DE1181545B - Photographic film association for self-developing cameras - Google Patents

Photographic film association for self-developing cameras

Info

Publication number
DE1181545B
DE1181545B DEJ24210A DEJ0024210A DE1181545B DE 1181545 B DE1181545 B DE 1181545B DE J24210 A DEJ24210 A DE J24210A DE J0024210 A DEJ0024210 A DE J0024210A DE 1181545 B DE1181545 B DE 1181545B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sheet
liquid
film dressing
dressing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24210A
Other languages
German (de)
Inventor
Rogers Bowker Downey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1181545B publication Critical patent/DE1181545B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Photographischer Filmverband für Selbstentwicklerkameras Die Erfindung betrifft einen photographischen Filmverband zur Verwendung in einer photographischen Vorrichtung der mit selbsttätiger Entwicklung arbeitenden Bauart, umfassend ein lichtempfindliches Blatt, ein zweites Blatt und einen zwischen den Blättern angeordneten, mit einer Behandlungsflüssigkeit gefüllten aufreißbaren Behälter mit einer Mündung, über welche die Behandlungsflüssigkeit beim Aufbringen einer Druckkraft auf die Behälterwände in einer bestimmten Richtung abgegeben wird.Photographic film association for self-developing cameras The invention relates to a photographic film dressing for use in a photographic Apparatus of the self-developing type, comprising a photosensitive sheet, a second sheet and one between the sheets, tearable container filled with a treatment liquid and having a mouth, via which the treatment liquid when a compressive force is applied to the Container walls is dispensed in a certain direction.

Es sind bereits verschiedene photographische Verfahren bekannt, die sich in der Weise durchführen lassen, daß man eine Behandlungsflüssigkeit in Form einer gleichmäßigen dünnen Schicht zwischen zwei aufeinanderliegenden Blättern verteilt. Gewöhnlich bildet eines der aufeinanderliegenden Blätter ein lichtempfindliches Material, während das zweite Blatt lediglich dazu beitragen kann, die Behandlungsflüssigkeit zu verteilen, wobei dieses zweite Blatt jedoch gegebenenfalls auch weitere erwünschte Eigenschaften besitzt. Bei den Verfahren, mit denen sich die Erfindung insbesondere befaßt, befindet sich die Behandlungsflüssigkeit zunächst in einem aufreißbaren Behälter, der an einem der aufeinanderliegenden Blätter befestigt ist.Various photographic processes are already known which can be carried out in such a way that you have a treatment liquid in the form an even thin layer between two sheets of paper lying on top of one another. Usually one of the superimposed sheets forms a photosensitive one Material, while the second sheet can only contribute to the treatment liquid to distribute, but this second sheet may also be more desirable Possesses properties. In the case of the method with which the invention relates in particular concerned, the treatment liquid is initially in a tearable Container attached to one of the sheets of paper on top of one another.

Bei diesem Verfahren wird das lichtempfindliche Blatt gewöhnlich zuerst belichtet und dann auf das zweite Blatt aufgelegt. Die beiden sich deckenden Blätter werden dann zwischen zwei einander benachbarten Organen hindurchbewegt. Bei diesen Organen kann es sich um zwei im wesentlichen parallele Walzen handeln oder um eine Walze und eine Platte oder um eine beliebige andere Anordnung, die beim Hindurchführen der Blätter zuerst bewirkt, daß der die Behandlungsflüssigkeit enthaltende Behälter zusammengedrückt wird, um die Flüssigkeit aus dem Behälter zu verdrängen, so daß sie in Form einer sich in der Querrichtung über die Blätter erstreckenden Masse zwischen die aufeinanderliegenden Blätter gelangt; danach bewirken die erwähnten Organe, daß die Flüssigkeitsmasse so verteilt wird, daß der gewünschte Teil der aufeinanderliegenden Blätter mit einer annähernd gleichmäßigen Flüssigkeitsschicht bedeckt wird.In this process, the photosensitive sheet usually comes first exposed and then placed on the second sheet. The two overlapping leaves are then moved through between two adjacent organs. With these Organs can be two essentially parallel rollers or one Roller and a plate or around any other arrangement that passes through it of the leaves first causes the container containing the treatment liquid is compressed to displace the liquid from the container, so that it in the form of a mass extending transversely across the leaves gets between the sheets of paper lying on top of one another; afterwards the mentioned Organs that the liquid mass is distributed so that the desired part of the leaves lying on top of one another with an almost even layer of liquid is covered.

Um zu gewährleisten, daß die gewünschte Fläche vollständig mit einer Flüssigkeitsschicht der gewünschten Dicke bedeckt wird, sieht man gewöhnlich in dem Behälter eine reichlich bemessene Menge der Behandlungsflüssigkeit vor. Die Menge der vorzusehenden überschüssigen Flüssigkeit richtet sich nach der Verteilung der ursprünglichen Flüssigkeitsmasse beim Herausdrücken derselben aus dem Behälter sowie nach der Gleichmäßigkeit, mit der die Masse zwischen den aufeinanderliegenden Blättern verteilt wird. Die beiden Hauptfaktoren, welche die anfängliche Verteilung beeinflussen, sind die Gleichmäßigkeit, mit welcher der Behälter aufgerissen wird, und die Verteilung der Flüssigkeit im Behälter vor dem Aufreißen. Eine ungleichmäßige Flüssigkeitsschicht kann entstehen, wenn die Flüssigkeit anfänglich ungleichmäßig verteilt ist oder wenn sich die einander benachbarten Organe in der Mitte durchbiegen, was auf den in der Behandlungsflüssigkeit erzeugten hydraulischen Druck zurückzuführen ist. Da die zum Ausgleichen dieser Ungleichmäßigkeiten benötigte überschüssige Flüssigkeitsmenge nicht auf die einander benachbarten Organe gedrückt werden soll, muß man geeignete Mittel vorsehen, um die gesamte überschüssige Flüssigkeit zwischen den aufeinanderliegenden Blättern zu sammeln und festzuhalten.To ensure that the desired area is completely covered with a A layer of liquid of the desired thickness is usually covered in FIG an ample quantity of the treatment liquid in front of the container. the The amount of excess liquid to be provided depends on the distribution the original mass of liquid when it was pushed out of the container as well as the evenness with which the mass between the superimposed Scroll is distributed. The two main factors that determine the initial distribution affect are the evenness with which the container is torn open, and the distribution of the liquid in the container prior to rupturing. An uneven one Liquid layer can arise if the liquid is initially uneven is distributed or if the adjacent organs bend in the middle, which can be attributed to the hydraulic pressure generated in the treatment liquid is. Because the excess amount of liquid needed to compensate for these irregularities If the organs adjacent to one another are not to be pressed, one must use suitable ones Provide means to all of the excess fluid between the superimposed Collect and hold leaves.

Ein Ziel 'der Erfindung besteht darin, die Gleichmäßigkeit der Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit zwischen den beiden Blättern zu verbessern, so daß die Flüssigkeitsmenge verringert werden kann, die aus Sicherheitsgründen vorgesehen werden muß, um für den ungünstigsten Fall eine vollständige Benetzung der Bildflächen zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in einem geringen Abstand von der Abgabeöffnung des Behälters Mittel vorgesehen sind, um den anfänglich abgegebenen Flüssigkeitsstrom in mindestens zwei Ströme zu unterteilen. Diese Ströme bewegen sich zwischen den Blättern längs mindestens zweier Bahnen, wodurch die Gleichmäßigkeit der Benetzung insofern verbessert wird, als die Front, mit welcher die Flüssigkeit zwischen den Blättern beim Wegziehen des Filmverbandes vorschreitet, begradigt wird. Diese Begradigung der fortschreitenden Flüssigkeitsfront macht die Einsparung von Flüssigkeit möglich, weil eine geringere Menge von überschüssiger Flüssigkeit aufgefangen werden muß, die bisher im mittleren Bereich der Bildfläche zungenförmig vorangeschoben wurde und in besonderen Teilen des Filmverbandes aufgefangen werden mußte.One aim of the invention is to improve the uniformity of the spread to improve the treatment liquid between the two sheets, so that the The amount of liquid can be reduced, which is provided for safety reasons must be in order, in the worst case, a complete wetting of the image areas to ensure. According to the invention this is achieved in that in a small Distance from the dispensing opening of the container Funds are provided to divide the initially dispensed liquid flow into at least two flows. These currents move between the leaves along at least two paths, whereby the uniformity of the wetting is improved insofar as the front, with which the liquid between the sheets when pulling away the film dressing advances, is straightened. This straightening of the advancing liquid front makes the saving of liquid possible because a smaller amount of excess Liquid must be collected, which was previously in the central area of the image area Was pushed forward in the shape of a tongue and caught in special parts of the film association had to become.

Hierdurch kann auch der Filmverband verkleinert werden, weil die Papiermenge zur Sammlung überschüssiger Flüssigkeit verringert werden kann.This can also reduce the film bandage, because the amount of paper to collect excess fluid can be decreased.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung.Further details and advantages of the invention emerge from the Description of an embodiment based on the drawing.

F i g. 1 zeigt perspektivisch einen erfindungsgemäßen Filmverband; F i g. 2 ist eine perspektivisch und teilweise als Schnitt gezeichnete Teildarstellung des Filmverbandes nach F i g. 1; F i g. 3 zeigt den Filmverband nach F i g. 1 in einem parallel zu den Längskanten des Filmverbandes verlaufenden Schnitt; F i g. 4 und 5 zeigen im Grundriß Filmverbände während der Durchführung der Behandlung. Bezüglich F i g. 1 bis 3, wo ein erfindungsgemäßer, ingesamt mit 10 bezeichneter photographischer Filmverband dargestellt ist, sei bemerkt, daß die Dicke der verschiedenen Teile aus Gründen der Deutlichkeit in einem übertriebenen Maßstab wiedergegeben ist. Der Filmverband 10 umfaßt ein lichtempfindliches Blatt 18 und ein zweites Bildaufnahmeblatt 12. Die beiden Blätter ähneln sich im wesentlichen bezüglich ihrer Form und Größe und können aufeinandergelegt werden.F i g. 1 shows in perspective a film dressing according to the invention; F i g. 2 is a partial illustration drawn in perspective and partially in section of the film association according to fig. 1; F i g. 3 shows the film bandage according to FIG. 1 in a cut running parallel to the longitudinal edges of the film assembly; F i g. Figures 4 and 5 show in plan film dressings during treatment. Regarding F i g. 1 to 3, where an inventive, generally designated 10 photographic film dressing is shown, it should be noted that the thickness of the various Portions are shown on an exaggerated scale for the sake of clarity is. The film dressing 10 includes a photosensitive sheet 18 and a second image receiving sheet 12. The two leaves are essentially similar in shape and size and can be placed on top of each other.

Das lichtempfindliche Element 18 umfaßt das eigentliche lichtempfindliche Blatt 20, das zwischen den Enden eines tragen Blattes 22 am vorderen Ende und einem am hinteren Ende vorgesehenen nachlaufenden Blatt 26 zum Sammeln der überschüssigen Flüssigkeit angeordnet ist. Das allgemein rechteckige lichtempfindliche Blatt umfaßt eine Schicht aus einem lichtempfindlichen Material, z. B. einem Silberhalogenid, das sich auf einer geeigneten Unterlage befindet. Die Unterlage kann durch ein beliebiges geeignetes flexibles Flachmaterial gebildet werden, wie man es gewöhnlich als Filmträger verwendet, und sie kann für aktinisches Licht undurchlässig sein oder undurchlässig gemacht werden. Das am vorderen Ende vorgesehene Tragblatt 22 und das nachlaufende Blatt 26 am hinteren Ende, die beide mit dem lichtempfindlichen Blatt 20 verbunden sind, können auch durch ein beliebiges geeignetes flexibles Flachmaterial gebildet werden, das für auf das lichtempfindliche Blatt wirkendes aktinisches Licht undurchlässig ist. Die Breite des allgemein rechteckigen nachlaufenden Blattes 26 ist gleich der Breite des lichtempfindlichen Blattes, und seine Länge ist so gewählt, daß die überschüssige Menge des bei dem photographischen Verfahren verwendeten flüssigen Behandlungsmittels gesammelt und festgehalten werden kann. Das voranlaufende Tragblatt 22 ist ebenfalls im wesentlichen rechteckig, und es hat mit Ausnahme seines von dem lichtempfindlichen Blatt 18 am weitesten entfernten Endes, das verjüngt sein kann, um ein leichteres Einführen zwischen den zum Aufbringen von Druck dienenden Organen zu ermöglichen, die gleiche Breite wie das lichtempfindliche Blatt 20. Das Blatt 22 erfüllt mehrere Aufgaben, d. h., es bildet ein Ansatzstück zum Verbinden des lichtempfindlichen Elements mit dem das Bild aufnehmenden Element, es hält die beiden Elemente in der richtigen Lage zueinander, es trägt einen Behälter für die Behandlungsflüssigkeit, und es trägt dazu bei, die Flüssigkeit in Form einer Schicht von vorbestimmter Dicke zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem Bild bzw. die Kopie aufnehmenden Element auszubreiten.The photosensitive element 18 comprises the photosensitive sheet itself 20 which is arranged between the ends of a supporting sheet 22 at the front end and a trailing sheet 26 provided at the rear end for collecting the excess liquid. The generally rectangular photosensitive sheet comprises a layer of photosensitive material, e.g. B. a silver halide, which is on a suitable base. The backing can be formed by any suitable flexible sheet of material commonly used as a film support, and it can be opaque or made opaque to actinic light. The front end carrier sheet 22 and the trailing sheet 26 at the rear end, both of which are connected to the photosensitive sheet 20, can also be formed by any suitable flexible sheet material that is opaque to actinic light acting on the photosensitive sheet. The width of the generally rectangular trailing sheet 26 is equal to the width of the photosensitive sheet and its length is selected so that the excess amount of the liquid processing agent used in the photographic process can be collected and retained. The leading support sheet 22 is also substantially rectangular, and is the same width as, except for its end furthest from the photosensitive sheet 18, which may be tapered to allow easier insertion between the pressure-applying organs the photosensitive sheet 20. The sheet 22 serves several purposes, ie it forms an attachment for connecting the photosensitive element to the image-receiving element, it holds the two elements in the correct position with respect to one another, it carries a container for the processing liquid, and it helps spread the liquid in the form of a layer of predetermined thickness between the photosensitive element and the image or copy-receiving element.

Das die Kopie aufnehmende Element 12 umfaßt ein Tragblatt 14 von ähnlicher Form und Größe wie das Element 18 sowie ein das Bild aufnehmendes Blatt 16, das sich auf der Seite des Tragblattes befindet, welche von derjenigen Seite abgewandt ist, die in Deckung mit dem lichtempfindlichen Element gebracht wird; ferner ist das Blatt 16 zwischen den Enden des Tragblattes 14 so angeordnet, daß es im wesentlichen in Deckung mit dem lichtempfindlichen Blatt 20 kommt, sobald die beiden Blätter zur Dekkung gebracht werden. Das Tragblatt 14, das aus einem relativ dünnen flexiblen Flachmaterial von großer Festigkeit besteht, ist mit einer rechteckigen Öffnung 15 versehen, die in Deckung mit dem Bildaufnahmeblatt 16 steht und diejenigen Flächenteile der Blätter 16 und 20 abgrenzt, welche in Berührung miteinander kommen, wenn man die beiden Elemente aufeinanderlegt, wodurch auch die Fläche bestimmt wird, innerhalb deren die photographische Kopie erzeugt wird. Das Bildaufnahmeblatt 16 umfaßt gewöhnlich eine auf einer geeigneten Unterlage angeordnete Bildaufnahmeschicht. Diese Unterlage für die Bildaufnahmeschicht ist allgemein rechteckig und erstreckt sich im wesentlichen über die gleiche Fläche wie das lichtempfindliche Blatt 20; sie kann durch ein beliebiges geeignetes flexibles Flachmaterial gebildet werden, wie man es als Unterlage für einen photographischen Film verwendet, und das für das lichtempfindliche Blatt aktinisches Licht nicht durchläßt.The copy-receiving element 12 comprises a support sheet 14 of similar shape and size to element 18 and an image-receiving sheet 16 located on the side of the support sheet opposite from the side which is in register with the photosensitive element is brought; furthermore, the sheet 16 is arranged between the ends of the support sheet 14 so that it comes substantially in register with the photosensitive sheet 20 as soon as the two sheets are brought to cover. The support sheet 14 is relatively thin flexible sheet of high strength of a is provided with a rectangular opening 15 which is in registration with the image receiving sheet 16 and those surface portions of the sheets 16 and 20 defining which contact each other when the two elements are placed on top of one another, which also determines the area within which the photographic copy is produced. The image receiving sheet 16 usually comprises an image receiving layer disposed on a suitable support. This support for the image receiving layer is generally rectangular and extends over substantially the same area as the photosensitive sheet 20; it can be formed by any suitable flexible sheet such as is used as a support for a photographic film and which does not transmit actinic light for the photosensitive sheet.

Die vorderen Endabschnitte des Tragblattes 14 und des Tragblattes 22 sind gemäß F i g. 1 so miteinander verklebt, daß sie ein Scharnier 11 bilden. Dieses Scharnier ermöglicht es, die Elemente 12 und 18, die voneinander getrennt sein müssen, während das lichtempfindliche Blatt dem aktinischen Licht ausgesetzt wird, während des nachfolgenden Entwicklungsvorgangs, bei dem die Behandlungsflüssigkeit zwischen den beiden Elementen ausgebreitet wird, in die richtige gegenseitige Lage zu bringen, bei der sich die beiden Elemente in Deckung befinden.The front end portions of the support sheet 14 and the support sheet 22 are shown in FIG. 1 glued together in such a way that they form a hinge 11. This hinge enables the elements 12 and 18, which must be separated from one another while the photosensitive sheet is exposed to actinic light, to be brought into the correct mutual position during the subsequent development process in which the processing liquid is spread between the two elements where the two elements are in congruence.

Bei dem hier gezeigten Filmverband ist die Behandlungsflüssigkeit, bei der es sich z. B. um einen Silberhalogenidentwickler, ein Silberhalogenidlösungsmittel, ein Akali und ein Eindickungsmittel handelt, in einem aufreißbaren Behälter 30 vorgesehen, der an dem Tragblatt 22 auf derjenigen Seite des Tragblattes befestigt ist, welche dem Tragblatt 14 zugewandt ist, wenn die beiden Elemente in Deckung gebracht wurden. Der Behälter 30 besteht aus einem reckteckigen Zuschnitt aus einem für Flüssigkeiten und Luft undurchlässigen Flachmaterial, der in der Längsrichtung auf sich selbst zurückgefaltet ist, wobei seine Enden so verschlossen sind, daß ein langgestreckter Hohlraum vorhanden ist, der eine bestimmte Menge der Behandlungsflüssigkeit aufnehmen kann. Der Verschluß an der Längskante des Behälters ist erheblich schwächer als die Verschlüsse an beiden Enden, so daß das Aufbringen einer Druckkraft auf den Behälter bewirkt, daß der Behälter an der Längsnaht aufreißt, um die -Behandlungsflüssigkeit in einer bestimmten Richtung austreten zu lassen. Der Behälter 30 ist auf dem Tragblatt 22 so angeordnet, daß sich der auch als Hinterkante bezeichnete Längskantenverschluß 29 quer zur Längsachse des Tragblattes erstreckt. Damit möglichst gute Ergebnisse erzielt werden, soll die Länge des mit der Flüssigkeit gefüllten Hohlraums in dem Behälter im wesentlichen gleich der Breite der Öffnung 15 sein. Die Behandlungsflüssigkeit wird dann in Form einer sich quer über die ganze Breite der Blätter erstrekkenden Masse in Richtung auf diejenigen Flächen der Elemente 12 und 18 abgegeben, auf denen sie verteilt werden soll.In the film dressing shown here, the treatment liquid, which is z. B. a silver halide developer, a silver halide solvent, an alkali and a thickener is provided in a tearable container 30 which is attached to the support sheet 22 on that side of the support sheet which faces the support sheet 14 when the two elements are brought into register became. The container 30 consists of a rectangular blank of a flat material impermeable to liquids and air, which is folded back on itself in the longitudinal direction, with its ends being closed so that an elongated cavity is present which can accommodate a certain amount of the treatment liquid. The closure on the longitudinal edge of the container is considerably weaker than the closures at both ends, so that the application of a compressive force on the container causes the container to tear open at the longitudinal seam in order to allow the treatment liquid to escape in a certain direction. The container 30 is arranged on the carrier sheet 22 in such a way that the longitudinal edge closure 29, also referred to as the rear edge, extends transversely to the longitudinal axis of the carrier sheet. In order to achieve the best possible results, the length of the cavity filled with the liquid in the container should be essentially equal to the width of the opening 15. The treatment liquid is then dispensed in the form of a mass extending across the entire width of the leaves in the direction of those surfaces of the elements 12 and 18 on which it is to be distributed.

Wie schon erwähnt, wird das lichtempfindliche Element zuerst belichtet und danach in Deckung mit dem Bildaufnahmeelement gebracht. Die aufeinanderliegenden Elemente werden dann, mit dem das Scharnier 11 umfassenden Ende beginnend, zwischen zwei zum Aufbringen von Druck dienenden Organen hindurchgezogen. Gemäß F i g. 3 umfassen diese Organe zwei im wesentlichen parallele Walzen 36. Wenn sich der Filmverband 10 zwischen den Walzzen hindurchbewegt, wird der Behälter 30, an seiner Vorderkante beginnend, fortschreitend zusammengedrückt, so daß in der eingeschlossenen Behandlungsflüssigkeit ein hydraulischer Druck erzeugt wird. Dieser Druck erhöht sich, bis die auf die Behälterwände wirkende Kraft genügt, um den Längskantenverschluß 29 an der Hinterkante des Behälters aufzureiß.-n.As already mentioned, the photosensitive element is exposed first and then brought into register with the image pickup element. The superimposed Elements are then, beginning with the end comprising the hinge 11, between two organs for applying pressure pulled through. According to FIG. 3 these organs comprise two substantially parallel rollers 36. When the film dressing 10 moved through between the rollers, the container 30, at its front edge beginning, progressively compressed so that in the trapped treatment liquid a hydraulic pressure is generated. This pressure increases until the on that The force acting on the container walls is sufficient to close the longitudinal edge lock 29 at the rear edge of the container to tear open.-n.

Wenn eine optimale Verteilung der Behandlungsflüssigkeit erreicht werden soll, ist es erwünscht, daß der Behälter gleichzeitig längs der gesamten Hinterkante aufreißt und daß die Behandlungsflüssigkeit in Form einer gleichmäßigen Masse abgegeben wird, die sich in der Querrichtung im wesentlichen über die ganze Breite des lichtempfindlichen Elements erstreckt. Die verschlossenen Enden 27 des Behälters neigen jedoch dazu, das Aufreißen der Längskantennaht an deren Enden zu verzögern. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Enden 27 des Behälters den für die Behälterenden verfügbaren Raum beschränken, so daß der größte Teil der Behandlungsflüssigkeit im mittleren Teil des langgestreckten Hohlraums im Behälter gesammelt wird. Der Druck, der in der Behandlungsflüssigkeit erzeugt wird, die ziemlich zähflüssig ist, um ein Aufreißen der gesamten Längsnaht auch dann zu gewährleisten, wenn das Aufreißen zunächst nur örtlich einsetzt, ist nicht gleichmäßig, sondern er variiert von einem Punkt zum anderen, und der höchste Druck tritt gewöhndort auf, wo die größte Flüssigkeitsmenge vorhanden f ist. Dieses Zusammenwirken des Vorhandenseins einer vergleichsweise größeren Flüssigkeismenge und der Erzeugung einer stärkeren hydraulischen Kraft im mittleren Teil des Behälters vergrößert die Gefahr, daß der Längsverschluß des Behälters anfänglich in f der Mitte der Hinterkante 29 aufreißt, so daß zunächst in der Mitte der aufeinanderliegenden Blätter eine erheblich größere Menge der Behandlungsflüssigkeit abgegeben wird als nahe den Längskanten der Blätter: In F i g. 4 ist die sich möglicherweise ergebende ungleichmäßige anfängliche Abgabe und die spätere Verteilung der Behandlungsflüssigkeit auf einem Element 18 eines Filmverbandes dargestellt, der nicht mit den erfindungsgemäßen Merkmalen versehen ist. Die gestrichelte Linie 38. veranschaulicht die Verteilung der Behandlungsflüssigkeit unmittelbar nach dem Öffnen des zusammendrückbaren Behälters 30. Die ersichtliche ungleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit wird durch die Tatsache verstärkt, daß die Flüssigkeitsschicht dazu neigt, in der Mitte des Elements 18 eine größere Dicke anzunehmen als an den Längskanten. Wenn bei dieser anfänglichen Flüssigkeitverteilung die aufeinanderliegenden Elemente 12 und 18 gemäß F i g. 3 nach links zwischen den Walzen hindurchgezogen werden, wird die Flüssigkeit zwischen den Blättern längs der gekrümmten zungenähnlichen Front weiterbewegt, die in F i g. 4 bei 40, 41 und 42 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.If an optimal distribution of the treatment liquid is to be achieved, it is desirable that the container tears open simultaneously along the entire rear edge and that the treatment liquid is dispensed in the form of a uniform mass which extends in the transverse direction essentially over the entire width of the photosensitive element . However, the closed ends 27 of the container tend to delay the tearing of the longitudinal edge seam at their ends. In addition, there is a risk that the ends 27 of the container limit the space available for the container ends, so that most of the treatment liquid is collected in the central part of the elongated cavity in the container. The pressure that is generated in the treatment liquid, which is quite viscous in order to ensure that the entire longitudinal seam is torn open, even if the tearing only starts locally at first, is not uniform, but varies from one point to another, and the highest Pressure usually occurs where the greatest amount of fluid is present f. This interaction of the presence of a comparatively larger amount of liquid and the generation of a stronger hydraulic force in the middle part of the container increases the risk that the longitudinal seal of the container will initially tear open in the middle of the rear edge 29, so that initially in the middle of the sheets lying on top of one another there is a considerable larger amount of the treatment liquid is released than near the longitudinal edges of the leaves: In FIG. 4 shows the possibly resulting uneven initial delivery and the later distribution of the treatment liquid on an element 18 of a film dressing which is not provided with the features according to the invention. The dashed line 38. illustrates the distribution of the treatment liquid immediately after the collapsible container 30 is opened. The apparent uneven distribution of the liquid is exacerbated by the fact that the liquid layer tends to become thicker in the center of the element 18 than at the Longitudinal edges. If, with this initial liquid distribution, the elements 12 and 18 lying on top of one another, as shown in FIG. 3 are drawn to the left between the rollers, the liquid between the sheets is moved along the curved tongue-like front which is shown in FIG. 4 at 40, 41 and 42 is indicated by dashed lines.

Um zu gewährleisten, daß die gewöhnlich rechteckige vorgesehene Fläche vollständig mit einer Flüssigkeitsschicht der gewünschten Dicke bedeckt wird, ist es gewöhnlich erforderlich, eine Flüssigkeitsmenge zuzuführen, die größer ist als die Mindestmenge, die man benötigen würde, um die gewünschte Schicht zu erzeugen. Bei der Verteilung der Flüssigkeit längs der zungenförmigen Front besteht die Gefahr, daß zu wenig Flüssigkeit zu den Längskanten der Blätter gelangt, während in der Mitte der Blätter eine erhebliche Konzentration der Flüssigkeitsmenge stattfindet, die zu einem hohen hydraulischen Druck und einer entsprechenden Durchbiegung der Walzen führt; infolge dieser Erscheinung müßte man eine noch größere zusätzliche Flüssigkeitmenge vorsehen. Man könnte jedoch die benötigte überschüssige Flüssigkeitsmenge erheblich verringern, wenn man die Flüssigkeit veranlassen könnte, sich längs einer annähernd geraden Front zu verteilen, die rechtwinklig zur Begrenzungsrichtung der Blätter verläuft und deren Länge gleich der Breite der Fläche ist, über welche die Flüssigkeit verteilt werden soll. Bei einer solchen gleichmäßigen Verteilung würde nicht nur gewährleistet sein, daß die gesamte erforderliche Fläche von der Flüssigkeit bedeckt wird, sondern die Verringerung der Konzentration der Flüssigkeit und der hydraulischen Kraft in der Mitte der Walzen würde dazu führen, daß sich die Durchbiegung der Walzen verringert, so daß sich eine gleichmäßigere Flüssigkeitsschicht ausbildet.To ensure that the usually rectangular area provided completely covered with a layer of liquid of the desired thickness is it is usually necessary to supply an amount of liquid greater than the minimum amount one would need to produce the desired layer. When distributing the liquid along the tongue-shaped front, there is a risk of that too little liquid gets to the longitudinal edges of the leaves while in the In the middle of the leaves there is a considerable concentration of the amount of fluid, which leads to a high hydraulic pressure and a corresponding deflection of the Rolling leads; as a result of this phenomenon one would have to have an even larger additional one Provide amount of liquid. However, you could get the excess amount of fluid needed reduce considerably if the liquid could be made to stretch along a to distribute approximately straight front that is perpendicular to the delimiting direction of the Leaves and the length of which is equal to the width of the area over which the Liquid is to be distributed. With such an even distribution Not only can it be guaranteed that the entire required area is covered by the liquid is covered, but reducing the concentration of the liquid and the hydraulic force in the middle of the rolls would cause the deflection of the rollers is reduced, so that a more uniform liquid layer is formed.

In allen Fällen würde es jedoch immer noch erwünscht sein, eine gewisse überschüssige Flüssigkeitsmenge vorzusehen, um eine einwandfreie Verteilung zu gewährleisten. Aus diesem Grunde muß man geeignete Mittel vorsehen, um die überschüssige Flüssigkeit aufzufangen und zurückzuhalten, damit die Flüssigkeit nicht aus dem Raum zwischen den aufeinanderliegenden Blättern herausgedrückt wird und sich auf den Druckwalzen sammelt. Gemäß F i g. 1 umfassen solche Mittel in einer Ausbildungsform den hinteren Teil des Tragblattes 14, das zum Sammeln der überschüssigen Flüssigkeit dienende Blatt 26 und zwei Abstandsstücke 28, die z. B: als rechteckige Klötze aus Hartgummi oder Kunststoff ausgebildet und mit den Längskanten des Blattes 14 verklebt sind, und deren Länge etwa gleich der Länge des Sammelblattes 26 ist. Wenn die Abstandsstücke 28 zwischen den Walzen hindurchgezogen werden, werden die Walzen ebenso wie die sich deckenden Elemente 12 und 18 voneinander getrennt. Die überschüssige Behandlungsflüssigkeit wird nicht weiter nach vorn gedrückt, sondern in dem Raum zwischen dem Blatt 26 und dem ihm gegenüberliegenden Teil des Tragblattes 14 gesammelt und festgehalten. Das Sammelblatt 26 und der damit zusammenarbeitende Teil des Tragblattes, die zusammen die Sammelzone abgrenzen, müssen eine ausreichende Länge haben, damit die gesamte überschüssige Flüssigkeit aufgenommen werden kann, welche sich über das hintere Ende des lichtempfindlichen Blattes 20 hinausbewegt. Diese Länge richtet sich natürlich sowohl nach der Menge als auch nach der Verteilung der überschüssigen Flüssigkeit. Da die Walzen 36 erst dann voneinander getrennt werden sollen, wenn das gesamte lichtempfindliche Blatt 20 mit der Flüssigkeit überzogen worden ist, könnte die zungenförmige Verteilung der Flüssigkeit längs der in F i g. 4 bei 42 gestrichelt angedeuteten Front dazu führen, daß nur der mittlere Teil des Sammelblattes 26 ausgenutzt wird und daß die vorgesehenen Mittel nicht die gesamte überschüssige Flüssigkeit sammeln und zurückhalten. Wenn die Walzen dagegen früher voneinander abgehoben würden, wäre es zwar möglich, die gesamte überschüssige Flüssigkeit aufzunehmen, wie es in F i g. 4 bei 41 angedeutet ist, doch würde ein Teil des Blattes 20 nicht mit der Behandlungsflüssigkeit bedeckt werden.In all cases, however, it would still be desirable to provide some excess amount of liquid to ensure proper distribution. For this reason one must provide suitable means to catch the excess liquid and to hold back so that the liquid is not forced out of the space between the sheets lying on top of one another and collects on the pressure rollers. According to FIG. 1, such means comprise in one embodiment the rear part of the support sheet 14, the sheet 26 serving to collect the excess liquid and two spacers 28, which e.g. B: are designed as rectangular blocks made of hard rubber or plastic and are glued to the longitudinal edges of the sheet 14, and the length of which is approximately equal to the length of the collecting sheet 26. When the spacers 28 are pulled between the rollers, the rollers, as well as the mating elements 12 and 18, are separated from one another. The excess treatment liquid is not pressed further forwards, but is collected and held in the space between the sheet 26 and the part of the support sheet 14 opposite it. The collection sheet 26 and the cooperating part of the support sheet, which together define the collection zone, must be of sufficient length to accommodate any excess liquid which moves past the rear end of the photosensitive sheet 20. This length depends of course on both the amount and the distribution of the excess liquid. Since the rollers 36 should not be separated from one another until the entire photosensitive sheet 20 has been coated with the liquid, the tongue-like distribution of the liquid along the lines shown in FIG. 4 at 42 front indicated by dashed lines lead to the fact that only the central part of the collecting sheet 26 is used and that the means provided do not collect and hold back all of the excess liquid. If, on the other hand, the rollers were lifted from one another earlier, it would be possible to absorb all of the excess liquid, as shown in FIG. 4 is indicated at 41 , but part of the sheet 20 would not be covered with the treatment liquid.

Würde dagegen die Flüssigkeit längs einer relativ geraden Front, die im wesentlichen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung beim Ausbreiten verläuft, verteilt, wobei die Länge der Front etwa gleich der Breite der zu bedeckenden Fläche ist, könnte die ganze Breite der Mittel zum Auffangen der überschüssigen Flüssigkeit ausgenutzt werden, und in diesem Falle wäre es bei gleicher Menge des Flüssigkeitsüberschusses möglich, daß die Auffangmittel und damit auch der ganze Filmverband 10 eine geringere Länge erhält, ohne daß sich eine Verringerung der mit der Flüssigkeit zu bedeckenden Fläche ergibt. Diese Verringerung der Länge würde nicht nur eine Einsparung an Material zur Erzeugung des Filmverbandes ermöglichen, sondern man könnte auch die Abmessungen der zugehörigen Kameras, Filmpacks und anderer Geräte verkleinern, in denen solche Filmverbände Verwendung finden.If, on the other hand, the liquid along a relatively straight front, the runs essentially at right angles to the direction of movement when spreading, distributed, where the length of the front is approximately equal to the width of the area to be covered, could use the full range of means for collecting excess fluid be used, and in this case it would be with the same amount of excess liquid possible that the collecting means and thus also the entire film association 10 is less Length obtained without reducing the amount to be covered with the liquid Area results. This reduction in length would not only save material to enable the production of the film association, but you could also change the dimensions associated cameras, film packs and other devices in which such Find film associations use.

Gemäß F i g. 1 bis 3 sieht die Erfindung Mittel vor, um die anfängliche Flüssigkeitskonzentration in der Mitte der aufeinanderliegenden Blätter herabzusetzen, die Konzentration derFlüssigkeit an den Längskanten zu erhöhen und die Flüssigkeit einzuschließen, welche infolge eines ungleichmäßigen Aufreißens des Behälters 30 in Richtung auf die Längskanten der aufeinanderliegenden Blätter abgegeben wird. Die hier gezeigten Mittel umfassen ein Deckblatt 24 in Form eines im wesentlichen rechteckigen Stücks eines flexibl enFlachmaterials, dessen Breite annähernd derBreite des Elements 18 entspricht. Die Vorderkante 33 des Deckblattes, die sich teilweise über den aufreißbaren Behälter 30 erstreckt, ist in einer geringen Tiefe V-förmig ausgeschnitten, damit sich kein Teil des Elements 12 an dem Blatt 24 verfängt, wenn die Elemente 12 und 18 mit einer gleitenden Bewegung in Deckung gebracht werden; die Hinterkante 35 des Deckblattes verläuft rechtwinklig zu den Längskanten des Elements 18 und ist der Verbindungsstelle zwischen dem Tragblatt 22 und dem lichtempfindlichen Blatt 20 benachbart. Das Deckblatt 24 ist mit dem Tragblatt 22 an seinen Längskanten, d. h. innerhalb der Flächen 32 und an einer zentralen Fläche 34 verklebt, so daß das Deckblatt zusammen mit dem vorderen Tragblatt 22 einen Tunnel bildet, in welchem die Hinterkante des aufreißbaren Behälters 30 liegt.According to FIG. 1-3, the invention provides means to decrease the initial liquid concentration in the center of the overlapping sheets, to increase the concentration of the liquid at the longitudinal edges and to contain the liquid which, as a result of an uneven tearing of the container 30 towards the longitudinal edges of the overlapping sheets is delivered. The means shown here comprise a cover sheet 24 in the form of a substantially rectangular piece of flexible sheet material, the width of which corresponds approximately to the width of the element 18. The leading edge 33 of the cover sheet, which extends partially above the tearable container 30, is cut in a V-shape at a shallow depth so that no part of the element 12 is caught on the sheet 24 when the elements 12 and 18 slide into Cover to be brought; the rear edge 35 of the cover sheet runs at right angles to the longitudinal edges of the element 18 and is adjacent to the junction between the support sheet 22 and the photosensitive sheet 20. The cover sheet 24 is glued to the support sheet 22 at its longitudinal edges, ie within the surfaces 32 and on a central surface 34, so that the cover sheet together with the front support sheet 22 forms a tunnel in which the rear edge of the tear-open container 30 lies.

Die Verteilung der Behandlungsflüssigkeit unmittelbar nach dem Abgeben derselben durch den aufreißbaren Behälter richtet sich nach der Beziehung zwischen dem Deckblatt 24, dem vorderen Tragblatt 22 und den verklebten Flächen 32 und 34. Beim Zusammendrücken des Behälters 30 durch die Walzen 36 wird der Behälter an seiner hinteren Naht 29 aufgerissen, so daß die Behandlungsflüssigkeit nur in einer Richtung an den durch die Blätter 22 und 24 gebildeten Tunnel oder Kanal abgegeben werden kann. Wenn aus den weiter oben besprochenen Gründen ein größerer Teil der Behandlungsflüssigkeit in der Mitte der Behälterkante 29 abgegeben wird, verhindert die verklebte Fläche 24, daß die Flüssigkeitsmasse in der Mitte des Elements 18 verbleibt, d. h., die Flüssigkeit wird gezwungen, in Richtung auf die Längskanten des Verbandes zu fließen. Die verklebten Flächen 32 an den Längskanten des Deckblattes 24 verhindern das Entweichen der Behandlungsflüssigkeit aus dem Raum zwischen den aufeinanderliegenden Blättern. Die verklebten Flächen 32 und 34 bewirken, daß die nur in einer Richtung austretende Behandlungsflüssigkeit anfänglich in Form einer zweiteiligen Zunge verteilt wird, wie es in Fi g. 5 bei 44 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Eine derartige Verteilung der Flüssigkeit ergibt sich ohne Rücksicht darauf, an welche Stelle der Hinterkante 29 das Aufreißen des Behälters beginnt.The distribution of the treatment liquid immediately after it has been dispensed through the tearable container depends on the relationship between the cover sheet 24, the front support sheet 22 and the bonded surfaces 32 and 34. When the container 30 is compressed by the rollers 36, the container is at its rear Seam 29 torn so that the treatment liquid can only be delivered in one direction to the tunnel or channel formed by the blades 22 and 24. If, for the reasons discussed above, a larger part of the treatment liquid is dispensed in the middle of the container edge 29 , the glued surface 24 prevents the liquid mass from remaining in the middle of the element 18 , ie the liquid is forced towards the longitudinal edges of the association to flow. The glued surfaces 32 on the longitudinal edges of the cover sheet 24 prevent the treatment liquid from escaping from the space between the sheets lying one on top of the other. The bonded surfaces 32 and 34 have the effect that the treatment liquid exiting only in one direction is initially distributed in the form of a two-part tongue, as shown in FIG. 5 is indicated at 44 with dashed lines. Such a distribution of the liquid results regardless of the point at which the rear edge 29 begins to tear open the container.

Die beiden durch die Behandlungsflüssigkeit gebildeten Zungen bleiben zunächst getrennt, bis die Flüssigkeit die verklebte Fläche 34 umströmt hat. Da alle Teile des lichtempfindlichen Blattes 20 mit der Behandlungsflüssigkeit bedeckt werden müssen, sollen sich die beiden Zungen vereinigen, bevor die Vorderkante des lichtempfindlichen Blattes 20 von den Walzen 36 erfaßt wird. Welche Größe und Form die verklebte Fläche 34 erhalten muß, um derartige Vereinigung der beiden Zungen zu gewährleisten, richtet sich nach der Menge und der Viskosität der bei dem photographischen Prozeß verwendeten Behandlungsflüssigkeit. Wenn die verklebte Fläche richtig ausgebildet ist, wird die zunächst abgegebene Flüssigkeit möglichst weit nach außen in Richtung auf die Längskanten des Elements 18 bewegt und kann dann in einem genügenden Ausmaß in der Querrichtung zur Mitte des Elements 18 zurückfließen, um sicherzustellen, daß alle Teile des lichtempfindlichen Blattes 20 mit der Flüssigkeit bedeckt werden. Gemäß F i g. 1 und 5 hat die verklebte Fläche 34 allgemein die Form eines Rhombus, dessen Symmetrieachse parallel zu den Längskanten des Elements 18 verläuft. Der vordere Teil der Fläche 34, welcher dem Behälter 30 benachbart ist, zwingt die in der Mitte des Behälters abgegebene Behandlungsflüssigkeit, unter einem Winkel von etwa 45° zur anfänglichen Austrittsrichtung nach außen zu fließen; die Form des dem lichtempfindlichen Blatt 20 benachbarten Teils der verklebten Fläche 34 ist so gewählt, daß die Flüssigkeit danach wieder nach innen fließen kann. Form und Größe der beiden Teile der verklebten Fläche richten sich nach der Menge und der Art der in dem Filmverband verwendeten Flüssigkeit. Bei jedem Filmverband bewirkt jedoch eine in der richtigen Weise ausgebildete verklebte Fläche 34, daß die Verteilung der Flüssigkeit kurz vor dem Erfassen der Vorderkante des lichtempfindlichen Blattes 20 durch die Walzen 36 etwa der gestrichelten Linie 46 in F i g. 5 entspricht.The two tongues formed by the treatment liquid initially remain separated until the liquid has flowed around the bonded surface 34. Since all parts of the photosensitive sheet 20 must be covered with the processing liquid, the two tongues should unite before the leading edge of the photosensitive sheet 20 is gripped by the rollers 36. The size and shape of the bonded surface 34 to ensure such a union of the two tongues depends on the amount and viscosity of the treatment liquid used in the photographic process. If the bonded surface is properly formed, the initially dispensed liquid is moved as far outward as possible towards the longitudinal edges of the element 18 and can then flow back to a sufficient extent in the transverse direction to the center of the element 18 to ensure that all parts of the photosensitive sheet 20 are covered with the liquid. According to FIG. 1 and 5, the bonded surface 34 has the general shape of a rhombus, the axis of symmetry of which runs parallel to the longitudinal edges of the element 18. The front part of the surface 34, which is adjacent to the container 30 , forces the treatment liquid dispensed in the center of the container to flow outwards at an angle of approximately 45 ° to the initial exit direction; the shape of the part of the glued surface 34 adjacent to the photosensitive sheet 20 is selected so that the liquid can then flow inward again. The shape and size of the two parts of the bonded surface depend on the amount and type of liquid used in the film dressing. However, with each film dressing, a properly formed bonded surface 34 causes the distribution of the liquid just prior to the detection of the leading edge of the photosensitive sheet 20 by the rollers 36 about the dashed line 46 in FIG. 5 corresponds.

Während sich die aufeinanderliegenden Elemente 12 und 18 weiter zwischen den Walzen hindurchbewegen, wird die Behandlungsflüssigkeit parallel zur Bewegung der Blätter längs des Elements 18 weiterbewegt. Die ursprüngliche starke Konzentration der Flüssigkeit an den Längskanten des Elements 18, die durch die Wirkung der verklebten Flächen 32 und 34 auf die anfänglich ausströmende Flüssigkeit hervorgerufen wurde, gewährleistet, daß die Längskantenteile des lichtempfindlichen Blattes 20 mit der gewünschten Schicht der Behandlungsflüssigkeit bedeckt werden, ohne daß man eine große überschüssige Flüssigkeitsmenge vorzusehen braucht.While the elements 12 and 18 lying on top of one another move further through between the rollers, the treatment liquid is moved further along the element 18 parallel to the movement of the blades. The original strong concentration of the liquid at the longitudinal edges of the element 18, which was caused by the action of the bonded surfaces 32 and 34 on the initially flowing out liquid, ensures that the longitudinal edge portions of the photosensitive sheet 20 are covered with the desired layer of the processing liquid without that one needs to provide a large excess amount of liquid.

Die Behandlungsflüssigkeit, auf die mit Hilfe der Walzen 36 ein Druck ausgeübt wird, ist bestrebt, sich von dem Druck dadurch zu entlasten, daß sie quer zur Bewegungsrichtung der Blätter in den Hohlraum strömt, der ursprünglich durch die verklebte Fläche 34 zwischen den beiden durch die Flüssigkeit gebildeten Zungen erzeugt wurde. Dieses seitliche Strömen gewährleistet, daß auch die mittleren Teile des lichtempfindlichen Blattes 20 mit der erforderlichen Menge der Behandlungsflüssigkeit bedeckt werden und daß sich die ausgeprägte Zungenform der Flüssigkeitsschicht in der in F i g. 5 durch die gestrichelte Linie 48 angedeuteten Weise allmählich verliert, während sich die Front der Flüssigkeit längs des Elements 18 bewegt. Nachdem das lichtempfindliche Blatt 20 vollständig mit der Flüssigkeit bedeckt worden ist, und kurz vor dem Zeitpunkt, in dem die Walzen 36 durch die Abstandstücke 28 voneinander abgehoben werden, ergibt sich schließlich eine Verteilung der Flüssigkeit, wie sie in F i g. 5 durch die gestrichelte Linie 50 angedeutet ist; diese Linie verläuft annähernd geradlinig, rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Blätter und erstreckt sich über die ganze Breite des lichtempfindlichen Elements 18.The treatment liquid, on which a pressure is applied with the aid of the rollers 36 is exercised, tries to relieve itself of the pressure by making it transversely to the direction of movement of the leaves flows into the cavity that originally flows through the bonded surface 34 between the two tongues formed by the liquid was generated. This lateral flow ensures that the middle parts too of the photosensitive sheet 20 with the required amount of the processing liquid are covered and that the pronounced tongue shape of the liquid layer in the in F i g. 5 gradually loses the manner indicated by the dashed line 48, while the front of the liquid moves along element 18. After that photosensitive sheet 20 has been completely covered with the liquid, and shortly before the point in time when the rollers 36 through the spacers 28 from each other are lifted off, there is ultimately a distribution of the liquid like them in Fig. 5 is indicated by the dashed line 50; this line runs approximately rectilinear, perpendicular to the direction of movement of the leaves and extending extends over the entire width of the photosensitive element 18.

Da keine starke Konzentration der Flüssigkeit im mittleren Teil der aufeinanderliegenden Blätter vorhanden ist, ergibt sich im Vergleich mit einer Verteilung der Flüssigkeit in Form einer einzigen Zunge ein geringerer Druck und damit auch eine geringere Kraft, die auf die mittleren Teile der Walzen 36 wirkt. Infolgedessen werden die Walzen weniger stark durchgebogen, und es wird eine Flüssigkeitsschicht von annähernd gleichmäßigem Querschnitt erzielt.Because there is no strong concentration of the liquid in the middle part of the superposed sheets are present, results in comparison with a distribution the liquid in the form of a single tongue has a lower pressure and therefore also a smaller force acting on the central parts of the rollers 36. Consequently the rollers deflect less and there is a layer of liquid achieved with an approximately uniform cross-section.

In F i g. 4 und 5 ist durch eine gestrichelte Linie 42 bzw. eine gestrichelte Linie 50 die endgültige Flüssigkeitsverteilung bei ähnlichen Filmverbänden dargestellt, von denen der eine nicht gemäß der Erfindung ausgebildet, der andere jedoch mit den erfindungsgemäßen Merkmalen versehen ist. Vergleicht man F i g. 4 und 5, erkennt man, daß man bei der in F i g. 5 gezeigten Ausbildungsform der Erfindung nur ein kürzeres Blatt 26 zum Sammeln der überschüssigen Flüssigkeit benötigt, um einen bestimmten Flüssigkeitsüberschuß unterzubringen, während bei der Verteilung der Flüssigkeit nach F i g. 4 eine größere Länge des Blattes 26 erforderlich ist. Da gemäß der Erfindung auch der Flüssigkeitsüberschuß geringer sein kann, .wobei trotzdem die erforderliche Fläche des Blattes 20 vollständig bedeckt wird, kann man die Länge der Mittel zum Aufnehmen der überschüssigen Flüssigkeit weiter verkleinern.In Fig. 4 and 5 are indicated by a dashed line 42 and a dashed line, respectively Line 50 shows the final liquid distribution for similar film dressings, one of which is not designed in accordance with the invention, but the other with the features according to the invention is provided. If one compares F i g. 4 and 5, recognizes one that at the in F i g. 5 embodiment of the invention shown only one shorter blade 26 to collect the excess liquid needed to make a to accommodate certain excess liquid while distributing the Liquid according to FIG. 4 a greater length of the sheet 26 is required. There According to the invention, the excess of liquid can also be lower, but anyway the required area of the sheet 20 is completely covered, one can determine the length the means for absorbing the excess liquid further downsize.

Durch die Verwendung des Deckblattes 24 ergibt sich die Möglichkeit, die Menge der Behandlungsflüssigkeit in jedem aufreißbaren Behälter weiter zu verringern, denn derjenige Teil der anfänglich abgegebenen Flüssigkeit, welcher nicht auf dem lichtempfindlichen Blatt 20 verteilt wird, sondern auf dem Tragblatt 22 zurückbleibt, wird ebenfalls kleiner. Gemäß F i g. 3 ist derjenige Teil des Filmverbandes 10, welcher in einem Schnitt rechtwinklig zur Dekkungsebene 12 und 18 das Bildaufnahmeblatt 16, das Tragblatt 14 und das lichtempfindliche Blatt 20 umfaßt, erheblich dicker als derjenige Teil, welcher nur das Tragblatt 14 und das vordere Tragblatt 22 umfaßt. Da die Walzen 36 dazu bestimmt sind, eine gleichmäßige Flüssigkeitsschicht von bestimmter Dicke zwischen den Blättern 16 und 20 auszubreiten, und da zwischen den Walzen ein fester Mindestabstand vorgesehen sein kann, der größer ist als die Gesamtdicke der Blätter 14 und 22, kann eine erhebliche Menge der Behandlungsflüssigkeit in Form einer Schicht auf dem Blatt 22 angesammelt und zurückgehalten werden, statt weiterbewegt und auf dem lichtempfindlichen Blatt 20 verteilt zu werden. Da das Deckblbatt 24 die Dicke der aufeinanderliegenden Elemente in der Zone zwischen dem Behälter 30 und dem lichtempfindlichen Blatt 20 vergrößert, verringert sich die Dicke der -Flüssigkeitsschicht in diesem Bereich, so ein größerer Teil der anfänglich von dem Behälter 30 abgegebenen Flüssigkeit zur Erzeugung der gewünschten Flüssigkeitsschicht zwischen dem lichtempfindlichen Blatt und dem Bildaufnahmeblatt zur Verfügung steht. Wenn der mittlere Teil des Deckblattes 24 mit dem Tragblatt 22 verklebt ist, wie es bei dem erfindungsgemäßen Filmverband der Fall ist, verkleinert sich der Raum zwischen dem Behälter 30 und dem lichtempfindlichen Blatt 20, innerhalb dessen sich eine praktisch nicht benötigte Flüssigkeitsschicht ausbilden kann, und hierdurch wird der Anteil der abgegebenen Flüssigkeit, der auf dem lichtempfindlichen Blatt verteilt werden kann, weiter vergrößert.By using the cover sheet 24 there is the possibility of further reduce the amount of treatment liquid in each rupturable container, because that part of the initially released liquid that is not on the photosensitive sheet 20 is distributed, but remains on the support sheet 22, also gets smaller. According to FIG. 3 is the part of the film association 10, which in a section at right angles to the cover plane 12 and 18 the image recording sheet 16, which includes the support sheet 14 and the photosensitive sheet 20, is considerably thicker as that part which comprises only the support sheet 14 and the front support sheet 22. Since the rollers 36 are intended to create a uniform layer of liquid of certain Thickness spread between the sheets 16 and 20, and there between the rollers fixed minimum distance can be provided, which is greater than the total thickness of the Sheets 14 and 22, can form a significant amount of the treatment liquid a layer on the sheet 22 are accumulated and retained instead of being advanced and spread on the photosensitive sheet 20. Since the cover sheet 24 the thickness of the elements lying on top of one another in the zone between the container 30 and the photosensitive sheet 20 is enlarged, the thickness of the liquid layer is decreased in this area, a larger part of the initially dispensed from the container 30 Liquid to create the desired layer of liquid between the photosensitive Sheet and the image acquisition sheet is available. When the middle part of the Cover sheet 24 is glued to the support sheet 22, as in the case of the invention Film dressing is the case, the space between the container 30 and is reduced the photosensitive sheet 20 within which a practically unnecessary one is located Liquid layer can form, and this increases the proportion of the released Liquid that can be spread on the photosensitive sheet is further enlarged.

Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die bessere Verteilung der Flüssigkeit und eine Einsparung an Behandlungsflüssigkeit und anderen Materialien durch die Verwendung des Deckblattes 24 erzielt wird, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob der aufreißbare Behälter und das Deckblatt in der gezeigten Weise mit dem lichtempfindlichen Element 18 verklebt sind oder mit dem Bildaufnahmeelement 12. From the above description it can be seen that the better distribution of the liquid and a saving in treatment liquid and other materials is achieved by the use of the cover sheet 24, regardless of whether the tearable container and the cover sheet in the manner shown with the photosensitive Element 18 are glued or to the image recording element 12.

Ferner sei bemerkt, daß die Erfindung zwar bezüglich ihrer Anwendung bei einem Filmverband beschrieben wurde, bei dem das lichtempfindliche Blatt in bekannter Weise durch einen flachliegenden Film gebildet wird, daß sich die Erfindung jedoch in gleicher Weise auch zur Anwendung bei Filmverbänden eignet, bei denen ein Rollfilm vorgesehen ist.It should also be noted that although the invention relates to its application in a film dressing in which the photosensitive sheet is in known way is formed by a lay-flat film that the invention however, it is equally suitable for use in film dressings where a roll film is provided.

Claims (12)

Patentansprüche: 1. Photographischer Filmverband zur Verwendung in einer photographischen Vorrichtung der mit selbsttätiger Entwicklung arbeitenden Bauart, umfassend ein lichtempfindliches Blatt, ein zweites Blatt und einen zwischen den Blättern angeordneten, mit einer Behandlungsflüssigkeit aufreißbaren Behälter mit einer Mündung, über welche die Behandlungsflüssigkeit beim Aufbringen einer Druckkraft auf die Behälterwände in einer bestimmten Richtung abgegeben wird, d a -durch gekennzeichnet, daß in einem geringen Abstand von der Abgabeöffnung des Behälters (30) Mittel (34) vorgesehen sind, um den anfänglich abgegebenen Flüssigkeitsstrom in mindestens zwei Ströme zu unterteilen. Claims: 1. A photographic film dressing for use in a photographic apparatus of the self-developing type, comprising a photosensitive sheet, a second sheet and a container disposed between the sheets which can be ruptured with a treatment liquid and via which the treatment liquid upon application of a Pressure force is released on the container walls in a certain direction, characterized in that means (34) are provided at a short distance from the discharge opening of the container (30) to divide the initially discharged liquid flow into at least two flows. 2. Filmverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Mittel (32) vorgesehen sind, um die getrennten Flüssigkeitsströme wieder zu vereinigen. 2. Film Association after Claim 1, characterized in that further means (32) are provided to to reunite the separate liquid streams. 3. Filmverband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel ein Hindernis (34) umfassen, das vor der Abgabeöffnung des Behälters (30) in der Mitte zwischen den Enden des Behälters angeordnet ist. 3. Film dressing according to claims 1 and 2, characterized in that said means comprise an obstacle (34) which is arranged in front of the discharge opening of the container (30) in the middle between the ends of the container. 4. Filmverband nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsblatt (24) die Abgabeöffnung und die den Flüssigkeitsstrom unterteilenden Mittel überdeckt. 4. Film association according to the claims 1 to 3, characterized in that an auxiliary sheet (24) the dispensing opening and the covers the liquid flow dividing means. 5. Filmverband nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsblatt ein Organ (24) umfaßt, das das den Behälter (30) tragende eine Blatt (22) zwischen dessen Längskanten überdeckt und einen Abschnitt (34) aufweist, welcher der Mündung (29) des Behälters benachbart ist, um zu bewirken, daß die Behandlungsflüssigkeit nach außen zu den Längskanten des den Behälter tragenden Blattes strömt. 5. Film dressing according to claims 1 to 3, characterized in that the auxiliary sheet comprises a member (24) which covers the container (30) carrying a sheet (22) between its longitudinal edges and has a portion (34) which the Mouth (29) of the container is adjacent to cause the treatment liquid to flow outwardly to the longitudinal edges of the sheet carrying the container. 6. Filmverband nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsblatt (24) an dem erwähnten einen Blatt innerhalb einer Fläche (34) befestigt ist, welche der Mündung des Behälters (30) benachbart ist. 6. Film dressing according to claims 1 to 5, characterized in that the auxiliary sheet (24) is attached to said one sheet within an area (34) which is adjacent to the mouth of the container (30). 7. Filmverband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fläche (34) zwischen der Mündung des Behälters und dem Rand des lichtempfindlichen Blattes befindet. B. 7. A film dressing according to claim 6, characterized in that the surface (34) is between the mouth of the container and the edge of the photosensitive sheet. B. Filmverband nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der der Mündung des Behälters (30) am nächsten benachbarte Teil der Fläche (34) in Richtung auf die Behältermündung zu verjüngt, wobei der schmalste Abschnitt dieses Teiles der Fläche der Behältermündung am nächsten benachbart ist. Film dressing according to Claims 1 to 7, characterized in that the part of the surface (34) closest to the mouth of the container (30) tapers in the direction of the container mouth, the narrowest section of this part being closest to the surface of the container mouth is adjacent. 9. Filmverband nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Teil der Fläche (34), welcher der Kante des lichtempfindlichen Blattes zugewendet ist, verjüngt. 9. Film dressing according to claims 1 to 7, characterized in that that part of the surface (34) which is the edge of the photosensitive sheet is turned, tapered. 10. Filmverband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsblatt (24) die Mündung des Behälters (30) überdeckt und sich von einer Längskante des den Behälter tragenden Elementes zur anderen Längskante erstreckt und an diesen Längskanten an dem Element befestigt ist und somit eine Tasche bildet. 10. Film dressing according to claim 4, characterized in that that the auxiliary sheet (24) covers the mouth of the container (30) and is of a Longitudinal edge of the element carrying the container extends to the other longitudinal edge and is attached to the element at these longitudinal edges and thus forms a pocket. 11. Filmverband nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsblatt (24) flexibel ist. 11. Film dressing according to claims 1 to 10, characterized in that the auxiliary sheet (24) is flexible. 12. Filmverband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsblatt (24) mit einem Tragblatt (22) an seinen Längskanten innerhalb bestimmter Flächen (32) und in der Mitte innerhalb einer Fläche (34) verklebt ist, so daß das Deckblatt in Verbindung mit einem vorderen Tragblatt (22) einen Tunnel oder Kanal bildet, in welchem die Hinterkante des aufreißbaren Behälters (30) angeordnet ist.12. Film dressing according to claim 11, characterized in that the auxiliary sheet (24) is glued to a support sheet (22) at its longitudinal edges within certain areas (32) and in the middle within an area (34), so that the cover sheet is in connection forms with a front support sheet (22) a tunnel or channel in which the rear edge of the tearable container (30) is arranged.
DEJ24210A 1962-08-09 1963-08-07 Photographic film association for self-developing cameras Pending DE1181545B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1181545XA 1962-08-09 1962-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181545B true DE1181545B (en) 1964-11-12

Family

ID=22376800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24210A Pending DE1181545B (en) 1962-08-09 1963-08-07 Photographic film association for self-developing cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181545B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010752B2 (en) Squeegee roller arrangement for a self-development camera
EP0051695B1 (en) Device for zig-zag folding webs
DE1962837C3 (en) Film cassette for self-development cameras
DE2041203C3 (en) Integral self-developing film unit
DE2349476C2 (en) Self-developing film unit with a container for holding the processing liquid
DE2828580A1 (en) LIQUID APPLICATION DEVICE, IN PARTICULAR FOR SELF-DEVELOPING FILM CARTRIDGES
DE1181545B (en) Photographic film association for self-developing cameras
DE1188434B (en) Guide device on self-development cameras for pulling out the photographic film panels
DE2418761C2 (en) Photographic apparatus for use in connection with film units
DE2041202C3 (en) Integral self-developing film unit
DE1772844C3 (en) Photographic Film Association
AT224432B (en) Film pack
DE1190330B (en) Photographic film dressing for use in photographic apparatus
AT223009B (en) Film pack for photographic apparatus
DE1772935B2 (en) PHOTOGRAPHICAL APPARATUS
DE2212287C3 (en) Integral self-winding film unit
DE1547980B1 (en) Process for developing exposed strip sections in self-development cameras and film packs for carrying out the process
DE2322526C2 (en) Self-developing film unit and process for its manufacture
AT222496B (en) Film pack
DE2434761A1 (en) Applying plastics foil reinforcements - has edge surrounded folded back to handle hole regions of carrier bags
DE1137952B (en) Film pack for photographic self-developing cameras
DE1772934A1 (en) Photographic apparatus
DE1547980C (en) Process for developing exposed strip sections in self-developing cameras and film packs for carrying out the process
DE1214539B (en) Process for introducing the film assembly ready for development into the nip rollers of self-developing cameras
DE1797633C3 (en) Photographic Film Association