DE1184718B - Schraem loader - Google Patents

Schraem loader

Info

Publication number
DE1184718B
DE1184718B DED33669A DED0033669A DE1184718B DE 1184718 B DE1184718 B DE 1184718B DE D33669 A DED33669 A DE D33669A DE D0033669 A DED0033669 A DE D0033669A DE 1184718 B DE1184718 B DE 1184718B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
chain
boom
conveyor
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33669A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Doeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksgesellschaft Hibernia AG
Original Assignee
Bergwerksgesellschaft Hibernia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksgesellschaft Hibernia AG filed Critical Bergwerksgesellschaft Hibernia AG
Priority to DED33669A priority Critical patent/DE1184718B/en
Publication of DE1184718B publication Critical patent/DE1184718B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/10Machines which completely free the mineral from the seam by both slitting and breaking-down
    • E21C27/12Machines which completely free the mineral from the seam by both slitting and breaking-down breaking-down effected by acting on the vertical face of the mineral, e.g. by percussive tools
    • E21C27/124Machines which completely free the mineral from the seam by both slitting and breaking-down breaking-down effected by acting on the vertical face of the mineral, e.g. by percussive tools with rotatable cutters provided with breaking-down members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Schrämlademaschine Die Erfindung betrifft eine Schrämlademaschine mit einem sich in der Querrichtung des Förderers in das Gewinnungsfeld erstreckenden Ausleger, der durch zwei Querstege zu einer Doppelkratzerkette verbundene Kettenstränge trägt. -Schrämlademaschinen dieser allgemeinen Ausbildung benötigen für die Gewinnung und für das Laden des hereingewonnenen Gutes, was mit der Doppelkratzkette erfolgt, zwei verschiedene Organe. Das hat nicht nur eine vergleichsweise technisch aufwendige Konstruktion zur Folge, sondern setzt auch voraus, daß die Maschine nur in einer Richtung arbeitet. Will man an einer derartigen Maschine Leerfahrten vermeiden, also einen Richtungswechsel vornehmen, so muß die Doppelkratzerkette umgebaut werden. Der hierfür erforderliche Zeitaufwand setzt die Gewinnungsleistung erheblich herab. Diese vermindert sich noch weiter dadurch, daß die bekannte Maschine selbst nicht kontinuierlich, sondern absatzweise am Stoß vierfahrbar ist.Cutting machine The invention relates to a cutting machine with one extending in the transverse direction of the conveyor into the extraction field Boom, the chain strands connected by two cross bars to form a double scraper chain wearing. - Shearers need this general training for the extraction and for loading the recovered goods, which is done with the double scraper chain, two different organs. This not only has a comparatively technically complex one Construction implies, but also assumes that the machine is only in one Direction works. If you want to avoid empty runs on such a machine, so make a change of direction, the double scraper chain must be rebuilt. The time required for this significantly reduces the extraction rate. This is further reduced by the fact that the known machine does not itself continuously, but intermittently at the joint is four-wheeled.

Kontinuierlich vierfahrbare Schrämlademaschinen sind als solche ebenfalls bekannt, insbesondere eine als Rahmenschrämlader bezeichnete Gewinnungsmaschine. Bei dieser Maschine läuft über einen Rahmen eine Schrämkette, die um ein Umkehrrad geführt ist, das seinerseits ein Bohrwerkzeug aufweist. Diese Maschine ist vergleichsweise technisch aufwendig, weil das eigentliche Gewinnungswerkzeug, nämlich die Schrämkette und das Ladewerkzeug, voneinander getrennt und unabhängig angetrieben werden müssen. Außerdem hat diese Maschine den Nachteil, daß eine verhältnismäßig große Hangendfläche freigelegt wird, um das Gewinnungswerkzeug und das Ladewerkzeug hintereinander durch das hereinzugewinnende Kohlenbein zu führen.Continuously four-wheeled cutting loaders are also available as such known, in particular a mining machine called a frame cutter loader. In this machine, a cutting chain runs over a frame around a reversing wheel is performed, which in turn has a drilling tool. This machine is comparative technically complex because the actual extraction tool, namely the cutting chain and the loading tool, must be driven separately and independently from each other. In addition, this machine has the disadvantage that a relatively large hanging area is exposed to the extraction tool and the loading tool one behind the other to lead the coal leg to be won.

Eine weitere der bekannten Schrämlademaschinen verwendet deshalb als Gewinnungsvorrichtung eine Doppelkratzerkette, die einseitig mit Schrämpicken besetzt ist und der als Ladevorrichtung ein Räumblech nachgeschaltet wird. Diese Maschine ist jedoch nur in einer Richtung arbeitsfähig, wodurch Leerfahrten bzw. ein entsprechender Umbau erforderlich werden. Auch ist die Räumwirkung eines Räumbleches ungenügend, so daß die Marschgeschwindigkeit der Maschine stark herabgesetzt ist.Another of the known Schrämlademaschinen therefore used as Extraction device a double scraper chain, which is equipped with cutting picks on one side and which is followed by a scraper plate as a loading device. This machine however, it can only work in one direction, which means that empty trips or a corresponding one Conversion will be required. The clearing effect of a clearing plate is also insufficient, so that the marching speed of the machine is greatly reduced.

Zwar gibt es auch schon Schrämmaschinen, die in beiden Förderrichtungen hereingewinnen können. Bei diesen Schrämmaschinen muß für jede Schrämrichtung eine Schrämkette vorgesehen werden, was eine vergleichsweise technisch aufwendige Anordnung bedingt.There are already cutting machines that work in both directions of conveyance can win in. These cutting machines must have one for each cutting direction Skew chain are provided, which is a comparatively technically complex arrangement conditional.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Schrämladernaschine der eingangs bezeichneten allgemeinen Ausbildung so zu verbessern, daß die Nachteile der bekannten Schrämlademaschinen vermieden werden, die Maschine also bei hoher Marschgeschwindigkeit in beiden Richtungen arbeiten kann und dies mit geringstmöglicher Antriebsleistung erzielt wird, um eine technisch einfache und wenig aufwendige Anordnung zu verwirklichen.The invention has the task of providing a cutter loader machine to improve the aforementioned general training that the disadvantages the known Schrämlademaschinen avoided, so the machine at high Cruising speed can work in both directions and with the lowest possible Drive power is achieved to a technically simple and inexpensive arrangement to realize.

Diese Aufgabe löst die Erfindung grundsätzlich dadurch, daß unter Anordnung des Antriebes der Doppelkratzerkette am hinteren Ende des Maschinenkörpers der Schrämlademaschine über dem Förderer jeder der beiden Kettenstränge mit Schrämpicken besetzt ist und der die derart in beiden Fahrtrichtungen der Maschine gleichzeitig das Gewinnungswerkzeug bildende Doppelkratzerkette tragende Ausleger als allseitig offenes, vom Antriebsgehäuse frei tragend getragenes Gestell ausgebildet ist.The invention basically solves this problem in that under Arrangement of the drive of the double scraper chain at the rear end of the machine body of the cutting machine above the conveyor, each of the two chain strands with cutting picks is occupied and the one in both directions of travel of the machine at the same time The double scraper chain that forms the extraction tool is designed as a boom on all sides open, cantilevered by the drive housing frame is formed.

Durch die Erfindung wird der Vorteil erlangt, daß unter Möglichkeit der Gewinnung in beiden Fahrtrichtungen der Maschine ohne Umbau ein und dieselbe Vorrichtung, nämlich die Doppelkratzerkette, von deren beiden Kettensträngen sich die nach außen weisenden Schrämpicken erstrecken, gleichzeitig das Gewinnungs- und das Ladewerkzeug bildet.The invention has the advantage that if possible the extraction in both directions of travel of the machine without conversion one and the same Device, namely the double scraper chain, of the two chain strands the outwardly pointing Schrämpicken extend, at the same time the extraction and the loading tool forms.

Die Erfindung ist im übrigen praktisch auf verschiedene Weise zu verwirklichen. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die an dem Auslegergestell gebildeten Führungen für die Schrämketten sich in bei Auslegemaschinen an sich bekannter Weise vom Antriebsgehäuse aus nach unten bis in das Niveau der Unterkette des Förderers erstrecken. Dadurch kann erreicht werden, daß die Kohle vom Liegenden aus hereingewonnen wird, so daß ein besonderer Räumvorgang für die Kohlenwurzel entfällt.The invention can also be practically implemented in various ways. It has proven to be useful that the guides formed on the boom frame for the cutting chains from the drive housing in a manner known per se in delivery machines extend down to the level of the lower chain of the conveyor. Through this can be achieved that the coal is extracted from the lying, so that there is no need for a special clearing process for the coal root.

Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist in dem von dem offenen Auslegergestell umschlossenen Raum ein durch die Schrämketten angetriebenes, umlaufendes Bohrwerkzeug am kohlenstoßseitigen Ende des Auslegergestells angeordnet. Dieses Bohrwerkzeug ermöglicht die Hereingewinnung und die Lockerung des Kohlenbeins an seinem kohlenstoßseitigen Ende, so daß hier die Kohle in geeigneter Weise zerspant wird, um von den Doppelketten abgefördert werden zu können.According to another feature of the invention is in that of the open The cantilever frame is surrounded by a circulating space driven by the cutting chains Drilling tool on the coal joint side Arranged at the end of the boom frame. This drilling tool enables the extraction and loosening of the carbon bone at its end on the coal joint side, so that the coal is machined here in a suitable manner in order to be conveyed away by the double chains.

Das Auslegergestell kann gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung durch ein unteres und ein oberes Paar von sich von dem Antriebsgehäuse aus erstreckenden, am Auslegerende miteinander verbundenen, aus den Führungen für die Schrämkette gebildeten Holmen aufgebaut sein. Dieses Auslegergestell ist in sich völlig starr und wird mit Hilfe der umlaufenden Schrämketten in den festen Stoß eingetrieben, was mit erheblicher Vorschubgeschwindigkeit erfolgen kann.The boom frame can according to another feature of the invention by a lower and an upper pair of extending from the drive housing, Interconnected at the end of the boom, formed from the guides for the cutting chain Be built up stiles. This boom frame is completely rigid in itself and is driven into the solid joint with the help of the circulating cutting chains, what with considerable feed rate can take place.

Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung läuft der den Antriebskopf bildende angetriebene Kettenstern in einem kohlenstoßseitig und nach dem Förderer zu offenen Gehäuse um. Dieses Gehäuse schützt den Kettenstern und bildet gleichzeitig eine Sicherungsvorrichtung gegen herausspringende Kohlenteile und die Möglichkeit, daß Bedienungsleute mit den umlaufenden Teilen der Maschine unmittelbar in Berührung kommen können.According to another feature of the invention, the drive head runs forming driven chain star in a coal joint side and after the conveyor to open housing around. This housing protects the chain star and forms at the same time a safety device against falling coal pieces and the possibility of that operators are in direct contact with the rotating parts of the machine can come.

Die Einzelheiten der neuen Schrämlademaschine ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer vorzugsweisen Ausführungsform derselben an Hand der Figuren in den Zeichnungen; es zeigt F i g. 1 unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung entbehrlichen Einzelheiten, insbesondere des etwa notwendig werdenden Strebausbaues, im Querschnitt durch ein Schräm- und ein Förderfeld in allgemein streichender Richtung gesehen eine Stirnansicht der neuen Schrämlademaschine, F i g. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig.l, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der F i g. 1 und F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1.The details of the new Schrämladmaschine emerge from the following description of a preferred embodiment of the same on hand of the figures in the drawings; it shows F i g. 1 omitting all for that Understanding of the invention dispensable details, in particular any necessary longwall construction, in cross-section through a cutting field and a mining field in A front view of the new cutting loader seen in the general direction of the strike, F i g. 2 a plan view of the object according to Fig.l, F i g. 3 a longitudinal section the line III-III of FIG. 1 and F i g. 4 shows a section along the line IV-IV of Fig. 1.

Längs der mit 1 bezeichneten Kohlenfront ist ein Doppelkettenkratzförderer 2 üblicher Bauart verlegt, auf dem die Schrämlademaschine gemäß der Erfindung verfahrbar ist. Die Maschine besteht aus einem allgemein mit 3 bezeichneten Antrieb und aus einem Auslegergestell 4, dessen Einzelteile weiter unten beschrieben werden. Der Antrieb ist in einem festen Gehäuse untergebracht. Er besteht aus einem Preßluft- oder Elektromotor 5, dessen Welle beidseitig in Getrieben 6 und 7 endet.Along the coal front designated by 1 is a double chain scraper conveyor 2 of the usual design laid on which the cutting loading machine according to the invention can be moved is. The machine consists of a drive, generally designated 3, and a boom frame 4, the individual parts of which are described below. Of the The drive is housed in a solid housing. It consists of a compressed air or electric motor 5, the shaft of which ends in gears 6 and 7 on both sides.

Das Getriebe 6 betätigt den Vorschubmechanisrnus der Maschine, der in jeder bekannten Weise ausgebildet sein kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht er aus einer Kettenradanordnung 8, 9 und 10, über die schleifenförmig eine Zugkette 11 geführt ist. Die Kette 11 ist an beiden Strebeingängen verankert und liegt vor und hinter der Maschine neben dem Strebförderer, so daß die Maschine je nach Drehsinn des umsteuerbaren Getriebes 6 in schwebender oder fallender Richtung an der Kette entlang sich vorziehen kann. Die Antriebskraft wird über das Getrieberitzel 12 auf das Kettenrad 8 übertragen, das mit seinem Kettengreiferkranz 13 die Kette 11 schlupffrei erfaßt. Das Getriebe 6 und damit der gesamte Vorschubmechanismus ist wahlweise abschaltbar und beispielsweise durch eine Rutschkupplung gegen überlastung gesichert. Unter Anordnung des Antriebes 3 einer Doppelkratzerkette am hinteren Ende des Maschinenkörpers der Schrämmaschine über dem Förderer 2 sind die beiden Kettenstränge 19 und 19' der Doppelkratzerkette mit Schrämpicken 16 besetzt und die derart in beiden Fahrtrichtungen der Maschine gleichzeitig das Gewinnungs- und Ladewerkzeug bildende Doppelkratzerkette ist in dem Ausleger 4 geführt, so daß ein allseitig offenes, vom Antriebsgehäuse frei tragend getragenes Gestell entsteht.The transmission 6 actuates the feed mechanism of the machine, which can be designed in any known manner. In the illustrated embodiment, it consists of a chain wheel arrangement 8, 9 and 10, over which a pull chain 11 is looped. The chain 11 is anchored at both strut entrances and lies in front of and behind the machine next to the face conveyor, so that the machine can advance along the chain in a floating or falling direction depending on the direction of rotation of the reversible gear 6. The drive force is transmitted via the gear pinion 12 to the chain wheel 8, which with its chain gripper ring 13 grips the chain 11 without slipping. The gear 6 and thus the entire feed mechanism can optionally be switched off and, for example, secured against overloading by a slip clutch. With the arrangement of the drive 3 of a double scraper chain at the rear end of the machine body of the cutting machine above the conveyor 2, the two chain strands 19 and 19 'of the double scraper chain are occupied with cutting picks 16 and the double scraper chain, which simultaneously forms the extraction and loading tool in both directions of travel of the machine, is in guided by the boom 4, so that a frame is created that is open on all sides and cantilevered by the drive housing.

Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem von dem offenen Auslegergestell 4 umschlossenen Raum ein durch die Schrämketten 19 und 19' angetriebenes umlaufendes Bohrwerkzeug 14 am kohlenstoßseitigen Ende des Auslegergestelles 4 angeordnet. Dieses Bohrwerkzeug besteht aus sternförmig zueinander angeordneten radialen Trägern 15, die an ihren freien Enden Halterungen für Schrämpicken 16 an sich bekannter Ausbildung aufweisen. Bedarfsweise, d. h. je nach Kohlenhärte, ist das Bohrwerkzeug 14 stirnseitig mit einer vor seiner Achse (vgl. F i g. 3) angebrachten Tannenbaumkrone 18 versehen, die den Schrämpicken 16 vorbohrt und den Bohrkopf zusätzlich zentriert. According to the illustrated embodiment, a rotating drilling tool 14 driven by the cutting chains 19 and 19 ′ is arranged at the end of the boom frame 4 on the coal joint side in the space enclosed by the open boom frame 4. This drilling tool consists of radial supports 15 arranged in a star shape relative to one another, which at their free ends have holders for cutting picks 16 of known design. If necessary, ie depending on the coal hardness, the end face of the drilling tool 14 is provided with a fir tree crown 18 attached in front of its axis (see FIG. 3), which pre-drills the cutting bits 16 and additionally centers the drill head.

Der Antrieb des Bohrkopfes erfolgt durch die in der in F i g. 1 angegebenen Pfeilrichtung umlaufenden Schrämketten 19 und 19', die über Kettensterne 21 und 21' geführt sind und dadurch das an diesen feste Bohrwerkzeug 14 antreiben. Die Ketten sind als Laschenketten ausgeführt und besitzen dadurch eine erwünschte hohe Seitensteifigkeit, wodurch die an ihren Stirnseiten angeordneten Schrämwerkzeuge 20 gegen die anstehende Kohle gepreßt werden und dem Haufwerk nicht ausweichen können, sondern unter dieses fassen und es dadurch auf den Boden des Kratzerförderers verbringen, von wo es dem Doppelkettenkratzförderer 2 zugeführt wird. Die beiden Schrämketten 19 und 19' sind in zweckentsprechenden Abständen durch Mitnehmer 22 verbunden, die die Kratzerstege eines Kratzerförderers bilden, der das Gut im Untertrum in Richtung auf den Doppelkettenkratzförderer 2 austrägt. Die Mitnehmer tragen an ihren Stirnseiten Halterungen 17 zur Anbringung der Schrämpicken 20. The drill head is driven by the in FIG. 1 indicated direction of the arrow circulating cutting chains 19 and 19 ', which are guided over chain stars 21 and 21' and thereby drive the drilling tool 14 fixed to these. The chains are designed as link chains and thus have a desired high lateral stiffness, whereby the cutting tools 20 arranged on their front sides are pressed against the pending coal and cannot avoid the debris, but grasp under it and thereby spend it on the bottom of the scraper conveyor where it is fed to the double chain scraper conveyor 2. The two cutting chains 19 and 19 ' are connected at appropriate intervals by drivers 22 , which form the scraper bars of a scraper conveyor which discharges the goods in the lower strand in the direction of the double chain scraper conveyor 2. The drivers have holders 17 on their end faces for attaching the cutting bits 20.

Die insbesondere aus F i g. 4 ersichtliche Kettenführung auf dem Auslegergestell 4 besteht aus je zwei Verschleißleisten 23, 23' und 24, 24', die Führungen für die Schrämketten 19 und 19' bilden und die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel vom Antriebsgehäuse 3 aus nach unten bis in das Niveau der Unterkette des Förderers geführt sind. Die Verschleißleisten 23, 23', tragen im wesentlichen lediglich das Kettengewicht und können dadurch leichter ausgeführt werden als die Verschleißleisten 24, 24', die den Andruck der Kette aufzunehmen haben.The particular from FIG. 4 visible chain guide on the boom frame 4 consists of two wear strips 23, 23 ' and 24, 24', which form guides for the inclined chains 19 and 19 ' and which according to the illustrated embodiment from the drive housing 3 down to the level of the lower chain of the sponsor. The wear strips 23, 23 'essentially only carry the weight of the chain and can therefore be made lighter than the wear strips 24, 24', which have to absorb the pressure of the chain.

Das Auslegergestell 4 ist durch je ein unteres und ein oberes Paar von sich von dem Antriebsgehäuse aus erstreckenden, am Auslegerende miteinander verbundenen Holmen, die ihrerseits aus den Führungen 23, 23', 24, 24' gebildet sind, aufgebaut. Dazu dient gemäß dem Ausführungsbeispiel ein hohlkastenförmiger Träger 30. The boom frame 4 is constructed by a lower and an upper pair of spars which extend from the drive housing and are connected to one another at the boom end and which in turn are formed from the guides 23, 23 ', 24, 24'. According to the exemplary embodiment, a hollow box-shaped carrier 30 is used for this purpose.

Der Antrieb der Kratzerketten 19 und 19' erfolgt über auf der verlängerten Antriebswelle 25 des Getriebes 7 feste Kettensterne 26, 26'. Diese Kettensterne sind von einem als Aufgabeschurre dienenden kastenförmigen Körper 27 umgeben, der das von der Maschine gelöste. und geförderte Gut aufnimmt und an den Strebförderer 2 weitergibt. Diese Schurre läßt die Anwendung verhältnismäßig hoher Geschwindigkeiten der Schrämketten zu, ohne daß die Gefahr besteht, daß das von diesen geförderte Gut in den freien Strebraum geschleudert wird.The drive of the scraper chains 19 and 19 'takes place via fixed chain stars 26, 26' on the extended drive shaft 25 of the transmission 7. These chain stars are surrounded by a box-shaped body 27 which serves as a feed chute and which removes the from the machine. and picks up the conveyed material and passes it on to the face conveyor 2. This chute allows the use of relatively high speeds of the cutting chains without the risk of the material being conveyed by them being thrown into the free face space.

Beim Einschneiden des Bohrwerkzeuges und der Stirnseiten der Schrämketten in den Arbeitsstoß treten Seitenkräfte auf, die durch an dem Antrieb der Schrämlademaschine angeordnete Führungsstücke 28, 29 auf den Strebförderer 2 übertragen werden (vgl. F i g. 1. und 4).When cutting the drilling tool and the end faces of the cutting chains Side forces occur in the work impact, which are caused by the drive of the cutter loader arranged guide pieces 28, 29 are transferred to the face conveyor 2 (cf. F i g. 1. and 4).

Die Führung 29 auf der Seite des Kohlenstoßes 1 hat die für Führungszwecke benötigte Länge und ist an den Enden keil- bzw. pflugförmig ausgebildet, um beim Vorschub die vor ihr liegende Kohle so weit anzuheben, daß sie vom Untertrum der Schrämkette erfaßt und an den Strebförderer 2 abgegeben werden kann. Die Maschine läßt nach ihrem Durchgang ein völlig ausgekohltes, von Kohle freies Feld zurück, so daß der Förderer sofort hinter der schneidenden Maschine an den Kohlenstoß gerückt und der Ausbau eingebracht werden kann. Die Maschine kann sogleich mit einer neuen Gewinnungsfahrt beginnen, wenn sie ein Strebende erreicht hat.The guide 29 on the side of the coal face 1 has that for guiding purposes required length and is wedge-shaped or plow-shaped at the ends in order to Advance to raise the coal lying in front of her so far that she is from the lower run of the Detected cutting chain and can be delivered to the face conveyor 2. The machine leaves a completely charred field free of coal after its passage, so that the conveyor immediately moved to the coal face behind the cutting machine and the expansion can be brought in. The machine can immediately start with a new one Start mining journey when it has reached an aspiring person.

Die Energiezufuhr zum Antrieb der Schrämlademaschine gemäß der Erfindung kann auf jede bekannte Weise, beispielsweise durch Schleppkabel oder durch umsteckbare Preßluftschläuche, erfolgen.The power supply for driving the cutting loading machine according to the invention can be done in any known way, for example by towing cables or by reversible cables Compressed air hoses.

Claims (5)

Patentansprüche: 1. Schrämlademaschine mit einem sich in der Querrichtung des Förderers in das Gewinnungsfeld erstreckenden Ausleger, der zwei durch Querstege zu einer Doppelkratzerkette verbundene Kettenstränge trägt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß unter Anordnung des Antriebes (3) der Doppelkratzerkette am hinteren Ende des Maschinenkörpers der Schrämlademaschine über dem Förderer jeder der beiden Kettenstränge (19, 19') mit Schrämpicken (16) besetzt ist und der die derart in beiden Fahrtrichtungen der Maschine gleichzeitig das Gewinnungs- und Ladewerkzeug bildende Doppelkratzerkette tragende Ausleger (4) als allseitig offenes, vom Antriebsgehäuse frei tragend getragenes Gestell ausgebildet ist. Claims: 1. Schrämladmaschine with a boom extending in the transverse direction of the conveyor into the extraction field, which carries two chain strands connected by crossbars to form a double scraper chain, characterized in that, with the arrangement of the drive (3) of the double scraper chain at the rear end of the machine body of the cutting loading machine above the conveyor, each of the two chain strands (19, 19 ') is occupied with cutting picks (16) and the boom (4) carrying the double scraper chain, which simultaneously forms the extraction and loading tool in both directions of travel of the machine, as an all-round open arm from the drive housing cantilevered frame is formed. 2. Schrämlademaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Auslegergestell (4) gebildeten Führungen (23, 23', 24, 24') für die Schrämketten (19, 19') sich in bei Auslegerschrämmaschinen an sich bekannter Weise vom Antriebsgehäuse (3) aus nach unten bis in das Niveau der Unterkante des Förderers erstrecken. 2. Schrämladmaschine according to claim 1, characterized in that the guides (23, 23 ', 24, 24') formed on the boom frame (4) for the cutting chains (19, 19 ') are in a manner known per se from the drive housing in boom cutting machines 3. Extend from down to the level of the bottom edge of the conveyor. 3. Schrämlademaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von dem offenen Auslegergestell (4) umschlossenen Raum ein durch die Schrämketten (19, 19') angetriebenes umlaufendes Bohrwerkzeug (14) am kohlenstoßseitigen Ende des Auslegergestells (4) angeordnet ist. 3. Cutter loading machine according to claims 1 and 2, characterized in that in that of the open boom frame (4) enclosed by the cutting chains (19, 19 ') driven rotating drilling tool (14) at the end of the coal joint Cantilever frame (4) is arranged. 4. Schrämlademaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslegergestell (4) durch je ein unteres und ein oberes Paar von sich von dem Antriebsgehäuse aus erstreckenden, am Auslegerende miteinander verbundenen Holmen, die aus den Führungen (23,23' und 24,24') für die Schrämketten (19, 19') gebildet sind, aufgebaut ist. 4. Schrämladmaschine according to claim 1 to 3, characterized in that the boom frame (4) by a lower and an upper pair of from the drive housing extending, interconnected at the boom end spars, which from the guides (23,23 ' and 24,24 ') for the cutting chains (19, 19') are constructed. 5. Schrämlademaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Antriebskopf bildende angetriebene Kettenstern (26) in einem kohlenstoßseitig und nach dem Förderer zu offenen Gehäuse umläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 570 671; deutsche Patentanmeldung G 4147 VI b/ 5 d (bekanntgemacht am 28. B. 1952); USA.-Patentschriften Nr. 2 753 169, 2 770 449; Zeitschrift »Glückauf«, 1957, S. 1270; »Schlägel und Eisen«, 1953, S. 435; 1960, S. 238.5. Cutter loading machine according to claim 1 to 4, characterized in that the one forming the drive head driven chain star (26) in a coal joint side and after the conveyor the open housing. Publications considered: German patent specification No. 570,671; German patent application G 4147 VI b / 5 d (published on 28 B. 1952); U.S. Patent Nos. 2,753,169, 2,770,449; "Glückauf" magazine, 1957, P. 1270; "Schlägel und Eisen", 1953, p. 435; 1960, p. 238.
DED33669A 1960-06-30 1960-06-30 Schraem loader Pending DE1184718B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33669A DE1184718B (en) 1960-06-30 1960-06-30 Schraem loader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33669A DE1184718B (en) 1960-06-30 1960-06-30 Schraem loader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184718B true DE1184718B (en) 1965-01-07

Family

ID=7041842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33669A Pending DE1184718B (en) 1960-06-30 1960-06-30 Schraem loader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184718B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570671C (en) * 1926-12-23 1933-02-23 Richard Gerlicher Equipment for the extraction of coal and other minerals
US2753169A (en) * 1951-03-07 1956-07-03 Joy Mfg Co Adjustable loop cutter for mining machines
US2770449A (en) * 1955-08-02 1956-11-13 Salem Tool Co Boring and breaker head for slack coal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570671C (en) * 1926-12-23 1933-02-23 Richard Gerlicher Equipment for the extraction of coal and other minerals
US2753169A (en) * 1951-03-07 1956-07-03 Joy Mfg Co Adjustable loop cutter for mining machines
US2770449A (en) * 1955-08-02 1956-11-13 Salem Tool Co Boring and breaker head for slack coal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592754C (en) Facility for mining and removing coal
DE1184718B (en) Schraem loader
DE1964184C2 (en) Short front cutting machine
DE883882C (en) Extraction machine that can be moved along the coal face with tools on the face
DE945382C (en) Peeling extraction device with connecting link to an endless traction device
DE594419C (en) Mining machine with a cutting arm and a short cross conveyor
DE803053C (en) Coal cutting machine with cutting chain
DE919165C (en) Back machine for expansion elements for longwall construction
DE812063C (en) Schraemmaschine
DE806846C (en) Device for extracting coal and other minerals in layers
DE1268561B (en) Coal extraction equipment
DE938543C (en) Schraembaggergeraet with shield for mining underground natural resources, preferably lignite
DE545344C (en) Cutting machine for mining coal, potash, etc. like
CH255012A (en) Driving machine for producing tunnels and the like that are partially circular in cross section.
DE919521C (en) Plant for mining coal or the like using a peeling extraction device
DE1080946B (en) Process for the extraction and promotion of coal in low struts of small length and device for carrying out this process
AT21458B (en) Coal cutting machine.
DE870836C (en) Method and device for the extraction of coal or other minerals
DE1802265A1 (en) Extraction and conveying device for the mining of coal or the like.
DE2341002A1 (en) BERGMAENNICH EXTRACTION MACHINE
DE1172208B (en) Extraction machine pulled back and forth by a chain strand on a face conveyor
DE877585C (en) Schraemmaschine
DE972963C (en) Coal extraction machine guided on a conveyor and designed as a ring milling machine
DE1049812B (en) On the face of a face conveyor, the cutting roller extraction device is guided by a slide rail and loosens the coal in both directions of travel
DE1094208B (en) Behind a roller cutter attached and laterally guided on the conveyor space equipment for mining and. ae. Establishments