DE1173129B - Circuit arrangement for compensating interference voltages in a device for selective transmission of a pulse from a pulse source to a conductor of a conductor group - Google Patents

Circuit arrangement for compensating interference voltages in a device for selective transmission of a pulse from a pulse source to a conductor of a conductor group

Info

Publication number
DE1173129B
DE1173129B DEN23078A DEN0023078A DE1173129B DE 1173129 B DE1173129 B DE 1173129B DE N23078 A DEN23078 A DE N23078A DE N0023078 A DEN0023078 A DE N0023078A DE 1173129 B DE1173129 B DE 1173129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
pulse
conductors
unselected
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN23078A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Baptist Krijnen
Gerrit Hilbertus Schouten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1173129B publication Critical patent/DE1173129B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/81Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Kompensieren von Störspannungen in einer Einrichtung zum selektiven übertragen eines Impulses von einer Impulsquelle auf einen Leiter einer Leitergruppe Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Kompensieren von Störspannungen in einer Einrichtung zum selektiven übertragen eines Impulses von einer Impulsquelle auf einen Leiter einer Gruppe von je mit einer Belastung gekoppelten Leitern durch mit den Leitern verbundene Koinzidenzschaltungen mit Magnetkernen mit annähernd rechteckiger Hysteresiskurve, bei denen eine erste Eingangswicklung mit einem gemeinsamen Ausgang der Impulsquelle und eine zweite Eingangswicklung zur Auswahl eines Leiters der Gruppe an eine gemeinsame Auswählschaltung und je eine Ausgangswicklung an die erwähnten Leiter angeschlossen ist, z. B. zur Verwendung in statischen magnetischen Speichervorrichtungen zur Steuerung von Speicherkernen.Circuit arrangement for compensating interference voltages in a facility for selectively transmitting a pulse from a pulse source to a conductor a group of conductors The invention relates to a circuit arrangement for compensating of interference voltages in a device for the selective transmission of a pulse from a pulse source to a conductor of a group of each with a load coupled conductors by coincidence circuits with magnetic cores connected to the conductors with an approximately rectangular hysteresis curve with a first input winding with a common output of the pulse source and a second input winding to select a leader of the group to a common selection circuit and each an output winding is connected to the aforementioned conductors, e.g. B. for use in static magnetic storage devices for controlling storage cores.

Bei solchen Einrichtungen tritt das Problem auf, daß die mit den nichtselektierten Leitern verbundenen -Koinzidenzschaltungen infolge einer unvollständigen Sperrung einen Teil eines von der Impulsquelle sämtlichen Koinzidenzschaltungen zugeführten Impulses auf die nichtselektierten Leiter übertragen, wobei die teilweise übertragenen Impulse auf die mit den nichtselektierten Leitern gekoppelten Belastungen, z. B. Speicherkerne, störend einwirken können.In such devices, the problem arises that those with the unselected Coincidence circuits connected to conductors as a result of incomplete blocking a part of one supplied from the pulse source to all of the coincidence circuits Impulse transmitted to the unselected conductor, the partially transmitted Pulses on the loads coupled with the unselected conductors, e.g. B. Memory cores, can have a disruptive effect.

Die Erfindung bezweckt, eine Einrichtung der vorerwähnten Art zu schaffen, in der die Störimpulse in einfacher Weise unwirksam gemacht sind.The aim of the invention is to create a device of the aforementioned type, in which the glitches are made ineffective in a simple manner.

Die Einrichtung nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß die erwähnten Leiter an einem Ende miteinander verbunden und an einen gemeinsamen Rückleiter angeschlossen sind; der eine Impedanz enthält, derart, daß die vorn übertragenen Impuls an ihr erzeugte Spannung die von den nichtselektierten Koinzidenzschaltungen auf die mit ihnen verbundenen nichtselektierten Leiter übertragenen Störspannungen nahezu ausgleicht.The device according to the invention is characterized in that the mentioned conductors connected to one another at one end and to a common one Return conductors are connected; which contains an impedance such that the forward transmitted Impulse on it generated voltage that of the unselected coincidence circuits interference voltages transmitted to the unselected conductors connected to them almost compensates.

Die Erfindung- wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In F i g. 1. ist ein Beispiel einer Einrichtung nach der Erfindung dargestellt; F i g. 2 zeigt eine Hystereseschleife eines Schaltkernes, und F i g. 3 zeigt einige Impulsdiagramme zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Einrichtung nach F i g. 1.The invention is based on an embodiment shown in the drawing explained in more detail. In Fig. 1. is an example of a device according to the invention shown; F i g. 2 shows a hysteresis loop of a switching core, and FIG. 3 shows some timing diagrams to illustrate the mode of operation of the device according to FIG. 1.

Die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung zum selektiven übertragen eines Impulses von einer Impulsquelle 1 auf einen Leiter einer Gruppe von Leitern 2 ; bis 6 bildet einen Teil einer statischen magnetischen Speichervorrichtung zur Steuerung von mit den Leitern 2 bis 6 gekoppelten Speicherkernen 7 aus magnetischem Material mit rechtwinkliger Hystereseschleife. Die Leiter 2 bis 6 sind je mit einer Ausgangswicklung 8 eines Schaltkernes 9 verbunden, bei dem eine Eingangswicklung 10 mit einem gemeinsamen Ausgang der Impulsquelle 1 und eine Eingangswicklung 11 mit einer einzelnen Stromquelle 12 verbunden ist zwecks Vormagnetisierung des an die Stromquelle angeschlossenen Schaltkernes. Die Kerne befinden sich ursprünglich in dem Ruhezustand oder negativen Remanenzzustand, der in der in F i g. 2 dargestellten Hystereseschleife eines Schaltkernes mit dem Punkt n angedeutet ist.The in F i g. 1 shown device for selective transmission of a pulse from a pulse source 1 onto one conductor of a group of conductors 2; through 6 form part of a static magnetic storage device for Control of magnetic storage cores 7 coupled to conductors 2 to 6 Material with right-angled hysteresis loop. The conductors 2 to 6 are each with one Output winding 8 of a switching core 9 connected, in which an input winding 10 with a common output of the pulse source 1 and an input winding 11 is connected to a single power source 12 for the purpose of biasing the on the power source connected switching core. The cores are originally in the idle state or negative remanence state shown in FIG. 2 shown Hysteresis loop of a switching core with the point n is indicated.

Zur Auswahl eines bestimmten Leiters aus der Gruppe von Leitern 2 bis 6 werden sämtliche Schaltkerne, mit Ausnahme des mit dem bestimmten Leiter gekoppelten Schaltkernes, von den an die Schaltkerne angeschlossenen Stromquellen 12 vormagnetisiert. Zur Durchführung dieser Auswahl ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Auswählvorrichtung bzw. ein Adressenregister vorhanden, die bzw. das an Steuerklemmen der Stromquellen 12 angeschlossen ist und sämtliche Stromquellen, mit Ausnahme der selektierten Stromquelle, selektiv wirksam macht. Der vormagnetisierte Zustand eines Schaltkernes ist in F i g. 2 mit dem Punkt Q der Hystereseschleife angedeutet. Die während des Übergangs von dem Zustand n in den vormagnetisierten Zustand Q auftretende Flußänderung ist gering, hat aber doch zur Folge, daß in der Ausgangswicklung des Schaltkernes eine Störspannung induziert wird. Diese Störspannung kann aber dadurch herabgesetzt werden, daß man nach dem Inbetriebsetzen der Stromquellen--12 den Strom langsam` auf den endgültig gewünschten Wert zunehmen läßt. Nach dem Inbetriebsetzen der Stromquelle 12 befinden sich sämtliche Schaltkerne im Zustand q, mit @!@usnahme des ausgewählten Schaltkernes, der den Zustand n einnimmt.To select a specific leader from the group of leaders 2 up to 6 become all switching cores, with the exception of the one coupled to the particular conductor Switching core, premagnetized by the current sources 12 connected to the switching cores. A selection device, not shown in the drawing, is used to carry out this selection or an address register is available, which is connected to the control terminals of the power sources 12 is connected and all power sources, with the exception of the selected power source, selectively effective power. The premagnetized state of a switching core is in Fig. 2 indicated with the point Q of the hysteresis loop. The during the Flux change occurring in the transition from state n to premagnetized state Q is low, but has the consequence that in the output winding of the switching core an interference voltage is induced. This interference voltage can, however, be reduced as a result be that after switching on the power sources - 12 the current slowly ' can increase to the final desired value. After commissioning the power source 12, all switching cores are in state q, with the exception of the selected one Switching core, which assumes the state n.

Darauf wird von der Impulsquelle 1 der Eingangswicklung 10 sämtlicher Schaltkerne 9 ein Stromimpuls zugeführt, der den ausgewählten Schaltkern in den Betriebszustand. oder positiven Remanenzzustand bringt -- der in F i g. 2 mit dem Punkt p der Hystereseschleife angedeutet ist. Während des übergangs von dem Zustand n in den Zustand p wird eine Spannung in der Ausgangswicklung 8 induziert, und der ausgewählte Schaltkern überträgt einen Stromimpuls auf den mit der Ausgangswicklung 8 verbundenen ausgewählten Leiter. Der von der Impulsquelle 1 den Wicklungen 10 der nichtselektierten Schaltkerne 9 zugeführte Stromimpuls bringt diese Schaltkerne zeitweise in den Zustand n. Während des Übergangs von dem Zustand q in den Zustand n und umgekehrt von dem Zustand n in den Zustand q ändert sich der Fluß des Schaltkernes zwar sehr wenig, aber trotzdem wird eine Störspannung in der Ausgangswicklung 8 induziert. Der vom ausgewählten Schaltkern auf den mit ihm verbundenen Leiter der Gruppe von Leitern 2 bis 6 übertragene Stromimpuls muß bestimmten minimalen Anforderungen hinsichtlich der Anstiegzeit und der Impulsdauer entsprechen, so daß es möglich ist, die gleichzeitig mit diesem Stromimpuls von den nichtselektierten Schaltkernen verursachten Störspannungen dadurch herabzusetzen, daß man den von der Stromquelle 1 gelieferten Stromimpuls langsam auf den gewünschten Wert zunehmen läßt.A current pulse is then supplied from the pulse source 1 to the input winding 10 of all switching cores 9, which puts the selected switching core into the operating state. or positive remanence state - the one shown in FIG. 2 is indicated by the point p of the hysteresis loop. During the transition from the state n to the state p , a voltage is induced in the output winding 8, and the selected switching core transmits a current pulse to the selected conductor connected to the output winding 8. The current pulse supplied by the pulse source 1 to the windings 10 of the unselected switching cores 9 brings these switching cores temporarily to state n. During the transition from state q to state n and vice versa from state n to state q, the flux of the switching core changes very little, but nevertheless an interference voltage is induced in the output winding 8. The current pulse transmitted from the selected switching core to the conductor of the group of conductors 2 to 6 connected to it must meet certain minimum requirements with regard to the rise time and the pulse duration, so that it is possible to reduce the interference voltages caused by the unselected switching cores at the same time as this current pulse that the current pulse supplied by the current source 1 is allowed to slowly increase to the desired value.

Nach der Erfindung liegt bei der dargestellten Einrichtung eine Impedanz Z in Reihenschaltung in einem für sämtliche Leiter 2 bis 6 gemeinsamen Rückleiter 13. Diese Impedanz ist derart bemessen, daß der durch den ausgewählten Leiter fließende Stromimpuls an ihr eine Spannung erzeugt, die nahezu gleich den in den nichtselektierten Leitern von den nichtselektierten Schaltkernen induzierten Störspannungen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Spannung an der Impedanz Z die in den Ausgangswicklungen 8 induzierten Störspannungen ausgleicht und durch die nichtselektierten Leiter praktisch kein Störstrom fließt. Mit Hilfe dieses Ausgleichs ist dann erreicht, daß die mit den nichtselektierten Leitern gekoppelten Speicherkerne während der Übertragung eines Stromimpulses auf den ausgewählten Leiter nicht gestört werden und der ursprüngliche Magnetisierungszustand dieser Speicherkerne beibehalten wird.According to the invention, there is an impedance in the device shown Z in series connection in a return conductor common to all conductors 2 to 6 13. This impedance is dimensioned in such a way that the one flowing through the selected conductor Current pulse generates a voltage across it that is almost equal to that in the unselected Conductors of the unselected switching cores is induced interference voltages. on in this way it is achieved that the voltage at the impedance Z is that in the output windings 8 compensates for induced interference voltages and is practical thanks to the unselected conductors no interference current flows. With the help of this compensation it is then achieved that the with memory cores coupled to the unselected conductors during transmission of a current pulse on the selected conductor are not disturbed and the original Magnetization state of these memory cores is maintained.

Die von den nichtselektierten Schaltkernen induzierten Störspannungen treten, wie erwähnt, während eines Übergangs vom Zustand q in den Zustand n auf, und umgekehrt, also während der Flanken des den Wicklungen 10 zugeführten Stromimpulses. Andeierseits hat der vom ausgewählten Schaltkern auf den mit diesem verbus@dene:i ausgewählten Leiter übcrtragene Stromimpuls eine rechtwinklige Forir, wclc.@e der Form des von der Impulsquelle 1 gelieferten Stromimpulses °ntspricht. So muß die Impedanz Z im vorliegenden Beispiel im wesentlichen während der Flanken. des ihr zugeführten Stromimpulses eine Ausgleichspannung erzeugen. Im einfachsten Fall besteht die Impedanz Z aus einer Induktivität, dis während Ändcrangen des sie durchfließenden Stromes, d. h. während der Flanken des Stromimpulses, eine Spannung erzeugt, wobei zur Regelung der Zeitkonstante ein Widerstand in Parallelschaltung der Induktivität zugefügt werden kann.The interference voltages induced by the unselected switching cores occur, as mentioned, during a transition from the state q to the state n, and vice versa, that is to say during the edges of the current pulse supplied to the windings 10. On the other hand, the current pulse transmitted from the selected switching core to the conductor selected with this verbus @ dene: i has a right-angled shape, wclc. @ E corresponds to the shape of the current pulse supplied by the pulse source 1. In the present example, the impedance Z must essentially be during the edges. generate a compensation voltage of the current pulse supplied to it. In the simplest case, the impedance Z consists of an inductance that generates a voltage during changes in the current flowing through it, ie during the flanks of the current pulse, and a parallel resistor can be added to the inductance to regulate the time constant.

Der ausgewählte Schaltkern befindet sich nach Ablauf des Stromimpulses der Impulsquelle 1 im Zustand p, während die nichtselektierten Schaltkerne in den Zustand q zurückgekehrt sind. Darauf werden die in Betrieb gesetzten Stromquellen 12 unwirksam gemacht, wodurch die nichtselektierten Schaltkerne in den Zustand n übergehen. Die während des übergangs von dem Zustand q in den Zustand n von den Schaltkernen induzierten Störspannungen können dadurch herabgesetzt werden, daß man nach dem Außerbetriebsetzen der Stromquellen 12 die Ströme langsam auf den Nullwert abnehmen läßt.After the current pulse of the pulse source 1 has elapsed, the selected switching core is in state p, while the unselected switching cores have returned to state q. The current sources 12 which have been put into operation are then made ineffective, as a result of which the unselected switching cores pass into state n. The interference voltages induced by the switching cores during the transition from the state q to the state n can be reduced by allowing the currents to decrease slowly to the zero value after the current sources 12 have been switched off.

Wenn die von der Impulsquelle 1 gelieferten Stromimpulse stets das gleiche Vorzeichen haben und folglich die in den Leitern 2 bis 6 erzeugten Stromimpulse gleichfalls stets das gleiche Vorzeichen haben, läßt sich die dargestellte Einrichtung weiter verbessern. Dazu wird in jeden der Leiter 2 bis 6 ein in nur einer Richtung leitendes Element, z. B. eine Diode 13, in Reihenschaltung aufgenommen, wie es in F i g. 1 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Die Impedanz Z ist derart bemessen, daß der durch den ausgewählten Leiter fließende Stromimpuls an ihr eine Spannung erzeugt, die größer ist als die in den Ausgangswicklungen 8 der nichtselektierten Schaltkerne induzierten Störspannungen. Die in den nichtselektierten Leitern liegenden Dioden sind dann mit Sicherheit gesperrt, so daß durch die nichtselektierten Leiter kein Störstrom fließen kann. In diesem Falle ist es gegebenenfalls genügend, einen Widerstand in Reihenschaltung in den Rückleiter 13 aufzunehmen.If the current pulses supplied by the pulse source 1 always have the same sign and consequently the current pulses generated in the conductors 2 to 6 also always have the same sign, the device shown can be further improved. For this purpose, in each of the conductors 2 to 6, a conductive element in only one direction, for. B. a diode 13, added in series, as shown in FIG. 1 is represented by dashed lines. The impedance Z is dimensioned such that the current pulse flowing through the selected conductor generates a voltage on it which is greater than the interference voltages induced in the output windings 8 of the unselected switching cores. The diodes located in the unselected conductors are then definitely blocked, so that no interference current can flow through the unselected conductors. In this case it may be sufficient to include a resistor connected in series in the return conductor 13.

Der ausgewählte Schaltkern wird in der in F i g. 1 beispielsweise dargestellte Einrichtung anschließend mittels eines von der Impulsquelle 1 gelieferten Stromimpulses entgegengesetzten Vorzeichens von dem Zustand p in den Zustand n zurückgesetzt. Während des Übergangs von dem Zustand p in den Zustand n wird eine Spannung entgegengesetzten Vorzeichens in der Ausgangswicklung 8 induziert, wodurch ein Stromimpuls entgegengesetzten Vorzeichens auf den ausgewählten Leiter übertragen wird. Die nichtselektierten Schaltkerne werden vom Stromimpuls der Impulsquelle 1 zeitweise in den Zustand q gebracht. Während des Übergangs von dem Zustand n in den Zustand q und umgekehrt von dem Zustand q in den Zustand n werden in den Ausgangswicklungen 8 der nichtselektierten Schaltkerne Störspannungen induziert, die auf die angegebene Weise von der an der Impedanz Z erzeugten Spannung ausgeglichen werden.The selected switch core is shown in FIG. 1 is then reset from the state p to the state n by means of a current pulse supplied by the pulse source 1 with the opposite sign. During the transition from state p to state n, a voltage of opposite sign is induced in output winding 8 , as a result of which a current pulse of opposite sign is transmitted to the selected conductor. The unselected switching cores are temporarily brought into state q by the current pulse from pulse source 1. During the transition from the state n to the state q and vice versa from the state q to the state n , interference voltages are induced in the output windings 8 of the unselected switching cores.

Die betrachtete Aufeinanderfolge der Impulse der Impulsquelle 1 und der Stromquellen 12 ist in F i g. 3 a bis 3 c näher veranschaulicht. F i g. 3 a zeigt die von der Impulsquelle 1 gelieferten Impulse, und F i g. 3 b und 3 c zeigen die von einer Stromquelle 12 der Wicklung 11 eines ausgewählten Schaltkernes bzw. eines nicht ausgewählten Schaltkernes zugeführten Stromimpulse.The considered sequence of the pulses of the pulse source 1 and of the current sources 12 is shown in FIG. 3 a to 3 c illustrated in more detail. F i g. 3 a shows the from the pulse source 1 delivered pulses, and F i g. 3 b and 3 c show that of a current source 12 of the winding 11 of a selected one Switching core or an unselected switching core supplied current pulses.

Bemerkt wird, daß, wie es in der dargestellten Einrichtung durchgeführt ist, die Schaltkerne 9 je als Koinzidenzschaltung wirksam sind, denn nur derjenige Schaltkern überträgt einen Stromimpuls, bei dem ein Stromimpuls durch die erste Eingangswicklung 10 mit der Abwesenheit eines Stromimpulses durch die zweite Eingangswicklung 11 zusammenfällt.It is noted that as it is done in the illustrated device is, the switching cores 9 are ever effective as a coincidence circuit, because only one Switching core transmits a current pulse, in which a current pulse through the first Input winding 10 with the absence of a current pulse through the second input winding 11 coincides.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zum Kompensieren von Störspannungen in einer Einrichtung zum selektiven übertragen eines Impulses von einer Impulsquelle auf einen Leiter einer Gruppe von je mit einer Belastung gekoppelten Leitern durch mit den Leitern verbundene Koinzidenzschaltungen, mit Magnetkernen mit annähernd rechteckiger Hysteresiskurve, bei denen eine erste Eingangswicklung an einen gemeinsamen Ausgang der Impulsquelle und eine zweite Eingangswicklung zur Auswahl eines Leiters der Gruppe an eine gemeinsame Auswählschaltung und je eine Ausgangswicklung an die erwähnten Leiter angeschlossen ist, z. B zur Anwendung in statischen magnetischen Speichervorrichtungen zur Steuerung von Speicherkernen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die erwähnten Leiter an einem Ende miteinander und mit einem gemeinsamen Rückleiter verbunden sind, in den eine Impedanz aufgenommen ist, derart, daß die vom übertragenen Impuls an ihr erzeugte Spannung die von den nichtselektierten Koinzidenzschaltungen auf die mit ihnen verbundenen nichtselektierten Leiter übertragenen Störspannungen nahezu ausgleicht. Claims: 1. Circuit arrangement for compensating interference voltages in means for selectively transmitting a pulse from a pulse source to one conductor of a group of conductors each coupled to a load with the conductors connected coincidence circuits, with magnetic cores with approximately rectangular hysteresis curve in which a first input winding is connected to a common Output of the pulse source and a second input winding for selecting a conductor the group to a common selection circuit and one output winding each to the mentioned conductor is connected, z. B for use in static magnetic Storage devices for controlling memory cores n -z e i c h n e t that the mentioned conductors at one end with one another and with one common return conductors are connected, in which an impedance is added, in such a way, that the voltage generated on it by the transmitted pulse is that of the unselected Coincidence circuits transferred to the unselected conductors connected to them Almost compensates for interference voltages. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Leiter der Gruppe eine Diode in Reihenschaltung liegt und die Impedanz derart bemessen ist, daß die an ihr erzeugte Spannung die in den nichtselektierten Leitern liegenden Dioden sperrt.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized characterized in that a diode is connected in series in each conductor of the group and the impedance is dimensioned such that the voltage generated across it is the same as in the blocks lying diodes in unselected conductors.
DEN23078A 1962-04-27 1963-04-23 Circuit arrangement for compensating interference voltages in a device for selective transmission of a pulse from a pulse source to a conductor of a conductor group Pending DE1173129B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL277836 1962-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173129B true DE1173129B (en) 1964-07-02

Family

ID=19753792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN23078A Pending DE1173129B (en) 1962-04-27 1963-04-23 Circuit arrangement for compensating interference voltages in a device for selective transmission of a pulse from a pulse source to a conductor of a conductor group

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE631633A (en)
DE (1) DE1173129B (en)
NL (1) NL277836A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE631633A (en)
NL277836A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034891B (en) Electrical pulse circuit
DE1283349B (en) Inverter circuit for multi-phase alternating current
DE2729549A1 (en) COMPENSATED BASIC DRIVE CIRCUIT FOR REGULATING THE CURRENT GAIN OF A SATURATED TRANSISTOR
DE1173129B (en) Circuit arrangement for compensating interference voltages in a device for selective transmission of a pulse from a pulse source to a conductor of a conductor group
DE1108266B (en) Negation element for issuing an output signal as long as there is no input signal
DE1176714B (en) Arrangement for a static magnetic storage device
AT237052B (en) Electronic selection circuit
DE1099235B (en) accumulator
AT241862B (en) Circuit for incrementally magnetizable counting magnets
DE1164486B (en) Device for reducing or compensating for the effects of voltage and / or temperature fluctuations in a magnetic pulse counter
DE2039710C3 (en)
DE2246312B2 (en) Logical storage
DE1051904B (en) Circuit for delivering an electrical current to one or more static magnetic storage elements
AT204133B (en)
DE1205137B (en) Analog-to-digital converter
DE2116255B2 (en) Circuit arrangement for the delivery of amplitude stabilized current pulses to a variable inductive load
DE1449345C (en) Device for recording impulses on magnetic carriers
DE1413533C3 (en) Self-commutated, externally controlled inverter with output transformer
CH608921A5 (en) Asymmetric transistor multivibrator with an inductive time-determining element
DE1229145B (en) Circuit arrangement for frequency division by means of counter throttles
DE1153066B (en) Forward-backward counter with at least two counter throttles
DE1144339B (en) Pulse delay switching element
DE1142452B (en) Transmission circuit with magnetic cores
DE1142386B (en) Linking circuit with transmitters in which only the linear working range is used
DE1288131B (en) Transistor blocking oscillator for generating pulse trains with separate pulse and pause time control