DE1173526B - Multi-stable counter circuit with tunnel diodes - Google Patents

Multi-stable counter circuit with tunnel diodes

Info

Publication number
DE1173526B
DE1173526B DEJ22191A DEJ0022191A DE1173526B DE 1173526 B DE1173526 B DE 1173526B DE J22191 A DEJ22191 A DE J22191A DE J0022191 A DEJ0022191 A DE J0022191A DE 1173526 B DE1173526 B DE 1173526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bistable
stages
counting
multistable
counting circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22191A
Other languages
German (de)
Inventor
Igor Aleksander
Robert William Hunt
Robert Walter Alister Scarr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1173526B publication Critical patent/DE1173526B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices

Landscapes

  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Multistabile Zählschaltung mit Tunneldioden Die Erfindung betrifft multistabile Zählschaltungen mit je einer bistabilen Stufe pro möglicher Zählerstellung.Multi-stable counting circuit with tunnel diodes The invention relates to Multi-stable counting circuits with one bistable stage for each possible counter position.

Zählschaltungen dieser Art sind bekannt, z. B. Ringschaltungen. Bei diesen Zählern ist meist eine Stufe markiert, und diese Markierung wird durch jeden Zählimpuls nach Art eines Schieberegisters jeweils um eine Stelle verschoben.Counting circuits of this type are known, e.g. B. ring circuits. at These counters are usually marked with a level, and this marking is carried out by each Counting pulse shifted by one place in each case like a shift register.

Weiterhin sind Zählschaltungen bekannt, bei denen sich in der Anfangsstellung alle Stufen im unmarkierten Zustand befinden und durch die Zählimpulse eine nach der anderen markiert werden. Sind alle Stufen markiert, so ist die Endkapazität des Zählers erreicht, und alle Stufen werden wieder in die Anfangsstellung zurückgesetzt.Furthermore, counting circuits are known in which in the initial position all stages are in the unmarked state and one after the other due to the counting pulses the other to be marked. If all levels are marked, the final capacity is of the counter is reached and all stages are reset to their initial position.

Alle diese Zählschaltungen wurden mit herkömmlichen bistabilen Stufen, wie Flip-Flop-Stufen usw., beziehungsweise mit Relais aufgebaut. Eine Anwendung von bistabilen Stufen mit Tunneldioden, die insbesondere den Vorteil der hohen Zählgeschwindigkeit haben, ist nicht ohne weiteres möglich, weil Tunneldioden Zweipole sind, deren Ein- und Ausgänge nicht voneinander getrennt sind und deshalb erhebliche Schwierigkeiten bei der Entkopplung der einzelnen Stufen untereinander bereiten.All of these counting circuits were made with conventional bistable stages, like flip-flop stages etc., or built with relays. An application of bistable stages with tunnel diodes, which in particular have the advantage of high counting speed is not easily possible because tunnel diodes are two-pole, the one and outputs are not separated from each other and therefore considerable difficulties prepare when decoupling the individual stages from one another.

Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine multistabile Zählschaltung vorzuschlagen, bei der die einzelnen Stufen aus an sich bekannten bistabilen Tunneldiodenstufen bestehen.It is therefore the object of the present invention to provide a multistable To propose a counting circuit in which the individual stages are known per se bistable tunnel diode stages exist.

Die Schaltung gemäß der Erfindung mit je einer bistabilen Stufe pro möglicher Zählerstellung, bei der jeder Zählimpuls eine Stufe nach der anderen markiert, ist dadurch gekennzeichnet, daß die: bistabilen Stufen in an sich bekannter Weise aus je einer vorgespannten Reihenschaltung von einer Tunneldiode und einem ohmschen Widerstand bestehen und parallel mit Zählimpulsen beaufschlagt werden, daß die bistabilen Stufen nach Art einer Kettenschaltung durch erste Verzögerungsglieder miteinander gekoppelt sind und im markierten Zustand die nächste bistabile Stufe zum Kippen vorbereiten, daß die erste bistabile Stufe etwas empfindlicher als die übrigen gemacht ist und daß die letzte Stufe beim Kippen in den markierten Zustand über ein zweites Verzögerungsglied alle Stufen wieder in den unmarkierten Zustand zurücksetzt.The circuit according to the invention, each with a bistable stage per possible counter setting in which each counting pulse marks one level after the other, is characterized in that the: bistable stages in a manner known per se from a biased series connection of a tunnel diode and an ohmic one Resistance exist and counting pulses are applied in parallel that the bistable Steps in the manner of a chain circuit through first delay elements with one another are coupled and in the marked state the next bistable stage for tilting prepare to make the first bistable stage a little more sensitive than the rest is and that the last stage when tilting in the marked state over a second Delay element resets all stages to the unmarked state.

Alle bistabilen Stufen sind zweckmäßigerweise über eine Induktivität von einer Gleichspannungsquelle vorgespannt.All bistable stages are expediently via an inductance biased by a DC voltage source.

Das Zurücksetzen aller Stufen geschieht zweekmäßigerweise über einen über das zweite Verzögerungsglied angesteuerten elektronischen Schalter, der dann die Vorspannung der bistabilen Stufen aufhebt.Resetting all levels is usually done via one via the second delay element controlled electronic switch, which then the bias of the bistable stages cancels.

Weitere zweckmäßige Weiterbildungen sind. den Unteransprüchen in Verbindung mit den Figuren und der Figurenbeschreibung zu entnehmen.Further appropriate training courses are. the subclaims in connection with the figures and the description of the figures.

Die Erfindung wird nun an Hand der F i g. 1 bis 7 beispielsweise näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zählers, F i g. 2 die Kennlinien der Schaltung nach F i g. 1, F i g. 3 eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Zählers, F i g. 4 die Kennlinien der Schaltung nach F i g. 3, F i g. 5 eine zweckmäßige Schaltang zum Zurücksetzen der Zählschaltungen nach den F i g. 1 und 3, F i g. 6 das Schaltbild eines Ringzählers, F i g. 7 die Spannungsformen des Ringzählers. nach Fig. 6.The invention will now be described with reference to FIGS. 1 to 7, for example, closer explained. It shows F i g. 1 an embodiment of the meter according to the invention, F i g. 2 the characteristics of the circuit according to FIG. 1, Fig. 3 further training of the counter according to the invention, FIG. 4 the characteristics of the circuit according to FIG. 3, fig. 5 shows a useful circuit for resetting the counting circuits the F i g. 1 and 3, FIG. 6 shows the circuit diagram of a ring counter, FIG. 7 the voltage forms of the ring counter. according to Fig. 6.

F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines dreistufigen Zählers gemäß der Erfindung. Jede Stufe besteht in an sich bekannter Weise aus einer Tunneldiode Ei, E2 bzw. Es und einem Serienwiderstand R l, R2 bzw. R3 und ist mit der folgenden Stufe über ein Verzögerungsglied gekoppelt. Die Verzögerungsglieder bestehen aus einem Widerstand R12 bzw. R23 und einer Induktivität L12 bzw. L23. Alle Stufen sind über eine Induktivität LB, die zur Entkopplung dient, von einer Spannungsquelle VB vorgespannt und mit der links gezeigten Impulsquelle parallel verbunden. Die Vorspannung der bistabilen Stufen ist so bemessen, daß sich für die Stufen zwei stabile Arbeitspunkte ergeben. Diese werden z. B. mit »0« und »1« bezeichnet.F i g. 1 shows an embodiment of a three-stage counter according to the invention. Each stage consists in a manner known per se of a tunnel diode Ei, E2 or Es and a series resistor R l, R2 or R3 and is coupled to the following stage via a delay element. The delay elements consist of a resistor R12 or R23 and an inductance L12 or L23. All stages are biased by a voltage source VB via an inductance LB, which is used for decoupling, and are connected in parallel to the pulse source shown on the left. The bias of the bistable stages is such that there are two stable working points for the stages. These are z. B. labeled with "0" and "1".

In der F i g. 2 sind die Kennlinie I I, einer Tunneldiode und zwei Widerstandsgeraden b und c zu sehen. Jede der beiden Widerstandsgeraden schneidet die Kennlinie 1p. an drei Punkten. Von diesen drei Punkten befinden sich die beiden äußeren Punkte auf dem Teil mit positivem Widerstand der Tunneldiode; diese Punkte sind also stabil und stellen die beiden bistabilen Zustände »0« und »l« (linker Schnittpunkt bzw. rechter Schnittpunkt) dar. Der mittlere Schnittpunkt liegt im Gebiet negativen Widerstandes der Tunneldiode und ist deshalb nicht stabil.In FIG. 2 shows the characteristic curve I I, a tunnel diode and two resistance lines b and c. Each of the two resistance lines intersects the characteristic 1p. at three points. Of these three points, the two outer points are on the part with positive resistance of the tunnel diode; these points are therefore stable and represent the two bistable states "0" and "1" (left intersection and right intersection). The middle intersection is in the area of negative resistance of the tunnel diode and is therefore not stable.

Der als Beispiel gewählte Zähler ist dreistufig und hat deshalb eine Zählkapazität von drei Zählimpulsen. Am Anfang befinden sich alle Stufen im Zustand »0«. Der Widerstand R1 der ersten Stufe hat einen etwas niedrigeren Wert als die Widerstände R2 und R3 der zweiten und dritten Stufe. Dadurch ist die erste Stufe empfindlicher als die beiden anderen. Im Kennlinienfeld nach F i g. 2 ist in diesem Falle der ersten Stufe die Widerstandsgerade b und den anderen beiden Stufen die Widerstandsgerade c zugeordnet.The counter chosen as an example has three levels and therefore has one Counting capacity of three counting pulses. At the beginning all stages are in the state "0". The first stage resistor R1 has a slightly lower value than that Second and third stage resistors R2 and R3. This is the first stage more sensitive than the other two. In the characteristic field according to FIG. 2 is in this The case of the first stage is the resistance line b and the other two stages the Resistance line c assigned.

Gelangt nun ein Zählimpuls negativer Polarität und bestimmter Amplitude der links gezeigten Impulsquelle auf die bistabilen Stufen, so schaltet wegen der größeren Empfindlichkeit nur die erste Stufe in den »1«-Zustand. Während vorher an der Tunneldiode El nur eine geringe Spannung abfiel, so steht jetzt nach dem ersten Zählimpuls eine höhere Spannung an der Tunneldiode El. Diese Spannung bewirkt, daß über das Verzögerungsglied R12 L1_, ein Strom zur zweiten Stufe fließt und die Tunneldiode E., auf einen höheren Wert vorspannt. Hierdurch ist die zweite Stufe empfindlicher als die dritte Stufe und somit für den nächsten Zählimpuls vorbereitet. Jetzt gilt für die zweite Stufe nicht mehr die Gerade c, sondern die Gerade b. Beim zweiten Zählimpuls wird zusätzlich zu der ersten Stufe die zweite Stufe in den Zustand »1« geschaltet, wodurch dann die dritte Stufe E3 R3vorbereitet wird (Wechsel von Gerade c zur Geraden b). Der dritte Zählimpuls kippt die dritte Stufe in die Stellung »1 «, und beim Umschalten gelangt ein negativer Impuls über das Verzögerungsglied L34-C,-L,) auf die über den Widerstand R, vorgespannte Basis des Transistors T. Dieser wird leitend und schließt die an den bistabilen Stufen Ei R1, EZ R2, E3 R3 liegende Vorspannung kurz, wodurch alle Stufen wieder die Stellung »0« annehmen und der Zähler sich wieder in der Anfangsstellung befindet.Now comes a counting pulse of negative polarity and a certain amplitude the pulse source shown on the left to the bistable stages, so switches because of the greater sensitivity only the first stage in the "1" state. While before at the tunnel diode El only a small voltage dropped, it is now after the first count pulse a higher voltage at the tunnel diode El. This tension causes that through the delay element R12 L1_, a current flows to the second stage and the Tunnel diode E., biased to a higher value. This is the second stage more sensitive than the third stage and therefore prepared for the next counting pulse. Now the straight line c is no longer valid for the second stage, but the straight line b. At the second count pulse is in addition to the first stage, the second stage in the state »1« is switched, which then prepares the third stage E3 R3 (change from Line c to line b). The third counting pulse tilts the third stage into the position »1«, and when switching over, a negative pulse is sent to the delay element L34-C, -L,) to the base of the transistor T. This becomes conductive and closes the bistable stages Ei R1, EZ R2, E3 R3 lying preload briefly, which means that all levels assume the "0" position again and the counter is back in the initial position.

Die Induktivität LB dient zur wechselstrommäßigen Entkopplung zwischen den Zählstufen und der Vorspannungsquelle VB. Die Verzögerungsglieder R12 -L12 und R23 L23 sind vorhanden, damit ein Zählimpuls nicht mehrere Stufen umschalten kann. Die Verzögerung dieser Verzögerungsglieder muß größer als die Impulsdauer der Zählimpulse sein. Die Verzögerung des Verzögerungsgliedes L.34 C,3 L0 ist so bemessen, daß die Zurücksetzung der Stufen erst dann erfolgt, wenn der die letzte Stufe setzende Zählimpuls abgeklungen ist. Außerdem muß die Verzögerung so sein, daß der Rücksetzimpuls an der Basis des Transistors T genügend lange anhält, damit alle Stufen einwandfrei zurückgesetzt werden.The inductance LB is used for alternating current decoupling between the counting stages and the bias voltage source VB. The delay elements R12 -L12 and R23 L23 are provided so that a counting pulse cannot switch between several levels. The delay of these delay elements must be greater than the pulse duration of the counting pulses. The delay of the delay element L.34 C, 3 L 0 is such that the steps are only reset when the counting pulse that set the last step has decayed. In addition, the delay must be such that the reset pulse at the base of transistor T lasts long enough so that all stages are properly reset.

In F i g. 3 ist eine Weiterbildung des Zählers nach F i g. 1 zu sehen. Obwohl dieser Zähler komplizierter ist und auch mehr Aufwand erfordert, hat er doch den Vorteil, daß er weniger kritisch in Hinsicht auf Einzelteiltoleranzen ist und auch bei einer größeren Toleranz der Eingangsimpulse einwandfrei arbeitet. Die Schaltung ist dadurch entstanden, daß in jede Stufe zusätzlich eine verstärkende Tunneldiode E11, E.,z bzw. E33 aufgenommen wurde, die über eine Diode D1." D.,.3 bzw. D.34 angekoppelt ist. Die Arbeitszustände der Tunneldioden E11, E"2 und E.33 sind in F i g. 4 gezeigt. Die Gerade a entspricht dem Zustand, wenn die folgende Tunneldiode El, E, bzw. E3 sich im Zustand »1« befindet. Die Linie d entspricht dem »0«Zustand der folgenden Tunneldiode.In Fig. 3 is a further development of the counter according to FIG. 1 to see. Although this meter is more complicated and requires more effort, it has the advantage that it is less critical with regard to component tolerances and works flawlessly even with a greater tolerance of the input pulses. The circuit was created by adding an amplifying tunnel diode to each step E11, E., z or E33, which are coupled via a diode D1. "D.,. 3 or D.34 is. The working states of the tunnel diodes E11, E "2 and E.33 are shown in FIG. The straight line a corresponds to the state when the following tunnel diode El, E, or E3 is in the "1" state. The line d corresponds to the "0" state of the following Tunnel diode.

Zur Erläuterung wird angenommen, daß sich alle Stufen in ihrer »0«-Stellung befinden. In diesem Zustand fließt durch die Tunneldioden E,., und E33 fast gar kein Strom; nur ein geringer Ruhestrom fließt über den Widerstand Ra, durch die Tunneldiode Eil. Der erste Zählimpuls schaltet die vorbereitete TunneldiodeEll in die »1«-Stellung, die KoppeldiodeD12 wird leitend und schaltet die Tunneldiode El von ihrer »0«-Stellung in die »1«-Stellung. Hierdurch steigt die an der Tunneldiode El abfallende Spannung, und ein Strom über das Verzögerungsglied Riz L12 bereitet die Tunneldiode E.=., zum Umschalten vor. Der folgende zweite Zählimpuls schaltet die vorbereitete Tunneldiode E." und die angekoppelte Tunneldiode E., um. Der weitere nächste Zählimpuls schaltet in ähnlicher Weise die Tunneldioden E.33 und E.3 um. Beim Umschalten der Tunneldiode E3 wird die an ihr abfallende Spannung über die Induktivität L34 verzögert an die. Basis des Transistors T übertragen. Dieser wird leitend und setzt alle Tunneldioden wieder in ihre »0«-Stellung zurück.For explanation it is assumed that all stages are in their "0" position are located. In this state, almost even flows through the tunnel diodes E,., And E33 no electricity; only a small quiescent current flows through the resistor Ra through which Tunnel diode express. The first counting pulse switches the prepared tunnel diodeEll into the "1" position, the coupling diode D12 becomes conductive and switches the tunnel diode El from its "0" position to the "1" position. This increases the at the tunnel diode El falling voltage, and a current through the delay element Riz L12 prepares the tunnel diode E. =., to switch over. The following second counting pulse switches the prepared tunnel diode E. "and the coupled tunnel diode E. to. The other The next counting pulse switches the tunnel diodes E.33 and E.3 in a similar way. When switching over the tunnel diode E3, the voltage dropping across it is over the Inductance L34 delayed to the. Transfer the base of the transistor T. This one will conductive and resets all tunnel diodes back to their "0" position.

Der Widerstand RB ist eingesetzt, damit die Tunneldiode E3 als letzte ausgeschaltet wird. über die Widerstände RA und R.,0 kann ein Anzeigeinstrument angeschlossen werden, das den Zählerstand anzeigt, also viele Stufen vom »0«-Zustand in den »I«-Zustand umgeschaltet worden sind. Die Schaltung muß jedoch so ausgelegt werden, daß die Spannungstoleranz der »0«- bzw. »1«-Zustände der angeschlossenen Tunneldioden gering gegen die mittlere Differenz der »0«- und »I«-Spannungen der Stufen ist. Diese Anzeige kann in ähnlicher Weise bei dem Zähler der F i g. 1 erfolgen.The resistor RB is inserted so that the tunnel diode E3 is the last is turned off. Via the resistors RA and R., 0 a display instrument that shows the counter status, i.e. many levels from the "0" status have been switched to the "I" state. However, the circuit must be designed in this way that the voltage tolerance of the "0" or "1" states of the connected Tunnel diodes low compared to the mean difference between the "0" and "I" voltages of the Stages is. This display can be shown in a similar manner in the case of the counter in FIG. 1 take place.

Die maximale Zählgeschwindigkeit, also der minimale Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen, wird durch die Verzögerungsglieder zwischen den Stufen und durch die zum Rücksetzen des Zählers benötigte Zeit bestimmt. Der erste Einfluß kann dadurch reduziert werden, daß die Kopplungsinduktivitäten der Verzögerungsglieder durch Verzögerungsleitungen ersetzt werden, denn diese ermöglichen die übertragung von Impulsen zur folgenden Stufe mit sehr steilen Flanken. Der zweite Einfluß kann dadurch vermindert werden, daß in den Eingangskreis des Transistors T eine Gallium-Arsenid-Tunneldiode geschaltet wird. Der Transistor T ist vorteilhafterweise ein Diffusionstransistor, der außerdem nicht bis ins Sättigungsgebiet betrieben wird. Eine solche Schaltung ist in F i g. 5 zu sehen. Diese ist gleichzeitig in der Lage, einen Ausgangsimpuls geeigneter Polarität zu liefern, um die nächsten Stufen eines folgenden Zählers anzusteuern.The maximum counting speed, i.e. the minimum distance between two consecutive pulses is passed through the delay elements between the steps and the time required to reset the counter. Of the The first influence can be reduced by reducing the coupling inductances of the Delay elements are replaced by delay lines, because they allow the transmission of impulses to the next stage with very steep edges. The second Influence can be reduced by putting in the input circuit of the transistor T a gallium arsenide tunnel diode is switched. The transistor T is advantageous a diffusion transistor, which also does not operate to the saturation area will. Such a circuit is shown in FIG. 5 to see. This is also in able to deliver an output pulse of suitable polarity to the next To control the stages of a subsequent counter.

Die Erholungszeit des beschriebenen Zählers kann auch dadurch verringert werden, daß beispielsweise ein dekadischer Zähler in zwei Hälften von je fünf Stufen aufgeteilt wird. Eine dieser beiden Hälften wird immer dann zurückgesetzt, wenn die andere Hälfte zählt.The recovery time of the counter described can also be reduced as a result be that, for example, a decadic counter in two halves of five levels each is divided. One of these two halves is always reset when the other half counts.

F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführung des multistabilen Zählers, und zwar in der Form eines Ringzählers. Die Kopplung zwischen den Stufen erfolgt in diesem Falle über die Transistoren T12, T23 . . . in Emitterschaltung. Die Basen dieser Transistoren sind mit den Tunneldioden El, E2, . . der vorhergehenden Stufen verbunden und die Kollektorelektroden über die Kondensatoren C12, C23 ... mit den Tunneldioden E2, E3 . . . der folgenden Stufen. Die Lastwiderstände R12, R23 . . . liegen zwischen den Kollektorelektroden und der Spannungsquelle VB. Alle Stufen dieser multistabilen Schaltung enthalten eine Serienschaltung von je einerTunneldiode El, E2 bzw. E3 und einem Widerstand R1, R2 bzw. R3 und sind mit der Quelle von Zählimpulsen VS verbunden. In den Pausen der Zählimpulse hat die Eingangsspannung den Wert - VS, und die Zählimpulse steuern dieses Potential jedes Mal auf den Wert 0.F i g. 6 shows a further embodiment of the multistable counter, namely in the form of a ring counter. The coupling between the stages takes place in this case via the transistors T12, T23. . . in emitter circuit. The bases of these transistors are connected to the tunnel diodes E1, E2,. . of the previous stages and the collector electrodes via the capacitors C12, C23 ... with the tunnel diodes E2, E3. . . of the following levels. The load resistors R12, R23. . . lie between the collector electrodes and the voltage source VB. All stages of this multistable circuit contain a series circuit of a tunnel diode E1, E2 or E3 and a resistor R1, R2 or R3 and are connected to the source of counting pulses VS. In the pauses between the counting pulses, the input voltage has the value - VS, and the counting pulses control this potential to the value 0 each time.

Die Arbeitsweise dieser Schaltung wird nun in Verbindung mit den F i g. 4, 6 und 7 beschrieben. In F i g. 4 entspricht die Widerstandsgerade a dem Serienwiderstand R1, R2 bzw. R3. Die Linie d entspricht der Belastung der Tunneldiode durch den Eingangswiderstand des Transitsors der folgenden Stufe. Im »0»-Zustand, also dem Zustand mit niedriger Spannung an der Tunneldiode, ist der folgende Transistor gesperrt. Im »1»-Zustand, also mit hoher Spannung an der Tunneldiode, ist der folgende Transistor leitend.The operation of this circuit will now be described in connection with the F i g. 4, 6 and 7. In Fig. 4 corresponds to the resistance line a dem Series resistance R1, R2 or R3. Line d corresponds to the load on the tunnel diode by the input resistance of the transistor of the following stage. In the »0» state, that is, the low voltage state on the tunnel diode, is the following transistor locked. The following is in the »1» state, ie with high voltage on the tunnel diode Transistor conductive.

F i g. 7 zeigt drei Spannungsformen, und zwar zeigt die Kurve a einen Zählimpuls, die Kurve b die Kollektorspannung eines Transistors und die Kurve c die Spannung an der folgenden Tunneldiode. Es wird angenommen, daß eine der Stufen, und zwar die Stufe Ei -R,' in ihrem »1»-Zustand steht und der Transistor T12 dadurch leitend ist. Ein positiver Zählimpuls (F i g. 7 a) bewirkt, daß diese Stufe E,-R, in den »0«-Zustand geschaltet wird und der Transistor T12 nach einer gewissen Verzögerungszeit t, die durch Speichereffekte hervorgerufen wird, durch den positiven Impuls an seiner Basis sperrt. Dies bewirkt einen negativen Spannungssprung (F i g. 7 b) an der Kollektorelektrode, der über den Koppelkondensator C12 auf die Tunneldiode E2 der nächstfolgenden Stufe gegeben wird. Diese Tunneldiode schaltet vom »0«-Zustand in den »1«-Zustand (F i g. 7c). Die Zeitkonstanten der Transistoren und der kapazitiven Kopplungen sind so gewählt, daß die Zählimpulse sich nicht störend auf die übertragsimpulse zwischen den einzelnen Stufen auswirken.F i g. 7 shows three voltage forms, namely curve a shows a counting pulse, curve b shows the collector voltage of a transistor and curve c shows the voltage at the following tunnel diode. It is assumed that one of the stages, namely the stage Ei -R, 'is in its "1" state and the transistor T12 is conductive as a result. A positive counting pulse (FIG. 7 a) causes this stage E, -R, to be switched to the "0" state and the transistor T12 to be switched to the positive pulse after a certain delay time t, which is caused by memory effects locks at its base. This causes a negative voltage jump (FIG. 7 b) at the collector electrode, which is passed through the coupling capacitor C12 to the tunnel diode E2 of the next stage. This tunnel diode switches from the "0" state to the "1" state (FIG. 7c). The time constants of the transistors and the capacitive couplings are chosen so that the counting pulses do not interfere with the transmission pulses between the individual stages.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Multistabile Zählschaltung mit je einer bistabilen Stufe pro möglicher Zählerstellung, bei der jeder Zählimpuls eine Stufe nach der anderen markiert, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Stufen in an sich bekannter Weise aus je einer vorgespannten Reihenschaltung von einer Tunneldiode (El, E2, E3) und einem ohmschen Widerstand (R1, R2, R3) bestehen und parallel mit Zählimpulsen beaufschlagt werden, daß die bistabilen Stufen nach Art einer Kettenschaltung durch erste Verzögerungsglieder miteinander gekoppelt sind und im markierten Zustand die nächste bistabile Stufe zum. Kippen vorbereiten, daß die erste bistabile Stufe (El -R,) etwas empfindlicher als die übrigen (EZ R2, E3-R3) gemacht ist und daß die letzte Stufe (E3 R3) beim Kippen in den markierten Zustand über ein zweites Verzögerungsglied alle Stufen wieder in den unmarkierten Zustand zurücksetzt. Claims: 1. Multi-stable counting circuit with one bistable each Step per possible counter position, with each counting pulse one step after the other marked, characterized in that the bistable stages are known per se Way of a biased series connection of a tunnel diode (El, E2, E3) and an ohmic resistor (R1, R2, R3) and in parallel with counting pulses be applied that the bistable stages through in the manner of a chain connection first delay elements are coupled to one another and in the marked state the next bistable level to. Prepare tilting so that the first bistable stage (El -R,) is made a little more sensitive than the others (EZ R2, E3-R3) and that the last stage (E3 R3) when tilting into the marked state via a second delay element resets all levels to the unmarked state. 2. Multistabile Zählschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle bistabilen Stufen (El-R" E2-R2, E3-R3) über eine Induktivität (LB) von einer Gleichspannungsquelle (VB) vorgespannt sind. 2. Multistable counting circuit according to claim 1, characterized in that all bistable stages (El-R "E2-R2, E3-R3) are biased via an inductance (LB) from a DC voltage source (VB). 3. Multistabile Zählschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über das zweite Verzögerungsglied (L34-CO-L0) ein elektronischer Schalter (T) angesteuert wird, der beim Auftreten eines Steuerimpulses die Vorspannung der bistabilen Stufen (El-R1, E2 R2, E3 R3) aufhebt. 3. Multistable counting circuit according to claim 1 or 2, characterized in that that via the second delay element (L34-CO-L0) an electronic switch (T) is controlled, which when a control pulse occurs, the bias of the bistable Levels (El-R1, E2 R2, E3 R3) cancels. 4. Multistabile Zählschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verzögerungsglieder aus je einem RL-Glied (R" -L12 bzw. R23 L23) bestehen. 4. Multistable counting circuit according to an or several of claims 1 to 3, characterized in that the first delay elements consist of one RL element each (R "-L12 or R23 L23). 5. Multistabile Zählschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verzögerungsglied aus einem LC-Glied (L34-CO-L0) besteht. 5. Multi-stable counting circuit according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the second delay element consists of an LC element (L34-CO-L0). 6. Multistabile Zählschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe (El -R1) dadurch empfindlicher als die übrigen (E2 R2, E3-R3) gemacht ist, daß ihr Vorwiderstand (R1) niedriger als die Vorwiderstände (R2, R3) der übrigen Stufen bemessen ist. 6. Multistable Counting circuit according to one or more of Claims 1 to 5, characterized in that that the first stage (El -R1) is more sensitive than the others (E2 R2, E3-R3) it is made that its series resistor (R1) is lower than the series resistors (R2, R3) the remaining levels is dimensioned. 7. Multistabile Zählschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den bistabilen Stufen (El -R" E2 R2, E3 R3) über Koppeldioden (D12, D231 D34) verstärkende Tunneldiodenstufen (Ell-Rll, E22 R22, E.. _R..) vorgeschaltet sind, deren Vorwiderstände (R11, R22, R33) mit Zählimpulsen beaufschlagt werden, und daß die erste (Ell-R1,) dieser Tunneldiodenstufen über einen Widerstand (R,1) von der Gleichspannungsquelle (VB) vorgespannt ist. B. 7. Multistable counting circuit according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the bistable stages (El -R "E2 R2, E3 R3) via coupling diodes (D12, D231 D34) amplifying tunnel diode stages (Ell-Rll, E22 R22, E .. _R ..) are connected upstream whose series resistors (R11, R22, R33) are acted upon with counting pulses, and that the first (Ell-R1,) of these tunnel diode stages via a resistor (R, 1) from the DC voltage source (VB) is pre-stressed. B. Multistabile Zählschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Stufen (El-R" E2-R2, E3 R3) über Transistoren (T12, T23. . .) kapazitiv (C12, C23 . . .) mit der nächstfolgenden Stufe gekoppelt sind und daß als erste Verzögerungsglieder diese Transistoren selbst herangezogen werden. Multistable counting circuit according to one or more of Claims 1 to 3, characterized in that the bistable stages (El-R "E2-R2, E3 R3) via transistors (T12, T23...) Capacitively (C12, C23...) Coupled to the next following stage and that these transistors themselves are used as the first delay elements will. 9. Abänderung der multistabilen Zählschaltungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach Art einer Ringschaltung aufgebaut sind und daß die Mittel zur Zurücksetzung der Zählschaltung gegebenenfalls entfallen.9. Modification of the multistable counting circuits according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that this is in the manner of a ring circuit are constructed and that the means for resetting the counting circuit if necessary omitted.
DEJ22191A 1961-08-23 1962-08-01 Multi-stable counter circuit with tunnel diodes Pending DE1173526B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3043661 1961-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173526B true DE1173526B (en) 1964-07-09

Family

ID=10307658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22191A Pending DE1173526B (en) 1961-08-23 1962-08-01 Multi-stable counter circuit with tunnel diodes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE621652A (en)
DE (1) DE1173526B (en)
NL (1) NL282393A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL282393A (en)
BE621652A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206507C2 (en)
DE1265784B (en) Flip-flop circuit for storing binary data signals
DE1054118B (en) Regenerative optional OR circuit
DE2359997C3 (en) Binary reduction stage
DE1183720B (en) Bistable flip-flop with a magnetic core
DE2422123A1 (en) BISTABLE SWITCHING WITHOUT SWITCHING DELAY
DE2824727A1 (en) CIRCUIT FOR RELOADING THE OUTPUT NODES OF FIELD EFFECT TRANSISTOR CIRCUITS
DE1268669B (en) Multi-stable circuit
DE2509732A1 (en) PROGRAMMABLE THRESHOLD INDICATOR
DE1100694B (en) Bistable toggle switch
DE1574496C3 (en) Symmetrical digital display circuit
DE1173526B (en) Multi-stable counter circuit with tunnel diodes
EP0015364B1 (en) Field effect transistor multivibrator
DE3739872C2 (en)
DE1177200B (en) Pulse amplifier with output current limitation, interference signal suppression and shutdown in the event of a supply voltage failure
DE2518847A1 (en) HIGH SPEED COUNTER
DE4231178C2 (en) Storage element
DE2758810C2 (en) Evaluation circuit for semiconductor memories
DE1915700C3 (en) Shift register
DE1146538B (en) Electronic circuit arrangement for the construction of ring counters with an uneven number of stages from transistor-toroidal core combinations
DE1083074B (en) Combined AND gate circuit
DE2343805C3 (en) Logical circuit arrangement
DE2203689A1 (en) Schmitt trigger with adjustable hysteresis
AT230948B (en) Electronic selection circuit
DE1524774B1 (en) ELECTRONIC MEMORY ELEMENT