AT242756B - Adjustable equalizer network - Google Patents

Adjustable equalizer network

Info

Publication number
AT242756B
AT242756B AT228064A AT228064A AT242756B AT 242756 B AT242756 B AT 242756B AT 228064 A AT228064 A AT 228064A AT 228064 A AT228064 A AT 228064A AT 242756 B AT242756 B AT 242756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
resistor
input
shunt
branch
Prior art date
Application number
AT228064A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT242756B publication Critical patent/AT242756B/en

Links

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelbares Entzerrernetzwerk 
 EMI1.1 
 kungswiderstand)   überbrückter   Längszweig aus zwei Widerständen, die gleich dem Wert Z sind, besteht, so dass die am   ausgangsseitigenLängszweigwiderstand   entstehende Spannung Null ist und dessen Querzweig- 
 EMI1.2 
 
B.Entzerrernetzwerke besonders für die Kettenschaltung mehrerer Glieder. Wenn das Entzerrernetzwerk regelbar sein soll, ist es jedoch nachteilig, dass die Elemente des Längs-und Querzweiges gleichzeitig und stets widerstandsreziprok zueinander, bezogen auf den Abschlusswiderstand, geändert werdenmüssen.

   Dadurdi wird einerseits die Bedienung eines solchen Entzerrers schwierig, während anderseits die Fertigung von   Spezialbaueiementen,   die eine Vereinfachung der Einregelung des Entzerrers bewirken könnte, wie Doppelpotentiometer mit der erforderlichen Genauigkeit oder gekoppelte und variable Kapazitäten und Induktivitäten, kostspielig sind. Ferner werden bei derartigen Entzerrernetzwerken häufig zwei Schleifkontakte verwendet, die stets zusätzliche Fehlerquellen darstellen. 



   Weiterhinistes bekannt, Zweipol-Entzerrer zu verwenden, deren Entkopplung durch Dämpfungsglieder oder Entzerrer erfolgt. Diese Entkopplungsmöglichkeitenhaben den Nachteil, dass sie sehr aufwendig sind, da die Entkopplungsverstärker bzw. die Verstärker zur Aufhebung der Entkopplungsdämpfung den hohen Ansprüchen einer Trägerfrequenzverbindung genügen müssen, und für jeden Verstärker ein Ersatzverstärker vorhanden sein muss. 



   Es ist ausserdem bekannt, dass parallel zum Eingang einer einen Zweipolentzerrer enthaltenden Schaltungsanordnung der Ausgangskreis eines in Kollektorschaltung betriebenen Transistors liegt, dessen Leerlaufverstärkungsfaktor 1 ist, und dessen Innenwiderstand annähernd gleich dem Quellwiderstand der Eingangsspannung ist, und der von der Ausgangsspannung gesteuert wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Entzerrernetzwerk zu schaffen, bei dem in einfacher Weise der ver- änderbaren Impedanz in einem Zweig des Entzerrernetzwerkes die Impedanz eines andern Zweiges des Entzerrernetzwerkes so nachgeführt ist, dass sich beide Impedanzen bezüglich des Abschlusswiderstandes stets widerstandsreziprok zueinander verhalten. 



   Gemäss der Erfindung wird dabei das Entzerrernetzwerk so ausgebildet, dass jeweils ein Zweig, insbesondere der   Uberbrückungs-bzw.'der   Querzweig, derart durch ein aktives Element gebildet ist, dass entweder die Bedingung, dass die Spannung am Überbrückungswiderstand gleich ist der Spannung am ein-   gangsseitigenLängszweigwiderstand oder die Bedingung,   dass der Strom durch diesen Längszweigwiderstand gleich ist dem Strom durch den Querzweigwiderstand oder die Bedingung, dass der Strom durch den Abschlusswiderstand gleich ist dem Strom durch den Überbrückungswiderstand, erfüllt ist. Der ausgangsseitige Längszweigwiderstand braucht dabei nicht angeschaltet zu sein. 



   Um mit einem aktiven Element die Bedingung zu erfüllen, dass die Spannung am   Überbruckungswi-   derstand gleich der Spannung am eingangsseitigen Längszweigwiderstand ist, lässt sich das Entzerrernetzwerk auch so ausgestalten, dass das aktive Element ein Transistor ist, dessen Kollektor-Emitter-Strecke 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derart als Überbrückungswiderstand geschaltet ist, dass der Kollektor mit der Eingangsklemme, der Emitter mit der Ausgangsklemme und die Basis mit dem Verbindungspunkt von   Längs- und   Querzweig verbunden ist. 



     Solldagegenmiteinem   aktiven Element die Bedingung erfüllt werden, dass der Strom durch den eingangsseitigen Längszweigwiderstand gleich dem Strom durch den Querzweigwiderstand ist, wird das Ent- 
 EMI2.1 
 eingangsseitigen Längszweigwiderstand an der zweiten Eingangsklemme liegt, und dass die Steuergitterspannung der Elektronenröhre am Überbrückungswiderstand abnehmbar ist. 



   Zur Erfüllung der dritten Bedingung mit einem aktiven Element, dass der Strom durch den Abschlusswiderstand gleich dem Strom durch den   Überbrückungswiderstand   sein soll, wird der Querzweigwiderstand mit dem eingangsseitigen Längszweigwiderstand platzmässig vertauscht und als Überbrückungswiderstand 
 EMI2.2 
 
Elektronenröhre verwendet,geschaltet ist, dass die Kathode mit der Eingangsklemme und die Anode mit der Ausgangsklemme verbunden ist und dass die Steuergitterspannung der Elektronenröhre am platzmässig vertauschten Querzweigwiderstand abnehmbar ist. 



   Durch die Massnahme nach der Erfindung wird erreicht, dass nur noch ein Zweig der überbrückten T-Glieder veränderbar ausgeführt zu werden braucht. Eingangswiderstand und Übertragungsmass sind identisch mit den entsprechenden Grössen der ursprünglichen vollständigen Brücken-T-Schaltung. 



   Die Massnahmen nach der Erfindung haben den weiteren Vorteil, dass die Elemente des   Längs- und   Querzweiges, bei Veränderung nur eines Elementes gleichzeitig und stets widerstandsreziprok zueinander, bezogen auf den Abschlusswiderstand, geändert werden, ohne dass die bei den bekannten Entzerrernetzwerken genannten Schwierigkeiten auftreten. 
 EMI2.3 
 soll die Erfindung näher erläutert werden. 



   Es   zeigt : Fig. 1   eine behanute Brücken-T-Schaltung, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Brücken- 
 EMI2.4 
 den R4 und   R6   und dem mit seinem einen Ende am Verbindungspunkt der beiden Längszweigwiderstände liegenden Querzweigwiderstand   Rg. Die Längszweigwiderstände R , Rg,   die jeweils gleich dem Abschlusswiderstand Z sind, sind durch den Widerstand Roder den Wert W haben soll, überbrückt. Der Abschlusswiderstand R2 hat den Wert   Z.   Um den Eingangswiderstand des Brücken-T-Gliedes gleich dem 
 EMI2.5 
 des Brücken-T-Gliedes angelegte Spannung   Ul   wird von einem Generator G mit dem Innenwiderstand   R     =   Z und der EMK E erzeugt.

   Für die Brücken-T-Schaltung gelten die Bedingungen : 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
Ugstromlos und kann nach Zweckmässigkeit entfernt oder kurzgeschlossen   werden. Der Überbrückungswider-   stand R3 und der Querzweigwiderstand   R5   sind veränderbar, und werden zur Aufrechterhaltung eines von der Regelung unabhängigen Eingangswiderstandes gleichzeitig widerstandsreziprok zueinander, bezogen auf den Abschlusswiderstand, geändert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ausgehend von dieser bekannten Schaltung lässt sich jeweils eine der vier obengenannten Gleichungen auch durch Einfügen eines aktiven Elementes in die Schaltung erfüllen. 



   Soll beispielsweise die Bedingung Us = U4 erfüllt werden, so erhält man eine Schaltung, wie sie inFig. 2 vereinfacht dargestellt ist.An Stelle des passiven Widerstandes R3 = W i Überbrückungsweig ist dieKollektor-Emitter-Strecke des Transistors Tl geschaltet. Die Basis des Transistors liegt am Verbindungspunkt von   Quer- und Längszweigwiderstand.   Da bei der Kollektorschaltung des Transistors die Spannung UCB = UCE ist, ist damit die Bedingung   Us = U4   stets erfüllt.

   Der ausgangsseitige, strichliert gezeichnete Längszweigwiderstand R6 wird nur benötigt, wenn bei eventuellem Ausfall des Transistors keine Unterbrechung der Übertragung erfolgen soll. 
 EMI3.1 
 ment dadurch erfüllt, dass der eingangsseitige   Längszweigwiderstand R   mit dem Querzweigwiderstand   R5   platzmässig vertauscht ist und an Stelle des passiven Querzweigwiderstandes die Kathoden- 
 EMI3.2 
 Elektronenröhre wird am Überbrückungswiderstand   Rg   abgenommen. Da bei einer Elektronenröhre bekanntlich die Bedingung ia =   S. U g   gilt, ist für diese Anordnung die Bedingung   i = ig =--Ug   erfüllt. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dadurch, 
 EMI3.3 
 ist, an dem die Steuergitterspannung der Elektronenröhre abgegriffen wird. Eine derartige Schaltungsanordnung erfüllt die Bedingung is   ?'s"   
In jeder der vorstehend erläuterten Schaltungsanordnungen lässt sich das aktive Element je nach Zweckmässigkeit als ein Transistor, eine Röhre oder eine mehrere Röhren bzw. Transistoren enthaltende Schaltungsanordnung ausbilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Regelbares, mit einem Widerstand Z abgeschlossenes Entzerrernetzwerk, das aus einem BrückenT-Glied besteht, dessen Eingangswiderstand, der gleich dem Abschlusswiderstand Z ist sowie dessen Grunddämpfung erhalten bleibt und dessen durch einen regelbaren Widerstand (Überbrückungswiderstand) überbrückter Längszweig aus zwei Widerständen, die gleich dem Wert Z sind, besteht, so dass die am ausgangsseitigen Längszweigwiderstand entstehende Spannung Null ist, und dessen Querzweigwiderstand ebenfalls regelbar und widerstandsreziprok zum Überbrückungswiderstand ist, dadurch gekenn-zeichnet, dass jeweils ein Zweig, insbesondere der Überbrückungs- bzw.

   der Querzweig, derart durch ein aktives Element gebildet ist, dass entweder die Bedingung, dass die Spannung (U3) am Überbrückungs- 
 EMI3.4 
 dingung, dass der Strom (i4) durch diesen Längszweigwiderstand   (RJ   gleich ist dem Strom   (i5)   durch den Querzweigwiderstand (Rs), oder die Bedingung, dass der Strom   (i)   durch den Abschlusswiderstand (R2) gleich ist dem Strom (i3) durch den Überbrückungswiderstand (R3), erfüllt ist. 
 EMI3.5 
 Basis mit dem Verbindungspunkt vom   Längs- und   Querzweig verbunden ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Adjustable equalizer network
 EMI1.1
 resistance), the bridged series branch consists of two resistors that are equal to the value Z, so that the voltage at the output-side series branch resistance is zero and its shunt branch resistance
 EMI1.2
 
B. equalizer networks especially for the daisy chain connection of several links. If the equalization network is to be controllable, however, it is disadvantageous that the elements of the longitudinal and transverse branches have to be changed simultaneously and always with reciprocal resistance to one another, based on the terminating resistance.

   Dadurdi, on the one hand, makes it difficult to operate such an equalizer, while on the other hand, the production of special components that could simplify the adjustment of the equalizer, such as double potentiometers with the required accuracy or coupled and variable capacitances and inductances, are expensive. Furthermore, two sliding contacts are often used in such equalization networks, which always represent additional sources of error.



   It is also known to use two-pole equalizers, the decoupling of which is carried out by attenuators or equalizers. These decoupling options have the disadvantage that they are very expensive, since the decoupling amplifiers or the amplifiers for canceling the decoupling attenuation must meet the high demands of a carrier frequency connection, and a replacement amplifier must be available for each amplifier.



   It is also known that parallel to the input of a circuit arrangement containing a two-pole equalizer is the output circuit of a transistor operated in a collector circuit, whose open-loop gain factor is 1, and whose internal resistance is approximately equal to the source resistance of the input voltage, and which is controlled by the output voltage.



   The object of the invention is to create an equalization network in which the variable impedance in one branch of the equalization network is simply tracked to the impedance of another branch of the equalization network so that both impedances always behave reciprocally with respect to the terminating resistor.



   According to the invention, the equalization network is designed in such a way that in each case one branch, in particular the bridging or shunt branch, is formed by an active element in such a way that either the condition that the voltage at the bridging resistor is equal to the voltage at the input-side series branch resistance or the condition that the current through this series branch resistance is equal to the current through the shunt branch resistance or the condition that the current through the terminating resistor is equal to the current through the bridging resistor is fulfilled. The series branch resistance on the output side does not need to be switched on.



   In order to fulfill the condition with an active element that the voltage at the bridging resistor is equal to the voltage at the input-side series branch resistor, the equalizer network can also be designed so that the active element is a transistor whose collector-emitter path

 <Desc / Clms Page number 2>

 is connected as a bridging resistor in such a way that the collector is connected to the input terminal, the emitter is connected to the output terminal and the base is connected to the connection point of the series and shunt branches.



     If, on the other hand, the condition that the current through the input-side series arm resistance is equal to the current through the shunt arm resistance is to be met with an active element, the
 EMI2.1
 input-side series branch resistance is at the second input terminal, and that the control grid voltage of the electron tube can be removed from the bridging resistor.



   To fulfill the third condition with an active element, that the current through the terminating resistor should be the same as the current through the bridging resistor, the shunt arm resistance is exchanged in terms of space with the input-side series arm resistance and used as a bridging resistor
 EMI2.2
 
Electron tube is used, connected, that the cathode is connected to the input terminal and the anode is connected to the output terminal, and that the control grid voltage of the electron tube can be removed from the shunt resistor, which is exchanged in terms of space.



   The measure according to the invention ensures that only one branch of the bridged T-links needs to be made changeable. Input resistance and transfer factor are identical to the corresponding values of the original complete bridge T-circuit.



   The measures according to the invention have the further advantage that when only one element is changed, the elements of the longitudinal and transverse branches are changed at the same time and always with reciprocal resistance to each other, based on the terminating resistor, without the difficulties mentioned in the known equalization networks occurring.
 EMI2.3
 the invention is to be explained in more detail.



   It shows: Fig. 1 a covered bridge T-circuit, Fig. 2 an embodiment of a bridge
 EMI2.4
 the R4 and R6 and the shunt resistance Rg at one end at the connection point of the two series branch resistors. The series branch resistors R, Rg, which are each equal to the terminating resistor Z, are bridged by the resistor R or should have the value W. The terminating resistor R2 has the value Z. To the input resistance of the bridge T-link equal to that
 EMI2.5
 of the bridge T-member applied voltage Ul is generated by a generator G with the internal resistance R = Z and the EMF E.

   The following conditions apply to the bridge T circuit:
 EMI2.6
 
 EMI2.7
 
Ug without current and can be removed or short-circuited as appropriate. The bridging resistance R3 and the shunt arm resistance R5 can be changed and, in order to maintain an input resistance that is independent of the regulation, are changed at the same time in mutual resistance relative to the terminating resistance.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Based on this known circuit, one of the four above equations can also be fulfilled by inserting an active element into the circuit.



   For example, if the condition Us = U4 is to be met, a circuit is obtained as shown in FIG. 2 is shown in simplified form. Instead of the passive resistor R3 = W i bridging branch, the collector-emitter path of the transistor Tl is connected. The base of the transistor is at the connection point of the shunt and series branch resistance. Since the voltage UCB = UCE in the collector circuit of the transistor, the condition Us = U4 is always fulfilled.

   The series branch resistor R6 on the output side, shown in broken lines, is only required if the transmission is not to be interrupted in the event of a transistor failure.
 EMI3.1
 ment by the fact that the input-side series arm resistance R is exchanged in terms of space with the shunt arm resistance R5 and instead of the passive shunt arm resistance the cathode
 EMI3.2
 The electron tube is removed from the bridging resistor Rg. Since, as is well known, the condition ia = S. U g applies to an electron tube, the condition i = ig = - Ug is fulfilled for this arrangement.



   The embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 3 in that
 EMI3.3
 is at which the control grid voltage of the electron tube is tapped. Such a circuit arrangement fulfills the condition is? 'S "
In each of the circuit arrangements explained above, the active element can be configured as a transistor, a tube or a circuit arrangement containing a plurality of tubes or transistors, depending on the expediency.



    PATENT CLAIMS:
1.Adjustable equalizer network terminated with a resistor Z, which consists of a bridge T element whose input resistance, which is equal to the terminating resistor Z and its basic attenuation, is retained and its series branch, bridged by an adjustable resistor (bridging resistor), consisting of two resistors that are equal the value Z, so that the voltage arising at the output-side series branch resistance is zero, and its shunt branch resistance is also controllable and resistance reciprocal to the bridging resistance, characterized in that one branch, in particular the bridging or

   the shunt branch is formed by an active element in such a way that either the condition that the voltage (U3) at the bridging
 EMI3.4
 condition that the current (i4) through this series branch resistance (RJ is equal to the current (i5) through the shunt branch resistance (Rs), or the condition that the current (i) through the terminating resistor (R2) is equal to the current (i3) by the bridging resistance (R3) is fulfilled.
 EMI3.5
 Base is connected to the connection point of the longitudinal and transverse branches.

 

Claims (1)

4. Regelbares Entzerrernetzwerknach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung, bei der das aktive Element die Bedingung erfüllt, dass der Strom (i) durch den eingangsseitigen Längszweigwiderstand (Rt) gleich dem Strom (is) durch den Querzweigwiderstand (Rg) ist, der Querzweigwiderstand (rus) mit dem eingangsseitigen Längszweigwiderstand (R) platzmässig vertauscht ist und <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 tronenröhre ist, die so geschaltet ist, dass die Kathode an der mit dem Überbrückungswiderstand (Rg) verbundenen Eingangsklemme und die Anode über den platzmässig vertauschten, eingangsseitigen Längszweigwiderstand (R) 4. A controllable equalizer network according to claim 2, characterized in that in an arrangement in which the active element fulfills the condition that the current (i) through the input-side series branch resistance (Rt) is equal to the current (is) through the shunt branch resistance (Rg) , the shunt branch resistance (Rus) is exchanged in terms of space with the input-side series branch resistance (R) and <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 tron tube, which is connected in such a way that the cathode is connected to the input terminal connected to the bridging resistor (Rg) and the anode is connected to the input-side series branch resistor (R), which is exchanged in terms of space. an der zweitenEingangsklemme liegt und dass die Steuergitterspannung für die Elek- EMI4.2 so geschaltet ist, dass die Kathode mit der Eingangsklemme und die Anode mit der Ausgangsklemme verbunden ist und dass die Steuergitterspannung für die Elektronenröhre am platzmässig vertauschten Querzweigwiderstand (R5) abnehmbar ist. at the second input terminal and that the control grid voltage for the EMI4.2 is connected in such a way that the cathode is connected to the input terminal and the anode is connected to the output terminal and that the control grid voltage for the electron tube can be removed from the shunt resistor (R5), which has been exchanged in terms of space.
AT228064A 1963-03-29 1964-03-16 Adjustable equalizer network AT242756B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE242756X 1963-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242756B true AT242756B (en) 1965-10-11

Family

ID=5917567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT228064A AT242756B (en) 1963-03-29 1964-03-16 Adjustable equalizer network

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242756B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942748C (en) Amplifier with a transistor pair with complementary characteristics
DE2146418C3 (en) Push-pull amplifier with improved current gain at high frequencies
DE757339C (en) Amplifier for the transmission of a wide frequency band including direct current
DE2811626C2 (en) Filter for attenuating brief interfering signals
DE2828697C2 (en)
DE2558981A1 (en) BROADBAND AMPLIFIER CIRCUIT
DE2847098C3 (en) Correction circuit arrangement for a semiconductor amplifier connected to a signal input
AT242756B (en) Adjustable equalizer network
DE2257222C3 (en) Feedback fork amplifier
DE2531998C2 (en) Bias circuit for a differential amplifier
DE2050742C3 (en) Hybrid circuit with a fork transmitter
DE1804366A1 (en) Circuit arrangement for forming the amount of an electrical time function
AT249749B (en) Adjustable equalizer network
DE1188664B (en) Adjustable equalizer network
DE839048C (en) Device for separating the impedances of electrical networks
DE2523090A1 (en) BROADBAND SIGNAL GENERATOR
DE756014C (en) Filter arranged between two amplifier tubes
DE2436255C3 (en) Attenuation-free electronic switch
DE1286080B (en) Circuit arrangement for the transmission of video signals
DE2241675B2 (en) Adjustable equalizer network
DE2337072C3 (en) Three-port circulator
DE917850C (en) Circuit arrangement for separately adjustable equalization of the low and high ranges of a frequency band
DE1772169C (en) Amplifier with interference frequency suppression
DE888565C (en) Counter-coupled amplifier, the gain of which is changed in a peripheral area of the transmission area by changing the counter-coupling depending on the frequency
DE975754C (en) Arrangement for de-damping transmission lines by means of negative resistors using semiconductor amplifiers