DE1186329B - Photographic apparatus and photographic product to be used in connection therewith - Google Patents

Photographic apparatus and photographic product to be used in connection therewith

Info

Publication number
DE1186329B
DE1186329B DEJ24214A DEJ0024214A DE1186329B DE 1186329 B DE1186329 B DE 1186329B DE J24214 A DEJ24214 A DE J24214A DE J0024214 A DEJ0024214 A DE J0024214A DE 1186329 B DE1186329 B DE 1186329B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
sheets
leaves
channel
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24214A
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Herbert Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Priority to DEJ24214A priority Critical patent/DE1186329B/en
Publication of DE1186329B publication Critical patent/DE1186329B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • G03B17/50Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
    • G03B17/52Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Photographische Vorrichtung und in Verbindung damit zu verwendendes photographisches Erzeugnis Die Erfindung bezieht sich auf eine mit selbstätiger Entwicklung arbeitende photographische Vorrichtung mit Mitteln zum Behandeln aufeinanderfolgender belichteter Flächen eines lichtempfindlichen Blattes und eines zweiten Blattes, das während der Behandlung des lichtempfindlichen Blattes mit diesem dadurch in Deckung gebracht wird, daß die Blätter in einen mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälter und durch diesen hindurchgezogen und dann aufeinanderliegend aus dem Behälter herausgezogen werden, um die Behandlungsflüssigkeit zwischen den Blättern zu verteilen.Photographic apparatus and those to be used in connection therewith Photographic Product The invention relates to an automatic Processing photographic apparatus with means for processing successive exposed areas of a photosensitive sheet and a second sheet, the during the treatment of the photosensitive sheet with this thereby in Coincidence is brought that the sheets in a filled with the treatment liquid Container and pulled through this and then lying on top of one another out of the container be pulled out to distribute the treatment liquid between the sheets.

Bei Selbstentwicklerkameras und ähnlichen photographischen Apparaten wird bekanntlich ein belichtetes lichtempfindliches Blatt dadurch behandelt, daß mit dem lichtempfindlichen Blatt ein zweites Blatt in Deckung gebracht und eine Behandlungsflüssigkeit in Form einer Schicht zwischen den aufeinanderliegenden Blättern verteilt wird, so daß ein geschichteter Aufbau entsteht.With self-development cameras and similar photographic apparatus is known to treat an exposed photosensitive sheet in that with the photosensitive sheet brought a second sheet into alignment and a Treatment liquid in the form of a layer between the sheets on top of one another is distributed so that a layered structure is formed.

Das zweite Blatt kann lediglich zur Verteilung der Behandlungsflüssigkeit beitragen, doch ist es vorzugsweise auch geeignet, als Unterstützung oder Träger für eine Bildaufnahmeschicht zu bilden, in welcher eine sichtbare Kopie erzeugt wird, die dem latenten Bild in der lichtempfindlichen Schicht entspricht. Wenn die Behandlungsflüssigkeit in Form einer gleichmäßigen dünnen Schicht zwischen dem lichtempfindlichen Blatt und dem zweiten Blatt ausgebreitet wird, bewirkt sie vorzugsweise die Durchführung eines Silberhalogenid-Duffusions-Übertragungs- und Umkehrungsvorgangs, mittels dessen das latente Bild in der lichtempfindlichen Schicht entwickelt und auf dem anderen Blatt eine positive Kopie erzeugt wird.The second sheet can only be used to distribute the treatment liquid contribute, but it is preferably also suitable as a support or carrier for an image receiving layer in which a visible copy is produced corresponding to the latent image in the photosensitive layer. If the Treatment liquid in the form of an even thin layer between the photosensitive Sheet and the second sheet is spread, it preferably causes the implementation a silver halide diffusion transfer and reversal process, by means of which the latent image is developed in the photosensitive layer and on the other Sheet a positive copy is produced.

Die Erfindung stellt sich insbesondere die Aufgabe, die Berührung zwischen den Blättern und der Behandlungsflüssigkeit auf eine möglichst kleine Fläche zu begrenzen und hierdurch eine Vergeudung von Material zu verhindern, wenn die Einrichtung intermittierend betätigt wird, ferner eine schützende Umhüllung für eine Flüssigkeitsmenge zu bilden, die ausreicht, um blattförmiges Material von erheblicher Länge zu behandeln, wobei im wesentlichen die gesamte Flüssigkeitsmenge zur Durchführung einer solchen Behandlung zur Verfügung steht, weiterhin eine schützende Umschließung für die Flüssigkeit zu bilden, durch die das Entweichen von Flüssigkeit bzw. das Eindringen von Luft verhindert wird, wobei es jedoch möglich ist, die Blätter in die schützende Umschließung zu bringen, sie durch diese hindurchzubewegen und sie wieder daraus zu entfernen, sowie mit der Vorrichtung, d. h. der Kamera so zusammenzuarbeiten, daß sie die erwähnten Aufgaben erfüllt.The invention is particularly concerned with the touch between the leaves and the treatment liquid on as small an area as possible to limit and thereby prevent waste of material when the Device is operated intermittently, furthermore a protective cover for to form an amount of liquid sufficient to make sheet material of considerable size Treat length, with essentially the entire amount of liquid to carry out if such treatment is available, a protective enclosure continues to be provided to form for the liquid through which the escape of liquid or the Ingress of air is prevented, but it is possible to put the leaves in to bring the protective enclosure, to move it through it and it to remove it again, as well as with the device, d. H. the camera to work together that it fulfills the tasks mentioned.

Erfindungsgemäß umfaßt der Behälter einen düsenartigen Abschnitt mit zwei Eintrittskanälen, durch die hindurch je ein lichtempfindliches Blatt und je ein zweites Blatt geführt werden, wobei ein dritter Kanal vorgesehen ist, durch den die in Dekkung befindlichen Blätter herausgezogen werden können, und wobei Mittel vorgesehen sind, um diese drei Kanäle zu öffnen bzw. zu schließen, durch welche die Blätter getrennt zugeführt und dann in Deckung miteinander herausgezogen werden.According to the invention, the container comprises a nozzle-like section two entry channels through which one light-sensitive sheet and one each a second sheet, with a third channel being provided, through which the covered sheets can be pulled out, and means are provided to open or close these three channels through which the sheets are fed separately and then pulled out in alignment with one another.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.Further advantages and details of the invention emerge from the following description of several embodiments with reference to the drawings.

F i g. 1 zeigt im Grundriß eine photographische Vorrichtung in Form einer erfindungsgemäßen Kamera, wobei eine Seitenwand der Kamera fortgelassen ist; F i g. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Bestandteils der erfindungsgemäßen Abgabeeinrichtung; F i g. 3 ist ein Teilschnitt, der im wesentlichen in der Mitte zwischen den Längskanten nach F i g. 2 verläuft; F i g. 4 ist ein Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig.3; F i g. 5 ist eine teilweise geschnitten gezeichnete perspektivische Darstellung der Abgabevorrichtung nach F i g. 2; F i g. 6 ist ein Teilschnitt durch den bei der Kamera nach F i g. 1 vorgesehenen Teil nach F i g. 5; F i g. 7 ähnelt F i g. 6, zeigt jedoch eine andere Stellung der Teile der Einrichtung; F i g. 8, 9 und 10 sind Teilschnitte längs der Linien 8-8, 9-9 und 10-10 in F i g. 6; F i g. 11 ähnelt F i g. 6, zeigt jedoch eine andere Ausbildungsform der Einrichtung; F i g. 12 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung eines Teils einer Kamera der in F i g. 1 gezeigten Art; F i g. 13 ist eine F i g. 12 ähnelnde perspektivische Darstellung der Kamera, bei der eine Seitenwand der Kamera fortgelassen ist; F i g. 14 ähnelt F i g. 6 und zeigt einen Teilschnitt durch die Kamera nach F i g. 12; F i g. 15 zeigt in einer Ansicht einen Teil der Kamera nach F i g. 12; F i g. 16 ist ein Schnitt längs der Linie 16-16 in F i g. 15.F i g. Fig. 1 shows in plan a photographic device in form a camera according to the invention, wherein a side wall of the camera is omitted; F i g. Figure 2 is a perspective view of a component of the invention Dispensing device; F i g. 3 is a partial section, essentially in the middle between the longitudinal edges according to FIG. 2 runs; F i g. 4 is a partial section longitudinally the line 4-4 in Figure 3; F i g. Fig. 5 is a perspective view partially cut away Representation of the dispensing device according to FIG. 2; F i g. 6 is a Partial section through the at the camera according to FIG. 1 provided part according to F i g. 5; F i g. 7 is similar to FIG. 6, but shows a different position of the parts of the device; F i g. 8, 9 and 10 are partial sections taken along lines 8-8, 9-9 and 10-10 in FIG G. 6; F i g. 11 is similar to FIG. Figure 6, however, shows a different embodiment of the device; F i g. Fig. 12 is a perspective view partially broken away part of a camera of the type shown in FIG. 1 type shown; F i g. 13 is a fig. 12 similar perspective view of the camera, in which a side wall of the Camera is omitted; F i g. 14 is similar to FIG. 6 and shows a partial section through the camera according to FIG. 12; F i g. 15 shows a part of the camera in a view according to FIG. 12; F i g. Figure 16 is a section taken along line 16-16 in Figure 16. 15th

In F i g. 1 erkennt man eine photographische Vorrichtung in Form einer erfindungsgemäßen Kamera. Die insgesamt mit 10 bezeichnete Kamera umfaßt ein Gehäuse mit einem gemäß F i g. 1 auf einer Seite offenen Hauptabschnitt, der es ermöglicht, die Blätter einzubringen, wobei gemäß F i g. 12 und 16 eine abnehmbare Seitenwand 12 vorgesehen ist. Der Hauptteil des Kameragehäuses umfaßt eine obere Wand 14, eine untere Wand 16, die Rückwand 18, die Vorderwand 20 und eine Seitenwand 22, die zusammen einen auf einer Seite offenen Kasten bilden. Innerhalb dieses Kastens ist eine innere Rückwand 24 vorgesehen, die nahe der Rückwand 18 angeordnet ist und zusammen mit dieser einen engen Kanal bildet, in welchem das lichtempfindliche Blatt angeordnet wird, wenn es belichtet werden soll. Die innere Rückwand 24 besitzt eine allgemein rechteckige Öffnung 26, durch die Licht auf ein lichtempfindliches Blatt fallen kann, welches zu diesem Zweck zwischen den beiden Rückwänden angeordnet ist. Ein insgesamt mit 28 bezeichnetes Objektiv mit Verschluß bekannter Art ist auf der Vorderwand 20 angeordnet.In Fig. 1 shows a photographic device in the form of a camera according to the invention. The camera, designated as a whole by 10 , comprises a housing with a device as shown in FIG. 1 main section open on one side, which makes it possible to introduce the sheets, wherein according to FIG. 12 and 16 a removable side wall 12 is provided. The main part of the camera housing comprises an upper wall 14, a lower wall 16, the rear wall 18, the front wall 20 and a side wall 22 which together form a box open on one side. Inside this box, an inner rear wall 24 is provided which is arranged near the rear wall 18 and together with this forms a narrow channel in which the photosensitive sheet is arranged when it is to be exposed. The inner rear wall 24 has a generally rectangular opening 26 through which light can fall on a photosensitive sheet which for this purpose is arranged between the two rear walls. A lens with a shutter of a known type, denoted as a whole by 28 , is arranged on the front wall 20 .

Das Kameragehäuse umfaßt ferner eine obere Zwischenwand 30, die sich von der Vorderwand 20 aus nach hinten und oben zur inneren Rückwand 24 erstreckt. Die obere Zwischenwand 30 bildet zusammen mit der oberen Wand 14, der Vorderwand 20 und der Seitenwand 22 eine obere Kammer 32 zum Aufnehmen eines Vorrats 34 an lichtempfindlichem Blattmaterial, das in Form einer Spule 36 aufgewickelt und im vorderen Teil der oberen Kammer 32 angeordnet ist. Eine untere Kammer 38 wird durch eine untere Zwischenwand 40 abgegrenzt, die sich von der Vorderwand 20 aus nach hinten und unten zur inneren Rückwand 24 erstreckt. Die untere Kammer 38 bildet eine Umschließung für einen Vorrat eines zweiten, zum Erzeugen von Kopien dienenden Blattmaterials 42, das durch eine mit 44 bezeichnete Abgabeeinrichtung in seiner Lage gehalten wird. Die Seitenkanten der äußeren Wände 14, 16, 18 und 20 sind mit einer durchlaufenden Schulter 46 versehen, die mit einer hier nicht gezeigten, dazu passenden Schulter an der Innenfläche der Seitenwand 12 zusammenarbeiten kann, um das i Kameragehäuse so zu verschließen, daß kein Licht eindringen kann, wenn die Seitenwand 12 am Kameragehäuse befestigt ist. Die Seitenwände 12 und 22, die innere Rückwand 24, die obere Zwischenwand 30 und die untere Zwischenwand 40 begrenzen einen allseitig umschlossenen Strahlungsweg für das Licht, welches vom Objektiv 28 aus auf ein lichtempfindliches Blatt fällt, das zur Belichtung an der Rückseite der inneren Rückwand 24 zwischen dieser und der Rückwand 18 anliegt.The camera housing also includes an upper partition wall 30 that extends rearwardly and upwardly from the front wall 20 to the inner rear wall 24. The upper intermediate wall 30 , together with the upper wall 14, the front wall 20 and the side wall 22, forms an upper chamber 32 for receiving a supply 34 of photosensitive sheet material which is wound in the form of a spool 36 and arranged in the front part of the upper chamber 32. A lower chamber 38 is delimited by a lower intermediate wall 40 which extends from the front wall 20 to the rear and downwards to the inner rear wall 24. The lower chamber 38 forms an enclosure for a supply of a second copy-making sheet material 42 which is held in place by a dispenser indicated at 44. The side edges of the outer walls 14, 16, 18 and 20 are provided with a continuous shoulder 46 which can cooperate with a matching shoulder, not shown here, on the inner surface of the side wall 12 in order to close the camera housing so that no light can penetrate when the side wall 12 is attached to the camera body. The side walls 12 and 22, the inner rear wall 24, the upper intermediate wall 30 and the lower intermediate wall 40 delimit a radiation path that is enclosed on all sides for the light that falls from the lens 28 onto a light-sensitive sheet that is exposed to the rear of the inner rear wall 24 for exposure between this and the rear wall 18 is applied.

Das hintere Ende der unteren Kammer 38 ist offen und mit einem Verschluß in Form von zwei starren Organen 48 und 50 versehen, die an der Rückwand 18 und der unteren Wand 16 befestigt sind und einen Kanal 52 abgrenzen, über welchen die blattförmigen Materialien aus der Kamera herausgezogen werden können, und in welchem die Abgabeeinrichtung 44 zum Abgeben des geschichteten Aufbaus angeordnet ist. Die starren Organe 48 und 50 sind gemäß F i g. 16 an einem Ende durch einen Bauteil 54 miteinander verbunden, und auf der Seitenwand 12 ist ein zweites Verbindungsstück 56 vorgesehen, um die anderen Enden der starren Organe 48 und 50 miteinander zu verbinden, wenn die Seitenwand am Hauptteil des Kameragehäuses angebracht wird. Ferner sind hier nicht gezeigte Mittel vorgesehen, um die Seitenwand 12 am Hauptteil des Kameragehäuses in der aus F i g. 12 und 16 ersichtlichen Lage zu befestigen und so die offene Seite des Gehäuses zu verschließen.The rear end of the lower chamber 38 is open and provided with a closure in the form of two rigid members 48 and 50 which are attached to the rear wall 18 and the lower wall 16 and delimit a channel 52 through which the sheet material from the camera can be pulled out, and in which the dispenser 44 is arranged for dispensing the layered structure. The rigid members 48 and 50 are shown in FIG. 16 connected at one end by a member 54 , and a second connector 56 is provided on the side wall 12 for connecting the other ends of the rigid members 48 and 50 together when the side wall is attached to the main body of the camera body. Furthermore, means, not shown here, are provided to the side wall 12 on the main part of the camera housing in the form shown in FIG. 12 and 16 to fasten the apparent position and thus to close the open side of the housing.

Die Abgabeeinrichtung 44 nach der Erfindung ist in F i g. 2 bis 5 dargestellt; sie umfaßt einen kombinierten Düsen- und Tragteil 60, der sich mit geringen Kosten vorzugsweise aus einem organischen Kunststoff herstellen läßt. Das Düsen- und Tragstück 60 umfaßt einen Düsen- oder Abgabeteil 62 und einen Rahmenteil 64, die gemäß den Zeichnungen ein einheitliches Bauteil bilden. Der Düsenteil 62 ist mit einer breiten, relativ kurzen Kammer 66 versehen, die am einen Ende eine divergierende Öffnung und am anderen Ende einen konvergierenden Austrittskanal 68 aufweist. Der Rahmenteil 64 des Bauteils 60 erstreckt sich von dem Düsenteil 62 nahe der Kammer 66 aus und hat die Aufgabe, einen zusammenlegbaren Behälter 70 zu unterstützen, der eine bestimmte Menge einer Behandlungsflüssigkeit 72 enthält und mit dem Abgabeteil 62 so verbunden ist, daß er die divergierende Öffnung der Kammer 66 umschließt; ferner ist eine Spule 74 vorgesehen, auf der sich ein Vorrat an Material für das zweite Blatt 42 befindet. Der Rahmenteil 64 ist als Skelettkonstruktion ausgebildet, um Material zu sparen. Der Behälter 70 besteht vorzugsweise aus einem dünnen flexiblen Material; zur Herstellung des Behälters eignen sich z. B. organische Kunststoffe; gemäß den Zeichnungen ist der Behälter so gestaltet, daß er sich im wesentlichen vollständig zusammenlegen läßt, obwohl er an dem Rahmenteil befestigt ist, damit der Behälter vollständig entleert werden kann. Bei der bevorzugten Form des Behälters ist dessen Fassungsvermögen so gewählt, daß er einen Vorrat an Behandlungsflüssigkeit aufnehmen kann, der ausreicht, um die Blätter zu behandeln, denen der Behälter zugeordnet ist.The dispensing device 44 according to the invention is shown in FIG. 2 to 5 shown; it comprises a combined nozzle and support part 60 which can be produced at low cost, preferably from an organic plastic. The nozzle and support piece 60 comprises a nozzle or dispensing part 62 and a frame part 64 which, as shown in the drawings, form a unitary component. The nozzle part 62 is provided with a wide, relatively short chamber 66 which has a diverging opening at one end and a converging outlet channel 68 at the other end. The frame part 64 of the component 60 extends from the nozzle part 62 near the chamber 66 and has the function of supporting a collapsible container 70 which contains a certain amount of a treatment liquid 72 and is connected to the dispensing part 62 so that it is the divergent one Enclosing opening of chamber 66; Furthermore, a spool 74 is provided on which a supply of material for the second sheet 42 is located. The frame part 64 is designed as a skeleton structure in order to save material. The container 70 is preferably made of a thin flexible material; for the production of the container are such. B. organic plastics; According to the drawings, the container is designed so that it can be essentially completely collapsed, although it is attached to the frame part, so that the container can be completely emptied. In the preferred form of the container, its capacity is selected so that it can hold a supply of treatment liquid sufficient to treat the sheets with which the container is associated.

Der Düsenteil 62 ist so ausgebildet, daß er einen Filmverband abgeben kann, der ein lichtempfindliches Blatt 34, ein zweites Blatt 42 und eine Schicht der Behandlungsflüssigkeit 72 von vorbestimmter Dicke umfaßt. Dieser geschichtete Filmverband wird dadurch erzeugt, daß man die Blätter, wie bekannt, durch die Kammer 66 und den Austrittskanal 68 zieht; aus diesem Grunde ist die Breite des Austrittskanals annähernd gleich der Breite der Blätter, und die Mindesthöhe des Austrittskanals entspricht etwa der Gesamtdicke der beiden Blätter. Das lichtempfindliche Blatt und das Bildaufnahmeblatt werden der Kammer 66 über konvergierende Eintrittskanäle 76 und 78 zugeführt, die in der oberen bzw. der unteren Wand des Düsenteils 62 ausgebildet sind. Die Eintrittskanäle 76 und 78 sind gekrümmt und konvergieren gegen den Austrittskanal 68. Bei der Ausbildungsform nach F i g. 2 und 3 ist die Breite der Kammer 66 etwas geringer als die Breite der beiden Blätter, während die Breite der Eintrittskanäle 76 und 78 mindestens gleich der Breite der Blätter ist. Mit dieser Bemessung wird verhindert, daß die in der Kammer 66 befindliche Flüssigkeit die Ränder der beiden einander zugewandten Flächen der Blätter berührt, so daß entsprechende Ränder auf den photographischen Übertragungskopien erzeugt werden, die mit Hilfe der Selbstentwicklerkamera hergestellt werden.The nozzle portion 62 is adapted to dispense a film dressing comprising a photosensitive sheet 34, a second sheet 42 and a layer of the treatment liquid 72 of a predetermined thickness. This layered film dressing is created by pulling the sheets through chamber 66 and exit duct 68 as is known; for this reason the width of the exit channel is approximately equal to the width of the leaves, and the minimum height of the exit channel corresponds approximately to the total thickness of the two leaves. The photosensitive sheet and the image receiving sheet are fed to the chamber 66 via converging entry channels 76 and 78 formed in the upper and lower walls of the nozzle member 62, respectively. The inlet channels 76 and 78 are curved and converge towards the outlet channel 68. In the embodiment according to FIG. 2 and 3, the width of the chamber 66 is slightly less than the width of the two leaves, while the width of the entry channels 76 and 78 is at least equal to the width of the leaves. With this dimensioning, the liquid in the chamber 66 is prevented from touching the edges of the two facing surfaces of the sheets, so that corresponding edges are produced on the photographic transfer copies made with the aid of the self-developing camera.

Die Abgabeeinrichtung 44 wird mit dem lichtempfindlichen Blatt und dem Bildaufnahmeblatt dadurch versehen, daß diese Blätter anfänglich durch die Eintrittskanäle 76 und 78 in die Kammer 66 und durch den Austrittskanal 68 geführt werden. Der Behälter 70 und die Kammer 66 sind natürlich mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllt. Das Entweichen der Flüssigkeit aus der Kammer 66 und das Eindringen von Luft in die Kammer über den Austrittskanal 68 wird dadurch verhindert, daß Breite und Höhe des Austrittskanals annähernd der Breite bzw. der Gesamtdicke der beiden Blätter entsprechen. Das Entweichen der Behandlungsflüssigkeit aus der Kammer 66 und das Eindringen von Luft in die Kammer über die Eintrittskanäle 76 und 78 wird dadurch verhindert, daß die Höhe der Eintrittskanäle annähernd gleich der Dicke des hindurchgeführten Blattes ist. Die Berührung zwischen der Flüssigkeit in der Kammer 66 und den Innenflächen der beiden Blätter wird auf die relativ kleinen Flächen der Blätter beschränkt, die sich zwischen den Eintrittskanälen 76 und 78 und dem Austrittskanal 68 durch die Kammer 66 erstrecken.The dispenser 44 is provided with the photosensitive sheet and the image receiving sheet by initially feeding these sheets through the entry channels 76 and 78 into the chamber 66 and through the exit channel 68 . The container 70 and the chamber 66 are of course filled with the treatment liquid. The escape of the liquid from the chamber 66 and the penetration of air into the chamber via the outlet channel 68 is prevented by the fact that the width and height of the outlet channel approximately correspond to the width or the total thickness of the two leaves. The escape of the treatment liquid from the chamber 66 and the penetration of air into the chamber via the inlet channels 76 and 78 is prevented by the fact that the height of the inlet channels is approximately equal to the thickness of the sheet passed through. Contact between the liquid in chamber 66 and the inner surfaces of the two leaves is limited to the relatively small areas of the leaves extending through chamber 66 between inlet channels 76 and 78 and outlet channel 68.

Beim Herausziehen der Blätter aus dem Austrittskanal 68 bildet die Behandlungsflüssigkeit eine Schicht zwischen den aufeinanderliegenden Blättern. Die Dicke der Flüssigkeitsschicht richtet sich weitgehend nach der Viskosität der Flüssigkeit und der Höhe des Austrittskanals beim Herausziehen der Blätter. Die Höhe des Austrittskanals beim Herausziehen der Blätter wird durch die starren Organe 48 und 50 bestimmt, die mit nach innen vorspringenden Schienen 80 versehen sind, welche in langgestreckte Nuten oder Führungen 82 an der Vorderwand und der Rückwand des Düsenteils 62 eingreifen, wenn sich der Düsenteil in dem Kanal 52 zwischen den starren Organen 48 und 50 befindet. Durch das Eingreifen der Schienen oder Leisten in die Nuten wird jede Bewegung des Düsenteils in dem Kanal 52 beim Herausziehen des geschichteten Aufbaus aus der Düse verhindert. Die den Kanal 68 abgrenzenden Abschnitte des Düsenteils 62 bestehen vorzugsweise aus einem nachgiebig verformbaren Material, so daß sich die Höhe des Kanals infolge des hydraulischen Drucks vergrößert, der in der Flüssigkeitsschicht beim Herausziehen der Blätter aus dem Austrittskanal erzeugt wird. Um diese Vergrößerung der Höhe des Austrittskanals zu erleichtern, ist der Düsenteil an seinen Enden gemäß F i g. 5 mit Schlitzen 84 versehen, die sich von den äußeren Seitenwänden des Düsenteils nach innen zu dem Austrittskanal erstrecken. Der Kanal 52 zwischen den starren Organen 48 und 50 ist etwas höher als die Dicke des Düsenteils 62 im Bereich des Austrittskanals, so daß sich der Düsenteil in diesem Bereich verformen kann, um die Höhe des Austrittskanals zu vergrößern.When the leaves are withdrawn from the outlet channel 68, the treatment liquid forms a layer between the leaves lying on top of one another. The thickness of the liquid layer depends largely on the viscosity of the liquid and the height of the outlet channel when the leaves are pulled out. The height of the outlet channel when the leaves are withdrawn is determined by the rigid members 48 and 50, which are provided with inwardly projecting rails 80 which engage in elongated grooves or guides 82 on the front wall and the rear wall of the nozzle part 62 when the nozzle part located in the channel 52 between the rigid organs 48 and 50 . The engagement of the rails or strips in the grooves prevents any movement of the nozzle part in the channel 52 as the layered structure is withdrawn from the nozzle. The portions of the nozzle member 62 delimiting the channel 68 are preferably made of a resiliently deformable material so that the height of the channel increases as a result of the hydraulic pressure generated in the liquid layer when the leaves are withdrawn from the outlet channel. In order to facilitate this increase in the height of the outlet channel, the nozzle part is at its ends according to FIG. 5 is provided with slots 84 which extend from the outer side walls of the nozzle part inward to the outlet channel. The channel 52 between the rigid members 48 and 50 is slightly higher than the thickness of the nozzle part 62 in the area of the outlet channel, so that the nozzle part can deform in this area in order to increase the height of the outlet channel.

Der Unterschied zwischen der Höhe des Kanals 68 und der Dicke des Düsenteils 62 im Bereich des Austrittskanals ist so geregelt, daß nur eine vorbestimmte Zunahme der Höhe des Austrittskanals erfolgen kann, denn diese Vergrößerung der Höhe des Austrittskanals unter der Wirkung des in der Flüssigkeit zwischen den sich bewegenden Blättern erzeugten hydraulischen Drucks bestimmt die Dicke der Flüssigkeitsschicht, und diese Vergrößerung der Höhe ist mindestens gleich der Dicke der zwischen den Blättern zu verteilenden Flüssigkeitsschicht. Da das den Düsenteil bildende Material nachgiebig verformbar ist, ist es bestrebt, dem Austrittskanal wieder seine ursprüngliche Höhe zu geben, wenn die Bewegung der Blätter durch den Kanal unterbrochen wird; hierdurch wird der Austrittskanal verschlossen, so daß weder Luft eindringen noch die Behandlungsflüssigkeit entweichen kann.The difference between the height of the channel 68 and the thickness of the Nozzle part 62 in the area of the outlet channel is regulated so that only a predetermined one Increase in the height of the outlet channel can take place because this enlargement of the Height of the outlet channel under the action of the liquid between itself hydraulic pressure generated by moving blades determines the thickness of the liquid layer, and this increase in height is at least equal to the thickness between the Scroll to spread liquid layer. As the material forming the nozzle part is resiliently deformable, the aim is to restore the outlet channel to its original state To give height when the movement of the leaves through the canal is interrupted; this closes the outlet channel so that neither air can penetrate nor the treatment liquid can escape.

Um eine ungehindertere Bewegung der Blätter durch die Eintrittskanäle zu ermöglichen, ist der Düsenteil mit den Schlitzen 86 versehen, die sich jeweils von einer Seite des Düsenteils zu den Eintrittskanälen erstrecken und dem Profil der Innenflächen der Eintrittskanäle folgen. Die Schlitze 86 erleichtern die Verformung derjenigen Abschnitte des Düsenteils, welche die Wände der Eintrittskanäle in unmittelbarer Nähe des Austrittskanals in Richtung auf diesen bilden, d. h., die genannten Abschnitte können sich verformen, während die Blätter durch die Eintrittskanäle gezogen werden. Die Verformung der Wände der Eintrittskanäle führt zu einer Vergrößerung der Höhe der Kanäle, die ausreicht, um eine weniger stark gehemmte Bewegung des lichtempfindlichen Blattes und des zweiten Blattes durch die Kanäle zu ermöglichen.In order to allow the sheets to move more freely through the entry channels, the nozzle part is provided with the slots 86 which each extend from one side of the nozzle part to the entry channels and follow the profile of the inner surfaces of the entry channels. The slots 86 facilitate the deformation of those sections of the nozzle part which form the walls of the inlet ducts in the immediate vicinity of the outlet duct in the direction of the latter, ie, said sections can deform while the leaves are being drawn through the inlet ducts. The deformation of the walls of the entry channels leads to an increase in the height of the channels, which is sufficient to allow a less restrained movement of the photosensitive sheet and the second sheet through the channels.

Wie schon erwähnt, wird das erfindungsgemäße photographische Erzeugnis in Form einer konstruktiven Einheit geliefert, bei der das Material für das zweite Blatt 42 auf eine Spule 74 gewickelt ist, die auf dem Tragorgan 60 so angeordnet ist, daß ein Endabschnitt durch den Eintrittskanal 78 in die Kammer 66 und von der Kammer aus durch den Austrittskanal 68 ragt. Das lichtempfindliche blattförmige Material 34 ist auf eine gesonderte Spule gewickelt, und der Endabschnitt erstreckt sich durch die Kammer 66, den Kanal 76 und den Kanal 68, so daß dieser Endabschnitt in Deckung mit dem zweiten Blatt steht. Die Kamera 10 ist so ausgebildet, daß man das erfindungsgemäße Erzeugnis zum Einbringen in die Kamera in diese hineinfallen lassen kann; zu diesem Zweck wird die Abgabeeinrichtung 44 in die Kammer 38 eingeführt, wobei die Leisten 80 der starren Organe 48 und 50 in die Aussparungen 82 des Düsenteils 62 eingreifen, wobei das lichtempfindliche Blatt zwischen der Rückwand 18 und der inneren Rückwand 24 hindurchgeführt und die Spule 36 mit dem lichtempfindlichen Material in die Kammer 32 eingebracht wird. Nach der Belichtung eines Flächenstücks des lichtempfindlichen Materials erfaßt der Benutzer die Endabschnitte der beiden Blätter, die aus dem Kanal 52 herausragen, und zieht den belichteten Teil des lichtempfindlichen Blattes durch den Düsenteil 62 der Abgabeeinrichtung, wo dieser belichtete Teil in Deckung mit einem Teil des zweiten Blattes 42 gebracht und die Behandlungsflüssigkeit in Form einer Schicht zwischen den aufeinanderliegenden Blättern verteilt wird, so daß ein geschichteter Verband entsteht, der im Augenblick seiner Entstehung über den Kanal 52 aus der Kamera herausgezogen wird.As already mentioned, the photographic product according to the invention is supplied in the form of a structural unit in which the material for the second sheet 42 is wound on a spool 74 which is arranged on the support member 60 so that an end portion through the inlet channel 78 into the Chamber 66 and protrudes from the chamber through the outlet channel 68. Photosensitive sheet material 34 is wound on a separate spool and the end portion extends through chamber 66, channel 76 and channel 68 so that this end portion is in register with the second sheet. The camera 10 is designed so that the product according to the invention can be dropped into the camera for introduction into it; For this purpose, the dispensing device 44 is introduced into the chamber 38 , the strips 80 of the rigid members 48 and 50 engaging in the recesses 82 of the nozzle part 62, the photosensitive sheet being passed between the rear wall 18 and the inner rear wall 24 and the coil 36 is introduced into the chamber 32 with the photosensitive material. After exposing a sheet of photosensitive material, the user grasps the end portions of the two sheets protruding from the channel 52 and pulls the exposed portion of the photosensitive sheet through the nozzle portion 62 of the dispenser where that exposed portion is in register with a portion of the second Sheet 42 brought and the treatment liquid is distributed in the form of a layer between the sheets lying one on top of the other, so that a layered dressing is formed which is pulled out of the camera via the channel 52 at the moment of its formation.

Die Behandlungsflüssigkeit dient auch dazu, die beiden Blätter miteinander zu verkleben, und die Blätter bestehen aus einem Material, das für für das lichtempfindliche Material aktinisches Licht undurchlässig ist, um eine Belichtung dieses Materials beim Herausziehen des geschichteten Verbandes aus der Kamera ins Tageslicht zu verhindern. Das Herausziehen des geschichteten Verbandes wird fortgesetzt, bis der belichtete Teil des lichtempfindlichen Blattes durch die Öffnung 52 nach außen gezogen wird; dann wird diese Bewegung unterbrochen. Geeignete Kennmarken können auf einem Blatt oder beiden Blättern vorgesehen sein, um anzuzeigen, bei welcher Lage des geschichteten Filmverbandes das Herausziehen zu unterbrechen ist; alternativ kann die Kamera mit einer insgesamt mit 88 bezeichneten Indexeinrichtung versehen sein, durch welche die Bewegung des lichtempfindlichen Blattes unterbrochen wird, sobald ein eine bestimmte Länge aufweisender Teil dieses Blattes aus der Kamera herausgezogen worden ist. Indexeinrichtungen dieser Art sind bereits bekannt, und zu ihnen gehören Einrichtungen, die dadurch zur Wirkung kommen, daß in Abständen verteilte Bezugsabschnitte des Blattes erfaßt werden oder Abschnitte, die als Meßeinrichtungen wirken, welche nur zulassen, daß ein Abschnitt bestimmter Länge bewegt werden kann, bevor die Indexeinrichtung erneut eingestellt werden muß. Wenn das Herausziehen des geschichteten Filmverbandes unterbrochen wird, sind die verformbaren Abschnitte des Düsenteils, die die Eintritts-und Austrittskanäle bilden, bestrebt, wieder ihre ursprüngliche Form anzunehmen und so automatisch die Eintritts- und Austrittskanäle gegen das Eindringen von Luft und das Entweichen der Behandlungsflüssigkeit zu verschließen.The treatment liquid also serves to bond the two sheets together to glue, and the sheets are made of a material that is suitable for for the photosensitive Material actinic light is opaque to exposure of this material when pulling the layered dressing out of the camera into daylight. Pulling out of the layered dressing continues until the exposed Part of the photosensitive sheet is drawn out through the opening 52; then this movement is interrupted. Appropriate identification tags can be printed on one sheet or both sheets may be provided to indicate in which position the layered one Film association pulling out is to be interrupted; alternatively, the camera can use be provided with a total of 88 designated index device through which the movement of the photosensitive sheet is interrupted as soon as a certain one Long part of this sheet has been pulled out of the camera. Index facilities of this type are already known and include facilities which come into effect because reference sections of the Sheet are detected or sections that act as measuring devices, which only allow a portion of a certain length to be moved before the indexer must be set again. When pulling out the layered film dressing interrupted, are the deformable sections of the nozzle part, which are the inlet and Form outlet channels, striving to return to their original shape and so automatically the inlet and outlet channels against the ingress of air and to close the escape of the treatment liquid.

Da mindestens ein Teil jedes der beiden Blätter ständig in Berührung mit der Flüssigkeit in der Kammer 66 steht, kann man die Blätter bei einer Ausbildungsform aus einem für Wasser undurchlässigen Material herstellen oder sie auf ihrer Innenfläche unterhalb der lichtempfindlichen Schicht bzw. der die Kopie aufnehmenden Schicht mit einem wasserundurchlässigen Überzug versehen. Die Herstellung der Blätter aus einem wasserundurchlässigen Material oder die Verwendung wasserundurchlässiger Überzüge auf den Blättern hat den Zweck, eine Absorption von Wasser aus der Behandlungsflüssigkeit durch die Blätter zu verhindern, da hierbei ein Eindicken der Flüssigkeit und ein Aufquellen der Blätter erfolgen würde. Da nur relativ kleine Flächen der Blätter jeweils mit der Flüssigkeit in Berührung stehen und die größeren Teile der Blätter nur während ihrer Bewegung durch die Kammer 66 mit der Flüssigkeit in Berührung kommen, ist bei einer anderen Ausbildungsform der blattförmigen Materialien der wasserundurchlässige Überzug nur auf denjenigen Teilen der Blätter vorgesehen, die in Berührung mit der Flüssigkeit in der Kammer 66 bleiben, solange die Unterbrechung des Herausziehens aufeinanderfolgender Teile der Blätter andauert.Since at least a portion of each of the two sheets is in constant contact with the liquid in the chamber 66 , in one embodiment the sheets can be made of a water-impermeable material or on their inner surface below the photosensitive layer or the copy-receiving layer provided with a waterproof coating. The production of the leaves from a water-impermeable material or the use of water-impermeable coatings on the leaves has the purpose of preventing absorption of water from the treatment liquid by the leaves, since this would result in a thickening of the liquid and a swelling of the leaves. Since only relatively small areas of the leaves are in contact with the liquid and the larger parts of the leaves only come into contact with the liquid during their movement through the chamber 66, in another embodiment of the sheet-like materials the water-impermeable coating is only on those parts of the leaves are provided which remain in contact with the liquid in the chamber 66 as long as the interruption of the extraction of successive parts of the leaves continues.

Es kann erwünscht sein, einen Teil des geschichteten Verbandes abzutrennen, der eine belichtete Fläche des lichtempfindlichen Blattes und einen Teil des zweiten Blattes enthält, in welchem eine Kopie erzeugt wird, während die übrigen Teile der Blätter in der Kamera verbleiben; zu diesem Zweck ist die Kamera 10 mit einer Schneidstange 90 ausgerüstet, die sich von einer Seite der Kamera zur anderen erstreckt und aus einer Schneidstellung nahe dem starren Bauteil 48 auf der einen Seite des Kanals 52 in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden kann, in der sie sich in der Nähe des starren Bauteils 50 auf der anderen Seite des Kanals 52 befindet. Die Schneidstange ist so angeordnet, daß sie beim Herausziehen des geschichteten Verbandes in eine Lage nahe des starren Bauteils 50 gebracht und dann quer zu dem Kanal 52 in die in F i g. 1 gezeigte Stellung geschwenkt wird, bei welcher ein Teil des geschichteten Verbandes, der aus dem Kanal 52 herausragt, zwischen der Schneidstange und dem starren Bauteil 48 erfaßt wird. Der Benutzer zieht dann den geschichteten Verband gegen die von dem Kanal 52 am weitesten entfernte Kante der Schneidstange, um den geschichteten Verband längs einer Querlinie zu durchtrennen; die Kante der Schneidstange ist zu diesem Zweck zugeschärft. Die Schneidstange hat außerdem die Aufgabe, einen Endabschnitt des geschichteten Verbandes festzuhalten, der sich durch den Kanal 52 erstreckt und erfaßt werden kann, wenn die Schneidstange in ihre geöffnete Stellung geschwenkt worden ist, um das Herausziehen eines weiteren Teils des geschichteten Verbandes aus der Kamera zu erleichtern.It may be desirable to separate a portion of the layered dressing which contains an exposed area of the photosensitive sheet and a portion of the second sheet in which a copy is made while the remaining portions of the sheets remain in the camera; for this purpose the camera 10 is equipped with a cutter bar 90 which extends from one side of the camera to the other and can be pivoted from a cutting position near the rigid member 48 on one side of the channel 52 to an open position in which it can be pivoted is in the vicinity of the rigid member 50 on the other side of the channel 52. The cutting bar is arranged so that when the layered dressing is withdrawn it is brought into a position near the rigid member 50 and then transversely to the channel 52 into the position shown in FIG. 1 is pivoted, in which a part of the layered dressing which protrudes from the channel 52 is gripped between the cutting rod and the rigid member 48 . The user then pulls the layered dressing against the edge of the cutter bar furthest from channel 52 to cut the layered dressing along a transverse line; the edge of the cutter bar is sharpened for this purpose. The cutter bar also functions to retain an end portion of the layered dressing which extends through the channel 52 and which can be grasped when the cutter bar has been pivoted to its open position to allow further portion of the layered dressing to be withdrawn from the camera facilitate.

Eine weitere Ausbildungsform der Selbstentwicklerkamera 10 mit der Abgabeeinrichtung 44 ist in F i g. 5 bis 10 dargestellt; die Hauptunterschiede zwischen den beiden Ausbildungsformen bestehen in der Konstruktion und Arbeitsweise des Düsenteils 62 und der Ausbildung der starren Organe 48 und 50 sowie deren Zusammenwirken mit dem Düsenteil. Der Düsenteil 62 ist dadurch abgeändert, daß er an seinem Ende mit Schlitzen 92 versehen ist, die sich von einer Seite des Düsenteils 62 zur anderen erstrecken und nahe der Oberseite und der Unterseite des Austrittskanals 68 angeordnet sind. Die zwischen den Schlitzen 92 und dem Austrittskanal 68 liegenden Abschnitte des Düsenteils bilden somit relativ flexible Lippen 94, die sich leicht verformen lassen, um die Höhe des Austrittskanals zu variieren. Um den Austrittskanal geschlossen zu halten, so daß die Lippen 94 gegen die Außenflächen der beiden Blätter drücken, sind nachgiebige Mittel vorgesehen, um die Lippen gegeneinander vorzuspannen. Diese Mittel haben die Form von in der Kamera angeordneten Federn, oder sie können gemäß F i g. 6,7 und 8 zusammendrückbare Elemente 96 umfassen, die in den Schlitzen 92 befestigt sind. Diese Ausbildungsform wird bevorzugt, denn hierbei werden die Lippen gegeneinander vorgespannt, so daß der Austrittskanal verschlossen bleibt, wenn sich keine Abgabeeinrichtung in der Kamera befindet. Die zusammendrückbaren Elemente 96 besitzen eine begrenzte Zusammendrückbarkeit, um das Ausmaß zu begrenzen, in dem die Höhe des Austrittskanals 68 vergrößert werden kann. Wenn beim Herausziehen der Blätter aus dem Kanal in der Flüssigkeit zwischen den Blättern ein hydraulischer Druck erzeugt wird.Another embodiment of the self-development camera 10 with the delivery device 44 is shown in FIG. 5 to 10 shown; the main differences between the two forms of embodiment consist in the construction and mode of operation of the nozzle part 62 and the formation of the rigid members 48 and 50 as well as their interaction with the nozzle part. The nozzle part 62 is modified in that it is provided at its end with slots 92 which extend from one side of the nozzle part 62 to the other and are arranged near the top and bottom of the outlet duct 68. The sections of the nozzle part lying between the slots 92 and the outlet channel 68 thus form relatively flexible lips 94 which can easily be deformed in order to vary the height of the outlet channel. In order to keep the exit channel closed so that the lips 94 press against the outer surfaces of the two blades, resilient means are provided to bias the lips against one another. These means are in the form of springs arranged in the camera, or they can according to FIG. 6, 7 and 8 comprise compressible members 96 secured in slots 92. This embodiment is preferred because here the lips are biased against one another so that the outlet channel remains closed when there is no dispensing device in the camera. The compressible members 96 have limited compressibility to limit the extent to which the height of the exit duct 68 can be increased. When hydraulic pressure is generated in the liquid between the leaves when the leaves are pulled out of the channel.

Die obere und die untere Wand des Düsenteils 62 sind mit Schlitzen 98 versehen, die sich nahe den Eintrittskanälen 76 und 78 parallel zu ihnen von einer Seite des Düsenteils zur anderen erstrecken und zusammen mit den Eintrittskanälen flexible Lippen 100 bilden, welche jeweils eine Seitenfläche eines Eintrittskanals abgrenzen. Die Lippen 100 können bei der Bewegung der Blätter durch die Eintrittskanäle in die Kammer 66 nach außen geschwenkt werden, um so die Höhe jedes Eintrittskanals zu vergrößern, damit sich die Blätter leichter durch die Kanäle bewegen lassen. Die Schwenkbewegung der Lippen 100 wird durch die Flexibilität des Materials des Düsenteils ermöglicht. Da dieses Material nachgiebig ist, besteht das Bestreben, die Lippen gegen die Blätter zu drücken, um die Austrittskanäle gegen das Entweichen der Behandlungsflüssigkeit und das Eindringen von Luft zu verschließen. Die Schlitze 98 können mit zusammendrückbaren Elementen versehen sein, die bestrebt sind, die Lippen 100 nach innen in ihre geschlossene Stellung zu drücken; gemäß den Zeichnungen kann man jedoch auch die starren Organe 48 und 50 mit Federn 102 versehen, die an den Lippen angreifen, um sie in ihre geschlossene Stellung vorzuspannen, wobei die Lippen jedoch nach außen geschwenkt werden können, wenn sich die Blätter durch die Eintrittskanäle bewegen. F i g. 6 zeigt den Düsenteil 62 mit den Lippen 94 und 100 in der geschlossenen Stellung, welche sie normalerweise einnehmen, wenn sich das lichtempfindliche Blatt und das zweite Blatt in Ruhe befinden. F i g. 7 zeigt die Stellung der Lippen während der Bewegung der Blätter aus den Eintrittskanälen 76 und 78 in die Kammer 66 sowie aus der Kammer durch den Austrittskanal 68. Die Krümmung der Bewegungsbahnen der Blätter längs der Eintrittskanäle und der Kammer trägt dazu bei, daß eine nach außen gerichtete Kraftkomponente durch die Blätter auf die Lippen aufgebracht wird, um die Lippen zu veranlassen, sich nach außen zu bewegen und die Eintrittskanäle weiter zu öffnen.The upper and lower walls of the nozzle part 62 are provided with slots 98 which, near the inlet channels 76 and 78, extend parallel to them from one side of the nozzle part to the other and, together with the inlet channels, form flexible lips 100, each of which is a side surface of an inlet channel delimit. The lips 100 can be pivoted outwardly as the sheets move through the entry channels into the chamber 66 so as to increase the height of each entry channel to facilitate movement of the sheets through the channels. The pivoting movement of the lips 100 is made possible by the flexibility of the material of the nozzle part. Since this material is flexible, there is a tendency to press the lips against the leaves in order to close the outlet channels against the escape of the treatment liquid and the penetration of air. The slots 98 may be provided with compressible members which tend to urge the lips 100 inwardly into their closed position; however, as shown in the drawings, the rigid members 48 and 50 can be provided with springs 102 which engage the lips to bias them into their closed position, but the lips can be pivoted outward as the leaves move through the entry channels . F i g. Figure 6 shows the nozzle portion 62 with the lips 94 and 100 in the closed position which they normally assume when the photosensitive sheet and the second sheet are at rest. F i g. Fig. 7 shows the position of the lips during movement of the leaves from entry channels 76 and 78 into chamber 66 and out of the chamber through exit channel 68. The curvature of the trajectories of the leaves along the entry channels and chamber helps to move one outward directional component of force applied by the leaves to the lips to cause the lips to move outward and further open the entry channels.

Die Flüssigkeit neigt dazu, die Blätter miteinander zu verkleben, während sie über den Austrittskanal herausgezogen werden, so daß sich die Flüssigkeit :, zwischen den konvergierenden Teilen der Blätter zusammen mit den Blättern durch den Austrittskanal bewegt, wobei eine dünne Schicht von vorbestimmter Dicke entsteht. F i g. 8, 9 und 10 -veranschaulichen weiter die Konstruktion der Schlitze ; 84 und 86 sowie die relative Breite der Eintritts- und Austrittskanäle und der Kammer 66, durch welche eine Berührung zwischen der Flüssigkeit und den Rändern der Blätter verhindert wird.The liquid tends to stick the sheets together as they are withdrawn through the exit channel, so that the liquid: moves between the converging parts of the sheets together with the sheets through the exit channel, forming a thin layer of predetermined thickness. F i g. Figures 8, 9 and 10 further illustrate the construction of the slots; 84 and 86 and the relative widths of the entry and exit channels and chamber 66 which prevent contact between the liquid and the edges of the leaves.

In F i g. 11 ist eine weitere Ausbildungsform des Düsenteils 62 dargestellt, bei der zwei nachgiebige Organe vorgesehen sind, um die Eintritts- und Austrittskanäle des Düsenteils zu verschließen und eine Bewegung der Blätter längs der Kanäle zu ermöglichen. Gemäß F i g. 11 umfassen diese Mittel zwei f Verschlußorgane 104, die aus einem nachgiebigen Flachmaterial bestehen, und deren Breite etwa gleich der Breite der Blätter ist. Die Eintritts- und Austrittskanäle des Düsenteils 62 haben bei dieser Ausbildungsform eine erheblich größere Höhe im Vergleich zur Dicke der Flachmaterialien und des sich durch die Kanäle bewegenden geschichteten Verbandes. Jedes Verschlußorgan 104 erstreckt sich von einem Punkt innerhalb des Austrittskanals 68 längs der Innenfläche der Kammer 66 und durch einen der Eintrittskanäle, wo das eine Ende 106 jedes Verschlußorgans nach außen auf sich selbst zurückgebogen ist, so daß es in einen verbreiterten Teil des Austrittskanals hineinragt. Die im Austrittskanal liegenden Enden der Verschlußorgane 104 sind gegeneinander vorgespannt, so daß sie die im Austrittskanal befindlichen Teile des lichtempfindlichen Blattes und des zweiten Blattes gegeneinanderdrücken und so den Austrittskanal gegen das Eindringen von Luft und das Entweichen der Flüssigkeit abdichten. Die Höhe des Austrittskanals 68 überschreitet die Gesamtdicke der beiden Verschlußorgane und der Blätter um einen bestimmten Betrag, der mindestens gleich der Dicke der zu erzeugenden Flüssigkeitsschicht ist, so daß sich die Verschlußorgane 104 nach außen biegen können, um den Austrittskanal genügend zu erweitern, damit sich eine Flüssigkeitsschicht der gewünschten Dicke zwischen dem lichtempfindlichen Blatt und dem zweiten Blatt ausbilden kann, während sich die Blätter durch den Austrittskanal bewegen. Die Endabschnitte 106 der Verschlußorgane 104 haben die Aufgabe, Teile der Verschlußorgane, die in den Eintrittskanälen liegen, gegen die gegenüberliegenden Flächen der Eintrittskanäle zu drücken, um die Eintrittskanäle gegen das Eindringen von Luft und das Entweichen von Flüssigkeit zu verschließen. Die Endabschnitte 106 sind natürlich verformbar, wenn sich die Blätter durch die Eintrittskanäle bewegen, so daß sich diese Kanäle genügend weit öffnen können, um eine ungehinderte Bewegung der Blätter zu ermöglichen.In Fig. 11 shows a further embodiment of the nozzle part 62 in which two resilient members are provided in order to close the inlet and outlet channels of the nozzle part and to allow movement of the blades along the channels. According to FIG. 11, these means comprise two closure members 104 which are made of a flexible flat material and the width of which is approximately equal to the width of the leaves. In this embodiment, the inlet and outlet channels of the nozzle part 62 have a considerably greater height compared to the thickness of the flat materials and the layered assembly moving through the channels. Each closure member 104 extends from a point within the exit channel 68 along the inner surface of the chamber 66 and through one of the entry channels where one end 106 of each closure member is bent outwardly onto itself so that it protrudes into a widened portion of the exit channel. The ends of the closure members 104 located in the outlet channel are pretensioned against one another so that they press the parts of the photosensitive sheet and the second sheet located in the outlet channel against one another and thus seal the outlet channel against the ingress of air and the escape of the liquid. The height of the outlet channel 68 exceeds the total thickness of the two closure members and the leaves by a certain amount, which is at least equal to the thickness of the liquid layer to be produced, so that the closure members 104 can bend outwards in order to widen the exit channel sufficiently so that it can expand a layer of liquid of the desired thickness can form between the photosensitive sheet and the second sheet as the sheets move through the exit channel. The end sections 106 of the closure members 104 have the task of pressing parts of the closure members which are located in the inlet channels against the opposite surfaces of the inlet channels in order to close the inlet channels against the ingress of air and the escape of liquid. The end portions 106 are, of course, deformable as the sheets move through the entry channels so that these channels can open sufficiently to allow the sheets to move freely.

In F i g. 14 und 16 ist eine weitere Ausbildungsform eines Düsenteils 62 ähnlich dem beschriebenen dargestellt, welche sich jedoch von letzterer durch eine Konstruktion unterscheidet, - die mit in der Kamera vorgesehenen Mitteln zum öffnen und Schließen des Austrittskanals 68 zusammenarbeitet. Gemäß F i g. 12 bis 16 umfassen diese in der Kamera vorgesehenen Mitteln Keile 108, die in und außer Eingriff mit sich verjüngenden Schlitzen 110 gebracht werden können, die im äußeren Ende des Düsenteils 62 ausgebildet sind. Die sich verjüngenden Schlitze 110 erstrecken sich im wesentlichen parallel zum Austrittskanal 68 oberhalb und unterhalb desselben von einer Seite des Düsenteils zur anderen. Die Konstruktion ist derart, daß beim Einführen der Keile 108 in die Schlitze 110 die den Austrittskanal begrenzenden Abschnitte des Düsenteils gegeneinander gedrückt werden, während das Herausziehen der Keile aus den Schlitzen es diesen Abschnitten des Düsenteils ermöglicht, sich genügend weit auseinanderzubewegen, damit ein Austrittskanal von vorbestimmter Höhe entsteht, der so geformt ist, daß eine Flüssigkeitsschicht der gewünschten Dicke zwischen den Blättern entsteht, wenn diese herausgezogen werden. Jeder der Keile 108 ist auf einer Stange 112 angeordnet, die begrenzte Schwenkbewegungen um ein Ende innerhalb einer Aussparung 114 ausführen kann, die in dem betreffenden starren Organ 48 bzw. 50 vorgesehen ist. Die Schwenkbewegung, die jeder der beiden Stangen 112 erteilt werden kann, genügt, um die Keile 108 in die Schlitze 110 einzuführen bzw. sie herauszuziehen, um den Austrittskanal 68 zu schließen bzw. zu öffnen.In Fig. 14 and 16 show a further embodiment of a nozzle part 62 similar to the one described, but which differs from the latter in a construction that cooperates with the means provided in the camera for opening and closing the outlet channel 68. According to FIG. 12-16, these means provided in the camera comprise wedges 108 which can be brought into and out of engagement with tapered slots 110 formed in the outer end of the nozzle part 62. The tapered slots 110 extend substantially parallel to the outlet channel 68 above and below it from one side of the nozzle part to the other. The construction is such that when the wedges 108 are inserted into the slots 110, the sections of the nozzle part delimiting the outlet channel are pressed against one another, while the withdrawal of the wedges from the slots allows these sections of the nozzle part to move far enough apart so that an outlet channel from A predetermined height is formed which is shaped so that a layer of liquid of the desired thickness is formed between the sheets when they are pulled out. Each of the wedges 108 is arranged on a rod 112 which can execute limited pivoting movements about one end within a recess 114 provided in the respective rigid member 48 or 50 . The pivoting movement that can be imparted to each of the two rods 112 is sufficient to insert the wedges 108 into the slots 110 or to pull them out in order to close and open the outlet channel 68, respectively.

Die Bewegung der Keile 108 wird durch eine Schwenkbewegung der Schneidstange 90 zwischen der in F i g. 1 und 15 gezeigten Schneidstellung gegenüber den Blättern, in welcher die Schneidstange dem starren Organ 48 benachbart und der Austrittskanal geschlossen ist, und der in F i g. 14 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung bewirkt, in welcher sich die Schneidstange auf der entgegengesetzten Seite des Kanals 52 in der Nähe des starren Organs 50 befindet, und hierbei werden die Keile 108 genügend weit aus den Schlitzen herausgezogen, so daß man einen geschichteten Verband aus dem Austrittskanal 68 herausziehen kann. Die Schneidstange 90 ist an ihren Enden mit Armen 116 und 118 verbunden. Der Arm 116 ist auf dem Verbindungsstück 54 und der Arm 118 auf dem Verbindungsstück 56 drehbar gelagert. Jede starre Stange 112 trägt zwei Stifte 120, die nahe der Basis des betreffenden Keils 108 gegenüber dem Ende der Stange nach außen ragen und in Öffnungen in den Verbindungsstücken 54 und 56 eingreifen. Die Arme 116 und 118 sind finit kreisbogenförmig gekrümmten Nockenschlitzen 122 versehen, an denen die Stifte 120 angreifen, so daß die Stangen 112 geschwenkt werden, wenn man die Schneidstange 90 zwischen ihrer Stellung zum Durchtrennen der Blätter und der geöffneten Stellung bewegt.The movement of the wedges 108 is achieved by a pivoting movement of the cutter bar 90 between the positions shown in FIG. 1 and 15 with respect to the blades, in which the cutting rod is adjacent to the rigid member 48 and the outlet channel is closed, and the cutting position shown in FIG. 14 causes the position indicated by dashed lines, in which the cutting rod is on the opposite side of the channel 52 in the vicinity of the rigid member 50 , and here the wedges 108 are pulled sufficiently far out of the slots so that a layered bandage from the Outlet channel 68 can pull out. The cutter bar 90 is connected to arms 116 and 118 at its ends. The arm 116 is rotatably mounted on the connecting piece 54 and the arm 118 on the connecting piece 56. Each rigid rod 112 carries two pins 120 which project outwardly from the end of the rod near the base of the respective wedge 108 and engage openings in the connectors 54 and 56. The arms 116 and 118 are provided with finely arcuate cam slots 122 which are engaged by the pins 120 so that the bars 112 are pivoted when the cutter bar 90 is moved between its position for severing the leaves and the open position.

Wie schon erwähnt, ist das Verbindungsstück 56 auf der abnehmbaren Seitenwand 12 angeordnet und zu dem Zweck vorgesehen, die Enden der starren Organe 48 und 50 fest miteinander zu verbinden. Das Verbindungsstück 56 ist auf der Innenseite der Seitenwand 12 in einer Aussparung der Seitenwand angeordnet, mit zwei vorspringenden Zungen 124 versehen, die bei der geschlossenen Stellung der Seitenwand 12 in Aussparungen 126 an den Enden der starren Organe 48 und 50 eingreifen. Das der Seitenwand 12 benachbarte Ende der Schneidstange 90 trägt zwei Fortsätze 128 von schwalbenschwanzförmigem Profil, die in entsprechend geformte Aussparungen des Arms 118 eingreifen. Auf diese Weise ist der Arm 118 lösbar mit einem Ende der Schneidstange 90 verbunden; die Nasen 128 und die Aussparungen 130 sind vorgesehen, um das betreffende Ende der Schneidstange 90 so mit dem Arm zu verbinden, daß eine Auswärtsbewegung der Schneidstange unmöglich ist, wenn die Schneidstange benutzt wird, um einen geschichteten Verband zu durchtrennen.As already mentioned, the connecting piece 56 is arranged on the removable side wall 12 and is provided for the purpose of securely connecting the ends of the rigid members 48 and 50 to one another. The connecting piece 56 is arranged on the inside of the side wall 12 in a recess in the side wall, provided with two projecting tongues 124 which, when the side wall 12 is in the closed position, engage in recesses 126 at the ends of the rigid members 48 and 50. The end of the cutting rod 90 adjacent to the side wall 12 carries two extensions 128 with a dovetail-shaped profile which engage in correspondingly shaped recesses in the arm 118. In this way, the arm 118 is releasably connected to one end of the cutter bar 90 ; tabs 128 and recesses 130 are provided to connect the respective end of cutter bar 90 to the arm so that outward movement of the cutter bar is impossible when the cutter bar is used to sever a layered dressing.

Claims (14)

Patentansprüche: 1. Mit selbsttätiger Entwicklung arbeitende photographische Vorrichtung mit Mitteln zum Behandeln aufeinanderfolgender belichteter Flächen eines lichtempfindlichen Blattes und eines zweiten Blattes, das während der Behandlung des lichtempfindlichen Blattes mit diesem dadurch in Deckung gebracht wird, daß die Blätter in einen mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälter und durch diesen hindurchgezogen und dann aufeinanderliegend aus dem Behälter herausgezogen werden, um die Behandlungsflüssigkeit zwischen den 'Blättern. zu verteilen.; d adurch gekennzeichnet, daß der Behälter (70) einen düsenartigen Abschnitt (62) mit zwei Eintrittskanälen (76, 78) umfaßt, durch die hindurch je ein lichtempfindliches Blatt (34) und je ein zweites Blatt (42) geführt werden, und daß ein dritter Kanal (68) vorgesehen ist, durch den die in Deckung befindlichen Blätter herausgezogen werden können, und daß Mittel vorgesehen sind, um diese drei Kanäle (76, 78, 68) zu öffnen bzw. zu schließen, durch welche die Blätter getrennt zugeführt und dann in Deckung miteinander herausgezogen werden. Claims: 1. Autodeveloping photographic apparatus having means for treating successive exposed areas of a photosensitive sheet and a second sheet which during the treatment of the photosensitive sheet is brought into register with the latter by placing the sheets in a container filled with the processing liquid and pulled through it and then pulled out of the container lying on top of one another to place the treatment liquid between the sheets. to distribute .; characterized in that the container (70) comprises a nozzle-like section (62) with two inlet channels (76, 78) through which a light-sensitive sheet (34) and a second sheet (42) are guided, and that a third channel (68) is provided through which the overlapping sheets can be pulled out, and that means are provided to open and close these three channels (76, 78, 68) through which the sheets are fed and separately then pulled out to coincide with each other. 2. Photographische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Gehäuses zum Durchtrennen des Filmverbandes dienende Mittel (90) angeordnet sind, die mit den die düsenähnlichen Abschnitte schließenden Mitteln gekuppelt sind. 2. Photographic device according to claim 1, characterized in that serving means (90) are arranged on the outside of the housing for severing the film assembly, which means are coupled to the means closing the nozzle-like sections. 3. Photographische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (76, 78) auf entgegengesetzten Seiten der Verlängerung (66) angeordnet und in Richtung auf die Abgabeöffnung (68) der Düse gekrümmt sind. 3. Photographic device according to Claims 1 and 2, characterized in that that the channels (76, 78) are arranged on opposite sides of the extension (66) and are curved towards the discharge opening (68) of the nozzle. 4. Photographische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (68) der Düse nahe der Entnahmeöffnung (52) des Gehäuses und in Fluchtung mit dieser angeordnet ist. 4. Photographic Device according to Claim 3, characterized in that the outlet channel (68) the nozzle near the removal opening (52) of the housing and in alignment therewith is arranged. 5. Photographische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, welche an Abschnitten die Düsen schließen bzw. öffnen, gleichzeitig die entgegengesetzten Flächen des Austrittskanals bilden und aus starren Organen (48, 50) bestehen, die nach innen vorspringende Leisten (80) tragen, welche in langgestreckte Nuten (82) in der Vorderwand und der Rückwand der Düse (62) eingreifen können, wenn die Düse in den Kanal (52) zwischen den starren Organen eingeführt wird. 5. Photographic device according to claims 1 to 4, characterized in that the means which close or open the nozzles at sections at the same time form the opposite surfaces of the outlet channel and consist of rigid members (48, 50) which project inwardly Carrying strips (80) which can engage in elongated grooves (82) in the front wall and the rear wall of the nozzle (62) when the nozzle is inserted into the channel (52) between the rigid members. 6. Photographische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Austrittskanal (68) abgrenzenden Teile der Düse (62) aus einem nachgiebig verformbaren Material bestehen und sich die Kanalhöhe infolge des hydraulischen Druckes vergrößert, der beim Herausziehen der Blätter durch den Austrittskanal in der Flüssigkeitsschicht erzeugt wird. 6. Photographic device according to Claims 1 to 5, characterized in that the parts of the nozzle (62) delimiting the outlet channel (68) consist of a resiliently deformable material and the channel height increases as a result of the hydraulic pressure which occurs when the sheets are pulled out the outlet channel is created in the liquid layer. 7. Photographische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Düsenteils mit Schlitzen (84) versehen ist, die sich von den äußeren Seitenwänden des Düsenteils nach innen zu dem Austrittskanal erstrecken. B. 7. Photographic Device according to claims 1 to 6, characterized in that the end of the Part of the nozzle is provided with slots (84) extending from the outer side walls of the nozzle part inwardly to the outlet channel. B. Photographische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel in ihrer Arbeitsstellung bewirken, daß eine Flüssigkeitsschicht zwischen den Blättern des Filmverbandes verteilt wird. Photographic device according to claims 1 to 7, characterized in that the closure means in their working position cause a layer of liquid between the leaves of the film association is distributed. 9. Photographische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel eine Druckkraft auf die in den Eintrittskanälen aufeinanderliegenden Blätter des Filmverbandes ausüben, um das Eindringen von Luft in die Kammer und das Entweichen der Flüssigkeit aus der Kammer (66) über die Eintrittskanäle (76, 78) zu verhindern. 9. Photographic apparatus according to claim 8, characterized in that the closure means exert a compressive force on those in the inlet channels Stacked sheets of film dressing exercise to prevent air penetration into the chamber and the escape of the liquid from the chamber (66) via the inlet channels (76, 78). 10. Photographische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel bei der Bewegung der Blätter durch die Kammer bewegt werden können, um die Blätter des Filmverbandes in den Eintrittskanälen von der Druckkraft zu entlasten und so die Bewegung der Blätter durch die Eintrittskanäle in die Kammer hinein zu ermöglichen. 10. Photographic apparatus according to claim 9, characterized in that the locking means during the movement of the leaves Can be moved through the chamber to the sheets of the film dressing in the entry channels to relieve the pressure force and thus the movement of the leaves through the entry channels to allow into the chamber. 11. Photographische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel in der Verschlußbewegungsrichtung vorgespannt sind. 11. Photographic apparatus according to claims 1 to 10, characterized in that the locking means in the locking movement direction are biased. 12. Photographische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt des Behälters (66) aus einem nachgiebig verformbaren Material besteht und die ersten und zweiten Verschlußmittel durch Bestandteile dieses Endabschnittes gebildet werden. 12. Photographic device according to claim 11, characterized in that that the end portion of the container (66) is made of a resiliently deformable material consists and the first and second closure means by components of this end portion are formed. 13. Photographische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (70) einen zusammenlegbaren Körper uunfaßt. 13. Photographic device according to claims 1 to 12, characterized in that the container (70) uunfasst a collapsible body. 14. Photographische Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um eine Verteilung der Flüssigkeit zwischen den Blättern in Berührung mit den Längsrändern der Blätter zu verhindern.14. Photographic device according to claims 1 to 13, characterized in that that means are provided to distribute the liquid between the leaves to prevent contact with the longitudinal edges of the leaves.
DEJ24214A 1963-08-08 1963-08-08 Photographic apparatus and photographic product to be used in connection therewith Pending DE1186329B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24214A DE1186329B (en) 1963-08-08 1963-08-08 Photographic apparatus and photographic product to be used in connection therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ24214A DE1186329B (en) 1963-08-08 1963-08-08 Photographic apparatus and photographic product to be used in connection therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186329B true DE1186329B (en) 1965-01-28

Family

ID=7201713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24214A Pending DE1186329B (en) 1963-08-08 1963-08-08 Photographic apparatus and photographic product to be used in connection therewith

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186329B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016370C3 (en) Cassette for a cinematographic self-developing film
DE2326001C2 (en) Photographic apparatus
DE1962837C3 (en) Film cassette for self-development cameras
DE2637016A1 (en) REEL CORE
DE2700896A1 (en) PHOTOGRAPHICAL APPARATUS OF THE SELF-DEVELOPER TYPE
DE1186329B (en) Photographic apparatus and photographic product to be used in connection therewith
DE3011938C2 (en)
DE2351396A1 (en) DEVICE FOR SPREADING A TREATMENT COMPOUND ON THE LIGHT-SENSITIVE LAYER OF AN EXPOSED FILM UNIT
DE3338348A1 (en) CAMERA FLOOR
DE2844160A1 (en) SHEET FEEDER FOR PHOTOGRAPHIC TREATMENT DEVICES
DE2418761A1 (en) PHOTOGRAPHIC APPARATUS FOR USE IN CONJUNCTION WITH FILM UNITS
CH419830A (en) Process for the automatic development of successive exposed areas of a photosensitive sheet, and apparatus for carrying out the process
AT224432B (en) Film pack
AT236217B (en) Self-development device (self-development camera or self-development adapter) for film associations
DE2057242C3 (en) Self-developing photographic apparatus
DE2557780A1 (en) PHOTOCOPER
DE1137952B (en) Film pack for photographic self-developing cameras
DE1264950B (en) Self-development camera
DE2009384C3 (en) Photographic self-developer camera
AT222496B (en) Film pack
DE2215706A1 (en) Photographic camera
DE2204639A1 (en) Photographic camera
DE1184639B (en) Photographic apparatus
DE1137949B (en) Self-developing photographic camera
DE1203128B (en) Roll film