DE1189374B - Photographic shutter with two sector systems - Google Patents

Photographic shutter with two sector systems

Info

Publication number
DE1189374B
DE1189374B DEC28538A DEC0028538A DE1189374B DE 1189374 B DE1189374 B DE 1189374B DE C28538 A DEC28538 A DE C28538A DE C0028538 A DEC0028538 A DE C0028538A DE 1189374 B DE1189374 B DE 1189374B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
locking
movement
photographic shutter
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC28538A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Lang
Peter Lermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC28538A priority Critical patent/DE1189374B/en
Priority to US321174A priority patent/US3250199A/en
Priority claimed from FR955168A external-priority patent/FR1382391A/en
Publication of DE1189374B publication Critical patent/DE1189374B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

G03bG03b

Deutsche Kl.: 57 a -32/01 German class: 57 a -32/01

Nummer: 1189 374Number: 1189 374

Aktenzeichen: C 28538IX a/57 aFile number: C 28538IX a / 57 a

Anmeldetag: 30. November 1962Filing date: November 30, 1962

Auslegetag: 18. März 1965Opening day: March 18, 1965

Die Erfindung bezieht sich auf einen phoiographischen Verschluß mit zwei aus einer Spannstellung unabhängig voneinander ablaufenden Sektorensystemen, von denen das eine zum Öffnen und das andere zum Schließen der Verschlußdurchgangsöffnung dient, und mit einer Steuereinrichtung zum nacheinander erfolgenden Freigeben der beiden Systeme zum Ablauf.The invention relates to a photographic Closure with two sector systems running independently of one another from a clamping position, one for opening and the other for closing the shutter through hole serves, and with a control device for successively releasing the two systems the end.

Es sind bereits Verschlüsse mit zwei Sektorensystemen bekannt, deren jedes durch einen Ring angetrieben wird. Dabei ist ein von den beiden Ringen unabhängiger Steuerring vorgesehen, welcher zugleich mit dem ersten, das Verschlußöffnen bewerkstelligenden Ring zum Ablauf ausgelöst wird und nach einer einstellbaren Zeitspanne auf das Sperrglied des zweiten, das Verschußschließen bewerkstelligenden Ringes auftritt und denselben zum Ablauf freigibt. Diese Bauart ist jedoch insofern nachteilig, als der erste Ring und der Steuerring nach der Auslösung unabhängig voneinander ablaufen und hierbei infolge unterschiedlicher auf sie einwirkender Einflüsse eine Synchronisation zwischen der Verschlußöffnungs- und Schließbewegung nicht mit der erforderlichen Genauigkeit herbeiführbar ist.There are already known closures with two sector systems, each of which is driven by a ring will. A control ring that is independent of the two rings is provided, which at the same time is triggered with the first, the shutter opening accomplishing ring to the expiration and after a adjustable period of time on the locking member of the second, bringing about the closure closing Ring occurs and releases the same to expire. However, this type of construction is disadvantageous in that The first ring and the control ring run independently of each other after triggering and this as a result different influences acting on them a synchronization between the shutter opening and Closing movement cannot be brought about with the required accuracy.

Ferner ist bei einer Kamera mit Schlitzverschluß ein Auslösewerk für die Ablaufsperren beider Schlitzverschluß-Vorhänge vorgeschlagen worden, welches Auslösewerk aus zwei zueinander verstellbaren, jeweils mehrere Kettenglieder aufweisenden Getriebeketten besteht. Auch ein derartiges Auslösewerk befriedigt noch nicht, weil es nicht nur in baulicher Hinsicht aufwendig ist, sondern auch infolge sich summierender Eingriffsspiele zwischen den beiden Getriebeketten eine genaue zeitliche Synchronisation der Ablaufvorgänge ebenfalls nicht sicherstellen kann.Furthermore, in a camera with a focal plane shutter, there is a release mechanism for the drainage barriers of both focal plane shutter curtains has been proposed which trip mechanism consists of two mutually adjustable, each there is a plurality of chain links having transmission chains. Such a release mechanism is also satisfactory not yet, because it is not only complex from a structural point of view, but also as a result of it totaling engagement play between the two gear chains ensures precise time synchronization which can also not ensure process operations.

Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die erforderliche Genauigkeit in der zeitlichen Ablaufsynchronisation nicht nur zwischen den beiden Sektorensystemen allein, sondern auch zwischen denselben und noch weiteren Verschlußeinrichtungen, wie Vorlauf-Hemmwerk, Langzeit-Hemmwerk oder Blitzlicht-Kontakteinrichtung, mit der besonders bei sehr kurzen Belichtungszeiten unbedingt erforderlichen Genauigkeit sicherzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung ein Steuerglied umfaßt, welches im festen Abstand zueinander angeordnete Steuervorsprünge aufweist, von denen mindestens einer während der Ablaufbewegung des Steuergliedes aus einer Ausgangsstellung die Freigabe der Ablaufsperre sowohl des Öffnungssystems als auch des Schließsystems bewirkt und die anderen zum In- oder Außergang-Photographischer Verschluß
mit zwei Sektorensystemen
It is now the object of the present invention to provide the required accuracy in the time sequence synchronization not only between the two sector systems alone, but also between the same and other locking devices, such as advance inhibitor, long-term inhibitor or flashlight contact device short exposure times to ensure absolutely necessary accuracy. This object is achieved according to the invention in that the control device comprises a control element which has control projections arranged at a fixed distance from one another, of which at least one causes the release of the drainage block of both the opening system and the closing system during the process movement of the control element from a starting position and the others for entrance or exit photographic shutter
with two sector systems

Anmelder:Applicant:

Compur-WerkCompur plant

Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co.,Limited Liability Company & Co.,

München 25, Steinerstr. 15Munich 25, Steinerstr. 15th

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Rudolf Lang, Nettelkofen bei Grafing;
Peter Lermann, München
Rudolf Lang, Nettelkofen near Grafing;
Peter Lermann, Munich

setzen von weiteren, wahlweise in den Verschlußfunktionsablauf einschaltbaren Verschlußeinrichtungen dienen.setting of further locking devices that can be optionally switched into the locking function sequence to serve.

Bei Verwendung von in Spannstellung versperrbaren Hauptantriebsgliedern für die beiden Sektorensysteme ist es von besonderem Vorzug, das Steuerglied als einen mit einer Rückstellfeder ausgerüsteten, »5 durch Handauslöser in gespannter Ausgangsstellung versperrbaren Spannring auszubilden, der zusätzlich zu den Steuervorsprüngen noch zwei Spannvorsprünge besitzt, welche bei der Bewegung des Spannringes in Ausgangsstellung auch die Überführung der beiden Hauptantriebsorgane in Spannstellung bewerkstelligen. When using lockable in the clamping position the main drive members for the two sector systems, it is particularly preferred, equipped control member as one with a return spring to form "5 lockable by manual trigger in the cocked starting position clamping ring which in addition to the control projections has two clamping projections which, when the Movement of the clamping ring in the starting position also brings about the transfer of the two main drive elements into the clamping position.

Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Verschluß in Ansicht,
The invention is explained in more detail in the following description using a few exemplary embodiments. It shows
F i g. 1 the lock in view,

F i g. 2 einen Querschnitt durch den Verschluß nach Linie H-II der Fig. 4,F i g. 2 shows a cross section through the closure along line H-II of FIG. 4,

F i g. 3 bis 7 den Verschluß in verschiedenen Betriebsstellungen in Draufsicht bei abgenommener Frontplatte,F i g. 3 to 7 the closure in different operating positions in plan view with the removed Front panel,

F i g. 8 die im Verschluß eingebaute Blitzlicht-Kontakteinrichtung in Ansicht und in Richtung des Pfeiles A der Fig. 3 gesehen,F i g. 8 the built-in flash light contact device in view and in the direction of arrow A of FIG. 3,

F i g. 9 und 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Getriebekette zum Öffnen und Schließen der Verschlußsektoren undF i g. 9 and 10 a further embodiment of the gear chain for opening and closing the Locking sectors and

Fig. 11 bis 14 verschiedene Verschluß-Arbeitsdiagramme. Figures 11-14 show various shutter operating diagrams.

Im Verschlußgehäuse 10 sind zwei voneinander unabhängig ablaufende Sektorensysteme untergebracht, von denen eines zum Öffnen und das andere zum Schließen der Verschluß-DurchgangsöffnungIn the closure housing 10 two independently running sector systems are accommodated, one of which for opening and the other for closing the closure passage opening

509 519/257509 519/257

dient. Jedes Sektorensystem umfaßt beispielsweise Verschlusses drehbar gelagert ist und mit einem fünf Sektoren, von denen jedoch der Übersichtlich- äußeren, die Belichtungszeitskala 48 s tragenden Einkeit halber nur ein Öffnungssektor 12 ο und ein stellring 48 e auf Drehbewegung gekuppelt ist.
Schließsektor 12 s dargestellt sind. Alle zehn Sek- Im Verschlußgehäuse 10 ist um die Achse ein
serves. Each sector system includes, for example, the shutter is rotatably mounted and has a five sectors, of which, however, the clear outer, the exposure time scale 48 s carrying only one opening sector 12 o and a collar 48 e is coupled to rotary motion.
Closing sector 12 s are shown. Every ten seconds in the lock housing 10 is a around the axis

toren sind von gleicher Gestalt und aus gleichem 5 Spannring 50 drehbar gelagert, der durch eine RückMaterial gefertigt, so daß sie untereinander ver- stellfeder52 mit einer Nase 5On im Uhrzeigersinn tauschbar sind. Die beiden Sektorensysteme sind in einen Ruheanschlag 1Or des Verschlußgehäuses gezwei axial hintereinanderliegenden Räumen unter- drückt wird. Ferner ist er mit einem Spannstift 5Oi, gebracht, welche durch zwei in das Verschluß- einem Auslösestift 50 α, einem Mitnehmerstift 50 m, gehäuse eingelassene Platinen 14, 16 und eine Zwi- io einem Kontaktbetätiger 50 k, einem Zahnsegment 50 ζ schenplatine 18 gebildet sind. Dabei sind stets ein und einem weiteren Segment 501 ausgerüstet, dessen Öffnungssektor 12ο und ein Schließsektor 125 auf Enden mit 5Oi' und 5Oi" bezeichnet sind.
einem gemeinsamen, ortsfesten und in den Platinen Das Zahnsegment 50 z steht mit einem Zahnrad 54
Doors are of the same shape and rotatably mounted from the same clamping ring 50, which is made by a backing material, so that they can be interchanged with one another adjusting spring 52 with a nose 50 in a clockwise direction. The two sector systems are suppressed in a rest stop 1Or of the lock housing in two spaces axially one behind the other. Furthermore, it is brought with a dowel pin 50i, which is formed by two plates 14, 16 embedded in the closure housing, a release pin 50α, a driver pin 50m, and an intermediate plate 18, a contact actuator 50k, a toothed segment 50 are. One and a further segment 50 1 are always equipped, the opening sector 12 o and a closing sector 125 of which are designated on ends with 50i 'and 50i ".
a common, stationary and in the plates. The toothed segment 50 z is connected to a gear 54

14,16,18 eingelassenen Lagerzapfen 20 gelagert, der im Eingriff, welches mit einer Spannwelle 56 fest verdurch Schlitze 12 oo bzw. 12 ss der Sektoren hin- 15 bunden ist, die durch die Verschlußrückwand nach durchgreift. Zum Verschwenken der Sektoren sind außen ragt unid hier mit einer kameraseitigen Einzwei Antriebsringe 22ο bzw. 22 s vorgesehen, welche richtung, z.B. mit dem Filmtransportgetriebe, kuppelje fünf Antriebsstifte 24 ο bzw. 24 s tragen, die in bar ist. An das Zahnrad 54 ist ein Räderwerk 54 h zugeordnete Antriebsglieder der Sektoren eingreifen. mit einem Steigrad 58 sowie einem zweiten Steigrad Je ein Mitnehmerstift 24 00 bzw. 24 ss ist an den An- 20 60 angeschlossen. Letzteres wirkt mit einem auf der triebsringen derart angebracht, daß er in den Schlitz Hemmplatte 62 sitzenden Hemmanker 64 zusammen. 26oo bzw. 26 ss der zugeordneten Hauptantriebs- Die Hemmplatte 62 ist um den Zapfen 66 drehbar scheibe 26 ο bzw. 26 s eingreift. Diese Hauptantriebs- gelagert und besitzt eine Anlauf kurve 62 a, einen scheiben sind an ortsfesten Lagerachsen 28 ο bzw. Steuerstift 62 b und eine Ausnehmung 62 c, wobei 28 s drehbar gelagert und mit Antriebsfedern 30 ο 25 eine Richtfeder 67 bestrebt ist, den Steuerstift ent- bzw. 30 s ausgerüstet, deren jede einerseits ortsfest gegen dem Uhrzeigersinn und gegen eine zweite verankert und andererseits mit der Hauptantriebs- Steuerkurve48rr desZeiteinstellringes48 zudrücken, scheibe gekuppelt ist. Da die Hauptantriebsscheibe Ferner ist noch ein einarmiger, mit einem Stift 68 α 26 s des Schließsystems hinter der Sektorenebene ausgerüsteter Freigabehebel 68 vorgesehen, wobei liegt, ist sie mit einer vor dieser Ebene angeordneten 30 eine Feder 70 bestrebt ist, denselben entgegen dem Hilfsscheibe 32 fest verbunden, an welcher die An- Uhrzeigersinn zu verschwenken.
triebsfeder30s angreift. Die Hilfsscheibe 32 weist Es ist ein Vorlaufwerk-Schalthebel 72 um den
14, 16, 18 recessed bearing pin 20, which is in engagement, which is firmly bound to a tensioning shaft 56 through slots 12 oo or 12 ss of the sectors, which reaches through the rear wall of the lock. To pivot the sectors, there are projecting outside unid here with a camera-side single drive rings 22ο or 22 s, which direction, for example with the film transport gear, kuppelje carry five drive pins 24 ο or 24 s , which are in cash. A gear train 54 h associated with drive elements of the sectors engages on the gear wheel 54. with a climbing wheel 58 and a second climbing wheel. One driving pin 24 00 and 24 ss each is connected to the attachment 20 60. The latter interacts with one of the drive rings mounted in such a way that it interacts with an inhibitor anchor 64 seated in the inhibitor plate 62 slot. 26oo and 26 ss of the associated main propulsion The drag plate 62 is rotatable about the pin 66 disk 26 and 26 ο engages s. This main drive is mounted and has a run-up curve 62 a, one discs are on stationary bearing axles 28 ο or control pin 62 b and a recess 62 c, 28 s rotatably mounted and with drive springs 30 ο 25 a directional spring 67 strives to the control pin de- or 30 s, each of which is anchored in a stationary counter-clockwise direction on the one hand and against a second and on the other hand is coupled to the main drive control cam48 rr desZeiteinstellringes48. Since the main drive pulley is also provided with a one-armed release lever 68 equipped with a pin 68 α 26 s of the locking system behind the sector level, it strives with a spring 70 arranged in front of this plane to fix it against the auxiliary disc 32 connected to which to pivot the clockwise direction.
mainspring30s attacks. The auxiliary disk 32 has a forward gear shift lever 72 around the

eine Nase 32« auf, welche mit einem Umlenkhebel Zapfen 74 drehbar gelagert, welcher zwei Rast-33 zusammenwirkt. kerben 72 a aufweist, die wechselweise mit einer ama nose 32 ″, which is rotatably mounted with a pivot lever pin 74, which has two locking 33 cooperates. has notches 72 a, which alternate with an am

Zwischen der Hauptantriebsscheibe 26 ο und der 35 ortsfesten Objektivtubus eingebauten Rastvorrich-Hilfsscheibe 32 ist eine Getriebekette angeordnet. rung 75 in bestimmten Schaltstellungen in Eingriff Dabei bildet eine Sperrklinke 34, welche die Hilfs- kommen und den Schalthebel in seiner Einstellage scheibe 32 in ihrer Spannstellung festhält, das Aus- sichern. Ein Stift 72 b, welcher mit dem Schalthebel gangsglied dieser nach Art eines Differentials aus- 72 fest verbunden ist, greift in ein Langloch eines gebildeten Getriebekette, deren Eingangsglied eben- 40 Sperrgliedes 76 ein. Das Sperrglied 76 ist wiederum falls als Sperrklinke 36 ausgebildet ist und die Haupt- mit einem dreiarmigen Hebel 78 gelenkig verbunden, antriebsscheibe 26 ο in der Spannstellung festhält. Die welcher seinerseits um den ortsfesten Zapfen 80 Klinke 34 ist an einem in der Platine 14 ortsfest ein- drehbar gelagert ist. Auf dem einen Arm sitzt ein gesetzten Zapfen 38 drehbar gelagert und mit einem Vorlauf-Hemmanker 78 α, der zweite Arm weist eine Zahnrad 34 z fest verbunden. Die andere Klinke 36 45 Steuernase 78 & auf, und am letzten Arm ist eine ist auf einer Lagerhülse 40 drehbeweglich angeord- Feder 82 mit ihrem einen Ende eingehängt. Das net, besitzt eine radiale Nase 36 η und ist mit einem andere Federende ist am Stift 72 b verankert. Die Zahnrad 36 z fest verbunden. Ferner ist auf der Feder 82 ist bestrebt, den Hebel 78 entgegen dem Lagerhülse 40 ein zweites Zahnrad 42 z drehbeweg- Uhrzeigersinn zu ziehen; sie ist schwächer als die lieh gelagert. Ein Doppelzahnrad 44, dessen Um- 50 Federkraft der Rasterung 72 a, 75. Das Sperrglied 76 fangsverzahnungen 44 ζ und 44 zz verschiedene Teil- besitzt noch einen nach unten abgebogenen kreise besitzen, steht mit den entsprechend ver- Lappen 76 a.A gear chain is arranged between the main drive disk 26 o and the fixed lens barrel 35 built-in locking device auxiliary disk 32. tion 75 in engagement in certain switching positions. A pawl 34, which holds the auxiliary come and the switching lever in its setting position disk 32 in its clamping position, forms the securing. A pin 72 b, which is firmly connected to the shift lever gear member of this like a differential 72, engages in an elongated hole of a transmission chain formed, the input member of which is also a locking member 76. The locking member 76 is in turn optionally is designed as a locking pawl 36 and the main with a three-arm lever 78 hinged to the drive pulley 26 ο in the clamping position holds. The pawl 34, which in turn is rotatably mounted in a stationary manner around the stationary pin 80, is mounted on one in the circuit board 14. On one arm sits a set pin 38 rotatably mounted and with a forward retardation anchor 78 α, the second arm has a gear 34 z fixedly connected. The other pawl 36 45 control lug 78 & open, and one end of the spring 82 is mounted on a bearing sleeve 40 so that it can rotate on the last arm. The net has a radial nose 36 and is anchored to the pin 72 b with another spring end. The gear 36 z firmly connected. Furthermore, the spring 82 strives to pull the lever 78 against the bearing sleeve 40 a second gearwheel 42 z rotating in a clockwise direction; it is stored weaker than the borrowed. A double gear wheel 44, whose around 50 spring force of the grid 72 a, 75. The locking member 76 catch gears 44 ζ and 44 zz different parts still have a downwardly bent circle, stands with the corresponding tabs 76 a.

zahnten Zahnrädern 36 z und 42 z im Eingriff. In Am Verschlußgehäuse 10 ist ein Blitzlicht-An-toothed gears 36 z and 42 z in engagement. In the lock housing 10 is a flashlight indicator

das Zahnrad 42 ζ greift das mit der Klinke 34 fest schlußnippel 84 angebracht. Der eine Pol dieses verbundene Zahnrad 34 z ein. Das Doppelzahnrad 44 55 Anschlußnippels ist an die Masse des Verschlusses sitzt auf einem Zapfen 46 p eines Steges 46, welcher angeschlossen, während der andere, isoliert gehaltene einen weiteren Zapfen 46 pp aufweist und mit dem- Pol mit einem Kontaktplättchen 84 a stromleitend selben in der Lagerhülse 40 schwenkbar gelagert ist. verbunden ist. Ferner ist am Verschlußgehäuse eine Die Zahnräder 36 ζ und 42 ζ stellen somit die Sonnen- nach Art einer Federwippe ausgebildete Kontakträder des die vorstehende Getriebekette bildenden So feder 86 angeschraubt und somit mit dem Massepol Differentials dar, während das Doppelzahnrad 44 mit stromleitend verbunden, wobei ihr abgebogenes seinen Verzahnungen 44 z und 44 zz das Planetenrad Zungenende eine innere Fläche 86 α und eine äußere desselben bildet. Fläche 866 aufweist.the gear 42 ζ engages with the pawl 34 fixed nipple 84 attached. One pole of this connected gear 34 z a. The double gear 44 55 connection nipple is connected to the mass of the closure seated on a pin 46 p of a web 46, which is connected, while the other, kept isolated has a further pin 46 pp and with the same pole with a contact plate 84 a conductive in the Bearing sleeve 40 is pivotably mounted. connected is. Furthermore, the gears 36 ζ and 42 ζ represent the sun-shaped like a spring rocker contact wheels of the above gear chain forming So spring 86 screwed on and thus with the ground pole differential, while the double gear 44 is connected to electricity, with you bent its teeth 44 z and 44 zz the planet gear tongue end forms an inner surface 86 α and an outer surface of the same. Has surface 866.

Ein Steuerstift 46 r ist am Steg 46 dem Zapfen 46 p Schließlich ist noch ein Verschlußauslöser 88 imA control pin 46 r is on the web 46 the pin 46 p Finally, a shutter release 88 is also im

gegenüber angebracht und arbeitet in der nach- 65 Verschlußgehäuse untergebracht, welcher mit einer stehend noch näher beschiebenen Weise mit der Sperraste 50 χ des Spannringes 50 zusammenarbeitet, treppenförmigen Steuerkurve 48 r eines Zeiteinstell- Der vorstehend beschriebene Verschluß kann aufmounted opposite and works in the after- 65 lock housing housed, which works with the locking notch 50 χ of the clamping ring 50 with a standing still more detailed manner, step-shaped cam 48 r of a time setting The lock described above can open

ringes 48 zusammen, welcher an der Frontseite des folgende Einstellfälle geschaltet werden:ring 48, which can be switched on the front of the following setting cases:

I 189 374I 189 374

5 65 6

A. Normaler Verschlußablauf bei Einstellung von dieser Bewegung fällt die Klinke 34 unter Wirkung Belichtungszeiten von V2000 bis Vsoo Sekunde der Feder 34/in eine Ausnehmung der Hilfsscheibe (Kurzzeiten); 32 ein und hält die beiden Scheiben 32, 26s desA. Normal closure sequence when this movement ceases, the pawl 34 falls into effect Exposure times from V2000 to Vsoo seconds of the spring 34 / in a recess of the auxiliary disk (Short term); 32 and holds the two disks 32, 26s of the

B. normaler Verschlußablauf bei Einstellung von Schließsystems in der Spannstellung fest. Belichtungszeiten von V250 bis 1 Sekunde (Lang- 5 In der Zwischenzeit hat auch der Mitnehmerstift zeiten); 50m seine Spannstellung eingenommen, wobei derB. normal locking process when setting the locking system in the clamping position. Exposure times from V250 to 1 second (long 5 In the meantime, the driver pin times); 50m taken up its clamping position, whereby the

C. Verschlußablauf mit Vorlauf Werkbenutzung und Hebel 68 mit seinem Stift 68 α unter Wirkung derC. Closure sequence with advance work use and lever 68 with its pin 68 α under the action of

D. Verschlußablauf bei Blitzlichtbenutzung. Feder 70 die Lage nach Fig. 4 einnimmt. Auch derD. Shutter sequence when using the flash. Spring 70 assumes the position according to FIG. Also the

_. ... n . Kontaktbetätiger 50k ist in Spannstellung angelangt,_. ... n . Contact actuator 50 k has reached the clamping position,

A 10 wobe} er während der Spannbewegung an die äußereA 10 where b e } he to the outer during the clamping movement

In Fig. 3 ist der Verschluß in Ruhelage nach Fläche86& der Kontaktfeder86 gestoßen ist und einer Aufnahme dargestellt. Das Vorlaufwerk ist dieselbe zur Achsmitte sowie von der Kontaktfeder durch den Schalthebel 72 ganz abgeschaltet, so daß 84 α wegbewegt hat, um eine Kontaktgabe beim der Eingriff zwischen dem Anker 78 α und dem Spannvorgang zu vermeiden. Schließlich wird noch Steigrad 58 gelöst ist. Auch der zweite Anker 64 ist 15 der Spannring 50 durch den Auslöser 88 an der mit dem Steigrad60 des Hemmwerkes außer Ein- Sperraste SOx in Spannstellung nach Fig. 4 festgriff. Die beiden Sektorensysteme sind mit ihren An- gehalten.In Fig. 3 the closure is shown in the rest position after surface86 & the contact spring86 and a recording. The forward drive is the same to the center of the axis and completely disconnected from the contact spring by the switching lever 72, so that 84 has moved away α in order to avoid contact during the engagement between the armature 78 α and the tensioning process. Finally, the climbing gear 58 is released. The second armature 64 is also the clamping ring 50 through the release 88 on which, with the help of the steering wheel 60 of the escapement, apart from the locking catch SOx in the clamping position according to FIG. 4, it is fixed. The two sector systems have stopped with theirs.

trieben in der abgelaufenen Stellung gezeigt, wobei ' Durch Verdrehen des Zeiteinstellringes 48 e wirdexaggerated shown in the elapsed position, where 'by turning the time setting ring 48 e

die Sektoren 12 ο des Öffnungssystems außerhalb der nun der gewünschte Kurzzeitwert, in unserem Bei-the sectors 12 ο of the opening system outside the now the desired short-term value, in our case

Verschluß-Durchgangsöffnung liegen, während die 20 spiel V1000 Sekunde, der Belichtungszeitskala 485Shutter passage opening are, during the 20 game V1000 seconds, the exposure time scale 485

Schließsektoren 12 5· diese Öffnung verschließen. Wird gegenüber der ortsfesten Marke 10 m eingestellt, wo-Closing sectors 12 5 · close this opening. Is set 10 m opposite the stationary mark, where-

nun der Verschluß gespannt, so wird das Triebrad bei sich die entsprechende Schaltstufe der Steuer-now the lock is cocked, the drive wheel is the corresponding switching stage of the control

54 über die Spannwelle 56 entgegen dem Uhrzeiger- kurve 48 r gegenüber dem Steuerstift 46 r stellt. Die54 via the tensioning shaft 56 counterclockwise curve 48 r with respect to the control pin 46 r . the

sinn gedreht, wobei sich der Spannring 50 ebenfalls zweite Steuerkurve 48 rr des Zeitstellringes 48 liegtrotated meaning, wherein the clamping ring 50 is also the second cam 48 rr of the timing ring 48

gleichsinnig mitbewegt. Es kommt dabei zunächst der 25 dabei gegenüber dem Stift 62 & der Hemmplatte 62moved in the same direction. First there is the 25 opposite the pin 62 & the retarding plate 62

Spannstift 50 s mit der schrägen Umfangsfiäche26o/ und ist so bemessen, daß bei Einstellung von V2000Dowel pin 50 s with the inclined circumferential surface 26o / and is dimensioned so that when setting V2000

der Hauptantriebsscheibe 26 ο in Eingriff und ver- bis Vsoo Sekunde der Anker 64 mit dem Steigrad 60the main drive pulley 26 ο in engagement and until Vsoo seconds the armature 64 with the steering wheel 60

schwenkt dieselbe entgegen dem Uhrzeigersinn, wo- außer Eingriff gehalten wird.pivots it counterclockwise, where it is held out of engagement.

bei die Antriebsfeder 3Oo gespannt wird. Kurz da- Durch Betätigen des Auslösers 88 wird der Spannnach kommt der Stift 24 00 des Antriebsringes 22 ο 3° ring 50 zum Ablauf freigegeben und unter Wirkung mit dem Schlitz 26 00 der Hauptantriebsscheibe 26 ο der Feder 52 im Uhrzeigersinn bewegt. Dabei schlägt in Eingriff, so daß dieser Antriebsring nun mitbewegt zunächst der Auslösestift 50 a auf den Arm 36 π der wird und die Sektoren 12 ο des Öffnungssystems bei Sperrklinke 36 auf und verschwenkt dieselbe gegen der weiteren Spannbewegung die Verschluß-Durch- die Kraft der Feder 36/ im Uhrzeigersinn. Im weigangsöffnung ganz verschließen. Beim Aufzug des 35 teren Verlauf des Spannringes 50 wird der gespannte Spannringes 50 entgegen dem Uhrzeigersinn wird Hauptantrieb des Öffnungssystems zum Ablauf freiauch der Auslösestift 50 a gleichsinnig mitbewegt. gegeben, obald die Klinke 36 außer Eingriff mit der Dieser Bewegung folgt die Sperrklinke 36 unter Wir- Hauptantriebsscheibe 26 ο kommt. Dieselbe läuft nun kung der Feder 36/ so lange nach, bis sie in eine unter Wirkung der Antriebsfeder 30 ο aus der Span-Ausnehmung am Umfang der Hauptantriebsscheibe 40 stellung im Uhrzeigersinn ab, wobei der Antriebs-26 ο einfällt und dieselbe in der Spannstellung fest- ring 22 ο mitgenommen und über einen bestimmten hält. Erst jetzt löst sich der Auslösestift 50 α vom Winkelbetrag entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt Arm 36 η und läuft allein weiter in Richtung auf wird, so daß die Öffnungssektoren 12 ο aus der Ver-Spannlage. schluß-Durchgangsöffnung herausbewegt werden. Der Bei der Bewegung der Sperrklinke 36 entgegen 45 Belichtungsvorgang beginnt also. Hierbei trifft der dem Uhrzeigersinn wird auch die zweite Sperrklinke Steuerstift 46 r auf die Steuerkurve 48 r auf und wird 34 über das Differentialgetriebe im Uhrzeigersinn so an einer Weiterbewegung gehindert. Mittlerweile ist lange mitbewegt, bis sie am Umfang der Hilfsscheibe auch der Mitnehmerstift 50 m am Hebel 68 angelangt 32 aufschlägt und an einer Weiterbewegung ge- und nimmt denselben im Uhrzeigersinn mit, so daß hindert wird. Durch Weiterverdrehen der Sperrklinke 50 er mit der Hemmplatte 62 außer Eingriff kommt. 36 in die Spannstellung wird nunmehr der Steuer- Die durch das Differentialgetriebe mit der Sperrstift 46r von der Steuerkurve 48 r abgehoben, und klinke 36 des Öffnungssystems auf Bewegung gedas Planetenrad 44 wälzt sich mit seiner Verzah- kuppelte Sperrklinke 34 des Schließsystems ist wähnung 44 zz auf dem Zahnrad 42 z im Uhrzeigersinn rend der Anfangsbewegung der Sperrklinke 36 durch ab. Die Ausgangsstellung des Steuerstiftes 46 r wird 55 Reibungsschluß mit der Scheibe 32 in ihrer Spannerst dann erreicht, wenn sich die Sperrklinke 34, wie lage unbeweglich gehalten. Sie beginnt sich jedoch es noch nachstehend beschrieben wird, in die nach von dem Augenblick an entgegen dem Uhrzeigersinn Fi g. 4 gezeigte Lage bewegen kann. zu bewegen, als der Steuerstift 46 r durch die Schalt-Nun kommt auch das Ende 50 f eines Segmentes kurve 48 r an seiner Weiterschwenkbewegung ent-5Oi, welches auf dem Spannring 50 sitzt, mit dem 60 gegen dem Uhrzeigersinn verhindert wird. Nach Umlenkhebel 33 in Eingriff, wobei letzterer an der einem bestimmten Schwenkweg der Sperrklinke 34 Nase 32 η der Hilf sscheibe 32 angreift und dieselbe wird der gespannte Hauptantrieb 32, 26 s des Schließsamt Hauptantriebsscheibe 26 s im Uhrzeigersinn systems auch zum Ablauf freigegeben. Die Schließverschwenkt. Dabei werden während des Spannens Sektoren 12 s beginnen nun — über den Antriebsder Feder 30 s nacheinander der Eingriff zwischen 65 ring 22 s getrieben — sich von außen gegen die dem Stift 24 ss und dem Schlitz 26 ss hergestellt und Mitte der Verschlußöffnung zu bewegen, so daß die die Sektoren 12s des Schließsystems aus der Ver- Schließphase des Belichtungsvorganges beginnt, soschluß-Durchgangsöffnung herausbewegt. Am Ende bald die Schließsektoren 12 s den Rand der Ver-when the drive spring is tensioned 3Oo. Briefly by actuating the trigger 88 the Spannnach comes the pin 24 00 of the drive ring 22 ο 3 ° ring 50 released and moved under action with the slot 26 00 of the main drive disk 26 ο the spring 52 clockwise. It engages, so that this drive ring now moves the release pin 50 a on the arm 36 π and the sectors 12 ο of the opening system at pawl 36 and pivoted the same against the further tensioning movement of the lock through the force of the spring 36 / clockwise. Close the opening completely. When the elevator of the 35 direct course of the clamping ring 50, the tensioned clamping ring 50 is counterclockwise, the main drive of the opening system is also moved in the same direction as the release pin 50 a. given whether the pawl 36 is out of engagement with this movement, the pawl 36 follows under the main drive pulley 26 ο. The same now runs after the spring 36 / until it is in a clockwise position under the action of the drive spring 30 ο out of the chip recess on the circumference of the main drive pulley 40, the drive 26 ο engaging and the same in the clamping position - ring 22 ο carried along and holds over a certain one. Only now does the release pin 50 α detach itself from the angular amount in an anti-clockwise direction, arm 36 η and runs alone further in the direction of is, so that the opening sectors 12 ο out of the clamping position. final passage opening are moved out. The exposure process begins when the pawl 36 is moved counter to 45. In this case, the second pawl control pin 46 r also hits the control cam 48 r in a clockwise direction and is thus prevented from further movement in the clockwise direction via the differential gear. Meanwhile it is moved for a long time until it hits 32 on the circumference of the auxiliary disk and the driver pin has reached 50 m on the lever 68 and continues to move and takes the same clockwise with it, so that it is prevented. By turning the pawl 50 further, it disengages from the locking plate 62. 36 in the clamping position of the control will now The lifted r by the differential gear with the lock pin 46r of the cam 48 and latch 36 of the opening system on movement gedas planetary gear 44 rolls with its interlinking kuppelte pawl 34 of the locking system is wähnung 44 zz on the gear 42 z clockwise rend the initial movement of the pawl 36 through. The starting position of the control pin 46 r is reached 55 frictional engagement with the disc 32 in its tensioner only when the pawl 34 is held immovable, as in position. It begins, however, as will be described below, in which, from that moment on, counterclockwise Fi g. 4 position shown can move. to move, as the control pin 46 r through the switching Now comes the end 50 f of a segment curve 48 r at its further pivoting movement ent-50i, which sits on the clamping ring 50, with which 60 is prevented counterclockwise. After lever 33 engages, the latter engaging the a certain pivoting path of the pawl 34 nose 32 η of the auxiliary sscheibe 32 and the same is the tensioned main drive 32, 26 s of the main drive disk 26 s including the main drive disc clockwise system released to expire. The closing pivoted. During the tensioning, sectors 12 s now begin - the engagement between 65 ring 22 s is driven one after the other via the drive of the spring 30 s - produced from the outside against the pin 24 ss and the slot 26 ss and to move in the middle of the closure opening, see above that the sectors 12s of the closing system from the closing phase of the exposure process begins, so the closing passage opening is moved out. At the end soon the closing sectors 12 s the edge of the

7 87 8

schluß-Durchgangsöffnung erreicht und überschritten (Hzus) aus dem Ankerhemmwerk 64 gepaart, um haben (F i g. 5). Der Belichtungsvorgang ist dann längere Belichtungszeiten (Langzeiten) zu erreichen, beendet, wenn — wie F i g. 3 zeigt — die Schließ- Es dürfte einleuchtend sein, daß man nicht nur eine, Sektoren 12 s die Verschluß-Durchgangsöffnung voll sondern mehrere solcher Hemmkonstanten in der verschließen, während die Verschlußsektoren 12 ο 5 beschriebenen Art zuschaltbar machen könnte, um nun außerhalb dieser öffnung liegen. Auch der Um- den Belichtungszeit-Einstellbereich in gewünschter Ienkhebel33 wurde durch die Nase 32« der Hilfs- Weise staffeln zu können, scheibe 32 bei dieser Ablaufbewegung in die Ruhe-achieved circuit through opening and exceeded (H zus) coupled from the Ankerhemmwerk 64 to have (F i g. 5). The exposure process can then be achieved longer exposure times (long times), ended when - as in FIG. 3 shows - the closing It should be obvious that one could close not just one, sectors 12 s, the closure passage opening fully, but several such inhibiting constants in the manner described, while the closure sectors 12 o 5 could be made switchable to now outside this opening lie. The adjustment range of the exposure time setting in the desired lever 33 was also made possible by means of the nose 32 «in the auxiliary manner, disk 32 during this sequence movement into the rest position.

lage gedrückt. Da der Stift 50 s am Spannring 50 eine Emstelltall Cposition pressed. Since the pin 50 s on the clamping ring 50 is an adjustment device C

Schrägfläche 50 ss besitzt und entgegen einer nicht io Für Selbstaufnahmen wird ein Vorlaufwerk zugedargestellten Feder in Richtung der optischen Achse schaltet. Dies geschieht in der Weise, daß man den in den Spannring eingedrückt werden kann, wird er Schalthebel 72 aus der Stellung »0« um den Lagergegen Ende der Ablaufbewegung des Spannringes 50 zapfen 74 entgegen dem Uhrzeigersinn in Stellung unter der in Ruhelage ablaufenden und mit einer »V« verschenkt. Beim Zuschalten des Vorlaufwerkes Schrägfläche 26* versehenen Hauptantriebsscheibe 15 ist die Feder 82 bestrebt, den dreiarmigen Hebel 78 26 ο unterschlüpfen, so daß alle Verschlußelemente um den Zapfen 80 entgegen dem Uhrzeigersinn zu die in F i g. 3 gezeigte Ruhelage wieder einnehmen bewegen, wobei der Hebel 78 seinerseits das Sperrkönnen, glied 76 nach rechts bewegt, bis der Lappen 76 a des-Es ist einleuchtend, daß bei kurzen Belichtungs- selben am Umfang der in Ruhelage befindlichen zeiten (Kurzzeiten) die Zeitspanne (Z in Fig. 11 20 Hilfsscheibe 32 anstößt und an einer Weiterverschie- und 12) zwischen dem Zeitpunkt des Auslösens vom bung gehindert ist. In dieser Stellung ragt die Steueröffnungssystem und dem Zeitpunkt des Auslösens nase 78 b des Hebels 78 nicht in die Bewegungsbahn vom Schließsystem allein vom Abstand des Steuer- des Spannringes 50 hinein, und der Eingriff zwischen Stiftes 46 r zur Steuerkurve 48 r des Zeiteinsteil- Anker 78 α und Steigrad 58 ist noch nicht vollzogen, ringes 48 β abhängig ist, weil man die Reibungswider- 25 so daß man das volle Spannen des Verschlusses unstände an den ablaufenden Verschlußteilen (ein- gehindert vornehmen kann.Has an inclined surface of 50 ss and contrary to a non-OK. This is done in such a way that the can be pressed into the clamping ring, it is shift lever 72 from the position "0" to the bearing against the end of the movement of the clamping ring 50 pin 74 counterclockwise in position below the running in rest position and with a »V« given away. When switching on the main drive pulley 15 provided with an inclined surface 26 *, the spring 82 tries to slip under the three-armed lever 78 26 ο so that all locking elements around the pin 80 counterclockwise to the position shown in FIG. 3 move to take the rest position shown again, the lever 78 in turn the locking ability, member 76 moves to the right until the tab 76 a des-It is evident that with short exposure the same on the circumference of the idle times (short times) the time span (Z in Fig. 11 20 auxiliary disk 32 abuts and from a further displacement and 12) between the time of triggering of the exercise is prevented. In this position, the control opening system and the time of triggering the nose 78 b of the lever 78 does not protrude into the movement path of the locking system solely from the distance between the control and the clamping ring 50, and the engagement between the pin 46 r and the control cam 48 r of the timing armature 78 α and Steigrad 58 has not yet been completed, ring 48 is dependent on β, because the frictional resistance 25 so that the full tensioning of the closure can be carried out on the running closure parts (hindered).

schließlich der stets gleichbleibenden Ränderhem- Ist nun der Verschluß gespannt, so kann am EndeFinally, the constant edge hem- If the fastener is now cocked, then at the end of the day

mung bei 54 h, 58 und 60) als eine Konstante unter- der Spannbewegung das Sperrglied 76 mit seinem stellen kann. Diese Zeitspanne (Z) läßt sich infolge Lappen 76 a in eine Ausnehmung der in Spannder erfindungsgemäßen eingeschalteten Differential- 30 stellung stehenden Hilfsscheibe 32 unter Wirkung der Getriebekette beliebig und kontinuierlich einstellen. Feder 82 einfallen, wobei die Steuernase 78 b in diemung at 54 h, 58 and 60) as a constant under the tensioning movement the locking member 76 can provide with its. This period of time (Z) can be set as desired and continuously as a result of tabs 76 a in a recess of the auxiliary disk 32, which is in the tensioning or switched-on differential position according to the invention, under the action of the gear chain. Spring 82 fall, the control nose 78 b in the

Bewegungsbahn des Segments 5Oi am Spannring 50 Einstellfall B einschwenkt und der Eingriff bei 58, 78 a hergestelltMovement path of the segment 50i on the clamping ring 50 setting case B is pivoted and the engagement at 58, 78 a is established

wird (Fig. 7).becomes (Fig. 7).

Wünscht der Bedienende eine Aufnahme mit einer 35 Bei Auslösung tritt das Vorlaufwerk sofort in längeren Belichtungszeit (Langzeit), so muß er den Tätigkeit, sobald sich der Spannring 50 in Bewegung Zeiteinstellring 48 e entsprechend einstellen, z.B. auf setzt. Nach einem bestimmten Vorlauf-Ablauf weg V250 Sekunde. Bei dieser Einstellung nimmt die (etwa 12 bis 15 Sekunden) trifft das Ende 501" des Steuerkurve 48 rr des Zeiteinstellringes 48 eine in Segmentes 5Oi auf die Steuernase 78 & des Hebels F i g. 6 strichpunktiert angedeutete Lage ein, so daß 40 78, so daß letzterer beim weiteren Ablauf des Spannim Verlauf der Auslösebewegung die Hemmplatte 62 ringes aus der Ablaufbahn derselben gedrückt wird unter Wirkung der Feder 67 entgegen dem Uhr- und dabei den Vorlaufwerksanker 78 a abschaltet. zeigersinn so weit einschwenken kann, daß der Dadurch wird auch das Sperrglied 76 nach links beAnker 64 mit dem Steigrad 60 in Eingriff kommt. weget, so daß der Eingriff zwischen dem Lappen 76 a Wird der Verschluß vor einer solchen Aufnahme 45 und der Hilfsscheibe 32 gelöst wird. Das Segment gespannt, so gelangt der Mitnehmerstift 50 m des 5Oi ist in seiner Gestalt so bemessen, daß sich nach Spannringes 50 mit der Anlaufkurve 62 a der Hemm- Abschaltung des Vorlauf Werkes die Steuernase 78 & platte 62 in Berührung und verschwenkt letztere im auf der Innenfläche desselben abstützt und der AnUhrzeigersinn, so daß der Ankereingriff gelöst wird. ker 78 α an einem weiteren Eingriff gehindert ist. Der Der Hebel 68, welcher unter Wirkung der Feder 70 50 weitere Ablauf des Spannringes 50 und die hierbei dem Mitnehmerstift 50 m gefolgt ist, kann bei ein- veranlaßten Verschlußfunktionen erfolgen nun in der gerückter Hemmplatte 62 mit seinem Stift 68 a in die gleichen Art und Weise, wie vorstehend unter Fall A Ausnehmung einfallen und dieselbe sperrend halten. oder B beschrieben wurde.If the operator wishes to take a picture with a 35. When triggered, the forward movement immediately enters into a longer exposure time (long-term), so he must cease the activity as soon as the clamping ring 50 is in motion, setting the time setting ring 48 e accordingly, for example on. After a certain lead time, V250 seconds are gone. With this setting, the end 50 1 ″ of the control curve 48 rr of the time setting ring 48 assumes a position indicated by dash-dotted lines in segment 50i on the control lug 78 & of the lever Fig. 6 (approx. 12 to 15 seconds), so that 40 78 so that the latter as the tension continues in the course of the release movement, the locking plate 62 ring is pressed out of the runway of the same under the action of the spring 67 against the clock and thereby switches off the forward drive armature 78a the locking member 76 to the left anchors 64 comes into engagement with the climbing wheel 60. weget, so that the engagement between the tab 76 a If the lock is released in front of such a receptacle 45 and the auxiliary disk 32. The segment is tensioned, the driver pin 50 comes m of the 50i is dimensioned in its shape so that after the clamping ring 50 with the start-up curve 62 a of the inhibiting shutdown of the advance work, the control nose 78 & plate 62 in contact guide and pivoted the latter in the same supported on the inner surface and the clockwise direction, so that the anchor engagement is released. ker 78 α is prevented from further intervention. The lever 68, which, under the action of the spring 70 50, has followed the further sequence of the clamping ring 50 and which has followed the driver pin 50 m, can now take place in the retracted locking plate 62 with its pin 68 a in the same manner and when the locking functions are initiated Way, as above under case A, fall in recess and hold the same blocking. or B has been described.

Nach dem Betätigen des Auslösers 88 beginnt der „After activating the trigger 88, the "

Spannring 50 sich im Uhrzeigersinn zu bewegen. 55 Jnnstelliall υ Tension ring 50 to move clockwise. 55 Jnnstelliall υ

Nach einer gewissen Anlaufzeit schlägt der Mit- In diesem Fall handelt es sich um Blitzlichtaufnehmerstift 50 m auf den Hebel 68 auf und ver- nahmen. Bei Auslösung des Spannringes 50 aus der schwenkt denselben gleichsinnig mit. Dadurch wird Spannstellung gelangt der Kontaktbetätiger 50 k nach der Sperreingriff zwischen Stift 68 a und Ausnehmung einer gewissen Ablaufbewegung mit der Innenfläche 62 c gelöst, so daß die Hemmplatte 62 unter Feder- 60 86 a der Kontaktfeder 86 in Berührung, so daß diewirkung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken selbe gegen das ortsfeste Kontaktplättchen84a gekann. Dabei kommt der Anker 64 mit dem Steigrad drückt und Blitzlichtkontakt gegeben wird. Bei der des Hemmwerkes in Eingriff, um den unter Wir- Weiterbewegung des KontaktbetätigersSOJt in Richkung seiner Feder 52 erfolgenden Ablauf des Spann- tung auf Ruhelage gleitet schließlich derselbe von der ringes 50 zu hemmen. 65 Kontaktfeder 86 ab, so daß letztere sich wieder inAfter a certain start-up time, the device strikes the lever 68. In this case, it is a flash light pick-up pin 50 m and detects it. When the clamping ring 50 is released from the it pivots in the same direction. As a result, the contact actuator 50 k reaches the clamping position after the locking engagement between pin 68 a and recess of a certain drainage movement with the inner surface 62 c, so that the locking plate 62 under spring 60 86 a of the contact spring 86 in contact, so that the action counterclockwise pivot the same against the stationary contact plate 84a. In doing so, the armature 64 presses the climbing wheel and flashlight contact is given. When the inhibitor engages in order to inhibit the tension that takes place as the contact actuator SOJt continues to move in the direction of its spring 52, the tension finally slides off the ring 50. 65 contact spring 86, so that the latter is back in

Die variable, unter dem Einstellfall A erläuterte die kontaktlose Ruhelage begibt. Der Zeitpunkt der Zeitspanne (Z) bei Kurzzeiten wird also im vor- Kontaktgabe, bedingt durch die Relativstellung der liegenden Einstellfall B mit einer Hemmkonstante Teile 50 it und 86 a, ist so bestimmt, daß das Blitz-The variable, explained under setting case A, is the contactless rest position. The timing of the Time span (Z) for short periods is therefore in the prior contact, due to the relative position of the lying setting case B with an inhibition constant parts 50 it and 86 a, is determined so that the lightning

licht der Blitzlampe L erst bei voller Verschlußöffnung aufleuchtet.The light of the flash lamp L only lights up when the shutter is fully open.

Die Kontaktgabe erfolgt bei der beschriebenen Blitzlicht-Kontakteinrichtung stets nur zu einem bestimmten, durch die Relativlage der Kontaktteile 50 k und 86 α gegebenen Zeitpunkt des Verschlußablaufs. Man könnte jedoch in Weiterentwicklung dieser Bauart die Kontaktfeder 86 am Umfang des Verschlußgehäuses 10 verschiebbar anordnen und mit einer Rasteinrichtung in der jeweiligen Einstellage sichern. Damit könnte die Relativlage der Kontaktteile verändert und somit auch eine variable Einstellung für verschiedene Blitzlicht-Vorzündzeiten (»M«- oder »X«-Kontaktgabe) erreicht werden.In the case of the flashlight contact device described, contact is always made only at a specific point in time of the closure sequence given by the relative position of the contact parts 50 k and 86 α. However, in a further development of this design, the contact spring 86 could be displaceably arranged on the circumference of the lock housing 10 and secured in the respective setting position with a latching device. This could change the relative position of the contact parts and thus also achieve a variable setting for different flash light pre-ignition times ("M" or "X" contact).

Die beschriebene Blitzlicht-Kontakteinrichtung ist selbstverständlich auch mit Vorlaufwerk (Fall C) bei Einstellfällen A oder B benutzbar.The flashlight contact device described is of course also available with a forward drive (case C) Setting cases A or B can be used.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 und 10 ist der Aufbau der Getriebekette zum Öffnen und Schließen der Verschlußsektoren ähnlich getroffen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher sind entsprechende Teile mit den entsprechenden Bezugszahlen versehen. In Abweichung vom ersten Beispiel ist jedoch die auf dem Zapfen 38 sitzende Sperrklinke des Schließsystems in zwei Funktionsteile aufgetrennt, wobei das eine Teil aus der Sperrklinke 34' mit einem nach oben abgebogenen Lappen 34 d und das andere Teil aus dem im Zahnrad 34 z' sitzenden Mitnehmerstift 34 s' besteht. Die mit dem Steuerstift 46 r zusammenwirkende Steuerkurve des Belichtungszeit-Stellringes 48 e ist hier als ein Führungsschlitz 48 r'ausgebildet.In the second embodiment according to FIG. 9 and 10, the structure of the gear chain for opening and closing the locking sectors is made similar to that of the first embodiment. Corresponding parts are therefore provided with the corresponding reference numerals. In contrast to the first example, however, the pawl of the locking system sitting on the pin 38 is separated into two functional parts, one part from the pawl 34 'with an upwardly bent tab 34 d and the other part from the one in the gear 34 z' Driving pin 34 s' consists. The control curve of the exposure time adjusting ring 48 e , which interacts with the control pin 46 r , is designed here as a guide slot 48 r ′.

Demzufolge wird nun der Steuerstift 46 r bei Verdrehung des Zeitstellringes 48 stets mitverschwenkt, so daß über das Differentialgetriebe die Winkelstellung zwischen dem Mitnehmerstift 34/ und dem Lappen 34 d der Sperrklinke 34' in einem bestimmten Bereich beliebig und kontinuierlich veränderbar ist.As a result, the control pin 46 r is always pivoted when the timing ring 48 is rotated, so that the angular position between the driver pin 34 / and the tab 34 d of the pawl 34 'can be changed continuously in a certain range via the differential gear.

Die Fig. 9 zeigt die Spannstellung des Verschlusses. Wird nun der Spannring 50 bei der Auslösung freigegeben, so kommt wiederum sein Auslösestift 50 α nach einer gewissen Anlaufzeit mit dem Arm 36 η in Berührung, wobei die Sperrklinke 36 im Uhrzeigersinn bewegt wird und dabei wie beim ersten Beispiel den Öffnungstrieb zum Ablauf freigibt. Über das Differentialgetriebe bewegt sich — bei stillstehender Klinke 34' — das Zahnrad 34 z' entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß der Mitnehmerstift 34/ nach einer gewissen Zeitspanne mit dem Lappen 34 α' der Sperrklinke 34' in Anlage kommt und letztere nun gleichsinnig mitnimmt, so daß auch der Schließtrieb zum Ablauf freigegeben wird. Der weitere Verschlußablauf geschieht wie bei Fällen A bis D vorstehend beschrieben.Fig. 9 shows the cocked position of the lock. If the clamping ring 50 is now released when it is triggered, its trigger pin comes on again 50 α after a certain start-up time with the arm 36 η in contact, the pawl 36 in the Moved clockwise, releasing the opening drive as in the first example. Above the differential gear moves - with the pawl 34 'at a standstill - against the gear 34 z' clockwise so that the driver pin 34 / after a certain period of time with the tab 34 α ' the pawl 34 'comes into contact and the latter now takes along in the same direction, so that the locking drive is released to the process. The further closure sequence takes place as in cases A to D above described.

Durch Einstellen der Relativlage der Steuerkurve 48r zum Steuerstift 46r (Fig. 1 bis 8) oder des Mitnehmerstiftes 34/ zum Lappen34α' (Fig. 9 bis 10) der erfindungsgemäßen Differential-Getriebekette läßt sich — wie die schematischen Öffnungsdiagramme nach Fig. 11 bis 14 zeigen — die Zeitspanne zwisehen dem Zeitpunkt der Auslösung des Öffnungssystems und dem Zeitpunkt der Auslösung des Schließsystems in bestimmten, durch den Verschlußaufbau gegebenen Grenzen (Zmin bis Zmax) in sehr einfacher Weise kontinuierlich regeln und damit die Belichtungszeit beliebig einstellen. Bei Verwendung von ausreichend starken Antriebsfedern lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Einstellgetriebes Belichtungszeiten (Effektivzeiten te) von etwa V2000 bis Vsoo Sekunde mit gegebenen, konstanten Antriebsfedern bei voller Verschluß-Durchgangsöffnung (Dvoil) erreichen. Dies läßt sich bewerkstelligen, weil keiner der Sektoren während des Belichtungsvorganges einer Bewegungsumkehr unterworfen wird und weil der langsame Anlauf beider Sektorensysteme nach ihrer jeweiligen Auslösung in der Überdeckung (Uo bzw. Us) vor sich geht, so daß, wie die Diagramme nach Fig. 11 bis 14 zeigen, nur die steilen Bewegungsflanken beider Systeme zur Bildung des Belichtungsdiagramms herangezogen werden. By adjusting the position of the control cam 48r relative to the control pin 46r (FIGS. 1 to 8) or the driver pin 34 / to the tab 34α '(FIGS. 9 to 10) of the differential gear chain according to the invention, it is possible - like the schematic opening diagrams according to FIGS. 11 to 14 show - regulate the time between the time the opening system is triggered and the time the locking system is triggered within certain limits (Z min to Z max ) given by the lock structure in a very simple manner and thus set the exposure time as required. If sufficiently strong drive springs are used, exposure times (effective times t e ) of about V2000 to Vsoo seconds can be achieved with the aid of the setting gear according to the invention with given, constant drive springs with a full shutter passage opening (D voil) . This can be achieved because none of the sectors is subjected to a movement reversal during the exposure process and because the slow start-up of both sector systems takes place after their respective activation in the overlap (Uo or Us) , so that, as the diagrams according to FIG to 14 show that only the steep movement flanks of both systems are used to form the exposure diagram.

Für längere Belichtungszeiten (V250 Sekunde und langer) wird man ein durch den Zeitsteuerring auf verschieden starke Hemmstufen schaltbares Hemmwerk (Hzus) anwenden und es auf das zentrale Steuerglied 50 nach seiner Auslösung einwirken lassen, um den Ablaufbeginn des Schließsystems über eine noch längere Zeitspanne hinauszögern zu können.For longer exposure times (V250 second and long) one will apply a switchable by the timing ring to different degrees Hemmstufen Hemmwerk (H zus) and leave it to the central control member 50 after its initiation, delay to the flow beginning of the closing system over an even longer period of time to be able to.

Man könnte mit dem beschriebenen Verschußsystem bei gleichen Antriebsfederkräften die Belichtungszeiten unter die für volle öffnung angegebene Grenze noch weiter verkürzen, indem man die Einstellelemente 48 r, 46 r oder 34/, 34 a' unmittelbar in Eingriff bringt und auf diese Weise sofort bei Beginn der nach dem Abschwenken der Eingangsklinke 36 bzw. 36' einsetzenden Öffnungsphase auch die Ausgangsklinke 34 bzw. 34' mitnimmt, so daß der Auslösezeitpunkt des Schließsystems in kürzestmöglicher Zeitspanne (Zmin) nach dem Auslösepunkt des Öffnungssystems erfolgt. Hierbei ließen sich die Belichtungszeiten bis zu beispielsweise V3000 Sekunde erreichen (F i g. 14), wobei allerdings die beiden Systeme während des Belichtungsvorganges die Verschluß-Durchgangsöffnung nicht bis zum vollen Durchmesser (DvoU) freigeben, sondern nur bis zu einem bestimmten, kleineren Öffnungsdurchgang (Dd). With the locking system described, with the same drive spring forces, the exposure times could be shortened even further to below the limit specified for full opening by bringing the setting elements 48 r, 46 r or 34 /, 34 a 'directly into engagement and in this way immediately at the beginning of the After the opening phase which begins after the input pawl 36 or 36 'has been swiveled away, the output pawl 34 or 34' also takes along so that the release time of the locking system takes place in the shortest possible time span (Z min ) after the release point of the opening system. In this case, exposure times of up to V3000 seconds, for example, could be achieved (FIG. 14), although the two systems do not open the shutter passage opening up to the full diameter (D voU) during the exposure process, but only up to a certain, smaller one Opening passage (Dd).

Durch die erfindungsgemäße Zuordnung der verschiedenen Steuermittel zum Spannring 50 wird außerdem dieses Glied als ein zentrales Steuerglied gestaltet, welches sämtliche Verschlußfunktionen (Spannen und Auslösen der beiden Sektorensysteme, Zu- und Abschaltung des Vorlaufwerkes und des Zusatzhemmwerkes, Kontaktgabe für Blitzlicht) in der erforderlichen richtigen Folge steuert.The inventive assignment of the various control means to the clamping ring 50 is In addition, this member designed as a central control member, which all locking functions (Tensioning and releasing of the two sector systems, connection and disconnection of the forward drive and the Zusatzhemmwerkes, contact for flashlight) controls in the required correct sequence.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Photographischer Verschluß mit zwei aus einer Spannstellung unabhängig voneinander ablaufenden Sektorensystemen, von denen das eine zum Öffnen und das andere zum Schließen der Verschlußdurchgangsöffnung dient, und mit einer Steuereinrichtung zum nacheinander erfolgenden Freigeben der beiden Systeme zum Ablauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Steuerglied (50) umfaßt, welches im festen Abstand zueinander angeordnete Steuervorsprünge (50 a, 50 m, 50 k, 5Oi") aufweist, von denen mindestens einer während der Ablaufbewegung des Steuergliedes aus einer Ausgangsstellung die Freigabe der Ablaufsperre sowohl des Öffnungssystems als auch des Schließsystems bewirkt und die anderen zum In- oder Außergangsetzen von weiteren, wahlweise in den Verschlußfunktionsablauf einschaltbaren Verschlußeinrichtungen dienen.1. A photographic shutter with two sector systems running independently of one another from a clamping position, one of which is used to open and the other to close the shutter passage opening, and with a control device for successively releasing the two systems to the drain, characterized in that the control device is a Control member (50) comprises which are arranged at a fixed distance from one another control projections (50 a, 50 m, 50 k, 50i "), of which at least one during the process movement of the control member from a starting position, the release of the drain lock of both the opening system and the Locking system causes and the others are used to activate or deactivate further locking devices that can optionally be switched into the locking function sequence. 509 519/257509 519/257 2. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steuervorsprung (50 α) des Steuergliedes (50) während seiner Ablaufbewegung ein erstes Sperrorgan (36) zum Freigeben des Öffnungssystems (12 o) betätigt und eine Getriebekette (Kurzzeitwerk 34 bis 46) bewegt, welche eine Zeitspanne nach ihrem Ingangsetzen ein zweites Sperrorgan (34') zum Freigeben des Schließsystems (12 s) betätigt, und daß die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt des Ingangsetzens der Getriebekette und dem Zeitpunkt der Freigabe des Sperrorgans vom Schließsystem mit Hilfe eines Einstellgliedes (48) einstellbar ist.2. A photographic shutter according to claim 1, characterized in that the one Control projection (50 α) of the control member (50) during its sequence movement, a first locking member (36) is actuated to release the opening system (12 o) and a gear chain (short-term mechanism 34 to 46) moves, which a period of time after its activation a second locking member (34 ') is actuated to release the locking system (12 s), and that the time between the Time at which the gear chain is started and the time at which the locking device is released can be adjusted by the locking system with the aid of an adjusting element (48). 3. Photographischer Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Schaltorgans (72) ein Vorlauf-Hemmwerk (Vorlaufwerk 54 bis 60, 78 a) dem Steuerglied (50) wahlweise zuschaltbar ist, welches bei Zuschaltung die Ablaufbewegung desselben bis zum Auftreffen des einen Steuervorsprunges (50 a) auf das erste Sperrorgan (36) verzögert und durch einen weiteren Steuervorsprung (501") außer Gang gesetzt wird.3. A photographic shutter according to claim 2, characterized in that by means of a switching member (72) a lead inhibitor (lead mechanism 54 to 60, 78 a) the control member (50) can be switched on, which, when switched on, the sequence movement of the same until it hits the a control projection (50 a) is delayed on the first locking element (36) and is put out of gear by a further control projection (50 1 "). 4. Photographischer Verschluß nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine die Zuschaltung des Vorlauf-Hemmwerkes (Vorlaufwerkes 54 bis 60, 78 a) bei der Spannbewegung verhindernde Sperrvorrichtung 76, 76 a), welche durch ein Element (32) des Schließsystems (12 s) bei Erreichung der Spannstellung in unwirksame Stellung bringbar ist.4. Photographic shutter according to claim 3, characterized by the switching of the advance inhibitor (advance mechanism 54 to 60, 78 a) in the tensioning movement preventing locking device 76, 76 a), which by an element (32) of the locking system (12 s) ineffective when the clamping position is reached Position can be brought. 5. Photographischer Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Einstellgliedes (48) ein zusätzliches Hemmwerk (Langzeitwerk 54 bis 60, 64) dem Steuerglied (50) wahlweise zuschaltbar ist, welches bei Zuschaltung durch einen der Steuervorsprünge (50 m) des Steuergliedes (50) in Gang gesetzt wird und die Ablaufbewegung desselben verzögert. 5. Photographic shutter according to claim 2, characterized in that means of the adjusting member (48) an additional escapement (long-term movement 54 to 60, 64) the control member (50) can optionally be switched on, which when switched on by one of the control projections (50 m) of the control member (50) is set in motion and the sequence movement of the same is delayed. 6. Photographischer Verschluß nach Anspruch 2 mit eingebauter Kontakteinrichtung für Blitzlicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Steuervorsprung (50 k) dem Steuerglied (50) als Kontaktbetätiger zugeordnet ist, welcher bei Zuschaltung der Kontakteinrichtung (84, 86) an den Blitzlichtstromkreis die Kontaktgabe während des Steuergliedablaufs bewirkt.6. A photographic shutter according to claim 2 with built-in contact device for flashlight, characterized in that a further control projection (50 k) is assigned to the control member (50) as a contact actuator which, when the contact device (84, 86) is connected to the flashlight circuit, makes contact during the control element sequence causes. 7. Photographischer Verschluß nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Kontakteinrichtung (84, 86), daß sie während des Spannens durch den Kontaktbetätiger {50 k) des Steuergliedes (50) in unwirksame Stellung bringbar ist.7. Photographic shutter according to claim 6, characterized by such a design of the contact device (84, 86) that it can be brought into the inoperative position during tensioning by the contact actuator {50 k) of the control member (50). 8. Photographischer Verschluß nach Anspruch 2 mit je einem in Spannstellung versperrbaren Hauptantriebsglied für die beiden Sektorensysteme, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied als ein mit einer Rückstellfeder (52) ausgerüsteter, durch Handauslöser (88) in gespannter Ausgangsstellung versperrbarer Spannring (50) ausgebildet ist, der zusätzlich zu den Steuervorsprüngen (50 a, 50 m, 50 k, 5Oi") noch zwei Spannvorsprünge (50 s, 5Oi') besitzt, welche bei der Bewegung des Spannringes (50) in Ausgangsstellung auch die Überführung der beiden Hauptantriebsorgane (26 o, 26 s) in Spannstellung bewerkstelligen. 8. A photographic shutter according to claim 2, each having a main drive element which can be locked in the cocked position for the two sector systems, characterized in that the control element is designed as a clamping ring (50) which is equipped with a return spring (52) and can be locked in the cocked starting position by a manual release (88) which, in addition to the control projections (50 a, 50 m, 50 k, 50i "), also has two clamping projections (50 s, 50i ') which, when the clamping ring (50) moves into the starting position, also transfers the two main drive elements (26 o, 26 s) in the clamping position. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsch'e Patentschriften Nr. 37590, 43 561;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1116 054;
Patentschrift Nr. 5395 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
Considered publications:
German Patent Specifications No. 37590, 43 561;
German interpretative document No. 1116 054;
Patent No. 5395 of the Office for Invention and Patents in the Soviet zone of occupation in Germany.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings 509 519/257 3.65 © Bundesdruckerei Berlin509 519/257 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC28538A 1962-11-30 1962-11-30 Photographic shutter with two sector systems Pending DE1189374B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC28538A DE1189374B (en) 1962-11-30 1962-11-30 Photographic shutter with two sector systems
US321174A US3250199A (en) 1962-11-30 1963-11-04 Photographic shutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC28538A DE1189374B (en) 1962-11-30 1962-11-30 Photographic shutter with two sector systems
FR955168A FR1382391A (en) 1963-11-27 1963-11-27 Photographic shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189374B true DE1189374B (en) 1965-03-18

Family

ID=25969609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC28538A Pending DE1189374B (en) 1962-11-30 1962-11-30 Photographic shutter with two sector systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189374B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43561C (en) * prigge & heuschkel in Sonneberg, Roberstr. 7 Device for regulating, stopping down and suddenly stopping exposure to momentary closures
DE5395C (en) * C. H. L. PLASS in Hamburg Repeater mechanism for upright pianos
DE37590C (en) * PRIGGE & HEUSCHKEL in Coburg, Neugasse 4 Shutter and dazzle device for photographic lenses and optical instruments
DE1116054B (en) * 1956-06-02 1961-10-26 Zenzaburo Yoshino Focal plane shutter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE43561C (en) * prigge & heuschkel in Sonneberg, Roberstr. 7 Device for regulating, stopping down and suddenly stopping exposure to momentary closures
DE5395C (en) * C. H. L. PLASS in Hamburg Repeater mechanism for upright pianos
DE37590C (en) * PRIGGE & HEUSCHKEL in Coburg, Neugasse 4 Shutter and dazzle device for photographic lenses and optical instruments
DE1116054B (en) * 1956-06-02 1961-10-26 Zenzaburo Yoshino Focal plane shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE7235116U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SHUTTER AND A LOCKER
DE7008060U (en) DEVICE FOR TENSIONING AND RELEASING AN ELECTRIC LATCH.
DE4027691A1 (en) SHUTTER DEVICE FOR A CAMERA WITH AUTOMATIC FOCUS SETTING (AUTOFOCUS) AND EXPOSURE CONTROL AND THE DAYLIGHT SYNCHRO RECORDING METHOD THEREFORE TO BE CARRIED OUT BY IT
DE3619813A1 (en) CAMERA
DE2717161C2 (en) Brake mechanism for an optical focal plane shutter
DE2553501B2 (en) Film transport and locking device for photographic cameras
DE1189374B (en) Photographic shutter with two sector systems
DE2212673A1 (en) Electric shutter camera
DE2062233B2 (en) Focal plane shutter for photo cameras
DE2627747A1 (en) SECURITY DEVICE FOR THE ELECTRIC LOCKING OF A CAMERA
DE2658608C3 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
DE1122827B (en) Central photographic shutter
DE852806C (en) Time setting device, in particular continuously adjustable time setting device for photographic slot shutters
DE2606864C3 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
DE2657473A1 (en) CLAMPING MECHANISM FOR A CAMERA SHUTTER
DE362422C (en) Photographic shutter
DE2632944A1 (en) BRAKE SYSTEM FOR BRAKING SHUTTER LAMPS ON A SLOT SHUTTER OF A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE376320C (en) Kinematograph with switching element designed as a projection point
DE472465C (en) Device for adjusting the focal plane shutters of photographic cameras with the aid of a setting disk
DE849650C (en) Photographic focal plane shutter
DE894196C (en) Photographic camera with slide shutter and spring mechanism drive
DE1291988B (en) Photographic focal plane shutter
DE571691C (en) Automatic lock with forward mechanism
AT203362B (en) Spring brake for focal plane shutter