DE1186996B - Greifervorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei Kernreaktoren - Google Patents

Greifervorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1186996B
DE1186996B DEU8604A DEU0008604A DE1186996B DE 1186996 B DE1186996 B DE 1186996B DE U8604 A DEU8604 A DE U8604A DE U0008604 A DEU0008604 A DE U0008604A DE 1186996 B DE1186996 B DE 1186996B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gripper
tubular body
locking
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8604A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Lee
Dennis James Dawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1186996B publication Critical patent/DE1186996B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/11Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with revolving coupling elements, e.g. socket coupling
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/115Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with latching devices and ball couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S294/00Handling: hand and hoist-line implements
    • Y10S294/906Atomic fuel handler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 66 c
Deutsche Kl.: 35 b-6/25
Nummer: 1186 996
Aktenzeichen: U8604XI/35b
Anmeldetag: 8. Januar 1962
Auslegetag: 11. Februar 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Greifervorrichtungen, insbesondere zur Verwendung bei Kernreaktoren, für das Greifen und Anheben eines rohrförmigen Behälters, durch welche hindurch Bauteile in den. rohrförmigen Behälter einzubringen sind, mit einem rohrförmigen Körper, einer darauf angeordneten Gruppe von Kupplungsbauteilen und einer auf dem rohrförmigen Behälter angeordneten Gruppe von zu kuppelnden Bauteilen, die durch gegenseitige, relative Längsverschiebung und Verdrehung in und außer Eingriff gebracht werden, wozu der rohrförmige Behälter jeweils in einer vom Greifer unabhängigen Haltestellung aufsitzen muß, und mit einer Verriegelungsvorrichtung, die verhindert, daß der Entkupplungsfolgevorgang sich abspielt, während der Behälter von dem rohrförmigen Körper des Greifers gehalten wird.
Bei einer bekannten Kernreaktoranordnung sind die Brennelemente, die jeden Kanal im Reaktorkernaufbau einnehmen, in einer Reihe oder Kette an ihren Enden miteinander verbunden. Die ganze Reihe von Brennelementen und Abschirmungsstopfen wird als eine einzige Bauteilgruppe in den Reaktorkernaufbau und aus diesem herausbewegt. Die Reihe aus Brennelementen und Abschirmungsstopfen wird vom Kanal im Reaktorkernaufbau aus in eine bewegliche Entlademaschine bewegt oder gefördert, welche sich auf der Reaktorladebühne befindet, die aus biologischer Betonabschirmung oberhalb des Reaktorkernaufbaus gebildet ist. Die Entlademaschine mit der Reihe aus Brennelementen usw. wird in eine Stellung oder Lage auf der Ladebühne bewegt, von der aus die Reihe in eine Hängeposition in einer Verbindungsbohrung bzw. einem Kanal oder Durchlaß abgesenkt werden kann, welche senkrecht durch die biologische Abschirmung des Reaktors hindurch nach einer biologisch abgeschirmten Übergangs- oder Durchgangsstation führt. Die Brennelementreihe wird in der Bohrung von den Abschirmungsstopfen getrennt, und die Brennelemente werden in die Durchgangsstation gesenkt, während die Abschirmungsstopfen immer noch am oberen Ende der Bohrung hängen. Die Brennelementreihe wird in der Durchgangsstation gehalten, bis sie zum Zerlegen und darauffolgenden chemischen Aufbereiten oder zum Wiedereinladen in eine andere Stellung im Reaktorkernaufbau weggenommen werden.
Die Durchgangsstation hat die Form eines drehbaren Magazins, das mit Behältern ausgestattet ist. welche je eine ganze Reihe von Brennelementen enthalten können. Um eine Reihe von Brennelementen aus der Entlademaschine in die Durchgangsstation Greifervorrichtung, insbesondere zur
Verwendung bei Kernreaktoren
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Ralph Lee,
Dennis James Dawson, London
Beanspruchte Priorität:
so Großbritannien vom 9. Januar 1961 (793)
zu bewegen, muß ein Greifer von einer Stellung in der Verbindungsbohrung aus abgesenkt werden, um mit einem Behälter in der Durchgangsstation in Eingriff zu kommen, der Behälter muß in die Bohrung gehoben werden, so daß die Reihe von Brennelementen und Abschirmungsstopfen gesenkt werden kann, bis die Reihe von Brennelementen sich in dem Behälter befindet, der dann mit der in ihm enthaltenen Reihe von Brennelementen wieder in seine Stellung in der Durchgangsstation gesenkt werden kann, nachdem die Abschirmungsstopfen davon getrennt wor—.
den sind.
Eine bekannte Greifervorrichtung, welche mit dem Behälter ferngekuppelt werden kann und einen rohrförmigen Körper aufweist, durch welchen die Reihe von Brennelementen in den Behälter gesenkt werden kann, ist zur Ausführung des oben beschriebenen Arbeitsvorgangs geeignet.
Eine ebenfalls bekannte Greifervorrichtung, die nach dem bekannten Folgeprinzip arbeitet, kann mit einem Gegenstand durch Hin- und Herbewegung des Greifers relativ zum anzuhebenden Gegenstand in Eingriff gebracht werden, während der Gegenstand unabhängig vom Greifer gehalten wird. Diese bekannte Greifervorrichtung weist Verriegelungsvorrichtungen auf, die ein versehentliches Lösen des Gegenstandes vom Greifer verhindert.
Zweck der Erfindung ist es, bei einer derartigen Greifervorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung zu
509 508*93
COPY
3 4
schaffen, welche gegenüber den bekannten Verrie- diesem in Flucht gebracht werden kann. Jedes Rohr 2 gelungsvorrichtungen wesentlich verbessert ist. Dies enthält einen Greifer 9 von Rohrform, wobei jeder wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Ver- Greifer 9 nach oben und nach unten in dem entriegelungsvorrichtung eine Reihe von Verriegelungs- sprechenden Rohr 2 mittels eines Kabels 10 bewegt kugeln aufweist, die in Aussparungen im rohrför- 5 werden kann, das an einer Winde 11 befestigt ist.
migen Körper des Greifers untergebracht sind und Wie in Fig. 2 gezeigt, ist an jedem Greifer9 ein entweder eine Verriegelungsstellung einnehmen, wo- rohrförmiger Körper 12 innen mit einer Gruppe von bei sie, jede relative Bewegung sperrend, in die Füh- Kupplungsbauteilen versehen, welche aus drei Folgerung vorragen, welche von den Kupplungsbauteilen nocken 13 und einem einzelnen Folgenocken 14 begebildet wird, oder eine Ruhestellung einnehmen. io steht, die zusammenarbeiten, um mit einer Gruppe indem sie in die Aussparungen im rohrförmigen Kör- von Eingriffsbauteilen in Eingriff zu kommen, welche per zurücktreten, so daß die Kupplungsbauteile wie- aus drei gleich weit voneinander entfernten Stiften 15 der relativ zu den zu kuppelnden Bauteilen bewegt besteht, die radial aus dem oberen Ende von jedem werden können, und daß eine Haltevorrichtung zum Behälter5 herausragen. Wie in den Fig. 3 und 4 Halten der Verriegelungskugeln in der Verriegelungs- 15 gezeigt ist, haben die drei Folgenocken 13 Übereinstellung, wenn der rohrförmige Behälter von dem stimmend die Form von Segmenten, die symmetrisch rohrförmigen Körper des Greifers gehalten wird, um das Innere des rohrförmigen Körpers 12 herum vorgesehen ist, wobei diese Haltevorrichtung eine unterhalb des einzelnen Folgenockens 14 angeordnet Hülse aufweist, die auf dem rohrförmigen Körper sind. Der einzelne Folgenocken 14 hat eine sägegleitbar sitzt und einen verengten Abschnitt in ihrer 20 zahnförmige untere Kante mit geneigten Flächen 16 Innenbohrung aufweist, durch welche die Ver- und senkrechten Flächen 17. Die drei Folgenocken riegelungskugeln, die aus den Aussparungen im rohr- 13 haben untere geneigte Flächen 18 und 19, die auf förmigen Körper vorragen, in der Verriegelungsstel- einen unteren Punkt 20 zu verlaufen, eine obere gelung gehalten werden, wenn der Behälter vom neigte Fläche 21, eine senkrechte Fläche 22, eine rohrförmigen Körper gehalten wird, wogegen in dem 25 weitere kurz gehaltene senkrechte Fläche 23 zwischen erweiterten Abschnitt der Hülse die Verriegelungs- der oberen Fläche 21 und der unteren Fläche 19 kugeln freigegeben werden, damit sie wieder in den und eine V-förmige Kerbe 24 mit einer geneigten Aussparungen ihre Ruhestellung einnehmen können. Fläche 25 und einer senkrechten Fläche 26. Die wenn die Hülse auf dem rohrförmigen Körper durch senkrechten Flächen 22 und 23 von benachbarten Wirkberührung mit einem Anschlag beim Absenken 30 Folgenocken 13 sind im Abstand voneinander gedes Behälters in die unabhängige Haltestellung eine halten, wodurch zwischen den Folgenocken 13 an Gleitbewegung ausführt. dem Endpunkt der unteren geneigten Fläche 19 von
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer jedem Nocken und der unteren geneigten Fläche 18
Greifervorrichtung mit einer Verriegelungsvorrich- der benachbarten Folgenocken 13 Zwischenräume 27
tung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt 35 sich ergeben. Die Folgenocken 13 und 14 sind inner-
Fig. 1 einen allgemeinen Aufriß eines Teils des halb des rohrförmigen Körpers 12 des Greifers 9 Aufbaus eines Kernreaktors mit einer entsprechenden durch Schrauben befestigt und dann durch Loch-Zahl von gemäß der Erfindung ausgebildeten Grei- schweißung verschweißt,
fern, In Fortsetzung gemäß Fig. 2 ist der rohrförmige
F i g. 2 einen Längsschnitt in zwei Teilen (neben- 40 Körper 12 mit sechs Verriegelungskugeln 28 vereinander gezeichnet), der einen Greifer mit seinen sehen, die in nach innen mit Lippen versehenen AusEinzelheiten zeigt, sparungen 29 im Körper 12 angeordnet sind. Die
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Längsschnitt Verriegelungskugeln 28 sind in der in Fig. 4 dar-
eines Teils des in Fig. 2 gezeigten Greifers und gestellten Lage zwischen den.Folgenocken 13 und 14
Fig. 4 eine Abwicklung der Innenfläche des in 45 angeordnet. Eine äußere Haltevorrichtung 30, die am
F i g. 3 gezeigten Greiferteils. Körper 12 verschiebbar gelagert ist. ragt um ein
In der F i g. 1 der Zeichnung ist ein Teil der bio- Stück über das untere offene Ende des Körpers 12
logischen Abschirmung 1 aus Beton eines Kern- hinaus. Die Haltevorrichtung30, welche die Lage,
reaktors gezeigt. Drei senkrechte Rohre 2 bilden Ver- der Verriegelungskugeln 28 in den Aussparungen 29
bindungsdurchgänge, die von der oberen Fläche 50 bestimmt, weist eine Hülse 31 von ausreichendem
(nicht gezeigt) der Abschirmung 1 aus führen und in Durchmesser auf, damit die Verriegelungskugeln 28
einer Kammer 3 innerhalb der Abschirmung 1 endi- in Ruhestellung in die Aussparungen 29 zuriick-
gen. Die Kammer 3 enthält ein drehbares Maga- kehren können, und einen verengten Abschnitt 32 mit
zin 4 für die zeitweise Lagerung von Brennstoffele- einem geringeren Durchmesser, um die Ver-
mentreihen, welche aus dem Reaktor herausgenom- 55 riegelungskugeln 28 so zu verlagern, daß sie aus den
men worden sind. Das Magazin 4 nimmt eine Reihe Aussparungen 29 heraus in das Innere des Körpers
von rohrförmigen Behältern 5 auf. die in drei kon- 12 hineinragen.
zentrischen Kreisen um den Umfang des Magazins 4 Die Längsbewegung der Haltevorrichtung 30 auf
in entsprechend größeren Rohren 6 gehalten werden. dem Körper 12 wird mittels eines Stiftes 33 nach
Die Behälters ragen nach oben aus den Rohren 6 60 oben und unten begrenzt, der am Körper 12 be-
heraus. von denen jedes mit zwei sich diametral gegen- festigt ist und mit einem Längsschlitz 34 in der Halte-
überliegenden Abscherbolzen 7 (Fig. 2) versehen ist, vorrichtung 30 in Wirkverbindung steht,
mittels welchen die Behälters in den entsprechenden Um eine Reihe von Brennelementen 35 (Fig. D
Rohren 6 des Magazins 4 hängen. Das Magazin 4 ist von der Entlademaschine auf der Oberseite der Ab-
um eine senkrechte Achse 8 drehbar, derart, daß 65 schirmung 1 durch eines der Rohre 2 nach unten in
durch Einstellen bzw. schrittweises Weiterschalten einen Behälter 5 zu bewegen, welcher unabhängig
des Magazins 4 jeder beliebige der Behälter 5 unter vom Greifer 9 im drehbaren Magazin 4 gehalten ist.
das entsprechende Rohr 2 in der Abschirmung 1 mit wird der entsprechende Greifer 9 von einer oberen
COPY
Stellung im Rohr 2 hinabgelassen (d. h. von einer Stellung, die der vom Greifer 9 des mittleren Rohres 2 in F i g. 1 eingenommenen Lage entspricht), und zwar in eine Stellung, in der er mit dem entsprechenden Behälter 5 im drehbaren Magazin 4 in Wirkverbindung kommt.
Bevor das untere offene Ende des rohrförmigen Körpers 12 mit dem oberen Ende des Behälters 5, welcher mit dem Rohr 2 in Flucht steht, in Wirkverbindung kommt, berührt das untere Ende der Haltevorrichtung 30 die obere Fläche des drehbaren Magazins 4, welche als Raste wirkt und eine weitere Abwärtsbewegung der Haltevorrichtung 30 aufhält. Somit gleitet in dem Maße, wie der Greifer 9 weiter gesenkt wird, um mit dem Behälter 5 in Eingriff zu kommen, die Haltevorrichtung 30 relativ nach oben auf dem Körper 12 und bringt die Hülse 31 der Haltevorrichtung 30 in Flucht oder Lageübereinstimmung mit den Verriegelungskugeln 28, die dann frei werden, um sich in die Aussparungen 29 in dem Körper 12 zurückzubewegen und daher nicht beim darauffolgenden Ineingrifftreten des Greifers 9 mit dem Behälter 5 stören können.
Der Greifer 9 tritt mit dem Behälter 5 durch Zusammenwirken der Folgenocken 13 und 14 und der radialen Stifte 15, die aus dem Behälter 5 herausragen, in Wirkverbindung. Die Aufeinanderfolge des Eingreifens oder Zusammenwirkens der Stifte 15 mit den Folgenocken 13 und 14 ist in Fig. 4 schraffiert angedeutet, was die Bewegungsfolge anzeigt, die einer der Stifte 15 ausführt, wobei unterstellt wird, daß die übrigen beiden Stifte 15 auf ähnliche Weise arbeiten. Wenn der Greifer 9 relativ zum feststehenden Behälter 5 abgesenkt wird, so daß die Mündung des Körper 12 das obere Ende des Behälters 5 umfaßt, so bewegt sich der Stift 15 relativ nach oben durch den Zwischenraum 27 zwischen den beiden benachbarten Folgenocken 13, bis der Stift 15 mit der unmittelbar oberhalb des Zwischenraums 27 liegenden geneigten Fläche 16 des einzelnen Folgenockens 14 in Kontaktberührung kommt. Beim weiteren Absenken wird der Greifer 9 durch die geneigte Fläche 16 gezwungen, im Gegenuhrzeigersinn sich um 30° relativ zum Behälter 5 zu drehen, bis der Stift 15 an der Basis der V-Kerbe in dem durch die geneigte Fläche 16 und die entsprechende senkrechte Fläche 17 gebildeten Folgenocken 14 ruht. (In F i g. 2 sind der Greifer 9 und der Behälter 5 in Relativstellung gezeigt, die diesem Eingriffszustand entsprechen.) Der Greifer 9 wird nunmehr relativ zum Behälter 5 gehoben, so daß eine Relativbewegung des Stiftes 15 von der Basis der V-Kerbe in dem Folgenocken 14 weg und die senkrechte Fläche 17 des Folgenockens 14 hinunter stattfindet, bis der Stift 15 mit der geneigten Fläche 25 der V-Kerbe 24 in dem entsprechenden Folgenocken 13 in Kontaktberührung kommt. Durch fortgesetztes Anheben des Greifers wird der Behälter 5 teilweise angehoben und gezwungen, sich im Uhrzeigersinn relativ zum Greifer 9 durch die geneigte Fläche 25 der V-Kerbe 24 zu drehen. Der Behälter 5 dreht sich um etwa 30°, bis der Stift 15 in der Basis der V-Kerbe 24 in dem Folgenocken 13 ruht. Der Behälter 5 wird nun mit dem Greifer 9 gehoben, wobei die Stifte 15 in den Basen der V-Kerben 24 in dem Folgenocken 13 in Eingriff kommen bzw. gehalten werden. Wenn der Greifer 9 gehoben wird, gleitet die Haltevorrichtung 30 an dem Körper 12 nach unten und bringt den verengten Abschnitt 32 der Haltevorrichtung 30 in
* Flucht mit den Verriegelungskugeln 28. So werden die Verriegelungskugeln 28 nach innen gedruckt, um aus den Aussparungen 29 innerhalb des Körpers 12 hervorzustehen. Das Hervorstehen der Verriegelungskugeln 28 in dem Körper 12 verhindert die Bewegung der Stifte 15 aus den V-Kerben 24 in dem Folgenocken 13 heraus, während der Behälter 5 an dem Greifer 9 hängt. Eine derartige Bewegung der Stifte
ίο 15 in Richtung vom Eingrilf mit den Kerben 24 weg kann besonders dann vorkommen, wenn der Behälter 5 festgeklemmt wird, während er wieder in das Magazin 4 gesenkt wird. Die hervorstehenden Verriegelungskugeln 28 verhindern ein Außereingriffkommen des Greifers 9 und des Behälters 5, während der Behälter 5 an dem Greifer 9 hängt.
Der Behälter 5 wird durch den Greifer 9 in dem Rohr 2 in eine Stellung gehoben, die derjenigen entspricht, welche von dem Behälter 5 im linken Rohr 2 in F i g. 1 eingenommen wird. Eine Reihe von Brennelementen 35, die unterhalb eines biologischen Abschirmungsstopfens 36 und eines Neutronenabschirmungsstopfens 37 (F i g. 1) angebracht ist, wird nun von der Entlademaschine durch das Rohr 2 abgesenkt und verläuft durch den Körper 12 des Greifers 9 hindurch in den angehobenen Behälter 5. Die Brennelementreihe 35 wird von dem Behälter 5 aufgenommen, während die Abschirmungsstopfen 36 und 37 nach oben oberhalb des Behälters 5 durch den Körper 12 hindurch vorstehen. Der Neutronenabschirmungsstopfen 37 ist am oberen Ende der Reihe von Brennelementen 35 durch eine Kupplung
38 befestigt, welche vor dem Absenken des Behälters 5 mit der darin enthaltenen Reihe von Brennelementen 35 in das drehbare Magazin 4 getrennt oder ausgekuppelt werden muß, während der biologische Abschirmungsstopfen 36 und der Neutronenabschirmungsstopfen 37 von dem oberen Ende des Rohrs 2 herabhängend gelassen werden.
Die Kupplung38, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, ' weist ein zylindrisches Distanzstück 39 auf, das mit dem oberen Brennelement 35 der Brennelementreihe verbunden ist und mit einem Rohr 40, welches mit dem Neutronenabschirmungsstopfen 37 verbunden ist, gekuppelt ist. Das Distanzstück 39 ist an seinem oberen Ende von kleinerem Durchmesser, um in das Rohr 40 zu passen, und ist lösbar verbunden mit dem Rohr 40 durch sechs gleich weit entfernte Kugeln 41, die in Öffnungen 42 in dem Rohr 40 untergebracht
5" sind, und mit einer Ringnut 43 um das Distanzstück'
39 herum in Eingriff kommt. Eine Hülse 44 umgibt das Rohr 40 und hält die Kugeln 41 in der Ringnut 43 zurück, um das Distanzstück 39 mit dem Rohr 40 zu kuppeln. Die Hülse 44, die innen mit Schraubengewinde versehen ist, um mit einem Außengewinde 45 am Rohr 40 in Eingriff zu kommen, hat einen Ring äußerer Zahnradzähne 46 und eine Innennut 47, welche mit der Öffnung 42 in dem Rohr 40 fluchtet, wobei die Trennung des Rohrs 40 von dem Distanzstück 39 ermöglicht wird, wenn die Hülse 44 teilweise von dem Rohr 40 abgeschraubt ist. Die Öffnungen 42 sind innen mit Lippen versehen, um die Innenbewegung der Kugeln41 über die in Fig. 2 gezeigte Stellung hinaus zu begrenzen.
Beim Betrieb wird zum Entkuppeln der Reihe von Brennelementen 35 von dem Neutronenabschirmungsstopfen 37 und seinem damit verbundenen biologischen Abschirmungsstopfen 36 ein Ritzel 48
CXDPY
(F i g. 2) durch eine Zugangsbohrung 49 (F i g. 1) eingeführt, die seitlich mit dem Rohr 2 in Verbindung steht, um das Ritzel 48 mit den Zahnradzähnen 46 an der Hülse 44 in Eingriff zu bringen, wozu der Körper 12 eine öffnung 50 hat, die einen Zugang zu der Kupplung 38 ermöglicht. Das Ritzel 48 wird mittels einer Welle51 (Fig. 2) gedreht, so daß es die Hülse 44 teilweise von dem Rohr 40 der Kupplung 38 abschraubt. Wenn die Innennut 47 der Hülse 44 mit den öffnungen 42 im Rohr 40 fluchtet, sind die Kugeln 41 von der Ringnut 43 um das Distanzstück 39 herum lösbar, und die Reihe von Brennelementen 35 kann in dem Behälter 5 nach unten in das drehbare Magazin 4 abgesenkt werden, wobei der biologische Abschirmungsstopfen 36 und der daransitzende Neutronenabschirmungsstopfen 37 am oberen Ende des Rohrs 2 hängt, bis er darauffolgend entfernt wird, um das Rohr 2 zu weiteren Arbeitsgängen verfügbar zu machen.
Wenn der Behälter 5 abgesenkt wird, kommt die Haltevorrichtung 30 wieder mit der oberen Fläche des Magazins 4 in Kontaktberührung und wird relativ zum Körper 12 des Greifers 9 angehalten. So gleitet die Haltevorrichtung 30 nach oben relativ zum Körper 12 und bringt die Hülse 31 der Haltevorrichtung 30 in Flucht mit den Verriegelungskugeln 28. Daher können sich die Verriegelungskugeln 28 frei in die Aussparungen 29 des Greifers 9 zurückbewegen, so daß der Entriegelungsvorgang stattfinden kann. Der Greifer 9 und der Behälter 5 werden weiter gesenkt, bis der Behälter 5 im Magazin 4. das an den Abscherbolzen 7 hängt, zu ruhen kommt. Um wieder auf denjenigen Stift 15 zurückzukommen, dessen Weg in F i g. 4 gezeigt ist, so verursacht ein fortgesetztes Hinablassen des Greifers 9 relativ zum feststehenden Behälter 5, daß der Stift 15 sich von der Basis der V-Kerbe 24 in dem Folgenocken 13 wegbewegt und sich an der senkrechten Fläche 26 der V-Kerbe 24 hinaufbewegt, bis der Stift 15 mit dieser geneigten Fläche 15 des einzelnen Folgenockens 14 unmittelbar oberhalb der V-Kerbe 24 in Kontaktberührung kommt. Beim weiteren Hinablassen wird der Greifer 9 gezwungen, sich im Gegenuhrzeigersinn um 30° relativ zum Behälter 5 zu drehen, bis der Stift 15 an der Basis der V-Kerbe in dem Folgenocken 14 ruht, die von der geneigten Fläche 15 und der entsprechenden senkrechten Fläche 17 gebildet wird. Der Greifer 9 kann nun gehoben werden, um mit dem Behälter 5 außer Eingriff gebracht zu werden. Ein Heben des Greifers 9 relativ zum Behälter 5 veranlaßt den Stift 15, sich von der Basis der V-Kerbe in dem Folgenocken 14 weg die senkrechte Fläche 17 hinunterzubewegen, bis der Stift 15 mit der oberen geneigten Fläche 21 des entsprechenden Folgenockens 13 in Kontaktberührung kommt. Durch fortgesetztes Heben wird der Greifer 9 gezwungen, sich im Gegenuhrzeigersinn um 30° relativ zum Behälter 5 zu drehen, und der Stift 15 läuft abwärts durch den Zwischenraum 27 zwischen den beiden benachbarten Folgenocken 13, wodurch ein Außereingriffkommen zwischen Greifer 9 und Behälter 5 ermöglicht wird, wenn der Greifer 9 in seine obere Stellung im Rohr 2 angehoben werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Greifervorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei Kernreaktoren, für das Greifen und Anheben eines rohrförmigen Behälters, durch welche hindurch Bauteile in den rohrförmigen Behälter einzubringen sind, mit einem rohrförmigen Körper, einer darauf angeordneten Gruppe von Kupplungsbauteilen und einer auf dem rohrförmigen Behälter angeordneten Gruppe von zu kuppelnden Bauteilen, die durch gegenseitige, relative Längsverschiebung und Verdrehung in und außer Eingriff gebracht werden, wozu der rohrförmige Behälter jeweils in einer vom Greifer unabhängigen Haltestellung aufsitzen muß, und mit einer Verriegelungsvorrichtung, die verhindert, daß der Entkupplungsfolgevorgang sich abspielt, während der Behälter von dem rohrförmigen Körper des Greifers gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine Reihe von Verriegelungskugeln (28) aufweist, die in Aussparungen (29) im rohrförmigen Körper (12) des Greifers (9) untergebracht sind und entweder eine Verriegelungsstellung einnehmen, wobei sie, jede relative Bewegung sperrend, in die Führung vorragen, welche von den Kupplungsbauteilen (13, 14) gebildet wird, oder eine Ruhestellung einnehmen, indem sie in die Aussparungen (29) im rohrförmigen Körper (12) zurücktreten, so daß die Kupplungsbauteile (13, 14) wieder relativ zu den zu kuppelnden Bauteilen (Stifte 15) bewegt werden können, und daß eine Haltevorrichtung (30) zum Halten der Verriegelungskugeln (28) in der Verriegelungsstellung, wenn der rohrförmige Behälter (5) von dem rohrförmigen Körper (12) des Greifers (9) gehalten wird, vorgesehen ist, wobei diese Haltevorrichtung (30) eine Hülse (31) aufweist, die auf dem rohrförmigen Körper (12) gleitbar sitzt und einen verengten Abschnitt (32) in ihrer Innenbohrung aufweist, durch welche die Verriegelungskugeln (28), die aus den Aussparungen (29) im rohrförmigen Körper (12) vorragen, in der Verriegelungsstellung gehalten werden, wenn der Behälter (5) vom rohrförmigen Körper (12) gehalten wird, wogegen in dem erweiterten Abschnitt der Hülse (31) die Verriegelungskugeln (28) freigegeben werden, damit sie wieder in den Aussparungen (29) ihre Ruhestellung einnehmen können, wenn die Hülse (31) auf dem rohrförmigen Körper (12) durch Wirkberührung mit einem Anschlag beim Absenken des Behälters (5) in die unabhängige Haltestellung eine Gleitbewegung ausführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 795 916; französische Patentschriften Nr. 1 217 059, 230 027.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    509 508 93 2.65 © Bundesdriickerei Berlin COPY ORIGINAL INSPECTS)
DEU8604A 1961-01-09 1962-01-08 Greifervorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei Kernreaktoren Pending DE1186996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB793/61A GB985305A (en) 1961-01-09 1961-01-09 Improvements in or relating to grabs for nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186996B true DE1186996B (de) 1965-02-11

Family

ID=9710600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8604A Pending DE1186996B (de) 1961-01-09 1962-01-08 Greifervorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei Kernreaktoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3175854A (de)
DE (1) DE1186996B (de)
GB (1) GB985305A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516703A (en) * 1968-04-01 1970-06-23 Charles A Templeton Dampener release,running and pulling tool
DE3342471A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Schwerkraftbetaetigter greifer zum erfassen von kokillen mit radioaktivem inhalt
US8884259B2 (en) 2011-05-19 2014-11-11 Holtec International, Inc. System and method for transferring and/or working near a radioactive payload using shield-gate apparatus
US20130044850A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Lewis A. Walton Nuclear reactor refueling methods and apparatuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795916U (de) * 1959-05-04 1959-09-17 Leifeld & Lemke Maschf Greifervorrichtung.
FR1217059A (fr) * 1958-11-18 1960-05-02 Commissariat Energie Atomique Nouvelle pince de manutention automatique
FR1230027A (fr) * 1959-03-27 1960-09-13 Alsacienne Constr Meca Perfectionnements aux pinces automatiques de manutention

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1425525A (en) * 1919-05-19 1922-08-15 Hollick Walter John Coupling
US3065011A (en) * 1960-03-28 1962-11-20 Aerpat Ag Cargo release pin assembly
US3072430A (en) * 1960-04-11 1963-01-08 Francis M Fahrenwald Remote control hooking and unhooking device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217059A (fr) * 1958-11-18 1960-05-02 Commissariat Energie Atomique Nouvelle pince de manutention automatique
FR1230027A (fr) * 1959-03-27 1960-09-13 Alsacienne Constr Meca Perfectionnements aux pinces automatiques de manutention
DE1795916U (de) * 1959-05-04 1959-09-17 Leifeld & Lemke Maschf Greifervorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
US3175854A (en) 1965-03-30
GB985305A (en) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182405B (de) Greif- und Hebevorrichtung
DE2308131B2 (de) Greifvorrichtung einer Hubeinrichtung, insbesondere in einem Kernreaktor zum Absetzen und Aufnehmen von Brennelementen und Stäben
DE1185441B (de) Verriegelbare Fuehrungsspindel
DE1186996B (de) Greifervorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei Kernreaktoren
DE2046705A1 (de) Reaktorrohren Endverschluß
DE3124816A1 (de) "vorrichtung zum loeaesbaren ergreifen von bauteilen mit rohrfoermigem oberen endteil"
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
EP0630313A1 (de) Manipulator.
DE1220045B (de) Kernreaktor-Brennelementkette
DE1095411B (de) Be- und Entladevorrichtung fuer einen Kernreaktor
DE1115998B (de) Steckkupplung fuer unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE1220044B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Brennstoffelementbuendeln in Kernreaktoren
DE2450778C3 (de) Fernbedienbare Greifvorrichtung für Gegenstände in strahlenbelasteten Anlagen
DE1767611B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von giftigen oder explosiven Flüssigkeiten oder Gasen aus einer Kartusche
DE1918939A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2723680C3 (de) Wechseleinrichtung für einen Kernreaktor mit schnellen Neutronen
DD145201B1 (de) Werkzeughaltevorrichtung an werkzeugmagazinen
DE2726759B2 (de) Einrichtung zum Greifen und Anheben vertikal angeordneter, länglicher Bauelemente aus der aktiven Zone eines Kernreaktors
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
DE1213932B (de) Kupplung fuer Brenn- und/oder Moderatorelemente eines Kernreaktors
DE2343071A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer einen greifer in einem kernreaktor
DE1206097B (de) Kupplung fuer Brenn- und/oder Moderator-elemente eines Kernreaktors
DE1911057C3 (de) Verriegelung für einen Kernreaktor-Regelstabantrieb
DE2007931A1 (de) Beschickungseinrichtung für Kernreaktoren
DE2017912C3 (de) Greifer