DE1190049B - Answering machine - Google Patents

Answering machine

Info

Publication number
DE1190049B
DE1190049B DES86795A DES0086795A DE1190049B DE 1190049 B DE1190049 B DE 1190049B DE S86795 A DES86795 A DE S86795A DE S0086795 A DES0086795 A DE S0086795A DE 1190049 B DE1190049 B DE 1190049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
answering machine
amplifier
voltage
circuit
amplitudes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES86795A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul-Friedrich Warning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DES86795A priority Critical patent/DE1190049B/en
Publication of DE1190049B publication Critical patent/DE1190049B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Anrufbeantworter Anrufbeantworter für personell vorübergehend nicht besetzte Fernsprechanschlüsse haben in der Regel die Aufgabe, zunächst beim Eintreffen eines Anrufes dem Anrufer einen Meldetext durchzugeben und dann mittels eines Sprachspeichergerätes, beispielsweise Magnettongerätes, die Ansagen des Anrufers entgegenzunehmen und zu speichern. Für dieses Entgegennehmen und Speichern sind verschiedene Betriebsverfahren üblich. Bei einem Verfahren wird dem Anrufer eine feste Zeit, beispielsweise 30 Sekunden, zur Verfügung gestellt. Bei dem anderen Verfahren ist die Aufnahmezeit nicht besonders begrenzt. Es können längere Durchsagen gemacht werden. Bei beiden Verfahren ist es üblich und bekannt, in die Schalteinrichtung des Anrufbeantworters ein Amplitudenkontroll- und Zeitkonstantenglied einzufügen, welches beim Ausbleiben des Ansagetextes über eine vorgegebene Zeit hinaus den Anrufbeantworter von der Leitung abschaltet, sie für einen neuen Anruf frei macht, und den Anrufbeantworter zum Entgegennehmen eines neuen Anrufes in die Bereitschaftsstellung steuert. Auf diese Weise kann ein sehr schnelles Freischalten erreicht werden. Bei Anrufbeantwortern mit nicht fest zur Verfügung gestellten Ansagezeiten führt dieses Verfahren zu Schwierigkeiten, wenn auf der Leitung starke Störspannungen liegen. Sie wird dann nicht frei geschaltet. Um auch jetzt wieder ein Freischalten der Leitung zu erreichen, ist es bekannt, das Freizeichen des Amtes als Kommandofrequenz dazu heranzuziehen, den Anrufbeantworter von der Leitung abzuschalten. Dieses Freizeichen erhält der angewählte Teilnehmer in der Regel, wenn der Anrufer zuerst auflegt. Die Siebglieder zum Aussieben dieser Kommandofrequenz müssen dabei mit verhältnismäßig großer Bandbreite - etwa 200 Hz oder mehr - ausgelegt werden. Diese Maßnahme ist notwendig, um Toleranzschwankungen der Kommandofrequenz aufzufangen. Das führt dazu, daß bei einem Sprachspektrum, bei dem stärkere Amplituden im Bereich der Kommandofrequenz auftreten durch diese unerwünschte Weise der Anrufbeantworter zum Abschalten gebracht werden kann.Answering machine Answering machine for personnel temporarily not Busy telephone lines usually have the task of first when they arrive of a call to give the caller a message and then using a voice storage device, For example, a magnetic device to receive and to the announcements of the caller to save. There are different operating procedures for this receiving and storing common. In one method, the caller is given a fixed time, for example 30 Seconds, provided. The other method is the recording time not particularly limited. Longer announcements can be made. By both It is common and known method in the switching device of the answering machine insert an amplitude control and time constant term, which if there is no of the announcement text for a specified time beyond the answering machine of the Disconnects the line, makes it free for a new call, and the answering machine controls to answer a new call to the standby position. on in this way a very fast activation can be achieved. With answering machines If the announcement times are not permanently available, this procedure leads to difficulties if there are strong interference voltages on the line. It will then not be activated. In order to unlock the line again, it is known that to use the dial tone of the office as the command frequency to use the answering machine disconnect from the line. The selected participant receives this dial tone usually when the caller hangs up first. The sieve members for sifting them out The command frequency must have a relatively large bandwidth - around 200 Hz or more - be laid out. This measure is necessary to avoid tolerance fluctuations the command frequency. This leads to the fact that in a language spectrum in which stronger amplitudes in the range of the command frequency occur due to this undesired way the answering machine can be switched off.

Um das zu vermeiden, sind sehr komplizierte und teure Schaltungen entwickelt worden, welche jedoch technisch noch keine befriedigende Lösung brachten. Durch die vorgeschlagene Erfindung werden diese Mängel beseitigt und wird es ermöglicht, mit sehr einfachen und billigen Schaltungen sicher arbeitende Geräte zu bauen.To avoid this, circuits are very complicated and expensive have been developed, which, however, have not yet brought a satisfactory solution from a technical point of view. The proposed invention eliminates these deficiencies and makes it possible to to build safely working devices with very simple and cheap circuits.

Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, der Schalteinrichtung des Anrufbeantworters die gesamte Niederfrequenz der Fernsprechleitung zur Kontrolle und Bewertung zuzuführen. Die Erfindung bezieht sich auf Anrufbeantworter zum Anschluß an Fernsprechleitungen, die mit einem Sprachspeichergerät gekoppelt sind. Als Speichergerät kann beispielsweise ein Magnettongerät verwendet werden. Der Anrufbeantworter besitzt eine Schalteinrichtung zum Steuern seiner eigenen und der Funktionen des Sprachspeichergerätes. Entsprechend dem Erfindungsgedanken werden dieser Schalteinrichtung beim Betrieb des Anrufbeantworters alle NF-Amplituden der Fernsprechleitung zugeführt. In der Schalteinrichtung werden sie auf drei verschiedene Verstärker und/oder Gleichrichterkreise aufgeteilt. Der erste dieser Kreise besitzt ein Amplituden- und Zeitkonstantenglied. Er liefert in seinem Ausgang eine nahezu von den NF-Amplituden unabhängige Gleichspannung. Mit dieser wird beispielsweise ein elektronischer Schalter direkt oder über eine Verstärkeranordnung zum Betätigen eines weiteren elektronischen Schalters oder Relais angesteuert. Dieser weitere elektronische Schalter oder das Relais halten den Anrufbeantworter so lange an die Fernsprechleitung geschaltet, wie NF-Amplituden vorhanden sind. Diese Leitungsbelegung wird erst aufgehoben und der Anrufbeantworter in bekannterWeise in die Bereitschaftsstellung gesteuert, wenn die NF-Amplituden eine vorgegebene Zeit, beispielsweise 5 Sekunden, ausbleiben.The invention is based on the idea of the switching device of the Answering machine to control the entire low frequency of the telephone line and assessment. The invention relates to answering machines for connection on telephone lines coupled to a voice storage device. As a storage device For example, a magnetic recorder can be used. The answering machine has switching means for controlling its own functions and those of the voice storage device. According to the concept of the invention, this switching device is in operation of the answering machine all LF amplitudes are fed to the telephone line. In the Switching device they are on three different amplifiers and / or rectifier circuits divided up. The first of these circles has an amplitude and time constant term. At its output it supplies a DC voltage that is almost independent of the AF amplitudes. With this, for example, an electronic switch is directly or via a Amplifier arrangement for actuating a further electronic switch or relay controlled. This additional electronic switch or relay holds the answering machine connected to the telephone line as long as there are AF amplitudes. This line seizure is first canceled and the answering machine in the known way controlled in the standby position when the AF amplitudes a predetermined No time, for example 5 seconds.

Der zweite der genannten Verstärker und/oder Gleichrichterkreise liefert eine Gleichspannung, deren Amplituden nahezu proportional der NF-Spannung sind. Der dritte der genannten Verstärker und/oder Gleichrichterkreise ist mittels entsprechender Siebelemente einer aus der Fernsprechleitung kommenden Kommandofrequenz zugeordnet. Er liefert in seinem Ausgang eine Gleichspannung, die angenähert proportional der Amplitude der Kommandofrequenz ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungen der Kreise 2 und 3 gegeneinander geschaltet sind und so in den Steuereingang des elektronischen Schalters mit eingekoppelt werden, daß unter Benutzung des Kreises 1 und der von ihm gelieferten Gleichspannung als Vergleichsspannung beim Eintreffen der Kommandofrequenz die Belegung der Leitung durch den Anrufbeantworter aufgehoben und dieser in bekannter Weise in die Bereitschaftsstellung zum Bearbeiten eines neuen Anrufes gesteuert wird.The second of the aforementioned amplifier and / or rectifier circuits delivers a direct voltage, the amplitudes of which are almost proportional to the low-frequency voltage. The third of the mentioned amplifier and / or rectifier circuits is by means of corresponding Screen elements assigned to a command frequency coming from the telephone line. In its output it supplies a direct voltage which is approximately proportional to the Amplitude of the command frequency. The invention is characterized in that the DC voltages of circuits 2 and 3 are switched against each other and so in the control input of the electronic switch coupled in be that using the circuit 1 and the DC voltage supplied by it as a comparison voltage when the command frequency arrives, the assignment of the line canceled by the answering machine and this in a known manner in the standby position to process a new call.

Eine Ausgestaltung der.Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Kommandofrequenz ein Tonfrequenzsignal des Amtes, beispielsweise das Amtszeichen, benutzt wird.An embodiment of the invention is characterized in that as Command frequency a tone frequency signal of the office, for example the official sign, is used.

Eine weitere Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungen der Kreise 2 und 3, die an Ausgangskondensatoren stehen, zum Zweck des Gegeneinanderschaltens der Spannungen einpolig direkt miteinander verbunden sind. Dieser Verbindungspunkt soll dabei dem Massebezugspunkt der Schaltung entsprechen. Es ist ferner vorgesehen, daß die beiden anderen Pole der Kondensatoren über einen Kopplungswiderstand miteinander verbunden sind. Der Erfindungsgedanke sieht ferner vor, daß der Ausgangskondensator des Kreises 3 mit einem Lastwiderstand überbrückt ist und daß der nicht an Masse liegende Punkt des Ausgangskondensators des Kreises 3 in den Steuereingang des obengenannten elektronischen Schalters gegebenenfalls über einen Vorwiderstand eingekoppelt wird.Another embodiment of the invention is characterized in that that the DC voltages of circuits 2 and 3, which are connected to output capacitors, for the purpose of switching the voltages one-pole directly with one another are connected. This connection point should be the ground reference point of the circuit correspond. It is also provided that the other two poles of the capacitors are connected to one another via a coupling resistor. The idea of the invention also provides that the output capacitor of circuit 3 with a load resistor is bridged and that the point of the output capacitor not connected to ground of the circuit 3 in the control input of the above-mentioned electronic switch if necessary is coupled in via a series resistor.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Quellwiderstände der an den Ausgangskondensatoren der Verstärker und/oder Gleichrichterkreise 2 und 3 stehenden Gleichspannungen so bemessen sind, daß die Einschwingzeitkonstante der Kondensatoraufladung des Kreises 2 bedeutend kleiner ist als die des Kreises 3.Another embodiment of the invention provides that the source resistors the one at the output capacitors of the amplifier and / or rectifier circuits 2 and 3 standing DC voltages are dimensioned so that the settling time constant of the Capacitor charge of circuit 2 is significantly smaller than that of circuit 3.

Die A b b. 1 und 2 sollen die Erfindung erläutern. Mit 1 ist in ihnen die ankommende Fernsprechleitung bezeichnet. Sie sei beispielsweise zweiadrig. Mit 2 ist das Anrufbeantwortergerät selbst und mit 3 das Sprachspeichergerät, beispielsweise ein Magnetbandgerät, bezeichnet. Mit 4 ist die Steuereinrichtung des Anrufbeantworters bezeichnet. Sie ist mit einer notwendigen Anzahl von Leitungen, die beispielsweise durch die Zahlen 41 bis 44 symbolisiert seien, mit dem Anrufbeantworter verbunden. Ebenso geht eine notwendige Anzahl von Steuerleitungen, beispielsweise dargestellt durch die Leitungen 45 und 46, zum Sprachspeichergerät 3. Der Schalteinrichtung 4 werden ebenfalls sämtliche Tonfrequenzspannungen der Leitung 1 zugeführt.The A b b. 1 and 2 are intended to explain the invention. With 1 the incoming telephone line is referred to in them. For example, it is two-core. With 2 the answering machine itself and with 3 the voice storage device, for example a magnetic tape recorder, is designated. With 4 the control device of the answering machine is referred to. It is connected to the answering machine with a necessary number of lines, which are symbolized, for example, by the numbers 41 to 44. A necessary number of control lines, for example represented by lines 45 and 46, also go to voice storage device 3. All audio frequency voltages on line 1 are also fed to switching device 4.

Die A b b. 2 zeigt schematisch einen Teilausschnitt aus der Schalteinrichtung 4. Die in die Schalteinrichtung eintretende Fernsprechleitung ist wieder mit 1 bezeichnet. Bei den Punkten A und B werden die eintreffenden NF-Signale auf die Verstärker 401 und 402 aufgeteilt. Beide besitzen eine einstellbare Verstärkungsregelung. Der Verstärker 401 ist den Verstärker- und/oder Gleichrichterkreisen 1 und 2 zugeordnet. Der Verstärker 402 dem Verstärker- und/oder Gleichrichterkreis 3. Im Ausgang des Verstärkers 401 findet in dem dargestellten Beispiel an den Punkten C und D eine erneute Aufteilung der NF-Signale statt. An diese Punkte ist zunächst der Verstärker 403 geschaltet, der eine Amplitudenbegrenzung, beispielsweise unter Benutzung einer bekannten Abkappschaltung enthält. An seinen Ausgang ist der Gleichrichterkreis 400.1 geschaltet, an dessen Ausgangskondensator 400.11 die vom Verstärker- und/oder Gleichrichterkreis 1 gelieferte nahezu von den NF-Amplituden unabhängige Gleichspannung steht. Sie wird in geeigneter Weise dem elektronischen Schalter und/oder Verstärker ES, der mit 404 bezeichnet ist, zugeführt. An seinen Ausgang ist- der mit 405 bezeichnete Schalter S geschaltet. Erkann je nach den Erfordernissen ein elektronischer Schalter und/oder ein Relais sein. Er wirkt beispielsweise über die Verbindungen 41 und 42 auf den Anrufbeantworter 3. Der Verstärker 403 und seine durch die Abkappschaltung wirkende Arnplitudenbegrenzung liefert fast unabhängig von dem Pegel der auf der Leitung 1 stehenden Niederfrequenz dem ES404 konstante Steuerspannung. Auf diese Weise hält der Schalter 404 über S405 und die Leitung 41-42 die Fernsprechleitung 1 mit dem Anrufbeantworter 2 im Betriebszustand. Die ankommende Niederfrequenz wird vom Sprachspeicher 3 aufgezeichnet. Der Ausgangskondensator von 400.11 ist mit einem Widerstand 400.12 überbrückt. Die Zeitkonstante dieses Kreises ist so eingestellt, daß beim Ausbleiben der NF-Signale, beispielsweise länger als 5 Sekunden, die Spannung an 400.12 so weit abgesunken ist, daß der ES404 über S405, Leitung 41-42 den Betriebsabschluß der Leitung 1 mit dem Anrufbeantworter aufhebt. Dadurch wird der Anrufbeantworter in Bereitschaftsstellung gesteuert und die Anlage zur Entgegennahme und Bearbeitung eines neuen Anrufes frei. Außerdem ist in dem dargestellten Beispiel an die Punkte C-D noch der Gleichrichter 400.2 geschaltet. Er liefert an seinem Ausgangskondensator 400.21 eine Gleichspannung, die etwa den NF-Amplituden zwischen den Punkten C und D proportional ist. Sie ist die Gleichspannung des Verstärker- und/ oder Gleichrichterkreises 2. Sie habe beispielsweise die in A b b. 2 angedeutete Polung. Ihr Minuspol liegt auf der Masse. Der Pluspol ist über die Widerstände 400.22 und 400.32 ebenfalls mit Masse verbunden. In diesem Kreis fließt ein von den NF-Amplituden herrührender dauernder Gleichstrom. Der von ihm herrührende Spannungsabfall wird in geeigneter Weise in den ES404 eingekoppelt und in ihm mit der von dem Gleichrichter 400.1 gelieferten Spannung verglichen. Die am Kondensator 400.21 stehende Gleichspannung rührt von den Sprachamplituden der Leitung 1 und beim Eintreffen der Kommandofrequenz auch von dieser her. Erfahrungsgemäß ist die Amplitude der Kommandofrequenz auf der Leitung 1 immer etwa 6 db größer als die größte NF-Amplitude. Beim Eintreffen der Kommandofrequenz bestimmt diese also im wesentlichen die Größe der am Kondensator 400.21 stehenden Gleichspannung. A b b. 2 zeigt ferner, daß entsprechend dem Erfindungsgedanken an den Punkten A-B die Niederfrequenz auch noch zu dem Verstärker 402 geführt ist. Seine Verstärkung ist einstellbar. Er bildet zusammen mit dem auf die Kommandofrequenz abgestimmten Bandpaß 406 und dem Gleichrichterteil 400.3 den Verstärker- und/oder Gleichrichterkreis 3. Seine Gleichspannung liegt am Ausgangskondensator 400.31. Sie ist etwa proportional der Amplitude der Kommandofrequenz. Ein Pol des Kondensators 400.31 liegt in dem dargestellten Beispiel auf Masse. Der andere ist an den Widerstand 400.32 angeschlossen. Die Spannung des Kondensators 400.31 habe die dargestellte Polung entsprechend dem Erfindungsgedanken. Sie ist der Polung von 400.21 entgegengesetzt. Durch die einstellbare Verstärkung der Verstärker 401 und 402 können die Gleichspannungsamplituden an den Kondensatoren 400.21 und 400.31 so aufeinander abgestimmt werden, daß beim Eintreffen der Kommandofrequenz zusätzlich zu den anderen NF-Spannungen aus der Leitung l die am Kondensator 400.31 stehende Spannung ausschlaggebend ist. Unter ihrer Wirkung wird die Ansteuerung des ES404 umgekehrt, so daß in bereits beschriebener Weise der Betriebsabschluß der Leitung l mit dem Anrufbeantworter aufgehoben wird und dieser in die Bereitschaftsstellung gesteuert wird und die Anlage zur Entgegennahme und Bearbeitung eines neuen eintreffenden Anrufs frei ist. Es sei noch darauf hingewiesen, daß entsprechend dem Erfindungsgedanken der Quellenwiderstand der Gleichspannungsquelle, die den Kondensator 400.31 auflädt, so bemessen ist, daß die Einschwingzeitkonstante dieses Kreises größer ist als die Einschwingzeitkonstante des Ladekreises für den Kondensator 400.21. Diese große Zeitkonstante ist abgestimmt auf die zeitliche Dauer der Amplituden der Kommandofrequenz. Durch diese Maßnahme und durch die verhältnismäßig große Amplitude der Kommandofrequenz ist sichergestellt, daß ungünstige Frequenz- und Amplitudenlagen der Sprache nicht zum Freischalten der Leitung über den Kommandofrequenzkreis führen können.The A b b. 2 schematically shows a partial section from the switching device 4. The telephone line entering the switching device is again denoted by 1. At points A and B, the incoming LF signals are split between amplifiers 401 and 402. Both have an adjustable gain control. The amplifier 401 is assigned to the amplifier and / or rectifier circuits 1 and 2. The amplifier 402 to the amplifier and / or rectifier circuit 3. In the output of the amplifier 401 , the LF signals are again divided at points C and D in the example shown. The amplifier 403 , which contains an amplitude limitation, for example using a known clipping circuit, is first connected to these points. The rectifier circuit 400.1 is connected to its output, at whose output capacitor 400.11 the DC voltage supplied by the amplifier and / or rectifier circuit 1 is almost independent of the LF amplitudes. It is fed to the electronic switch and / or amplifier ES, which is designated by 404, in a suitable manner. The switch S labeled 405 is connected to its output. It can be an electronic switch and / or a relay as required. It acts, for example, on the answering machine 3 via the connections 41 and 42. The amplifier 403 and its amplitude limiter acting through the clipping circuit supplies the ES404 with a constant control voltage almost independently of the level of the low frequency on the line 1. In this way, the switch 404 keeps the telephone line 1 with the answering machine 2 in the operating state via S405 and the line 41-42. The incoming low frequency is recorded by the voice memory 3. The output capacitor of 400.11 is bridged with a resistor 400.12. The time constant of this circle is set so that if the LF signals are absent, for example longer than 5 seconds, the voltage at 400.12 has dropped so far that the ES404 via S405, line 41-42 cancels the operation of line 1 with the answering machine . This puts the answering machine on standby and enables the system to receive and process a new call. In addition, in the example shown, the rectifier 400.2 is connected to the points CD. At its output capacitor 400.21 it supplies a direct voltage which is approximately proportional to the LF amplitudes between points C and D. It is the DC voltage of the amplifier and / or rectifier circuit 2. You have, for example, the one in A b b. 2 indicated polarity. Your negative pole is on the ground. The positive pole is also connected to ground via resistors 400.22 and 400.32. In this circuit, a continuous direct current flows from the LF amplitudes. The resulting voltage drop is appropriately coupled into the ES404 and compared in it with the voltage supplied by the rectifier 400.1. The DC voltage across the capacitor 400.21 comes from the speech amplitudes of line 1 and, when the command frequency arrives, also from this. Experience has shown that the amplitude of the command frequency on line 1 is always about 6 db greater than the largest LF amplitude. When the command frequency arrives, it essentially determines the magnitude of the DC voltage across the capacitor 400.21. A b b. 2 also shows that, in accordance with the inventive concept, the low frequency is also fed to the amplifier 402 at the points AB. Its gain is adjustable. Together with the bandpass filter 406 matched to the command frequency and the rectifier part 400.3, it forms the amplifier and / or rectifier circuit 3. Its DC voltage is applied to the output capacitor 400.31. It is roughly proportional to the amplitude of the command frequency. One pole of the capacitor 400.31 is grounded in the example shown. The other is connected to resistor 400.32 . The voltage of the capacitor 400.31 has the polarity shown in accordance with the concept of the invention. It is opposite to the polarity of 400.21. Thanks to the adjustable amplification of amplifiers 401 and 402, the DC voltage amplitudes at capacitors 400.21 and 400.31 can be matched to one another in such a way that when the command frequency arrives, in addition to the other low-frequency voltages from line 1, the voltage at capacitor 400.31 is decisive. Under their effect, the control of the ES404 is reversed, so that the termination of line 1 with the answering machine is canceled in the manner already described and this is switched to the standby position and the system is free to accept and process a new incoming call. It should also be pointed out that, in accordance with the inventive concept, the source resistance of the DC voltage source which charges the capacitor 400.31 is dimensioned so that the settling time constant of this circuit is greater than the settling time constant of the charging circuit for the capacitor 400.21. This large time constant is matched to the duration of the amplitudes of the command frequency. This measure and the relatively large amplitude of the command frequency ensure that unfavorable frequency and amplitude positions of the speech cannot lead to the activation of the line via the command frequency circuit.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Anrufbeantworter zum Anschluß an Fernsprechleitungen, der mit einem Sprachspeichergerät, beispielsweise Magnettongerät gekoppelt ist, und der eine Schalteinrichtung zum Steuern seiner eigenen und der Funktionen des Sprachspeichergerätes besitzt, wobei dieser Schalteinrichtung beim Betrieb des Anrufbeantworters alle NF-Amplituden der Fernsprechleitung zugeführt werden und in ihr auf drei verschiedene Verstärker- und/oder Gleichrichterkreise aufgeteilt werden, von denen dem ersten ein Amplitudenkontroll- und Zeitkonstantenglied zugeordnet ist, welches in seinem Ausgang eine nahezu von den NF-Amplituden unabhängige Gleichspannung liefert, mit welcher beispielsweise ein elektronischer Schalter direkt oder über eine Verstärkeranordnung zum Betätigen eines weiteren elektronischen Schalters oder Relais angesteuert wird, so daß der Anrufbeantworter so lange die Fernsprechleitung belegt, wie NF-Amplituden vorhanden sind und daß diese Belegung erst aufgehoben und der Anrufbeantworter in die Bereitschaftsstellung in bekannter Weise gesteuert wird, wenn die NF-Amplituden eine vorgegebene Zeit, beispielsweise 5 Sekunden, ausbleiben, und von denen der zweite Verstärker- und/oder Gleichrichterkreis eine Gleichspannung liefert, deren Amplituden nahezu proportional der NF-Spannung sind, und von denen der dritte Verstärker- und/oder Gleichrichterkreis mittels entsprechender Siebelemente einer aus der Fernsprechleitung kommenden Kommandofrequenz zugeordnet ist, der in seinem Ausgang eine Gleichspannung liefert, die angenähert proportional der Amplitude der Kommandofrequenz ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungen der Kreise 2 und 3 gegeneinandergeschaltet sind und so in den Steuereingang des elektronischen Schalters miteingekoppelt werden, daß unter Benutzen der Gleichspannung des Kreises 1 als Vergleichsspannung beim Eintreffen der Kommandofrequenz die Belegung der Leitung durch den Anrufbeantworter aufgehoben und dieser in bekannter Weise in die Bereitschaftsstellung zum Bearbeiten eines neuen Anrufs gesteuert wird. Claims: 1. Answering machine for connection to telephone lines, which is coupled to a voice storage device, for example a magnetic recorder, and the one switching device for controlling its own and the functions of the Voice storage device, this switching device when operating the answering machine all LF amplitudes are fed to the telephone line and in it to three different ones Amplifier and / or rectifier circuits are divided, of which the first an amplitude control and time constant element is assigned, which in his Output supplies a DC voltage that is almost independent of the AF amplitudes which for example an electronic switch directly or via an amplifier arrangement is activated to operate another electronic switch or relay, so that the answering machine occupies the telephone line as long as audio amplitudes are available and that this assignment has only been canceled and the answering machine in the standby position is controlled in a known manner when the LF amplitudes a predetermined time, for example 5 seconds, are absent, and of which the second amplifier and / or rectifier circuit supplies a DC voltage whose Amplitudes are almost proportional to the AF voltage, and of which the third amplifier and / or rectifier circuit by means of appropriate sieve elements one from the telephone line Coming command frequency is assigned, which has a DC voltage in its output delivers, which is approximately proportional to the amplitude of the command frequency, thereby characterized in that the DC voltages of circuits 2 and 3 are switched against each other and are thus coupled into the control input of the electronic switch, that using the DC voltage of circuit 1 as a reference voltage at When the command frequency arrives, the line is occupied by the answering machine canceled and this in a known manner in the ready position for editing of a new call is controlled. 2. Anrufbeantworter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kommandofrequenz ein Tonfrequenzsignal des Amtes, beispielsweise das Amtszeichen, benutzt wird. 2. Answering machine according to claim 1, characterized characterized in that a tone frequency signal of the office, for example, as the command frequency the official sign, is used. 3. Anrufbeantworter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungen der Kreise 2 und 3, die an Ausgangskondensatoren dieser Kreise stehen zum Zweck des Gegeneinanderschaltens der Spannungen einpolig direkt miteinander verbunden sind, wobei dieser Verbindungspunkt einem Bezugspunkt, beispielsweise dem Massepunkt der Schaltung, entspricht und die beiden anderen Pole über einen Kopplungswiderstand miteinander verbunden sind, und daß der Ausgangskondensator des Kreises 3 mit einem Lastwiderstand überbrückt ist, und daß der nicht am Bezugspunkt liegende Pol des Ausgangskondensators des Kreises 3 in den Steuereingang des elektronischen Schalters nach Anspruch 1 gegebenenfalls über einen Vorwiderstand angekoppelt ist. 3. Answering machine according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the DC voltages of circuits 2 and 3, which are applied to output capacitors these circles are unipolar for the purpose of mutually connecting the voltages are directly connected to each other, whereby this connection point is a reference point, for example the ground point of the circuit, and the other two poles are connected to one another via a coupling resistor, and that the output capacitor of circuit 3 is bridged with a load resistor, and that the not at the reference point lying pole of the output capacitor of the circuit 3 in the control input of the electronic Switch according to claim 1 is optionally coupled via a series resistor. 4. Anrufbeantworter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplungswiderstand und der Lastwiderstand gleich oder angenähert gleich groß sind. 4. Answering machine according to claim 3, characterized in that the coupling resistance and the load resistance are the same or approximately the same. 5. Anrufbeantworter nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quellwiderstände der an den Ausgangskondensatoren der Verstärker- und/ oder Gleichrichterkreise 2 und 3 stehenden Gleichspannungen so bemessen sind, daß die Einschwingzeitkonstante, bestehend aus dem Quellwiderstand und dem Ausgangskondensator des Kreises 2, bedeutend kleiner ist als die Einschwingzeitkonstante, bestehend aus dem Quellwiderstand und dem Ausgangskondensator des Kreises 3. 5. Answering machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the source resistances of the at the output capacitors of the amplifier and / or Rectifier circuits 2 and 3 standing DC voltages are dimensioned so that the Settling time constant, consisting of the source resistance and the output capacitor of circle 2, is significantly smaller than the settling time constant from the source resistance and the output capacitor of circuit 3. 6. Anrufbeantworter nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen der Verstärker- und/oder Gleichrichterkreise oder zumindest für einen dieser Kreise, oder für zwei von ihnen gemeinsam und für den dritten getrennt, einstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1140 605.6. Answering machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the gains of the amplifier and / or rectifier circuits or at least for one of these circles, or for two of them together and for the third separately, are adjustable. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1140 605.
DES86795A 1963-08-19 1963-08-19 Answering machine Pending DE1190049B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86795A DE1190049B (en) 1963-08-19 1963-08-19 Answering machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86795A DE1190049B (en) 1963-08-19 1963-08-19 Answering machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190049B true DE1190049B (en) 1965-04-01

Family

ID=7513277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86795A Pending DE1190049B (en) 1963-08-19 1963-08-19 Answering machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190049B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140605B (en) * 1957-10-18 1962-12-06 Matthew Colin Dickman Device for connection to speech lines with an answering device and a recording and reproducing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140605B (en) * 1957-10-18 1962-12-06 Matthew Colin Dickman Device for connection to speech lines with an answering device and a recording and reproducing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111605A1 (en) GAIN CONTROL CIRCUIT
DE3618896C2 (en)
DE3641194A1 (en) GATEWAY
DE3429330C2 (en) Circuit arrangement for feeding a subscriber station
DE1190049B (en) Answering machine
DE2809905A1 (en) RELAY HOLD CIRCUIT
DE2403799B2 (en) Amplifier circuit with automatic gain control
DE2501653C3 (en) Circuit arrangement for logarithmic amplification
DE2163126B2 (en) AMPLIFIER ARRANGEMENT FOR A TELEPHONE SET
EP0199831A1 (en) Telephone answering apparatus with call recording
DE1199821B (en) Method and circuit arrangement for amplifying a low-frequency signal
DE2418546C2 (en) Clamping circuit
DE1512811C3 (en) Circuit arrangement for testing the call station's own facilities in intercom systems
DE2058013C3 (en) Discriminator circuit to distinguish between signals with regard to amplitude fluctuations
DE2362927C3 (en) Speaker phone facility
EP0016920B1 (en) Circuit arrangement for telephone equipments provided with an amplifying circuit
DE3703683C1 (en) Method for suppressing acoustic feedback in video conference systems and circuit arrangement for carrying out the method
DE1512103A1 (en) Circuit arrangement for loudspeaker
DE1952250A1 (en) Device for displaying the information in multi-channel seismic digital stations
DE1597116C (en) Method for recording and editing optical-acoustic performances
EP0082431B1 (en) Arrangement for displaying the current wave form of a defibrillator pulse
DE3502988A1 (en) Circuit arrangement for the line feed of ancillary devices of a telephone set
DE1623854A1 (en) Method and apparatus for recording electrical signals having a periodic noise component
DE1803520A1 (en) Current transformer with air gap
DE1487609B2 (en) Automatic wake-up device in telecommunication systems, in particular telephone switching systems