DE1172806B - Process for casting metals - Google Patents

Process for casting metals

Info

Publication number
DE1172806B
DE1172806B DEG34234A DEG0034234A DE1172806B DE 1172806 B DE1172806 B DE 1172806B DE G34234 A DEG34234 A DE G34234A DE G0034234 A DEG0034234 A DE G0034234A DE 1172806 B DE1172806 B DE 1172806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
mold
casting
particles
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34234A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Adalbert Wittmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DEG34234A priority Critical patent/DE1172806B/en
Publication of DE1172806B publication Critical patent/DE1172806B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • B22C9/046Use of patterns which are eliminated by the liquid metal in the mould

Description

Verfahren zum Gießen von Metallen Beim Abgießen von insbesondere hochsehmelzenden Metallegierungen in eine Form findet eine mehr oder weniger starke Wechselwirkung des flüssigen Metalls mit den Wandungen der Gießform sowie der umgebenden Atmosphäre statt. Hierbei kommt es oft zu unerwünschten Begleiterscheinungen, wie z. B. Oxyd-, Schlacken- oder Schaumbildung, Sintervorgängen u. dgl. Diese Schwierigkeiten treten nicht nur bei Gießformen aus mineralischen Formmassen, sondern auch beim Kokillenguß auf. Hier wirkt sich insbesondere bei hochschmelzenden Metallen der starke Angriff des flüssigen Metalls auf die Lebensdauer der meist metallischen Kokille besonders ungünstig aus. Man hat daher auf vielerlei Weise versucht, diesen Schwierigkeiten zu begegnen, z. B. durch Gießen in einer inerten Atmosphäre, durch Überziehen der metallischen oder nichtmetallischen Hohlforin mit feuerfesten Stoffen usw. Metallkokillen werden häufig durch Berußen oder Anstriche mit Kokillenlacken zu schützen versucht. Diese Abhilfeversuche erfordern jedoch entweder erheblichen Aufwand, wie etwa das Gießen unter Schutzgas, oder sie sind nur wenig wirksam. Weiterhin führen sie häufig zu Qualitätseinbußen der Gußstücke oder anderen technischen bzw. physiologischen Nachteilen, wie etwa das in Graugießereien verbreitete Vermischen des Formsandes mit kohlenstoffhaltigen Substanzen. Die Wirkung solcher Substanzen, wie Graphit, Ruß, Teer, Kohlenstaub u. dgl., hat man so erklärt, daß der darin enthaltene Kohlenstoff mit dem in der Formhöhlung anwesenden Sauerstoff reagiert, wobei die gebildeten Gase eine unmittelbare Reaktion der Schmelze mit den Formwandungen verhindern und eine inerte Atmosphäre schaffen.Method for casting metals When casting particularly high-silt Metal alloys in a form find a more or less strong interaction of the liquid metal with the walls of the casting mold and the surrounding atmosphere instead of. This often leads to undesirable side effects, such as B. Oxyd-, Slag or foam formation, sintering processes and the like. These difficulties arise not only for casting molds made from mineral molding compounds, but also for chill casting on. This is where the strong attack is particularly effective in the case of refractory metals of the liquid metal especially on the service life of the mostly metallic mold unfavorable. Attempts have therefore been made in many ways to overcome these difficulties to encounter, e.g. B. by pouring in an inert atmosphere, by coating the metallic or non-metallic hollow form with refractory materials etc. metal molds are often tried to protect by sooting or painting with mold varnish. However, these remedial attempts either require significant effort, such as this Pour under protective gas, or they are not very effective. They continue to perform frequently to loss of quality of the castings or other technical or physiological Disadvantages, such as the mixing of the molding sand, which is common in gray foundries with carbonaceous substances. The effect of such substances as graphite, Soot, tar, coal dust and the like have been explained as meaning that the carbon they contain reacts with the oxygen present in the mold cavity, with the formed Gases prevent an immediate reaction of the melt with the mold walls and create an inert atmosphere.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die geschilderten Nachteile der bisherigen Arbeitsweisen mit einfachen Mitteln zu beseitigen. Dazu sieht sie ein Verfahren zum Abgießen von metallischen Schmelzen oder Legierungen in eine Kokille oder den auf übliche Weise erzeugten Hohlraum einer Gießforin vor, bei dem der Hohlraum der Gießform bzw. Kokille vor dem Abguß teilweise oder überwiegend mit Teilchen ' eines thermoplastischen Kunststoffes, vorzugsweise Kunstharzschaumstoffs, gefüllt und in den so vorbereiteten Hohlraum die Schmelze eingegossen wird, wobei während oder gegen Ende des Abgießens gegebenenfalls in das Entlüftungssystem der Gießform erneut Kunststoffteilchen eingebracht werden.The invention has set itself the task of eliminating the disadvantages of the previous modes of operation with simple means. For this purpose, it provides a method for casting of molten metals or alloys into a mold or produced in a conventional manner cavity of a Gießforin, wherein the cavity of the casting mold or ingot mold prior to the casting of partly or mainly with particles' of a thermoplastic material, preferably synthetic resin foam , filled and the melt is poured into the cavity prepared in this way, plastic particles being introduced again into the venting system of the casting mold during or towards the end of the pouring process.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Schaumstoffteilchen Legierungsbestandteile, Vorlegierungen oder der metallurgischen Behandlung der Schmelze dienende Substanzen in vorzugsweise fein verteilter Form enthalten.According to a further feature of the invention, the foam particles Alloy components, master alloys or the metallurgical treatment of the melt containing serving substances in preferably finely divided form.

Es ist bereits bekanntgeworden, aus praktisch rückstandsfrei vergasbarem Kunstharzschaumstoffbestehende Formkörper als verlorene Modelle zu verwenden. ]Ferner ist vorgeschlagen worden, dem Schaumstoff solcher Modelle gegebenenfalls zur metallurgischen Behandlung der Schmelze dienende Stoffe zuzusetzen. Mit diesen vorgeschlagenen Maßnahmen lassen sich die eingangs genannten Nachteile jedoch nicht abstellen, die beim Abgießen in Kokillen oder in üblicher Weise mit Hohlräumen versehenen Gießformen auftreten.It has already become known from gas that is practically residue-free To use synthetic resin foam existing moldings as lost models. ]Further It has been suggested that the foam of such models may be used for metallurgical purposes Treatment of the melt to add serving substances. With these proposed measures However, the disadvantages mentioned at the outset cannot be eliminated, those when pouring occur in molds or casting molds provided with cavities in the usual way.

Ein als Modell verwendetes Formstück aus Kunstharzschaumstoff wird bekanntlich von dem daraufgegossenen Metall praktisch sofort zerstört und vergast. Versuche haben nun gezeigt, daß trotz Anwesenheit flüssigen Metalls in einem Formhohlraum sich dort Kunststoffe auch in aufgeschäumtem Zustand einige Zeit unzerstört halten können, wenn dei Kunst- oder Schaumstoff aus einzelnen, nicht miteinander verbundenen Teilen oder Teilchen besteht. Dieses überraschende Ergebnis erklärt sich vermutlich darnit, daß insbesondere bei größerer Dicke ihrer Schicht diese Teilchen auf der Schmelze »schwimmen«, d. h.' die der Schmelze zunächst gelegenen Teilchen zersetzen sich und die dabei abgespaltenen Gase bilden nicht nur die erwünschte Schutzgasatmosphäre, sondern halten auch die darüber befindlichen Teilchen nach Art des Leidenfrostschen Phänomens noch einige Zeit in der Schwebe, bis sie von der Wärmestrahlung der Schmelze ebenfalls zersetzt werden. Wird also nach dem Verfahren der Erfindung ein Formhohlraum vor dem Abguß mit Kunststoff- oder besser Schaumstoffteilchen angefüllt, so zerfallen diese beim Eingießen des Metalls mehr oder weniger rasch in Gase und Kohlenstoff, die beide mit den im Formhohlraum anwesenden Stollen, auch dem Luftsauerstoff, in der erwünschten Weise reagieren. Der Zerfall der Schaumstoffteilchen verläuft dabei um so rascher, je kleiner sie sind. Es überwiegt dabei der Charakter einer Verbrennung, d. h., es wird viel Gas, aber wenig Kohlenstoff gebildet. Bei größeren Schaumstoffteilchen verläuft der unter dem Einfluß der Wärmestrahlung eintretende Zerfall erheblich langsamer. Hier überwiegt der Charakter der Pyrolyse, d. h., es wird weniger Gas und mehr Kohlenstoff gebildet. Durch geeignete Wahl der Körnungen hat man es nach der LeÜre der Erfindung jetzt in der Hand, die Zersetzungsgeschwindigkeit und das Verhältnis der Bildung von Gasen und Kohlenstoff an die jeweiligen Arbeitsbedingungen so anzupassen, daß das obenerwähnte Ziel erreicht wird.A molded piece made of synthetic resin foam used as a model is known to be almost immediately destroyed and gasified by the metal cast on it. Tests have now shown that despite the presence of liquid metal in a mold cavity, plastics can remain undestroyed for some time even in the foamed state if the plastic or foam consists of individual, non-interconnected parts or particles. This surprising result is probably explained by the fact that these particles "float" on the melt, especially if their layer is thicker . H.' The particles closest to the melt decompose and the gases that are split off not only form the desired protective gas atmosphere, but also keep the particles above them in suspension for some time, like the Leidenfrost phenomenon, until they are also decomposed by the thermal radiation of the melt. If, according to the method of the invention, a mold cavity is filled with plastic or, better still, foam particles before casting, these break down more or less quickly into gases and carbon when the metal is poured, both of which are in the mold cavity with the tunnels, including the atmospheric oxygen respond in the desired way. The disintegration of the foam in this case runs more rapidly, the smaller they are. The character of a combustion predominates, i.e. That is, a lot of gas but little carbon is formed. In the case of larger foam particles, the disintegration that occurs under the influence of thermal radiation is considerably slower. Here the character of pyrolysis predominates, i. that is, less gas and more carbon are formed. By a suitable choice of the grain sizes, according to the lesson of the invention, it is now in hand to adapt the rate of decomposition and the ratio of the formation of gases and carbon to the respective working conditions in such a way that the above-mentioned goal is achieved.

In bestimmten Fällen kann es günstig sein, die Kunst- oder Schaumstoffteilchen nicht oder nicht nur im Formhohlraum bzw. der Kokille, sondern (auch) im Eingußsystem anzuordnen, von wo sie zum Teil in die Gießform hinein mitgerissen werden. Neben einer Ersparnis an Schaumstoff läßt sich damit ein rasches Verdrängen der Luft im Formhohlraum erreichen. Bei langsamem Abgießen kann es mitunter erwünscht sein, die »Lebensdauer« der Kunststoffteilchen in der Gießform zu erhöhen. Zieht man dazu gröber gekörnte oder gegebenenfalls würfel-oder plattenförmige Kunststoffteilchen heran, so erhöht sich gleichzeitig die Kohlenstoffabscheidung. Falls das nicht erwünscht ist, kann man statt dessen während des Gießens durch das Entlüftungssystern der Gießform weitere feine Kuntstoffteilchen nachfüllen. Schließlich können Einguß- oder Steigersysteme der Gießform Geigen Ende des Abgießens mit weiteren Kunststoffteilchen bedeckt werden, um ihre Auskühlung zu verlangsamen.In certain cases it can be beneficial to use the plastic or foam particles not or not only in the mold cavity or the mold, but (also) in the pouring system to arrange, from where they are partly carried away into the mold. Next to A saving in foam can be used to quickly displace the air in the Reach mold cavity. In the case of slow pouring, it may sometimes be desirable to increase the "service life" of the plastic particles in the mold. If you pull to it coarsely grained or optionally cube-shaped or plate-shaped plastic particles approaches, the carbon deposition increases at the same time. If that is not what you want is, you can instead during the casting through the ventilation system of the Refill the mold with more fine plastic particles. Finally, sprue or increasing systems of the Geigen casting mold covered in order to slow down their cooling.

Wird eine metallurgische Behandlung der abzugießenden Schmelze gewünscht, so läßt sich die bereits vorgeschlagene Arbeitsweise, entsprechende bekannte Zusatzstoffe in den Schaumstoff eines verlorenen Modells einzubringen, auch bei dem Verfahrender Erfindung anwenden, indem man Kunststoff- oder Schaumstoffteilchen verwendet, die solche Zusatzstoffe enthalten. In an sich bekannter Weise wird man z. B. beim Abguß von Silizium/Aluminium-Legierungen Natrium- oder Phosphorzusätze und bei EiseniKohlenstoff-Schmelzen z. B. Magnesium, Calzium. Cer, Ferrosilizium und ähnliche Zusätze verwenden. Auf diese Weise erhält man besonders einfach Gußeisen mit Kugelgraphit bzw. Lamellengraphit u. dgl., ohne daß die bei den bisher verwandten Verfahren unvermeidlichen Verluste an teuren Zusatzstoffen oder Vorlegierungen auftreten. Auch lassen sich auf diese Weise die oft starke Reaktion der Zusatz- oder Legierungsstoffe, wie Magnesium, Natrium u. dgl., mit dem I#uftsauerstoff sowie deren Begleiterscheinungen, wie Eruptionen usw., praktisch vermeiden. Für das Verfahren der Erfindung eignen sich alle Schaumstoffe aus im wesentlichbri rückstandsfrei verbrennbaren Kunststoffen, wi&'z. B. Polystyrol, Polyäthylen u. dgl. Sie können offen- oder besser geschlossenzellig sein. Normalerweise wird das zum Aufschäumen verwendete Treibmittel nach einiger Lagerzeit infolge Diffusion weitgehend durch Luft ersetzt. Für Fälle, wo gegen Sauerstoff besonders empfindliche Schmelzen abgegossen werden sollen, kann man erfindungsgemäß wenigstens einen Anteil Schaumstoff verwenden, dessen Zellen mit einem inerten Gas, wie Stickstoff u. dgl., oder mit Chlorgas gefüllt sind. Wegen der erwähnten Diffusion empfiehlt es sich, solche Schaumstoffe in frischem, wenn auch trockenem Zustand zu verwenden. Bei z. B. mit Stickstoff gefüllten Zellen entsteht bei der thermischen Zersetzung der Schaumstoffe überdies eine höhere Kohlenstoffabscheidung als bei luftgefüllten Zellen.If a metallurgical treatment of the melt to be poured is required, the procedure already proposed, corresponding known additives to be introduced into the foam of a lost model, even in the case of the maneuver Apply the invention by using plastic or foam particles that contain such additives. In a known manner you will z. B. in the casting of silicon / aluminum alloys, sodium or phosphorus additives and iron / carbon melts z. B. Magnesium, Calcium. Use cerium, ferrosilicon and similar additives. on In this way, cast iron with spheroidal graphite or lamellar graphite is obtained particularly easily and the like, without the inevitable losses in the previously used processes occur on expensive additives or master alloys. Also draw on this The often strong reaction of additives or alloys, such as magnesium, Sodium and the like, with the oxygen in the air and their accompanying phenomena, such as eruptions etc., practically avoid. All foams are suitable for the process of the invention made of essentially residue-free combustible plastics, wi & 'z. B. polystyrene, Polyethylene, etc. They can be open-cell or, better, closed-cell. Normally the blowing agent used for foaming becomes after some storage time due to diffusion largely replaced by air. For cases where particularly sensitive to oxygen Melts are to be poured off, you can according to the invention at least a portion Use foam, the cells of which with an inert gas such as nitrogen and the like., or filled with chlorine gas. Because of the diffusion mentioned, it is advisable to to use such foams in a fresh, albeit dry, state. At z. B. cells filled with nitrogen are produced by the thermal decomposition of the foams moreover, a higher carbon deposition than with air-filled cells.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Verfahren zum Gießen metallischer Legierungen in eine Kokille oder den auf übliche Weise erzeugten Hohlraum einer Gießform, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Hohlraum der Gießform bzw. Kokille vor dem Abguß wenigstens teilweise mit Teilchen eines thermoplastisehen Kunststoffes, vorzugsweise Kunstharzschaumstoff gefüllt und dann die Schmelze eingegossen wird. 1. A process for casting metal alloys in a mold or produced in a conventional manner cavity of a mold, d a d u rch in that the cavity of the casting mold or ingot mold prior to the casting at least partially of a thermoplastisehen resin, preferably synthetic resin foam filled with particles and then the melt is poured in. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während oder gegen Ende des Abgießens in das Entlüftungssystem der Gießform erneut Kunststoffteilchen eingebracht werden. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge, Körnung und Schichtdicke der Schaumstoffteilchen auf die Eigenschaften von Formwandung und Schmelze und je nach der Gießtemperatur so abgestimmt werden, daß in der Gießform die notwendigen Mengen an durch Zersetzung des Schaumstoffs entstehendem Schutzgas sowie Kohlenstoff gebildet werden, wobei für eine hohe Abscheidung von Kohlenstoff grob gekörnter Kunst-oder Schaumstoff verwendet wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise geschlossenzelliger Schaumstoff aus praktisch rückstandsfrei verbrennbaren Kunststoffen wie Polystyrol, Polyäthylen, dessen Zellen gegebenenfalls mit einem inerten Gas, wie Stickstoff oder Chlorgas gefüllt sind, verwendet wird. 5. Schaumstoff zur Verwendung für ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß der Schaumstoff feinverteilte Stoffe enthält, die zurLegierung mit derSchmelze oder zu ihrer metallurgischen Behandlung dienen. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Kunst- oder Schaumstoffte;Ichen im Einoluß-und/oder Entlüftungssystem der Gießform angeordnet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that plastic particles are again introduced into the ventilation system of the casting mold during or towards the end of the pouring process. 3. Process according to claims 1 and 2, characterized in that the amount, grain size and layer thickness of the foam particles are matched to the properties of the mold wall and melt and depending on the casting temperature so that the necessary amounts of decomposition of the foam in the casting mold The protective gas and carbon produced are formed, with coarse-grained plastic or foam being used for a high level of carbon deposition. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that a preferably closed-cell foam made of virtually residue-free combustible plastics such as polystyrene, polyethylene, the cells of which are optionally filled with an inert gas such as nitrogen or chlorine gas is used. 5. Foam for use for a method according to claims 1 to 4, characterized. that the foam contains finely divided substances which are used for alloying with the melt or for their metallurgical treatment. 6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that at least some of the plastic or foam; Ichen is arranged in the infusion and / or ventilation system of the casting mold.
DEG34234A 1962-02-10 1962-02-10 Process for casting metals Pending DE1172806B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34234A DE1172806B (en) 1962-02-10 1962-02-10 Process for casting metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34234A DE1172806B (en) 1962-02-10 1962-02-10 Process for casting metals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172806B true DE1172806B (en) 1964-06-25

Family

ID=7124876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34234A Pending DE1172806B (en) 1962-02-10 1962-02-10 Process for casting metals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172806B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280504B (en) * 1965-03-01 1968-10-17 Fonderit Ges Fuer Huetten Und Device for casting under protective gas
FR2013133A1 (en) * 1968-07-17 1970-03-27 Materials & Methods Ltd
US4412578A (en) * 1980-03-20 1983-11-01 Metallgesellschaft Ag Apparatus for treating molten cast iron

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280504B (en) * 1965-03-01 1968-10-17 Fonderit Ges Fuer Huetten Und Device for casting under protective gas
FR2013133A1 (en) * 1968-07-17 1970-03-27 Materials & Methods Ltd
US4412578A (en) * 1980-03-20 1983-11-01 Metallgesellschaft Ag Apparatus for treating molten cast iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936153B2 (en) PROCESS AND CASTING FORM FOR PRODUCING CASTINGS WITH BALL GRAPHITE
DE2043882C3 (en) Process for the production of a cast steel block, in particular a slab from unkilled steel and device for carrying out the process
DE1289253B (en) Molded parts, such as plates, made of heat-insulating material for block head linings of molds
EP2059356B1 (en) Single-part expendable casting mould with a controlled temperature for cast metal parts and associated production method
DE1521694B2 (en) Galvanic anode
DE1172806B (en) Process for casting metals
DE60205350T2 (en) FIRE-RESISTANT CONSTRUCTION BODY OR STONE FOR BLOWING GAS IN MELTED METALS
DE3200104A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CASTING AN ALLOY
DE1902367A1 (en) Process for the production of steel powder
US3760862A (en) Method for casting steel ingots
DE1296315B (en) Thermally insulating protective cover
DE892230C (en) Process for the continuous casting of metallic materials
DE2241876A1 (en) METHOD OF REMOVING AL LOW 2 O O LOW 3 FROM MELT STEEL
DE4226982C1 (en) Metallothermal reaction mixture
AT225361B (en) Process for casting metal objects that are porous on the inside and have a practically pore-free surface
AT250594B (en) Process for the production of blocks from composite cast steel by core alloying
DE2162100A1 (en) TOOLS FOR INOCULATING CAST IRON MELT
DE2123632C (en) Easily removable molded parts, ms special cores for foundry purposes and processes for their manufacture
DE2034702C3 (en) Use of a cast iron alloy for the production of lapping tools cast in sand molds provided on the lower part with a shock plate
DE1508814A1 (en) Chill casting process
DE2626354B2 (en) CARBON-FREE CASTING POWDER FOR MOLD AND CONTINUOUS STEEL CASTING
AT208008B (en) Continuous mold and method for casting oxygen-free or oxygen-containing copper with this mold
AT218185B (en) Process for the production of metallic castings, such as blocks or the like.
DE1081616B (en) Process for the production of lead-containing iron or steel blocks
DE1508229C (en) Use of non-pyrophoric, powdery sponge iron as a metallurgic additive to liquid cast iron or steel