DE1188664B - Adjustable equalizer network - Google Patents

Adjustable equalizer network

Info

Publication number
DE1188664B
DE1188664B DES84461A DES0084461A DE1188664B DE 1188664 B DE1188664 B DE 1188664B DE S84461 A DES84461 A DE S84461A DE S0084461 A DES0084461 A DE S0084461A DE 1188664 B DE1188664 B DE 1188664B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
branch
resistor
bridging
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84461A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Barthel
Dipl-Ing Heinrich Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES84461A priority Critical patent/DE1188664B/en
Priority to SE377864A priority patent/SE312872B/xx
Publication of DE1188664B publication Critical patent/DE1188664B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/16Control of transmission; Equalising characterised by the negative-impedance network used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Regelbares Entzerrernetzwerk Die Erfindung betrifft ein regelbares, mit einem Widerstand Z abgeschlossenes Entzerrernetzwerk, das mindestens aus einem Längszweig und mindestens aus einem Querzweig besteht und dessen Eingangswiderstand, der gleich dem Abschlußwiderstand Z ist, und dessen Grunddämpfung bei der Regelung erhalten bleiben.Controllable equalizer network The invention relates to a controllable, with a resistor Z terminated equalizer network, which consists of at least one Consists of a series branch and at least one cross branch and its input resistance, which is equal to the terminating resistor Z, and its basic attenuation in the regulation remain.

Es ist bekannt, Entzerrernetzwerke, wie sie z. B. zur Dämpfungsentzerrung verwendet werden, in überbrückter T-Schaltung aufzubauen. Wegen ihres konstanten Eingangswiderstandes eignen sich derartige Entzerrernetzwerke besonders für die Kettenschaltung mehrerer Glieder. Wenn das Entzerrungsnetzwerk regelbar sein soll, ist es jedoch nachteilig, daß die Elemente des überbrückungs- und des Querzweiges gleichzeitig und stets widerstandsreziprok zueinander, bezogen auf den Abschlußwiderstand, geändert werden müssen. Dadurch wird einerseits die Bedienung eines solchen Entzerrers schwierig, während andererseits die Fertigung von Spezialbauelementen, die eine Vereinfachung der Einregelung des Entzerrers bewirken könnten, wie Doppelpotentiometer mit der erforderlichen Genauigkeit oder gekoppelte und variable Kapazitäten und Induktivitäten, kostspielig ist. Ferner werden bei derartigen Entzerrernetzwerken häufig zwei Schleifkontakte verwendet, die stets zusätzliche Fehlerquellen darstellen.It is known to use equalization networks such as those used e.g. B. for attenuation equalization can be used to build in a bridged T-circuit. Because of her constant Such equalization networks are particularly suitable for the input resistance Chain connection of several links. If the equalization network should be controllable, However, it is disadvantageous that the elements of the bridging and the cross branch at the same time and always reciprocally related to each other, based on the terminating resistance, need to be changed. This, on the one hand, makes it easier to operate such an equalizer difficult, while on the other hand the production of special components, which is a Simplification of the adjustment of the equalizer could bring about, such as double potentiometer with the required accuracy or coupled and variable capacities and Inductors, is costly. Furthermore, in such equalization networks often two sliding contacts are used, which always represent additional sources of error.

Weiterhin ist es bekannt, Zweipolentzerrer zu verwenden, deren Entkopplung durch Dämpfungsglieder oder Verstärker erfolgt. Diese Entkopplungen haben den Nachteil, daß sie sehr aufwendig sind, da die Entkopplungsverstärker bzw. die Verstärker zur Aufhebung der Entkopplungsdämpfung den hohen Ansprüchen einer Trägerfrequenzverbindung genügen müssen und für jeden Verstärker ein Ersatzverstärker vorhanden sein muß.It is also known to use two-pole equalizers, their decoupling takes place by attenuators or amplifiers. This decoupling has the disadvantage that they are very expensive because the decoupling amplifier or the amplifier for Removal of the decoupling attenuation to meet the high demands of a carrier frequency connection must suffice and a replacement amplifier must be available for each amplifier.

Es ist außerdem bekannt, parallel zum Eingang einer einen Zweipolentzerrer enthaltenden Schaltungsanordnung den Ausgangskreis eines in Kollektorschaltung betriebenen Transistors zu legen, dessen Leerlaufverstärkungsfaktor 1 ist, dessen Innenwiderstand annähernd gleich dem Quellwiderstand Z der Eingangsspannung ist und der von der Ausgangsspannung gesteuert wird.It is also known to have a two-pole equalizer in parallel with the input containing circuit arrangement, the output circuit of an operated in a collector circuit To put a transistor whose open-loop gain factor is 1, its internal resistance is approximately equal to the source resistance Z of the input voltage and that of the Output voltage is controlled.

Es sind ferner Brücken-T-Glieder bekannt, welche die Eigenschaft haben, daß bei Abschluß mit einer Impedanz Z am Ausgang die invertierte Impedanz am Eingang erscheint. Es handelt sich dabei um impedanzinvertierende Netzwerke. Zur Verwirklichung der Impedanzinvertierung ist es hierbei erforderlich, daß in einem Zweige negative Widerstände vorgesehen werden. Diese negativen Widerstände lassen sich durch Röhrenschaltungen verwirklichen. Die Elektronenröhre ist dabei so geschaltet, daß die Gitter-Kathoden-Strecke im Querzweig und die Anoden-Kathoden-Strecke im Längszweig eines T-Gliedes liegt. Die Elektronenröhre ist daher gleichzeitig in zwei verschiedenen Zweigen des T-Gliedes eingesetzt. Ein solches impedanzinvertierendes Netzwerk läßt sich auch für Entzerrerschaltungen verwenden, wenn zu einem gegebenen Abschlußwiderstand Z des Entzerrers an irgendeiner anderen Stelle des Entzerrers der invertierte Widerstand benötigt wird. Dabei kann die Impedanz Z des invertierenden Netzwerkes zugleich auch als Impedanz Z der Entzerrerschaltung verwendet werden. Das setzt jedoch voraus, daß der Mittelpunkt der regelbaren Impedanz Z zugänglich ist. Ferner muß zur Verbindung der Inversionsvorrichtung mit der Impedanz Z des Entzerrers eine Allsperre verwendet werden. Dadurch wird jedoch der Aufwand an Bauelementen vergrößert, und durch die Einschaltung der Allsperre können bezüglich der gewünschten Entzerrung Komplikationen auftreten.There are also bridge T-members known which have the property that when terminated with an impedance Z at the output, the inverted impedance appears at the entrance. These are impedance-inverting networks. To implement the impedance inversion, it is necessary here for negative resistors to be provided in one branch. These negative resistances can be realized by tube circuits. The electron tube is connected in such a way that the grid-cathode section lies in the shunt arm and the anode-cathode section lies in the longitudinal arm of a T-member. The electron tube is therefore used in two different branches of the T-link at the same time. Such an impedance-inverting network can also be used for equalization circuits if the inverted resistor is required at some other point in the equalizer for a given terminating resistor Z of the equalizer. The impedance Z of the inverting network can at the same time also be used as the impedance Z of the equalization circuit. However, this assumes that the midpoint of the controllable impedance Z is accessible. Furthermore, an all-blocking device must be used to connect the inversion device to the impedance Z of the equalizer. However, this increases the number of components and the activation of the all-lock function can result in complications with regard to the desired equalization.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Entzerrungsnetzwerk zu schaffen, bei dem in einfacher Weise der veränderbaren Impedanz zu einem Zweig des Entzerrernetzwerkes die Impedanz eines anderen Zweiges des Entzerrungsnetzwerkes so nachgeführt ist, daß sich beide Impedanzen bezüglich des Abschlußwiderstandes stets widerstandsreziprok zueinander verhalten.The object of the invention is to create an equalization network, in the simple way of the changeable impedance to a branch of the equalizer network the impedance of another branch of the equalization network is tracked in such a way that that both impedances are always reciprocal in resistance with regard to the terminating resistance behave towards each other.

Gemäß der Erfindung ist das Entzerrernetzwerk so ausgebildet, daß bei einem an sich bekannten Brücken-T-Glied - dessen durch einen regelbaren Widerstand (Überbrückungswiderstand) überbrückter Längszweig aus zwei Widerständen, die jeweils gleich dem Wert Z sind, besteht, so daß die am ausgangsseitigen Längszweigwiderstand entstehende Spannung Null ist, und dessen Querzweigwiderstand ebenfalls regelbar und widerstandsreziprok zum Überbrückungswiderstand ist - jeweils ein Zweig, insbesondere der überbrückungs- oder der Querzweig, derart durch ein aktives Element gebildet ist, daß im Regelbereich entweder die Bedingung, daß die Spannung am Überbrückungswiderstand gleich ist der Spannung am eingangsseitigen Längszweigwiderstand, oder die Bedingung, daß der Strom durch diesen Längszweigwiderstand gleich ist dem Strom durch den Querzweigwiderstand, oder die Bedingung, daß der Strom durch den Abschlußwiderstand gleich ist dem Strom durch den Überbrückungswiderstand, erfüllt ist.According to the invention, the equalizer network is designed so that in the case of a bridge T-link known per se - its through a controllable resistor (Bridging resistance) bridged series branch consisting of two resistors, each are equal to the value Z, so that the on the output side Series branch resistance resulting voltage is zero, and its shunt arm resistance can also be regulated and resistance is reciprocal to the bridging resistance - one branch at a time, in particular the bridging branch or the shunt branch, formed in this way by an active element is that in the control range either the condition that the voltage across the bridging resistor is the same as the voltage at the input-side series branch resistance, or the condition that the current through this series arm resistance is equal to the current through the shunt arm resistance, or the condition that the current through the terminating resistor is equal to the current by the bridging resistance is fulfilled.

Der ausgangsseitige Längszweigwiderstand braucht dabei nicht angeschaltet zu sein.The series branch resistor on the output side does not need to be switched on to be.

Um mit einem aktiven Element die Bedingung zu erfüllen, daß die Spannung am Überbrückungswiderstand gleich der Spannung am eingangsseitigen Längszweigwiderstand ist, läßt sich das Entzerrernetzwerk so ausgestalten, daß das aktive Element ein Transistor ist, dessen Kollektor-Emitter-Strecke derart als Überbrückungswiderstand geschaltet ist, daß der Kollektor mit der einen Eingangsklemme, der Emitter mit der einen Ausgangsklemme und die Basis mit dem Verbindungspunkt von Längs- und Querzweig verbunden ist.In order for an active element to meet the condition that the voltage at the bridging resistor is equal to the voltage at the input-side series branch resistor is, the equalizer network can be designed so that the active element is a The transistor is whose collector-emitter path acts as a bridging resistor is connected that the collector with one input terminal, the emitter with one output terminal and the base with the connection point of the longitudinal and transverse branches connected is.

Soll dagegen mit einem aktiven Element die Bedingung erfüllt werden, daß der Strom durch den eingangsseitigen Ungszweigwiderstand gleich dem Strom durch den Querzweigwiderstand ist, wird das Entzerrernetzwerk so aufgebaut, daß der Querzweigwiderstand mit dem eingangsseitigen Längszweigwiderstand platzmäßig vertauscht ist und der Querzweigwiderstand die Kathoden-Anoden-Strecke einer die Steilheit aufweisenden Elektronenröhre ist, deren Kathode an der mit dem Überbrückungswiderstand verbundenen Eingangsklemme und deren Anode über den platzmäßig vertauschten, eingangsseitigen Längszweigwiderstand an der zweiten Eingangsklemme liegt, während die Steuergitterspannurig der Elektronenröhre am Überbrückungswiderstand abnehmbar ist.If, on the other hand, the condition is met with an active element that the current through the input-side branch resistance is equal to the current through the transverse branch resistance, the equalization network is set up in such a way that the transverse branch resistance is exchanged in terms of space with the input-side series branch resistance and the transverse branch resistance is the cathode-anode resistance. Stretch one the steepness having an electron tube whose cathode is connected to the input terminal connected to the bridging resistor and whose anode is connected to the second input terminal via the input-side branch resistor, which is exchanged in terms of space, while the control grid tensioning of the electron tube is detachable from the bridging resistor.

Zur Erfüllung der dritten Bedingung mit einem aktiven Element, daß der Strom durch den Abschlußwiderstand gleich dem Strom durch den Überbrückungswiderstand sein soll, wird der Querzweigwiderstand mit dem eingangsseitigen Längswiderstand platzmäßig vertauscht und als Überbrückungswiderstand die Kathoden-Anoden-Strecke einer die Steilheit aufweisenden Elektronenröhre verwendet, deren Kathode mit der einen Eingangsklemme und deren Anode reit der einen Ausgangsklemme veden ist, während die Steuergitterspannung der Elektronenröhre am platzmäßig vertauschten Querzweigwiderstarid abnehmbar ist.To fulfill the third condition with an active element, that the current through the terminating resistor should be the same as the current through the bridging resistor, the shunt arm resistance is exchanged in terms of space with the input-side series resistance and the cathode-anode path is used as the bridging resistance having an electron tube, the cathode of which is connected to the one input terminal and the anode of which is connected to the one output terminal, while the control grid voltage of the electron tube can be removed from the transposed branch resistor.

Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird erreicht, daß nur noch ein Zweig der überbrückten T-Glieder veränderbar ausgeführt zu werden braucht. Eingangswiderstand und Übertragungsmaß sind identisch mit den entsprechenden Größen der ursprünglichen vollständigen Brücken-T-Schaltung.By the measure according to the invention it is achieved that only a branch of the bridged T-links needs to be made changeable. Input resistance and transfer rate are identical to the corresponding sizes of the original complete bridge T circuit.

In manchen Fällen werden auch Entzerrernetzwerke benötigt, die zur Vermeidung negativer Schaltelemente nicht mehr als Brücken-T-Glieder realisiert werden können. Für diese Fälle läßt sich der Erfindungsgedanke auch auf Kreuzglieder anwenden, deren beide Querzweigwiderstände widerstandsreziprok zu den beiden Längszweigwiderständen sind.In some cases, equalizer networks are also required that are used for Avoidance of negative switching elements no longer implemented as bridge T-links can be. For these cases, the concept of the invention can also be applied to cross members apply whose two shunt branch resistances are reciprocal to the two series branch resistances are.

Zweckmäßig ist es dabei, ein vom Kreuzglied abgeleitetes Differential-T-Glied derart auszubilden, daß der Querzweigwiderstand die Kathoden-Anoden-Strecke einer die Steilheit, aufweisenden Elektronenröhre ist, deren Steuergitterspannung an der ausgangsseitigen Hälfte der Differentialspule abnehmbar ist, und daß der Überbrückungswiderstand wertmäßig doppelt so groß ist wie ein Längszweigwiderstand des Kreuzgliedes.It is useful to design a differential T-member derived from the cross member in such a way that the shunt arm resistance of the cathode-anode path has the steepness, having electron tube whose control grid voltage is removable at the output side half of the differential coil, and that the bridging resistance is twice as large in value as a series arm resistance of the cross member.

Vorteilhaft kann als Entzerrernetzwerk auch ein vom Kreuzglied abgeleitetes Differential-T-Glied derart ausgebildet sein, daß der Überbrückungswiderstand die Kathoden-Anoden-Strecke einer die Steilheit aufweisenden Elektronenröhre ist, deren Kathode an der Mittelanzapfung der Differentialspule und deren Anode an dem ausgangsseitigen Differentialspulenende liegt und deren Steuergitterspannung am Querzweigwiderstand, dessen Widerstandswert halb so groß ist wie der Querzweig widerstand in einem Querzweig des Kreuzgliedes, abnehmbar ist.Advantageously, a differential T-element derived from the cross element can also be designed as the equalizer network in such a way that the bridging resistance overcomes the cathode-anode path of a slope having an electron tube whose cathode is at the center tap of the differential coil and whose anode is at the output side differential coil end and whose control grid voltage is removable at the shunt arm resistor, whose resistance value is half as large as the shunt arm resistance in a shunt arm of the cross member.

Wird an Steile eines Differential-T-Gliedes ein DIfferentialAT-Glied benötigt, ist es zweckmäßig, als Entzerrernetzwerk ein vom Kreuzglied abgeleitetes Differential-IT-Glied auszubilden, daß die Primärwicklung eines Übertragers, die eine Differentialwicklung ist, mit ihrem Spulenanfang über den Längszweigwiderstand, der wertmäßig doppelt so groß ist wie der Widerstand eines Längszweiges des Kreuzgliedes, mit der Kathode und mit ihrem Spulenende direkt mit der Anode einer Elektronenröhre mit der Steilheit verbunden ist, deren Steuergitterspannung an diesem Längszweigwiderstand abgegriffen wird, daß die Eingangsspannung zwischen der Kathode der Elektronenröhre und dem Mittelabgriff der Primärwicklung des Übertragers anlegbar und die Ausgangsspannung an der Sekundärwicklung des Übertragers abnehmbar ist.If a DIfferentialAT element is required on the part of a differential T element, it is advisable to design a differential IT element derived from the cross element as the equalizer network, so that the primary winding of a transformer, which is a differential winding, with its coil start via the series branch resistance, which is twice as great in value as the resistance of a longitudinal branch of the cross member, with the cathode and with its coil end directly with the anode of an electron tube with the slope whose control grid voltage is connected is tapped at this series branch resistance so that the input voltage can be applied between the cathode of the electron tube and the center tap of the primary winding of the transformer and the output voltage can be removed from the secondary winding of the transformer.

Die Anwendung des Erfindungsgedankens auf Kreuzglieder und die davon abgeleiteten äquivalenten Differential-T- und DifferentialAT-Glieder hat den Vorteil, daß auf einfache Weise auch regelbare Allpaßnetzwerke mit konstantem Eingangswiderstand und vernachlässigbarer Grunddämpfung aufgebaut werden können.The application of the concept of the invention to cross members and those thereof derived equivalent differential T and differential AT terms has the advantage of that in a simple way also controllable all-pass networks with constant input resistance and negligible basic attenuation can be built up.

Die Maßnahmen nach der Erfindung haben den weiteren Vorteil, daß die Elemente des Längs- und Querzweiges bei Veränderung nur eines Elementes gleichzeitig und stets widerstandsreziprok zueinander, bezogen auf den Abschlußwiderstand, geändert werden, ohne daß die bei den bekannten Entzerrernetzwerken genannten Schwierigkeiten auftreten.The measures according to the invention have the further advantage that the Elements of the longitudinal and transverse branch when only one element is changed at the same time and always changed reciprocally with respect to the terminating resistance without the difficulties mentioned in the case of the known equalization networks appear.

An Hand der bekannten Schaltungen nach den F i g. 1 und 5 und der Ausführungsbeispiele nach den F i g. 2, 3, 4, 6, 7 und 8 soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine bekannte Brücken-T-Schaltung, F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Brücken-T-Gliedes mit einem Transistor im Überbrückungszweig, F i g. 3 ein Brücken-T-Glied mit einer Elektronenröhre im Querzweig, F i g. 4 ein Brücken-T-Glied mit einer Elektronenröhre im Überbrückungszweig, F i g. 5 eine bekannte Kreuzgliedschaltung, F i g. 6 ein Differential-T-Glied mit einer Elektronenröhre im Querzweig, F i g. 7 ein Differential-T-Glied mit einer Elektronenröhre im Längszweig.Using the known circuits according to FIGS. 1 and 5 and the Embodiments according to FIGS. 2, 3, 4, 6, 7 and 8 are intended to describe the invention in greater detail explained. It shows F i g. 1 a known bridge T-circuit, FIG. 2 an embodiment of a bridge T-element with a transistor in the bridging branch, F. i g. 3 a bridge T-link with an electron tube in the shunt branch, FIG. 4 a Bridge T-link with an electron tube in the bridging branch, F i g. 5 a well-known Cross-link circuit, FIG. 6, a differential tee with an electron tube in the cross branch, F i g. 7 a differential T-element with an electron tube in the series branch.

F i g. 8 ein Differential-TT-Glied mit einer Elektronenröhre in einem der Brückenzweige.F i g. 8 a differential TT element with an electron tube in one the bridge branches.

Die bekannte Schaltungsanordnung nach F i g. 1 besteht aus zwei im Längszweig liegenden Widerständen R4 und R6 und dem mit seinem einen Ende am Verbindungspunkt der beiden Längszweigwiderstände liegenden Querzweigwiderstand R5. Die Längszweigwiderstände R4, R,;, die jeweils gleich dem Abschlußwiderstand Z sind, sind durch den Widerstand R3, der den Wert W haben soll, überbrückt. Der Abschlußwiderstand R2 hat den Wert Z. Um den Eingangswiderstand W1 des Brücken-T-Gliedes gleich dem Abschlußwiderstand Z zu machen, muß der Querzweigwiderstand R5 den Wert haben. Die am Eingang des Brücken-T-Gliedes angelegte Spannung U1 wird von. einem Generator G mit dem InnenwiderstandRl=Z und der EMK E erzeugt. Für die Brücken-T-Schaltung geiten die Bedingungen: 1. U3 = u61 2. U3 = U4, wobei U#, die Ausgangsspannung am Abschlußwiderstand Rp U5 die Spannung am Querzweigwiderstand R5, U3 die Spannung am überbrückungswiderstand R3, U4 die Spannung am eingangsseitigen Längszweigwiderstand R4, i, der Strom durch den Abschlußwiderstand R., i. der Strom durch den Überbrückungswiderstand R3, i4 der Strom durch den eingangsseitigen Längszweigwiderstand R4 und i5 der Strom durch den Querzweigwiderstand R5 ist. Der ausgangsseitige Längszweigwiderstand R6 ist stromlos und kann nach Zweckmäßigkeit entfernt oder kurzgeschlossen werden. Der Überbrückungswiderstand R3 und der Querzweigwiderstand RS sind veränderbar und werden zur Aufrechterhaltung eines von der Regelung unabhängigen Eingangswiderstandes gleichzeitig widerstandsreziprok zueinander, bezogen auf den Abschlußwiderstand, geändert.The known circuit arrangement according to FIG. 1 consists of two resistors R4 and R6 located in the series branch and the shunt branch resistor R5 located at one end at the connection point of the two series branch resistors. The series branch resistors R4, R,;, which are each equal to the terminating resistor Z, are bridged by the resistor R3, which should have the value W. The terminating resistor R2 has the value Z. In order to make the input resistance W1 of the bridge T-element equal to the terminating resistor Z, the shunt arm resistor R5 must have the value to have. The voltage U1 applied to the input of the bridge T-element is from. a generator G with the internal resistance R1 = Z and the EMF E. The conditions for the bridge-T circuit are: 1. U3 = u61 2. U3 = U4, where U #, the output voltage at the terminating resistor Rp, U5 the voltage at the shunt resistor R5, U3 the voltage at the bridging resistor R3, U4 the voltage at the input-side series branch resistor R4, i, the current through the terminating resistor R., i. the current through the bridging resistor R3, i4 is the current through the input-side series arm resistor R4 and i5 is the current through the shunt arm resistor R5. The series branch resistor R6 on the output side is de-energized and can be removed or short-circuited as appropriate. The bridging resistance R3 and the shunt arm resistance RS can be changed and are changed at the same time, in relation to the terminating resistance, to maintain an input resistance that is independent of the regulation.

Ausgehend von dieser bekannten Schaltung, läßt sich jeweils eine der vier obengenanuten Gleichungen auch durch Einfügen eines aktiven Elements in die Schaltung erfüllen.Based on this known circuit, one of the four above-mentioned equations also by inserting an active element into the Meet circuit.

Soll beispielsweise die Bedingung U3= U4 erfüllt werden, so erhält man eine Schaltung, wie sie in F i g. 2 vereinfacht dargestellt ist. An Stelle des passiven Widerstandes R3=W im überbrückungszweig ist die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T, geschaltet. Die Basis des Transistors liegt am Verbindungspunkt von Quer- und Längszweigwiderstand. Da bei der Kollektorschaltung des Transistors die Spannung Uen=UCE ist, ist damit die Bedingung U3= U4 stets erfüllt. Der ausgangsseitige, strichliert gezeichnete Längszweigwiderstand Rs=Z wird nur benötigt, wenn bei eventuellem Ausfall des Transistors keine Unterbrechung der Übertragung erfolgen soll.If, for example, the condition U3 = U4 is to be met, a circuit is obtained as shown in FIG. 2 is shown in simplified form. Instead of the passive resistor R3 = W in the bridging branch, the collector-emitter path of the transistor T 1 is connected. The base of the transistor is at the connection point of the shunt and series branch resistance. Since the voltage Uen = UCE in the collector circuit of the transistor, the condition U3 = U4 is always fulfilled. The series branch resistance Rs = Z on the output side, shown in broken lines, is only required if the transmission is not to be interrupted in the event of a failure of the transistor.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 wird die Bedingung mit einem aktiven Element dadurch erfüllt, daß der eingangsseitige Längszweigwiderstand R4 mit dem Querzweigwiderstand R5 platzmäßig vertauscht ist und an Stelle des passiven Querzweigwiderstandes die Kathoden-Anoden-Strecke einer Elektronenröhre Rö mit der Steilheit geschaltet ist; die Gitterspannung dieser Elektronenröhre wird am Überbrückungswiderstand R3 abgenommen. Da bei einer Elektronenröhre bekanntlich die Bedingung ia=S - Ug gilt, ist für diese Anordnung die Bedingung erfüllt. Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 dadurch, daß der Überbrückungswiderstand R3 durch. die Kathoden-Anoden-Strecke einer Elektronenröhre Rö mit der Steilheit ersetzt ist und der Querzweigwiderstand durch ein passives Element gebildet ist, an dem die Steuergitterspannung der Elektronenröhre abgegriffen wird. Eine derartige Schaltungsanordnung erfüllt die Bedingung Das bekannte Kreuzglied, das in F i g. 5 schematisch dargestellt ist, ist symmetrisch aus den Längszweigwiderständen R,,=X und Ra=X und den Querzweigwiderstännden aufgebaut. Der Abschlußwiderstand R2 und der Eingangswiderstand W1 sowie der Innenwiderstand R1 der Spannungsquelle G sollen wieder den Wert Z haben. Bei derartigen Kreuzgliedern müssen zur Erhaltung eines konstanten Eingangswiderstandes vier Elemente veränderbar sein, wobei je zwei Elemente widerstandsreziprok zu den beiden anderen, bezogen auf den Abschlußwiderstand, geändert werden müssen. Kreuzglieder lassen sich bekanntlich in äquivalente Differential-T- und Differential-TT-Glieder umwandeln.In the embodiment according to FIG. 3 becomes the condition fulfilled with an active element in that the input-side series branch resistance R4 is exchanged in terms of space with the shunt branch resistance R5 and instead of the passive shunt branch resistance the cathode-anode path of an electron tube Rö with the slope is switched; the grid voltage of this electron tube is picked up at the bridging resistor R3. Since, as is well known, the condition ia = S - Ug applies to an electron tube, this is the condition for this arrangement Fulfills. The embodiment according to FIG. 4 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 3 in that the bridging resistor R3 by. the cathode-anode route of an electron tube tube with the steepness is replaced and the shunt arm resistance is formed by a passive element at which the control grid voltage of the electron tube is tapped. Such a circuit arrangement fulfills the condition The well-known cross member shown in FIG. 5 is shown schematically, is symmetrical from the series branch resistances R ,, = X and Ra = X and the shunt branch resistances built up. The terminating resistor R2 and the input resistor W1 as well as the internal resistance R1 of the voltage source G should have the value Z again. With such cross members, four elements must be changeable in order to maintain a constant input resistance, two elements having to be changed in relation to the resistance reciprocal of the other two, based on the terminating resistance. As is known, cross members can be converted into equivalent differential T and differential TT members.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 wird z. B. bei einem solchen Differential-T-Glied an Stelle des passiven Querzweigwiderstandes die Kathoden-Anoden-Strecke der Elektronenröhre RR mit der Steilheit verwendet. Die Kathode liegt an der Mittelanzapfung der Differentialspule L1 und die Gitterspannung der Elektronenröhre wird an der ausgangsseitigen Wicklungshälfte der Differentialspule abgenommen. Die Differentialspule L, wird durch den Widerstand R11, der wertmäßig doppelt so groß ist wie ein Widerstand R7 bzw. R8 im Längszweig des Kreuzgliedes nach F i g. 5, überbrückt. Der Eingangswiderstand W1 und der Abschlußwiderstand R2 sind dabei gleich dem Abschlußwiderstand Z.In the embodiment according to FIG. 6 is z. B. in such a differential T-member instead of the passive shunt resistance, the cathode-anode path of the electron tube RR with the slope used. The cathode is at the center tap of the differential coil L1 and the grid voltage of the electron tube is taken from the winding half of the differential coil on the output side. The differential coil L, is caused by the resistor R11, which is twice as large in terms of value as a resistor R7 or R8 in the longitudinal branch of the cross member according to FIG. 5, bridged. The input resistance W1 and the terminating resistor R2 are equal to the terminating resistor Z.

Eine weitere Ausführungsform eines Differential-T-Gliedes mit einem aktiven Element ist in F i g. 7 schematisch dargestellt. Hier ist der Querzweigwiderstand R12, der halb so groß ist wie der Widerstand R9 bzw. RA in einem Querzweig des Kreuzgliedes nach F i g. 5, als passives Element und der Überbrückungswiderstand in Form der Kathoden-Anoden-Strecke der Elektronenröhre Rö mit der Steilheit ausgebildet. Die Kathoden-Anoden-Strecke der Elektronenröhre Rö liegt dabei parallel zur ausgangsseitigen Wicklungshälfte der Differentialdrossel L2, und zwar derart, daß die Kathode mit der Mittelanzapfung der Differentialwicklung verbunden ist und die Gitterspannung am Querzweigwiderstand abgenommen wird.Another embodiment of a differential T-link with an active element is shown in FIG. 7 shown schematically. Here is the shunt arm resistance R12, which is half as large as the resistance R9 or RA in a shunt arm of the cross member according to FIG. 5, as a passive element and the bridging resistance in the form of the cathode-anode section of the electron tube tube with the steepness educated. The cathode-anode section of the electron tube Rö is parallel to the output-side winding half of the differential choke L2, in such a way that the cathode is connected to the center tap of the differential winding and the grid voltage is tapped at the shunt resistor.

Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 stellt eine zum Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 äquivalente Schaltung dar. Das Differential-TT-Glied ist so aufgebaut, daß die Primärwicklung W3 des Übertragers Ü, die eine Differentialwicklung ist, mit ihrem Spulenanfang über den Längszweigwiderstand R13, der wertmäßig doppelt so groß ist wie der Widerstand eines Längs- oder eines Querzweiges des Kreuzgliedes nach F i g. 5, mit der Kathode und mit ihrem Spulenende direkt mit der Anode einer Elektronenröhre mit der Steilheit verbunden ist. Die Eingangsspannung wird zwischen Kathode der Elektronenröhre und Mittelabgriff der Primärwicklung W3 des Übertragers U angelegt, die Ausgangsspannung ist an der Sekundärwicklung W., des Übertragers abnehmbar.The embodiment according to FIG. 8 shows an example of the embodiment according to FIG. 7 equivalent circuit. The differential TT element is constructed so that the primary winding W3 of the transformer U, which is a differential winding, with its coil start via the series branch resistor R13, which is twice as large in value as the resistance of a series or one Cross branch of the cross member according to FIG. 5, with the cathode and with its coil end directly with the anode of an electron tube with the slope connected is. The input voltage is applied between the cathode of the electron tube and the center tap of the primary winding W3 of the transformer U, the output voltage can be taken from the secondary winding W. of the transformer.

In jeder der vorstehenden erläuterten Schaltungsanordnungen läßt sich das aktive Element je nach Zweckmäßigkeit als ein Transistor, eine Röhre oder eine mehrere Röhren bzw. Transistoren enthaltende Schaltungsanordnung ausbilden.In each of the circuit arrangements explained above, the active element as a transistor, a tube or a, as appropriate form a plurality of tubes or transistors containing circuit arrangement.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Regelbares, mit einem Widerstand Z abgeschlossenes Entzerrernetzwerk, das mindestens aus einem Längszweig und mindestens aus einem Querzweig besteht und dessen Eingangswiderstand, der gleich dem Abschlußwiderstand Z ist, sowie dessen Grunddämpfung bei der Regelung erhalten bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an sich bekannten Brücken-T-Glied - dessen durch einen regelbaren Widerstand (R3; Überbrückungswiderstand) überbrückter Längszweig aus zwei Widerständen (R4, R6), die jeweils gleich dem Wert Z sind, besteht, so daß die am ausgangsseitigen Längszweigwiderstand (Re) entstehende Spannung Null ist, und dessen Querzweigwiderstand (R5) ebenfalls regelbar und widerstandsreziprok zum Überbrückungswiderstand ist - jeweils ein Zweig, insbesondere der überbrückungs- oder der Querzweig, derart durch ein aktives Element gebildet ist, daß im Regelbereich entweder die Bedingung, daß die Spannung (U3) am Überbrückungswiderstand (R3) gleich ist der Spannung (U4) am eingangsseitigen Längszweigwiderstand (R4), oder die Bedingung, daß der Strom (i4) durch diesen Längszweigwiderstand (R4) gleich ist dem Strom (i5) durch den Querzweigwiderstand (R5), oder die Bedingung, daß der Strom (i2) durch den Abschlußwiderstand (R2) gleich ist dem Strom (i3) durch den Überbrückungswiderstand (R3), erfüllt ist (Fig.1). Claims: 1. Adjustable, closed with a resistor Z. Equalizer network consisting of at least one series branch and at least one There is a shunt branch and its input resistance, which is equal to the terminating resistance Z is, as well as its basic damping are retained in the control, characterized in that that in a known bridge T-link - which can be regulated by a Resistance (R3; bridging resistance) bridged series branch consisting of two resistors (R4, R6), which are each equal to the value Z, so that the output-side Series arm resistance (Re) resulting voltage is zero, and its shunt arm resistance (R5) can also be regulated and the resistance is reciprocal to the bridging resistance - In each case one branch, in particular the bridging branch or the cross branch, in such a way is formed by an active element that in the control range either the condition that the voltage (U3) at the bridging resistor (R3) is equal to the voltage (U4) at the input-side series branch resistance (R4), or the condition that the current (i4) through this series branch resistance (R4) is equal to the current (i5) through the Shunt arm resistance (R5), or the condition that the current (i2) through the terminating resistor (R2) is equal to the current (i3) through the bypass resistor (R3), is fulfilled (Fig.1). 2. Regelbares Entzerrernetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgangsseitige Längszweigwiderstand (Re) nicht angeschaltet ist (F i g. 1). 2. Controllable equalization network according to claim 1, characterized in that that the series branch resistor (Re) on the output side is not switched on (F i g. 1). 3. Regelbares Entzerrernetzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung, bei der das aktive Element die Bedingung erfüllt, daß die Spannung (U3) am Überbrückungswiderstand (R3) gleich der Spannung (U4) am eingangsseitigen Längszweigwiderstand (R4) ist, das aktive Element ein Transistor (T1) ist, dessen Kollektor-Emitter-Strecke derart als Überbrückungswiderstand (R3) geschaltet ist, daß der Kollektor mit der einen Eingangsklemme, der Emitter mit der einen Ausgangsklemme und die Basis mit dem Verbindungspunkt vom Längs- und Querzweig verbunden ist (F i g. 2). 3. Controllable equalization network according to claim 1 or 2, characterized in that that in an arrangement in which the active element meets the condition that the Voltage (U3) at the bridging resistor (R3) is equal to the voltage (U4) at the input side Series arm resistor (R4), the active element is a transistor (T1), its Collector-emitter path is connected as a bridging resistor (R3), that the collector with one input terminal, the emitter with one output terminal and the base is connected to the junction of the longitudinal and transverse branches (F i g. 2). 4. Regelbares Entzerrernetzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung, bei der das aktive Element die Bedingung erfüllt, daß der Strom (i4) durch den eingangsseitigen Längszweigwiderstand (R4) gleich dem Strom (i) durch den Querzweigwiderstand (R5) ist, der Querzwei-Widerstand (R") mit dem eingangsseitigen Längszweigwiderstand (R4) platzmäßig vertauscht ist und der Querzweigwiderstand (R5) die Kathoden-Anoden-Strecke einer die Steilheit aufweisenden Elektronenröhre (Rö) ist, deren Kathode an der mit dem Überbrückungswiderstand (R3) verbundenen Eingangsklemme und deren Anode über den platzmäßig vertauschten, eingangsseitigen Längszweigwiderstand (R4) an der zweiten Eingangsklemme liegt, während die Steuergitterspannung für die Elektronenröhre am Überbrückungswiderstand (R3) abnehmbar ist (F i g. 3). 4. Controllable equalization network according to claim 2, characterized in that in an arrangement in which the active element meets the condition that the current (i4) through the input-side series branch resistance (R4) is equal to the current (i) through the shunt branch resistance (R5) is, the transverse two resistance (R ") is exchanged in terms of space with the input-side series branch resistance (R4) and the transverse branch resistance (R5) is the cathode-anode path of the slope having an electron tube (Rö) whose cathode is connected to the input terminal connected to the bridging resistor (R3) and whose anode is connected to the second input terminal via the input-side branch resistor (R4), which is interchanged in terms of space, while the control grid voltage for the electron tube is removable from the bridging resistor (R3) is (Fig. 3). 5. Regelbares Entzerrernetzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung, bei der das aktive Element die Bedingung erfüllt, daß der Strom (i2) durch den Abschlußwiderstand (R.) gleich ist dem Strom (i3) durch den Überbrückungswiderstand (R3), der Querzweigwiderstand (R5) mit dem eingangsseitigen Längszweigwiderstand (R4) platzmäßig vertauscht ist und der Überbrückungswiderstand (R3) die Kathoden-Anoden-Strecke einer die Steilheit deren Kathode mit der einen Eingangsklemme aufweisenden Elektronenröhre (Rö) ist, und deren Anode mit der einen Ausgangsklemme verbunden ist, während die Steuergitterspannung für die Elektronenröhre am platzmäßig vertauschten Querzweigwiderstand (R5) abnehmbar ist (F i g. 4). 5. Controllable equalizer network according to claim 2, characterized in that in an arrangement in which the active element meets the condition that the current (i2) through the terminating resistor (R.) is equal to the current (i3) through the bridging resistor (R3 ), the shunt arm resistance (R5) is exchanged in terms of space with the input-side series arm resistance (R4) and the bridging resistance (R3) the cathode-anode path of the slope of its cathode with one input terminal having electron tube (Rö), and whose anode is connected to the one output terminal, while the control grid voltage for the electron tube can be removed at the exchanged shunt resistor (R5) (FIG. 4). 6. Regelbares, mit einem Widerstand Z abgeschlossenes Entzerrernetzwerk, das mindestens aus einem Längszweig und mindestens aus einem Querzweig besteht und dessen Eingangswiderstand, der gleich dem Abschlußwiderstand Z ist sowie dessen Grunddämpfung bei der Regelung erhalten bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kreuzglied, dessen beide Querzweig widerstände widerstandsreziprok zu den beiden Längszweigwiderständen sind, mindestens ein Zweig durch ein aktives Element gebildet ist. 6. Controllable, with an equalizer network terminated by a resistor Z, which consists of at least one series branch and consists of at least one shunt branch and its input resistance, the is equal to the terminating resistor Z and its basic attenuation in the regulation remain, characterized in that with a cross member, both of which Cross-branch resistances are the reciprocal of the resistance of the two series-branch resistances, at least one branch is formed by an active element. 7. Regelbares Entzerrernetzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Kreuzglied abgeleitetes Differential-T-Glied derart ausgebildet ist, daß der Querzweigwiderstand die Kathoden-Anoden-Strecke einer die Steilheit aufweisenden Elektronenröhre (Rö) ist, deren Steuergitterspannung an der ausgangsseitigen Hälfte der Differentialspule (L1) abnehmbar ist, und daß der Überbrückungswiderstand (R11) wertmäßig doppelt so groß ist wie ein Längszweigwiderstand des Kreuzgliedes (F i g. 6). B. 7. Controllable equalizer network according to claim 6, characterized in that a differential T-member derived from the cross member is designed such that the shunt arm resistance is the cathode-anode path of the slope having electron tube (Rö), the control grid voltage on the output side half of the differential coil (L1) is removable, and that the bridging resistance (R11) is twice as large in value as a series branch resistance of the cross member (Fig. 6). B. Regelbares Entzerremetzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Kreuzglied abgeleitetes Differential-T-Glied derart ausgebildet ist, daß der überbrückungswiderstand die Kathoden-Anoden-Strecke einer die Steilheit aufweisenden Elektronenröhre(Rbl ist, deren Kathode an der Mittelanzapfung der Differentialspule (L2) und deren Anode an dem ausgangsseitigen Differentialspulenende liegt und deren Steuergitterspannung am Querzweigwiderstand (R12), dessen Widerstandswert halb so groß ist wie der Querzweigwiderstand in einem Querzweig des Kreuzgliedes, abnehmbar ist (F i g. 7). Controllable equalization network according to Claim 6, characterized in that a differential T-member derived from the cross member is constructed in such a way that the bridging resistance overcomes the cathode-anode path and the slope having an electron tube (Rbl, whose cathode is at the center tap of the differential coil (L2) and whose anode is at the output-side differential coil end and whose control grid voltage is removable at the shunt arm resistor (R12), the resistance value of which is half as large as the shunt arm resistance in a shunt arm of the cross member (Fig. 7). 9. Regelbares Entzerremetzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Kreuzglied abgeleitetes DifferentialAT-Glied derart ausgebildet ist, daß die Primärwicklung eines Übertragers (Ü), die eine Differentialwicklung (W3) ist, mit ihrem Spulenanfang über den Längszweigwiderstand (R13), der wertmäßig doppelt so groß ist wie der Widerstand eines Längszweiges des Kreuzgliedes, mit der Kathode und mit ihrem Spulenende direkt mit der Anode einer Elektronenröhre der Steilheit verbunden ist, deren Steuergitterspannung an diesem Längszweigwiderstand (R13) abgegriffen wird, daß die Eingangsspannung zwischen der Kathode der Elektronenröhre und dem Mittelabgriff der Primärwicklung (W3) des Übertragers anlegbar und die Ausgangsspannungs an der Sekundärwicklung (W2) des Übertragers abnehmbar ist (F i g. 8). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.1088165; »Albiswerk-Berichte«, 1956, H. 1, S.17.9. A controllable equalization network according to claim 6, characterized in that a differential AT element derived from the cross element is designed in such a way that the primary winding of a transformer (Ü), which is a differential winding (W3), with its coil start via the series branch resistor (R13), which is twice as great in value as the resistance of a longitudinal branch of the cross member, with the cathode and with its coil end directly with the anode of an electron tube of the steepness is connected, the control grid voltage is tapped at this series branch resistor (R13), that the input voltage can be applied between the cathode of the electron tube and the center tap of the primary winding (W3) of the transformer and the output voltage can be removed from the secondary winding (W2) of the transformer (F i g . 8th). Considered publications: German Auslegeschrift Nr.1088165; "Albiswerk reports", 1956, no. 1, p.17.
DES84461A 1963-03-29 1963-03-29 Adjustable equalizer network Pending DE1188664B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84461A DE1188664B (en) 1963-03-29 1963-03-29 Adjustable equalizer network
SE377864A SE312872B (en) 1963-03-29 1964-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84461A DE1188664B (en) 1963-03-29 1963-03-29 Adjustable equalizer network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188664B true DE1188664B (en) 1965-03-11

Family

ID=7511730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84461A Pending DE1188664B (en) 1963-03-29 1963-03-29 Adjustable equalizer network

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1188664B (en)
SE (1) SE312872B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269189B (en) * 1965-11-05 1968-05-30 Tekade Felten & Guilleaume Low-noise pre-equalizer with amplifier
DE1275138B (en) * 1966-09-23 1968-08-14 Siemens Ag Counter-coupled transistor amplifier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088165B (en) * 1955-08-16 1960-09-01 Cie Ind Des Telephones Impedance-inverting network containing active switching elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088165B (en) * 1955-08-16 1960-09-01 Cie Ind Des Telephones Impedance-inverting network containing active switching elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269189B (en) * 1965-11-05 1968-05-30 Tekade Felten & Guilleaume Low-noise pre-equalizer with amplifier
DE1275138B (en) * 1966-09-23 1968-08-14 Siemens Ag Counter-coupled transistor amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
SE312872B (en) 1969-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342735C2 (en)
DE2828697C2 (en)
DE2558981A1 (en) BROADBAND AMPLIFIER CIRCUIT
DE927099C (en) Amplifier with negative resistance
DE2900911C2 (en) Voltage controlled attenuator
DE2951637C2 (en) Adjustable transistor differential amplifier
DE1188664B (en) Adjustable equalizer network
DE2257222B2 (en) Feedback fork amplifier
DE1804366A1 (en) Circuit arrangement for forming the amount of an electrical time function
DE974956C (en) Negative impedance converter
AT242756B (en) Adjustable equalizer network
DE3145771C2 (en)
DE807098C (en) Amplifier circuit with adjustable amplification and frequency-dependent negative feedback
DE2523090A1 (en) BROADBAND SIGNAL GENERATOR
AT249749B (en) Adjustable equalizer network
DE2736951A1 (en) TRANSMISSION ARRANGEMENT WITH AN ADJUSTABLE NETWORK
DE917850C (en) Circuit arrangement for separately adjustable equalization of the low and high ranges of a frequency band
DE3042114C2 (en) Adjustable equalizer amplifier
DE2136799A1 (en) BROADBAND AMPLIFIER WITH FREQUENCY-INDEPENDENT CHANGEABLE GAIN
DE2851905C2 (en) Negative feedback amplifier with at least two transistors
DE2119732C3 (en) Integrable earth-unbalanced gyrator
EP0217147A1 (en) Circuit arrangement for feeding signals to a rotating magnet measuring unit
DE3323651A1 (en) Circuit arrangement for increasing the shunt inductance of a transformer
DE1180075B (en) Non-reciprocal quadrupole with the properties of an ideal gyrator
DE3151082A1 (en) Circuit arrangement for extending the range of linearity of a controllable resistance