DE1172143B - Internal door pushers for vehicles, in particular rail vehicles - Google Patents

Internal door pushers for vehicles, in particular rail vehicles

Info

Publication number
DE1172143B
DE1172143B DEG27471A DEG0027471A DE1172143B DE 1172143 B DE1172143 B DE 1172143B DE G27471 A DEG27471 A DE G27471A DE G0027471 A DEG0027471 A DE G0027471A DE 1172143 B DE1172143 B DE 1172143B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
coupling part
internal door
coupling
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27471A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz W Rediker
Wilhelm Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARTHE WOLFF KG
Original Assignee
GARTHE WOLFF KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARTHE WOLFF KG filed Critical GARTHE WOLFF KG
Priority to DEG27471A priority Critical patent/DE1172143B/en
Publication of DE1172143B publication Critical patent/DE1172143B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Innentürdrücker für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Innentürdrücker für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzzeuge, der mit seiner kappenfönnigen Drückernabe ein mit dem Drückerdorn drehfest verbundenes Kupplungsteil übergreift, das am freien Stimende eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme der Rückstellfeder aufweist, wobei zwischen dem Kupplungsteil und der Drückernabe ein Kupplungsspiel vorgesehen ist, so daß der Drücker erst innerhalb dieses Kupplungsspiels entgegen der Kraft der Rückstellfeder geschwenkt werden muß, bis eine Mitnahme des Kupplungsteils und damit des Drückerdorns erfolgt und daß die Rückstellfeder den Drücker nach Freigabe stets in die entkuppelte Endstellung drückt. Solche Innentürdrücker schließen bei Fahrzeugtüren, beispielsweise den von Personenwagen der Eisenbahn auch unter ungünstigen Umständen ein unbeabsichtigtes öffnen aus. Die unter Federbelastung entgegen dem öffnungsdrehsinn erfolgende Rückstellung des Drückers erfolgt in der Regel über einen Schwenkbereich von etwa 90 bis 1601# in eine Verstecklage. Bekannte Türdrücker dieser Art weisen noch eine Vielzahl von verwickelt gestalteten Teilen auf, die hohe Fertigungskosten bedingen. Außerdem ergeben sich zwangläufig recht große Lagerspiele, so daß die Drücker in der Regel lose sitzen und auch insofern nicht befriedigen.Internal door handle for vehicles, in particular rail vehicles The invention relates to an internal door handle for vehicles, in particular for rail vehicles, which, with its cap-shaped handle hub, engages over a coupling part that is non-rotatably connected to the handle mandrel and which has a longitudinally extending recess at the free end for receiving the return spring, with a coupling play is provided between the coupling part and the handle hub, so that the handle must only be pivoted within this coupling play against the force of the return spring, until the coupling part and thus the handle pin is entrained and that the return spring always moves the handle after release uncoupled end position presses. Such internal door handles prevent unintentional opening of vehicle doors, for example those of railroad cars, even under unfavorable circumstances. The return of the lever handle, which takes place against the opening direction of rotation under spring loading, is usually carried out over a swivel range of approximately 90 to 1601 # into a hidden position. Known door handles of this type still have a large number of intricately designed parts, which entail high production costs. In addition, there are inevitably very large bearing clearances, so that the handles are usually loose and insofar as they are not satisfactory.

Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei einem solchen Innentürdrücker das Kupplungsteil so lang auszuführen, daß es bis fast an den Boden der Ausnehmung in der Drückernabe reicht und zwischen dem Boden der Drückernabe und dem Kupplungsteil einen Kupplungsteller vorzusehen, der einerseits mit dem Boden der Drückernabe drehfest verbunden ist und anderseits Kupplungsbacken aufweist, die mit den an der freien Stirnfläche des Kupplungsteils vorgesehenen Kupplungsbacken zusammenwirken. Die Rückstellfeder ist dabei in einer vom freien Stirnende ausgehenden Längsausnehmung im Kupplungsteil angeordnet. Dieser bereits vorgeschlagenen Ausführung gegenüber wird beim Gegenstand der Erfindung auch noch auf den Kupplungsteller verzichtet und gemäß der Erfindung erstreckt sich das Kupplungsteil mit seinem freien Stimende bis an den Boden der Ausnehmung in der Drückernabe.It has also been suggested for such an internal door handle run the coupling part so long that it almost to the bottom of the recess in the handle hub and between the bottom of the handle hub and the coupling part to provide a clutch plate, which on the one hand rotatably with the bottom of the handle hub is connected and on the other hand has clutch shoes that are connected to the free Cooperate end face of the coupling part provided coupling jaws. the The return spring is in a longitudinal recess extending from the free front end arranged in the coupling part. Opposite this already proposed version the clutch plate is also dispensed with in the subject matter of the invention and according to the invention the coupling part extends with its free front end to the bottom of the recess in the handle hub.

Die Mitnahmekupplung zwischen Kupplungsteil und Drückernabe läßt sich verschiedenartig verwirklichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kupplungsteil eine sich über einen Teil seines Umfanges erstreckende Nut auf, in die ein in der Drückernabe angeordneter fester Anschlag faßt. übrigens wäre, es sinngemäß möglich, die Nut in der Drückernabe und den Vorsprung am Kupplungsteil vorzusehen. Mit solchen an sich bekannten Anordnungen wird der freie Schwenkweg des Drückers gegenüber dem Kupplungsteil entsprechend der Länge der Nut begrenzt. Außerdem stützt der in die Nut fassende Anschlag zugleich den Drücker in der Längsrichtung ab, so daß in der Regel auf eine besondere axiale Festlegung des Drückers verzichtet werden kann. Damit ergibt sich ein einfacher und betriebssicherer Aufbau. Es ist aber auch möglich, den Boden der Drückernabe einerseits und das von dieser übergriffene Stirnende des Kupplungsteils anderseits mit den Drehbereich begrenzenden ineinanderfassenden Kupplungsbacken zu versehen, analog dem älteren Vorschlag.The driving coupling between the coupling part and the handle hub can be realize in different ways. According to a preferred embodiment, the Coupling part has a groove extending over part of its circumference, in which grips a fixed stop arranged in the handle hub. by the way, it would be analogously possible, the groove in the handle hub and the projection on the coupling part to be provided. With such arrangements known per se, the free pivoting path of the pusher is limited to the coupling part according to the length of the groove. In addition, the stop engaging in the groove also supports the handle in the longitudinal direction from, so that a special axial fixing of the handle is usually dispensed with can be. This results in a simple and operationally reliable structure. It is but also possible, the bottom of the handle hub on the one hand and that overlapped by this The front end of the coupling part, on the other hand, engages with one another that delimits the range of rotation To provide clutch shoes, analogous to the older proposal.

Die Befestigung der Enden der Rückstellfeder kann ebenfalls verschiedenartig ausgebildet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforrn sind zur Aufnahme der Federenden in den Bodenflächen der im Kupplungsteil vorgesehenen Ausnehmung einerseits und in einer flachen Einsenkung ün Boden der Ausnehmung in der Drückernabe anderseits Querschlitze vorgesehen. Die Federenden lassen sich beim Zusammenbau des Drückers ohne weiteres in diese Schlitze einschieben, so daß eine einfache Montage anfällt. Bei der Verwendung von Schraubenfedern als Rückstellfedem empfiehlt es sich, diese dazu mit sich in Längsmittelebenen etwa halbkreisförmig abgebogenen Enden auszurüsten. Sinngemäß können die zur Aufnahine der Federenden vorgesehenen Schlitze in der Tiefe etwa halbkreisförmig verlaufen. An Stelle von Schraubenfedern könnten gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise mehrlagige Blattfederanordnungen verwandt werden. Damit ver" einfacht sich fallweise die Herstellung weiterhin und außerdem wird bei sinngemäßer Ausbildung u. a. die Gefahr von Federbrücken vermindert.The fastening of the ends of the return spring can also be carried out in various ways be formed. According to a preferred embodiment, the Spring ends in the bottom surfaces of the recess provided in the coupling part on the one hand and in a shallow depression in the bottom of the recess in the handle hub on the other hand Cross slots provided. The spring ends can be removed when assembling the handle easily slide into these slots, so that a simple assembly is required. When using coil springs as return springs, it is advisable to use them to equip themselves with ends bent approximately in the form of a semicircle in the longitudinal center planes. The slots provided for receiving the spring ends can correspondingly be in the depth run roughly semicircular. Instead of coil springs could according to a Another feature of the invention is preferably related to multilayer leaf spring arrangements will. This simplifies production further and more in some cases If the training is appropriate, inter alia the risk of spring bridges is reduced.

Die Unteransprüche sind nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch, auf den sie bezogen sind, zu lesen. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht des Innendrückers und F i g. 2 einen Schnitt 11-11 nach F i g. 1. The subclaims are only to be read in conjunction with the main claim to which they are based. In the drawing, the subject matter of the invention is shown in exemplary embodiments. It shows F i g. 1 is a view of the inside handle and FIG . 2 shows a section 11-11 according to FIG. 1.

In F i g. 1 ist die zur Verschlußbetätigung von dem kurbelförniigen Drücker 10 einzunehmende Stellung strichpunktiert dargestellt. Von dieser Stellung aus kann der Verschluß durch Drehen des Drückers 10 entgegen dem Uhrzeigersinn geöffnet werden. Zur Verbesserung der Sicherheit ist nun, wie bei den bekannten Ausführungen und beim Gegenstand des älteren Patents zwischen dem Türdrücker und dem Verschluß eine Kupplung vorgesehen, die ein Kupplungsspiel von etwa 90 bis 160' aufweist, so daß zum Zurückziehen der Falle durch den Innendrücker dieser erst entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder geschwenkt werden muß, bis eine Mitnahme des Drückerdorns erfolgt. Die Rückstellfeder drückt den Drücker nach dessen Freigabe in die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage. Die Deutsche Bundesbahn sichert dabei den Drücker noch weiter dadurch, daß er in dieser entkuppelten Stellung hinter eine feste Stange in eine Verstecklage geschwenkt ist. In Fig. 1 , the position to be assumed by the crank-shaped pusher 10 for actuating the lock is shown in phantom. From this position, the lock can be opened by turning the trigger 10 counterclockwise. To improve safety, as in the known designs and the subject of the earlier patent, a coupling is provided between the door handle and the lock, which has a coupling play of about 90 to 160 ' , so that the internal handle of the latch can only be retracted must be pivoted against the action of a return spring until the pusher arbor is entrained. The return spring pushes the lever handle into the position shown in solid lines after it has been released. The German Federal Railroad secures the handle even further by pivoting it in this uncoupled position behind a fixed rod into a hiding position.

Gemäß der in F i g. 2 dargestellten Ausführung ist auf dem in bekannter Weise von zwei parallelen Stiften gebildeten Drückerdorn ein Kupplungsteil 11 durch eine an sich bekannte Keilschraube 12 befestigL Das Kupplungsteil 11 hat eine zylindrische Mantelfläche und weist eine von ihrem Stirnende ausgehende mittige Längsaussparung 13 auf. In deren Bodenfläche ist eine halbkreisförn-dge Quernut 14 vorgesehen. Auf der Mantelfläche ist das Kupplungsteil 11 mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 15 ausgestattet, deren Länge entsprechend dem vorgesehenen Leerhub auf einen Teil des Umfanges, z. B. 90' begrenzt ist. Auf dem Kupplungsteil 11 ist die kappenförrnige Nabe 16 des Drückers 10 gelagert. Eine in ihrem Mantel befestigte Schraube 17 taucht mit ihrem freien Ende bzw. einem Zapfen in die Nut 15. Sie begrenzt damit die Drehbeweglichkeit und hält die Teile außerdem axial zusammen. In dem Boden der kappenförrnigen Drückernabe 16 ist eine flache Einsenkung 18 angeordnet, die der Ausnehmung 13 gegenüberliegt. Von dem Boden der Ausnehmung 18 aus erstreckt sich eine der Nut 14 entsprechende Nut 19. In den sich zu einer Kammer ergänzenden Ausnehmungen 13 und 18 liegt eine auf Drehung beanspruchbare Schraubenfeder 20, deren Enden in der Längsmittelebene etwa halbkreisförmig abgebogen sind, in die Nuten 14 und 19 eingeführt sind und damit drehfeste Verbindungen herstellen. According to the in F i g. Illustrated embodiment 2 is on the formed in known manner by two parallel pins pusher mandrel a coupling member 11 by a known wedge screw 12 befestigL The coupling member 11 has a cylindrical outer surface and has one of its front end outgoing central longitudinal recess 13. A semicircular transverse groove 14 is provided in its bottom surface. On the outer surface, the coupling part 11 is equipped with a circumferential groove 15 , the length of which corresponds to the intended idle stroke to a part of the circumference, e.g. B. 90 'is limited. The cap-shaped hub 16 of the handle 10 is mounted on the coupling part 11. A screw 17 fastened in its jacket dips with its free end or a pin into the groove 15. It thus limits the rotational mobility and also holds the parts together axially. In the bottom of the cap-shaped handle hub 16 there is a shallow indentation 18 which is opposite the recess 13. A groove 19 corresponding to the groove 14 extends from the bottom of the recess 18. In the recesses 13 and 18 , which complement each other to form a chamber, there lies a helical spring 20 which can be subjected to rotation and the ends of which are bent approximately semi-circularly in the longitudinal center plane, into the grooves 14 and 19 are introduced and thus produce non-rotatable connections.

Der Zusammenbau ist einfach. Dazu wird die Feder in die Ausnehmung 13 eingelegt und anschließend die Drückernabe aufgebracht. Nach dem Einrasten des Federendes in den Schlitz 19 und der Herstellung der geforderten Vorspannung durch Drehen der Teile wird der Zapfen 17 eingesetzt, um die Anordnung zuverlässig zusammenzuhalten.It is easy to assemble. For this purpose, the spring is inserted into the recess 13 and then the handle hub is attached. After the spring end has snapped into the slot 19 and the required preload has been established by rotating the parts, the pin 17 is inserted in order to reliably hold the arrangement together.

Die Drückernabe 16 kann jedoch in an sich bekannter Weise eine Lagerbuchse, vorzugsweise aus einem selbstschmiercriden, also beispielsweise Graphit od. dgl. enthaltenen Werkstoff erhalten. Als Rückstellfeder kann auch eine Blattfeder bzw. eine mehrlagige Blattfeder verwendet werden.The handle hub 16 can, however, in a manner known per se, have a bearing bush, preferably made of a self-lubricating material, for example graphite or the like. A leaf spring or a multi-layer leaf spring can also be used as the return spring.

Die Mitnahmekupplung zwischen Drücker und Drückerdorn, die beim Ausführungsbeispiel durch die in die Nut fassende Zapfenschraube 17 gebildet ist, könnte beispielsweise in den Bereich des Bodens der Drückernabe und der Stirnseite des Kupplungsteils verlegt sein. Darin wären allerdings noch besondere Anschläge zur axialen Verriegelung des Drückers auf dem Kupplungsstück erforderlich.The driving coupling between the pusher and pusher mandrel, which in the exemplary embodiment is formed by the tenon screw 17 engaging in the groove, could for example be relocated to the area of the bottom of the pusher hub and the face of the coupling part. However, this would still require special stops for axially locking the lever handle on the coupling piece.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Innentürdrücker für Fahrzeugtüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge, der mit seiner kappenförnügen Drückernabe ein mit dem Drückerdorn drehfest verbundenes Kupplungsteil übergreift, das am freien Stirnende eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung zur Aufnahme der Rückstellfeder aufweist, wobei zwischen dem Kupplungsteil und der Drückernabe ein Kupplungsspiel vorgesehen ist, so daß der Drücker erst innerhalb des Kupplungsspiels entgegen der Kraft der Rückstellfeder geschwenkt werden muß, bis eine Mitnahme des Kupplungsteils und damit des Drückerdorns erfolgt und das die Rückstellfeder den Drücker nach Freigabe stets in die entkuppelte Endstellung drückt, d a - durch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (11) sich mit seinem freien Stirnende bis an den Boden der Ausnehmung in der Drückernabe (16) erstreckt. Claims: 1. Internal door handle for vehicle doors, in particular for rail vehicles, which with its kappenförnügen handle hub engages over a coupling part that is non-rotatably connected to the handle mandrel and which has a longitudinally extending recess at the free end for receiving the return spring, with one between the coupling part and the handle hub Coupling play is provided so that the handle must only be pivoted within the coupling play against the force of the return spring until the coupling part and thus the handle pin are taken along and the return spring always pushes the handle into the uncoupled end position after release, d a - through characterized in that the coupling part (11) extends with its free end to the bottom of the recess in the handle hub (16) . 2. Innentürdrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (11) eine über einen Teil seines Umfanges verlaufende Nut (15) aufweist, in die ein in der Drückernabe (16, 22) angeordneter fester Anschlag (17) faßt. 3. Innentürdrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Boden der Drückernabe (16) und anderseits das von dieser übergriffene Stirnende des Kupplungsstückes (11) mit Kupplungsbacken besetzt sind. 4. Innentürdrücker nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch für die Aufnahme der Federenden der Rückstellfeder bestimmte, in den Bodenflächen der Ausnehmung (13) im Kupplungsteil (11) einerseits und einer flachen Einsenkung (18) im Boden der Ausnehmung der Drückernabe (16) anderseits vorgesehene Schlitze (14,19). 5. Innentürdrücker nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellfeder eine Schraubenfeder (20) dient, deren Enden in der Längsmittelebene halbkreisförmig abgebogen sind. 6. Innentürdrücker nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellfeder eine vorzugsweise mehrlagige Blattfeder (28) dient. In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 30 767; belgische Patentschrift Nr. 563 867; britische Patentschrift Nr. 755 125; Sonderdruck aus »Bundesbahn - Mitteilungen«, 8. Jahrgang, Nr. 3. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1092 345, 1123 229. 2. Internal door handle according to claim 1, characterized in that the coupling part (11) has a groove (15) extending over part of its circumference into which a fixed stop (17) arranged in the handle hub (16, 22) engages. 3. Internal door handle according to claim 1, characterized in that on the one hand the bottom of the handle hub (16) and on the other hand the end of the coupling piece (11) which is overlapped by this are occupied with coupling jaws. 4. Internal door handle according to claim 1 or the following, characterized by certain for receiving the spring ends of the return spring, in the bottom surfaces of the recess (13) in the coupling part (11) on the one hand and a shallow depression (18) in the bottom of the recess of the handle hub (16) on the other hand provided slots (14, 19). 5. Internal door handle according to claims 1 and 4, characterized in that a helical spring (20) serves as a return spring, the ends of which are bent in a semicircular shape in the longitudinal center plane. 6. Internal door handle according to claims 1 and 4, characterized in that a preferably multi-layer leaf spring (28) is used as a return spring. Documents considered: Austrian patent specification No. 30 767; Belgian Patent No. 563,867; British Patent No. 755,125; Reprint from "Bundesbahn - Mitteilungen", Volume 8 , No. 3. Older patents considered: German Patents No. 1092 345, 1123 229.
DEG27471A 1959-07-08 1959-07-08 Internal door pushers for vehicles, in particular rail vehicles Pending DE1172143B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27471A DE1172143B (en) 1959-07-08 1959-07-08 Internal door pushers for vehicles, in particular rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG27471A DE1172143B (en) 1959-07-08 1959-07-08 Internal door pushers for vehicles, in particular rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172143B true DE1172143B (en) 1964-06-11

Family

ID=7123215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27471A Pending DE1172143B (en) 1959-07-08 1959-07-08 Internal door pushers for vehicles, in particular rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172143B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428517B1 (en) * 1964-07-08 1970-01-22 Garthe Kg Wolff Internal door pusher for vehicles, in particular rail vehicles
DE1653990B1 (en) * 1967-03-08 1970-11-26 Garthe Kg Wolff Inside pushers for vehicles, in particular for rail vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563867A (en) *
AT30767B (en) * 1906-10-05 1907-11-25 Arthur Nathan Lock for railroad car doors u. like
GB755125A (en) * 1954-02-26 1956-08-15 Sidney James Stoakes Domestic lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563867A (en) *
AT30767B (en) * 1906-10-05 1907-11-25 Arthur Nathan Lock for railroad car doors u. like
GB755125A (en) * 1954-02-26 1956-08-15 Sidney James Stoakes Domestic lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428517B1 (en) * 1964-07-08 1970-01-22 Garthe Kg Wolff Internal door pusher for vehicles, in particular rail vehicles
DE1653990B1 (en) * 1967-03-08 1970-11-26 Garthe Kg Wolff Inside pushers for vehicles, in particular for rail vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343161A1 (en) VEHICLE DOOR HANDLE
DE2417322A1 (en) DOOR LOCK
EP1427905B1 (en) Handle fitting
EP0053095A1 (en) Emergency key device in a double cylinder lock
DE1172143B (en) Internal door pushers for vehicles, in particular rail vehicles
DE643045C (en) Double cylinder lock with two independently rotatable lock cylinders lying on the same axis, stored in a common housing
DE643435C (en) Pusher secured against violent stalling
DE1150005B (en) Installation cylinder for mortise locks or the like.
DE2807969A1 (en) WRITING DEVICE WITH PRINT MECHANICS
DE102015217540A1 (en) Handle for driving a drive rod fitting
DE10060655B4 (en) closure device
DE2724526A1 (en) FRICTION CLUTCH WITH CONTROLLED SLIP TORQUE, IN PARTICULAR FOR TORQUE LIMITING DEVICES, CLUTCHES AND BRAKE DYNAMOMETERS
DE1123592B (en) Door fitting
DE685818C (en) Rotating wedge coupling
DE1123229B (en) Door pusher for entry doors of rail vehicles
DE505758C (en) Key lock with two rotating cylinders on the same axis
WO1998023828A1 (en) Self-closing profiled cylinder lock
DE1428517C (en) Internal door handles for vehicles, in particular rail vehicles
DE1952612A1 (en) Locking device for actuation of locks for doors or the like.
DE972045C (en) Roller body clamp connection, especially for pit punches
DE1655019B2 (en) DOOR LOCKING FOR DOUBLE-LEAF LOADING DOORS OF COMMERCIAL VEHICLES
DE2003337A1 (en) Lock without a key
AT227989B (en) Lighter
AT230210B (en) Cylinder lock for locking the driver of a vehicle
DE646213C (en) Detachable door handle