DE1190762B - Method and apparatus for forming and storing loops of flexible material - Google Patents

Method and apparatus for forming and storing loops of flexible material

Info

Publication number
DE1190762B
DE1190762B DEW25720A DEW0025720A DE1190762B DE 1190762 B DE1190762 B DE 1190762B DE W25720 A DEW25720 A DE W25720A DE W0025720 A DEW0025720 A DE W0025720A DE 1190762 B DE1190762 B DE 1190762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
strand
transducer
loops
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25720A
Other languages
German (de)
Inventor
Samuel Mcdowell Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1190762B publication Critical patent/DE1190762B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bildung und Speicherung von Schleifen aus flexiblem Material Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung und Speicherung von Schleifen aus flexiblem Material sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.Method and apparatus for forming and storing loops of flexible material The present invention relates to a method of formation and storage of loops of flexible material and devices for implementing them of the procedure.

In vielen Fällen ist es notwendig, strangartig hergestelltes oder verarbeitetes Material zwischen verschiedenen Herstellungs- oder Verarbeitungsstufen zu speichern. Materialien dieser Art können beispielsweise Textilfasern oder Drähte für elektrische Leiter sein. Das zu lösende Problem entsteht dadurch, daß bei der Herstellung derartiger Stränge große Geschwindigkeiten auftreten und große laufende Längen zu beherrschen sind, während die Weiterverarbeitungsstufen nicht unmittelbar in gleicher Geschwindigkeit angeschlossen werden können. Deshalb werden Zwischenspeicher benötigt.In many cases it is necessary to be made or stranded processed material between different manufacturing or processing stages save. Materials of this type can, for example, be textile fibers or wires for electrical conductors. The problem to be solved arises when the Making such strands occur at high speeds and great running times Lengths are to be mastered, while the further processing stages are not immediate can be connected at the same speed. That is why there are caches needed.

Es hat sich herausgestellt, daß Trommeln, Spulen oder ähnliche Speichermittel ungeeignet sind. Die Trommeln müssen mit hoher Geschwindigkeit angetrieben werden. Wegen der sich mit der Materialauflage ändernden Trommeldurchmesser kann die Trommelgeschwindigkeit nicht konstant gehalten werden. Um eine gleichmäßige Verteilung des Stranggutes auf der Trommeloberfläche zu gewährleisten, ist es notwendig, mit synchronisierten, hin- und hergehenden Verteilerfingern zu arbeiten. Dadurch entsteht die Gefahr der Beschädigung des zu behandelnden Gutes. Weitere große Probleme wirft der Schnellwechsel von Trommeln auf, wenn eine Trommel vollgespult ist.It has been found that drums, spools or similar storage means are unsuitable. The drums must be driven at high speed. Because the drum diameter changes with the material layer, the drum speed cannot be kept constant. To ensure an even distribution of the strand material on the drum surface, it is necessary to use synchronized, reciprocating distributor fingers to work. This creates the risk of Damage to the item to be treated. The quick change poses further major problems of drums when a drum is full.

Schließlich sind auch solche Materialien zu verarbeiten, die flexibel oder stark elastisch sind, wie es beispielsweise bei Litzendrähten für Telefone der Fall ist.After all, materials that can be processed are flexible or are highly elastic, as is the case, for example, with stranded wire for telephones the case is.

Wegen aller Schwierigkeiten sind bereits Versuche gemacht worden, die von schnell arbeitenden Herstellungs- oder Verarbeitungsmaschinen auslaufenden Stränge lose in faßartigen Aufnehmern einlaufen zu lassen. Hierbei treten neue Probleme auf. Der zur Verfügung stehende Speicherraum muß voll ausgenutzt werden, und das deshalb in Schleifen gespeicherte Gut muß sich wieder verhedderungsfrei entnehmen lassen.Because of all the difficulties, attempts have already been made those running out of fast-working manufacturing or processing machines Allow strands to run loosely in barrel-like receivers. New problems arise here on. The available memory space must be used to the full, and that Therefore, goods stored in loops must be removed again without tangling permit.

In bekannte Aufnehmer läuft der Strang so ein, daß er sich in Schleifen auf den Boden bzw. auf bereits im Aufnehmer vorhandene Schleifen auflegt. Dies geschieht entweder dadurch, daß der Strang durch eine Führung in den Aufnehmer eingeleitet wird, oder der Aufnehmer wird auf einer komplizierten Planetenbahn bewegt. In allen Fällen entstanden die Schleifen durch Ablegen im Aufnehmer und dadurch, daß die Aufnehmer-Relativbewegung der Stranggeschwindigkeit entspricht. Somit wirkt sich auch bei der losen Speicherung das Problem der hohen Stranggeschzvindigkeit sehr nachteilig aus. Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bildung einer Schleife in einem Strang, der mit hoher Geschwindigkeit ausgetragen wird, zu schaffen, wobei zugleich dafür gesorgt wird, daß sich die gebildeten Schleifen in einem Aufnehmer geordnet verteilen. Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß der Strang ohne Hilfe des Aufnehmers in Schleifen gelegt wird, und zwar auch bevor die Schleifen in den Aufnehmer fallen. Dies ist dadurch zu erreichen, daß dem Weg des Stranges in seiner Längsausdehnung eine Richtung mit einer im wesentlichen horizontalen Komponente gegeben wird, daß ein an sich bekannter Deflektor mit im wesentlichen vertikaler Anordnung im Vorschubweg des Stranges oberhalb des Aufnehmers eingebracht wird, um aufeinanderfolgende Teile des auf den Deflektor auftreffenden Stranges in eine Anzahl von Schleifen zu formen, die im vorgeformten Zustand nach unten in den Aufnehmer fallen, und daß dabei die Zahl der je Längeneinheit des Stranges geformten Schleifen im wesentlichen unabhängig von einer relativen Bewegung zwischen dem Aufnehmer und dem Deflektor ist. Mit Deflektor wird hierbei die Einrichtung zur Bildung von Schleifen bezeichnet.The strand runs into known transducers in such a way that it forms loops placed on the floor or on loops already present in the transducer. this happens either in that the strand is introduced into the transducer through a guide or the transducer is moved on a complicated planetary orbit. In all In cases, the loops were created by being deposited in the transducer and by the fact that the Relative movement of the transducer corresponds to the line speed. Thus affects even with loose storage the problem of the high line speed is very great disadvantageous. Accordingly, the present invention is based on the object a method of forming a loop in a strand at high speed is carried out to create, at the same time it is ensured that the educated Distribute loops in an orderly manner in a transducer. The essence of the present Invention is to be seen in the fact that the strand in loops without the aid of the transducer before the loops fall into the pickup. This is to achieve that the path of the strand in its longitudinal extent one direction with a substantially horizontal component is given that a per se known deflector with a substantially vertical arrangement in the feed path of the Strand above the transducer is introduced to successive parts to shape the strand hitting the deflector into a number of loops, which fall in the preformed state down into the transducer, and that thereby the Number of pieces formed per unit length of the strand Grinding essentially regardless of relative movement between the transducer and the deflector is. The device for forming loops is referred to here as the deflector.

Der Weg des Stranges kann hierbei vorteilhafterweise in einem Winkel zwischen 10 und 20° unter die Horizontale gelegt werden. Zur Verteilung der Schleifen im Aufnehmer dient erfindungsgemäß eine relative Bewegung zwischen dem Aufnehmer und dem Deflektor. Es besteht mithin ein großer Unterschied zu denjenigen bekannten Einrichtungen, deren Behälter zu dem Zweck rotieren, daß sich die Schleifen bilden. Zur Verteilung der gebildeten Schleifen ist dann ein Luftstrahl notwendig, mit dessen Hilfe das Gut in einer bestimmten Entfernung vom Behälterrand gehalten wird. Demgegenüber bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil einer relativ langsamen Bewegung des Aufnehmers, wodurch die Schleifen sicher und geordnet verteilt werden. Hierzu trägt bei, daß erfindungsgemäß die Verteilung des Stranges in den Aufnehmer intermittierend durch Verlagerung des Deflektors quer zum Aufnehmer von einer in eine andere einer Vielzahl von Lagen geändert wird.The path of the strand can advantageously be placed at an angle between 10 and 20 ° below the horizontal. According to the invention, a relative movement between the sensor and the deflector is used to distribute the loops in the transducer. There is therefore a great difference from those known devices whose containers rotate for the purpose of forming the loops. To distribute the loops formed, an air jet is then necessary, with the help of which the material is held at a certain distance from the container edge. In contrast, the present invention offers the advantage of a relatively slow movement of the transducer, as a result of which the loops are distributed safely and in an orderly manner. Contributing to this is that, according to the invention, the distribution of the strand in the transducer is changed intermittently by shifting the deflector transversely to the transducer from one to another of a plurality of positions.

Das neue Verfahren wird bei einem oben offenen Aufnehmer, der sich um seine Mittelachse dreht, dadurch verwirklicht, daß die Drehgeschwindigkeit des Aufnehmers und die Lage des Deflektors gleichzeitig wenigstens einmal bei jeder Umdrehung des Aufnehmers geändert werden, damit die lineare Geschwindigkeit eines Punktes im Aufnehmer, der jeweils in der Verteilungslinie der Schleifen liegt, für jede Lage des Deflektors im wesentlichen die gleiche ist. Vorteilhafterweise wird die Querverlagerung des Deflektors gegenüber dem Aufnehmer wenigstens einmal bei jeder Drehung des Aufnehmers um einen Winkel zwischen 340 und 350° bewirkt.The new method is used with an open-topped transducer, which is rotates around its central axis, realized in that the rotational speed of the The transducer and the position of the deflector simultaneously at least once for each Rotation of the transducer can be changed so that the linear speed of a Point in the transducer that lies in the distribution line of the loops for each position of the deflector is essentially the same. Advantageously, will the transverse displacement of the deflector relative to the transducer at least once causes each rotation of the transducer through an angle between 340 and 350 °.

Alle eingangs dargelegten Nachteile und Schwierigkeiten werden durch die Erfindung in einfacher Weise vermieden.All of the disadvantages and difficulties set out at the outset are through the invention avoided in a simple manner.

Für die Verwirklichung einer Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens bietet sich der Vorteil der Vereinigung mit einer Strangherstellungs- oder Bearbeitungsmaschine. Eine Haspel für den Vorschub des Stranges in der Herstellmaschine kann zum Deflektor so eingestellt werden, daß der Strang auf den Deflektor mit dem zuvor erwähnten vorteilhaften Winkel von 10 bis 20° unter der Horizontalen auftrifft.For the implementation of a device for carrying out the procedure there is the advantage of being combined with a strand production or processing machine. A reel for feeding the strand in the manufacturing machine can be used as a deflector be adjusted so that the strand hits the deflector with the aforementioned an advantageous angle of 10 to 20 ° below the horizontal.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Deflektor eine ebene Platte sein, die sich im übrigen vorteilhafterweise senkrecht oberhalb des Aufnehmers anordnen läßt, oder nach einer anderen Ausgestaltung ein so angeordnetes endloses Band sein, daß der Strang auf die sich nach unten bewegende Seite des Bandes auftrifft. Schließlich kann auch der Deflektor spiralförmig sein und den Strang entlang einer Linie aufnehmen, die im wesentlichen tangential zu einem Teil der Spirale mit großem Radius verläuft, wobei der Deflektor den Strang auf einem spiralförmig nach unten innerhalb des Deflektors verlaufenden Weg zur Bildung der Schleifen führt.According to one embodiment of the invention, the deflector can be flat Be plate, which is advantageously perpendicular to the rest of the transducer can be arranged, or, according to another embodiment, an endless one arranged in this way Tape so that the strand hits the downward moving side of the tape. Finally, the deflector can also be spiral and the strand along one Record line that is essentially tangent to part of the spiral with large Radius runs with the deflector spiraling down the strand The path running inside the deflector leads to the formation of the loops.

Für eine Verbindung von Deflektor mit einer Strangherstellungs- oder Strangverarbeitungsvorrichtung ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, daß die Vorrichtung mit einer strangaustragenden Haspel versehen ist, um den Strang entlang des Weges fortschreiten zu lassen, wobei die Haspel einen Antrieb, mehrere Führungsrollen und einen Riemen aufweist, der zwischen Teilen des Umfanges einer Trommel und den Führungsrollen verläuft, während der zwischen dem Riemen und der Trommel hindurchgehende Strang gehalten ist und dadurch in den Raum geführt wird, und daß die Oberfläche der Trommel gerieft ist, so daß der Strang entlang einer geraden Linie geführt ist, die durch die obere Fläche eines geraden Bereiches des Riemens gebildet wird, der sich zwischen der Trommel und einer ablaufenden Führungsrolle erstreckt.For connecting the deflector to a string production or Strand processing device results in the advantageous possibility that the Device is provided with a strand discharge reel in order to move the strand along to let the path progress, the reel having a drive, several guide rollers and a belt extending between portions of the periphery of a drum and the Guide rollers run while the one passing between the belt and the drum Strand is held and thereby guided into the room, and that the surface the drum is grooved so that the strand is guided along a straight line, which is formed by the upper surface of a straight portion of the belt, the extends between the drum and an unwinding guide roller.

Zur Veränderung der Verteilungslinie der Schleifen im Strangaufnehmer läßt sich der Deflektor mittels eines Schlittens quer zur Drehachse des Aufnehmers bewegen. Die hierfür notwendige Steuerung kann durch den Antrieb für den Strangaufnehmer erfolgen, um sicherzustellen, daß die Stellung des Deflektors annähernd einmal bei jeder Umdrehung des Aufnehmers geändert wird.To change the distribution line of the loops in the strand receiver the deflector can be moved transversely to the axis of rotation of the transducer by means of a slide move. The control required for this can be carried out by the drive for the string transducer to ensure that the deflector is positioned approximately once at is changed every revolution of the transducer.

Im Hinblick auf die vorteilhafte Querverlagerung des Deflektors, die gegenüber dem Aufnehmer wenigstens einmal bei jeder Drehung des Aufnehmers um einen Winkel zwischen 340 und 350° bewirkt werden soll, läßt sich die Vorrichtung derart gestalten, daß in einer Lage des Deflektors der Mittelpunkt der Schleifen etwa ein Viertel des Radius des zylindrischen Aufnehmers von der Drehachse entfernt ist, daß in der anderen Lage des Deflektors der Mittelpunkt der Schleifen etwa drei Viertel des Radius des Aufnehmers von der Drehachse entfernt ist, daß der mittlere Schleifendurchmesser etwa gleich der Hälfte des Aufnehmerradius ist und daß die lineare Geschwindigkeit eines Punktes im Aufnehmer in einer Entfernung von einem Viertel des Radius von der Drehachse im wesentlichen gleich der linearen Geschwindigkeit eines Punktes im Aufnehmer in einer Entfernung von drei Vierteln des Radius von der Drehachse ist.In view of the advantageous transverse displacement of the deflector, the with respect to the transducer at least once for each rotation of the transducer by one If an angle between 340 and 350 ° is to be effected, the device can be designed in this way shape that in one position of the deflector the center of the loops approximately one Quarter of the radius of the cylindrical transducer from the axis of rotation, that in the other position of the deflector the center of the loops is about three quarters of the radius of the transducer away from the axis of rotation that the mean loop diameter is approximately equal to half the transducer radius and that the linear velocity of a point in the transducer at a distance of a quarter of the radius of the axis of rotation is essentially equal to the linear velocity of a point in the transducer at a distance of three quarters of the radius from the axis of rotation is.

Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ins einzelne gehenden Beschreibung von einzelnen Ausführungsformen und der Zeichnung, in welcher F i g. 1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt, bei der Teile der Montagekonstruktion weggebrochen sind, um Details zu zeigen, F i g. 2 eine Frontalansicht, teilweise in Schnittdarstellung, der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung ist, wobei die Schnittlinie etwa längs der Linie II-II in F i g. 1 verläuft und in Richtung der Pfeile gesehen ist, F i g. 3 ein vergrößerter senkrechter Teilschnitt durch einen Teil der in F i g. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung ist, welcher etwa entlang der Linie III-111 in F i g. 1 verläuft und in Richtung der Pfeile gesehen ist, F i g. 4 ein horizontaler Querschnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 2 ist und den teilweise im Aufnehmer aufgenommenen Drahtstrang, Antriebsvorrichtungen für den Aufnehmer und auf die Umdrehung des Aufnehmers ansprechende Steuervorrichtungen zeigt, F i g. 5 ein Prinzipschaltbild einer Steuereinheit für die Vorrichtungen nach F i g. 1 bis 4 zeigt, F i g. 6 eine vergrößerte Frontalansicht eines Deflektors in einer zweiten Ausführungsform zeigt, welche Ansicht einem Teil der F i g. 2 entspricht, F i g. 7 eine Seitenansicht des in F i g. 6 gezeigten Deflektors ist, wobei ein Schnitt längs der Linie VII-VII in F i g. 6 in Richtung der Pfeile gesehen ist, F i g. 8 eine vergrößerte Frontalansicht eines dritten Deflektors ist, ebenfalls in einer Teilansicht entsprechend F i g. 2, und F i g. 9 ein Horizontalschnitt durch den in F i g. 8 gezeigten Deflektor ist, welcher längs der Linie IX-IX in F i g. 8 verläuft und in Richtung der Pfeile gesehen ist.Other objects and advantages of the invention will be apparent from the following detailed description of individual embodiments and the drawing, in which fig. 1 shows a plan view of a first embodiment of the invention, with parts of the assembly structure broken away to show details, F. i g. FIG. 2 is a front view, partially in section, which is shown in FIG. 1 shown Device is, the cutting line approximately along the line II-II in F i g. 1 runs and viewed in the direction of the arrows, FIG. 3 is an enlarged vertical partial section by part of the in F i g. 1 and 2 is the device shown approximately along the line III-111 in FIG. 1 and seen in the direction of the arrows, F. i g. 4 is a horizontal cross section along the line IV-IV in FIG. 2 is and the Wire rope partially accommodated in the transducer, drive devices for the Transducers and control devices responsive to the rotation of the transducer shows F i g. 5 shows a basic circuit diagram of a control unit for the devices according to FIG. 1 to 4 shows FIG. 6 is an enlarged front view of a deflector in a second embodiment shows which view of part of FIG. 2 corresponds, F i g. 7 is a side view of the FIG. 6 is the deflector, where a Section along the line VII-VII in FIG. 6 is seen in the direction of the arrows, F. i g. 8 is an enlarged front view of a third deflector, also in FIG a partial view corresponding to FIG. 2, and F i g. 9 is a horizontal section through the in F i g. 8 is the deflector shown along the line IX-IX in FIG. 8 and is seen in the direction of the arrows.

Eine Vorrichtung zur Austragung eines Drahtstranges 10 ist in F i g. 1, 2 und 3 gezeigt. Der Drahtstrang 10 muß von solcher Art sein, daß er in Schleifen umgeformt werden kann, wenn er auf einen der erfindungsgemäßen Reflektoren, welche später im einzelnen beschrieben werden, auftrifft. Vorzugsweise ist der Drahtstrang 10 sehr flexibel, wie z. B. Leiterlitzen für Telefonleitungen. Der Drahtstrang 10 wird kontinuierlich von einer Drahtverarbeitungsmaschine, beispielsweise einem Extruder (nicht gezeigt, jedoch auf der rechten Seite der Vorrichtung, wie in F i g. 1 und 2 gesehen, angenommen), geliefert.A device for discharging a wire strand 10 is shown in FIG. 1, 2 and 3 shown. The wire strand 10 must be of such a type that it can be formed into loops when it strikes one of the reflectors according to the invention, which are described in detail later. Preferably, the wire strand 10 is very flexible, such as. B. Conductor strands for telephone lines. The wire strand 10 is continuously supplied from a wire processing machine such as an extruder (not shown, but assumed to be on the right-hand side of the device as seen in Figures 1 and 2).

Es sind Vorrichtungen vorgesehen, beispielsweise eine übliche Bandhaspel, allgemein durch die Ziffer 11 bezeichnet, durch welche der Drahtstrang 10 von der Drahtverarbeitungsmaschine auf den allgemein mit 12 bezeichneten Deflektor zugeführt wird, wobei der Deflektor den Drahtstrang 10 in eine Reihe von Schleifen umformt, welche längs einer im wesentlichen senkrechten Fallinie in einen darunter befindlichen, sich drehenden Aufnehmer, beispielsweise ein Faß 13 (F i g. 2 und 4), fallen. Zur Herabsetzung der Reibung bei Aufnahme und Entnahme kann der Drahtstrang 10 vor Eintritt in die Haspel 11 eingefettet werden.Devices are provided, for example a conventional tape reel, generally designated by the numeral 11 , through which the wire strand 10 is fed from the wire processing machine to the deflector generally designated 12 , the deflector forming the wire strand 10 into a series of loops which run lengthways a substantially vertical line of fall into a rotating sensor located below, for example a barrel 13 (FIGS. 2 and 4). To reduce the friction during pick-up and removal, the wire strand 10 can be greased before it enters the reel 11.

Der Deflektor 12 ist in einer später zu beschreibenden Weise beweglich, und zwar zwischen einer inneren Stellung, in durchgezogenen Linien in F i g. 2 gezeigt, in der die Mittellinie der herabfallenden Schleifen durch den Buchstaben A bezeichnet ist und einer äußeren Stellung, in F i g. 2 in gestrichelten Linien gezeichnet, in der der Deflektor durch 12' bezeichnet ist, der abgelenkte Drahtstrang durch 10' und die Mittellinie der herabfallenden Schleifen durch den Buchstaben B. Der allgemein mit 12 bezeichnete Deflektor kann in verschiedenen Formen ausgeführt sein, drei spezielle Ausführungsformen des Deflektors werden später im einzelnen beschrieben.The deflector 12 is movable in a manner to be described later, namely between an inner position, in solid lines in FIG. 2 shown in which the center line of the falling loops is denoted by the letter A. is and an outer position, in F i g. 2 drawn in dashed lines, in which the deflector is indicated by 12 ', the deflected wire strand by 10 'and the center line of the falling loops through the letter B. The Deflector, generally designated 12, can be designed in various forms, three specific embodiments of the deflector will be described in detail later.

Erste Ausführungsform In einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in F i g. 1 bis 5 gezeigt, kann der Defiektor 12 aus einem allgemein mit 16 bezeichneten Arm, welcher oberhalb des Fasses 13 montiert ist, und zwar so, daß eine innere Wand 17 einer flachen Delektorplatte 18, welche einen Teil des Armes 16 bildet, in der Bewegungsbahn des Drahtstranges 10, wie dieser aus der Haspel 11 herauskommt, liegt, bestehen. Der Arm 16 wird vorzugsweise so angebracht, daß die Platte 18 im wesentlichen vertikal liegt, sie kann jedoch leicht verkantet werden, um das Herabfallen der Schleifen längs einer im wesentlichen vertikalen Fallinie zu erleichtern.First embodiment In a first embodiment of the invention, in Fig. As shown in FIGS. 1 through 5, the deflector 12 may be any of a number indicated generally at 16 Arm which is mounted above the barrel 13 in such a way that an inner wall 17 of a flat detector plate 18, which forms part of the arm 16, in the The path of movement of the wire strand 10 as it comes out of the reel 11 lies, exist. The arm 16 is preferably mounted so that the plate 18 substantially is vertical, but it can easily be tilted to prevent the To facilitate grinding along a substantially vertical line of fall.

Die Haspel 11 ist so angeordnet, daß der Drahtstrang 10 unter einem Winkel O (F i g. 2) unter der Horizontalen der Deflektorplatte 18 zugeführt wird. Der Winkel 0 soll etwa 10 bis 20° betragen, und in der gezeigten Ausführungsform beträgt er 15°. Die Haspel soll die Einstellung verschiedener Winkel erlauben, um das senkrechte Herabfallen der Streifen unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten. Der optimale Wert für den Winkel O wird von der Art des Drahtstranges, dessen Geschwindigkeit, dem Abstand zwischen Haspel und Deflektorplatte 18 und der eventuell vorhandenen Neigung der Deflektorplatte 18 bestimmt.The reel 11 is arranged so that the wire strand 10 under a Angle O (Fig. 2) below the horizontal of the deflector plate 18 is fed. The angle 0 should be about 10 to 20 °, and in the embodiment shown it is 15 °. The reel should allow the adjustment of different angles in order to ensure that the strips fall vertically under different conditions. The optimal value for the angle O depends on the type of wire strand, its speed, the distance between the reel and deflector plate 18 and any existing one Inclination of the deflector plate 18 is determined.

Der laufende Drahtstrang 10 trifft auf die Innenwandung 17 der Deflektorplatte 18 auf und wird dabei in einer Folge von Schleifen 21-21, gezeigt in F i g. 2 und 3, umgeformt, welche längs der im wesentlichen vertikalen Linie A in das sich drehende Aufnehmerfaß 13 fallen, wo sie, wie in F i g. 4 gezeigt, aufgenommen werden. Die Aufnahme erfolgt ähnlich, wenn die Deflektorplatte 18 ihre andere Stellung 12' einnimmt, wobei der Drahtstrang in einer ähnlichen Reihe von Schleifen 21-21 längs der zweiten, im wesentlichen vertikalen Linie B herabfällt.The running wire strand 10 strikes the inner wall 17 of the deflector plate 18 and is thereby made in a sequence of loops 21-21, shown in FIG. 2 and 3, which fall along the substantially vertical line A into the rotating pickup barrel 13, where, as shown in FIG. 4 shown. The pick-up takes place similarly when the deflector plate 18 assumes its other position 12 ', the wire strand falling in a similar series of loops 21-21 along the second, substantially vertical line B.

Die beiden möglichen, parallelen Fallinien A und B liegen gegenüber der Drehachse C des Fasses 13 so, daß die innere Linie A etwa ein Viertel des Faßradius von der Drehachse C des Fasses und die äußere Linie B etwa drei Viertel des Faßradius von der Drehachse C des Fasses entfernt ist, wie auch in F i g. 2 und 4 gezeigt.The two possible, parallel fall lines A and B are opposite the axis of rotation C of the barrel 13 so that the inner line A is about a quarter of the barrel radius from the axis of rotation C of the barrel and the outer line B is about three quarters of the barrel radius from the axis of rotation C of the Barrel is removed, as in FIG. 2 and 4 shown.

Das Faß 13 wird langsam gegen den Uhrzeigersinn, gesehen in F i g. 4, gedreht, wobei die herabfallenden Schleifen 21-21 darin aufgenommen werden. Wird angenommen, daß der Deflektor 12 die innere Lage einnimmt, wird der Drahtstrang 10 bei sich drehendem Faß 13 in einem inneren Band 22 aufgenommen, welches eine kreisförmige Fläche bedeckt, die etwa den halben Durchmesser des Fasses 13 hat. Diese Lage ist in F i g. 4 gezeigt, bei der die Bewegung in einem Punkt angehalten wurde, in dem etwa die Hälfte des inneren Bandes 22 bedeckt ist.The barrel 13 is slowly turned counterclockwise as seen in FIG. 4, rotated with the falling loops 21-21 received therein. Will assuming that the deflector 12 is in the inner layer, the wire strand becomes 10 received with rotating barrel 13 in an inner band 22, which a covered circular area which has about half the diameter of the barrel 13. This situation is shown in FIG. 4 with the movement stopped at a point in which about half of the inner band 22 is covered.

Wenn der Deflektor 12 in der äußeren Stellung ist, so daß die Schleifen 21-21 längs der Linie B herabfallen, wird ein äußeres Band 23 in ähnlicher Weise bedeckt. Das Band 23 bedeckt einen äußeren, ringförmigen Teil des Faßbodens, wobei die Breite des Ringbandes 23 etwa der halbe Radius des Fasses 13 ist. Die aneinanderliegenden Bänder 22 und 23 sind so geformt, daß sie nahe beieinander liegen, wobei praktisch die gesamte Bodenfläche des Fasses 13 bedeckt wird, ohne sich jedoch nennenswert zu überlappen.When the deflector 12 is in the outer position, so the loops 21-21 fall along the line B, an outer band 23 becomes in a similar manner covered. The band 23 covers an outer, annular part of the barrel bottom, wherein the width of the ring belt 23 is approximately half the radius of the barrel 13. The adjacent Bands 22 and 23 are shaped to lie close together, which is convenient the entire bottom surface of the barrel 13 is covered without, however, appreciably to overlap.

Es sind Vorrichtungen vorgesehen, wie ein später zu beschreibender Preßluftzylinder, durch die der Deflektor einmal in die innere Stellung 12 und dann in die äußere Stellung 12' eingestellt wird, wobei ungefähr bei jeder Umdrehung des Fasses 13 eine Umstellung erfolgt. So wird der Drahtstrang 10 in abwechselnder Folge in die Bänder 22 und 23 ausgetragen, wobei jedes Band 22 über dem letzten entsprechenden Band liegt und jedes Band 23 auf dem letzten entsprechenden Band liegt, bis das Faß 13 auf eine bestimmte Höhe mit Drahtstrang 10 gefüllt ist.Devices are provided, such as a compressed air cylinder to be described later, by means of which the deflector is set once to the inner position 12 and then to the outer position 12 ', a changeover taking place approximately with each revolution of the barrel 13. The wire strand 10 is thus discharged into the belts 22 and 23 in alternating sequence, with each belt 22 lying above the last corresponding belt and each belt 23 lying on the last corresponding belt, until the barrel 13 is filled with wire strand 10 to a certain height .

Wenn das Faß 13 gefüllt ist, kann es durch ein leeres Faß ersetzt werden, und die Aufnahme geht weiter. Der übergang kann einfach und leicht dadurch durchgeführt werden, daß lediglich das volle Faß von dem Deflektor weggeschoben und ein leeres Faß daruntergestellt wird. Dabei bleibt eine Zwischenlänge an Drahtstrang zwischen dem oberen Teil des vollen Fasses und dem Boden des leeren Fasses. Dieses Stück kann abgeschnitten werden, dann kann das volle Faß zur nächsten Verarbeitungsstufe transportiert werden. Ein Teil eines solchen Zwischenstückes am Faß 13 ist in F i g. 2 und 4 durch 24 bezeichnet.When the barrel 13 is full, it can be replaced by an empty barrel and recording continues. The transition can be simple and easy as a result be carried out that only the full barrel pushed away from the deflector and an empty barrel is placed underneath. An intermediate length of wire remains between the top of the full barrel and the bottom of the empty barrel. This Piece can be cut off, then the full barrel can be used for the next processing stage be transported. Part of such Intermediate piece on Barrel 13 is shown in FIG. 2 and 4 denoted by 24.

Vorzugsweise wird die Umdrehungsgeschwindigkeit des Fasses 13 so gesteuert, daß die Umfangsgeschwindigkeit eines Punktes im Faß, welcher direkt unter der Fallinie (A oder B) der Schleifen liegt, in jeder Stellung des Deflektors 12 (12 oder 12') praktisch gleich ist. Wenn VB (in F i g. 4 durch einen Pfeil angedeutet) die Umfangsgeschwindigkeit an einem Punkt im Faß 13 unter der Linie B ist und VA (ebenfalls durch einen Pfeil angedeutet) die Umfangsgeschwindigkeit eines Punktes im Faß 13 unter der inneren Linie A ist, dann sollte die Umdrehungsgeschwindigkeit des Fasses 13 so gesteuert werden, daß VA gleich VB ist.The speed of rotation of the drum 13 is preferably controlled so that the peripheral speed of a point in the drum which lies directly below the line of fall (A or B) of the loops is practically the same in every position of the deflector 12 (12 or 12 '). If VB (indicated by an arrow in Fig. 4) is the peripheral speed at a point in the barrel 13 below the line B and VA (also indicated by an arrow) is the peripheral speed of a point in the barrel 13 below the inner line A, then the speed of rotation of the barrel 13 should be controlled so that VA equals VB .

Eine solche Steuerung ist erwünscht, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Drahtstranges 10 auf dem Umfang der Bänder 22 und 23 zu erreichen. Die genaue Größe der Umfangsgeschwindigkeit VA gleich VB ist nicht kritisch, da das Faß 13 hauptsächlich als Sammler für die vorgeformten Schleifen 21-21 dient. Zusammen mit der Geschwindigkeit des Drahtstranges 10 wird durch die Größe der Umfangsgeschwindigkeit die Anzahl der Schleifen 21-21 bestimmt, die auf einer bestimmten Umfangslänge in den Bändern 22 und 23 aufgenommen werden.Such a control is desirable in order to achieve the most uniform possible distribution of the wire strand 10 on the circumference of the belts 22 and 23. The exact size of the peripheral speed VA equal to VB is not critical, since the barrel 13 mainly serves as a collector for the preformed loops 21-21 . Together with the speed of the wire strand 10 , the size of the circumferential speed determines the number of loops 21-21 which are received in the belts 22 and 23 over a certain circumferential length.

Die Umdrehungsgeschwindigkeit (coB) in der äußeren Stellung des Deflektors 12 wird gleich VB geteilt durch den Abstand zwischen den Vertikallinien B und C gesetzt, und die Umdrehungsgeschwindigkeit (wA) bei der inneren Stellung wird gleich VA geteilt durch den Abstand zwischen den Vertikallinien A und C besetzt. Da, wie vorher erwähnt, der Abstand zwischen A und C ungefähr ein Viertel des Faßradius ist und der Abstand zwischen B und C ungefähr drei Viertel des Faßradius ist, ergibt sich das Verhältnis der beiden Umdrehungsgeschwindigkeiten coB zu wA als 1: 3.The rotational speed (coB) in the outer position of the deflector 12 is set equal to VB divided by the distance between vertical lines B and C, and the rotational speed (wA) in the inner position is set equal to VA divided by the distance between vertical lines A and C. occupied. Since, as mentioned before, the distance between A and C is approximately a quarter of the barrel radius and the distance between B and C is approximately three quarters of the barrel radius, the ratio of the two rotational speeds coB to wA results as 1: 3.

Das Faß 13 kann durch irgendeine geeignete Antriebsvorrichtung angetrieben werden, vorausgesetzt, daß die beiden berechneten Geschwindigkeiten eingestellt werden können. Eine vorzugsweise Ausführungsform ist in F i g. 2 und 4 abgebildet und enthält einen Drehtisch 27 (F i g. 2), auf welchen das Faß 13 gestellt wird, einen Kurzschlußläufer 28 (F i g. 4) zum Antrieb des Drehtisches 27 und eine Wirbelstromkupplung 29. Die Wirbelstromkupplung 29 bewirkt, daß der Drehtisch 27 mit einstellbarer Geschwindigkeit angetrieben wird, je nach dem Erregungsstrom.The barrel 13 can be driven by any suitable drive device provided that the two calculated speeds are set can be. A preferred embodiment is shown in FIG. 2 and 4 shown and contains a turntable 27 (Fig. 2) on which the barrel 13 is placed, a squirrel cage 28 (Fig. 4) for driving the turntable 27 and an eddy current clutch 29. The eddy current clutch 29 causes the turntable 27 to operate at an adjustable speed is driven depending on the excitation current.

Der Motor 28 treibt auch, ebenfalls über die Wirbelstromkupplung 29, einen rotierenden Schalter 31 an, dessen Umdrehungszahl mit der Umdrehungszahl des Drehtisches 27 in bestimmter Beziehung steht und durch den ein Magnetschalter 32 betätigt wird, sobald der Drehtisch 27 sich um einen bestimmten Winkel gedreht hat. Der Magnetschalter 32 bewirkt über den später eingehender zu beschreibenden, in F i g. 5 gezeigten Steuerkreis, daß der Deflektor zwischen seiner inneren und seiner äußeren Stellung 12 bzw. 12' jedesmal, wenn das Faß 13 um einen bestimmten Winkel gedreht wurde, hin-und herbewegt wird.The motor 28 also drives a rotating switch 31 , also via the eddy current clutch 29, whose number of revolutions is related to the number of revolutions of the turntable 27 and by which a magnetic switch 32 is actuated as soon as the turntable 27 has rotated a certain angle . The magnetic switch 32 has the effect of being described in more detail later in FIG. 5 control circuit shown that the deflector between its inner and its outer position 12 and 12 'each time the barrel 13 has been rotated through a certain angle, is moved back and forth.

Der Drehtisch 27 ruht auf einer eingelassenen Bodenplatte 33, welche vorzugsweise so angebracht ist, daß die Oberseite des Drehtisches 27 im wesentlichen in der Bodenebene liegt, so daß das Aufsetzen und Wegnehmen von Fässern erleichtert wird. Der Motor 28 arbeitet über die Wirbelstromkupplung 29 über ein Vorgelege 34, in dem die Drehzahl herabgesetzt wird und von dem eine Riemenscheibe 35 angetrieben wird. Ein Keilriemen 36 läuft um die Riemenscheibe 35, eine am Drehtisch 27 befindliche Riemenscheibe 37 und gegen eine Spannrolle 38.The turntable 27 rests on a recessed base plate 33, which is preferably mounted so that the top of the turntable 27 is substantially lies in the ground level, so that the putting on and taking away of barrels is facilitated will. The motor 28 works via the eddy current clutch 29 via a countershaft 34, in which the speed is reduced and by which a pulley 35 is driven will. A V-belt 36 runs around the pulley 35, one on the turntable 27 Pulley 37 and against a tension pulley 38.

Von dem Vorgelege 34 wird noch eine zweite Riemenscheibe 39 angetrieben, welche über einen Keilriemen eine Steuerriemenscheibe 40 antreibt, die am Drehschalter 31 sitzt und deren Drehzahl in einem bestimmten Verhältnis zur Drehzahl des Drehtisches 27 steht. Die Drehzahl der Riemenscheibe 40 und damit des Drehschalters 31 wird genau eingestellt, beispielsweise durch die Größe der Riemenscheibe 39, um die gewünschte Beziehung zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit des Fasses 13 und dem jeweiligen Zeitpunkt herzustellen, an dem der Deflektor 12 durch den Schalter 32 von einer Stellung in die andere gebracht wird.A second belt pulley 39 is also driven by the countershaft 34, which drives a timing belt pulley 40 via a V-belt, which is connected to the rotary switch 31 sits and its speed in a certain ratio to the speed of the turntable 27 stands. The speed of the pulley 40 and thus of the rotary switch 31 is precisely adjusted, for example by the size of the pulley 39, to the desired Relationship between the speed of rotation of the barrel 13 and the respective Establish time at which the deflector 12 by the switch 32 of a Position is brought into the other.

Die Antriebsvorrichtung für den Drahtstrang 10 kann von beliebiger Art sein, vorausgesetzt, daß es möglich ist, den Drahtstrang unter dem gewünschten Winkel auf den Deflektor 12 zuzubewegen. Zweckmäßigerweise wird eine übliche Bandhaspel 11 benutzt. Eine solche Haspel besteht aus einer angetriebenen Trommel 41 und einem gespannten Riemen 42, welcher um einen Teil des Umfanges der Trommel 41 und ebenfalls um Teile des Umfanges jeder der vier Führungsrollen 43, 44, 45 und 46 läuft. Der Drahtstrang 10 läuft zwischen Riemen 42 und Trommel 41 und wird zwischen beiden gehalten und bei Umdrehung der Trommel 41 vorwärts bewegt.The drive means for the wire strand 10 can be of any type, provided that it is possible to move the wire strand towards the deflector 12 at the desired angle. A conventional tape reel 11 is expediently used. Such a reel consists of a driven drum 41 and a tensioned belt 42 which runs around part of the circumference of the drum 41 and also around parts of the circumference of each of the four guide rollers 43, 44, 45 and 46. The wire strand 10 runs between the belt 42 and the drum 41 and is held between the two and is moved forward as the drum 41 rotates.

Die Trommel 41 und die Führungsrollen 43, 44, 45 und 46 sind alle drehbar auf der Vorderseite eines Rahmens 47 montiert, welcher frei tragend an einer Tragsäule 48 befestigt ist. Wie am besten in F i g. 1 zu erkennen ist, wird die Trommel 41 von einem Motor 51 angetrieben, welcher auf einer Platte 52 steht, die ebenfalls an der Tragsäule 48 befestigt ist. Der Motor 51 treibt über einen allgemein mit 54 bezeichneten Riementrieb eine Welle 53 der Trommel 41.The drum 41 and the guide rollers 43, 44, 45 and 46 are all rotatably mounted on the front of a frame 47 which is cantilevered on a Support column 48 is attached. As best shown in FIG. 1 can be seen, the Drum 41 driven by a motor 51 which stands on a plate 52 which is also attached to the support column 48. The motor 51 generally drives Belt drive denoted by 54 a shaft 53 of the drum 41.

Die Haspel 11 kann gleichzeitig den Drahtstrang 10 durch die Verarbeitungsmaschine ziehen, oder die Verarbeitungsmaschine kann mit einer getrennten Haspel ausgerüstet sein, so daß die Haspel 11 den in Bewegung befindlichen Drahtstrang mit gleicher Geschwindigkeit aufnimmt und dem Deflektor 12 zuführt. In diesem Falle ist der Haspelmotor 51 vorzugsweise ein Schaltmotor, durch den die Haspel 11 mit der Haspel der Verarbeitungsmaschine synchronisiert wird.The reel 11 can simultaneously pull the wire strand 10 through the processing machine, or the processing machine can be equipped with a separate reel so that the reel 11 picks up the wire strand in motion and feeds it to the deflector 12 at the same speed. In this case, the reel motor 51 is preferably a switching motor by means of which the reel 11 is synchronized with the reel of the processing machine.

Die Führungsrolle 43, rechts oben in F i g. 2, und die Führungsrolle 45, links unten in F i g. 2, sind auf Wellenstümpfe 55 bzw. 56 montiert, welche auf der Vorderseite des Stützrahmens 47 frei drehbar angeordnet sind.The guide roller 43, top right in FIG. 2, and the leadership role 45, bottom left in FIG. 2, are mounted on stub shafts 55 and 56, which are arranged freely rotatably on the front of the support frame 47.

Die Führungsrolle 46, rechts unten in F i g. 2, sitzt auf einem Wellenstumpf 57, der drehbar an einem Stützblock 58 befestigt ist. Aus dem Block 58 sind ein Paar Vertikalschlitze 59-59 ausgespart, die ein Paar Führungsbolzen 61-61 aufnehmen, welche horizontal aus der Vorderseite des Stützrahmens 47 herausragen. Die Höhe des Blockes 58 kann in den durch die Schlitze 59-59 gegebenen Grenzen eingestellt werden, um die Höhe der Führungsrolle 46 und damit den Winkel 0, unter dem der Drahtstrang 10 auf den Deflektor zu bewegt wird, zu justieren. Vorzugsweise ist die Arbeitsfläche der Trommel 41 leicht geriffelt, wie in F i g. 1 angedeutet, um die Haftung zu verringern; damit läuft der Drahtstrang 10 in einer geraden Linie, welche durch die Oberfläche des geraden Teiles des Riemens 42 gegeben ist, ab; dadurch kann der Drahtstrang unter dem gewünschten Winkel O von der Ablaufrolle 46 ablaufen, und es ist jede Tendenz vermieden, daß der Drahtstrang 10 von der Trommel 41 mit nach oben genommen wird.The guide roller 46, at the bottom right in FIG. 2, sits on a stub shaft 57 which is rotatably attached to a support block 58. A pair of vertical slots 59-59 are recessed from the block 58 and receive a pair of guide pins 61-61 which protrude horizontally from the front of the support frame 47. The height of the block 58 can be adjusted within the limits given by the slots 59-59 in order to adjust the height of the guide roller 46 and thus the angle 0 at which the wire strand 10 is moved towards the deflector. Preferably, the working surface of the drum 41 is slightly corrugated, as in FIG. 1 indicated to reduce liability; so that the wire strand 10 runs in a straight line which is given by the surface of the straight part of the belt 42 from; this allows the wire rope to run off the pay-off roller 46 at the desired angle O, and any tendency for the wire rope 10 to be taken up by the drum 41 with it is avoided.

Die letzte Führungsrolle 44, links oben in F i g. 2, ist beweglich angeordnet und wird federnd von der Trommel 41 weggedrückt, um die Spannung des Riemens 42 einzustellen. Die Rolle 44 sitzt deshalb auf einem Wellenstumpf 62, der drehbar auf einem beweglichen Support 63 sitzt. Der Support 63 ist so montiert, daß er diagonal im Stützrahmen 47 beweglich ist, und eine Vorspannfeder 64 liegt zwischen Support 63 und Stützrahmen 47, so daß die Rolle 44 nach außen gedrückt wird und somit die gewünschte Spannung im Riemen 42 erzeugt. Eine Einstellschraube 66 ist vorgesehen, um die Lage des unteren Widerlagers (F i g. 2) der Feder 64 einzustellen, um damit Veränderungen in der Feder 64 Rechnung zu tragen.The last guide roller 44, top left in FIG. 2, is movably arranged and is resiliently urged away from the drum 41 in order to adjust the tension of the belt 42. The roller 44 therefore sits on a stub shaft 62 which is rotatably seated on a movable support 63. The support 63 is mounted so that it is diagonally movable in the support frame 47, and a biasing spring 64 lies between the support 63 and the support frame 47, so that the roller 44 is pushed outwards and thus creates the desired tension in the belt 42. An adjustment screw 66 is provided in order to adjust the position of the lower abutment (FIG. 2) of the spring 64 in order to take account of changes in the spring 64.

Der Drahtstrang 10 läuft zwischen einem Paar Führungsfinger 67-67 auf die Haspel 11 zu. Diese Führungsfinger 67-67 sitzen auf einem Block 68 auf der Vorderseite des Rahmens 47. Der Block 68 enthält ein Paar Längsschlitze 69-69, in denen die Führungsfinger 67-67 sitzen und darin horizontal verstellt werden können, um Drahtstränge verschiedenen Durchmessers zu führen oder um den Drahtstrang 10 seitlich zu verschieben.The wire strand 10 runs towards the reel 11 between a pair of guide fingers 67-67. These guide fingers 67-67 sit on a block 68 on the front of the frame 47. The block 68 contains a pair of longitudinal slots 69-69 in which the guide fingers 67-67 sit and can be adjusted horizontally in order to guide wire strands of different diameters or to move the wire strand 10 sideways.

Der Arm 16 mit der Deflektorplatte 18 ist mit seiner rückwärtigen Verlängerung (F i g. 1) an einem allgemein mit 76 bezeichneten verschieblichen Schlitten befestigt. Der Schlitten 76 kann auf einem Paar Führungsschienen 77-77 gleiten. Beide Führungsschienen 77-77 sind zwischen einem Paar Stützen 78-78 montiert, die an der Unterseite der Platte 52 sitzen.The arm 16 with the deflector plate 18 is attached with its rear extension (FIG. 1) to a displaceable slide, generally designated 76. The carriage 76 can slide on a pair of guide rails 77-77. Both guide rails 77-77 are mounted between a pair of supports 78-78 which sit on the underside of the plate 52.

Ein allgemein mit 79 bezeichneter Preßluftzylinder ist vorgesehen und ist mit einer Kolbenstange 80 ausgestattet, die an der rechten Seite des Schlittens 76, gesehen in F i g. 1 und 2, befestigt ist. Ferner ist ein in F i g. 1 und 2 mit 81 bezeichnetes elektrisch betätigtes Ventil vorgesehen. Das Ventil 81 ist so ausgelegt, daß in die linke Seite (F i g. 1 und 2) des Preßluftzylinders 79 Preßluft eingeleitet werden kann, damit die Kolbenstange 80 von links nach rechts in den Preßluftzylinder 79 hineingezogen wird, um den Deflektor aus der Stellung 12 in die gestrichelte Stellung 12' zu bringen. Ein zweites elektrisch betätigtes Ventil 82, das dem Ventil 81 ähnlich ist, jedoch entgegengesetzt wirkt, ist ebenfalls vorgesehen und so ausgelegt, daß zu anderen Zeitpunkten Preßluft in die rechte Seite des Preßluftzylinders 79 eingeleitet wird, damit die Kolbenstange 80 um eine bestimmte Strecke aus dem Zylinder 79 herausgedrückt wird, um so den Deflektor von der äußeren Stellung 12' in die innere Stellung 12 zurückzuführen. Der Steuerkreis für die Ventile 81 und 82 ist in F i g. 5 abgebildet und wird später beschrieben.A compressed air cylinder generally designated 79 is provided and is equipped with a piston rod 80 attached to the right side of the slide 76, seen in FIG. 1 and 2, is attached. Furthermore, in FIG. 1 and 2 with 81 designated electrically operated valve is provided. The valve 81 is designed so that in the left side (F i g. 1 and 2) of the compressed air cylinder 79 compressed air is introduced can be so that the piston rod 80 from left to right in the compressed air cylinder 79 is pulled in to move the deflector from position 12 to the dashed line Position 12 '. A second electrically operated valve 82 connected to the valve 81 is similar, but acts in the opposite direction, is also provided and designed in such a way that that at other times compressed air into the right side of the compressed air cylinder 79 is initiated so that the piston rod 80 a certain distance out of the cylinder 79 is pushed out so as to move the deflector from the outer position 12 'to the inner position 12 attributed. The control circuit for valves 81 and 82 is in Fig. 5 and will be described later.

Der Preßluftzylinder 79 liegt zwischen einem Paar Blöcken 83-83, die einstellbar an der Unterseite der Platte 52 befestigt sind. Wie in F i g. 1 zu erkennen ist, ist die Platte 52 mit einem Paar Längsschlitzen 84-84 versehen, die die Bolzen 85-85 aufnehmen, welche angezogen werden können, um die Blöcke 83-83 an der Platte 52 zu befestigen, die jedoch gelockert werden können, um eine Verstellung nach links oder rechts des Zylinders 79 und damit des Schlittens 96 und des Deflektors 12 zu ermöglichen. Die Lage der Blöcke 83-83 bestimmt die äußere Stellung I 2' des Deflektors, und die innere Stellung 12 wird durch Einstellung des Hubes der Kolbenstange 80 in üblicher Weise eingestellt.The compressed air cylinder 79 lies between a pair of blocks 83-83 which are adjustably attached to the underside of the plate 52. As in Fig. 1, the plate 52 is provided with a pair of longitudinal slots 84-84 which receive the bolts 85-85 which can be tightened to secure the blocks 83-83 to the plate 52, but which can be loosened in order to allow the cylinder 79 and thus the slide 96 and the deflector 12 to be adjusted to the left or right. The location of the blocks 83-83 determines the outer position I 2 'of the deflector, and the inner position 12 is adjusted by adjusting the stroke of the piston rod 80 in the usual manner.

Wie in F i g. 1 und 3 zu erkennen, ist an der linken Seite (F i g. 3) des Schlittens 76 ein Schalteranschlag 86 befestigt, durch den ein allgemein mit 87 bezeichneter Schalter betätigt werden kann bzw. der eine Betätigung dieses Schalters ermöglicht, der zwei Stellungen je nach Lage des Schlittens 76 und damit des Deflektors 12 einnehmen kann. Der Schalter 87 bildet einen Teil des Steuerkreises nach F i g. 5 und steuert den Erregungsstrom für die Wirbelstromkupplung 29, welche an dem Drehtischmotor 28 sitzt, um die Umdrehungszahl des Fasses 13 entsprechend der Lage des Deflektors 12 zu regulieren.As in Fig. 1 and 3 can be seen on the left (F i g. 3) the carriage 76 a switch stop 86 attached through which a generally can be operated with the switch designated 87 or the one operation of this Switch allows the two positions depending on the position of the carriage 76 and thus of the deflector 12 can take. The switch 87 forms part of the control circuit according to FIG. 5 and controls the excitation current for the eddy current clutch 29, which seated on the turntable motor 28 to the number of revolutions of the barrel 13 accordingly the position of the deflector 12 to regulate.

Der Schalter 87 liegt an der Unterseite einer Platte 88, die wieder einstellbar an der Unterseite der Platte 52 befestigt ist, wobei die Platte 52 Schlitze aufweist, um in ähnlicher Weise wie beim Preßluftzylinder die Einstellbarkeit zu gewährleisten. Der Schalter 87 ist mit einem durch eine Feder vorgespannten Arm 89 ausgestattet, der normalerweise nach links ausgelenkt ist, wie in F i g. 1 zu erkennen, um den Erregungsstrom für die Kupplung so einzustellen, daß der Drehtisch 27 mit seiner höheren Geschwindigkeit rotiert, der jedoch durch den Schalteranschlag 86 heruntergedrückt wird, wenn der Deflektor in die äußere Stellung 12' kommt, so daß der Erregungsstrom der Kupplung 29 so eingestellt wird, daß der Drehtisch 27 sich mit der geringeren Umdrehungszahl dreht. Die Lage der Platte 88 wird so eingestellt, daß der Hebel 89 des Schalters 87 der Stellung des Preßluftzylinders 79 und damit der äußeren Lage des Schalteranschlages 86 entspricht.The switch 87 is on the underside of a plate 88, which again adjustably attached to the underside of the plate 52, the plate 52 having slots has to adjust the adjustability in a manner similar to that of the compressed air cylinder guarantee. The switch 87 has an arm biased by a spring 89, which is normally deflected to the left, as in FIG. 1 to recognize to adjust the excitation current for the clutch so that the turntable 27 rotates at its higher speed, but this is due to the switch stop 86 is depressed when the deflector comes to the outer position 12 ', so that the exciting current of the clutch 29 is adjusted so that the turntable 27 rotates with the lower number of revolutions. The position of the plate 88 is adjusted so that that the lever 89 of the switch 87 of the position of the compressed air cylinder 79 and thus corresponds to the outer position of the switch stop 86.

Der in F i g. 5 gezeigte Steuerkreis enthält ein Paar entgegengesetzt wirkender Solenoide 91 und 92., die den elektrisch betätigten Ventilen 81 bzw. 82 des Preßluftzylinders zugeordnet sind und parallel zwischen zwei Wechselstromzuleitungen 93-93 liegen, so daß sie in einer durch den Magnetschalter 32 bestimmten zeitlicher. Folge betätigt werden. Ein Kontakt 94 des Schalters 34 ist im unerregten Zustand des Schalters o:fen, wie in F i g. 5 gezeigt, wird jedoch kurzzeitig geschlossen, wenn der Drehschalter 31 (F i g. 2 und 4) am Schialter 32 vorbeiläuft. Bei jedem kurzzeitigen Schließen des Kontaktes 94 wird an ein Schrittrelais 96 ein Impuls gegeben, das in üblicher Weise über abwechselnd gebrückte bzw. leere Kontakte 97-97 ein nachgeschaltetes Relais 98 betätigt bzw. löst.The in F i g. 5 control circuit shown includes a pair of opposites acting solenoids 91 and 92., which the electrically operated valves 81 and 82 of the compressed air cylinder are assigned and in parallel between two AC power lines 93-93 lie so that they are in a determined by the magnetic switch 32 time. Sequence are operated. A contact 94 of the switch 34 is in the deenergized state of the switch o: fen, as in FIG. 5 shown, but is closed for a short time, when the rotary switch 31 (FIGS. 2 and 4) passes the switch 32. With everyone Brief closing of the contact 94 is a pulse to a step relay 96 given, in the usual way via alternately bridged or empty contacts 97-97 a downstream relay 98 actuates or releases.

Wenn Relais 98 betätigt wird, wird ein erster Kontakt 100 geschlossen und ein zweiter Kontakt 101 geöffnet. Bei Schließen des ersten Kontaktes 100 wird das Solenoid 91 betätigt, so daß Preßluft durch das Ventil 81 an die linke Seite des Preßluftzylinders 79 gegeben wird, um den Deflektor aus der inneren Lage 12 in die äußere Lage 12' zu bringen. Das Solenoid 91 bleibt betätigt, bis der Drehschalter 31 eine volle Umdrehung gemacht hat, wonach ein zweiter Impuls an das Schrittrelais 96 gegeben wird, wodurch die Kontakte 97-97 so geschaltet werden, daß das Relais 98 gelöst wird. Bei Lösung des Relais 98 wird der erste Kontakt 100 wieder geöffnet und der zweite Kontakt 101 wieder geschlossen, wodurch das erste Solenoid 91 gelöst und das zweite Solenoid 92 erregt wird. Wenn das Solenoid 92 erregt wird, öffnet das Ventil 82, so daß Preßluft auf die rechte Seite des Preßluftzylinders 79 gegeben wird, um den Deflektor in die innere Lage 12 zurückzubringen.When relay 98 is actuated, a first contact 100 is closed and a second contact 101 is opened. When the first contact 100 closes, the solenoid 91 is actuated so that compressed air is supplied through the valve 81 to the left side of the compressed air cylinder 79 in order to bring the deflector from the inner layer 12 into the outer layer 12 '. The solenoid 91 remains actuated until the rotary switch 31 has made a full turn, after which a second pulse is given to the step relay 96, whereby the contacts 97-97 are switched so that the relay 98 is released. When the relay 98 is released, the first contact 100 is opened again and the second contact 101 is closed again, whereby the first solenoid 91 is released and the second solenoid 92 is energized. When the solenoid 92 is energized, the valve 82 opens so that compressed air is applied to the right side of the compressed air cylinder 79 to return the deflector to the inner layer 12.

Der Winkel, um den das Faß 13 in jeder Lage 12 bzw. 12' des Deflektors dreht, und damit die Länge des Umfanges der Bänder 22 und 23 wird durch die Größe der Riemenscheibe 39 bestimmt. Es ist möglich, diese Riemenscheibe so auszulegen, daß der Deflektor bei jeder Umdrehung des Fasses 13 einmal umgestellt wird; es wurde jedoch festgestellt, daß es günstiger ist, den Umschaltpunkt während der Füllung des Fasses 13 leicht zu ändern, so daß der Deflektor etwas kürzer oder etwas länger in jeder der beiden möglichen Stellungen bleibt, als einer Umdrehung des Fasses 13 um genau 360° entspricht.The angle through which the barrel 13 rotates in each position 12 or 12 'of the deflector, and thus the length of the circumference of the belts 22 and 23, is determined by the size of the pulley 39 . It is possible to design this pulley in such a way that the deflector is switched over once for each revolution of the barrel 13; However, it has been found that it is more favorable to change the switching point slightly while the barrel 13 is being filled, so that the deflector remains in each of the two possible positions a little shorter or a little longer than corresponds to one rotation of the barrel 13 by exactly 360 ° .

Der Grund für die Umschaltung des Deflektors bei einem anderen Winkel als 360° ist, daß am Umschaltpunkt eine kleine Lücke entsteht und beim Umschalten nach jeweils 360° die Lücken sich addieren und dadurch der Drehstrang 10 im Faß 13 nicht gleichmäßig verteilt ist; wenn jedoch der Winkel ungleich 360° ist, werden die einzelnen Umschaltpunkte gegeneinander versetzt, und die Lücken werden gleichmäßig am Umfang verteilt, da sie für jede folgende Lage an einem anderen Punkt liegen; dadurch wird eine praktisch gleichförmige Verteilung des Drahtstranges 10 im Faß 13 möglich. Der optimale Umdrehungswinkel des Fasses 13 zwischen zwei Umschaltpunkten dürfte zwischen 340 und 350° liegen und wird vorzugsweise auf 345° eingestellt, wie in F i g. 4 angedeutet.The reason for switching the deflector at an angle other than 360 ° is that a small gap arises at the switching point and when switching over after 360 ° the gaps add up and the rotary strand 10 is not evenly distributed in the barrel 13; However, if the angle is not equal to 360 °, the individual switching points are offset from one another, and the gaps are distributed evenly around the circumference, since they are at a different point for each subsequent position; this enables a practically uniform distribution of the wire strand 10 in the barrel 13 . The optimum angle of rotation of the barrel 13 between two switching points should be between 340 and 350 ° and is preferably set to 345 °, as in FIG. 4 indicated.

Jedesmal, wenn der Deflektor 12 seine Stellung wechselt, wird auch der Schaltzustand des Kontaktes 106 des Schalters 87 (F i g. 1 und 2) geändert, wodurch der Erregungsstrom und damit der Erregungsgrad der Wirbelstromkupplung 29 am Drehtischmotor 28 gesteuert wird. Entsprechend der in F i g. 5 gezeigten Anordnung wird der Kontakt 106 jedesmal geschlossen, wenn der Deflektor in der äußeren Lage 12' ist, wobei ein Wahlrelais 107 betätigt wird, das dann ein oberes Kontaktpaar 108 schließt und ein unteres Kontaktpaar 109-109 öffnet. Durch Schließen der oberen Kontakte 108-108 wird ein erstes Potentiometer 111 in den Stromkreis der Wirbelstromkupplung 29 über einen Gleichrichter- und Steuerkreis, allgemein mit 112 bezeichnet, gelegt. Das Potentiometer 111 wird so eingestellt, daß die Wirbelstromkupplung 29 in bestimmter Höhe erregt wird, um das Vorgelege 34 so an den Motor 28 anzukuppeln, daß der Drehtisch 27 mit einer ersten bestimmten Drehzahl umläuft, die der Geschwindigkeit entspricht, die bei der äußeren Lage 12' des Deflektors gewünscht wird.Each time the deflector 12 changes its position, the switching state of the contact 106 of the switch 87 (FIGS. 1 and 2) is also changed, whereby the excitation current and thus the degree of excitation of the eddy current clutch 29 on the turntable motor 28 is controlled. According to the in F i g. 5, the contact 106 is closed each time the deflector is in the outer layer 12 ', whereby a selector relay 107 is actuated, which then closes an upper pair of contacts 108 and opens a lower pair of contacts 109-109. By closing the upper contacts 108-108 , a first potentiometer 111 is placed in the circuit of the eddy current clutch 29 via a rectifier and control circuit, generally designated 112. The potentiometer 111 is set in such a way that the eddy current clutch 29 is excited at a certain level in order to couple the intermediate gear 34 to the motor 28 in such a way that the turntable 27 rotates at a first certain speed which corresponds to the speed that is used for the outer layer 12 'of the deflector is desired.

Wird der Deflektor in die innere Lage 12 zurückbracht, wird der Kontakt 106 des Schalters 87 wieder geöffnet und damit das Relais 107 gelöst, dadurch öffnen die oberen Kontakte 108-108 und schließen die unteren Kontakte 109-109. Bei Schließung der unteren Kontakte 109-109 wird ein zweites Potentiometer 113 über den Gleichrichter- und Steuerkreis 112 in den Stromkreis der Wirbelstromkupplung 29 gelegt. Das zweite Potentiometer 113 ist so eingestellt, daß die Wirbelstromkupplung 29 so erregt wird, daß sich der Drehtisch 27 mit einer zweiten bestimmten Geschwindigkeit dreht, und zwar der bei der Deflektorlage 12 gewünschten.If the deflector is brought back into the inner layer 12, the contact 106 of the switch 87 is opened again and thus the relay 107 is released , thereby opening the upper contacts 108-108 and closing the lower contacts 109-109. When the lower contacts 109-109 close , a second potentiometer 113 is placed in the circuit of the eddy current clutch 29 via the rectifier and control circuit 112. The second potentiometer 113 is set in such a way that the eddy current clutch 29 is excited in such a way that the turntable 27 rotates at a second specific speed, namely that which is desired for the deflector position 12.

Bei dem beschriebenen Beispiel soll die Drehzahl bei der inneren Lage des Deflektors etwa dreimal so groß sein wie die bei der äußeren Lage des Deflektors; das zweite Potentiometer 113 ist deshalb so eingestellt, daß ungefähr der dreifache Erregungsstrom für die Kupplung 29 geliefert wird als durch das erste Potentiometer 111. Es ist auch ein Drehzahlgeber 114 vorgesehen, der ein der abtriebsseitigen Drehzahl der Kupplung 29 entsprechendes Signal an den Gleichrichter- und Steuerkreis 112 zurückgibt, wo dieses Signal mit einem der gewünschten Geschwindigkeit entsprechendes Signal, was durch die Einstellung der Potentiometer 111 bzw. 113, je nachdem, welches zur Zeit eingeschaltet ist, bestimmt wird.In the example described, the speed in the inner position of the deflector should be about three times as great as that in the outer position of the deflector; the second potentiometer 113 is therefore set so that approximately three times the excitation current for the clutch 29 is supplied than by the first potentiometer 111. There is also a speed sensor 114 is provided, which sends a signal corresponding to the output-side speed of the clutch 29 to the rectifier and Control circuit 112 returns, where this signal with a signal corresponding to the desired speed, which is determined by the setting of the potentiometer 111 or 113, depending on which is currently switched on.

Betriebsweise der ersten Ausführungsform Zu Beginn des Aufnahmevorganges wird der Haspelmotor 51 in Umdrehung versetzt, so daß der Drahtstrang 10 aus der Drahtverarbeitungsmaschine gezogen wird und frei auf die Deflektorplatte 18 zugelenkt wird. Der laufende Drahtstrang 10 trifft auf die Deflektorplatte 18 auf und bildet dort eine Schleife 21, die dann relativ langsam nach unten fällt, so daß sich eine Reihe von Schleifen 21-21 bildet, welche in das Faß 13 fallen. Die Lage der Ablaufrolle 46 und erforderlichenfalls auch die Lage der Deflektorplatte 18 gegenüber der Vertikalen wird eingestellt, so daß die Schleifen 21-21 im wesentlichen vertikal in das Faß 13 herabfallen.Mode of Operation of the First Embodiment At the beginning of the pick-up process, the reel motor 51 is set in rotation so that the wire strand 10 is pulled out of the wire processing machine and is freely directed onto the deflector plate 18. The running wire strand 10 strikes the deflector plate 18 and there forms a loop 21, which then falls relatively slowly downwards, so that a series of loops 21-21 is formed which fall into the barrel 13. The position of the run-off roller 46 and, if necessary, also the position of the deflector plate 18 relative to the vertical, is adjusted so that the loops 21-21 fall substantially vertically into the barrel 13.

Das Faß 13 wird über die Wirbelstromkupplung 29, das Vorgelege 34 und die Riemenscheiben 35 und 37 wechselweise mit zwei relativ kleinen Drehzahlen angetrieben, so daß die herabfallenden Schleifen 21-21. aufgenommen werden. Es wird angenommen, daß bei Beginn des Vorganges die Deflektorplatte 18 in der äußeren Lage 12' ist, so daß das Faß 13 mit seiner kleineren Drehzahl umläuft, so daß ein erstes äußeres Band 23 aus Schleifen 21-21 gebildet wird, wie in F i g. 4 gezeigt.The barrel 13 is alternately driven at two relatively low speeds via the eddy current clutch 29, the countershaft 34 and the pulleys 35 and 37, so that the falling loops 21-21. be included. It is assumed that at the beginning of the process the deflector plate 18 is in the outer layer 12 ', so that the drum 13 rotates at its lower speed, so that a first outer band 23 is formed from loops 21-21, as in FIG G. 4 shown.

Wenn sich das Faß 13 um einen Winkel von etwa 345° gedreht hat, läuft der Drehschalter 31 am Schalter 32 vorbei und schließt kurzzeitig den Kontakt 94 des Schalters 32. Dadurch wird das Schrittrelais 96 auf einen offenen Kontakt 97 gestellt, womit das Relais 98 aberregt wird und damit das Solenoid 92 des Ventils 82 erregt. Durch Erregung des Solenoids 92 wird Preßluft auf die rechte Seite des Preßluftzylinders 79 geleitet, so daß die Deflektorplatte 18 aus der äußeren Lage 12' in die innere Lage 12 gebracht wird.When the barrel 13 has rotated through an angle of about 345 °, the rotary switch 31 passes the switch 32 and briefly closes the contact 94 of the switch 32. As a result, the step relay 96 is set to an open contact 97, which de-energizes the relay 98 and thus the solenoid 92 of the valve 82 is energized. By energizing the solenoid 92, compressed air is directed to the right side of the compressed air cylinder 79 so that the deflector plate 18 is moved from the outer layer 12 'to the inner layer 12.

Gleichzeitig mit der Umstellbewegung bewegt sich der Schalteranschlag 86 von rechts nach links, wie in F i g. 1 gesehen, wodurch der Kontakt 106 des Schalters 87 geöffnet wird und damit das Potentiometer 113 in den Stromkreis der Wirbelstromkupplung gelegt, um das Faß 13 auf die bei der inneren Lage des Deflektors 12 erforderliche Drehzahl zu bringen. Diese Drehzahl ist ungefähr dreimal so groß wie die vorherige, so daß die Umfangsgeschwindigkeit VA des inneren Punktes unter Linie A etwa gleich der vorherigen Umfangsgeschwindigkeit Vß des äußeren Punktes unter der Linie Bist.Simultaneously with the switching movement, the switch stop 86 moves from right to left, as in FIG. 1 seen, whereby the contact 106 of the switch 87 is opened and thus the potentiometer 113 is placed in the circuit of the eddy current clutch in order to bring the barrel 13 to the speed required for the inner position of the deflector 12. This speed is approximately three times the previous one, so that the peripheral speed VA of the inner point below the line A is approximately equal to the previous peripheral speed Vß of the outer point below the line Bist.

Das Faß 13 läuft mit dieser höheren Drehzahl weiter, und der Drahtstrang 10 wird im inneren Band 22 aufgenommen, wo sich überlappende Schleifen 21-2i1 ungefähr der gleichen Größe und Anzahl pro Umfangslänge wie im äußeren Band 23 aufgenommen werden. Da die Umfangslänge eines unter der Fallinie A liegenden Punktes nur etwa ein Drittel eines Punktes unter der Fallinie Bist, wird im inneren Band 22 etwa ein Drittel der Drahtmenge im äußeren Band 23 aufgenommen.The drum 13 continues to run at this higher speed, and the wire strand 10 is received in the inner band 22, where overlapping loops 21-2i1 of approximately the same size and number per circumferential length as in the outer band 23 are received. Since the circumferential length of a point lying below the falling line A is only about one third of a point below the falling line, about one third of the amount of wire in the outer band 23 is received in the inner band 22.

Wenn sich das Faß 13 wieder um einen Winkel von etwa 345° nach der ersten Umstellung gedreht hat, läuft der Drehschalter 31 wieder am Schalter 32 vorbei, so daß der Kontakt 94 wieder kurzzeitig geschlossen wird. Die zweite Schließung des Kontaktes 94 betätigt das Schrittrelais 96 so, daß es auf die nächste Stufe schaltet (damit wird einer der gebrückten Kontakte 97-97 angeschlossen), so daß das Solenoid 92 aberreat und das Solenoid 91. erregt wird. Bei Erregung des Solenoids 91 wird durch das Ventil 81 an die linke Seite des Preßluftzylinders 79 Preßluft geliefert, so daß die Deflektorplatte 18 wieder in die äußere Lage 12' zurückgebracht wird. Bei dieser Bewegung drückt der Schalteranschlag 86 den Hebel 89 des Schalters 87 herab, so daß der Kontakt 106 geschlossen und damit das Potentiometer 111 in den Stromkreis der Wirbelstromkupplung 29 gelegt wird, wodurch die Drehzahl des Fasses 13 wieder auf den vorherigen Wert herabgesetzt wird, um die herabfallenden Schleifen 21-21 auf dem ersten Band 23 aufzunehmen.When the barrel 13 has rotated again through an angle of approximately 345 ° after the first changeover, the rotary switch 31 again passes the switch 32 so that the contact 94 is closed again briefly. The second closure of contact 94 actuates the step relay 96 to switch to the next stage (thus connecting one of the bridged contacts 97-97) so that the solenoid 92 is de-energized and the solenoid 91 is energized. When the solenoid 91 is energized, compressed air is supplied through the valve 81 to the left side of the compressed air cylinder 79, so that the deflector plate 18 is brought back into the outer layer 12 '. During this movement, the switch stop 86 pushes the lever 89 of the switch 87 down, so that the contact 106 is closed and the potentiometer 111 is thus placed in the circuit of the eddy current clutch 29, whereby the speed of the barrel 13 is again reduced to the previous value to pick up the falling loops 21-21 on the first tape 23.

Auf diese Weise wird das Faß 13 auf eine gewünschte Höhe abwechselnd im äußeren und inneren Band 23 bzw. 22 gefüllt. Wegen der höheren Umdrehungszahl bei der inneren Lage der Deflektorplatte 18 wird im inneren und im äußeren Band die gleiche Höhe erreicht und damit der Draht gleichmäßig im Faß 13 verteilt. Zweite Ausführungsform Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 6 und 7 veranschaulicht, sie ist im wesentlichen gleich der ersten Ausführungsform, die soeben beschrieben wurde, mit Ausnahme der Deflektorkonstruktion, die allgemein durch 12 bezeichnet wurde. Teile der in F i g. 6 und 7 gezeigten Vorrichtung, die gleich den entsprechenden Teilen der ersten Ausführungsform sind, wurden auch mit gleichen Bezugszahlen versehen.In this way, the barrel 13 is alternated to a desired height filled in the outer and inner bands 23 and 22, respectively. Because of the higher number of revolutions in the inner layer of the deflector plate 18 is in the inner and in the outer band reaches the same height and thus the wire is evenly distributed in the barrel 13. Second Embodiment A second embodiment of the invention is shown in FIG. 6 and 7 It is substantially the same as the first embodiment shown in FIG has just been described, with the exception of the deflector design, which is general was denoted by 12. Parts of the in F i g. 6 and 7 shown device, the are the same as the corresponding parts of the first embodiment, were also with provided with the same reference numbers.

In der zweiten Ausführungsform der Erfindung besteht der Deflektor ?2 aus einem sich bewegenden, endlosen Band 121, das in die Bewegungsbahn des Drahtstranges 10 hineinragt und so angeordnet ist, daß der Drahtstrang in einer Reihe von Schleifen 21-21 längs einer im vresentlichen vertikalen Fallinie (wie A oder B) in das sich drehende Faß 13, teilweise in F i g. 6 abgebildet, fällt und im übrigen in der gleichen Weise arbeitet wie die vorher beschriebene erste Ausführungsform der Erfindung.In the second embodiment of the invention, the deflector? 2 consists of a moving, endless belt 121 which protrudes into the path of movement of the wire rope 10 and is arranged so that the wire rope in a series of loops 21-21 along a substantially vertical line of fall (like A or B) into the rotating barrel 13, partly in FIG. 6, and otherwise operates in the same way as the previously described first embodiment of the invention.

Die vollständig in F i g. 1. und 2 abgebildete Bandhaspel 11 ist auch hier zur Förderung des Drahtstranges 10 geeignet, deshalb wurde nur ein Teil der Haspel 11 in F i g. 6 abgebildet. Wie in der ersten Ausführungsform ist die Ablaufrolle 46 so eingestellt, daß der Drahtstrang 1.0 unter einem Winkeln vorzugsweise zwischen ungefähr 10 und 20=' unter der Horizontalen auf das endlose Band 121 zu bewegt wird. Das endlose Band 121 ist oberhalb des Aufnehmers und im wesentlichen senkrecht angebracht, so daß der Drahtstrang 1.0 auf eine Seite des Bandes 121 auftrifft, und zwar die linke Seite, gesehen in F i g. 6. Weiter sind Vorrichtungen vorgesehen, durch die das endlose Band 121 so bewegt wird, daß die Seite, auf die der Drahtstrang 10 auftrifft, nach unten läuft, wodurch der Drahtstrang 10 nach unten in einer Reihe von Schleifen gelenkt wird, wobei die Schleifen längs einer im wesentlichen vertikalen Falllinie, wie A oder B, in das sich drehende Faß 13 fallen.The completely in F i g. The tape reel 11 shown in FIG. 1 and 2 is also suitable here for conveying the wire strand 10 , which is why only part of the reel 11 in FIG. 6 pictured. As in the first embodiment, the run-off roller 46 is set in such a way that the wire strand 1.0 is moved towards the endless belt 121 at an angle, preferably between approximately 10 and 20 = 'below the horizontal. The endless belt 121 is attached above the transducer and essentially vertically, so that the wire strand 1.0 hits one side of the belt 121, namely the left side, as seen in FIG. 6. Means are also provided by which the endless belt 121 is moved so that the side on which the wire strand 10 strikes runs downwards, whereby the wire strand 10 is directed downwards in a series of loops, the loops longitudinally a substantially vertical fall line, such as A or B, fall into the rotating barrel 13.

Das Band 121 kann über ein Paar Rollen 122 und 123 laufen, die in einem Stützarm 124, am besten in F i g. 7 zu erkennen, drehbar gelagert sind. Der Stützarm 124 ist mit einem Ende am Schlitten 76 befestigt, so daß er sich mit diesem bewegt. Der Schlitten 76 kann im wesentlichen gleich dem in F i g. 1, 2 und 3 gezeigten sein, d. h. so gestaltet, daß er in der gleichen Weise, wie in diesen Figuren gezeigt, und gesteuert von dem in F i g. 5 gezeigten Steuerkreis bewegt werden kann.The belt 121 can run over a pair of rollers 122 and 123 shown in FIG a support arm 124, best shown in FIG. 7 can be seen, are rotatably mounted. Of the One end of the support arm 124 is attached to the carriage 76 so that it can be with this emotional. The carriage 76 may be substantially the same as that shown in FIG. 1, 2 and 3 shown be, d. H. designed so that in the same way as shown in these figures, and controlled by the one shown in FIG. 5 control circuit shown can be moved.

Die linke Seite des endlosen Bandes 121 kann zwischen einer inneren Lage 12, in F i g. 6 eingezeichnet, und einer äußeren Lage 12, in F i g. 6 gestrichelt gezeichnet, bewegt werden, welche Lagen den Lagen der Deflektorplatte 18 bei der ersten Ausführungsform der Erfindung entsprechen. Bei einer solchen Anordnung wird der Drahtstrang 10 in Schleifen umgeformt, die abwechselnd längs der Fallinie A oder B herabfallen, nur daß das sich bewegende Band den auftreffenden Drahtstrang 10 vom Ruftreffpunkt hinwegführt, so daß auch bei höheren Geschwindigkeiten des Drahtstranges ein Verheddern vermieden wird.The left side of the endless belt 121 can be sandwiched between an inner layer 12, in FIG. 6 drawn, and an outer layer 12, in F i g. 6 drawn in dashed lines, which layers correspond to the layers of the deflector plate 18 in the first embodiment of the invention. In such an arrangement, the wire rope 10 is formed into loops, which alternately fall down along the falling line A or B, only that the moving band leads the hitting wire rope 10 away from the call point, so that tangling is avoided even at higher speeds of the wire rope.

Die untere Rolle 123 wird über eine biegsame Welle 127 angetrieben, die in üblicher Weise über ein geeignetes Vorgelege vom Haspelmotor 51 angetrieben wird, so daß zwischen der Drahtgeschwindigkeit und der Bandgeschwindigkeit Synchronität besteht. Die obere Rolle 123 liegt auf einer Stumpfwelle 128, die frei drehbar in Lagern im Stützarm 124 liegt. Dritte Ausführungsform Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 8 und 9 veranschaulicht. Auch in dieser Ausführungsform wird im wesentlichen die gleiche Vorrichtung wie in den bereits beschriebenen Ausführungsformen benutzt, lediglich der Deflektor ist anders aufgebaut. Die Teile der in F i g. 8 und 9 gezeigten Vorrichtung, die entsprechenden Teilen der ersten und zweiten Ausführungsform gleichen, sind auch wieder mit gleichen Bezugszahlen versehen.The lower roller 123 is driven via a flexible shaft 127, which is driven in the usual manner via a suitable intermediate gear from the reel motor 51 , so that there is synchronicity between the wire speed and the belt speed. The upper roller 123 rests on a stub shaft 128 which is freely rotatable in bearings in the support arm 124. Third Embodiment A third embodiment of the invention is shown in FIG. 8 and 9 illustrated. In this embodiment, too, essentially the same device is used as in the embodiments already described, only the deflector is constructed differently. The parts of the in F i g. 8 and 9, which are the same as corresponding parts of the first and second embodiment, are again provided with the same reference numerals.

Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung ist ein spiralenförmiger Deflektor vorgesehen, allgemein durch 131 bezeichnet. Der spiralförmige Deflektor 131 ist so ausgebildet, daß er den Drahtstrang 10 aufnimmt und in einer Reihe von Schleifen 21-21 längs einer im wesentlichen vertikalen Linie in den sich drehenden Aufnehmer 13, von dem ein Teil in F i g. 8 gezeigt ist, fallen läßt.In the third embodiment of the invention is a helical one Deflector provided, generally indicated by 131. The spiral deflector 131 is designed so that it receives the wire strand 10 and in a series of Loops 21-21 along a substantially vertical line in the rotating Sensor 13, part of which in FIG. 8 is shown drops.

Der Deflektor 13 ist oberhalb des Aufnehmers montiert und im wesentlichen vertikal angeordnet, wie in F i g. 8 zu erkennen, und hat einen spiralenförmigen Querschnitt (F i g. 9). Der Deflektor 131 liegt so in der Bewegungsbahn des Drahtstranges 10, daß der Drahtstrang im wesentlichen tangential an der Stelle des größten Radius der Spirale einläuft. Der Drahtstrang 10 wird durch den Deflektor 131 so geführt, daß er zwei- oder dreimal in der Spirale umläuft, und zwar an senkrecht untereinanderliegenden Stellen, wodurch mit Sicherheit Schleifen 21-21 geformt werden, die den Deflektor 131 an dessen unterem Ende verlassen und nach unten in das sich drehende Faß 13 fallen. Die Arbeitsfläche des spiralförmigen Deflektors 131 wird vorzugsweise mit einem reibungsarmen Material ausgelegt.The deflector 13 is mounted above the transducer and is arranged substantially vertically, as in FIG. 8 can be seen, and has a spiral cross-section (Fig. 9). The deflector 131 lies in the path of movement of the wire rope 10 that the wire rope runs essentially tangentially at the point of the greatest radius of the spiral. The wire strand 10 is guided by the deflector 131 so that it revolves two or three times in the spiral, namely at vertically one below the other, whereby loops 21-21 are certainly formed, which leave the deflector 131 at its lower end and after fall down into the rotating barrel 13. The working surface of the spiral deflector 131 is preferably lined with a low friction material.

Der rechts unten liegende Teil der Bandhaspel 11 ist in F i g. 8 teilweise gezeigt und arbeitet in der bereits beschriebenen Weise so, daß der Drahtstrang 10 unter einem Winkel 9 von 10 bis 20° der Spirale zugeführt wird. Der Deflektor 131 ist an seiner Oberseite an einer Montageplatte 134 befestigt, die wieder an den Schlitten 76 montiert ist, der in der gleichen Weise wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform wirkt.The part of the tape reel 11 located at the bottom right is shown in FIG. 8 and operates in the manner already described so that the wire strand 10 is fed to the spiral at an angle 9 of 10 to 20 °. The deflector 131 is attached at its top to a mounting plate 134 which is reassembled to the carriage 76, which operates in the same way as in the first and second embodiments.

Wie bei den anderen Ausführungsformen wird der spiralförmige Deflektor 131 zwischen einer inneren Lage 12 (durchgehende Linien in F i g. 8) und einer äußeren Lage 12' (teilweise in gestrichelten Linien in F i g. 8 gezeigt) bewegt. Durch diese Konstruktion wird der Drahtstrang 10 vom Deflektor 131 abwechselnd in nach unten weisenden spiralenförmigen Wegen nach unten gelenkt, deren Mittellinien durch die Buchstaben A und B bezeichnet sind; diese Linien entsprechen den vorher beschriebenen Falllinien A und B. As with the other embodiments, the spiral deflector 131 is moved between an inner ply 12 (solid lines in Fig. 8) and an outer ply 12 '(shown partially in phantom in Fig. 8). By this construction, the wire strand 10 is deflected by the deflector 131 alternately downwards in downwardly pointing spiral-shaped paths, the center lines of which are denoted by the letters A and B; these lines correspond to the previously described fall lines A and B.

Der spiralenförmige Deflektor 131 wirkt so, daß der Drahtstrang 10 verhältnismäßig langsam und gleichmäßig auch bei hohen Drahtgeschwindigkeiten aufgenommen werden kann, und ferner, daß die Bildung der Schleifen 21-21 sicher gewährleistet wird.The spiral deflector 131 acts in such a way that the wire strand 10 can be taken up relatively slowly and evenly even at high wire speeds, and also that the formation of the loops 21-21 is reliably ensured.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Bildung einer Schleife in einem flexiblen Strang, der mit hoher Geschwindigkeit ausgetragen wird, und zur Verteilung der gebildeten Schleifen in einen Aufnehmer, d a -durch gekennzeichnet, daß dem Weg des Stranges in seiner Längsausdehnung eine Richtung mit einer im wesentlichen horizontalen Komponente gegeben wird, daß ein an sich bekannter Deflektor mit im wesentlichen vertikaler Anordnung im Vorschubweg des Stranges oberhalb des Aufnehmers eingebracht wird, um aufeinanderfolgende Teile des auf den Deflektor auftreffenden Stranges in eine Anzahl von Schleifen zu formen, die im vorgeformten Zustand nach unten in den Aufnehmer fallen, und daß dabei die Zahl der je Längeneinheit des Stranges geformten Schleifen im wesentlichen unabhängig von einer relativen Bewegung zwischen dem Aufnehmer und dem Deflektor ist. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg in einem Winkel zwischen 10 und 20° unter der Horizontalen angelegt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verteilung der gebildeten Schleifen im Aufnehmer eine relative Bewegung zwischen dem Aufnehmer und dem Deflektor hergestellt wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des Stranges in den Aufnehmer intermittierend durch Verlagerung des Deflektors quer zum Aufnehmer von einer in eine andere einer Vielzahl von Lagen geändert wird. 5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Aufnehmer oben offen ist und sich um seine Mittelachse drehen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit des Aufnehmers und die Lage des Deflektors gleichzeitig wenigstens einmal bei jeder Umdrehung des Aufnehmers geändert werden, damit die lineare Geschwindigkeit eines Punktes im Aufnehmer, der jeweils in der Verteilungslinie der Schleifen liegt, für jede Lage des Deflektors im wesentlichen die gleiche ist. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ouerverlagerung des Deflektors gegenüber dem Aufnehmer wenigstens einmal bei jeder Drehung des Aufnehmers um einen Winkel zwischen 340 und 350° bewirkt wird. 7. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deflektor eine ebene Platte ist. B. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deflektor ein so angeordnetes endloses Band ist, daß der Strang auf die sich nach unten bewegende Seite des Bandes auftrifft. 9. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deflektor spiralförmig ist und den Strang entlang einer Linie aufnimmt, die im wesentlichen tangential zu einem Teil der Spirale mit großem Radius verläuft, und daß er den Strang auf einem spiralförmig nach unten innerhalb des Deflektors verlaufenden Weg zur Bildung der Schleifen führt. 10. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deflektor mit einer Strangherstellungs- oder Strangverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, die mit einer strangaustragenden Haspel versehen ist, um den Strang entlang de-, Weges fortschreiten zu lassen, wobei die Haspel einen Antrieb, mehrere Führungsrollen und einen Riemen aufweist, der zwischen Teilen des Umfanges einer Trommel und den Führungsrollen verläuft, während der zwischen dem Riemen und der Trommel hindurchgehende Strang gehalten ist und dadurch in den Raum geführt wird, und daß die Oberfläche der Trommel gerieft ist, so daß der Strang entlang einer geraden Linie geführt ist, die durch die obere Fläche eines geraden Bereiches des Riemens gebildet wird, der sich zwischen der Trommel und einer ablaufenden Führungsrolle erstreckt. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 in Verbindung mit Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deflektor mittels eines Schlittens quer zur Drehachse des Strangaufnehmers bewegbar ist, um die Verteilungslinie der Schleifen im Strangaufnehmer zu verändern. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem beweglichen Schlitten verbundene Steuerung durch den Antrieb für den Strangaufnehmer betätigbar ist, um die Stellung des Deflektors annähernd einmal bei jeder Umdrehung des Aufnehmers zu ändern. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Lage des Deflektors der Mittelpunkt der Schleifen etwa ein Viertel des Radius des zylindrischen Aufnehmers von der Drehachse entfernt ist, daß in der anderen Lage des Deflektors der Mittelpunkt der Schleifen etwa drei Viertel des Radius des Aufnehmers von der Drehachse entfernt ist, daß der mittlere Schleifendurchmesser etwa gleich der Hälfte des Aufnehmerradius ist und daß die lineare Geschwindigkeit eines Punktes im Aufnehmer in einer Entfernung von einem Viertel des Radius von der Drehachse im wesentlichen gleich der linearen Geschwindigkeit eines Punktes im Aufnehmer in einer Entfernung von drei Vierteln des Radius von der Drehachse ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1011840, 1031252; französische Patentschrift Nr. 901842; britische Patentschriften Nr. 576 486, 742 393, 742 398; USA.-Patentschriften Nr. 334453, 1653 311, 1992 430, 2132 573; Zeitschrift »Draht«, 9 vom 28.2. 1958, Nr.Claims: 1. A method for forming a loop in a flexible strand, which is discharged at high speed, and for distributing the loops formed in a receiver, characterized in that the path of the strand in its longitudinal extension has a direction with a substantially horizontal component is given that a known deflector with a substantially vertical arrangement is introduced in the feed path of the strand above the receiver in order to form successive parts of the strand impinging on the deflector in a number of loops, which in the preformed state downwards in fall and that the number of loops formed per unit length of the strand is essentially independent of a relative movement between the receiver and the deflector. 2. The method according to claim 1, characterized in that the path is created at an angle between 10 and 20 ° below the horizontal. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a relative movement between the transducer and the deflector is produced to distribute the loops formed in the transducer. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the distribution of the strand in the transducer is changed intermittently by shifting the deflector transversely to the transducer from one to another of a plurality of layers. 5. The method according to claim 4, wherein the transducer is open at the top and can rotate about its central axis, characterized in that the rotational speed of the transducer and the position of the deflector are changed simultaneously at least once for each revolution of the transducer, so that the linear speed of a point in the transducer which lies in the distribution line of the loops is essentially the same for each position of the deflector. 6. The method according to claim 5, characterized in that the Ouerverlagerung of the deflector relative to the transducer is effected at least once for each rotation of the transducer through an angle between 340 and 350 °. 7. Device for performing the method according to one of the preceding claims, characterized in that the deflector is a flat plate. B. Apparatus for practicing the method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the deflector is an endless belt so arranged that the strand impinges on the downwardly moving side of the belt. 9. Apparatus for practicing the method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the deflector is spiral-shaped and receives the strand along a line which is substantially tangential to a part of the spiral with a large radius, and that it the strand leads to the formation of the loops in a spiral downward path inside the deflector. 10. Apparatus for performing the method according to any one of claims 1 to 6 or 7 to 9, characterized in that the deflector is connected to a strand production or strand processing device which is provided with a strand discharging reel in order to remove the strand along the path the reel having a drive, a plurality of guide rollers and a belt which runs between parts of the circumference of a drum and the guide rollers while the strand passing between the belt and the drum is held and thereby guided into the space, and that the surface of the drum is grooved so that the strand is guided along a straight line formed by the upper surface of a straight portion of the belt which extends between the drum and a unwinding idler pulley. 11. Device according to one of claims 7 to 9 in conjunction with claim 5 or 6, characterized in that the deflector can be moved transversely to the axis of rotation of the strand receiver by means of a slide in order to change the distribution line of the loops in the strand receiver. 12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the control connected to the movable carriage can be actuated by the drive for the strand receiver in order to change the position of the deflector approximately once for each revolution of the receiver. 13. Device according to one of claims 7 to 12 for performing the method according to one of claims 4 to 6, characterized in that in a position of the deflector the center of the loops is about a quarter of the radius of the cylindrical transducer from the axis of rotation, that in the other position of the deflector, the center of the loops is about three quarters of the radius of the transducer from the axis of rotation, that the mean loop diameter is about half the transducer radius, and that the linear velocity of a point in the transducer at a distance of one quarter of the Radius from the axis of rotation is substantially equal to the linear velocity of a point in the transducer three quarters of the radius from the axis of rotation. Considered publications: German Auslegeschriften No. 1011840, 1031252; French Patent No. 901842; British Patent Nos. 576 486, 742 393, 742 398; U.S. Patent Nos. 334453, 1653 311, 1992 430, 2132 573; Magazine »Draht«, 9 from 28.2. 1958, no. 2, S.60.2, p. 60.
DEW25720A 1958-06-11 1959-05-30 Method and apparatus for forming and storing loops of flexible material Pending DE1190762B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1190762XA 1958-06-11 1958-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190762B true DE1190762B (en) 1965-04-08

Family

ID=22382449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25720A Pending DE1190762B (en) 1958-06-11 1959-05-30 Method and apparatus for forming and storing loops of flexible material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1190762B (en)
NL (1) NL239404A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157536A1 (en) * 1970-12-14 1972-09-07 Schermuly Ltd Method of laying elongated flexible material in an ordered bundle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US334453A (en) * 1886-01-19 Reeling mechanism
US1653311A (en) * 1922-04-17 1927-12-20 Int Harvester Co Piling machine
US1992430A (en) * 1933-05-12 1935-02-26 Edgar H Johnson Panning machine
US2132573A (en) * 1934-11-21 1938-10-11 Louis N Mcdonald Rod coiling apparatus
FR901842A (en) * 1942-12-04 1945-08-07 Ig Farbenindustrie Ag Apparatus for treating tapes and threads by means of liquids
GB576486A (en) * 1942-10-23 1946-04-05 Cornelius Constantinus Vanderh Manufacture of rayon
GB742398A (en) * 1952-12-24 1955-12-30 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to the winding up of filamentary material in tow form
GB742393A (en) * 1952-11-25 1955-12-30 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to the formation of continuous filamentary tows
DE1011840B (en) * 1953-08-18 1957-07-11 Continental Can Co Method and device for winding up strand material, e.g. wire
DE1031252B (en) * 1955-05-12 1958-06-04 Delore Sa Geoffroy Vertical reel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US334453A (en) * 1886-01-19 Reeling mechanism
US1653311A (en) * 1922-04-17 1927-12-20 Int Harvester Co Piling machine
US1992430A (en) * 1933-05-12 1935-02-26 Edgar H Johnson Panning machine
US2132573A (en) * 1934-11-21 1938-10-11 Louis N Mcdonald Rod coiling apparatus
GB576486A (en) * 1942-10-23 1946-04-05 Cornelius Constantinus Vanderh Manufacture of rayon
FR901842A (en) * 1942-12-04 1945-08-07 Ig Farbenindustrie Ag Apparatus for treating tapes and threads by means of liquids
GB742393A (en) * 1952-11-25 1955-12-30 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to the formation of continuous filamentary tows
GB742398A (en) * 1952-12-24 1955-12-30 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to the winding up of filamentary material in tow form
DE1011840B (en) * 1953-08-18 1957-07-11 Continental Can Co Method and device for winding up strand material, e.g. wire
DE1031252B (en) * 1955-05-12 1958-06-04 Delore Sa Geoffroy Vertical reel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157536A1 (en) * 1970-12-14 1972-09-07 Schermuly Ltd Method of laying elongated flexible material in an ordered bundle

Also Published As

Publication number Publication date
NL239404A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920852T2 (en) Apparatus and method for packaging wire in a drum
EP1829807B1 (en) Device for depositing strip material
DE1632165A1 (en) Cigarette machine
DE19539365A1 (en) Winding device
CH649065A5 (en) DEVICE FOR REWINDING A YARN ON A BOBBIN.
DE2449675A1 (en) SPOOL TRANSPORT DEVICE
CH650098A5 (en) DEVICE FOR WINDING A WIRE ON A CORE.
EP1791775A1 (en) Device for uninterrupted winding of a continuously-fed textile material web
DE2655561A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING INSUFFICIENTLY WINDED SPINNER REELS
DE3837596C2 (en)
DE1190762B (en) Method and apparatus for forming and storing loops of flexible material
DE3609035C2 (en) Device for guiding a tape, in particular in a machine for producing cigarettes
DE2538819C3 (en) Winding machine for producing a helical row of zipper links from a plastic wire
DE2243355A1 (en) THREAD FEEDER AND STORAGE DEVICE AND PROCESS FOR FORCED FEEDING OF A THREAD TO A PROCESSING MACHINE
DE1924542C3 (en) Device for storing tape-shaped material
DE2624015C3 (en) Device for feeding sliver into cans and cutting the same
DE883235C (en) Device for conveying and stacking cardboard or similar objects
DE2361049A1 (en) DEVICE FOR PROMOTING A LOT OF CIGARETTES
DE2229529A1 (en) THREAD STORAGE AND DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
CH636574A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REWINDING TEXTILE THREADS.
DE1561720A1 (en) Device for feeding a continuous web and cutting the web into predetermined lengths
EP0419825B1 (en) Apparatus for wet treatment of textile sheet-like materials in roped form
CH687964A5 (en) Apparatus for loading and unloading of two-disc Lopp- and honing.
DE3590112T1 (en) Process and device for the shaping processing of vegetables
CH684695A5 (en) Method and apparatus for depositing a sliver.