DE1177970B - Method for grinding profile cutters - Google Patents

Method for grinding profile cutters

Info

Publication number
DE1177970B
DE1177970B DEH40158A DEH0040158A DE1177970B DE 1177970 B DE1177970 B DE 1177970B DE H40158 A DEH40158 A DE H40158A DE H0040158 A DEH0040158 A DE H0040158A DE 1177970 B DE1177970 B DE 1177970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
cutter
milling
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40158A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Kfm Felix Riebel
Fritz Hurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Zahnradfabrik
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Masch und Zahnradfabrik
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch und Zahnradfabrik, Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Masch und Zahnradfabrik
Priority to DEH40158A priority Critical patent/DE1177970B/en
Priority to GB3893264A priority patent/GB989245A/en
Priority to GB2863461A priority patent/GB989244A/en
Publication of DE1177970B publication Critical patent/DE1177970B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/02Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters
    • B24B3/08Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters of profile milling cutters, e.g. of disc type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Verfahren zum Schleifen von Formfräsern Die Patentanmeldung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schleifen der Freifläche an homogenen Formfräsern. Unter homogenen Formfräsern sollen hier Fräser verstanden werden, deren Schneiden und Körper aus einem Stück bestehen im Unterschied zu beispielsweise Hartmetallfräsern, bei denen Hartmetallschneidplättchen auf einem Körper anderen Materials befestigt sind.Method for grinding form milling cutters The patent application relates focuses on a method for grinding the flank on homogeneous form milling cutters. Under homogeneous form milling cutters should be understood here, their cutting edges and In contrast to hard metal milling cutters, for example, bodies are made of one piece, in which hard metal cutting tips are attached to a body of other material are.

Die bekannten hinterschliffenen Formfräser haben in jeder Spanflächenebene über einen Teil der Zahnlänge in Umfangsrichtung ein im allgemeinen ausreichend genaues Profil, das einmalig bei der Herstellung erzeugt wird. Das Schärfen erfolgt lediglich durch Nachschleifen der Spanfläche, wobei der Fräserzahn mit jedem Nachschärfen in Umfangsrichtung etwa um die Breite der Freiflächenverschleißmarke kürzer wird. Je kleiner die Zähnezahl eines hinterschliffenen Fräsers bestimmten Durchmessers ist, desto größer ist die Zahnteilung und damit die nutzbare Zahnlänge und die Zahl der möglichen Nachschärfungen. Je größer die Zahl der Nachschärfungen ist, desto niedriger sind die Werkzeugkosten. Andererseits ist aber die mögliche Vorschubgeschwindigkeit um so geringer, je kleiner die Zähnezahl des Fräsers ist. Mit sinkender Vorschubgeschwindigkeit wachsen die Fräszeiten und damit alle Kosten, die der Arbeitszeit proportional sind. Mit einem Vergrößern der Zähnezahl eines hinterschliffenen Fräsers erreicht man zwar einen höheren Vorschub und niedrigere zeitproportionale Kosten, man verringert aber die Zahl der möglichen Nachschärfungen und erhöht dadurch die Werkzeugkosten. Die gesamten Bearbeitungskosten beim Fräsen je Werkstück nehmen mit steigender Fräserzähnezahl zunächst also ab, erreichen ein Kostenminimum und nehmen dann wieder zu. Damit ist der größtmögliche Vorschub, der unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gefahren werden kann, nach oben begrenzt. Die Bauweise der heutigen Fräsmaschinen läßt aber erheblich höhere Vorschübe zu, so daß die Leistung des Fräsprozesses durch den Fräser begrenzt wird, dessen Leistungsfähigkeit selbst wieder durch das Hinterschleifverfahren eingeengt ist.The known relief-ground form milling cutters have rake face planes in each rake face A generally sufficient over part of the tooth length in the circumferential direction precise profile that is generated once during manufacture. Sharpening takes place simply by regrinding the rake face, the cutter tooth being re-sharpened with each re-sharpening becomes shorter in the circumferential direction by approximately the width of the flank wear mark. The smaller the number of teeth on a relief-ground milling cutter of a certain diameter is, the greater the tooth pitch and thus the usable tooth length and number the possible re-sharpening. The greater the number of sharpenings, the more the tool costs are lower. On the other hand, however, is the possible feed rate the smaller the smaller the number of teeth on the milling cutter. With decreasing feed speed the milling times increase and with it all costs that are proportional to the working time. By increasing the number of teeth on a relief-ground milling cutter, you can achieve although a higher feed rate and lower time-proportional costs, one reduces but the number of possible resharpenings and thereby increases the tool costs. The total machining costs for milling per workpiece increase with the number of cutter teeth So initially, they reach a minimum cost and then increase again. So is the greatest possible advance that is driven from an economic point of view can be limited upwards. The design of today's milling machines, however, leaves significantly higher feed rates, so that the performance of the milling process by the cutter is limited, its performance itself again by the relief grinding process is narrowed.

Es gibt auch ein Hinterschleifverfahren, das die Freifläche nicht, wie bekannt, mit zwei zusammengesetzten Vorschubbewegungen erzeugt, sondern durch das eine zur Fräserachse exzentrische zylindrische Freifläche erzeugt wird. Die nach diesem Verfahren geschliffenen Fräser weisen dieselben Nachteile auf wie die üblichen hinterschliffenen Fräser.There is also a relief grinding process that does not as known, generated with two compound feed movements, but by that a cylindrical free surface eccentric to the milling cutter axis is generated. the Milling cutters ground by this method have the same disadvantages as the usual relief-ground milling cutters.

Erfahrungsgemäß ist der schwerwiegendste Verschleiß jener der Freifläche an Formfräsern, weil er dazu führt, daß zwecks Erhaltung der Profilform die Spanfläche so weit nachgeschliffen werden muß, bis die Verschleißmarke auf der Freifläche vollständig entfernt ist. Es war deshalb schon immer wünschenswert, bei Formfräsern die Freifläche nachzuschleifen.Experience has shown that the most serious wear and tear is that of the open space on form milling cutters, because it leads to the rake face in order to maintain the profile shape must be re-ground until the wear mark on the open area is complete away. It has therefore always been desirable to have the free surface with form milling cutters regrind.

Bei den bekannten formgeschliffenen Fräsern wird die Freifläche nach dem Kopierverfahren geschliffen, und zwar entweder mit einer großen Schleifscheibe, deren Profil am Umfang meist entsprechend dem Kopierstift halbkreisförmig abgezogen ist, oder mit einem zylindrischen Schleifstift. In beiden Fällen ist die ausführbare Schneidenform beschränkt. Das Aufeinanderdrücken von Schleifschablone und Schleifstift sowie der Kopiervorschub erfolgen meist von Hand. Daraus ergeben sich eine verhältnismäßig schlechte Oberflächengüte der Schneide sowie Formfehler. Die Profilungenauigkeit der bekannten formgeschärften Fräser ist am allgemeinen größer als die der hinterschliffenen Fräser.In the case of the known form-ground milling cutters, the open area is after sanded by copying, either with a large grinding wheel, their profile on the circumference mostly deducted in a semicircle according to the copying pen or with a cylindrical mounted point. In both cases, the executable is Cutting edge shape limited. Pressing the sanding template and sanding pen against each other as well as the copy feed are mostly done by hand. This results in a proportionate poor surface quality of the cutting edge and form defects. The profile inaccuracy the known form-sharpened milling cutter is generally larger than that of the relief-ground milling cutter Milling cutter.

Im Kopierverfahren formgeschliffene Fräser können verhältnismäßig viel Zähne aufweisen, und trotzdem kann eine relativ hohe Zahl möglicher Schärfengen vorgenommen werden. Weil jedoch bei jeder Schärfung die Freifläche und damit die Schneidenform neu erzeugt werden muß und weil beim Kopierschleifen immer nur ein Punkt des Schneidenprofils und der Freifläche erzeugt wird, sind die Schärfkosten gegenüber den Kosten für das Nachschleifen der Spanfläche hoch und die Genauigkeit des Schärfverfahrens relativ gering.Milling cutters ground in the copy process can be relatively have a lot of teeth, and yet there can be a relatively high number of possible sharpnesses be made. Because with each sharpening, however, the open area and thus the Cutting edge shape must be generated again and because with copy grinding always only one Point of the cutting edge profile and the flank is generated, the sharpening costs compared to the cost of regrinding the rake face high and the accuracy the sharpening process is relatively low.

Zweck der Erfindung ist, das Schleifen der Formfräser so zu verbessern, daß durch eine höhere Zähnezahl größere Vorschübe erzielt werden können und daß durch eine sehr große Zahl möglicher Nachschärfungen die Werkzeugkosten niedrig bleiben, so daß der oben beschriebene Anstieg der gesamten Bearbeitungskosten je Werkstück, der mit der Vergrößerung der Werkzeugkosten infolge der zunehmenden Zähnezahl begründet ist, nicht mehr auftritt. Ferner soll eine komplizierte Relativbewegung zwischen Fräser und Schleifscheibe vermieden werden, um die Vorrichtungskosten zu senken. Damit die Werkzeugkosten niedrig sind, muß die Freifläche in kurzer Zeit geschliffen werden können, wobei das Spanflächenprofil ohne Probieren mit der erforderlichen Genauigkeit ausfallen muß. Das verlangt einfache rechnerische Beziehungen zwischen Werkstückprofil und Schablone bzw. Einrollscheibe zum Profilieren der Schleifscheibe.The purpose of the invention is to improve the grinding of the form milling cutters in such a way that that larger feed rates can be achieved with a higher number of teeth and that The tool costs are low due to a very large number of possible re-sharpening remain so that the above-described increase in the total Processing costs per workpiece, with the increase in tool costs as a result of the increasing Number of teeth is justified, no longer occurs. Furthermore, a complicated relative movement should between milling cutter and grinding wheel can be avoided to reduce the jig costs reduce. So that the tool costs are low, the open space must be in a short time can be ground, with the rake face profile without trial and error with the required Accuracy must fail. That requires simple arithmetical relationships between Workpiece profile and template or roll-in disc for profiling the grinding disc.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch Einstechen der Formschleifscheibe in den während des Schleifvorganges nicht bewegten Formfräser oder umgekehrt gelöst, wodurch das Nachschleifen von homogenen Fräsern mit hoher Zähnezahl auf einfache und wirtschaftliche Weise möglich ist.According to the invention, this object is achieved by grooving the form grinding wheel loosened in the form cutter that is not moved during the grinding process or vice versa, making the regrinding of homogeneous milling cutters with a high number of teeth easy and economical way is possible.

Im Sinne der Erfindung wird unter Einstechschleifen ein Verfahren verstanden, bei dem ein an der Spanfläche ansetzender Teil der Freifläche die Abbildung des Schleifscheibenumfangs ist.For the purposes of the invention, plunge-cut grinding is a process understood, in which a part of the flank starting at the rake face the illustration of the grinding wheel circumference.

Für das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Schleifscheibe verwendet, die mit Schablone oder Einrollscheibe profiliert ist. Das Verfahren gewährleistet auch bei hoben Genauigkeitsansprüchen ein einwandfreies Spanflächenprofil, auch wenn nur die Freifläche geschliffen wird.A grinding wheel is used for the method according to the invention, which is profiled with a template or roll-in disc. The procedure ensures A perfect rake face profile even with high accuracy requirements if only the free surface is sanded.

Die möglichen Schleifscheibendurchmesser hierbei betragen ein Mehrfaches von jenen, die beim Hinterschleifen angewendet werden können. Die in Umfangsrichtung kurzen Zähne eines Fräsers ergeben trotz erheblich höheren Zähnezahlen eine kürzere Gesamtschleiflänge je Fräser, so daß je Abziehen der Schleifscheibe gegenüber dem bekannten Hinterschleifverfahren ein Vielfaches an Fräsern geschliffen werden kann.The possible grinding wheel diameters are several times this of those that can be used in relief grinding. The one in the circumferential direction Short teeth of a milling cutter result in a shorter one despite a considerably higher number of teeth Total grinding length per milling cutter, so that each removal of the grinding wheel compared to the known relief grinding process a multiple of milling cutters can be ground.

Die gleiche profilierte Schleifscheibe wird verwendet, um einen gehärteten Fräserrohrling im Profil rund vorzuschleifen oder um einen Fräser, der ein ähnliches Schneidenprofil hat, das nicht mehr benötigt wird, vor dem Umschärfen rund vorzuschleifen. Da für das erfindungsgemäße Verfahren verhältnismäßig große Schleifscheiben zweckmäßig und auch möglich sind, ist dieses Verfahren sehr leistungsfähig.The same profiled grinding wheel is used to make a hardened one To pre-grind a tubular cutter in the profile or around a cutter that has a similar one Has a cutting edge profile that is no longer required to be pre-ground before resharpening. Since relatively large grinding wheels are useful for the method according to the invention and also possible, this procedure is very powerful.

Sehr wichtig für gleichmäßige Belastung aller Fräserzähne beim Fräsen und eine geringe Welligkeit am Werkstück ist der Fräserrundlauf. Unterstützt man beim Freiflächenschleifen die Spanfläche des zu schleifenden Zahnes mit einem Stellfinger, so ergeben Teilungsfehler der Spanflächen keinerlei Rundlauffehler. Dagegen wirken sich beim hinterschliffenen Fräser sowohl Teilungsfehler der Spanfläche als auch die Teilungsfehler der unabhängig davon erzeugten Freiflächen als Rundlauffehler aus.Very important for even loading of all cutter teeth when milling and a small waviness on the workpiece is the cutter runout. One supports when grinding the rake face of the tooth to be ground with an adjusting finger, pitch errors of the rake faces do not result in any concentricity errors. Act against it In the case of the relief-ground milling cutter, there are both pitch errors in the rake face and the pitch errors of the independently generated free areas as runout errors the end.

Fräser, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geschliffen und geschärft sind, weisen ganz charakteristisch geformte Freiflächen auf, die sich deutlich von den Freiflächen der bekannten Formfräser unterscheiden. So haben beispielsweise die hinterschliffenen Formfräser eine Freifläche, die sowohl in der Nähe des Fräserzahnkopfes als auch in der Nähe des Fräserzahnfußes, bezogen auf die Fräserachse, konvex gekrümmt ist. Dagegen bilden die Freiflächen der erfindungsgemäßen Fräser andere Formen. Eine vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit zu empfehlende Form ist beispielsweise eine konkave Freifläche. Die Freifläche kann aus konkaven, konvexen und geraden Flächen kombiniert sein. Die konkave Freifläche des nach der Erfindung geschliffenen Fräsers hat eine erheblich bessere Schneidenleistung in bezug auf Lebensdauer und Oberflächen-. gute als ein nach einem bekannten Verfahren geschliffener Fräser mit konvexer Freifläche.Milling cutters that are ground and sharpened by the method according to the invention have very characteristically shaped open spaces that are clearly different from distinguish between the free areas of the known form milling cutters. So have for example the relief-ground milling cutter has an open area that is both close to the cutter tooth head as well as in the vicinity of the cutter tooth root, in relation to the cutter axis, convexly curved is. In contrast, the free surfaces of the milling cutters according to the invention form other shapes. A shape recommended from the standpoint of economy is, for example a concave open space. The open surface can be made of concave, convex and straight Surfaces to be combined. The concave flank of the ground according to the invention Milling cutter has a significantly better cutting edge performance in terms of service life and Surfaces-. good than a milling cutter ground by a known method convex open space.

In den F i g. 1 bis 8 ist die Erfindung erläutert und sind einige Ausführungsbeispiele gegeben.In the F i g. 1 to 8 the invention is explained and are some Embodiments given.

F i g. 1 zeigt schematisch das Zusammenwirken von Schleifscheibe und Formfräser bei geradlinigem Vorschub der Schleifscheibe; F i g. 2 zeigt schematisch das Zusammenwirken von Schleifscheibe und Formfräser bei bogenförmigem Werkzeugvorschub (Lagerung der Schleifscheibe auf einer Schwinge); F i g. 3 bis 6 zeigen die geometrischen Beziehungen zwischen Werkstück und Werkzeug bei der Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung; F i g. 7 veranschaulicht den Verlauf der Spanabnahme beim erfindungsgemäßen Schärfen eines Fräserzahnes; F i g. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in F i g. 7.F i g. 1 shows schematically the interaction of grinding wheel and Form cutter with straight feed of the grinding wheel; F i g. 2 shows schematically the interaction of grinding wheel and milling cutter with an arcuate tool feed (The grinding wheel is mounted on a rocker arm); F i g. 3 to 6 show the geometric Relationships between workpiece and tool when applying the method according to the invention; F i g. 7 illustrates the course of the chip removal in the case of the invention Sharpening a cutter tooth; F i g. 8 shows a section along the line VIII-VIII in Fig. 7th

Einen Überblick über die Bewegungsmöglichkeiten beim erfindungsgemäßen Verfahren mit geradlinigem Schleifscheibenvorschub zeigt F i g. 1. Kreis 21 stellt schematisch den Fräser dar, und zwar die Schneidenpunkte, die als Kriterum für den größtmöglichen Schleifscheibendurchmesser dienen. Die schematisch gezeichnete Schleifscheibe ist ,mit 22 bezeichnet. 23 ist eine Radialebene, die an die Spitze A des Fräserzahns, dessen Freifläche geschliffen werden soll, gelegt ist. Mit 24 ist die entsprechende Radialebene des folgenden Zahns bezeichnet, der von der Schleif-Scheibe nicht berührt werden darf. Damit ist dem Durchmesser der Schleifscheibe nach oben eine Grenze gesetzt. Durch die benachbarten Zähne sind auch die Richtungen für den Schleifscheibenvorschub vorgeschrieben, und zwar sind prinzipiell alle Bewegungsrichtungen über dem Halbkreis mit der Basis 25M., 25' zulässig. Die in F i g. 1 gezeichnete Lage der Schleifscheibe 22 entspricht der Endlage aller möglichen Bewegungen.An overview of the possibilities of movement in the method according to the invention with a straight grinding wheel feed is shown in FIG. 1. Circle 21 is a schematic representation of the milling cutter, namely the cutting edge points, which serve as a criterion for the largest possible grinding wheel diameter. The schematically drawn grinding wheel is designated by 22. 23 is a radial plane placed at the tip A of the cutter tooth whose flank is to be ground. The corresponding radial plane of the following tooth, which must not be touched by the grinding wheel, is designated by 24. This places an upper limit on the diameter of the grinding wheel. The directions for the grinding wheel feed are also prescribed by the neighboring teeth, and in principle all directions of movement above the semicircle with the base 25M., 25 'are permissible. The in F i g. 1 drawn position of the grinding wheel 22 corresponds to the end position of all possible movements.

Es bedeutet A = Spitze des Fräserzahnes (äußerer Schneidendpunkt), Ml = Achse des zu schleifenden Fräsers, M2 = Achse der Schleifscheibe, '.A = Nennfreiwinkel; er gilt für den äußersten Schneidendpunkt A und für die Schneidendlinie, die parallel zur Fräserachse liegt, = Zahnteilungswinkel, y = Spanwinkel.It means A = tip of the cutter tooth (outer cutting end point), Ml = axis of the cutter to be ground, M2 = axis of the grinding wheel, '.A = nominal clearance angle; it applies to the outermost cutting end point A and to the cutting end line, which is parallel to the cutter axis, = tooth pitch angle, y = rake angle.

Weitere Bezeichnungen werden im Text erklärt, Die F i g. 3 bis 6 zeigen einen besonderen Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung. Zwischen dem Werkstückprofil 37 (F i g. 4) bezw. dem Spanflächenprofil 39 (F i g. 6) der Schleifscheibe 22 bestehen einfach und genau zu berechnende Beziehungen. Von der Profilhöhe #M (F i g. 4) am Werkstück beispielsweise ist entsprechend dem Spanwinkel ;, auf die Profilhlöhe ÄC der Spanfläche AD zu schließen und von hier aus gemäß dem Nennwinkel a A auf die Profilhöhe DV an der Schleifscheibe. Dementsprechend kann vom Werkstückprofil AD' (F i g. 4) aus über das Spanflächenprofil A "C" (F i g. 6) das Schleifscheibenprofil B"'C"' (F i g. 5) entwickelt werden. Zu beachten ist, .daß die Durchdringungskurven, die der Schleifscheibenumfang mit dem Fräserzahn ergibt, reine Kreisbögen sind (vgl. die Ebenen 42-42 oder 43-43 in F i g. 3 und 5). Im Gegensatz hierzu sind bei den bekannten hinterschliffenen Fräsern die entsprechenden Durchdringungskurven Hüllkurven zu der archimedischen Spirale, die die Schleifscheibenachse beim Hinterschleifen durchläuft und die sich nur näherungsweise berechnen lassen bzw. nur durch Probieren zu ermitteln sind.Further designations are explained in the text, The F i g. 3 to 6 show a particular advantage of the method according to the invention. Between the workpiece profile 37 (FIG. 4) respectively. the rake face profile 39 (FIG. 6) of the grinding wheel 22 has relationships that can be calculated easily and precisely. From the profile height #M (Fig. 4) on the workpiece, for example, according to the rake angle;, the profile height ÄC of the rake face AD can be deduced and from here, according to the nominal angle a A, the profile height DV on the grinding wheel. Accordingly, the grinding wheel profile B "'C"' (FIG. 5) can be developed from the workpiece profile AD ' (FIG. 4) via the rake face profile A "C" (FIG. 6). It should be noted that the penetration curves that the grinding wheel circumference with the cutter tooth results in are pure arcs of a circle (cf. levels 42-42 or 43-43 in FIGS. 3 and 5). In contrast to this, with the known relief-ground milling cutters, the corresponding penetration curves are envelope curves for the Archimedean spiral which the grinding wheel axis passes through during relief-grinding and which can only be calculated approximately or can only be determined by trial and error.

Bei jeder beliebigen geradlinigen Bewegung der Schleifscheibe zwischen 25 und 28 (F i g. 1) entsteht eine Zahnform mit mindestens teilweise konkaver Freifläche.With any rectilinear movement of the grinding wheel between 25 and 28 (FIG. 1), a tooth shape with an at least partially concave free surface is created.

Besonders herauszuheben ist die Bearbeitung in den Richtungen 26 und 27 (F i g. 1), weil hier mit einfach zu ermittelnden Werten s (F i g. 3) zum Einstellen der Schleifscheibe relativ zum Fräser gearbeitet wird. Der Betrag s, um den beider Maschineneinstellung der Fräser zum Schärfen »über Mitte« gesetzt werden muß, beträgt im Falle der Richtung 26 s = 77-M-, = ÄVz sin aA (F i g. 3), im Falle der Richtung 27 s = Äml sin aA.The machining in the directions 26 and 27 (FIG. 1) is particularly noteworthy, because here one works with values s (FIG. 3) that are easy to determine for setting the grinding wheel relative to the milling cutter. The amount s by which the milling cutter must be set "above center" for sharpening in the case of direction 26 is s = 77-M-, = ÄVz sin aA (Fig. 3), in the case of direction 27 s = Äml sin aA.

Die Schleifscheibe kann auch auf einer Schwinge gelagert werden, ihr Mittelpunkt führt dann eine kreisbogenförmige Bewegung aus.The grinding wheel can also be stored on a swing arm, ye Center then executes an arc-shaped movement.

Einen überblick über die Möglichkeit bei kreisbogenförmiger Bewegung der Schleifscheibe zeigt F i g. 2. Kreis 21 stellt wieder den Fräser, Kreis 22 die Schleifscheibe dar. Auf Kreis 29 liegen die Drehpunkte der Schwinge. Als Drehpunkte Mn für die Schwinge sind alle Lagen zwischen 30 und 32 sowie 33 und 35 geeignet. Zwischen 32 und 33 sowie 35 und 30 befinden sich tote Winkel. Drehpunkt 30 ist dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer Geraden, die um a gegen die Radialebene an die Zahnspitze geneigt ist und vor der Spanfläche liegt.An overview of the possibility of moving the grinding wheel in a circular arc is shown in FIG. 2. Circle 21 again represents the milling cutter, circle 22 the grinding wheel. The pivot points of the rocker are on circle 29. All positions between 30 and 32 and 33 and 35 are suitable as pivot points Mn for the rocker. There are blind spots between 32 and 33 and 35 and 30. Pivot point 30 is characterized in that it lies on a straight line which is inclined by a relative to the radial plane at the tooth tip and in front of the rake face.

Die geometrischen Zusammenhänge sind die gleichen wie bei geradliniger Bewegung.The geometrical relationships are the same as with linear Move.

Der Freiflächenverschleißmarke wird durch Schleifen an der Freifläche entfernt.The flank wear mark is made by grinding on the flank removed.

In F i g. 7 sind AG und CH die kreisbogenförmigen ; Durchdringungskurven, die von der Freifläche und von den zur Stirnfläche des Fräsers parallelen Ebenen 44, 45 gebildet werden. Die Fläche AIK in F i g. 7, die angenähert Dreieckform hat, soll den Freiflächenverschleiß darstellen, wie er sich durch ; den Schnitt mit der Ebene 44 in F i g. 8 ergibt.In Fig. 7, AG and CH are the circular arc-shaped; Penetration curves that are formed by the free surface and by the planes 44, 45 parallel to the end face of the milling cutter. The area AIK in FIG. 7, which has an approximately triangular shape, is intended to represent the flank wear as it is caused by; the section with the plane 44 in FIG. 8 results.

Zum Entfernen der Freiflächenverschleißmarke muß die gesamte Freifläche radial tiefer gesetzt werden um den Betrag ÄK. Die Freiflächendurchdringungskurve des Spanflächenprofilpunktes A' für die t neue, scharfe Freifläche ist die punktierte Linie unterhalb AG. To remove the flank wear mark, the entire flank must be set radially lower by the amount ÄK. The flank penetration curve of the rake face profile point A 'for the new, sharp flank is the dotted line below AG.

Nach F i g. 7 beträgt der Höhenverlust ÄK des Zahnes in radialer Richtung bei einer Breite des Freiflächenverschleißes K1, der in Umfangsrichtung e gemessen wird, ÄK tg aA . @1. Beispielsweise ist dann Das bedeutet, daß je Millimeter abschleifbare Zahnlänge (in radialer bzw. Umfangsrichtung) bei dem erfindungsgemäßen Fräser rund sechsmal so viele Schärfungen möglich sind wie bei hinterschliffenen Fräsern.According to FIG. 7 is the height loss ÄK of the tooth in the radial direction with a width of the flank wear K1, which is measured in the circumferential direction e, ÄK tg aA. @1. For example, then This means that per millimeter of tooth length (in the radial or circumferential direction) with the milling cutter according to the invention, around six times as many sharpenings are possible as with relief-ground milling cutters.

w- Der $penflächenverschleiß ist bei Schnellstahlfräsern bekanntlich sehr gering. Ein Nachschleifen der Spanfläche erfolgt nur so weit, bis diese wieder sauber ist; das Sauberschleifen kann auch nach jedem zweiten oder dritten Einsatz erfolgen.w- The surface wear is well known in high-speed steel milling cutters very low. The rake face is only regrinded until it is again is clean; You can also clean it after every second or third use take place.

Durch die nunmehr mögliche einfache Entfernung der Freiflächenverschleißmarke von der Freifläche her kann die Zahnteilung eines Fräsers fast so gering bemessen werden wie die Zahnteilung entsprechend hinterschliffener Fräser abzüglich der nutzbaren Zahnlänge. Da die Zahnlücken nach unten enger werden, gewinnt man beim radialen Nachsetzen des Zahnes etwa jene Beträge an Zahnlänge in Umfangsrichtung, die man an der Spanfläche abschleifen will, wenn man die ursprüngliche Zahnlänge Ä U am Zahnkopf (F i g. 7) ungefähr beibehält (LM -AG). Bei einem kleineren Spanwinkel oder Spanwinkel 0°, wie F i g. 8 darstellt, ist das zwangläufige Entstehen der Abschleifbeträge an der Spanfläche günstiger als bei größeren Spanwinkeln.As a result of the simple removal of the flank wear mark from the flank, which is now possible, the tooth pitch of a milling cutter can be made almost as small as the tooth pitch of corresponding relief-ground milling cutters minus the usable tooth length. Since the gaps between the teeth become narrower downwards, when the tooth is moved radially, about the amount of tooth length in the circumferential direction that you want to grind on the rake face if you roughly maintain the original tooth length Ä U at the tooth tip (Fig. 7) ( LM -AG). With a smaller rake angle or rake angle 0 °, as shown in FIG. 8 shows, the inevitable occurrence of the grinding amounts on the rake face is more favorable than with larger rake angles.

Es brauchen also in Umfangsrichtung nur sehr geringe Beträge zum Abschleifen an der Spanfläche vorgesehen zu werden, falls man mit den zwangläufig entstehenden Beträgen nicht auskommt. Die Zähne brauchen daher in Umfangsrichtung nur wenig länger gemacht zu werden, als unter dem Gesichtspunkt der Bruchsicherheit und ausreichender Starrheit erforderlich ist.So only very small amounts are required for grinding in the circumferential direction to be provided on the rake face, if one is concerned with the inevitable Amounts not enough. The teeth therefore only need a little longer in the circumferential direction to be made than from the point of breakage resistance and more sufficient Rigidity is required.

Verglichen mit der Länge in Umfangsrichtung sind die Zähne der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeiteten Fräser hoch. Je größer die abschleifbare Zahnhöhe in radialer Richtung ist, um so größer ist die Zahl der möglichen Einsätze e: Darin bedeutet nach F i g. 7 ;N die abschleifbare Zahnhöhe in radialer Richtung, AK der Abschliff je Schärfung.Compared to the length in the circumferential direction, the teeth of the milling cutters machined with the method according to the invention are high. The greater the tooth height that can be abraded in the radial direction, the greater the number of possible inserts e: Therein means according to FIG. 7; N is the height of the tooth that can be abraded in the radial direction, AK is the cut per sharpening.

Beispielsweise bekommt man bei Fräsern für 3 mm Schneidentiefe und 75 mm Durchmesser bei den üblichen hinterschliffenen Fräsern bei zwanzig Zähnen und einer Freiflächenverschleißmarkenbreite von 0,3 mm eine nutzbare Zahnlänge in Umfangsrichtung von 4,8 mm, das entspricht sechzehn Schärfungen und siebzehn Einsätzen. Bei einem entsprechenden Fräser gemäß der Erfindung sind dreißig Zähne möglich, und der Fräser kann radial um 3 mm nachgeschliffen werden; das entspricht sechzig Schärfungen und einundsechzig Einsätzen. Dazu sind wegen der außerordentlich geringen Beträge, die an Frei- und Spanfläche abgeschliffen werden müssen, und wegen des einfachen und schnellen Verfahrens zum Freiflächenschleifen die Schärfkosten sehr niedrig. Die hohe Zahl von Einsätzen je Fräser ergibt sehr niedrige Werkzeugkosten.For example, with milling cutters for 3 mm cutting depth and 75 mm diameter with the usual relief-ground milling cutters with twenty teeth and a flank wear mark width of 0.3 mm, a usable tooth length in Circumferential direction of 4.8 mm, which corresponds to sixteen sharpening and seventeen inserts. With a corresponding milling cutter according to the invention, thirty teeth are possible, and the milling cutter can be reground radially by 3 mm; that's sixty Sharpenings and sixty-one missions. These are because of the extremely low Amounts that have to be ground on the flank and rake face, and because of the simple and fast process for flank grinding reduces the sharpening costs very much low. The high number of inserts per milling cutter results in very low tool costs.

Mit den F i g. 1 und 2 sind beispielhaft geradlinige und kreisbogenförmige Vorschübe der Schleifscheibe beschrieben. Es ist auch jede andere Form des Vorschubwegs möglich, der im Bereich des Erfindungsgedankens liegt.With the F i g. 1 and 2 are straight and circular arcs by way of example Describes the feed rates of the grinding wheel. Any other form of feed path is also possible possible, which lies within the scope of the concept of the invention.

Claims (1)

Patentanspruch: Verfahren zum Schleifen der Freifläche an homogenen Formfräsern mittels einer Formschleifscheibe, gekennzeichnet durch Einstechen der Formschleifscheibe in den während des Schleifvorgangs nicht bewegten Formfräser. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 34 790; britische Patentschriften Nr. 678 817, 468 404; Zeitschrift »Machinery« (London) vom 17. Juli 1952, S. 101, 102.Claim: Method for grinding the free surface on homogeneous form milling cutters by means of a form grinding wheel, characterized by plunging the form grinding wheel into the form milling cutter which is not moved during the grinding process. Documents considered: German Patent No. 34,790; British Patent Nos. 678 817, 468 404; Magazine "Machinery" (London) of 17 July 1952, p 101, 102nd
DEH40158A 1960-08-08 1960-08-08 Method for grinding profile cutters Pending DE1177970B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40158A DE1177970B (en) 1960-08-08 1960-08-08 Method for grinding profile cutters
GB3893264A GB989245A (en) 1960-08-08 1961-08-08 An improved method for the sharpening or re-sharpening of integral-tooth profiled milling cutters
GB2863461A GB989244A (en) 1960-08-08 1961-08-08 An improved method for the sharpening or re-sharpening of integral tooth profiled milling cutters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40158A DE1177970B (en) 1960-08-08 1960-08-08 Method for grinding profile cutters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177970B true DE1177970B (en) 1964-09-10

Family

ID=7154165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40158A Pending DE1177970B (en) 1960-08-08 1960-08-08 Method for grinding profile cutters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1177970B (en)
GB (2) GB989244A (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34790C (en) * J. E. REINECKER in Chemnitz Device for grinding cutters, reamers and the like
GB468404A (en) * 1936-03-21 1937-07-05 Monarch Tool Company Ltd An improvements in or relating to machines for relief-grinding hobs and like tools
GB678817A (en) * 1950-04-05 1952-09-10 Harold Digby Wilson Improvements in or relating to metal working machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34790C (en) * J. E. REINECKER in Chemnitz Device for grinding cutters, reamers and the like
GB468404A (en) * 1936-03-21 1937-07-05 Monarch Tool Company Ltd An improvements in or relating to machines for relief-grinding hobs and like tools
GB678817A (en) * 1950-04-05 1952-09-10 Harold Digby Wilson Improvements in or relating to metal working machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB989245A (en) 1965-04-14
GB989244A (en) 1965-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435313C2 (en) Device for external cylindrical grinding
DE1577451C3 (en) Process for regrinding a tool steel
DE1952217C3 (en) Twist drill and grinding device for producing its drill tip
DE1652050A1 (en) Method and device for sharpening the edges of cutting tools
DE19804762B4 (en) Method and device for grinding the free, chip and / or breast surface of teeth of a sawing tool
DE1177970B (en) Method for grinding profile cutters
EP3666459B1 (en) Method of dressing a rotating groove
EP3892407A1 (en) Tool for the machining of non-metallic materials
DE3336593C1 (en) Method for producing a gear, rack or worm-shaped tool for fine machining the tooth flanks of especially hardened gears
EP1353778B1 (en) Dual-grinding method for bar blades and a grinding disc for carrying out said method
DE2225227B2 (en) Circular saw with hard metal tips for teeth - has parallel tips for tooth flanks extending over entire tooth width from front to rear flank
DE492876C (en) Screw-shaped hobbing cutter, in which the teeth following one another in the direction of the screw thread alternately have cutting edges on the right and left flanks
DE1223664B (en) Disc grinding wheel for grinding tooth flanks
DE1627222C3 (en) Tool for fine machining of bores, in particular reamer
DE10324432B4 (en) Profile sharpened bar knife for the production of bevel and hypoid gears and method for profile sharpening of such a bar knife
DE1301205B (en) Scraper gear
DE1146330B (en) Face cutter head for gear cutting machines
EP2801431A1 (en) Method of machining a saw blade and saw blade grinding machine
DE102018123117A1 (en) Tangentially tipped circular saw blade and process for resharpening it
EP0153300B1 (en) Device for sharpening twist drills
DE3210059A1 (en) Face milling cutter
DE2154924C3 (en) Procedure for sharpening twist drill bits
DE3018579C2 (en) Single end mill
AT258084B (en) Machine for producing or resharpening the teeth of saw blades in one pass
DE1179826B (en) Machine for centerless grinding of round workpieces