DE2041202C3 - Integral self-developing film unit - Google Patents

Integral self-developing film unit

Info

Publication number
DE2041202C3
DE2041202C3 DE2041202A DE2041202A DE2041202C3 DE 2041202 C3 DE2041202 C3 DE 2041202C3 DE 2041202 A DE2041202 A DE 2041202A DE 2041202 A DE2041202 A DE 2041202A DE 2041202 C3 DE2041202 C3 DE 2041202C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film unit
liquid
edge
sheet
rear edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2041202A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2041202B2 (en
DE2041202A1 (en
Inventor
Richard Jen Winchester Mass. Chen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2041202A1 publication Critical patent/DE2041202A1/en
Publication of DE2041202B2 publication Critical patent/DE2041202B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2041202C3 publication Critical patent/DE2041202C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/44Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section
    • G03C8/46Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section characterised by the trapping means or gas releasing means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine integrale Selbstentwicklerfiimeinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine solche Selbstentwicklerfilmeinheit ist aus der DE-AS 19 18 886 bekannt. Bei derartigen integralen Selbstentwicklerfilmeinheiten bleiben die Flüssigkeitsfallen und die in diesen aufgefangene und eingetrocknete Behandlungsflüssigkeit Bestandteil des fertigen Bildes, während bei den früher benutzten Filmeinheiten, bei denen das Negativblatt von dem das fertige Bild tragenden Positivblatt abgeschält wurde, diese Flüssigkeitsfallen in das Negativblatt hineinverlegt werden konnten und damit als Abfall weggeworfen werden konnten. Damit konnten beliebig große Räume als Flüssigkeitsfallen zur Verfügung gestellt werden, was bei den integralen Selbstentwicklerfilmeinheiten nicht der Fall ist, wenn man das Bild nicht am Nachlaufrand mit einem unschönen Fortsatz ausstatten will.The invention relates to an integral self-development film unit the type specified in the preamble of claim 1. Such a self-developing film unit is known from DE-AS 19 18 886. With such integral self-developing film units what remains are the liquid traps and the treatment liquid that has been collected and dried in them Part of the finished image, while in the case of the film units previously used, in which the negative sheet from which the positive sheet bearing the finished image was peeled off, these liquid traps into the Negative sheet could be placed inside and thus could be thrown away as waste. In order to Rooms of any size could be made available as liquid traps, which was the case with the integral Self-developing film units are not the case if you do not have the image on the trailing edge with one want to equip unsightly appendage.

Aus Sicherheitsgründen muß jedoch auch bei integralen Selbstentwicklerfilmeinheiten etwas über-For safety reasons, however, even with integral self-developing film units, something over-

•ίο• ίο

schüssige Behandlungsflüssigkeit zur Verfügung stehen, um zu gewährleisten, daß auch unter ungünstigsten Ausbreitungsbedingungen die Bildfläche vollständig mit Behandlungsflüssigkeit benetzt wird. Es hat sich gezeigt, daß die bei der bekannten Sclbstentwicklerfihneinheit im BUdrand vorhandene Flüssigkeitsfalle nicht immer ausreicht, um alle überschüssige Behandlungsflüssigkeit aufzunehmen. Es kann vielmehr der Fall eintreten, daß durch den am Nachlaufende entstehenden Überdruck innerhalb der überschüssigen Behandlungsflüssigkeit der Einfaßstreifen aufplatzt und dort Flüssigkeit austritt oder daß nach Durchlaufen der Quetschwalzen Flüssigkeit in den Bildbereich zurückströmt, was ebenfalls nachteilig istliquid treatment liquid is available, to ensure that even under the most unfavorable propagation conditions, the image area is completely with Treatment liquid is wetted. It has shown, that the liquid trap present in the edge of the known self-developer film unit is not always present sufficient to absorb all excess treatment liquid. Rather, it can happen that due to the overpressure within the excess treatment liquid at the trailing end the edging strip bursts and there liquid escapes or that after passing through the nip rollers Liquid flows back into the image area, which is also disadvantageous

Es ist nun nicht ohne weiteres möglich, diese von kammartigen Einlegeelementen od. dgl. gebildeten Flüssigkeitsfallen hinsichtlich ihres Volumens beliebig zu erhöhen, weil dies auf jeden Fall zu einer Verbreiterung des Bildrandes am Nachlaufende führen müßte, was aber höchst unerwünscht istIt is now not readily possible to use these or the like formed by comb-like insert elements Liquid traps increase in volume at will, because this definitely becomes one Widening of the edge of the image at the trailing end would have to lead, but this is highly undesirable

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Filmeinheit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, daß sie gegebenenfalls noch weitere überschüssige Behandlungsflüssigkeit aufnehmen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß diese nach außen tritt oder in die Bildfläche oder die Kamera zurückströmtThe invention is therefore based on the object, the film unit according to the preamble of claim 1 so to train them so that they can take up additional excess treatment liquid if necessary, without the risk of it escaping to the outside or flowing back into the image surface or the camera

Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im KennzeichnuTigsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.The problem posed is achieved by what is specified in the characterizing part of claim 1 Characteristics.

Die so vorgesehenen Flüssigkeitsfallen mit variablem Volumen werden nur dann wirksam, wenn die Flüssigkeitsfallen festen Volumens am Nachlaufrand die überschüssige Behandlungsflüssigkeit nicht voll aufnehmen können. Ist aber solche überschüssige Flüssigkeit noch vorhanden, dann werden die taschenartigen Kammern, die entweder von ausdehnbaren Materialstreifen oder von gefalteten, nicht ausdehnbaren Materialstreifen gebildet werden, aufgebläht und bis zu dem benötigten Grad mit Flüssigkeit gefüllt. Im Zuge der Verdunstung dieser überschüssigen Behandlungsflüssigkeit ergibt sich dann ein Ausgleich, und die die taschenartigen Kammern bildenden Materialstreifen werden wieder zusammengefaltet oder zusammengezogen, sofern sie eine Eigenelastizität aufweisen, so daß abschließend die Bildeinheit nach Eintrocknung der Flüssigkeit wieder einen glatten Nachlaufrand aufweist, d. h. die aufgeblähte Kammer ist dann wieder abgeflacht bzw. zusammengefaltet und die Stärke des Bildrandes am Nachlaufende ist nicht größer als im übrigen Bildabschnitt, wenn die Materialstärke der Kammerwand entsprechend dünn gewählt wird. Auf diese Weise wird auch vermieden, daß der Bildrand am Nachlaufende vergrößert werden muß.The variable volume liquid traps provided in this way only become effective if the Liquid traps of a fixed volume at the trailing edge do not fully absorb the excess treatment liquid can. But if such excess liquid is still present, then the bag-like Chambers made either from expandable strips of material or from folded, non-expandable Strips of material are formed, puffed and filled with fluid to the required degree. In the course of the evaporation of this excess treatment liquid then results in a compensation, and the strips of material forming pocket-like chambers are folded up or pulled together again, provided that they have an inherent elasticity, so that finally the image unit after the Liquid again has a smooth trailing edge, d. H. the inflated chamber is then flattened again or folded up and the thickness of the edge of the picture at the trailing end is no greater than the rest Image section if the material thickness of the chamber wall is selected accordingly thin. In this way this also avoids having to enlarge the edge of the image at the trailing end.

Durch die Erfindung wird auch gewährleistet, daß eine Verbindung nach den taschenartigen Kammern besteht, während die Quetschwalzen über den Nachlaufendabschnitt der Filmeinheit hinweglaufen, so daß während des Überfahrens die Flüssigkeit bereits in die zusätzlich vorhandenen Kammern einströmen kann, während die Walzen noch ihren Quetschvorgang durchführen, so daß der Aufbau eines Hydraulikdruckes in den Flüssigkeitsfallen verhindert wird, der ein Aufplatzen der Filmeinheit und ein Austreten der Behandlungsflüssigkeit zur Folge haben könnte.The invention also ensures that a connection to the pocket-like chambers exists while the nip rollers pass over the trailing end portion of the film unit so that while driving over the liquid can already flow into the additional chambers, while the rollers still perform their squeezing process, so that hydraulic pressure builds up in the liquid traps is prevented, the bursting of the film unit and leakage of the Treatment liquid could result.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die gemäß Unteranspruch 5 vorgesehenen, kammartigen Elemente 44 sind an sich durch die US-PS 25 00 422 bekannt, jedoch nicht inFurther refinements of the invention emerge from the subclaims. According to dependent claim 5 provided, comb-like elements 44 are known per se from US-PS 25 00 422, but not in

Verbindung mit einer zusätzlichen aufklebbaren Flüssigkeitsfalle. Connection with an additional adhesive liquid trap.

Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigtEmbodiments of the invention are shown below described on the basis of the drawing. In the drawing shows

F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Filmeinheit,F i g. 1 is a perspective view of a film unit constructed in accordance with the invention;

Fig.2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Fümeinheit,Fig. 2 is an exploded perspective Representation of the precision unit according to the invention,

F i g. 3 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungs- >o form der eHjndungsgemäßen Flüssigkeitsfalle in einer Stellung zwischen den Quetschwalzen, bevor diese den Raum der Flüssigkeitsfalle mit festem Volumen erreicht haben,F i g. 3 a sectional view of a first embodiment > o form of the appropriate liquid trap in one Position between the nip rollers before they reach the space of the liquid trap with a fixed volume to have,

Fig.4 eine Filmeinheit mit einer Flüssigkeitsfalle i> gemäß F i g. 3 und Quetschwalzen, die direkt über dem Raum mit festem Volumen stehen,4 shows a film unit with a liquid trap i> according to FIG. 3 and squeeze rollers that are directly above the fixed volume space,

Fig.5 eine Schnittansicht einer anderen Ausführuiigsform der Erfindung, bei der ein Materialblatt auf sich selbst in Richtung nach dem HinUirrand der v> Fümeinheit zurückgefaltet ist, um einen Raum veränderbaren Volumens zu schaffen,5 is a sectional view of another Ausführuiigsform the invention in which a sheet of material is folded back on itself in the direction according to the HinUirrand of v> Fümeinheit to provide a space to provide variable volume,

F i g. 6 eine Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einem Materialblatt, das auf sich selbst in Richtung auf den Vorderrand zurückgefaltet ist, 2· um einen Raum variablen Volumens zu bilden,F i g. 6 is a sectional view of another embodiment of the invention with a sheet of material on it itself is folded back towards the front edge, 2 to create a space of variable volume,

Fig.7 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die Quetschwalzen den Vorderrand eines kippbaren kammartigen Strömungsleitkörpers berühren, m 7 shows a sectional view of a further embodiment of the invention, the squeezing rollers touching the front edge of a tiltable, comb-like flow guide body, m

F i g. 8 eine Schnittansicht der Ausführungsform nach F i g. 7, wobei die Quetschwalzen weiter fortgeschritten sind,F i g. 8 is a sectional view of the embodiment according to FIG. 7, with the nip rollers more advanced are,

F i g. 9 eine perspektivische Ansicht des kammartigen Strömungsleitkörpers der Ausführungsform nach r> Fig.7und8.F i g. 9 is a perspective view of the comb-like flow guide body of the embodiment according to FIG Fig. 7 and 8.

Die Fümeinheit 10 besitzt einen Vorderrand 12 und einen Hinterrand 14. Der Vorderrand 12 bildet jenen Rand, der zuerst die Quetschwalzen berührt. In der Nähe des Vorderrandes 12 wird die Behandlungsflüssig- "> keit in mehreren Behältern 16 gespeichert Die Behälter 16 bestehen aus einem Materialblatt 18, das über sich selbst zurückgefaltet und an den Außenrändern 20 und 22 dicht versiegelt ist Auch in den Abschnitten 24 und 26 ist das Material versiegelt, so daß die Behälter 16 ■»> voneinander getrennt sind. Ferner ist das Blatt 18 am Rand 28 versiegelt, jedoch ist diese Versiegelung aufreißbar, um die Flüssigkeit bei Auftreten eines hydraulischen Druckes austreten zu lassen.The Fümeinheit 10 has a front edge 12 and a rear edge 14. The front edge 12 forms that Edge that first touches the squeegee rollers. In the vicinity of the leading edge 12, the treatment liquid "> ability stored in several containers 16 The containers 16 consist of a sheet of material 18, which over itself itself folded back and sealed at the outer edges 20 and 22 is also in the sections 24 and 26 the material is sealed so that the containers 16 ■ »> are separated from each other. Further, the sheet 18 is sealed at the edge 28, but this seal is tearable to allow the liquid to emerge when hydraulic pressure occurs.

Wie aus Fig.2 ersichtlich, sind ein transparentes >o Blatt 30 und ein lichtempfindliches Blatt 32 übereinanderliegend vorgesehen. Ein Einlaßstreifen 34 umschließt ein Fenster, welches diejenige Fläche des lichtempfindlichen Blattes 32 definiert, die durch das transparente Blatt 30 hindurch belichtet wi-d. Der r>r< Einfaßstreifen 34 ist um die Seitenränder 36 und 38 der übereinanderliegenden Blätter herumgeschlagen und an den äußeren Oberflächen der Blätter 30 bzw. 32 verklebt Die Vorlaufendabschnitte 40 und 42 von transparentem und lichtempfindlichem Blatt sind nicht w> miteinander versiegelt, wobei dieser unversiegelte Rand den Behältern 16 in einem Raum gegenüberliegt, der durch die Ebene des Randes 28 definiert ist Hierdurch wird bewirkt, daß die Behandlungsflüssigkeit aus den Behältern 16 durch den ausreißbaien Rand 28 austritt. <r> Somit kann die Behandlungsflüssigkeit aus den Behältern 16 in den Raum zwischen die Blätter 30 und 32 gelangen.As can be seen from FIG. 2, a transparent sheet 30 and a light-sensitive sheet 32 are provided one above the other. An inlet strip 34 encloses a window which defines that area of the photosensitive sheet 32 which is exposed through the transparent sheet 30. The r > r < bordering strip 34 is wrapped around the side edges 36 and 38 of the overlapping sheets and is glued to the outer surfaces of sheets 30 and 32, respectively. The leading end portions 40 and 42 of the transparent and photosensitive sheets are not sealed together, this being unsealed Edge lies opposite the containers 16 in a space which is defined by the plane of the edge 28. This causes the treatment liquid to exit the containers 16 through the tear-off edge 28. <r> The treatment liquid can thus pass from the containers 16 into the space between the blades 30 and 32.

Die Nachlaufendabschnitte 41 und 43 enden in einem Raum, in dem ein kammartiges Abstandselement 44 angeordnet ist Der Raum zwischen den Kammzinken 46 repräsentiert einen Raum mit festem Volumen innerhalb der Filmeinheit, und dieser Raum wirkt in der nachstehend beschriebenen Weise als Flüssigkeitsfalle. Er dient dazu, überschüssige Behandlungsflüssigkeii aufzunehmen, die zur vollständigen Bedeckung der belichteten Fläche des Blattes 32 nicht beiiötigt wird.The trailing end sections 41 and 43 end in a space in which a comb-like spacer element 44 The space between the comb teeth 46 represents a space of fixed volume inside the film unit, and this space acts as a liquid trap in the manner described below. It is used to remove excess treatment liquid which is not required to completely cover the exposed area of the sheet 32.

In der Kamera wird die Fümeinheit 10 zwischen Quetschwalzen hindurchgeführt, nachdem das lichtempfindliche Blatt 32 durch das transparente Blatt 30 hindurch belichtet worden ist Das latente Bild innerhalb des lichtempfindlichen Blattes 30 wird durch ein Diffusionsübertragungsverfahren entwickelt Das Diffusionsverfahren wird dadurch eingeleitet, daß eine Behandlungsflüssigkeit über die belichtete Fläche des Blattes 32 ausgebreitet wird.In the camera, the Fümeinheit 10 is passed between nip rollers after the photosensitive Sheet 32 has been exposed through the transparent sheet 30. The latent image within of the photosensitive sheet 30 is developed by a diffusion transfer method. The diffusion method is initiated by a treatment liquid over the exposed area of the Sheet 32 is spread.

Der Vorderrand 12 der Fümeinheit 10 wird zwischen die Quetschwalzen 50,52 eingeführt, die aus F i g. 3 bis 8 ersichtlich sind In den Behältern 16 wird ein hydraulischer Druck aufgebaut, wenn die Behälter zwischen den Quetschwalzen 50,52 hindurchtreten, bis der Druck innerhalb der Behälter so groß wird, daß die Behälter aufbrechen und den Flüssigkeitsinhalt durch den Rand 28 austreten lassen, so daß die Behandlungsflüssigkeit in den Raum zwischen den übereinanderliegenden Blättern 30 und 32 eingespritzt wird. Eine weitere Bewegung des Filmverbandes 10 durch die Quetschwalzen hindurch führt dazu, daß die Behandlungsflüssigkeit über die Blätter 30 und 32 in Richtung nach dem Nachlaufendabschnitten 41 bzw. 43 ausgebreitet wird. Je nach der Viskosität der Behandlungsflüssigkeit zu dem gegebenen Zeitpunkt erreicht eine bestimmte überschüssige Menge von Behandlungsflüssigkeit die Nachlaufrandabschnitte und tritt in die Räume zwischen den 46 des kammartigen Abstandselements 44 ein, die die Flüssigkeitsfalle bilden. Dabei muß berücksichtigt werden, daß gelegentlich die Umgebungstemperatur, bei der der Filmverband behandelt wird, so ist, daß eine Menge von Behandlungsflüssigkeit vorliegt die größer ist als jene, die in den Räumen zwischen ck-n Zähnen 46 des kammartigen Abstandselements 44 aufgenommen werden kann. Für diesen Fall ist die Erfindung vorgesehen.The front edge 12 of the pressing unit 10 is inserted between the nip rollers 50,52, which are shown in FIG. 3 to 8 can be seen In the containers 16, a hydraulic pressure is built up when the container pass between the nip rollers 50,52 until the pressure inside the container is so great that the Break open the container and let the liquid contents emerge through the edge 28, so that the treatment liquid in the space between the superimposed Sheets 30 and 32 are injected. Another move by the film association 10 through the Squeeze rollers through leads to the fact that the treatment liquid over the blades 30 and 32 in the direction after which trailing end sections 41 and 43, respectively, are spread out. Depending on the viscosity of the treatment liquid at the given time reaches a certain excess amount of treatment liquid the trailing edge portions and enters the spaces between the 46 of the comb-like spacer 44, which form the liquid trap. It must be taken into account that the ambient temperature, at which the film dressing is treated is that there is a lot of treatment liquid is present that is greater than that in the spaces between ck-n teeth 46 of the comb-like spacer element 44 can be included. The invention is intended for this case.

Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.3 dargestellt Ein Materialblatt 54, welches von dem rückwärtigen Abschnitt des Einfaßstreifens 34 gebildet wird, ist über den Nachlaufendabschnitt des transparenten Blattes 30 gefügt Das transparente Blatt 30 ist länger als das lichtempfindliche Blatt 32, und dies führt dazu, daß ein weiterer Raum mit festem Volumen als Flüssigkeitsfalle 56 in der Nähe des Hinterrandes 14 der Fümeinheit 10 gebildet wird. Ein anderes Ende des Blattes 54 ist an der gegenüberliegenden äußeren Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes 32 befestigt, um eine Flüssigkeitsfalle in Gestalt eines Umschlages zu bilden und zwar um die Nachlaufendabscfinitte der bilden, 30 und 32 herum. Das kammartige Abstandselement 44 kann an der Oberfläche des Blattes 54 befestigt sein, wobei die Zinken in einen Raum in der Nähe der Flüssigkeitsfalle 56 vorstehen. Daher umfaßt die Flüssigkeitssammeleinrichtung nach der Erfindung den Raum zwischen den Zinken 46 des Elements 44 und die Flüssigkeitsfalle 56 sowie eine Kammer, die durch einen ausdehnbaren Abschnitt des Materials 54 in nachstehend beschriebener Weise gebildet wird.A first embodiment of the invention is shown in Fig.3. A sheet of material 54, which is from the rear portion of the edging strip 34 is formed is over the trailing end portion of the Transparent sheet 30 joined The transparent sheet 30 is longer than the photosensitive sheet 32, and this leads to the fact that another space with a fixed volume is used as a liquid trap 56 in the vicinity of the rear edge 14 the Fümeinheit 10 is formed. Another end of the blade 54 is on the opposite outer side Surface of the photosensitive sheet 32 attached to a liquid trap in the shape of an envelope form around the Nachlaufendabscfinitte of form, 30 and 32 around. The comb-like spacer 44 may be attached to the surface of the blade 54 with the prongs in a space near the Liquid trap 56 protrude. Therefore, the liquid collecting device according to the invention comprises the Space between the prongs 46 of the element 44 and the liquid trap 56 and a chamber defined by a expandable portion of material 54 is formed in a manner described below.

Bei dem AusführunesbeisDiel nach F i e. 3 und 4 istIn the case of the execution example according to F i e. 3 and 4 is

eine taschenartige Kammer 58 verfügbar, die durch einen ausdehnbaren Umfassungsstreifen 59 des Blattes 54 gebildet wird. Wenn die Quetschwalzen 50 und 52 die in F i g. 3 dargestellte Stellung einnehmen, befindet sich die gesamte aufgefangene Flüssigkeit in der FlüssigkcitsfaMe 56 festen Volumens, in den Räumen zwischen den Zinken 46 und in dem Abschnitt 60 des Blattes 54, das etwas ausgedehnt ist. Das Volumen, welches von dem Raum 56, dem Abschnitt 60 und den Zinken 46 gebildet wird, kann zu klein sein, um sämtliche überschüssige Behandiungsflüssigkeit aufzunehmen, wenn die Quetschwalzen 50 und 52 in der aus F i g. 4 ersichtlichen Ste lung befindlich sind. Infolgedessen muß wenigstens die I 'üssigkeit in dem Volumen, das von dem ausgedehnten Abschnitt 60 gebildet wird, auf die gegenüberliegende Seite der Quetschwalzen 50 und 52 übergeführt werden, wenn diese die Relativstellung gemäß F i g. 4 einnehmen. Die Flüssigkeit wird zwischen den Zinken 46 des kammartigen Elements 44 hindurchgedrückt, und dies führt dazu, daß die Übertragung der Flüssigkeit, die nicht in der Flüssigkeitsfalle 56 festen Volumens aufgenommen werden kann, in die taschenartige Kammer 58 übertragen wird.a pocket-like chamber 58 is available which is defined by an expandable circumferential strip 59 of the sheet 54 is formed. When the nip rollers 50 and 52 are as shown in FIG. 3 occupy the position shown is located all liquid collected in the liquid container 56 of fixed volume, in the spaces between the prongs 46 and in the portion 60 of the blade 54 that is somewhat expanded. The volume that the space 56, the section 60 and the prongs 46 formed may be too small to contain all to absorb excess treatment liquid when the nip rollers 50 and 52 in the form shown in FIG. 4th apparent position are located. As a result, at least the liquid in the volume that is of the extended portion 60 is formed on the opposite side of the nip rollers 50 and 52 be transferred if this the relative position according to F i g. Take 4. The liquid is between the prongs 46 of the comb-like element 44 pushed through, and this results in the transfer of the liquid that is not solid in the liquid trap 56 Volume can be received, is transferred into the pocket-like chamber 58.

Fig.5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 und 4 gleicht. Eine Flüssigkeitsfalle 56 festen Volumens ist mit einem kammartigen Abstandselement 44 ausgestattet, das im Abstand zueinander liegende Zinken 46 besitzt. Wenn eine überschüssige Flüssigkeitsmenge vorhanden ist, die das Volumen der Flüssigkeitsfalle 56 überschreitet, dann strömt die Flüssigkeit in die Räume zwischen die Zinken 46 und in einen Raum variablen Volumens, der als taschenartige Kammer 62 ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Teil des Blattes 54 um den Hinterrand 14 der Filmeinheit herumgefaltet, und es weist einen entfaltbaren Umfassungsstreifen 64 auf, der auf sich selbst zurück in Richtung auf den Nachlaufrand 14 der Filmeinheit gefaltet ist Dieser Streifen 64 dehnt sich in Richtung normal zur Ebene der Blätter 30 und 32 aus.Fig.5 shows another embodiment of the Invention, which is the same as the embodiment according to FIGS. A liquid trap 56 fixed Volume is equipped with a comb-like spacer element 44, which is located at a distance from one another Has prongs 46. If there is an excess amount of fluid that exceeds the volume of the Liquid trap 56 exceeds, then the liquid flows into the spaces between the prongs 46 and in a space of variable volume, which is called pocket-like Chamber 62 is formed. In this embodiment, a portion of the sheet 54 around the trailing edge 14 is the Film unit is folded over and has an expandable wrap-around strip 64 that extends back on itself is folded towards the trailing edge 14 of the film unit. This strip 64 expands towards normal to the plane of sheets 30 and 32.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel, das in F i g. 6 dargestellt ist, zeigt das Material des Blattes 54 über sich selbst in ähnlicher Weise zurückgefaltet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5, aber die zweite Faltung 68 erstreckt sich in Richtung des Vorderrandes der Filmeinheit.Another embodiment shown in FIG. 6 shows the material of sheet 54 above it itself folded back in a similar way as in the embodiment of Figure 5, but the second Fold 68 extends toward the leading edge of the film unit.

Die F i g. 7 bis 9 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel. Das Blatt 54 ist an den Blättern 30 und 32 in ähnlicher Weise befestigt wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig.3 bis 6. Wenn das Volumen der Flüssigkeitsfalle 56 um eine Menge überschüssiger Behandlungsflüssigkeit überschritten wird, erfolgt eine Verschiebung des Volumens von der taschenartigen Kammer 74 nach der taschenartigen Kammer 76, und zwar durch Durchflußöffnungen in einem kippbaren Strömungskörper 78. Der Strömungskörper 78 wird so getragen, daß er auf einer Oberfläche des Blattes 32 kippen kann, und er wird vollständig von dem Blatt 54 ', umgeben, das die ausdehnbare taschenartigen Kammer darum bildet. Der Strömungsleitkörper 78 entspricht dem kammartigen Abstandselement 44 gemäß obigen Ausführungsbeispiel, aber es schafft die Möglichkeit, daß die überschüssige Behandlungsflüssigkeit, die in derThe F i g. 7 to 9 show another embodiment. The sheet 54 is attached to the sheets 30 and 32 in a similar manner as in the exemplary embodiments according to FIGS the pocket-like chamber 76 through flow openings in a tiltable flow body 78. The flow body 78 is supported to tilt on a surface of the blade 32 and is completely surrounded by the blade 54 ' which forms the expandable pocket-like chamber therefore forms. The flow guide body 78 corresponds to the comb-like spacer element 44 according to the above embodiment, but it creates the possibility that the excess treatment liquid that is in the

i„ Flüssigkeitsfalle 56 keinen Platz findet, zunächst in die taschenartige Kammer 74 übergeführt wird, wenn die Quetschwalzen 50 und 52 nach dem Hinterrand 14 fortschreiten, und dann wird diese Flüssigkeitsmenge durch die Kanäle in dem kammartigen Strömungskörper 78 rlach der taschenartigen Kammer 76 übergeführt. Das Blatt 54 ist in ähnlicher Weise an der Fiämeinheit befestigt, d. h. ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 und 6, und es besitzt eine Faltung 80 und einen Umfassungsstreifen 82, die einen harmonikaarti-i “There is no place for liquid trap 56, initially in the pocket-like chamber 74 is transferred when the nip rollers 50 and 52 after the rear edge 14 progress, and then this amount of liquid is through the channels in the comb-like flow body 78 rlach the pocket-like chamber 76 transferred. Blade 54 is similarly attached to the filing unit; H. similar to the embodiment according to FIG. 3 and 6, and it has a fold 80 and an encircling strip 82, which has a harmonica-like

2(i gen Aufbau in der Nähe des Hinterrandes der Filmeinheit schaffen. Daher bilden, wenn die Quetschwalzen 50 und 52 die Stellung nach F i g. 7. einnehmen, die Flüssigkeitsfalle 56 und die taschenartige Kammer 74 zusammen mit dem Volumen in den Räumen der Strömungsleitkörper 78 einen Raum, in dem die überschüssige Behandlungsflüssigkeit aufgefangen wird. Später dann, wenn die Quetschwalzen 50 und 52 die Stellung nach F i g. 8 eingenommen haben, ist der schwingbare Strömungsleitkörper 78 in eine rückwärtige Extremlage verschoben, wodurch die Behandlungsflüssigkeit aus den Räumen, wie oben beschrieben, in der Nähe des Hinterrandes des Filmverbandes in die taschenartige Kammer 76 übergeführt wird, die näher dem Vorderrand der Filmeinheit liegt Demgemäß wird eine Funktion erzielt, die jener entspricht, die bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen auftrat2 (i gene structure near the rear edge of the Create film unity. Therefore, when the nip rollers 50 and 52 form the position of FIG. 7th occupy, the liquid trap 56 and the pocket-like chamber 74 along with the volume in the The flow guide body 78 spaces a space in which the excess treatment liquid is collected will. Later, when the nip rollers 50 and 52 move to the position shown in FIG. 8 is the oscillatable flow guide body 78 moved to a rearward extreme position, whereby the treatment liquid from the spaces, as described above, in the Near the rear edge of the film association is transferred into the pocket-like chamber 76, which is closer is the leading edge of the film unit. Accordingly, a function corresponding to that described in the the above-described embodiments occurred

Wenn die Quetschwalzen sich dem Hinterrand der Filmeinheit nähern, sind einige Kanäle verfügbar, um überschüssige Behandlungsflüssigkeit innerhalb der Filmeinheit zwischen den Quetschwalzen nach einem Raum ausdehnbaren Volumens zu leiten, der dann in einem Raum der Filmeinheit befindlich ist, über den die Quetschwalzen bereits hinweggelaufen sind. Im einzelnen ist dieses Volumen durch die taschenartige Kämmet 58 in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 gegeben, be dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 und 6 ist es die taschenartige Kammer 62 und bei dem Ausführungsbei spiel nach F i g. 7 ist es die taschenartige Kammer 76 Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.7 ist dasAs the nip rollers approach the trailing edge of the film unit, some channels are available to transfer excess treatment liquid within the film unit between the nip rollers after a To conduct space expandable volume, which is then located in a space of the film unit over which the Pinch rollers have already run away. In detail, this volume is due to the pocket-like comb 58 in the embodiment according to FIG. 3 given, be the embodiment according to FIG. 5 and 6 it is the pocket-like chamber 62 and in the embodiment game according to fig. 7 it is the pocket-like chamber 76. In the embodiment according to FIG

so zusätzliche Merkmal vorhanden, gemäß welchem die druckausübenden Quetschwalzen 50 und 52 weitei gespreizt werden können, und zwar wegen dei tangentialen Berührung der Quetschwalzen mit den Ström jngskörper 78 durch das Blatt 54.so there is an additional feature according to which the pressure-exerting nip rollers 50 and 52 continue can be spread, because of the tangential contact of the squeegee rollers with the Flow body 78 through blade 54.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Integrale Selbstentwicklerfilmeinheit mit einem lichtempfindlichen Blatt und einem darübergefügten zweiten Blatt, insbesondere Bildaufnahmeblatt, und einem Flüssigkeitsbehälter am Vorlaufrand und Flüssigkeitsfallen vorgegebenen Volumens am Nachlaufrand außerhalb der Bildfläche, in die überschüssige, aus dem Behälter ausgequetschte und zwischen den Blättern in Form einer nach hinten laufenden Front ausgebreitete Behandlungsflüssigkeit einströmen kann, dadurch gekennzeichne t, daß die Flüssigkeitsfallen (56) vorgegebenen Volumens mit einer ausdehnbaren taschenartigen Kammer (58,62,74,76) in Verbindung stehen, die von einem am Hinterrand (14) der Filmeinheit befestigten ausdehnbaren bzw. entfaltbaren Umfassungsstreifen (59, 64, 82) gebildet wird, der außerdem seitlich und an einer gegenüber dem Hinterrand in Richtung auf den Flüssigkeitsbehälter (16) hin zurückversetzten Stelle an der Filmeinheit verklebt ist1. Integral self-developing film unit with one photosensitive sheet and one over it second sheet, in particular image recording sheet, and a liquid container on the leading edge and Liquid traps of predetermined volume at the trailing edge outside the image area into which excess, squeezed out of the container and between the leaves in the form of a backward running front spread treatment liquid can flow in, thereby marked t that the liquid traps (56) predetermined volume with an expandable bag-like Chamber (58,62,74,76) are in communication, those of an expandable or unfoldable perimeter strip attached to the rear edge (14) of the film unit (59, 64, 82) is formed, which is also laterally and on one opposite the Rear edge in the direction of the liquid container (16) set back point on the film unit is glued 2. Filmeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flüssigkeitsfallen vorgegebenen und variablen Volumens Überströmkanäle angeordnet sind, die eine Verbindung auch beim Überfahren durch Quetschwalzen (50,52) herstellen.2. Film unit according to claim 1, characterized in that predetermined between the liquid traps and variable volume overflow channels are arranged, which also connect when Establish overruns by nip rollers (50,52). 3. Filmeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltungen (66, 68, 80) querverlaufend im Bereich des Hinterrandes und/oder des in Richtung auf den Flüssigkeitsbehälter zurückversetzten Randes angeordnet sind.3. Film unit according to claim 1, characterized in that the folds (66, 68, 80) run transversely in the area of the rear edge and / or that is set back in the direction of the liquid container Are arranged on the edge. 4. Filmeinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmkanäle zwischen den Flüssigkeitsfallen vorgegebenen und variablen Volumens von einem kippbaren Strömungsleitkörper (78) gebildet werden, der von dem Streifen (82) umfaßt ist.4. Film unit according to claims 1 and 2, characterized in that the overflow channels between the liquid traps predetermined and variable volume by a tiltable flow guide body (78) encompassed by the strip (82). 5. Filmeinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmkanäle von einem an sich bekannten kammartigen Abstandselement (44) am Hinterrand der Filmeinheit gebildet sind.5. Film unit according to claims 1 and 2, characterized in that the overflow channels from a per se known comb-like spacer element (44) on the rear edge of the film unit are formed.
DE2041202A 1969-08-19 1970-08-19 Integral self-developing film unit Expired DE2041202C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85129169A 1969-08-19 1969-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041202A1 DE2041202A1 (en) 1971-03-04
DE2041202B2 DE2041202B2 (en) 1978-09-07
DE2041202C3 true DE2041202C3 (en) 1979-05-17

Family

ID=25310429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041202A Expired DE2041202C3 (en) 1969-08-19 1970-08-19 Integral self-developing film unit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3621768A (en)
JP (1) JPS491205B1 (en)
BE (1) BE755006A (en)
CA (1) CA924151A (en)
DE (1) DE2041202C3 (en)
FR (1) FR2058926A5 (en)
GB (1) GB1265410A (en)
NL (1) NL170055C (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702579A (en) * 1970-10-02 1972-11-14 Eastman Kodak Co Film units, pack and camera
US3770441A (en) * 1971-02-01 1973-11-06 Eastman Kodak Co Self-processing film unit with a removable processing composition supplying means
US3751256A (en) * 1971-09-07 1973-08-07 Eastman Kodak Co Fluid receiving means
US4356248A (en) * 1981-05-26 1982-10-26 Polaroid Corporation Photographic product
US4545663A (en) * 1982-12-27 1985-10-08 Polaroid Corporation Integral self-developing film unit and system for use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3621768A (en) 1971-11-23
DE2041202B2 (en) 1978-09-07
NL170055B (en) 1982-04-16
CA924151A (en) 1973-04-10
JPS491205B1 (en) 1974-01-12
BE755006A (en) 1971-02-19
GB1265410A (en) 1972-03-01
FR2058926A5 (en) 1971-05-28
NL7012262A (en) 1971-02-23
NL170055C (en) 1982-09-16
DE2041202A1 (en) 1971-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320441C2 (en) Dust collection bag
DE2010752B2 (en) Squeegee roller arrangement for a self-development camera
DE1936009C3 (en) Photographic film association for self-developing cameras
EP0129072A2 (en) Valve device for a bag with two welded sheets
DE2041202C3 (en) Integral self-developing film unit
DE1964840C3 (en) Integral self-developing film unit
DE2326001C2 (en) Photographic apparatus
DE1962837C3 (en) Film cassette for self-development cameras
DE2041203C3 (en) Integral self-developing film unit
DE1962836B2 (en) Film pack cassette for self-developing film units
DE2349476C2 (en) Self-developing film unit with a container for holding the processing liquid
DE1918886A1 (en) Film association for self-developing cameras
DE2333652A1 (en) SELF-DEVELOPER FILM UNIT
WO1997001994A1 (en) Insert lining for a brassiere
DE2503579A1 (en) VACUUM X-RAY ENCLOSURE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE948384C (en) Arrangement for the execution of a photographic image transfer process
EP0009744B1 (en) Photographic film unit with an integral assembly
DE2212287C3 (en) Integral self-winding film unit
DE2520839A1 (en) PHOTOGRAPHIC FILM UNIT
AT224432B (en) Film pack
DE2243753A1 (en) PHOTOGRAPHIC FILM UNIT FOR THE PRODUCTION OF A FINISHED PHOTOGRAPHIC IMAGE
DE1772844B2 (en) PHOTOGRAPHIC FILM ASSOCIATION
AT223009B (en) Film pack for photographic apparatus
DE2834626A1 (en) PHOTOGRAPHIC FILM UNIT WITH INTEGRAL STRUCTURE
DE2320163C2 (en) Cassette for integral self-developing film units

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee