DE1188476B - Seam lip for insoles - Google Patents

Seam lip for insoles

Info

Publication number
DE1188476B
DE1188476B DES68225A DES0068225A DE1188476B DE 1188476 B DE1188476 B DE 1188476B DE S68225 A DES68225 A DE S68225A DE S0068225 A DES0068225 A DE S0068225A DE 1188476 B DE1188476 B DE 1188476B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
insole
flange
seam
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES68225A
Other languages
German (de)
Inventor
Victor Alexander Sherbrook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US734044A external-priority patent/US2985555A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES68225A priority Critical patent/DE1188476B/en
Priority claimed from CH532460A external-priority patent/CH377683A/en
Publication of DE1188476B publication Critical patent/DE1188476B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B15/00Welts for footwear

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. CL:Int. CL:

A43bA43b

Deutsche KL: 71 a-13/38 German KL: 71 a -13/38

Nummer: 1188476Number: 1188476

Aktenzeichen: S 68225 VII a/71 aFile number: S 68225 VII a / 71 a

Anmeldetag: 25. April 1960Filing date: April 25, 1960

Auslegetag: 4. März 1965Opening day: March 4, 1965

Die Erfindung betrifft eine Nahtlippe für Brandsohlen, die aus einem schmalen, an mindestens zwei parallelen Längslinien gefalteten Band besteht, das auf der Brandsohle mit einem vorspringenden Flansch anklebbar ist und dessen aufeinanderliegende Schichten zum Bilden der Lippe derart aufrichtbar sind, daß sich der Flansch auf der einen Seite der aufgerichteten Lippe erstreckt.The invention relates to a seam lip for insoles, which consists of a narrow band folded along at least two parallel longitudinal lines, the can be glued to the insole with a protruding flange and its one on top of the other Layers to form the lip are erectable so that the flange on the one Side of the erect lip extends.

Eine bekannte Nahtlippe dieser Art muß an der Brandsohle durch eine Naht befestigt werden, die durch die aufeinanderliegenden Schichten dicht am äußeren Rande des gefalteten Bandes hindurchgeht.A known seam lip of this type must be attached to the insole by a seam that passes through the superimposed layers close to the outer edge of the folded tape.

Erfindungsgemäß ist nun zwischen den Schichten der Lippe — zum Vereinigen der Schichten miteinander und mit der Brandsohle lediglich durch Klebstoff — ein weiteres auf der anderen Lippenseite ebenfalls mit einem Flansch vorspringendes und mit diesem Flansch auf die Brandsohle aufklebbares Band eingeklebt.According to the invention is now between the layers of the lip - to unite the layers with one another and with the insole only through glue - another one on the other side of the lip also protruding with a flange and glued to the insole with this flange Tape glued in place.

An sich ist es zwar bei Nahtlippen für Brandsohlen bekannt, zwischen den Schichten eines die Nahtlippe bildenden gefalteten Bandes zum Vereinigen mit der Brandsohle ein weiteres Band so einzulegen, daß es vorspringt. Dabei ist jedoch dieses weitere Band mit den Schichten der gefalteten Lippe vernäht, und es springt mit beiden Randbereichen vor, um an der Brandsohle angeklebt zu werden. Die Aufgabe, die Schichten miteinander und mit der Brandsohle lediglich durch Klebstoff zu vereinigen, ist daher bei dieser bekannten Nahtlippe nicht gelöst.It is known per se in the case of seam lips for insoles, between the layers of a die Seam lip-forming folded tape to unite with the insole to insert a further tape in such a way that that it protrudes. However, this is another band with the layers of the folded lip sewn, and it protrudes with both edge areas to be glued to the insole. the Task to unite the layers with each other and with the insole only by glue, is therefore not solved in this known seam lip.

Da beim Gegenstand der Erfindung die Notwendigkeit entfällt, zum Vereinigen der Schichten der Nahtlippe miteinander und mit der Brandsohle Nähte zu verwenden, vereinfacht sich die Herstellung erheblich.Since the subject invention eliminates the need to unite the layers Using the seam lip with one another and with the insole seams simplifies production considerable.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigtExemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawing. It shows

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Brandsohle mit der neuen Nahtlippe,1 shows a plan view of an insole with the new seam lip,

F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt durch die Lippe und die Brandsohle, in stark vergrößertem Maßstab,F i g. 2 shows a vertical cross-section through the lip and the insole, on a greatly enlarged scale Scale,

F i g. 3 einen Schnitt durch das Band, der die erste Faltung der zweiteiligen Lippe veranschaulicht,F i g. 3 is a section through the band illustrating the first fold of the two-part lip;

F i g. 4 einen Schnitt durch die vollständig gefaltete und zum Aufbringen auf die Brandsohle fertige Lippe,F i g. 4 shows a section through the completely folded and ready for application to the insole Lip,

Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch die Nahtlippe und Brandsohle mit einer etwas abgeänderten Anbringung der Lippe an der Brandsohle. FIG. 5 shows a section corresponding to FIG. 2 through the seam lip and insole with a slightly modified attachment of the lip to the insole.

Um die vorliegende Erfindung auszuführen, ist die Nahtlippe für BrandsohlenTo carry out the present invention, the seam lip is for insoles

Anmelder:Applicant:

Victor Alexander Sherbrook, Abington, Mass.
(V. St. A.)
Victor Alexander Sherbrook, Abington, Mass.
(V. St. A.)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. M. Licht,Dipl.-Ing. M. light,

München 2, Theresienstr. 33,Munich 2, Theresienstr. 33,

und Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal),and Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal),

PatentanwältePatent attorneys

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Victor Alexander Sherbrook, Abington, Mass.Victor Alexander Sherbrook, Abington, Mass.

(V. St. A.)(V. St. A.)

in Fig. 1 gezeigte und mit der Sammelnummer 10 bezeichnete Nahtlippe an der mit der Sammelnummer 12 bezeichneten Brandsohle angebracht. Selbstverständlich ist im allgemeinen der Vorderteil der Brandsohle in die Dicke geschwächt, um für größere Biegsamkeit zu sorgen.1 and labeled with the collective number 10 on the seam lip with the collective number 12 designated insole attached. Of course, the front part is generally the The thickness of the insole has been weakened to ensure greater flexibility.

In F i g. 3 sieht man zunächst ein langgestrecktes, im wesentlichen endloses Band im Schnitt, das durch die Sammelnummer 14 bezeichnet ist. Es stammt vorzugsweise aus Bandspulen, die aus Leinen, Segeltuch oder sonstigem geeignetem Stoff bestehen können. Dieses Band ist an der einen Kante um sich selbst gefaltet, wie man deutlich in F i g. 3 bei 16 sieht, und diese Falte ist mittels Klebstoffes 18 auf der Oberfläche des Bandes 14 festgeklebt.In Fig. 3 shows an elongated, essentially endless belt in section, which is designated by the collective number 14. It comes preferably from tape reels, which can consist of linen, canvas or other suitable material. This band is folded around itself at one edge, as can be clearly seen in FIG. 3 sees at 16, and this fold is glued to the surface of the tape 14 by means of adhesive 18.

Der nächste Schritt bei der Bildung der neuen Nahtlippe ist das Aufbringen eines weiteren Bandes 22 auf den umgefalteten Teil des Bandes 14. Das Band 22 wird bei 24 festgeklebt und ist selbst mit einem Klebestreifen 26 versehen, der mit ihm aus einem Stück besteht. Das Band 22 ist ebenfalls langgestreckt und spulfähig und kann seiner Art nach zu den sogenannten Klebe- und Deckbändern aus Kunststoff, Gummi usw. gehören und auf beiden Seiten mit Klebstoff behandelt sein.The next step in the formation of the new seam lip is to apply another tape 22 onto the folded over portion of the tape 14. The tape 22 is glued in place at 24 and is itself with provided with an adhesive strip 26, which consists of one piece with him. The band 22 is also elongated and can be reeled and, according to its type, can be made of the so-called adhesive and cover tapes Plastic, rubber, etc., and treated with adhesive on both sides.

Der in F i g. 3 nicht gefaltete Teil des Bandes 14 wird dann zweimal so gefaltet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Das Band 14 wird annähernd bis zum Punkt 28 umgefaltet und dann noch einmal zurückgefaltet, um in seinen mit 30 bezeichneten Teil auszulaufen. Dies ergibt ein gebrauchsfertiges Band, das eine Reihe von Schichten enthält; diese sind als A, The in F i g. 3 unfolded portion of the tape 14 is then folded twice as shown in FIG. The band 14 is folded over approximately to the point 28 and then folded back again to run out in its part designated 30. This gives a ready-to-use tape that contains a number of layers; these are as A,

509 517/133509 517/133

B, C (dasselbe wie 22), D und E sowohl in F i g. 4 als auch in den Fig. 2 und 3 bezeichnet. B, C (same as 22), D and E in both Fig. 4 as also designated in FIGS. 2 and 3.

Man sieht, daß das Band auf der Brandsohle auf gebracht wird, indem man es längs der verlangten Linie wie in F i g. 1 legt und entweder Wärme oder Druck oder beides anwendet, um die Klebwirkung des Klebstreifens 26 am Band 22 und dem vorsprin genden Flansch F zur Geltung zu bringen. Man sieht, daß der Bandteil 22, C fest zwischen den Falten B und D eingeklebt ist und aus dem Zwischen- raum dieser Falten der vorspringende Flansch F hinausragt. Das so beschriebene und in Fig. 4 ge zeigte Band läßt sich leicht auf die Brandsohle längs der in Fig. 1 gezeigten Linie flach auflegen, und zwar zuerst mit der Bodenfläche der den inneren Flansch bildenden Lage Zs. Diese Lage E ist mittels Klebstoff 34 auf die Brandsohle 12 aufgeklebt, wie die F i g. 2 und 5 zeigen. It can be seen that the tape is applied to the insole by moving it along the required line as in FIG. 1 sets and either heat or pressure or both applied to bring the adhesive effect of the adhesive strip 26 to the tape 22 and the vorsprin ing flange F to advantage . It can be seen that the band part 22, C is firmly glued between the folds B and D and the protruding flange F protrudes from the space between these folds. The ge as described in FIG. 4 showed tape can be easily onto the insole along the line shown in Fig. 1 lay flat, first with the bottom surface of the inner flange-forming position Zs. This layer E by means of adhesive 34 on the insole 12 is glued on, as shown in FIG. 2 and 5 show.

Zum weiteren Aufbringen der Nahtlippe auf die Brandsohle wird der vorspringende Flansch F des Bandes 22 auf den Rand der Brandsohle oder in der Nähe aufgeklebt und hierbei fest auf die Brandsohle herabgedrückt. Als sichere Folge davon ergibt sich, daß sich die Falte 16 eng an den Flansch F anlegt und die in F i g. 2 gezeigte Form annimmt; dadurch biegt sich die gesamte Nahtlippe mit ihren Schich ten A, B1 C und D vom Streifen E in aufrechte Stellung hoch. Die Lippe erreicht nicht eine senk rechte Stellung, sondern erhebt sich nur zu einer mehr oder weniger geneigten Lage — wie in F i g. 2 dargestellt —, die ausreicht, um das Oberleder an nähen zu können. Es kann außerdem eine Deckschicht 32 an die Brandsohle 12 wie üblich angebracht sein, die seitlich hochgezogen ist und die Außenseite der Lage A der Nahtlippe vollständig be- deckt (vgl. F i g. 2). Diese Deckschicht 32 ist jedoch für die Erfindung nicht notwendig; sie ist in den Fig. 1 und 5 fortgelassen, um den FlanschF der Lippe deutlicher zu zeigen. For the further application of the seam lip to the insole, the protruding flange F of the tape 22 is glued to the edge of the insole or in the vicinity and is pressed down firmly onto the insole. As a sure consequence of this, the fold 16 rests closely against the flange F and the in FIG. 2 takes the form shown; as a result , the entire seam lip bends up with its layers A, B 1 C and D from the strip E in an upright position. The lip does not reach a vertical position, but only rises to a more or less inclined position - as in FIG. 2 shown - which is sufficient to be able to sew on the upper leather. In addition, a cover layer 32 can be attached to the insole 12 as usual, which is pulled up to the side and completely covers the outside of the layer A of the seam lip (cf. FIG. 2). However, this cover layer 32 is not necessary for the invention; it is omitted in Figures 1 and 5 to show the flange F of the lip more clearly.

Das übliche Leinen oder Segeltuch ist in den Figuren der Zeichnung fortgelassen und tatsächlich insofern auch unnötig, als die Lippe schon aufrecht steht und keine zusätzliche Verstärkung mehr braucht. Sie hat selbst bemerkenswerte Festigkeit, da sie aus vier getrennten Materialschichten A, B, C und D besteht, wobei sie von den Flanschen F und E in der verlangten Lage gehalten ist. Das Lippenband kann beispielsweise so, wie es die Fig. 4 zeigt, gefertigt und dann durch selbsttätige Maschinen verarbeitet werden. The usual linen or canvas is omitted in the figures of the drawing and is actually unnecessary in that the lip is already upright and no longer needs additional reinforcement. It has remarkable strength in its own right, as it consists of four separate layers of material A, B, C and D , with the flanges F and E holding it in the required position. The lip band can be manufactured, for example, as shown in FIG. 4 and then processed by automatic machines.

Die doppelte Falte an der Außenkante des Bandes wirkt als eine Stütze; für gewöhnlich wird auf die Nahtlippe während des Schuhfertigungsvorganges eine Spannung ausgeübt, und zwar meistens in Richtung des Pfeiles der Fig. 2. Die doppelte Falte bei 16 wirkt als ein Widerlager an der Grundfläche der Nahtlippe und gibt ihr zusätzliche Festigkeit gegenüber der durch den Pfeil in Fig. 2 angedeuteten Spannung; gleichzeitig jedoch bleibt die Biegsamkeit in Längsrichtung des Schuhes erhalten, wenn sich der Fuß beim Tragen des Schuhes bewegt. Diese Wirkung wird besonders in F i g. 5 betont, in der die Falte bei 16' durch eine Druckrolle, die die Falte nach unten gegen die Brandsohle preßt, eingedrückt ist und eine sehr feste Grundlage mit großer Widerstandskraft gegenüber seitlichem Zug oder der obenerwähnten Spannung bildet.The double fold on the outside edge of the tape acts as a support; usually the Seam lip exerted tension during the shoe manufacturing process, mostly in the direction of the arrow of Fig. 2. The double fold at 16 acts as an abutment on the base of the Seam lip and gives it additional strength compared to that indicated by the arrow in FIG Tension; at the same time, however, the flexibility in the longitudinal direction of the shoe is retained when the Foot moves while wearing the shoe. This effect is particularly shown in FIG. 5 stresses in the fold at 16 'is pressed in by a pressure roller that presses the fold down against the insole and a very solid base with great resistance to lateral pull or the above mentioned Tension forms.

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Nahtlippe für Brandsohlen, bestehend aus einem schmalen, an mindestens zwei parallelen Längslinien gefalteten Band, das auf der Brandsohle mit einem vorspringenden Flansch anklebbar ist und dessen aufeinanderliegende Schichten zum Bilden der Lippe derart aufrichtbar sind, daß sich der Flansch auf der einen Seite der aufgerichteten Lippe erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schichten (B und D) der Lippe — zum Vereinigen der Schichten (B und D) miteinander und mit der Brandsohle (12) lediglich durch Klebstoff (24, 26, 34) — ein weiteres, auf der anderen Lippenseite ebenfalls mit einem Flansch (F) vorspringendes und mit diesem Flansch (F) auf die Brandsohle (12) aufklebbares Band (C, 22) eingeklebt ist.Seam lip for insoles, consisting of a narrow band, folded along at least two parallel longitudinal lines, which can be glued to the insole with a protruding flange and whose superposed layers can be erected to form the lip in such a way that the flange is on one side of the erected lip extends, characterized in that between the layers (B and D) of the lip - to unite the layers (B and D) with each other and with the insole (12) only by adhesive (24, 26, 34) - another, on the on the other side of the lip also with a flange (F) protruding and with this flange (F ) glued to the insole (12) tape (C, 22) is glued. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: "ÜSA.-Patentschriften Nr. 2 427 739, 2458500,
2 752 278.
"ÜSA.-Patent No. 2,427,739, 2458500,
2,752,278.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 509 517/133 2.65 © Bundesdruckerei Berlin509 517/133 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES68225A 1958-05-08 1960-04-25 Seam lip for insoles Pending DE1188476B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68225A DE1188476B (en) 1958-05-08 1960-04-25 Seam lip for insoles

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US734044A US2985555A (en) 1958-05-08 1958-05-08 Separate sewing rib for insoles
US788954A US2940097A (en) 1958-05-08 1959-01-26 Method of making a laminated ribbed insole
DES68225A DE1188476B (en) 1958-05-08 1960-04-25 Seam lip for insoles
CH532460A CH377683A (en) 1960-05-09 1960-05-09 Sewing rib for shoe sole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188476B true DE1188476B (en) 1965-03-04

Family

ID=32398008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68225A Pending DE1188476B (en) 1958-05-08 1960-04-25 Seam lip for insoles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188476B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427739A (en) * 1945-10-22 1947-09-23 B B Chem Co Ribbed insole
US2458500A (en) * 1946-11-14 1949-01-11 United Shoe Machinery Corp Ribbed strip for insoles
US2752278A (en) * 1952-05-19 1956-06-26 Victor A Sherbrook Single tape sewing rib for insoles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427739A (en) * 1945-10-22 1947-09-23 B B Chem Co Ribbed insole
US2458500A (en) * 1946-11-14 1949-01-11 United Shoe Machinery Corp Ribbed strip for insoles
US2752278A (en) * 1952-05-19 1956-06-26 Victor A Sherbrook Single tape sewing rib for insoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930742U (en) STRIP FOR FASTENING ON USE ITEMS, IN PARTICULAR EDGING.
DE2137197A1 (en) BELLOWS, IN PARTICULAR FOR COVERING SLIDES AND GUIDEWAYS ON MACHINES
DE2605550C2 (en) Diaper closure
DE1188476B (en) Seam lip for insoles
DE2412848A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A TRANSPARENT PROTECTIVE COVER TO A SHEET MATERIAL
DE2217796A1 (en) PRINT BLANKET FOR OFFSET PRINTING MACHINES
DE6912773U (en) SHOE WITH MOLDED SOLE
DE1086151B (en) Seam rib strips to form a seam rib on insoles
AT216931B (en) Shoe frame
DE593125C (en) Corner for attaching photographs, postcards, etc. Like. In albums made of transparent fabric
DE967877C (en) Insole with profiled ribbed band and process for their manufacture
DE2167316C2 (en) Book cover
DE896627C (en) Bottle sleeves and processes for making the same
DE512306C (en) Protective cover for shoes and boots
DE2344943C2 (en) Housing, in particular for light boxes or light modules serving as advertising media
DE471213C (en) Daylight change packs for photographic layers
CH524967A (en) Garment of variable skirt length - using detachable bottom seams
DE352217C (en) Insole
DE2026954A1 (en) Storage pocket - for microfilm of unplasticised pvc
DE1073698B (en)
AT229186B (en) Method of manufacturing a shoe and shoe manufactured according to the method
DE7908573U1 (en) Valve bag
DE1282876B (en) Curtain strap
DE4125661A1 (en) Adhesive photograph album - has adhesive strip on inside of spine to which edges of photographs can be attached
DE7712244U1 (en) RIBBON