DE118477C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118477C
DE118477C DENDAT118477D DE118477DA DE118477C DE 118477 C DE118477 C DE 118477C DE NDAT118477 D DENDAT118477 D DE NDAT118477D DE 118477D A DE118477D A DE 118477DA DE 118477 C DE118477 C DE 118477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
brushes
shaft
openings
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118477D
Other languages
German (de)
Publication of DE118477C publication Critical patent/DE118477C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G5/00Apparatus for bordering or edging sheets or like articles, e.g. for producing black rims on mourning cards

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

JVl 118477 KLASSE 15 β.JVl 118477 CLASS 15 β.

. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung farbiger Ränder an Papierwaaren, besonders der schwarzen Ränder an Trauerbriefbögen, Karten, Umschlägen u.dgl. Sie besteht im Wesentlichen aus einem oder zwei besonders geformten durchbrochenen Rahmen, welche nach einander bei der Arbeit des Ränderns in Verwendung kommen, ferner aus einer Einrichtung zürn Einschwärzen mit Hülfe von zwei Bürsten, welche die Schwärze von einem V.ertheiler erhalten und sie auf das Papier, durch die Durchbrechungen der Rahmen bringen, schliefslich aus einem Getriebe, welches das selbstthätige Arbeiten der einzelnen Einrichtungen bewirkt.. The present invention relates to a machine for making colored borders Paper goods, especially the black edges on memorial letter sheets, cards, envelopes and the like. It essentially consists of one or two specially shaped openwork Frames, which come into use one after the other in the work of the border, also from a device for blackening with the aid of two brushes, which remove the blackness received from a v. healer and put them on the paper through the perforations in the frame bring, finally, from a transmission, which enables the independent working of the individual Facilities causes.

Die Gestalt, Zahl und Abmessungen der verwendeten Rahmen richten sich nach den herzustellenden Rändern; im Nachstehenden soll als Ausführungsbeispiel die Einrichtung beschrieben werden, wie sie für gewöhnliche Trauerbriefbögen erforderlich ist. Man braucht zunächst die in den Fig. 1 bis 4 der beiliegenden Zeichnung dargestellten Rahmen. Diese Rahmen bestehen aus einer Platte c mit Oeffnungen α von rechteckiger Form; die Oeffnungen sind nach oben erweitert, während sie an der unteren Seite angeschärfte Kanten b besitzen, welche sich auf das Papier ρ auflegen (Fig. 3). Diese besondere Art der Oeffnungen bezw. ihrer Ränder bleibt bei den verschiedenen Sorten der herzustellenden Gegenstände immer dieselbe.The shape, number and dimensions of the frames used depend on the edges to be produced; In the following, the device is to be described as an exemplary embodiment, as it is required for ordinary funeral letter sheets. You first need the frame shown in FIGS. 1 to 4 of the accompanying drawings. These frames consist of a plate c with openings α of rectangular shape; the openings are widened upwards, while they have sharpened edges b on the lower side, which lie on the paper ρ (Fig. 3). This particular type of openings respectively. its edges always remain the same for the different types of objects to be manufactured.

Der in Fig. 1 dargestellte Rahmen besitzt drei Oeffnungen a, unter welche zwei Briefumschläge von der punktirten Gestalt und in der gezeichneten Lage gebracht werden. Nach dem durch die Oeffnungen α erfolgten Schwärzen trägt jeder Bogen drei schwarze Streifen, wie sie aus Fig. 5 erkennbar sind. Die Briefbögen gelangen alsdann unter einen Rahmen von der in Fig. 2 dargestellten Form mit sechs Oeffnungen, von denen zwei nur bis zur Mitte des Rahmens reichen. Durch diese sechs Oeffnungen wird das Schwärzen vervollständigt, so dafs die schwarzen Ränder nunmehr eine Gestalt erhalten haben, welche aus Fig. 6 erkennbar ist.The frame shown in Fig. 1 has three openings a, under which two envelopes of the dotted shape and in the position shown are brought. After the blackening through the openings α , each sheet bears three black stripes, as can be seen from FIG. The letterheads then come under a frame of the shape shown in Fig. 2 with six openings, two of which only extend to the center of the frame. The blackening is completed by these six openings, so that the black edges have now been given a shape which can be seen in FIG.

Die Vorrichtung zum Einschwärzen ist in Fig. 7 und 8 in einer Ausführungsform dargestellt. Sie besteht aus folgenden Einzeltheilen: The device for blackening is shown in FIGS. 7 and 8 in one embodiment. It consists of the following individual parts:

Auf dem unteren Ende einer verticalen Welle e sitzt eine Bürste d. Die Welle e wird durch die Kegelräder ff von der Welle g aus angetrieben. Die Welle e treibt ihrerseits mittels der Winkelräder h und der Stirnräder i die cylindrische Bürste j mit in den Lagern k wagrecht gelagerter Achse. Ueber dieser letzteren Bürste ist ein cylindrisches Gefäfs / angeordnet, in welchem sich der Kolben m bewegt, dessen Kolbenstange Gewinde besitzt und durch eine von dem Sperrkegel q gedrehte Mutter η verschoben wird. Der Sperrkegel q wird von der Curvenscheibe 0 auf der senkrechten Welle e in Bewegung versetzt. Die Schwärze wird durch ein Trichterrohr r in den Behälter I unter den Kolben m eingefüllt; sie wird durch den niedergehenden Kolben nach einem hufeisenförmigen Vertheiler s gedrückt, welcher an der inneren Fläche mit Nuthen versehen ist und die obere Hälfte der Bürste j umfafst. Auf diese WeiseA brush d sits on the lower end of a vertical shaft e. The shaft e is driven from the shaft g by the bevel gears ff. The shaft e in turn drives the cylindrical brush j with the axis mounted horizontally in the bearings k by means of the angular gears h and the spur gears i. A cylindrical vessel / in which the piston m moves, the piston rod of which has a thread and is displaced by a nut η rotated by the locking cone q , is arranged above this latter brush. The locking cone q is set in motion by the cam disk 0 on the vertical shaft e. The blackness is poured through a funnel tube r into the container I under the flask m ; it is pressed by the descending piston towards a horseshoe-shaped distributor s which is grooved on the inner surface and which embraces the upper half of the brush j . In this way

Claims (2)

wird die Bürste j gleichmä'fsig mit Schwärze versorgt, welche sie durch die Oeffnungen a der Rahmen c an das Papier abgiebt. Die Bürste d hat den Zweck, die so aufgebrachte Schwärze gleichmäfsig zu vertheilen.the brush j is evenly supplied with blackness, which it transfers to the paper through the openings a of the frame c. The purpose of the brush d is to evenly distribute the blackness thus applied. Die Einrichtung, die vorstehend beschriebenen Constructionstheile in Wirkung treten zu lassen, ist folgende: Die Bürsten d und j sind mit dem Behälter / an einem Wagen angeordnet, welcher mit den Rollen u auf der Bahn t (Fig. 9 und io) läuft, so dafs die Bürsten über die Oeffnungen der unterhalb angeordneten Rahmen c entlang streichen können. Die Bahn t besitzt an bestimmten Stellen Erhöhungen v, durch welche die Bürsten dj nach einander angehoben werden, sobald sie am Ende der Oeffnungen α angekommen sind. Die Drehung der Bürsten bezw. der Wellen g wird von dem Wagen χ aus eingeleitet, in welchem die Wellen g in ihrer Längsrichtuug unverschiebbar gelagert sind; ihre Drehung erhalten sie von der quergelagerten Welle y durch die Kegelräder \. Die Welle y selbst wird von den Kegelrädern ι angetrieben, von denen das eine auf seiner Welle 2 entlang gleiten kann, um den Bewegungen des Wagens χ zu folgen. Der letztere erhält seine hin- und hergehende Bewegung von den Hebeln 3, welche von der Curvenscheibe 4 auf der Welle 5 bewegt werden. Auf der Welle 5 sitzt eine weitere Curvenscheibe 6, welche unter Benutzung der Stangen 7 die Excenter 8 bewegt, die den Rahmen c in bestimmten Zwischenräumen anheben. Der Rahmen c ruht auf einem Band ohne Ende 9, das sich gleichfalls in Zwischenräumen in der Pfeilrichtung unter Vermittelung eines Zahnradsegmentes ι ο auf der Welle 5 bewegt. Das Zahnradsegment 10 dreht sich mit der Welle 5 und nimmt jedesmal beim Treffen auf das Getriebe 11 dieses ein Stück mit, so dafs die eine Führungswalze 12 für das Band ohne Ende 9 unter Vermittelung des über die Scheibe 13 laufenden Riemens gedreht und das Band ohne Ende um ein Stück verschoben wird.The device for making the construction elements described above come into effect is as follows: The brushes d and j are arranged with the container / on a carriage which runs with the rollers u on the track t (FIGS. 9 and 10), see above that the brushes can brush along the openings of the frame c arranged below. The track t has elevations v at certain points through which the brushes dj are lifted one after the other as soon as they have reached the end of the openings α . The rotation of the brushes respectively. the shaft g is introduced from the carriage χ , in which the shafts g are immovably mounted in their longitudinal direction; They get their rotation from the transversely mounted shaft y through the bevel gears \. The shaft y itself is driven by the bevel gears ι, one of which can slide along its shaft 2 in order to follow the movements of the carriage χ. The latter receives its reciprocating movement from the levers 3, which are moved by the cam plate 4 on the shaft 5. On the shaft 5 sits another cam 6 which, using the rods 7, moves the eccentrics 8, which lift the frame c in certain spaces. The frame c rests on a belt without an end 9, which also moves in the spaces in the direction of the arrow by means of a gear segment ι ο on the shaft 5. The gear segment 10 rotates with the shaft 5 and every time it hits the gear 11 it takes it along a little so that the one guide roller 12 for the belt without an end 9 rotates through the intermediary of the belt running over the pulley 13 and the belt without an end is shifted a little. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Der vor der Maschine (etwa bei 14) stehende Arbeiter legt ein Blatt Papier auf das Band ohne Ende, während dieses stillsteht, wobei er die Führung 15 als Marke benutzt". Zu dieser Zeit sind die Bürsten dj am Ende ihres Weges zur Ruhe gelangt, während der Rahmen noch auf dem Bande ohne Ende aufliegt. Hat alsdann die Curvenscheibe 6 den Rahmen c angehoben, so gelangt das Zahnradsegment 10 mit dem Getriebe 11 zum Eingriff und verschiebt das Band ohne Ende, bis der neu aufgelegte Papierbogen unter dem Rahmen c angelangt ist. Der letztere sinkt und hält das Blatt fest, worauf durch Einwirkung der Curvenscheibe 4 der Hebel 3 dem Wagen χ eine hin- und hergehende Bewegung ertheilt, während welcher die Bürsten dj den Papierbogen in den Oeffnungen des Rahmens c, wie oben beschrieben, schwärzen. Sobald die Bürsten wieder zur Ruhe gekommen sind, hebt sich der Rahmen, das Band ohne Ende schafft das geränderte Papier weiter und an seine Stelle tritt ein neues weifses. In gleicher Weise setzt sich die Bewegung weiter fort und die geränderten Bogen Papier werden am anderen Ende der Vorrichtung (in der Zeichnung rechts) von einem Arbeiter oder auch von einer mechanischen Vorrichtung abgenommen. Wenn, wie bei dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, die Papier bögen an zwei Rahmen vorbei müssen, kann man sie entweder einem weiteren Arbeitsgange auf einer zweiten Maschine, oder auch auf derselben nach Auswechselung des Rahmens und Einstellung der Bürsten über dessen Oeffnungen unterwerfen..The operation of the device is as follows: The worker standing in front of the machine (approximately at 14) places a sheet of paper on the endless belt while it stands still, using the guide 15 as a mark. "At this time the brushes dj are on At the end of its path comes to rest, while the frame is still resting on the band without end. If the cam 6 has then lifted the frame c , the gear segment 10 engages with the gear 11 and moves the band endlessly until the new one is put on The paper sheet has reached under the frame c . The latter sinks and holds the sheet firmly, whereupon the lever 3 gives the carriage χ a reciprocating motion through the action of the cam plate 4, during which the brushes dj the paper sheet in the openings of the frame c as described above, black. Once the brushes are at rest again, raises the frame, the tape endlessly creates edged paper on and takes his place ei n new white. In the same way, the movement continues and the edged sheets of paper are removed from the other end of the device (on the right in the drawing) by a worker or by a mechanical device. If, as in the embodiment shown in Figs. 1 to 6, the paper sheets must pass two frames, you can either a further operation on a second machine, or on the same after replacing the frame and adjusting the brushes over it Submit openings. Patenτ-Ansprüche:Patent claims: ι . Vorrichtung zur Herstellung farbiger Ränder an Briefbogen, Umschlagen, Karten u. dgl, gekennzeichnet durch einen mit Oeffnungen (a) von entsprechender Form versehenen Rahmen (c), durch dessen Oeffnungen hindurch der selbstthätig von einem endlosen Bande (9) zugeführte, zu bedruckende Gegenstand durch eine sich um eine wagrechte Achse drehende Bürste (j) geschwärzt wird, während eine zweite, sich um eine senkrechte Achse (e) drehende Bürste (d) die aufgetragene Schwärze verreibt.ι. Device for the production of colored borders on letterheads, envelopes, cards and the like, characterized by a frame (c) provided with openings (a) of the appropriate shape, through the openings of which the object to be printed is automatically supplied by an endless band (9) is blackened by a brush (j) rotating around a horizontal axis, while a second brush (d) rotating around a vertical axis (e) rubs off the applied blackness. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Vorschub des endlosen Bandes (9) sowie die Bewegung eines die Bürsten tragenden Wagens und das Anheben des Rahmens (c) selbstthätig von der Antriebswelle (5) aus unter Vermittelung von Curvenscheiben, Hebeln und Zugstangen derart bewirkt wird, dafs die Bürsten (dj) und der Rahmen (c) von dem endlosen Bande (9) abgehoben sind, wenn dieses bewegt wird.2. An embodiment of the device according to claim 1, in which the advance of the endless belt (9) and the movement of a carriage carrying the brushes and the lifting of the frame (c) automatically from the drive shaft (5) by means of cam disks, levers and pull rods are effected in such a way that the brushes (dj) and the frame (c) are lifted from the endless belt (9) when the latter is moved. /Hierzu 1 Blatt Zeichnungen./ 1 sheet of drawings.
DENDAT118477D Active DE118477C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118477C true DE118477C (en)

Family

ID=387670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118477D Active DE118477C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118477C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923326C3 (en) Device for opening bales or pressed bales made of textile fibers and the like
DE118477C (en)
DE1948372B2 (en) DEVICE FOR PREPARING THE SURFACE TO BE PRINTED OF FILLED CONTAINERS MADE OF RESILIENT MATERIAL FOR PRINTING BY THE SCREEN PRINTING PROCESS
DE930862C (en) Device for printing sheets, sheets or pieces that can be subsidized in batches, namely made of textiles, by means of film printing
DE1224334B (en) Screen printing process and apparatus
DE180974C (en)
DE826365C (en) Method and device for applying mirror-image overlapping graduations on the top and bottom of curved rulers
DE178422C (en)
AT151728B (en) Method and device for packaging cigarettes.
DE606446C (en) Device for intermittent printing of fabric web frames
DE493C (en) Machine for the production of Kötzer cones
DE122842C (en)
DE243626C (en)
AT114885B (en) Mailing machine.
DE532242C (en) Pattern device for hand looms
DE540493C (en) Machine for sharpening saw blades with an adjustable ratchet switch for the saw feed
DE48618C (en) Innovation on line machines
DE586318C (en) Sole tearing machine
DE77144C (en) Sugar press
DE136491C (en)
DE454297C (en) Darning machine for making dolls
DE3936810A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING FIBER FLAKES FROM TEXTILE FIBER BALLS, E.g. FROM COTTON, CHEMICAL FIBERS AND THE LIKE.
DE440285C (en) Holding cylinder high-speed press
DE225118C (en)
DE518522C (en) Set bed drive for letterpress high-speed presses with continuously rotating printing cylinder