DE1187679B - Arrangement for the acoustic reproduction of digitally stored speech - Google Patents

Arrangement for the acoustic reproduction of digitally stored speech

Info

Publication number
DE1187679B
DE1187679B DEJ22885A DEJ0022885A DE1187679B DE 1187679 B DE1187679 B DE 1187679B DE J22885 A DEJ22885 A DE J22885A DE J0022885 A DEJ0022885 A DE J0022885A DE 1187679 B DE1187679 B DE 1187679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
transistor
circuit
duration
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22885A
Other languages
German (de)
Inventor
Genung Leland Clapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1187679B publication Critical patent/DE1187679B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/08Text analysis or generation of parameters for speech synthesis out of text, e.g. grapheme to phoneme translation, prosody generation or stress or intonation determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Anordnung zur akustischen Wiedergabe von digital gespeicherter Sprache Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Sprache, die in digitaler Form gespeichert ist.Arrangement for acoustic reproduction of digitally stored speech The invention relates to an arrangement for the acoustic reproduction of speech which is stored in digital form.

Es ist bekannt, bei der frequenzbandsparenden übertragung von Sprache das aus der Sprache gebildete elektrische Signal periodisch abzutasten und codierte Signale der dabei ermittelten Frequenz- und Amplitudenwerte zu übertragen. Es wurde weiter schon vorgeschlagen, Information über die Sprachschwingungen nicht in gleichmäßigen Abständen dem elektrischen Signal zu entnehmen, sondern nur beim Eintritt einer Änderung der ausgewerteten Eigenheiten des Sprachlautes ein Signal zu bilden und außerdem die Zeitdauer des Abstandes zwischen zwei solchen Änderungen zu registrieren. Bei der Wiederherstellung des akustischen Signals aus dem codierten Signal werden Schwingungen entsprechender Oszillatoren gemischt. Dabei wird die Verständlichkeit der wiederhergestellten Sprachlaute, besonders bei dem erstgenannten Verfahren, durch das wiederholte Zuschalten der Oszillatoren, möglicherweise innerhalb desselben Lautes, verschlechtert.It is known for the frequency band-saving transmission of speech periodically sample and encode the electrical signal formed from speech To transmit signals of the determined frequency and amplitude values. It was further already suggested, information about the speech vibrations not in uniform Distances to be taken from the electrical signal, but only when a Change the evaluated peculiarities of the speech sound to form a signal and also register the length of time between two such changes. When restoring the acoustic signal from the coded signal will be Vibrations of corresponding oscillators mixed. Thereby the intelligibility the restored speech sounds, especially in the first-mentioned procedure, by repeatedly switching on the oscillators, possibly within the same Loud, worsened.

Dieser Nachteil soll bei einer Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Sprache aus gespeicherten Informationen, die in digitaler Form die wiederzugebenden Frequenzen der Sprachlaute und deren jeweilige Zeitdauer enthalten, vermieden werden. Die Anordnung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch mehrere, je eine bestimmte Frequenz erzeugende, eine Schallwiedergabeeinrichtung speisende Oszillatoren, von denen jeder zwei Steuereingänge aufweist, von denen der eine mit dein entsprechenden Ausgang einer die digital codierten Informationen speichernden Matrixanordnung und der andere mit einer die zeitliche Dauer des zu erzeugenden Sprachlautes bestimmenden Schaltung verbunden ist, welche ebenfalls durch die Matrixanordnung gesteuert wird.This disadvantage is intended in an arrangement for acoustic reproduction information stored from speech, which is in digital form which can be reproduced Frequencies of the speech sounds and their respective duration are avoided. The arrangement according to the invention is characterized by several, each one specific Frequency-generating oscillators feeding a sound reproduction device from each of which has two control inputs, one of which with your corresponding Output of a matrix arrangement storing the digitally coded information and the other with a determining the duration of the speech sound to be generated Circuit is connected, which is also controlled by the matrix arrangement.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen, von denen darstellt F i g. 1 ein Blockdiagramm der Anordnung zur Wiedergabe von digital gespeicherter Sprache, F i g. 2 ein Schaltbild eines der Oszillatoren 106, F i g. 3 ein Schaltbild des Lautsprechers 108 mit Treiberstufe 107, F i g. 4 ein Schaltbild der Lesematrix 105. F i g. 5 ein Schaltbild des Leseringes 126, F i g. 6 ein Schaltbild der Treiberstufen 109 der Schaltung zur Decodierung der zeitlichen Dauer, F i g. 7 ein Schaltbild der Anordnung 110 bis 121 zur Decodierung der zeitlichen Dauer, F i g. 8 ein Schaltbild des Impulsgenerators 123 für Wechselimpulse, F i g. 9 ein Schaltbild der bipolaren Differenzierschaltung 124, F i g. 10 a den Startimpuls für die Differenzierschaltung 122, F i g. 10 b den Ausgangsimpuls des Wechselimpulsgenerators 123, F i g. 10 c den Prüfimpuls des Prüfimpulsgenerators 127, F i g. 10 d das D 7-Bit, F i g. 10 e das Komplement des D 7-Bits, F i g. 10f das D8-Bit, F i g. 10 g das Komplement des D 8-Bits, F i g. 10h die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 114, F i g. 10i die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 115, F i g. 10 j die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 116, F i g. 10k die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 117, F i g. 101 die kombinierten Ausgangssignale der Integrierschaltungen 118 bis 121, F i g. 10m das B 1-Bit, F i g. 10n das B2-Bit, F i g. 10 o das B 3-Bit, F i g. 10p das B4-Bit, F i g. 10 q das B 5-Bit, F i g. 10 r das B 6-Bit, F i g. 10 s die Ausgangsimpulse der Ringtreiberstufe 125. Further details of the invention emerge from the description of a preferred exemplary embodiment in conjunction with the drawings, of which FIG. 1 is a block diagram of the arrangement for reproducing digitally stored speech, FIG. 2 is a circuit diagram of one of the oscillators 106, FIG. 3 is a circuit diagram of the loudspeaker 108 with driver stage 107, FIG. 4 is a circuit diagram of the reading matrix 105. FIG. 5 is a circuit diagram of the reading ring 126, FIG. 6 is a circuit diagram of the driver stages 109 of the circuit for decoding the time duration, FIG. 7 shows a circuit diagram of the arrangement 110 to 121 for decoding the time duration, FIG. 8 is a circuit diagram of the pulse generator 123 for alternating pulses, FIG. 9 is a circuit diagram of the bipolar differentiating circuit 124, FIG. 10 a the start pulse for the differentiating circuit 122, F i g. 10 b the output pulse of the alternating pulse generator 123, F i g. 10 c the test pulse of the test pulse generator 127, F i g. 10 d the D 7-bit, F i g. 10 e is the complement of the D 7 bit, F i g. 10f the D8 bit, Fig. 10 g is the complement of the D 8 bit, F i g. 10h the output pulses of the pulse generator 114, FIG. 10i the output pulses of the pulse generator 115, F i g. 10 j the output pulses of the pulse generator 116, F i g. 10k the output pulses of the pulse generator 117, FIG. 101 the combined output signals of the integrating circuits 118 to 121, FIG. 10m the B 1 bit, F i g. 10n the B2 bit, FIG. 10 o the B 3-bit, FIG. 10p the B4 bit, Fig. 10 q the B 5 bit, F i g. 10 r the B 6-bit, F i g. 10 s the output pulses of the ring driver stage 125.

Bei der Bezugnahme auf die Zeichnungen gibt die erste Ziffer jeder Bezugszahl die Zeichnung an, auf der das Bauteil zu finden ist. Zum Beispiel ist die Lesematrix 105 in F i g. 1 dargestellt, und die Diode 434 ist in F i g. 4 gezeigt. Gesamtanordnung In F i g. 1 ist ein Mikrophon 101 und ein Wortcodegenerator 102 zur digitalen Codierung des Sprachsignals dargestellt. Der Wortcodegenerator gehört nicht zur Erfindung und ist daher nicht näher beschrieben. Der erzeugte Code ist ein kompakter 8-Bit-Code für jedes diskrete Schaltelement in einem gesprochenen Wort. Sechs Bits bezeichnen die in dem Schall enthaltenen Frequenzen, und zwei Bits geben die zeitliche Dauer des Schaltelementes an. Dieser Code ist digitaler Natur und leicht anwendbar für eine Speicherung in Lochkarten, Magnetkernen oder irgendeinem anderen Speichermedium. Das Speichermedium 103 ist in F i g. 1 schematisch dargestellt, zusammen mit einer Anzeigetafel 104 zur Anzeige des gespeicherten Codes.When referring to the drawings, the first digit of each reference number indicates the drawing on which the component can be found. For example, the reading matrix 105 is in FIG. 1 and diode 434 is shown in FIG. 4 shown. Overall arrangement in F i g. 1 shows a microphone 101 and a word code generator 102 for digitally coding the speech signal. The word code generator does not belong to the invention and is therefore not described in more detail. The code generated is a compact 8-bit code for each discrete switching element in a spoken word. Six bits indicate the frequencies contained in the sound, and two bits indicate the duration of the switching element. This code is digital in nature and easily applicable for storage in punch cards, magnetic cores or any other storage medium. The storage medium 103 is shown in FIG. 1, together with a display panel 104 for displaying the stored code.

Eine Lesematrix 105 dient der Übertragung von Wörtern aus dem Speicher 103 zu dem Generator für künstliche Sprache. Die Lesematrix macht die acht Bits jedes digitalen Codes an ihren Ausgängen verfügbar. Die Bits B 1 bis B 6 sind die Frequenzbits, und jedes dieser Bits steuert einen zugeordneten Oszillator. Die Oszillatoren sind schematisch dargestellt und mit 106 bezeichnet. Die Ausgangssignale aller Oszillatoren werden gemischt und dem Ausgangsverstärker 107 zugeführt, der wiederum den Lautsprecher 108 speist.A reading matrix 105 is used to transfer words from the memory 103 to the generator for artificial speech. The reading matrix makes the eight bits of each digital code available at its outputs. Bits B 1 through B 6 are the frequency bits, and each of these bits controls an associated oscillator. The oscillators are shown schematically and denoted by 106. The output signals of all oscillators are mixed and fed to the output amplifier 107 , which in turn feeds the loudspeaker 108.

Die Bits D 7 und D 8 geben die zeitliche Dauer des Schalles an. Die Treiberstufen 109 erzeugen die Komplemente der Bits D 7 und D 8 und die Bits D 7 und D 8 in einer für die Decodierung geeigneten Form. Die Bits D 7 und D 8 bezeichnen eine von vier Zeitspannen, die in dem Ausführungsbeispiel zu 20, 60, 120 und 240 Millisekunden gewählt wurden. Und-Schaltungen 110 bis 113 decodieren die Zeitdauer und machen entweder den 20-Millisekunden-Impulsgenerator 114, den 60-Millisekunden-Impulsgenerator 115, den 120-Millisekunden-Impulsgerator 116 oder den 240-Millisekunden-Impulsgenerator 117 wirksam. Jeder dieser Impulsgeneratoren erzeugt einen Impuls der angegebenen Dauer. Der Ausgangsimpuls jedes Generators wird in einem der Integrierglieder 118 bis 121 integriert, um die steile Vorderflanke abzuflachen. Der integrierte Impuls schaltet die Oszillatoren 106 weich an.Bits D 7 and D 8 indicate the duration of the sound over time. The driver stages 109 generate the complements of bits D 7 and D 8 and bits D 7 and D 8 in a form suitable for decoding. Bits D 7 and D 8 designate one of four time spans, which in the exemplary embodiment were selected to be 20, 60, 120 and 240 milliseconds. AND circuits 110 to 113 decode the duration and make either the 20 millisecond pulse generator 114, the 60 millisecond pulse generator 115, the 120 millisecond pulse generator 116 or the 240 millisecond pulse generator 117 effective. Each of these pulse generators generates a pulse of the specified duration. The output pulse of each generator is integrated in one of the integrators 118 to 121 in order to flatten the steep leading edge. The integrated pulse softly turns on the oscillators 106.

Um kontinuierlich neue Codierungen zu dem Generator für künstliche Sprache zu übertragen, sind Einrichtungen vorgesehen, die das Ende jedes Impulses der Impulsgeneratoren 114 bis 117 feststellen und entsprechend den am Ausgang der Lesematrix vorhandenen Code ändern. Um das zu erreichen, wird das Ende des die zeitliche Dauer bestimmenden Impulses in der Differenzier- und Mischschaltung 122 differenziert, deren Ausgangsimpuls einen Impulsgenerator 123 speist, der einen 15 Millisekunden dauernden Wechselimpuls erzeugt. Der Beginn des Wechselimpulses wird durch die bipolare Differenzierschaltung 124 festgestellt, die mit der Ringtreiberstufe 125 verbunden ist. Der Beginn des Wechselimpulses veranlaßt die Lieferung eines neuen Codeelementes durch Weiterschalten des Leseringes 126. Das Ende des Wechselimpulses wird ebenfalls durch die bipolare Differenzierschaltung 124 festgestellt, die den Prüfimpulsgenerator 127 entsprechend betätigt. Der Prüfimpulsgenerator 127 erzeugt einen Impuls, der die Und-Schaltungen 110 bis 113 abfragt, um einen neuen die zeitliche Impulsdauer bestimmenden Spannungsverlauf den Oszillatoren zuzuführen. Die Oszillatoren 106 werden erneut durch einige der Bit-Leitungen B 1 bis B 6 und die Ausgangsleitung einer der Integrierschaltungen 118 bis 121 beaufschlagt. Das Ausgangssignal der Oszillatoren weist eine zusammengesetzte Kurvenform auf, die die durch die digitale Codierung bestimmten Frequenzanteile enthält und eine zeitliche Dauer aufweist, die durch die Bits D 7 und D 8 bestimmt ist.In order to continuously transmit new codes to the generator for artificial speech, devices are provided which detect the end of each pulse of the pulse generators 114 to 117 and change the code present at the output of the reading matrix accordingly. To achieve this, the end of the pulse determining the duration is differentiated in the differentiating and mixing circuit 122 , the output pulse of which feeds a pulse generator 123 which generates an alternating pulse lasting 15 milliseconds. The beginning of the alternating pulse is determined by the bipolar differentiating circuit 124 , which is connected to the ring driver stage 125. The beginning of the alternating pulse causes the delivery of a new code element by indexing the reading ring 126. The end of the alternating pulse is also determined by the bipolar differentiating circuit 124, which actuates the test pulse generator 127 accordingly. The test pulse generator 127 generates a pulse which interrogates the AND circuits 110 to 113 in order to feed a new voltage curve which determines the pulse duration over time to the oscillators. The oscillators 106 are acted upon again by some of the bit lines B 1 to B 6 and the output line of one of the integrating circuits 118 to 121. The output signal of the oscillators has a composite curve form which contains the frequency components determined by the digital coding and has a duration which is determined by bits D 7 and D 8 .

Das Blockschaltbild der F i g. 1 wird nun in Verbindung mit den übrigen Zeichnungen näher erläutert.The block diagram of FIG. 1 is now in conjunction with the rest Drawings explained in more detail.

Oszillatoren Das Schaltbild jedes der Oszillatoren 106 ist in F i g. 2 wiedergegeben. Für jede der wiederzugebenden Frequenzen ist in der Anordnung zur künstlichen Spracherzeugung ein Oszillator vorgesehen. Die Ausgangsströme aller Oszillatoren werden zur Erzeugung einer zusammengesetzten Kurvenform überlagert. Das erlaubt die Erzeugung von Selbstlauten bei der künstlichen Spracherzeugung. Bekannte Systeme zur künstlichen Spracherzeugung verwendeten ständig arbeitende Oszillatoren, deren Ausgangssignale gemischt wurden. Die Oszillatoren in der Anordnung gemäß der Erfindung jedoch befinden sich normalerweise im Ruhezustand und werden durch das steuerbare Aufbauen und Abklingen der Amplitude geschaltet, wodurch natürliche Wirkungen erzielt werden.Oscillators The circuit diagram of each of the oscillators 106 is shown in FIG. 2 reproduced. An oscillator is provided in the arrangement for artificial speech generation for each of the frequencies to be reproduced. The output currents of all oscillators are superimposed to create a composite waveform. This allows the generation of vows in the artificial speech generation. Known systems for artificial speech generation used continuously operating oscillators, the output signals of which were mixed. The oscillators in the arrangement according to the invention, however, are normally in the idle state and are switched by the controllable build-up and decay of the amplitude, whereby natural effects are achieved.

Der von der Lesematrix 105 gelieferte Eingangsimpuls wird über den Widerstand 201 der Basis des Transistors 202 zugeführt. Wenn das Eingangspotential von dem negativen zu einem positiveren Pegel ansteigt, wird der Oszillator betätigt. Der Oszillator erzeugt Schwingungen mit allmählich zunehmender Amplitude, die durch die Amplitudensteuerspannung beeinflußt wird. Diese Steuerspannung, die durch die Integrierschaltungen 118 bis 121 erzeugt wird, wird über den Widerstand 203 der Basis des Transistors 202 zugeführt. Der Oszillator selbst besteht aus dem Transistor 202, dem Transistor 203 a und einem parallelen T-Filter in dem Rückkopplungszweig. Der Rückkopplungszweig enthält die Kondensatoren 204, 205, 206, 207, 208 und 209. Die Werte dieser Kondensatoren bestimmen die Schwingungsfrequenz des Oszillators.The input pulse supplied by the reading matrix 105 is fed to the base of the transistor 202 via the resistor 201. When the input potential rises from the negative to a more positive level, the oscillator is operated. The oscillator generates vibrations of gradually increasing amplitude, which is influenced by the amplitude control voltage. This control voltage, which is generated by the integrating circuits 118 to 121 , is fed to the base of the transistor 202 via the resistor 203. The oscillator itself consists of the transistor 202, the transistor 203 a and a parallel T-filter in the feedback branch. The feedback branch contains the capacitors 204, 205, 206, 207, 208 and 209. The values of these capacitors determine the oscillation frequency of the oscillator.

Die in F i g. 2 a gezeigte Tabelle gibt die Werte der Kondensatoren 204 bis 209 für verschiedene Ausgangsfrequenzen wieder. Selbstverständlich sind die angegebenen Frequenzen lediglich als Beispiel angeführt. Durch entsprechende Wahl der Kapazitätswerte der Kondensatoren 204 bis 209 kann jede beliebige gewünschte Frequenz erzeugt werden.The in F i g. The table shown in 2 a gives the values of the capacitors 204 to 209 for different output frequencies again. Of course are the specified frequencies are only given as an example. Through appropriate Choice of the capacitance values of capacitors 204-209 can be any desired Frequency can be generated.

Lautsprechertreiberstufe Die Einzelheiten der Lautsprechertreiberstufe 107 sind in F i g. 3 dargestellt. Gemäß dieser Figur sind die Ausgänge der Osziliatoren durch den Lautstärkeregier 301 und den Eingangskondensator 302 mit der Basis des Transistors 303 verbunden. Der Kollektor der Transistortreiberstufe 303 ist mit der Schwingspule des Lautsprechers 304 verbunden.Speaker Driver Stage The details of speaker driver stage 107 are shown in FIG. 3 shown. According to this figure, the outputs of the oscillators are connected to the base of the transistor 303 through the volume regulator 301 and the input capacitor 302. The collector of transistor driver stage 303 is connected to the voice coil of speaker 304.

Lesematrix Einzelheiten der Lesematrix 105 sind in F i g. 4 dargestellt. Die Matrix enthält achtzig Dioden-Und-Schaltungen; nur vier Und-Schaltungen sind in F i g. 4 dargestellt, aber die Wirkungsweise der Lesematrix ist bei der Beschreibung dieser vier Und-Schaltungen leicht zu erkennen. Die Matrix .enthält zehn vertikale Spalten von Und-Schaltungen, wobei jede Spalte. acht Und-Schaltungen für die acht Bits einer bestimmten digitalen Codierung besitzt. Es sei angenommen, daß die Speichermatrix 103 zehn digitale Codierungen gleichzeitig speichert. Daher enthält die Lesematrix zehn vertikale Spalten entsprechend jeder dieser zehn digitalen Codierungen. Jedes Bit jeder digitalen Codierung ist mit der Anode einer Diode verbunden. Beispielsweise ist jedes der acht Bits einer digitalen Codierung mit der Anode der Dioden 401 bis 408, von denen nur die Dioden 401 und 408 dargestellt sind, verbunden. Ähnlich sind die acht Bits der anderen neun digitalen Codierungen aus der Speichermatrix 103 mit den Dioden 409 bis 416, von denen ebenfalls nur die Dioden 409 und 416 dargestellt sind, verbunden. Die Und-Schaltungen werden auch von dem Lesering 126 beaufschlagt. Die erste Stufe des Leseringes ist mit den Anoden der Dioden 417 bis 424, von denen ebenfalls nur die Dioden 417 und 424 dargestellt sind, verbunden. In ähnlicher Weise sind die anderen Stufen des Ringes mit den entsprechenden Dioden in jeder der Und-Schaltungen verbunden. Die zehnte Stufe des Leseringes 126 ist mit den Anoden der Dioden 425 bis 433 verbunden. Den Ausgang jeder Und-Schaltung bildet eine Diode entsprechend den dargestellten Dioden 434, 435, 436 bzw. 437. Die Anoden dieser Dioden in der obersten Zeile sind mit der Basis des Transistors 438 der Ausgangstreiberstufe verbunden. Die Dioden in den anderen Zeilen sind in ähnlicher Weise mit Treiberstufen verbunden. Die Anoden der Dioden 435 und 437 sind mit der Basis des Transistors 439 der Ausgangstreiberstufe verbunden. Die Kollektoren der Transistoren bilden die Ausgänge der Lesematrix 105. Beispielsweise erscheint das D 8-Bit jeder Codierung auf der vom Kollektor des Transistors 439 ausgehenden Leitung 440.Read Matrix Details of read matrix 105 are shown in FIG. 4 shown. The matrix contains eighty diode-and-circuits; only four AND circuits are shown in FIG. 4, but the mode of operation of the reading matrix can easily be seen in the description of these four AND circuits. The matrix. Contains ten vertical columns of AND circuits, with each column. has eight AND circuits for the eight bits of a specific digital coding. It is assumed that the memory matrix 103 stores ten digital codes at a time. Therefore, the reading matrix contains ten vertical columns corresponding to each of these ten digital codes. Each bit of every digital code is connected to the anode of a diode. For example, each of the eight bits of a digital code is connected to the anode of diodes 401 to 408, of which only diodes 401 and 408 are shown. Similarly, the eight bits of the other nine digital codes from the memory matrix 103 are connected to the diodes 409 to 416, of which only the diodes 409 and 416 are also shown. The AND circuits are also acted upon by the reading ring 126. The first stage of the reading ring is connected to the anodes of the diodes 417 to 424, of which only the diodes 417 and 424 are also shown. Similarly, the other stages of the ring are connected to the corresponding diodes in each of the AND circuits. The tenth stage of the reading ring 126 is connected to the anodes of the diodes 425-433. The output of each AND circuit is formed by a diode corresponding to the illustrated diodes 434, 435, 436 or 437. The anodes of these diodes in the top row are connected to the base of the transistor 438 of the output driver stage. The diodes in the other rows are similarly connected to driver stages. The anodes of diodes 435 and 437 are connected to the base of transistor 439 of the output driver stage. The collectors of the transistors form the outputs of the reading matrix 105. For example, the D 8 bit of each code appears on the line 440 emanating from the collector of the transistor 439.

Die Arbeitsweise der Lesematrix ist folgende: Wenn die erste Stufe des Leseringes 126 EIN-geschaltet wird, führt die Leitung 441 niedriges Potential und die Spannung an der Anode der Dioden 434 bzw. 435 ist hoch oder niedrig, abhängig von den den Dioden 401 bis 408 von der Speichermatrix zugeführten Eingangssignalen. Wenn die Leitung von der Speichermatrix 103 zur Anode der Diode 401 niedriges Potential führt, dann weist auch die Anode der Diode 434 niedriges Potential auf, und der Transistor 438 wird EIN-geschaltet, und der Kollektor des Transistors erhält positives Potential, wodurch das Vorhandensein des B 1-Bits in dem gerade entschlüsselten Code angezeigt wird. In ähnlicher Weise zeigt hohes Potential auf den Leitungen B 1 bis B 6 und D 7 und D 8 das Vorhandensein des betreffenden Bits in dem entschlüsselten Code an. Wenn weitere Stufen des Leseringes EIN-geschaltet werden, entschlüsseln die übrigen Dioden der Und-Schaltungen in der Lesematrix die Codekombinationen der Speichermatrix 103 und zeigen das Vorhandensein oder Fehlen von Bits auf den Ausgangsleitungen an. Lesering Die Schaltung des Leseringes 126 ist in F i g. 5 dargestellt. Der Lesering 126 enthält eine aus den Transistoren 501 und 502 bestehende Rückstellstufe und zehn Lesestufen. Die erste Stufe mit den Transistoren 503 und 504 und die zehnte Stufe mit den Transistoren 505 und 506 sind dargestellt. Zu Beginn wird der manuelle Rückstellschalter 507 betätigt, um die Rückstellstufe des Ringes EIN-zuschalten. Die Betätigung dieses Schalters trennt die Emitter der Transistoren 503 und 505 vom Erdpotential, so daß diese Transistoren nichtleitend werden und damit auch alle Transistoren, die den Transistoren 504 und 506 entsprechen, da der Kollektor des Transistors 503 mit der Basis des Transistors 504 und der Kollektor des Transistors 505 mit der Basis des Transistors 506 gekoppelt ist. Die Betätigung des Schalters 507 legt außerdem Erdpotential an das eine Ende des Widerstandes 508 und bewirkt, daß ein positiver Impuls dem Kollektor des Transistors 501 und der Basis des Transistors 502 zugeführt wird. Der Transistor 502 wird leitend, ein an seinem Kollektor auftretender negativer Impuls wird der Basis des Transistors 501 zugeführt, so daß dieser Transistor eingeschaltet wird und der Transistor 502 im leitenden Zustand durch die Verbindung des Kollektors von 501 mit der Basis von 502 verriegelt wird. Positive Treiberimpulse vom Ringtreiber 125 der F i g. 1 werden über die Leitung 509 den Anoden der Dioden 510, 511 und 512 des Leseringes zugeführt. Der erste Treiberimpuls gelangt über die Diode 510 an die Basis des Transistors 501 und schaltet diesen Transistor aus. Wenn dieser Transistor nichtleitend wird, enthält die Basis des Transistors 502 negative Potential, und der Transistor 502 wird ebenfalls nichtleitend. Infolge der Rückkopplungswirkung bleiben beide Transistoren 501 und 502 nichtleitend. Wenn jedoch der Transistor 502 nichtleitend wird, gelangt ein positiver Impuls über den Kondensator 513 an die Basis des Transistors 504, der diesen Transistor EIN-schaltet. Wenn dieser Transistor leitend wird, erscheint an der Basis des Transistors 503 ein negativer Impuls, der diesen Transistor leitend macht. Wegen der Rückkopplungswirkung werden somit die Transistoren 503 und 504 leitend. Wenn der Transistor 504 leitet, erscheint auf der Leitung 514 eine negative Spannung. Diese Leitung ist mit der Leitung 441 der in F i g. 4 dargestellten Lesematrix verbunden. Wenn die Transistoren 503 und 504 leiten und dadurch der Leitung 514 ein negatives Potential erteilen, werden die mit den Anoden der Dioden 401 und 408 verbundenen Bits der digitalen Codierung aus der Speichermatrix ausgelesen. Der nächste dem Ring zugeführte Treiberimpuls wird über die Diode 511 den Transistoren 503 und 504 zugeführt, um diese Transistoren nichtleitend zu machen und die zweite Stufe des Leseringes EIN-zuschalten. Nachfolgende dem Ring zugeführte Treiberimpulse schalten die nachfolgenden Stufen des Leseringes EIN, wodurch weitere digitale Codierungen aus der Lesematrix ausgelesen werden. Treiberstufen für die Zeitdauer-Decodierschaltung Die Treiberstufen 109 für die Zeitdauer-Decodierschaltung sind im einzelnen in F i g. 6 dargestellt. Der dem D 7-Bit entsprechende Ausgang der Lesematrix 105 ist mit der Basis des Transistors 601 verbunden. Der Transistor 601 ist eine Kollektorstufe und erzeugt auf der Leitung 602 ein Ausgangssignal, das das Vorhandensein des D 7-Bits anzeigt. Der Emitter des Transistors 601 ist außerdem mit der Basis der Inverterstufe 604 verbunden, die ein Ausgangssignal auf der Leitung 605 erzeugt, das das Komplement des D 7-Bits darstellt.The operation of the reading matrix is as follows: When the first stage of the reading ring 126 is switched ON, the line 441 is low and the voltage at the anode of the diodes 434 or 435 is high or low, depending on the diodes 401 to 408 input signals fed from the memory matrix. If the line from memory matrix 103 to the anode of diode 401 is low, then the anode of diode 434 is also low, transistor 438 is turned ON and the transistor's collector is positive, thus ensuring the presence of the B 1 bits is displayed in the code just decrypted. Similarly, a high potential on lines B 1 to B 6 and D 7 and D 8 indicates the presence of the relevant bit in the decrypted code. When further stages of the reading ring are switched ON, the remaining diodes of the AND circuits in the reading matrix decode the code combinations of the memory matrix 103 and indicate the presence or absence of bits on the output lines. Reading ring The circuit of reading ring 126 is shown in FIG. 5 shown. The read ring 126 contains a reset stage consisting of the transistors 501 and 502 and ten read stages. The first stage with transistors 503 and 504 and the tenth stage with transistors 505 and 506 are shown. Initially, the manual reset switch 507 is actuated to switch the reset stage of the ring ON. The actuation of this switch separates the emitters of transistors 503 and 505 from the ground potential, so that these transistors become non-conductive and thus also all transistors that correspond to transistors 504 and 506 , since the collector of transistor 503 with the base of transistor 504 and the collector of transistor 505 is coupled to the base of transistor 506. Actuation of switch 507 also applies ground potential to one end of resistor 508 and causes a positive pulse to be applied to the collector of transistor 501 and the base of transistor 502. The transistor 502 is conductive, an occurring at its collector, a negative pulse is supplied to the base of transistor 501, so that this transistor is turned on and transistor 502 is latched in the conducting state by connecting the collector of 501 to the base of the 502nd Positive drive pulses from ring driver 125 of FIG. 1 are fed to the anodes of the diodes 510, 511 and 512 of the reading ring via line 509. The first drive pulse reaches the base of transistor 501 via diode 510 and switches this transistor off. When this transistor becomes non-conductive, the base of transistor 502 contains negative potential and transistor 502 also becomes non-conductive. As a result of the feedback effect, both transistors 501 and 502 remain non-conductive. However, when transistor 502 becomes non-conductive, a positive pulse is passed through capacitor 513 to the base of transistor 504 which turns that transistor ON. When this transistor becomes conductive, a negative pulse appears at the base of transistor 503 , which makes this transistor conductive. Because of the feedback effect, the transistors 503 and 504 thus become conductive. When transistor 504 conducts, a negative voltage appears on line 514. This line is connected to the line 441 in FIG. 4 connected reading matrix shown. When the transistors 503 and 504 conduct and thereby give the line 514 a negative potential, the bits of the digital coding connected to the anodes of the diodes 401 and 408 are read from the memory matrix. The next drive pulse supplied to the ring is supplied to the transistors 503 and 504 via the diode 511 in order to render these transistors non-conductive and to switch the second stage of the reading ring ON. Subsequent driver pulses fed to the ring switch the subsequent stages of the reading ring ON, which means that further digital codes are read from the reading matrix. Driver stages for the duration decoding circuit The driver stages 109 for the duration decoding circuit are shown in detail in FIG. 6 shown. The output of the read matrix 105 corresponding to the D 7 bit is connected to the base of the transistor 601 . Transistor 601 is a collector stage and produces an output on line 602 indicating the presence of the D 7 bit. The emitter of transistor 601 is also connected to the base of inverter 604 which produces an output on line 605 that is the complement of the D 7 bit.

Der dem Bit D 8 zugeordnete Ausgang ist über die Leitung 440 in F i g. 4 mit der Basis des Transistors 606 verbunden. Der Transistor 606 ist eine Kollektorstufe und der Transistor 607 ein Inverter. Sie dienen der Erzeugung des D 8-Bit-Signals und dessen Komplement. Zeitdauer-Decodierschaltung Die Einzelheiten der Und-Schaltungen 110 bis 113, der Impulsgeneratoren 114 bis 117 und der Integrierschaltungen 118 bis 121 sind in F i g. 7 dargestellt. Dort sind nur die Schaltbilder der Und-Schaltung 110, des Impulsformers 114 und der Integrierschaltung 118 wiedergegeben. Die Schaltbilder der übrigen Und-Schaltungen, Impulsformer und Integrierschaltungen sind jedoch ganz ähnlich.The output associated with bit D 8 is shown on line 440 in FIG. 4 connected to the base of transistor 606 . The transistor 606 is a collector stage and the transistor 607 is an inverter. They are used to generate the D 8-bit signal and its complement. Duration Decoding Circuit The details of the AND circuits 110 to 113, the pulse generators 114 to 117, and the integrating circuits 118 to 121 are shown in FIG. 7 shown. Only the circuit diagrams of the AND circuit 110, the pulse shaper 114 and the integrating circuit 118 are shown there . However, the circuit diagrams of the other AND circuits, pulse formers and integrating circuits are very similar.

Die Komplemente der D7- und D8-Bit-Signale, die an den Kollektoren der Transistoren 604 bzw. 607 abgenommen werden, werden über die Anschlüsse x und y den Kathoden der Dioden 701 und 702 zugeführt. Diese Dioden bilden zusammen mit der Diode 703 eine Und-Schaltung für die Komplemente der D7- und D8-Bit-Signale und den Prüfimpuls des Prüfimpulsgenerators 127. Wenn diese drei Signale vorhanden sind, erscheint an der Anode der Diode 704 eine positive Spannung. Diese positive Spannung betätigt über die Diode 704 den Impulsformer. Dieser Impulsformer enthält einen normalerweise nichtleitenden Transistor 705 und den normalerweise leitenden Transistor 706. Der positive Impuls an der Basis des Transistors 705 macht diesen Transistor leitend. Ein negativer Impuls sperrt über den Kondensator 707 den Transistor 706. Die Transistoren 705 und 706 bleiben während einer durch den Wert des Kondensators 707 bestimmten Zeit in ihrem instabilen Zustand. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erzeugt der Impulsgenerator 114 einen 20 Millisekunden dauernden Impuls. In diesem Falle beträgt der Wert des Kondensators 707 1,5 Mikrofarad. Der 20 Millisekunden dauernde Impuls wird der Integrierschaltung, die den Transistor 708 und den Kondensator 709 enthält, zugeführt. Durch das Ausgangssignal der Integrierschaltung werden die Oszillatoren 106 EIN-geschaltet. Der Kollektor des Transistors 706 ist auch mit der Differenzier- und Mischschaltung 122 verbunden, die die Rückflanke des die zeitliche Dauer bestimmenden Impulses feststellt, um die Erzeugung von Ringtreiberimpulsen einzuleiten.The complements of the D7 and D8 bit signals taken from the collectors of transistors 604 and 607, respectively, are fed to the cathodes of diodes 701 and 702 via terminals x and y. These diodes, together with diode 703, form an AND circuit for the complements of the D7 and D8 bit signals and the test pulse of test pulse generator 127. When these three signals are present, a positive voltage appears at the anode of diode 704. This positive voltage operates the pulse shaper via diode 704. This pulse shaper includes a normally non-conductive transistor 705 and the normally conductive transistor 706. The positive pulse at the base of transistor 705 makes that transistor conductive. A negative pulse blocks transistor 706 via capacitor 707. Transistors 705 and 706 remain in their unstable state for a time determined by the value of capacitor 707. In the present embodiment, the pulse generator 114 generates a 20 millisecond pulse. In this case the value of capacitor 707 is 1.5 microfarads. The 20 millisecond pulse is fed to the integrating circuit, which includes transistor 708 and capacitor 709. The oscillators 106 are turned ON by the output signal of the integrating circuit. The collector of transistor 706 is also connected to differentiating and mixing circuit 122 which detects the trailing edge of the timing pulse to initiate the generation of ring drive pulses.

F i g. 7 a zeigt eine Tabelle, der die Änderungen zu entnehmen sind, die an der Schaltung der F i g. 7 vorzunehmen sind, wenn Impulse längerer zeitlicher Dauer D erzeugt werden sollen. So hat beispielsweise der Kondensator 707 des Impulsgenerators 115, der 60 Millisekunden dauernde Impulse erzeugt, einen Kapazitätswert von 5 Mikrofarad. Die dem Bit D 7 und dem Komplement des Bits D 8 zugeordneten Ausgänge sind mit den Dioden 701 und 702 verbunden, und der Kondensator 709 weist einen Kapazitätswert von 0,1 Mikrofarad auf. Der Tabelle 7a sind auch die erforderlichen Werte für die Impulsgeneratoren 116 und 117 zu entnehmen.F i g. 7 a shows a table which shows the changes that have been made to the circuit of FIG. 7 are to be carried out if pulses of a longer duration D are to be generated. For example, the capacitor 707 of the pulse generator 115, which generates pulses lasting 60 milliseconds, has a capacitance value of 5 microfarads. The outputs associated with bit D 7 and the complement of bit D 8 are connected to diodes 701 and 702, and capacitor 709 has a capacitance value of 0.1 microfarads. Table 7a also shows the values required for pulse generators 116 and 117 .

Impulsgenerator für Wechselimpulse Die Einzelheiten der Differenzier- und Mischschaltung 122 und des Impulsdehners 123, die den Wechselimpuls erzeugen, sind in F i g. 8 dargestellt. Der am Kollektor des Transistors 706 auftretende Zeitdauerimpuls wird über den Koppelkondensator 801 der Basis des Transistors 802 zugeführt. Dieser Impuls hat eine positive Flanke, die den Transistor 802 nicht beeinflußt, da dessen Basis durch Diode 803 auf Erdpotential festgehalten wird. Die negative Rückflanke des Zeitdauerimpulses wird über die NP-Verbindung des Transistors 802 dem Kollektor des normalerweise leitenden Transistors 804 zugeführt und über den Kondensator 807 der Basis des normalerweise gesperrten Transistors 805. Dieser Transistor wird leitend, und der normalerweise leitende Transistor 804 wird gesperrt. Dadurch wird ein Wechselimpuls CP' auf der Ausgangsleitung 806 erzeugt. Die zeitliche Dauer dieses Wechselimpulses hängt ab von dem Wert des Kondensators 807 und der Einstellung des veränderbaren Widerstandes 808. Die Ausgangsimpulse der Impulsgeneratoren 115 bis 117 werden über die Kondensatoren 809 bis 811 zugeführt. Eine Starttaste 812 ist vorgesehen, um einen negativen Impuls über den Kondensator 813 zuzuführen, um den Generator für Wechselimpulse zu Beginn von Hand zu starten.Alternating Pulse Pulse Generator The details of the differentiating and mixing circuit 122 and pulse stretcher 123 which generate the alternating pulse are shown in FIG. 8 shown. The duration pulse occurring at the collector of transistor 706 is fed to the base of transistor 802 via coupling capacitor 801. This pulse has a positive edge which does not affect transistor 802 , since its base is held at ground potential by diode 803. The negative trailing edge of the length of time the pulse is supplied via the NP junction of transistor 802 to the collector of the normally conductive transistor 804 and through capacitor 807 to the base of normally locked transistor 805. This transistor becomes conductive, and the normally conductive transistor 804 is disabled. As a result, an alternating pulse CP ′ is generated on the output line 806. The duration of this alternating pulse depends on the value of the capacitor 807 and the setting of the variable resistor 808. The output pulses from the pulse generators 115 to 117 are fed via the capacitors 809 to 811 . A start button 812 is provided in order to supply a negative pulse via the capacitor 813 in order to start the generator for alternating pulses manually at the beginning.

Bipolare Differenzierschaltung Die Einzelheiten der bipolaren Differenzierschaltung 124, des Ringtreibers 125 und des Prüfimpulsgenerators 127 sind in F i g. 9 dargestellt. Die bipolare Differenzierschaltung stellt den Beginn des Wechselimpulses fest, um dem Lesering 126 einen Treiberimpuls zuzuführen und stellt ebenso das Ende des Wechselimpulses fest, um einen Prüfimpuls zur Prüfung der Und-Schaltungen 110 bis 113 zu erzeugen. Der Transistor 901 ist normalerweise infolge des durch die in Leitrichtung vorgespannten Dioden 902 und 903 fließenden Stromes gesperrt. Da der Spannungsabfall an den Dioden im wesentlichen gleich ist, beträgt das Potential des Punktes 904 -02 Volt und das des Punktes 905 -F-0,2 Volt. Der Verbindungspunkt der Dioden 906 und 907 weist daher nahezu Erdpotential auf. Wenn die Eingangsklemme ein Potential von -12 Volt aufweist, lädt sich der Kondensator auf eine Spannung von 12 Volt auf. Die positive Flanke eines Eingangsimpulses erteilt dem Verbindungspunkt der Dioden 906 und 907 ein Potential von etwa -f-7,5 Volt. Dann fließt Strom durch die Diode 907, die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 901 und den Widerstand 908 zur Erde. Der Transistor leitet, und sein Ausgangspotential steigt steil auf das Erdpotential an, und anschließend erreicht das Emitterpotential +6,5 Volt. Wenn der Ausgleichsstrom nicht mehr fließt, wird der Transistor 901 nichtleitend, und sein Ausgangspotential fällt wieder auf -12 Volt. Die der Basis des normalerweise leitenden Transistors 909 zugeführte positive Flanke reicht aus, um den Transistor zu sperren und den normalerweise nichtleitenden Transistor 910 leitend zu machen. Die Transistoren 909 und 910 bleiben lange genug in ihrem instabilen Zustand, um einen Ringtreiberimpuls zu erzeugen, der dem Lesering 126 zugeführt wird. Der auf der Leitung 911 erscheinende Impuls wird der Ringtreiberleitung 509 in F i g. 5 zugeführt.Bipolar Differentiation Circuit The details of the bipolar differentiation circuit 124, ring driver 125, and test pulse generator 127 are shown in FIG. 9 shown. The bipolar differentiating circuit detects the beginning of the alternating pulse in order to supply a drive pulse to the reading ring 126 and also detects the end of the alternating pulse in order to generate a test pulse for testing the AND circuits 110 to 113 . The transistor 901 is normally blocked due to the current flowing through the conduction-biased diodes 902 and 903. Since the voltage drop across the diodes is essentially the same, the potential of point 904 is -02 volts and that of point 905 is -F-0.2 volts. The connection point of the diodes 906 and 907 is therefore almost at ground potential. When the input terminal has a potential of -12 volts, the capacitor charges to a voltage of 12 volts. The positive edge of an input pulse gives the junction of diodes 906 and 907 a potential of approximately -f-7.5 volts. Current then flows through diode 907, the emitter-base path of transistor 901 and resistor 908 to ground. The transistor conducts and its output potential rises steeply to ground potential, and then the emitter potential reaches +6.5 volts. When the equalizing current no longer flows, transistor 901 becomes non-conductive and its output potential drops back to -12 volts. The positive edge applied to the base of the normally conductive transistor 909 is sufficient to block the transistor and to render the normally non-conductive transistor 910 conductive. Transistors 909 and 910 remain in their unstable state long enough to generate a ring drive pulse which is applied to read ring 126. The pulse appearing on line 911 is applied to ring driver line 509 in FIG. 5 supplied.

Wenn der Wechselimpuls .endet, wird die negative Flanke über die Dioden 906 und den Transistor 912 der Schaltung aus dem normalerweise leitenden Transistor 913 und dem normalerweise nichtleitenden Transistor 914 zugeführt. Die Transistoren 913 und 914 bleiben genügend lange in ihren astabilen Zuständen, um einen Prüfimpuls auf der Ausgangsleitung 915 zu erzeugen. Die Ausgangsleitung 915 ist mit den Und-Schaltungen 110 bis 113 verbunden; um diese nach dem Zustand der die zeitliche Dauer bestimmenden Bits D7 und D 8 abzufragen. Wirkungsweise der Anordnung zur Sprachwiedergabe Die Wirkungsweise der Anordnung zur Sprachwiedergabe kann am besten in Verbindung mit den in F i g. 10 dargestellen Spannungsverläufen erläutert werden. Diese Spannungsverläufe geben die Arbeitsweise des Generators für künstliche Sprache bei der Erzeugung des Wortes »LIGTH« wieder. Das Wort »LIGTH« ist aus sieben diskreten Teilen zusammengesetzt. Diese sind: (1) UH, (2) LL, (3) AH, (4) EE, (5) UH, (6) STOP, (7) T. Die Arbeitsweise des Generators für künstliche Sprache bei der Erzeugung jeder dieser sieben diskreten Schallanteile kann an den Spannungsverläufen gezeigt werden.When the alternating pulse ends, the negative edge is fed to the circuit comprising the normally conductive transistor 913 and the normally non-conductive transistor 914 via the diodes 906 and the transistor 912. The transistors 913 and 914 remain in their astable states long enough to generate a test pulse on the output line 915. The output line 915 is connected to the AND circuits 110 to 113; to query them for the status of bits D7 and D8 that determine the duration. Operation of the arrangement for speech reproduction The operation of the arrangement for speech reproduction can best be seen in connection with the in FIG. 10 illustrated voltage curves are explained. These voltage curves reflect the mode of operation of the artificial speech generator when generating the word "LIGTH". The word "LIGTH" is composed of seven discrete parts. These are: (1) UH, (2) LL, (3) AH, (4) EE, (5) UH, (6) STOP, (7) T. How the artificial speech generator works in generating each of these seven discrete sound components can be shown on the voltage curves.

F i g.10 a zeigt den zeitlichen Verlauf des der Differenzierschaltung 122 zugeführten und durch Tastenbetätigung erzeugten Startimpulses. Wie aus der F i g. 10 b ersichtlich ist, führt das zur Erzeugung eines Wechselimpulses durch den Impulsdehner 123. Die Vorderflanke dieses Impulses wird durch die bipolare Diffferenzierschaltung 124 differenziert, und das führt zur Erzeugung eines in F i g. 10s dargestellten Ringtreiberimpulses durch die Ringtreiberschaltung 125. Der Ring wird zur nächsten Stufe weitergeschaltet, und die nächste gespeicherte digitale Codierung wird aus der Lesematrix 105 ausgelesen. Diese Codierung enthält die Bits B 1 bis B6, wie in den F i g.10 m bis 10 r gezeigt ist, und die in den F i g. 10 d und 10 f gezeigten Bits D 7 und D B. Diese Bits zeigen durch das Vorhandensein des Bits B 6 an, daß die Frequenz 220 HZ in dem Schall UH vorhanden ist. Das Bit D 7 und das Komplement zu Bit D 8 geben an, daß der Schall 60 Millisekunden andauet.FIG. 10 a shows the course over time of the start pulse fed to the differentiating circuit 122 and generated by pressing a key. As shown in FIG. 10b can be seen, this leads to the generation of an alternating pulse by the pulse stretcher 123. The leading edge of this pulse is differentiated by the bipolar differentiating circuit 124, and this leads to the generation of a pulse shown in FIG. 10s by the ring driver circuit 125. The ring is switched to the next stage and the next stored digital code is read from the reading matrix 105. This coding contains the bits B 1 to B6, as shown in FIGS. 10 m to 10 r, and those shown in FIGS. 10 d and 10 f shown bits D 7 and D B. These bits indicate by the presence of the bit B 6 that the frequency 220 HZ is present in the sound UH . Bit D 7 and the complement of bit D 8 indicate that the sound lasts for 60 milliseconds.

Die Rückflanke des ersten Wechselimpulses (F i g.10 b) wird ebenfalls durch die bipolare Differenzierschaltung 124 differenziert, deren Ausgang mit dem Prüfimpulsgenerator 127 verbunden ist, um die Erzeugung des in F i g.10 c dargestellten Prüfimpulses zu bewirken. Dieser Impuls fragt die Und-Schaltungen 110 bis 113 ab, um den Wert der Bits D 7 und D 8 festzustellen. Da das Bit D 7 vorhanden ist und das Komplement des Bits D 8, erzeugt nur die Und-Schaltung 111 einen Ausgangsimpuls, der zur Betätigung des Impulsgenerators 115 dient. Der Impulsgenerator 115 erzeugt einen 60 Millisekunden dauernden Impuls, wie in F i g.10 i dargestellt ist. Dieser Impuls wird in der Integrierschaltung 119 integriert. Das Ausgangssignal dieser Schaltung ist in F i g.101 dargestellt. Das Ausgangssignal wird dem Eingang für die Amplitudensteuerung der Oszillatoren zugeführt. Da nur das Bit B 6 vorhanden ist, wird nur der 220-Hz-Oszillator wirksam gemacht. Wenn das in F i g. 101 dargestellte Signal abklingt, wird der 220-Hz-Oszillator wieder abgeschaltet, und der Schall UH ist beendet. Wenn der in F i g.10 i dargestellte 60-Millisekundenimpuls endet, erzeugt die Differenzier- und Mischschaltung 122 einen Impuls, der wieder den Impulsdehner 123 wirksam macht und den zweiten, in F i g. 10 b dargestellten Wechselimpuls erzeugt. Die Wirkungsweise des Generators für künstliche Sprache bei der Erzeugung des Schalles LL ist ähnlich der oben beschriebenen bei der Erzeugung des Schalles UH. Die restlichen Schallanteile werden in ähnlicher Weise erzeugt. Der sechste diskrete Schallanteil ist ein Signal STOP, das keine hörbaren Frequenzen erhält.The trailing edge of the first alternating pulse (FIG. 10 b) is also differentiated by the bipolar differentiating circuit 124 , the output of which is connected to the test pulse generator 127 in order to generate the test pulse shown in FIG. 10 c. This pulse interrogates AND circuits 110 to 113 to determine the value of bits D 7 and D 8 . Since bit D 7 is present and the complement of bit D 8, only AND circuit 111 generates an output pulse which is used to operate pulse generator 115 . The pulse generator 115 generates a 60 millisecond pulse, as shown in FIG. 10 i. This pulse is integrated in the integration circuit 119 . The output of this circuit is shown in FIG. 101. The output signal is fed to the input for the amplitude control of the oscillators. Since only bit B 6 is present, only the 220 Hz oscillator is activated. If the in Fig. 101 decays, the 220 Hz oscillator is switched off again and the sound UH is ended. When the 60 millisecond pulse shown in FIG. 10 ends, the differentiating and mixing circuit 122 generates a pulse which again makes the pulse stretcher 123 effective and the second, in FIG. 10 b generated alternating pulse. The operation of the artificial speech generator in generating the sound LL is similar to that described above in generating the sound UH. The remaining sound components are generated in a similar way. The sixth discrete sound component is a STOP signal that does not receive any audible frequencies.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Sprache aus gespeicherten Informationen, die in digitaler Form die wiederzugebenden Frequenzen der Sprachlaute und deren jeweilige Zeitdauer enthalten, gekennzeichnet durch mehrere, je eine bestimmte Frequenz erzeugende, eine Schallwiedergabeeinrichtung speisende Oszillatoren (106) von denen jeder zwei Steuereingänge aufweist, von denen der eine mit dem entsprechenden Ausgang einer die digital codierten Informationen speichernden Matrixanordnung (105) und der andere mit einer die zeitliche Dauer des zu erzeugenden Sprachlautes bestimmenden Schaltung (110 bis 121) verbunden ist, welche ebenfalls durch die Matrixanordnung (105) gesteuert wird (F i g. 1). Claims: 1. Arrangement for acoustically reproducing speech from stored information which contains in digital form the frequencies of the speech sounds to be reproduced and their respective duration, characterized by several oscillators (106) each generating a specific frequency and feeding a sound reproducing device, each of which has two Has control inputs, of which one is connected to the corresponding output of a matrix arrangement (105) storing the digitally coded information and the other is connected to a circuit (110 to 121) which determines the duration of the speech sounds to be generated and which is also connected by the matrix arrangement (105 ) is controlled (Fig. 1). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die zeitliche Dauer bestimmende Schaltung (110 bis 121) mehrere Impulsgeneratoren (114 bis 117) enthält, deren jeder Impulse einer bestimmten Impulsdauer liefert, die in einer jedem Impulsgenerator zugeordneten Integrierschaltung (118 bis 121) integriert werden und ein weiches Einschalten der Oszillatoren (106) bewirken (F i g.1). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1062 286, 1108272. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the circuit (110 to 121) determining the time duration contains a plurality of pulse generators (114 to 117), each of which supplies pulses of a certain pulse duration which are integrated in an integrating circuit (118 to 121) assigned to each pulse generator ) are integrated and cause the oscillators (106) to be switched on smoothly (FIG. 1). Considered publications: German Auslegeschriften No. 1062 286, 1108272.
DEJ22885A 1961-12-21 1962-12-20 Arrangement for the acoustic reproduction of digitally stored speech Pending DE1187679B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1187679XA 1961-12-21 1961-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187679B true DE1187679B (en) 1965-02-25

Family

ID=22380613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22885A Pending DE1187679B (en) 1961-12-21 1962-12-20 Arrangement for the acoustic reproduction of digitally stored speech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1187679B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062286B (en) * 1958-04-26 1959-07-30 Telefunken Gmbh Transmission system for speech signals with bandwidth reduction and circuit arrangement for encryption
DE1108272B (en) * 1960-02-12 1961-06-08 Telefunken Patent Transmission system for speech signals

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062286B (en) * 1958-04-26 1959-07-30 Telefunken Gmbh Transmission system for speech signals with bandwidth reduction and circuit arrangement for encryption
DE1108272B (en) * 1960-02-12 1961-06-08 Telefunken Patent Transmission system for speech signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061483A1 (en) Automatic electronic test equipment and procedures for its use
DE2302222A1 (en) ARRANGEMENT FOR GENERATING SOUND VIBRATIONS
DE3338544C2 (en)
DE3200071C2 (en)
DE2850286A1 (en) ELECTRONIC STRIKING CLOCK
DE1224791B (en) Circuit arrangement for controlling the switching elements of a time division multiplex switching center
DE3009737C2 (en) Electropalatograph
DE3121708C2 (en) Frequency generator circuit
DE1036318B (en) Method for writing information into or reading information from a ferrite core memory matrix
DE2855151A1 (en) Telephone exchange digital tone generator - has PROM for generating PCM line condition tones and PROM circuitry to address and insert in time slots
DE1187679B (en) Arrangement for the acoustic reproduction of digitally stored speech
DE2619555C2 (en) Device for establishing multiple connections in a time division switching system
DE1040596B (en) Magnetic core switch with magnetic cores with low remanence for operating magnetic core memories
DE2529507A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CHANNEL DISPLAY ON A TV RECEIVER
DE1549747A1 (en) Electronic display device
DE1299035B (en) Circuit for writing into a matrix memory or for reading from a matrix memory
DE1905948A1 (en) Programmable frequency divider
DE2601364A1 (en) RECEIVER PART
DE2936301A1 (en) METHOD AND REALIZER FOR ANALOG / DIGITAL IMPLEMENTATION
DE2905222A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC ACCOMPANYING A MUSIC PIECE PLAYED ON AN ELECTRONIC MUSICAL INSTRUMENT
DE3403117A1 (en) FUNCTION GENERATING SYSTEM
DE2914482A1 (en) ELECTRONIC CIRCUIT FOR AN ADDITIONAL EQUIPMENT PART OF A SOUND RECORDING AND PLAYBACK DEVICE
DE2523912B2 (en) Test system for checking the switching status of crosspoints in a cross switch panel
DE1076746B (en) Electronic switching network for telecommunications, especially telephone switching systems
CH656278A5 (en) Circuit for producing a loop interruption of defined duration for telephone subscriber sets