DE1173592B - Electromagnetic multi-contact relay - Google Patents

Electromagnetic multi-contact relay

Info

Publication number
DE1173592B
DE1173592B DEO8015A DEO0008015A DE1173592B DE 1173592 B DE1173592 B DE 1173592B DE O8015 A DEO8015 A DE O8015A DE O0008015 A DEO0008015 A DE O0008015A DE 1173592 B DE1173592 B DE 1173592B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
relay according
contact
relay
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8015A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Ennis Prince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Priority to DEO8015A priority Critical patent/DE1173592B/en
Publication of DE1173592B publication Critical patent/DE1173592B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Elektromagnetisches Vielkontakt-Relais Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Relais mit mehreren Kontakten.Electromagnetic Multi-Contact Relay The invention relates to to electromagnetic relays with multiple contacts.

Ein elektromagnetisches Relais besteht im all-(;emeinen aus einem Kern, einer sie umgebenden Erregerspule, einem relativ zum Kern. beweglichen Anker und einer Mehrzahl von bewegbaren Kontaktfedern, die im mit stationären Kontaktfedern den Ankerbewegungen folgend elektrische Kreise schalten.An electromagnetic relay consists in all - (; emeinen from one Core, an excitation coil surrounding it, one relative to the core. movable anchor and a plurality of movable contact springs which are associated with stationary contact springs Switch electrical circuits following the armature movements.

Nach Inbetriebnahme eines Relais machen Abnutzung der zur Einstellung der Ruhe- und Endstellung des Ankers verwendeten Anschläge sowie Staubansammlung und Verschleiß von Anker- und dessen Halterungsteilen oftmals eine Neueinstellung der beiden Ankergrenzstellungen erforderlich.After commissioning a relay make wear and tear on the setting the rest and end position of the armature used stops as well as dust accumulation and wear of anchor and its mounting parts often require readjustment the two anchor limit positions required.

Weiterhin ist es aus Gründen der Fertigung und der Lagerhaltung häufig wünschenswert, daß eine bestimmte Relaiskonstruktion für verschiedene Steuerungszwecke verwendbar ist, die von unterschiedlichen Einstellungen der Anfangs- und/oder Endstellung des Ankers abhängen.It is also common for manufacturing and storage reasons desirable that a particular relay design be used for various control purposes can be used that of different settings of the start and / or end position of the anchor.

Es ist zwar schon ein elektromagnetisches Relais bekannt, bei welchem der Abstand zwischen der Poloberfläche des Kerns und dem Anker in angezogenem Zustand verändert werden kann, ohne daß dabei die Kontaktarme relativ zueinander bewegt werden, doch läßt diese Konstruktion keine Änderung des Abstands zwischen diesen beiden Elementen zwecks Änderung der Größe des auf den Anker einwirkenden Felds in abgefallenem Zustand zu, ohne daß gleichzeitig das vom Anker bewegte System mutverstellt wird.There is already an electromagnetic relay known in which the distance between the pole surface of the core and the armature when attracted can be changed without moving the contact arms relative to one another but this construction does not allow the spacing between them to be changed two elements to change the size of the field acting on the anchor in the dropped state, without the system moved by the armature mutually adjusting at the same time will.

Im Gegensatz hierzu ermöglicht es die vorliegende Konstruktion, die aus dem Anker, den beweglichen und den stationären Kontaktarmen eines Relais gebildete Einheit gegenüber dem Spulenkern ohne Veränderung der gegenseitigen Abstandsverhältnisse der Einzelelemente dieser Einheit zu verstellen, so daß die Anfangs- und/oder Endstellung des Ankers unabhängig von der Gestalt des kontaktgebenden Systems eingestellt werden können.In contrast, the present construction enables the formed from the armature, the movable and the stationary contact arms of a relay Unit compared to the coil core without changing the mutual spacing to adjust the individual elements of this unit, so that the start and / or end position of the armature can be set independently of the shape of the contact-making system can.

Dieses vorteilhafte Merkmal wird bei einem elektromagnetischen Vielkontakt-Relais, das mit einem Stützrahmen ausgestattet ist, auf dem eine aus beweglichen und stationären Kontaktarmen gebildete Paketanordnung isoliert montiert ist und der einen Anker trägt, welcher im Zusammenwirken mit dem Elektromagneten die beweglichen Kontaktarme entsprechend der Ankerbewegung zu betätigen vermag, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß es eine aus zwei axial aufeinander ausgerichteten Teilen bestehende Stütz- und Einstelleinrichtung aufweist, von denen der eine Teil einstellbar mit den stationären Kontaktarmen verbunden ist und zu deren Einstellung dient und weiterhin diesem gegenüber verlagerbar mit dem anderen Teil gekuppelt ist, und daß durch alleiniges Verstellen des Teils gegenüber dem Teil sowohl der Anker nebst den arbeitsmäßig mit diesem verbundenen beweglichen Kontaktarmen als auch die stationären Kontaktarme zwangsweise verlagert werden, ohne daß dabei die Abstandverhältnisse der Kontaktarme untereinander sowie gegenüber dem Anker geändert werden, während gleichzeitig der Anker zwecks Änderung des Luftspalts zwischen ihm und dem Kern des Elektromagneten in eine gewünschte Lage eingestellt wird.This advantageous feature is used in an electromagnetic multi-contact relay, which is equipped with a support frame on which one of movable and stationary Contact arms formed package arrangement is mounted insulated and one armature carries, which in cooperation with the electromagnet, the movable contact arms able to operate in accordance with the armature movement, achieved according to the invention by that there is a support and consisting of two axially aligned parts Has adjusting device, one of which is adjustable with the stationary part Contact arms is connected and is used to adjust and continues to this opposite is displaceably coupled to the other part, and that by adjusting alone the part opposite the part both the anchor and the work with this connected movable contact arms as well as the stationary contact arms forcibly be relocated without affecting the spacing of the contact arms from one another as well as relative to the anchor can be changed while at the same time the anchor for the purpose Change the air gap between it and the core of the electromagnet to a desired one Position is adjusted.

Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1. eine Aufsicht auf ein elektromagnetisches Vielkontakt-Relais mit den Erfindungsmerkmalen, wobei einzelne Teile fortgebrochen wurden, F i g. 2 eine ebenfalls teilweise abgebrochene Seitenansicht des Relais gemäß F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 2, der das Betätigungsglied in gesperrter und - strichpunktiert - in entsperrter Stellung am Anker zeigt, und F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 2.The invention will now be explained in more detail with reference to the drawings. It shows F i g. 1. a plan view of an electromagnetic multi-contact relay with the features of the invention, with individual parts broken away, FIG. 2 a also partially broken side view of the relay according to FIG. 1, F. i g. 3 shows a section along line 3-3 of FIG. 2, fig. 4 a longitudinal section the line 4-4 of FIG. 2 showing the actuator in locked and - dash-dotted lines - shows in the unlocked position on the anchor, and F i g. 5 shows a section along the line 5-5 of Fig. 2.

Das abgebildete Relais besteht im wesentlichen aus der allgemein mit 10 bezeichneten Paketkontaktanordnung, dem Magnetrahmen 11, einer auf dem Kern 14 aufmontierten Erregerspule 13 und der Ankeranordnung 15.The relay shown consists essentially of the one generally with 10 labeled package contact arrangement, the magnetic frame 11, one on the core 14th mounted excitation coil 13 and the armature arrangement 15.

Der z-förmige Rahmen 11 besteht aus zwei entgegengesetzt gerichteten Flanschabschnitten 17 und 18 und einem sie verbindenden, lotrechten Stegteil 19. Der Kern 14 ist mit Hilfe einer Bodenschraube 20 am Flanschteil 18 lösbar befestigt. Die Spule 13 wird am Kern mit Hilfe eines in eine - nicht dargestellte -Umfangsnut im Kernoberteil eingreifenden Klammerringes in Stellung gehalten. Der Anschluß der Spule an den äußeren Erregerkreis erfolgt über Anschlußdrähte 23, die an einen Stecker 24 angeklemmt sind, der seinerseits mittels Schiebesitz in schräg zusammenlaufende Zungen 25 an dem einen Ende der Anschlußklemme 27 eingreift, deren anderes Ende in Zungen 35 ausläuft. Diese Klemme 27 ist zwischen Isolierscheiben 29 eines allgemein mit 30 bezeichneten Anschlußblocks montiert, der seinerseits mittels einer Schraube 32 am Flanschabschnitt 18 befestigt ist, wobei ein zwischen Flansch und Anschlußblock eingefügter Isolierstreifen 33 letzteren gegen den Magnetrahmen 11 isoliert. Der andere Flanschabschnitt 17 des Rahmens 11 dient als Stütze für die Paketkontaktanordnung 1.0 und die Ankeranordnung 15.The z-shaped frame 11 consists of two oppositely directed Flange sections 17 and 18 and a vertical web part 19 connecting them. The core 14 is releasably fastened to the flange part 18 with the aid of a floor screw 20. The coil 13 is attached to the core with the aid of a circumferential groove (not shown) clamp ring engaging in the core upper part held in position. The connection of the Coil to the external excitation circuit takes place via connecting wires 23 which are connected to a plug 24 are clamped, which in turn converges obliquely by means of a sliding seat Tongues 25 at one end of the terminal 27 engages the other end runs out in tongues 35. This clamp 27 is between insulating washers 29 of a general one with 30 designated connection block mounted, in turn by means of a screw 32 is attached to the flange portion 18, with a between the flange and connection block inserted insulating strip 33 insulates the latter from the magnetic frame 11. Of the other flange portion 17 of the frame 11 serves as a support for the package contact arrangement 1.0 and the anchor assembly 15.

Die Paketkontaktanordnung 10 besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Federpaketen, die zwecks Schaffung einer austauschbaren Montageeinheit an einer Grundplatte 37 mittels durchgehender isolierter Montageschraube 38 und federnder Sicherungsscheibe 39 angeklemmt sind (F i g. 1). Jedes Federpaket kann beliebig viele und beliebig angeordnete, zusammenwirkende, bewegliche und stationäre Kontaktfedern 40 und 41 aufweisen, von denen je Paket zwei normalerweise offene und zwei normalerweise geschlossene Kontaktpaare dargestellt sind. Die Kontaktfedern sind voneinander sowie von der Sicherungsscheibe 39 und von der Grundplatte 37 durch isolierende Zwischenscheiben 42 getrennt. Um das Auftreten von Kriechströmen zwischen den Kontaktfedern und dem Grundglied auszuschalten, ist zwischen ihm und der nächsten Zwischenscheibe 42 ein Isolierstreifen 44 eingefügt. Jede Zwischenscheibe 42 weist Vorsprünge 46 auf, die beim Paketzusammenbau durch Öffnungen in den Kontaktfedern in entsprechende Vertiefungen 47 in den benachbarten Scheiben und in der Grundplatte 37 eingreifen und dadurch eine wirksame Lagenverriegelung von Scheiben und Federn schaffen. Außerdem weist jede Isolierscheibe eine Durchtrittsöffnung für die Montageschraube 38 auf.The package contact arrangement 10 consists of two arranged side by side Spring assemblies that are used to create an interchangeable assembly unit on a Base plate 37 by means of a continuous insulated mounting screw 38 and a resilient Lock washer 39 are clamped (Fig. 1). Each spring package can be arbitrarily many and randomly arranged, interacting, movable and stationary contact springs 40 and 41, of which two normally open and two normally open per package closed contact pairs are shown. The contact springs are from each other as well from the lock washer 39 and from the base plate 37 by insulating washers 42 separated. To avoid the occurrence of leakage currents between the contact springs and the To switch off the basic link is between it and the next intermediate disk 42 Insulating strips 44 inserted. Each washer 42 has projections 46 which When assembling the package through openings in the contact springs into corresponding recesses 47 engage in the adjacent disks and in the base plate 37 and thereby create an effective interlocking of the washers and springs. Also has each insulating washer has a passage opening for the mounting screw 38.

Die Ankeranordnung 15 besteht aus einem Anker 49, der mittels Niete 51 an einem Federscharnier 50 aus unmagnetischem Material befestigt ist, weiches teilweise zur Bildung einer Haltezunge 53 ausgestanzt ist. Diese Haltezunge sitzt in einem Schlitz 54 am Gelenkende des Ankers 49 und dient zu dessen weiterer Befestigung am Federscharnier 50.The anchor arrangement 15 consists of an anchor 49, which by means of rivets 51 is attached to a spring hinge 50 made of non-magnetic material, soft is partially punched out to form a retaining tongue 53. This retaining tongue sits in a slot 54 at the hinge end of the armature 49 and is used for its further attachment on the spring hinge 50.

Die Ankeranordnung 15 ist so am Flanschabschnitt 1T des Rahmens 11 angeordnet, daß sie mit dem kern 14 zusammenarbeitet, wobei der Anker 49 zwecks Schaffung eines Weges geringen magnetischen Widerstandes zwischen ihm und denn Rahmen den Flanscha.bschnitt überlappt. Zwischen dem Federscharnier 50 und der Grundplatte 37 der Kontaktpaketanordnung 10 ist eine Isolierscherbe 56 eingefügt, die etwas dicker als der Anker 49 ist und .eine Durchtrittsöffnung für die Montageschraube 38 aufweist, die, wie bereits erwähnt, die Kontaktpakete an der Grundplatte 37 hält, die Isolierscheibe 56, das Federscharnier 50 und Flansch 17 durchsetzt und zusammen mit der Mutter 57 und der Sicherungsscheibe 58 die Kontaktpaketanordnung 10 sowie die Ankeranordnung 15 am Rahmen 11 festhält. Der über das Ankergelenkende hinausragende Abschnitt der Grundplatte 37 dient dabei als Begrenzungsanschlag für eine unerwünschte Ankeraufwärtsbewegung und verhindert dadurch eine Verbiegung des Federscharniers 50.The armature assembly 15 is arranged on the flange portion 1T of the frame 11 so that it cooperates with the core 14 , the armature 49 overlapping the flange portion to create a low reluctance path between it and the frame. An insulating shard 56 is inserted between the spring hinge 50 and the base plate 37 of the contact package arrangement 10, which is slightly thicker than the armature 49 and has a passage opening for the mounting screw 38 which, as already mentioned, holds the contact packages on the base plate 37, The insulating washer 56, the spring hinge 50 and the flange 17 pass through and together with the nut 57 and the locking washer 58 hold the contact package arrangement 10 and the armature arrangement 15 on the frame 11. The section of the base plate 37 protruding beyond the anchor joint end serves as a limit stop for an undesired upward movement of the anchor and thereby prevents the spring hinge 50 from bending.

Erwähnt sei, daß auch die Isolierscheibe 56 ebenso wie die Zwischenscheibe 42 aus Ober- und Unterseite herausragende, nicht dargestellte Ansätze aufweist, von denen die oberseitigen in passende, ebenfalls nicht dargestellte Vertiefungen auf der Unterseite der Grundplatte 37 und die unterseitigen durch öffnungen im Federscharnier 50 hindurch in passende, auch nicht dargestellte Vertiefungen auf der Oberseite des Flansches 17 hineinragen und dadurch die Kontaktanordnung 10 und die Ankeranordnung 15 in ihrer Lage verriegeln.It should be mentioned that the insulating disk 56 as well as the intermediate disk 42 from the top and bottom protruding, not shown approaches, of which the top in matching, also not shown depressions on the underside of the base plate 37 and the underside through openings in the spring hinge 50 through into matching, also not shown depressions on the top of the flange 17 protrude and thereby the contact arrangement 10 and the armature arrangement 15 lock in place.

An dem Anker 49 ist ein bewegliches Kontaktbetätigungsglied 60 aus Isoliermaterial in Form eines zweischneidigen Kammes mit kantenlängs im Abstand eingeschnittenen Kontakteinstellschlitzen 61 lösbar befestigt und, wie nachstehend beschrieben, schwenkbar gelagert. In dem am Anker angreifenden Teil dieses Mitnehmers 60 sind an den Seitenkanten zwei einander gegenüberstehende, waagerecht verlaufende Schlitze 62 für die Montage des Mitnehmers am Anker vorgesehen. Die die Schlitzober- und -unterselten bildenden Schultern 63 und 64 der einzelnen Schlitze besitzen einen gegenseitigen Abstand von etwa Ankerstärke und sind schwach konvex. Der Anker 49 weist zur kraftschlüssigen Verbindung mit dem Betätigungsglied einen Durchlaß aus zwei ungleichlangen Schlitzöffnungen 65 und 66 auf, deren Längsachsen sich im Mittelpunkt unter einem Winkel von etwa 45° schneiden. Der Mitnehmer 60 wird (in der in F i g. 4 strichpunktiert angedeuteten Lage) in die längere Schlitzöffnung 65 eingesetzt und durch eine Drehung von etwa 45° im Uhrzeigersinne in die Verriegelungsstellung in der Schlitzöffnung 66 (d. h. in die in F i g. 4 ausgezogen dargestellte Lage gebracht.On the armature 49, a movable contact operating member 60 is off Insulating material in the form of a double-edged comb with the edges spaced apart incised contact adjustment slots 61 releasably attached and, as below described, pivoted. In the part of this driver that engages the anchor 60 are two opposite, horizontally extending at the side edges Slots 62 are provided for mounting the driver on the anchor. The top of the slot and lower forming shoulders 63 and 64 of the individual slots have one mutual distance of about anchor strength and are weakly convex. The anchor 49 has a passage for the frictional connection with the actuating member two slot openings 65 and 66 of unequal length, the longitudinal axes of which are in the center Cut at an angle of about 45 °. The driver 60 is (in the in F i G. 4 position indicated by dash-dotted lines) inserted into the longer slot opening 65 and by turning about 45 ° clockwise into the locking position in the slot opening 66 (i.e., in the position shown in Fig. 4 in solid lines brought.

Bei diesem Einbringen des Mitnehmers in seine Verriegelungsstellung legen sich die oberen und unteren Schultern 63 und 64 der einzelnen Schlitze 62 an die Ober- und Unterseite des Ankers 49 an. Ein Herausschwenken des Mitnehmers 60 aus dieser Stellung wird durch die Seitenkanten von Einschnitten 67 in den beweglichen Kontaktfedern 40 verhindert, die ihrerseits in Schlitzen 61 des Mitnehmers 60 ruhen und dadurch zwecks Betätigung durch den Anker in Stellung gehalten werden.With this introduction of the driver into its locking position the upper and lower shoulders 63 and 64 of the individual slots 62 lie down to the top and bottom of the armature 49. A pivoting out of the driver 60 from this position is through the side edges of incisions 67 in the movable Contact springs 40, which in turn rest in slots 61 of driver 60, are prevented and thereby held in position for actuation by the armature.

Auf einen starr am Flanschabschnitt 18 des Rahmens 11 befestigten, lotrechten Gewindebolzen 69 ist ein aus Isoliermaterial bestehender Stellungsregler 68 für die stationären Kontakte aufgeschraubt, der etwa kreisförmigen Ouerschnitt besitzt und im Oberteil mehrere a.useinanderstehende nutenförmige Auflagen 71 aufweist, die zur Lageneinstellung der mit ihren Kontaktenden eingreifenden Kontaktfedern 41 dienen, wobei jede Feder zwecks Paßsitzes in ihrer Auflagenut endseitig abgebogen ist. Der Kontaktstellungsregler 68 nebst den daran sitzenden statio--ftären Kontaktfedern 41 kann mit Hilfe eines Scäraubenziehers, Für den am Reglerkopf ein Eingriffsschlitz 73 vorgesehen ist, längs des Gewindebolzens 69 höher und tiefer gestellt werden. Nach erfolgter Lageneinstellung geschieht die Lagenverriegelung durch Festschrauben der ebenfalls auf dem Bolzen beweglichen Sicherungsschraube 7'4 an die Reglerunterseite.On a rigidly attached to the flange section 18 of the frame 11, vertical threaded bolt 69 is a positioner made of insulating material 68 screwed on for the stationary contacts, the approximately circular cross-section possesses and in the upper part has several mutually spaced groove-shaped supports 71, those for adjusting the position of the contact springs engaging with their contact ends 41 are used, with each spring bent at the end for the purpose of a snug fit in its support groove is. The contact position regulator 68 together with the stationary contact springs attached to it 41 can with the help of a screwdriver, For the one on the controller head an engagement slot 73 is provided along the threaded bolt 69 higher and lower be asked. After the position has been set, the position is locked by tightening the locking screw, which is also movable on the bolt 7'4 to the underside of the controller.

F i g. 1 zeigt u. a. den Umriß der Kontaktfedern 40 und 41. Die stationären Kontaktfedern 41 besitzen dort, wo sie am Mitnehmer 60 vorbeigehen, einen Ausschnitt 75 und stören dadurch dessen Bewegung nicht. Die Befestigungsenden sowohl der stationären als auch der beweglichen Kontaktfedern 41 und 40 ragen über den Flanschabschnitt 17 hinaus und weisen dort je zwei zugespitzte Anschlußzungen 76 auf, mit denen die Kontaktfedern unter Mitwirkung von nicht dargestellten Steckbuchsen an ihre zugehörigen Steuerkreise angeschlossen werden können.F i g. 1 shows inter alia. the outline of the contact springs 40 and 41. The stationary ones Contact springs 41 have a cutout where they pass the driver 60 75 and thereby do not disturb its movement. The attachment ends of both the stationary and the movable contact springs 41 and 40 protrude over the flange section 17 addition and there each have two pointed connection tongues 76 with which the Contact springs with the participation of sockets, not shown, on their associated Control circuits can be connected.

Der Unterteil des Kontaktstellungsreglers 68 weist eine Nut mit zwei lotrecht auseinanderstehenden Begrenzungsflächen 79, 80 auf, in die der Anker 49 mit seinem gegabelten Ende hineinragt und dadurch in seiner Auf.- und Abbewegung begrenzt wird.The lower part of the contact position regulator 68 has a groove with two vertically spaced boundary surfaces 79, 80 into which the armature 49 protrudes with its forked end and is thereby limited in its up and down movement.

Der Anker 49 wird durch eine Druekwendelfeder 82, deren Kopfende auf einer Ringschulter 83 am gegabelten Ankerende sitzt, in Ruhestellung gegen den Anschlag 79 gedrückt. Das andere Federende paßt auf eine Ringschulter 85 auf der Oberseite einer Federstützscheibe 86, die durch eine selbstverriegelnde Stellmutter 87 einstellbar in Lage gehalten wird. Durch Höher oder Tieferschrauben der Stellmutter 87 auf dem Bolzen 69 kann die Vorspannung des Ankers gegen die Belastung seitens der Kontaktfedern eingeregelt werden.The armature 49 is by a helical coil spring 82, the head end of which an annular shoulder 83 sits on the forked anchor end, in the rest position against the stop 79 pressed. The other end of the spring fits onto an annular shoulder 85 on the top a spring support washer 86 which can be adjusted by means of a self-locking adjusting nut 87 is held in position. By screwing the adjusting nut 87 up or down on the Bolt 69 can bias the armature against the load on the part of the contact springs be adjusted.

Im Betrieb wird nach ausreichender Erregung der Spule 13 der Anker 49 entgegen dem Druck der Wendelfeder 82 von der Polfläche des Kerns 14 angezogen, bis er sich in Betriebsendstellung an den Anschlag 80 anlegt. Durch diese Ankerbewegung werden über den Kontaktmitnehmer 60 die beweglichen Kontaktfedern 40 in dem Sinn betätigt, daß die normalerweise offenen Kontaktpaare geschlossen und die normalerweise geschlossenen Kontaktpaare geöffnet werden. Beim Entregen der Spule 13 bringt die Wendelfeder 82 den Anker 49 und dadurch wiederum die beweglichen Kontaktfedern 40 in ihre ursprüngliche Ruhelage zurück.In operation, after sufficient excitation of the coil 13, the armature 49 attracted by the pole face of the core 14 against the pressure of the helical spring 82, until it rests against the stop 80 in the end of operation position. Through this anchor movement the movable contact springs 40 are via the contact driver 60 in the sense actuated that the normally open contact pairs closed and the normally closed contact pairs are opened. When de-energizing the coil 13 brings the Helical spring 82 the armature 49 and thereby in turn the movable contact springs 40 back to their original position of rest.

Es ist zu beachten, daß der Ankerhub konstant ist, der Anker also bei jeder Betätigung unabhängig von seiner Ausgangsstellung den gleichen Weg zurücklegt, es sei denn, daß der Anschlag 80 unterhalb der Polfläche des Kerns 14 angeordnet ist. In diesem Fall setzt sich der Anker bei der Abwärtsbetätigung auf die Polfläche auf, und er bleibt auch nach dem Abschalten des Erregerkreises von der Spule 13 durch remanenten Magnetismus in dieser Stellung. Eine solche Anordnung ist erwünscht, wenn das Relais nach Art eines Verriegelungsrelais verwendet werden soll, das mit einem Hartstahlkern und zwei Erregerspulen, nämlich einer für den Anzug und einer für den Abfall des Ankers, ausgerüstet ist. Bei einer solchen verriegelnden Ausnutzung des Relais bleibt der Anker nach dem Abschalten der betätigten Spule von der Erregerquelle so lange an der Polfläche anliegen, bis die Freigabespule zwecks Ablösung erregt wird.It should be noted that the armature stroke is constant, i.e. the armature travels the same distance with each actuation regardless of its starting position, unless the stop 80 is arranged below the pole face of the core 14 is. In this case, the armature sits on the pole face when it is actuated downwards on, and it remains even after the excitation circuit has been switched off from the coil 13 due to remanent magnetism in this position. Such an arrangement is desirable if the relay is to be used in the manner of an interlocking relay, the one with a high carbon steel core and two excitation coils, namely one for the suit and one for the dropping of the anchor. With such a locking exploitation of the relay, the armature remains after the actuated coil has been switched off from the excitation source rest on the pole face until the release coil is energized for the purpose of detachment will.

Die Abfallstellung des Ankers am Anschlag 79 stellt den »Anfangs«-Luftspalt zwischen dem Anker 49 und der Polfläche des Kerns 14 dar, der mittels der Einstellmutter 74 und des mit den stationären Kontaktarmen verbundenen Stellungsregler 68 genau einjustiert werden kann.The drop position of the armature at the stop 79 constitutes the "start" air gap between the armature 49 and the pole face of the core 14, which by means of the adjusting nut 74 and the positioner 68 connected to the stationary contact arms can be adjusted.

Wichtig ist dabei, das der »Anfangs«-Ankerluftspalt in dieser Weise ohne Beeinflussung des Luftspaltes zwischen .den normalerweise offenen Kontakten genau eingestellt werden kann. Da der Kontakteinsteller 68 und damit die auf ihm gelagerten stationären Kontaktfedern 41 beim Einstellen des »Anfangs«-Luftspaltes mit auf und ab bewegt werden, folgt das am Anker befestigte Betätigungsglied 60 der Ankerbewegung und verstellt dadurch seinerseits die beweglichen Kontaktfedern 40. Da sowohl der stationäre als auch der bewegliche Kontakt eines jeden Kontaktpaares auf ihren zugehörigen Federn um den gleichen Abstand von dem gemeinsamen Bezugspunkt entfernt sind, bewegen sich die beweglichen Kontakte um die gleiche Strecke wie die mit ihnen zusammenarbeitenden stationären Kontakte, so daß der Kontakt-Luftspalt unverändert bleibt. Diese Anordnung vermeidet den bisherigen, mühseligen und zeitraubenden Aufwand, die Kontaktfedern jedesmal von Hand in die zur Schaffung des gewünschten Kontakt-Luftspaltes erforderliche Lage justieren zu müssen, wenn der »Anfangs«-Ankerluftspalt erstmalig oder von neuem eingestellt wird.It is important that the "initial" armature air gap can be set precisely in this way without influencing the air gap between the normally open contacts. Since the contact adjuster 68 and thus the stationary contact springs 41 mounted on it are moved up and down when the "initial" air gap is set, the actuator 60 attached to the armature follows the armature movement and thereby adjusts the movable contact springs 40 and the moving contact of each pair of contacts on their associated springs are the same distance from the common reference point, the moving contacts move the same distance as their cooperating stationary contacts so that the contact air gap remains unchanged. This arrangement avoids the previous, laborious and time-consuming effort of having to manually adjust the contact springs to the position required to create the desired contact air gap each time the "initial" anchor air gap is set for the first time or again.

In ähnlicher Weise wird auch der Luftspalt zwischen den zusammenarbeitenden Kontakten dann nicht gestört, wenn der »End«eAnkerluftspält, d. h. also der Luftspalt zwischen Anker und Kernpolfläche in der Betriebsstellung des Ankers am Anschlag 80, bei gewissen Relaisverwendungsarten genau eingestellt werden muß. Hierzu gehört beispielsweise die Anwendung des Relais für den Fall, daß sein Anker abfällt, sobald die Erregung der Erregerspule 13 gerade etwas unter den ,Arbeitswert abgesunken ist. Ferner kann der Ankerabfallpunkt eines in Kondensatorschaltung betriebenen, abfallverzögerten Relais durch Einregeln des »End«rLuftspaltes voreingestellt werden, wobei ein engerer »End«-Spalt die Relaishaltezeit vergrößert und Ein weiterer Spalt sie verkürzt.Similarly, the air gap between the cooperating Contacts are not disturbed if the »end« eAnchor air gap, i. H. so the air gap between the armature and the core pole surface in the operating position of the armature at the stop 80, must be set precisely for certain types of relay usage. Which also includes for example, the use of the relay in the event that its armature drops as soon as the excitation of the excitation coil 13 just dropped slightly below the work value is. Furthermore, the anchor drop point of a capacitor operated, off-delayed relays can be preset by adjusting the »end« air gap, where a narrower "end" gap increases the relay hold time and another gap it shortened.

Das beschriebene Relais läßt sich an mannigfaltige Anwendungsfälle anpassen, da alle Bauteile leicht entfernbar und durch andere, ähnliche Bauteile ersetzbar sind. So sind beispielsweise Paketkontaktanordnungen 10, Spule 13, Kern 14, Kontaktbetätigungsglied 60, Festkontakteinsteller 68 sowie Wendelfeder 82 sämtlich leicht entfernbar. Außerdem kann der Anschluß des Relais an seine Erreger- und Steuerkreise leicht mit Hilfe der beschriebenen Schrägzungen und Steckbuchsen vorgenommen werden.The relay described can be adapted to a wide variety of applications, since all components can be easily removed and replaced by other, similar components. For example, package contact arrangements 10, coil 13, core 14, contact actuating member 60, fixed contact adjuster 68 and helical spring 82 are all easily removable. In addition, the connection of the relay to its excitation and control circuits can easily be made with the help of the described inclined tongues and sockets.

Claims (13)

Patentansprüche: 1. Elektromagnetisches Vielkontakt-Relais, das mit einem Stützrahmen ausgestattet ist, auf dem eine aus beweglichen und stationären Kontaktarmen gebildete Paketanordnung isoliert montiert ist und der einen Anker trägt, welcher im Zusammenwirken mit dem Elektromagneten die beweglichen Kontaktarme entsprechend der Ankerbewegung zu betätigen vermag, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß es eine aus zwei axial aufeinander ausgerichteten Teilen (68, 69) bestehende Stütz- und Einstelleinrichtung aufweist, von denen der eine Teil (68) einstellbar mit den stationären Kontaktarmen (41) verbunden ist und zu deren Einstellung dient und weiterhin diesem gegenüber verlagerbar mit dem anderen Teil (69) gekuppelt ist, und daß durch alleiniges Verstellen des Teils (68) gegenüber dem Teil (69) sowohl der Anker (49) nebst den arbeitsmäßig mit diesem verbundenen beweglichen Kontaktarmen (40) als auch die stationären Kontaktarme (41) zwangsweise verlagert werden, ohne daß dabei die Abstandsverhältnisse der Kontaktarme (40, 41) untereinander sowie gegenüber dem Anker (49) geändert werden, während gleichzeitig der Anker (49) zwecks Änderung des Luftspalts zwischen ihm und dem Kern (14) des Elektromagneten (13) in eine gewünschte Lage eingestellt wird. Claims: 1. Electromagnetic multi-contact relay which is equipped with a support frame on which a package arrangement formed from movable and stationary contact arms is mounted in an isolated manner and which carries an armature which, in cooperation with the electromagnet, is able to actuate the movable contact arms in accordance with the armature movement , characterized in that it has a support and adjustment device consisting of two axially aligned parts (68, 69), of which one part (68) is adjustably connected to the stationary contact arms (41) and is used to adjust them continues to be coupled to the other part (69) so as to be displaceable with respect to this, and that by simply adjusting the part (68) with respect to the part (69), both the armature (49) and the movable contact arms (40), which are operatively connected to it, as well as the stationary contact arms (41) are forcibly displaced without affecting the spacing Nisse of the contact arms (40, 41) with each other and with respect to the armature (49) can be changed, while at the same time the armature (49) is set in a desired position for the purpose of changing the air gap between it and the core (14) of the electromagnet (13). 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Betätigungsglied (60) aufweist, das mit dem Anker (49) und den beweglichen Kontaktfedern (40) gekuppelt ist und diese in räumlicher Beziehung zum Anker (49) hält und zwischen den Enden der beweglichen (40) und der stationären (41) Kontaktfedern angeordnet ist. 2. Relay according to claim 1, characterized in that it is an actuator (60), which is coupled to the armature (49) and the movable contact springs (40) and this holds in spatial relation to the anchor (49) and between the ends the movable (40) and the stationary (41) contact springs is arranged. 3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der starr mit den stationären Kontaktarmen gekuppelte Teil aus einem Lageneinsteller (68) aus Isoliermaterial besteht, der die stationären Kontaktfedern (41) erfaßt und einen oberen und einen unteren Anschlag (79 bzw. 80) als obere und untere Hubbegrenzung für den Anker (49) aufweist, der an seinem erwähnten einen Ende vom Lageneinsteller (68) zwischen oberem und unterem Anschlag gestützt wird. 3. Relay according to claim 1, characterized in that the part rigidly coupled to the stationary contact arms consists of a position adjuster (68) made of insulating material which detects the stationary contact springs (41) and an upper and a lower stop (79 and 80, respectively) as upper and lower stroke limitation for the armature (49), which is supported at its mentioned one end by the position adjuster (68) between the upper and lower stop. 4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (79, 80) aus einem im Material des Lageneinstellers (68) eingearbeiteten Schlitz (62) bestehen. 4. Relay according to claim 3, characterized in that that the stops (79, 80) made of a machined in the material of the position adjuster (68) Slit (62) exist. 5. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere der beiden axial aufeinanderstehenden Teile aus einem Gewindebolzen (69) besteht, der am Ende (18) des Rahmens (11) sitzt und sich von diesem in den oberen Teil (68) hinein erstreckt, der einen Lageneinsteller mit einer Gewindebohrung bildet, in die der Bolzen (69) eingeschraubt ist. 5. Relay according to claim 1, characterized in that the lower of the two axially one on top of the other from a threaded bolt (69) consists, which sits at the end (18) of the frame (11) and from this in the upper Part (68) extending into it, which forms a position adjuster with a threaded hole, into which the bolt (69) is screwed. 6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied aus einem aufrechten Mitnehmerstreifen (60) aus Isoliermaterial besteht, der kammartig mit seitlichen Schlitzen (61) für die beweglichen Kontaktfedern (40) versehen ist, und der Anker (49) sich schneidende Öffnungen (65, 66) besitzt, die zur kraftschlüssigen Verbindung des Ankers mit dem entsprechenden Ende des Mitnehmerstreifens (60) dienen. 6. Relay according to one of claims 1 to 5, characterized in that the actuating member consists of an upright driver strip (60) made of insulating material, which is provided in a comb-like manner with lateral slots (61) for the movable contact springs (40), and the armature ( 49) has intersecting openings (65, 66) which are used for the frictional connection of the anchor to the corresponding end of the driver strip (60) . 7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (69) mit einer Mutter (74) versehen ist, die den Lageneinsteller (68) bei einer vorgegebenen Relativstellung des Ankers (49) gegenüber mindestens einem der Anschläge (79) am Bolzen (69) verriegelt. B. 7. Relay after one of claims 1 to 5, characterized in that the threaded bolt (69) with a Nut (74) is provided, which the position adjuster (68) in a predetermined relative position of the armature (49) locked against at least one of the stops (79) on the bolt (69). B. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (69) ein Federelement (82) trägt, das den Anker (49) gegen diesen Anschlag (79) drückt. Relay according to Claim 7, characterized in that the bolt (69) carries a spring element (82) which presses the armature (49) against this stop (79). 9. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der'Anker (49) mit seinem anderen Ende (bei 50, 53, 54) an dem Rahmen (11) abnehmbar gelagert ist. 9. Relay according to one of the preceding claims, characterized in that der'Anker (49) with its other end (at 50, 53, 54) mounted detachably on the frame (11) is. 10. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede stationäre Kontaktfeder (41) mit einem Ausschnitt (75) versehen ist, durch den der Mitnehmerstreifen (60) berührungsfrei hindurchragt. 10. Relay according to one of the preceding claims, characterized in that each stationary contact spring (41) is provided with a cutout (75) through which the driver strip (60) protrudes without contact. 11. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageneinsteller (68) nutenförmige Auflagen für die stationären Kontaktfedern (41) besitzt und mit einem Schlitz (73) zum Einstellen versehen ist. 11. Relay according to one of the preceding claims, characterized in that the position adjuster (68) has groove-shaped supports for the stationary contact springs (41) and with a slot (73) is provided for adjustment. 12. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Rahmen (11, bei 17) eine Grundplatte (37) getragen wird, in die eine Montageschraube (38) für das Kontaktpaket eingeschraubt ist und die mit einem Isolierstreifen (44) zum Schutz gegen Kriechströme versehen ist. 12. Relay according to one of the preceding claims, characterized in that a base plate (37) is carried by the frame (11, at 17) into which a mounting screw (38) for the contact package is screwed and which is provided with an insulating strip (44) is provided for protection against leakage currents. 13. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (60) Einschnitte (62) mit schwach konvexen Schultern (63, 64) aufweist, in die der Anker eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 948 887.13. Relay according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the actuating member (60) incisions (62) with slightly convex Has shoulders (63, 64) in which the anchor engages. Considered publications: German patent specification No. 948 887.
DEO8015A 1961-04-25 1961-04-25 Electromagnetic multi-contact relay Pending DE1173592B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8015A DE1173592B (en) 1961-04-25 1961-04-25 Electromagnetic multi-contact relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8015A DE1173592B (en) 1961-04-25 1961-04-25 Electromagnetic multi-contact relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173592B true DE1173592B (en) 1964-07-09

Family

ID=7351289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8015A Pending DE1173592B (en) 1961-04-25 1961-04-25 Electromagnetic multi-contact relay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173592B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030934A5 (en) * 1969-04-18 1970-11-13 Haller & Co

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948887C (en) * 1952-05-30 1956-09-06 Ericsson Telefon Ab L M Electromagnetic relay

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948887C (en) * 1952-05-30 1956-09-06 Ericsson Telefon Ab L M Electromagnetic relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030934A5 (en) * 1969-04-18 1970-11-13 Haller & Co

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727991C1 (en) Electromagnetic relay with plug-in contact set
DE1949966C3 (en) Cam switch for high frequency
EP0363976B1 (en) Electromagnetic relay
EP0033841B1 (en) Relay
DE865332C (en) Electromagnetic switching devices, in particular relays
DE1825204U (en) CONTACTOR.
DE3425889C1 (en) Safety relay
DE1920784A1 (en) Slide switch for devices with a conductor network carried by an insulating plate
EP0094045B1 (en) Contact arrangement for a relay
DE1015537B (en) Electromagnetic relay
DE2728509A1 (en) Miniaturised electromagnetic power relay - has projecting yoke and has contact block on frame and flange with terminal tags for coil
EP0707332B1 (en) Method of making an electromagnetic relay
DE1173592B (en) Electromagnetic multi-contact relay
DE2914677A1 (en) SLIDING SWITCH
CH642195A5 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY.
DE3323861C2 (en)
DE1564220B1 (en) MINIATURIZED FLAT RELAY
DE1168992B (en) Electrical snap switch
CH385346A (en) Electromagnetic relay
DE2808207C3 (en) Electromagnetic clapper armature relay
DE1964672A1 (en) Pneumatic retarder
DE3220189C2 (en) Slide potentiometer switch combination
DE1912077B1 (en) Contact spring set with switching state that cannot be changed at the moment a switching connection is welded
DE4227353A1 (en) Control handle arrangement, in particular for use with a pressure transmitter operated control transmitter arrangement
DE2027330C3 (en) Flat electromagnetic relay