DE1172020B - Conveyor basket loading device - Google Patents

Conveyor basket loading device

Info

Publication number
DE1172020B
DE1172020B DEM29508A DEM0029508A DE1172020B DE 1172020 B DE1172020 B DE 1172020B DE M29508 A DEM29508 A DE M29508A DE M0029508 A DEM0029508 A DE M0029508A DE 1172020 B DE1172020 B DE 1172020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
pushed
cage
trolleys
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM29508A
Other languages
German (de)
Inventor
August Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority to DEM29508A priority Critical patent/DE1172020B/en
Publication of DE1172020B publication Critical patent/DE1172020B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Förderkorb-Beschickungseinrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderkorb-Beschickungseinrichtung, bei der die aufzuschiebenden, von einem zusammengekuppelten Wagenzug abgekuppelten Förderwagen durch einen Vorholer in eine Bereitschaftsstellung und aus dieser durch einen Aufschieber auf den Förderkorb geschoben werden.Conveyor Basket Loader The invention relates to a conveyor basket loading device, in which the to be pushed, from a Coupled wagon train uncoupled cart through a hauler into a Ready position and from this by a slide on the conveyor cage be pushed.

Die im Untertagebetrieb gewonnenen Mineralien, wie Kohle, Erz u. dgl., werden durch Förderwagen zutage gefördert. Durch Lokomotiven werden die Förderwagen in geschlossenen Zügen von der Gewinnungsstelle zum Förderschacht gebracht und einzeln zu den Füllörtern geschoben. Zur Erleichterung der Schachtbeschickung sind die Füllörter weitgehend mechanisiert. In den mechanisierten Füllörtern bringt die Lokomotive den Zug bis zu einer kurz vor dem Schacht angeordneten Vorziehvorrichtung. Diese übernimmt nun das weitere Vorziehen des Zuges. Hinter der Vorziehvorrichtung werden die Förderwagen in einer Entkupplungsgrube einzeln abgekuppelt. Sie laufen dann im freien Gefälle in die Abteilvorrichtung. Die von der Abteilvorrichtung freigegebenen, für die Beschickung der Förderkorbetagen benötigten Förderwagen laufen ebenfalls im freien Gefälle bis zur Schachtsperre. Aus der Schachtsperre werden die Förderwagen alsdann durch Aufschiebevorrichtungen auf den Förderkorb geschoben. Beim Aufschieben der Förderwagen auf den Förderkorb werden gleichzeitig die Förderwagen vom Korb abgeschoben. Im freien Gefälle laufen diese in den Aufstellbahnhof und werden durch Vorziehvorrichtungen zu ganzen Zügen zusammengestellt.The minerals extracted from underground operations, such as coal, ore and the like, are brought to light by trams. The locomotives make the trams brought in closed trains from the extraction point to the shaft and individually moved to the filler words. The filling locations are to facilitate the loading of the shaft largely mechanized. The locomotive brings in the mechanized filling words the train up to a pulling device located just in front of the shaft. These now takes over the further advancement of the train. Be behind the puller the trams individually uncoupled in a decoupling pit. Then you run in the free slope in the compartment device. The released by the compartment device, The trolleys required to feed the conveyor cage levels are also running on a free slope up to the shaft lock. The shaft lock becomes the trolley then pushed onto the cage by means of sliding devices. When pushing open the tram on the conveyor cage become the trams from the cage at the same time deported. These run into the installation station on a free slope and are passed through Pulling devices put together to form whole trains.

Die in obiger Weise mechanisierten Beschickungseinrichtungen bringen eine spürbare Erleichterung für die Bedienungsleute, haben jedoch den Nachteil, daß infolge des erforderlichen Gefälles die Förderwagen gegeneinand'erstoßen, so daß sie hohen Beanspruchungen unterworfen und stark reparaturanfällig sind. Durch die Stöße wird außerdem ein störender Lärm verursacht. Ferner fällt durch die Stöße eine gewisse Kohlenmenge von den Wagen, wodurch die Füllörter nicht unerheblich verunreinigt werden. Schließlich wird für die Aufstellung der Förderwagen vor dem Schacht viel Platz benötigt.Bring the loading devices mechanized in the above manner a noticeable relief for the operators, but have the disadvantage that as a result of the required gradient, the trams collide with one another, so that they are subjected to high stresses and are highly susceptible to repair. By the shocks will also cause an annoying noise. Also falls through the bumps a certain amount of coal from the wagons, which means that the filling locations are not insignificant become contaminated. Finally, for setting up the tram in front of the Shaft takes up a lot of space.

Es sind auch bereits Beschickungseinrichtungen bekannt, bei denen die im freien Gefälle zulaufenden Förderwagen durch eine zusätzliche Gleisbremse oder durch Reibungskörper einer die Wagen der Aufschiebevorrichtung zuführenden Kettenbahn abgebremst werden.There are also already known loading devices in which the conveyor wagons approaching on a free slope by an additional track brake or by means of friction bodies of one that feeds the carriages to the slide-on device Chain conveyor to be braked.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderkorb-Beschickungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die abgekuppelten Wagen nicht auf stehende Wagen aufprallen können, ohne daß eine besondere Bremseinrichtung für die Wagen erforderlich ist.The invention is based on the object of a conveyor cage loading device of the type mentioned to create in which the uncoupled car is not on standing car can impact without a special braking device for the Trolley is required.

Die die aufgezeigten Mängel beseitigende Erfindung besteht darin, daß sich der Vorholer über eine Entkupplungsgrube hinweg so weit vom Schacht weg erstreckt, daß er mit seinen Mitnehmern nicht nur die abgekuppelten Förderwagen, sondern auch den restlichen zusammengekuppelten Wagenzug erfaßt und vorholt.The invention that eliminates the deficiencies shown consists in that the outhaul is so far away from the shaft over an uncoupling pit extends that he and his drivers not only remove the uncoupled trucks, but also recorded and fetched the rest of the coupled wagon train.

Das sonst übliche Aufeinanderstoßen der Förderwagen mit dem sich hierbei ergebenden Lärm wird bei einer solchen Einrichtung vermieden, ohne daß eine zusätzliche Bremseinrichtung erforderlich ist. Der erforderliche Platz für die Wagenaufstellung wird ebenfalls geringer. Durch die Anordnung einer nicht zur Erfindung gehörenden Schleifenbremse an der Vorziehvorrichtung der Ablaufseite kann auch hier das Gegeneinanderstoßen vermieden werden.The usual collision of the trolley with the here resulting noise is avoided with such a device without an additional Braking device is required. The space required for the trolley will also decrease. By arranging a not belonging to the invention Loop brake on the pull-up device on the discharge side can also collide with one another here be avoided.

In der Zeichnung ist eine Förderkorb-Beschickungseinrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt A b b. 1 die Beschickungseinrichtung nach dem Einfahren des Förderkorbes vor dem Beginn des Aufschiebens der Förderwagen, A b b. 2 die Aufschiebevorrichtung bei ihrem Hubende und dem zugehörigen Stand der nachfolgenden Förderwagen und A b b. 3 die Aufschiebevorrichtung wieder in ihrer Ausgangsstellung mit Bereitschaft der Förderwagen für den nächsten Aufschiebevorgang.In the drawing is a conveyor basket loading device according to of the invention shown schematically. It shows A b b. 1 the loading device after the cage has been retracted before the carriage begins to be pushed in, A b b. 2 the sliding device at its end of stroke and the associated state of the following tram and A b b. 3 the sliding device back in its Starting position when the trolleys are ready for the next pushing-on operation.

Nachdem der Förderkorb mit den Förderwagen A und B in den Anschlag gefahren ist, werden die Schwingbühnen 11 und die Schachtsperre 12 gesenkt. Die Aufschiebevorrichtung 13 schiebt alsdann die Förderwagen 1 und 2 auf den Förderkorb, wobei die Förderwagen A und B abgeschoben werden. Letztere laufen bis zu der Vorziehvorrichtung 14, wo ihre Laufgeschwindigkeit durch die Federbremse 15 verringert wird. Die Vorziehvorrichtung 14 drückt die Förderwagen A und B alsdann weiter vor. Gleichzeitig mit der Aufschiebevorrichtung 13 wird der Förderwagen-Vorholer 16 eingeschaltet, der beispielsweise von einer Kettenbahn mit vier Mitnehmern gebildet wird. Während die Aufschiebevorrichtung 13 die Förderwagen 1 und 2 mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,2 m/sec vorschiebt, werden die Förderwagen 3 und 4 durch den Mitnehmer 17 des Vorholers 16 mit etwa 0,3 m/sec vorgeschoben, nachdem zuvor die Kupplung der Förderwagen 4 und 5 aus der Entkupplungsgrube 18 herausgelöst wurde. Sobald der Mitnehmer 19 des Vorholers 16 die nächste Wagenachse faßt, wird der Wagenzug, bestehend aus den Förderwagen 5 bis 10, ebenfalls nachgeschoben. Die Entfernung der Mitnehmer 17 und 19 ist in an sich bekannter Weise größer als zwei Wagenlängen, damit zwischen den aufzuschiebenden Förderwagen und dem nachfolgenden Wagen ein Abstand entsteht, der den Angriff der Aufschiebevorrichtung am Puffer der Förderwagen ermöglicht. Der auf diese Anordnung der Mitnehmer gerichtete Anspruch 2 ist ein echter Unteranspruch, der nur im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 gilt.After the cage has moved into the stop with the trolleys A and B, the swinging platforms 11 and the shaft barrier 12 are lowered. The pushing device 13 then pushes the trolleys 1 and 2 onto the conveyor cage, the trolleys A and B being pushed off. The latter run up to the pulling device 14, where their running speed is reduced by the spring brake 15. The advancing device 14 then pushes the trolleys A and B further forward. Simultaneously with the pushing device 13, the trolley fetcher 16 is switched on, which is formed, for example, by a chain conveyor with four drivers. While the sliding device 13 advances the trolleys 1 and 2 at a speed of about 1.2 m / sec, the trolleys 3 and 4 are advanced by the driver 17 of the hauler 16 at about 0.3 m / sec, after the coupling of the Trolley 4 and 5 was detached from the uncoupling pit 18. As soon as the driver 19 of the fetcher 16 grips the next car axle, the car train, consisting of the trolleys 5 to 10, is also pushed along. The distance between the drivers 17 and 19 is greater than two car lengths in a manner known per se, so that a distance is created between the carriage to be pushed on and the following carriage which enables the pushing device to attack the buffer of the carriage. Claim 2 directed to this arrangement of the drivers is a genuine sub-claim that only applies in connection with claim 1.

Wenn die Förderwagen 1 und 2 auf den Förderkorb geschoben sind und die Aufschiebevorrichtung 13 ihre Hubendstellung erreicht hat, haben die durch den Vorholer 16 langsam nachgeschobenen Förderwagen 3 und 4 die in A b b. 2 gezeigte Lage erreicht. Die Aufschiebevorrichtung 13 wird nun zurückgeführt, und die Schwingbühne 11 und die Schachtsperre 12 werden in Sperrstellung gebracht. Nachdem die Förderwagen 3 und 4 und der nachfolgende Wagenzug die in A b b. 3 gezeigte Lage erreicht haben, wird der Vorholer 16 abgeschaltet. Der Aufschiebevorgang kann nunmehr, nachdem auch der Förderkorb um eine Etage umgesetzt ist, von neuem beginnen.When the trolleys 1 and 2 are pushed onto the cage and the pushing device 13 has reached its stroke end position, have the Carriages 3 and 4, which are slowly pushed behind, in A b b. 2 shown Location reached. The sliding device 13 is now returned, and the swinging platform 11 and the shaft lock 12 are brought into the locked position. After the trams 3 and 4 and the following train of wagons in A b b. 3 have reached the position shown, the pre-hauler 16 is switched off. The postponement process can now after also the cage has moved one floor, start over.

An Stelle der Kettenbahn als Vorholer können auch andere Fördermittel, wie beispielsweise Vordrücker mit zwei Stößeln benutzt werden. An Stelle von zwei Förderwagen kann das vorbeschriebene Schema auch mit einem Förderwagen durchgeführt werden.Instead of the chain lift as a passer-by, other funds can also be used, such as pusher with two rams are used. Instead of two Trolley can also carry out the scheme described above with a trolley will.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Förderkorb-Beschickungseinrichtung, bei der die aufzuschiebenden, von einem zusammengekuppelten Wagenzug abgekuppelten Förderwagen durch einen Vorholer in eine Bereitschaftstellung und aus dieser durch einen Aufschieber auf den Förderkorb geschoben werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sich der Vorholer (16) über eine Entkupplungsgrube (18) hinweg so weit vom Schacht weg erstreckt, daß er mit seinen Mitnehmern (19) nicht nur die abgekuppelten Förderwagen (1 und 2), sondern auch den restlichen zusammengekuppelten Wagenzug (3 bis 10) erfaßt und vorholt. Claims: 1. Conveyor cage loading device, in which the conveyor cars to be pushed on, uncoupled from a coupled train of cars, are pushed into a ready position by a fetcher and pushed out of this by a slide onto the conveyor cage, characterized in that the fetcher (16) has a Uncoupling pit (18) extends so far away from the shaft that it detects and fetches with its drivers (19) not only the uncoupled trolleys (1 and 2), but also the rest of the coupled wagon train (3 to 10). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Mitnehmer (17 und 19) des Vorholers (16) größer ist als die Gesamtlänge der auf den Förderkorb aufzuschiebenden Förderwagengruppe (1 und 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 736 674; französische Patentschrift Nr. 1103 020.2. Device according to claim 1, characterized in that the distance between adjacent drivers (17 and 19) of the pecker (16) is greater than the total length of the conveyor carriage group to be pushed onto the conveyor cage (1 and 2). Documents considered: German Patent No. 736 674; French patent specification No. 1103 020.
DEM29508A 1956-01-31 1956-01-31 Conveyor basket loading device Pending DE1172020B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29508A DE1172020B (en) 1956-01-31 1956-01-31 Conveyor basket loading device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM29508A DE1172020B (en) 1956-01-31 1956-01-31 Conveyor basket loading device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172020B true DE1172020B (en) 1964-06-11

Family

ID=7300703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM29508A Pending DE1172020B (en) 1956-01-31 1956-01-31 Conveyor basket loading device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172020B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736674C (en) * 1940-11-21 1943-06-24 Demag Ag Sliding device for conveyor tracks of shaft lifts, ladders or the like.
FR1103020A (en) * 1953-09-28 1955-10-28 Frolich & Kluepfel Extraction cage loading facility

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736674C (en) * 1940-11-21 1943-06-24 Demag Ag Sliding device for conveyor tracks of shaft lifts, ladders or the like.
FR1103020A (en) * 1953-09-28 1955-10-28 Frolich & Kluepfel Extraction cage loading facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172020B (en) Conveyor basket loading device
DE611091C (en) Compressed air cylinder car pushing device mounted between the railroad tracks
DE380306C (en) Mobile loading point for cable cars
DE406576C (en) Inclined elevator for railway vehicles
DE887207C (en) Device attached to rail towing vehicles to accelerate the maneuvering of conveyor wagons in mining operations
DE609213C (en) Device for moving the slide or carriage into the take-off position on an aircraft launch track
DE912226C (en) Procedure for braking mine car trains and mine cars trained for this purpose in underground and surface operations in mining
DE1073178B (en) Device for pushing trolleys onto the right or left cage of a two-drum shaft conveyor
DE714198C (en) Auxiliary device for operating the conveyor basket with a swivel platform
DE625684C (en) Device for pushing conveyor wagons onto the conveyor basket
DE471992C (en) Push truck conveyance
DE543416C (en) System for unloading conveyor wagons
DE483769C (en) Route conveyance, in which the vehicles are moved on by pushing devices that are distributed over the route and come into effect one after the other
DE268588C (en)
DE561976C (en) Car pushing device equipped with a car catching device, especially for setting cars under bunkers
DE750265C (en) Brake for conveyor wagon
DE1296098B (en) Installation on drag circle conveyors
DE1956917C3 (en) Automatic shunting system for setting up railway wagons with coupling tires in directional tracks with an entry zone and a push-in zone
DE480896C (en) Automatic switch operated by weight differences
DE2650492C3 (en) System on the coke side of a coke oven battery with a mobile coke cake guide car
DE560658C (en) Loading ramp
AT85494B (en) Device for the stepwise pulling of a train of coupled mine cars to a stationary feeding device by means of an endless drag chain.
DE1780324A1 (en) Device for train formation
DE698295C (en) shifted conveyor wagon
DE467540C (en) Equipment for loading bulk goods using a sliding platform and tipper