DE1190301B - Attachment of beater heads for beater mills - Google Patents

Attachment of beater heads for beater mills

Info

Publication number
DE1190301B
DE1190301B DEST18298A DEST018298A DE1190301B DE 1190301 B DE1190301 B DE 1190301B DE ST18298 A DEST18298 A DE ST18298A DE ST018298 A DEST018298 A DE ST018298A DE 1190301 B DE1190301 B DE 1190301B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
club head
sleeve
club
shaped
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST18298A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Ludwig Narjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST18298A priority Critical patent/DE1190301B/en
Publication of DE1190301B publication Critical patent/DE1190301B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Befestigung von Schlägerköpfen für Schlägermühlen Die Erfindung betrifft eine Befestigung von Schlägerköpfen für Schlägermühlen an Schlägerarmen, wobei der Schlägerarm einteilig sein oder aus zwei nebeneinander angeordneten Teilen bestehen kann.Attachment of beater heads for beater mills The invention relates to an attachment of racket heads for racket mills to racket arms, the Be one piece racket arm or consist of two parts arranged side by side can.

Es sind bereits verschiedene Befestigungsarten von Schlägerköpfen an Schlägerarmen bekannt, bei denen jedoch der ausnutzbare Verschleißanteil der Köpfe relativ gering ist, so daß beim Auswechseln der Schlägerköpfe nach einer bestimmten Betriebszeit ein großer Teil des Kopfes unausgenutzt in den Schrott geworfen werden muß. Ferner ist bei verschiedenen bekannten Befestigungseinrichtungen das Auswechseln der Schlägerköpfe sehr umständlich und zeitraubend.There are already different types of attachment of club heads known on racket arms, in which, however, the utilizable wear portion of the Heads is relatively small, so that when changing the club heads after a certain Operating time, a large part of the head can be thrown into the scrap unused got to. Furthermore, in various known fastening devices, the replacement the club heads very cumbersome and time consuming.

Um diesen Nachteilen begegnen zu können, ist es bereits bekannt, den Schlägerarm drehbar auszugestalten, so daß beim Verschleiß der einen Hammerkopfseite durch Drehen um 180' die andere Hammerkopfseite zum Einsatz gebracht werden kann. Der Nachteil dieser bekannten Ausführungsform besteht darin, daß lediglich eine Drehung um 1801 des Hammerkopfes möglich ist und beim Auswechseln des Hammerkopfes immer noch ein relativ hoher Schrottanfall entsteht.In order to be able to counteract these disadvantages, it is already known to design the club arm so that it can rotate, so that when one side of the hammer head is worn, the other side of the hammer head can be used by turning it through 180 '. The disadvantage of this known embodiment is that only a rotation of 1801 of the hammer head is possible and a relatively high amount of scrap still arises when the hammer head is replaced.

Man hat auch schon vorgeschlagen, die Form des Hammerkopfes zu seiner Längsachse symmetrisch zu gestalten, wodurch bei rechtzeitiger Drehung des Kopfes eine relativ gleichmäßige Abnutzung desselben erreicht und somit der Schrottanfall gering gehalten wird.It has also been suggested that the shape of the hammer head should be adapted to his Make the longitudinal axis symmetrical, thus ensuring a timely rotation of the head a relatively even wear of the same achieved and thus the scrap accumulation is kept low.

Ferner ist es bekannt, die die Arbeit des Hammers verrichtenden Teile an dem Befestigungsglied mittels eines hülsenförinigen Verschlusses zu befestigen, um nach Verschleiß dieser Teile ein leichtes Auswechseln zu ermöglichen.It is also known the parts that do the work of the hammer to attach to the fastening member by means of a sleeve-shaped fastener, to enable easy replacement after these parts are worn out.

Eine andere mögliche Lösung der Befestigung des hammerartigen Teiles sieht vor, dasselbe in einem Teilbereich T-förmig auszubilden, wobei dieses T-förinige Teil in entsprechende, im Tragteil des Hammers vorgesehene Ausnehmungen eingreift und somit den Hammer an diesen befestigt. Zwar ist durch diese Lösung sichergestellt, daß das Hammerteil einfach und sicher an dem Tragteil befestigt werden kann, jedoch ist hiermit der Nachteil verbunden, daß das Hammerteil, wenn es verschlissen ist, nicht durch eine Drehung um 90 bzw. 180' wieder verwendet werden kann, sondern durch ein neues ersetzt werden muß.Another possible solution for attaching the hammer-like part provides for it to be T-shaped in a partial area, this T-shaped part engaging in corresponding recesses provided in the support part of the hammer and thus fastening the hammer to them. Although this solution ensures that the hammer part can be easily and securely attached to the support part, this has the disadvantage that the hammer part, when worn, cannot be reused by rotating it through 90 or 180 ' , but has to be replaced by a new one.

Der gemeinsame Nachteil, der den verschiedenen bekannten Ausführungsforinen von Befestigungen von Schlägerköpfen für ScUägerinühlen anhaftet, besteht darin, daß durch die Art der gewählten Befestigungen des Hammers an seinem Tragteil allenfalls eine Drehung des Hammerteiles um 180' möglich ist, so daß damit zwar ein gewisser Fortschriti im Hinblick auf die Ausnutzung des Hammerkopfeee erreicht wird, jedoch immer noch beim Auswechseln der Hammerteile relativ große Schrottmengen anfallen, was äußerst unerwünscht ist. Abgesehen von diesem Nachteil ist auch das Auswechseln der Hammerteile aufwendig und zeitraubend.The common disadvantage that adheres to the various known Ausführungsforinen of attachments of club heads for ScUägerinühlen is that due to the nature of the selected attachments of the hammer on its support part, a rotation of the hammer part by 180 'is possible, so that a certain progress with regard to the utilization of the Hammerkopfeee is achieved, however, relatively large amounts of scrap still arise when replacing the hammer parts, which is extremely undesirable. Apart from this disadvantage, the replacement of the hammer parts is complex and time-consuming.

Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu beseitigen und eine Befestigung für Schlägerköpfe an Schlägerarmen zu schaffen, die sowohl ein schnelles Auswechseln der Köpfe als auch eine sehr weitgehende Ausnutzung der Kopfenden zuläßt, so daß der in den Schrott zu werfende Restteil des Schlägerkopfes relativ klein ist. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der hammerförinige Fuß des zu seiner Längsachse symmetrischen, vierkantigen Schlägerkopfes allseitig gleichförmig ausgebildet, von einem klauenförinigen, auf dem Schlägerarin schwenkbar befestigten Formstück umklammert und durch eine auf dem Formstück verschiebbare Hülse in dieser Lage gehalten ist.The object of the invention is to eliminate the disadvantages outlined and to provide an attachment for club heads to club arms that have both a quick exchange of the heads as well as a very extensive utilization of the Head ends so that the remaining part of the club head to be thrown into the scrap is relatively small. This is achieved according to the invention in that the hammer-shaped Foot of the square club head symmetrical to its longitudinal axis on all sides uniformly formed, from a claw-shaped, pivotable on the beater fastened fitting clasped and slidable by a on the fitting Sleeve is held in this position.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforin der Erfindung sind die tragenden Flächen des Schlägerkopffußes und des klauenförinigen Forinstückes sphärisch gewölbt.According to a preferred embodiment of the invention, the load-bearing Surfaces of the club head foot and the claw-shaped form piece are spherically curved.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfmdung ist die in Schlagrichtung liegende Seite der Hülse und die ihr entsprechende gegenüberliegende Seite der Hillse zum Schlägerkopf hin erweitert. Die Hülse, die die Hammerk pfbefestigung und das Schlägerarmende abdeckt, wird vorteilhaft an der in Schlagrichtung gelegenen Seite in an sich bekannter Weise als Armschutzplatte ausgebildet, während die ihr gegenüberliegende Seite mit einem Schlitz versehen ist. Die sogenannte Aimschutzplatte ist dabei so angeordnet, daß sie den Hammerkopffußansatz gegen die Schultern der Haltestücke drückt. Ferner kann an der in Schlagrichtung gelegenen Seite als Fortsetzung der Armschutzplatte und Hülsenwandung eine Ventilationsleiste vorgesehen sein.According to a further preferred embodiment of the invention the side of the sleeve in the direction of impact and the opposite side corresponding to it Side of the hill extended towards the club head. The sleeve that the Hammerk pfbefestigung and covers the club arm end is advantageous to the side located in the direction of impact in a manner known per se as an arm protection plate formed while the opposite side is provided with a slot is. The so-called Aimschutzplatte is arranged so that they approach the hammer head presses against the shoulders of the holding pieces. Furthermore, in the direction of impact side as a continuation of the arm protection plate and sleeve wall a ventilation strip be provided.

Durch die Verwendung von verschiedenem Maierial für den auf Verschleiß beanspruchten Schlägerkopf und den auf Zug beanspruchten Befestigungsteil des Schliligerkopfes ist eine optimale Anpassung an die sehr unterschiedlichen Beanspruchungsarten möglich. Das Befestigungsteil wird aus einer geschmiedeten Schraube aus relativ zähem Material mit großer Zugfestigkeit hergestellt, an die der Schlägerkopf aus sehr verschleißfestem, sprödem Guß angegossen wird. Der Hammerfußansatz kann auch durch den Vierkantkopf einer Schraube gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gebildet sein, deren Schaft in den Schlägerkopf eingegossen ist. Diesen Schraubenkopf wird man, damit der Schlägerkopf auch um 901 versetzt in die T-förmige Aussparung eingeführt werden kann, mit quadratischem Querschnitt zweckmäßigerweise versehen.By using different Maierial for the club head that is subjected to wear and tear and the fastening part of the Schliliger head that is subjected to tensile stress, an optimal adaptation to the very different types of stress is possible. The fastening part is made of a forged screw made of a relatively tough material with high tensile strength, onto which the club head is cast from a very wear-resistant, brittle cast. The hammer foot approach can also be formed by the square head of a screw according to a further preferred embodiment of the invention, the shaft of which is cast into the club head. This screw head is expediently provided with a square cross-section so that the club head can also be inserted into the T-shaped recess offset by 901.

Die MahReistung einer Schlägerkopfmühle, bei welcher die erfindungsgemäßen Schlägerköpfe verwendet werden, kann dadurch relativ lange Zeit hochgehalten werden, daß der Schlägerkopf nach einer bestimmten Laufzeit der Mühle zunächst um 180', dann um 901 und wieder um 1801 gedreht wird, so daß nach jedesmaligem Drehen eine größere Fläche mit relativ scharfen Außenkanten in Drehrichtung zu liegen kommt.The performance of a club head mill, in which the club heads according to the invention are used, can be kept high for a relatively long time that the club head is first rotated by 180 ', then by 901 and again by 1801 after a certain running time of the mill, so that after each rotation a larger area with relatively sharp outer edges comes to lie in the direction of rotation.

Die geschilderten und weiteren Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert.The described and further details of the invention are at Hand of the drawing explained in more detail.

Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Schlägerkopf 1 mit einem T-förmigen Hammerfußansatz 2, der über die miteinander verschweißten Haltestücke 4 und 6 durch den Bolzen 7 am Schrägerarm 8 befestigt ist. Der Hammerfußansatz 2 ist mit einem Gewindeschaft 3 im Schlägerkopf 1 eingegossen. Zur Sicherung des Bolzens 7 gegen unbeabsichtigtes Lösen dient ein Sicherungsstift oder Splint 9. Die Hammerkopfbefestigung und das äußere Teil des Schlägerarmes wird durch die Hülse 5 abgedeckt und vor Verschleiß geschützt. Der T-förtnige Hammerfußansatz 2 kann, wie in F i g. 1 im rechten Teil dargestellt ist, kreisförmig gebogen sein, wobei auch die Haltestücke 4 in gleicher Weise gebogen sind. Bei gerader Ausführung des T-förmigen Teiles 13 des Hammerfußansatzes, wie dies in F i g. 1 im linken Teil gezeigt ist, werden als Haltestücke nur Winkeleisen verwendet.The F i g. 1 and 2 show a club head 1 with a T-shaped hammer foot attachment 2 which is fastened to the inclined arm 8 by the bolt 7 via the holding pieces 4 and 6 which are welded to one another. The hammer foot approach 2 is cast into the club head 1 with a threaded shaft 3. A locking pin or split pin 9 serves to secure the bolt 7 against unintentional loosening. The hammer head attachment and the outer part of the club arm are covered by the sleeve 5 and protected from wear. The T-shaped hammer foot approach 2 can, as shown in FIG . 1 is shown in the right part, be bent circular, the holding pieces 4 are also bent in the same way. When the T-shaped part 13 of the hammer foot approach is straight, as shown in FIG . 1 is shown in the left part, only angle irons are used as holding pieces.

In den F i g. 3 und 4 ist eine ähnliche Befestigung für Schlägerköpfe dargestellt. Der Unterschied zu der vorbeschriebenen Ausführung besteht vor allem darin, daß der Hainmerfußansatz 12 mit einer kugelförmig gebogenen Fläche auf den entsprechend gestalteten Haltestücken 14 in der Aussparung des Schlägerarmendes aufliegt. Je kleiner hierbei der Radius R ist, um so größer sind die Auflagekräfte auf den gebogenen Flächen, wodurch die Reibung an den Auflageflächen erhöht wird. Ein Ausweichen des Kopfes durch ein Verdrehen entlang der gebogenen Auflageflächen und ein Verbiegen und gegebenenfalls Aufweiten der Hillse 5 werden durch die starke Reibung weitgehend vermieden. Ein Ausweichen des Kopfes bei Überbeanspruchung ist aber dadurch möglich, daß der Kopf sich im Schlägerarmende um den Bolzen 7 dreht, wobei sich die an der der Schlagrichtung abgewandten Seite vorhandenen Teile 11 a und 11 b neben dem Schlitz 11 der Hülse 5 ausbiegen.In the F i g. 3 and 4 a similar attachment for club heads is shown. The difference to the above-described embodiment is primarily that the Hainmerfußansatz 12 rests with a spherically curved surface on the correspondingly designed holding pieces 14 in the recess of the club arm end. The smaller the radius R, the greater the bearing forces on the curved surfaces, which increases the friction on the bearing surfaces. Dodging the head by twisting it along the curved support surfaces and bending and possibly widening the hill 5 are largely avoided by the strong friction. Dodging the head in the event of excessive stress is possible because the head rotates around the bolt 7 in the club arm end, with the parts 11 a and 11 b on the side facing away from the direction of impact bending out next to the slot 11 of the sleeve 5.

Das Auswechseln des Schlägerkopfes wird folgendermaßen vorgenommen: Nach Entfernen des Sicherungssplintes 9 wird der Bolzen 7 so verschoben, daß die Hülse 5 vom Schlägerkopfende abgezogen werden kann. Dann kann der Schlägerkopf 1 durch Verschieben bzw. Verdrehen aus der Befestigungsvorrichtung herausgenommen werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei gerader Ausführung des T-förmigen Teiles 13 mit quadratischem Querschnitt und bei der Ausbildung der Befestigung gemäß F i g. 3 und 4 kann nicht nur ein Versetzen um 180' erfolgen, wie bei der gebogenen Ausführung, sondern auch um 90', so daß es möglich ist, viermal nach einer bestimmten Verschleißdauer schärfere Kanten in Schlagrichtung zu erhalten.The exchange of the club head is carried out as follows: After removing the locking pin 9 , the bolt 7 is moved so that the sleeve 5 can be pulled off the end of the club head. The club head 1 can then be removed from the fastening device by shifting or rotating it. The assembly is carried out in reverse order. With a straight design of the T-shaped part 13 with a square cross-section and with the formation of the attachment according to FIG. 3 and 4, not only can they be offset by 180 ' , as in the case of the curved version, but also by 90', so that it is possible to obtain sharper edges in the direction of impact four times after a certain period of wear.

Für den Hammerkopfansatz 2 bzw. 12, 13 und die Haltestücke 4 können z. B. geschmiedete, unbearbeitete Teile verwendet werden. Die stete Anlage der Schultern des Hammerkopfansatzes an den Haltestücken 4 besorgt die Hülse 5 durch entsprechenden Andruck an die schrägen Stirnflächen bzw. an die unteren , Stirnkanten des Hammerfußansatzes 2. Die Hülse 5 ist, in Schlagrichtung gesehen, außen mit einer Arinschutzplatte 10 verstärkt und kann mit einer Ventilationsleiste 15 verlängert sein.For the hammer head approach 2 or 12, 13 and the holding pieces 4 can, for. B. forged, unmachined parts can be used. The constant contact of the shoulders of the hammer head attachment on the holding pieces 4 provides the sleeve 5 with appropriate pressure on the inclined faces or on the lower , end edges of the hammer base attachment 2. The sleeve 5 is, seen in the direction of impact, reinforced on the outside with an Arin protection plate 10 and can be extended with a ventilation strip 15 .

in den F i g. 1 und 3 ist durch strichpunktierte Linien die Verschleißkurve angegeben, nach deren Erreichen der Schlägerkopf um 1800 versetzt werden sollte. Dann tritt ein Verschleiß gemäß der gestrichelten Linie ein. Bei anschließendem Umwechseln um 901 und späterem Umwechseln um 180' werden wieder ziemlich scharf begrenzte Flächen in Schlagrichtung gebracht, so daß die Mahlleistung der Mühle dadurch jedesmal erhöht werden kann.in fig. 1 and 3 the wear curve is indicated by dash-dotted lines, after which the club head should be displaced by 1800. Then wear occurs according to the dashed line. With a subsequent change by 901 and later change by 180 ' , rather sharply delimited surfaces are brought again in the direction of impact, so that the grinding capacity of the mill can be increased each time.

Der Spalt zwischen dem Gußkörper des Schlägerkopfes 1 und den Haltestücken 4 bzw. der Hülse 5 wird während des Betriebes mit feinem Staub zugesetzt, der hier wie ein verschleißfester Überzug wirkt, so daß die Befestigungsteile 3, 2, 12 bzw. 13 durch das Mahlgut nicht angegriffen werden. Der Staub wird besonders dann in dem Spalt iestgehalten, wenn dieser in der in F i g. 4 gezeigten Weise schräg angeordnet ist.The gap between the cast body of the club head 1 and the holding pieces 4 or the sleeve 5 is clogged with fine dust during operation, which here acts as a wear-resistant coating so that the fastening parts 3, 2, 12 and 13 are not caught by the ground material to be attacked. The dust is kept in the gap especially when it is in the position shown in FIG . 4 is arranged obliquely.

Claims (2)

Patentanspräche: 1. Schlägerkopfbefestigung für Schlägermühlen, bei der der Schlägerkopf mit hammerförmigem Fuß in eine entsprechende T-förinige Ausnehmung eines Schlägerarmendes eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der hammerförmige Fuß (12, 13) des zu seiner Längsachse symmetrischen, vierkantigen Schlägerkopfes (1) allseitig gleichförmig ausgebildet, von einem klauenförmigen, auf dem Schlägerarin (8) schwenkbar befestigten Forinstück (4) umklammert und durch eine auf dem Formstück verschiebbare Hülse (5) in dieser Lage gehalten ist. Patentanspräche: 1. club head mounting for beater mills, wherein the club head with hammerförmigem foot in a corresponding T-förinige recess engages a Schlägerarmendes, d a d u rch g e k ennzeichnet that the hammer-shaped feet (12, 13) of the symmetrical to its longitudinal axis, square club head (1) formed uniformly on all sides, clasped by a claw-shaped, on the club (8) pivotally attached forin piece (4) and held in this position by a sleeve (5) that can be displaced on the shaped piece. 2. Schlägerkopfbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragenden Flächen des Schlägerkopffußes (12) und des klauenförmigen Formstückes (4) sphärisch gewölbt sind. 3. Schlägerkopfbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schlagrichtung liegende Seite der Hülse (5) und die ihr entsprechende gegenüberliegende Seite der Hülse (5) sich zum Schlägerkopf (1) hin erweitern. 4. Schlägerkopfbefestigung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schlagrichtung vom liegende Seite der Hülse (5) in an sich bekannter Weise als Armschutzplatte (10) ausgebildet ist und die gegenüberliegende Seite mit einem Schlitz (11) versehen ist. 5. Schlägerkopfbefestigung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlägerkopffuß (12, 13) aus Stahl besteht und der Schlägerkopf (1) daran angegossen ist. 6. Schlägerkopfbefestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlägerkopffuß (13) von dem Vierkantkopf einer Schraube gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 659 603; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1798 527; britische Patentschrift Nr. 342 605; USA.-Patentschrift Nr. 2 019 514.2. Club head attachment according to claim 1, characterized in that the bearing surfaces of the club head foot (12) and the claw-shaped shaped piece (4) are spherically curved. 3. Club head attachment according to claim 1 or 2, characterized in that the side of the sleeve (5) lying in the direction of impact and the opposite side of the sleeve (5) corresponding to it expand towards the club head (1). 4. club head attachment according to claims 1 to 3, characterized in that the in the direction of impact from the lying side of the sleeve (5) is formed in a known manner as an arm protection plate (10) and the opposite side is provided with a slot (11) . 5. club head attachment according to claims 1 to 4, characterized in that the club head foot (12, 13) consists of steel and the club head (1) is cast onto it. 6. club head attachment according to claim 5, characterized in that the club head foot (13) is formed by the square head of a screw. Documents considered: German Patent No. 659 603; German utility model No. 1798 527; British Patent No. 342,605; USA. Pat. No. 2,019,514.
DEST18298A 1961-09-08 1961-09-08 Attachment of beater heads for beater mills Pending DE1190301B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18298A DE1190301B (en) 1961-09-08 1961-09-08 Attachment of beater heads for beater mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST18298A DE1190301B (en) 1961-09-08 1961-09-08 Attachment of beater heads for beater mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190301B true DE1190301B (en) 1965-04-01

Family

ID=7457795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST18298A Pending DE1190301B (en) 1961-09-08 1961-09-08 Attachment of beater heads for beater mills

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190301B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847772A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-20 Babcock Kraftwerkstech Gmbh Racket or blower racket mill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB342605A (en) * 1929-09-12 1931-02-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in hammers, beaters or the like for pulverising mills
US2019514A (en) * 1932-07-30 1935-11-05 Pennsylvania Crusher Co Hammer for crushing machinery
DE659603C (en) * 1938-05-06 Rheinmetall Borsig Akt Ges Wer Schlaegermuehle
DE1798527U (en) * 1959-09-02 1959-10-22 Babcock & Wilcox Dampfkesselwe BEAT HEAD FOR BIT MILLS.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659603C (en) * 1938-05-06 Rheinmetall Borsig Akt Ges Wer Schlaegermuehle
GB342605A (en) * 1929-09-12 1931-02-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in hammers, beaters or the like for pulverising mills
US2019514A (en) * 1932-07-30 1935-11-05 Pennsylvania Crusher Co Hammer for crushing machinery
DE1798527U (en) * 1959-09-02 1959-10-22 Babcock & Wilcox Dampfkesselwe BEAT HEAD FOR BIT MILLS.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847772A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-20 Babcock Kraftwerkstech Gmbh Racket or blower racket mill
AU747834B2 (en) * 1998-10-16 2002-05-23 Babcock Kraftwerkstechnik Gmbh Impact crusher or blast impact crusher
DE19847772B4 (en) * 1998-10-16 2009-07-09 Hitachi Power Europe Gmbh Racket or blower mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813781A1 (en) HIGH PERFORMANCE STIRRING BALL MILL
EP0229836B1 (en) Machining tool
CH660141A5 (en) TRIPOD DRILL.
DE2238978A1 (en) DRILL
DE2801675A1 (en) Single point stone cutting pick - has hard insert held by steel alloy collar at top of hardened steel stem
DE2434368C2 (en) Hammer flap structure for a rotating tool
DE650607C (en) Schlaegerkopf for Schlaegermuehlen
DE808077C (en) Cutting head for milling, drilling or reaming tools
DE1190301B (en) Attachment of beater heads for beater mills
DE1126701B (en) Tool with exchangeable cutting body, especially clamping steel holder for lathes and planers
DE2014251A1 (en) mowing machine
CH622200A5 (en) Cutting tool, in particular for a lathe
DE3442747A1 (en) Tool set consisting of tooth and adaptor
AT349850B (en) FLAT DRILLING TOOL
AT215229B (en) Swivel head for the movable connection of two machine elements
DE177462C (en)
AT212863B (en) Rail fastening on wooden sleepers
DE2044092A1 (en) Cutting tool
AT280000B (en) Clamping steel holder
AT216302B (en) Clamping tool with exchangeable cutting body, in particular clamping steel holder for lathes and planing machines
DE968372C (en) Clamp screw
DE3300892A1 (en) Hammer for a hammer mill
DE2538682A1 (en) Coal pick with cutter portion on body portion - has assembly bolt head in cutter portion recess, and clamping nut engaging body portion
DE1746771U (en) KNIFE HEAD FOR MACHINERY.
DE8012521U1 (en) IMPACT MILL ROTOR