Anordnung Svl5, geweckt worden ist, sucht sie einen genaueren Wert an den benachbarten Aufzeichnungseinrichtungen, beispielsweise S13, S14, S16, S17 und sogar am Stift S15, wenn für den dem Verbindungsnetz C15 entsprechenden Seitenwinkel 45° zwei Stifte vorgesehen sind, die zwei Empfindlichkeiten und zwei verschiedenen Wahrscheinlichkeiten von Falschanzeigen entsprechen.After the operator's attention has been aroused by a monitoring display , for example on the arrangement S vl5, he searches for a more precise value on the neighboring recording devices, for example S 13 , S 14 , S 16 , S 17 and even on pin S 15 , if two pins are provided for the side angle 45 ° corresponding to the connecting network C 15, which correspond to two sensitivities and two different probabilities of false indications.

Die nach der Erfindung ausgeführte Horcheinrichtung ergibt infolge der Möglichkeit der Veränderung der Empfindlichkeit und des Vergleichs der Ortungsergebnisse bei einer oder mehreren verschiedenen Empfindlichkeiten eine wesentlich verbesserte Anwendungsmöglichkeit im Vergleich zu bekannten Einrichtungen, bei denen die Wahrscheinlichkeit von Falschanzeigen ein für allemal festgelegt ist.The listening device executed according to the invention results from the possibility of change the sensitivity and the comparison of the location results for one or more different ones Sensitivities a significantly improved application compared to known Establishments where the likelihood of false positives is determined once and for all.

Es können natürlich auch andere Anordnungen zur Zählung der an den Verbindungsnetzen für die verschiedenen Bezugsseitenwinkel abgenommenen Impulse vorgesehen werden. Beispielsweise kann man die Ausgänge b weglassen, wobei das Vorhandensein eines Signals unter einem gegebenen Seitenwinkel durch die Änderung der von dem entsprechenden Verbindungsnetz der Ausgänge α gelieferten Impulszahl festgestellt wird.Of course, other arrangements for counting the pulses picked up on the connection networks for the various reference face angles can also be provided. For example, the outputs b can be omitted, the presence of a signal at a given angle being determined by changing the number of pulses supplied by the corresponding connection network of the outputs α.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anordnung zur Seitenwinkelortung einer Schallquelle mit einer Anzahl in bestimmter gegenseitiger Lage angeordneter Mikrophone, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Mikrophon eine Gruppe von Und-Schaltungen zugeordnet ist, daß eine Einrichtung zur Erzeugung von gegenseitig um einen festen Betrag verschobenen Impulszügen mit in gleichen Abständen liegenden Impulsen vorgesehen ist, daß eine Anzahl von Verbindungsnetzen, von denen jedes einem Bezugsseitenwinkel entspricht, die Impulszüge jeweils einem Eingang einer der Und-Schaltungen zuführt, während der andere Eingang die Ausgangsspannung des zugehörigen Mikrophons nach Begrenzung auf zwei der positiven bzw. negativen Halbwelle entsprechende Pegel empfängt, und daß integrierende Zähler die von den Und-Schaltungen abgegebenen Impulse zählen.1. Arrangement for lateral angle location of a sound source with a number in certain Mutually arranged microphones, characterized in that each microphone has a group of AND circuits is assigned that a device for generating mutually shifted by a fixed amount Pulse trains with equally spaced pulses is provided that a Number of connection networks, each of which corresponds to a reference lateral angle, the pulse trains one input each of the AND circuits, while the other input the Output voltage of the associated microphone after limiting to two of the positive or negative half-wave receives corresponding level, and that integrating counters from the AND circuits count the pulses emitted. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Zähler mit einem integrierenden Filter von geeigneter Bandbreite verbunden ist, auf den ein Anzeige- oder Aufzeichnungsstift folgt, der dann arbeitet, wenn die Zahl der von dem Integrationsfilter integrierten Impulse einen geeigneten Schwellwert übersteigt.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that each of the counters with one integrating filter of suitable bandwidth is connected to a display or recording pen that works when the number of integrated by the integration filter Impulses exceeds a suitable threshold. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Ausgänge der Und-Schaltungen mit dem Löscheingang des betreffenden Zählers verbunden sind.3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the complementary outputs the AND circuits are connected to the clear input of the relevant counter. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Zähler wenigstens zwei untereinander umschaltbare Ausgänge hat, die jeweils einem anderen Zählwert der Impulse entsprechen und jeweils an ein Integrationsfilter angeschlossen sind, auf das ein Stift mit entsprechendem Schwellwert folgt.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that each of the counters has at least two has mutually switchable outputs, each corresponding to a different count of the pulses and are each connected to an integration filter to which a pin with a corresponding Threshold follows. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bestimmten Teil der Zähler, welche dem gleichen Teil der Bezugsrichtungen entsprechen, wobei die Richtungen dieses Teils in gleichen Abständen liegen, jeweils ein weiterer Ausgang vorgesehen ist, der einem für die Überwachung geeigneten Impulszählwert entspricht und an ein Überwachungsfilter angeschlossen ist, und daß diese Zähler einen mit dem ersten Ausgang umschaltbaren zweiten Ausgang haben, welcher der gleichen Ortungsgenauigkeit wie der Ausgang jedes nur mit einem Ausgang versehenen Zählers entspricht und an ein geeignetes Filter angeschlossen ist.5. Arrangement according to claim 3, characterized in that at a certain part of the Counters that correspond to the same part of the reference directions, the directions this part lie at the same intervals, each a further output is provided, the one corresponds to a suitable pulse count for monitoring and is connected to a monitoring filter is, and that this counter has a second output switchable with the first output which have the same location accuracy as the output each with only one Output provided counter and is connected to a suitable filter. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 540/131 4.65 © Bundesdruckerei Berlin509 540/131 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC28883A 1962-01-12 1963-01-11 Sound detection device Pending DE1191721B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR884629A FR1381217A (en) 1962-01-12 1962-01-12 Grid listening system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191721B true DE1191721B (en) 1965-04-22

Family

ID=8770334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28883A Pending DE1191721B (en) 1962-01-12 1963-01-11 Sound detection device

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1191721B (en)
FR (1) FR1381217A (en)
GB (1) GB1025466A (en)
NL (1) NL287672A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2049666A5 (en) * 1969-06-16 1971-03-26 Cit Alcatel
FR2050619A5 (en) * 1969-06-18 1971-04-02 Cit Alcatel
CA1135826A (en) * 1978-09-08 1982-11-16 Adrian Van't Hullenaar Digital time-delay beamformer for sonar systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB1025466A (en) 1966-04-06
FR1381217A (en) 1964-12-14
NL287672A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436373C3 (en) Fault location method for four-wire carrier frequency systems
DE2153868B2 (en) Circuit arrangement for testing the functionality of a piezoelectric transducer
DE1191721B (en) Sound detection device
DE2111072C3 (en) Method and device for detecting a speech signal
DE1416106B2 (en) DEVICE FOR IDENTIFYING MOVING OBJECTS USING HIGH FREQUENCY ELECTRICAL SIGNALS
DE1233912B (en) Device for changing the time for feeding a certain number of pulses into an electronic counter
DE2130975C3 (en) Circuit arrangement for receiving multi-frequency signals
DE1291545B (en) Device for determining the speed of a vehicle
DE2164867C3 (en) Radio distance measuring system with transponder working with double impulses quickly or slowly rising leading edge
DE2824899A1 (en) Heart beat measurement appts. - has both sensor and indicator on support fitted round wrist, with clamp and switch
DE1935054B2 (en) ARRANGEMENT FOR RECORDING MEASUREMENT DATA
DE2357234A1 (en) DEVICE FOR SELECTING A CONTROL PULSE FREQUENCY FROM AT LEAST TWO CONTROL PULSE FREQUENCIES
DE2152322A1 (en) Diagnostic device, particularly for monitoring fetal heart movement
DE1047881B (en) Rotary radio beacon system
DE2729108C3 (en) Circuit arrangement for recognizing clock signals and for converting them into digital continuous signals
DE1057366B (en) Calculation method and device
DE1185717C2 (en) Circuit arrangement for converting measured values with a voltage frequency converter
EP0193040B1 (en) Method and arrangement for analysing electric signals
DE3422805C1 (en) Circuit arrangement for measuring the time difference between pulses
DE1264830B (en) Process for machine character recognition
DE841007C (en) Procedure for determining the deviation between telegraphic sending and receiving centers
DE2539340C3 (en) Carrier frequency measuring amplifier
DE2606302A1 (en) ULTRASONIC DETECTOR
DE1912402C (en) Control unit for interrogation pulse distance test for secondary radar response transmitter
DE2350198C3 (en) Circuit arrangement for the detection of response signals in pulse distance measuring devices