DE1170274B - Drainage platform for depth charges - Google Patents

Drainage platform for depth charges

Info

Publication number
DE1170274B
DE1170274B DEH45913A DEH0045913A DE1170274B DE 1170274 B DE1170274 B DE 1170274B DE H45913 A DEH45913 A DE H45913A DE H0045913 A DEH0045913 A DE H0045913A DE 1170274 B DE1170274 B DE 1170274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bomb
lever
release
pivoted
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45913A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Reppin
Carl-Johannes Werkmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DEH45913A priority Critical patent/DE1170274B/en
Publication of DE1170274B publication Critical patent/DE1170274B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F5/00Launching-apparatus for gravity-propelled missiles or projectiles
    • F41F5/04Launching-apparatus for gravity-propelled missiles or projectiles from ships, e.g. for mines, for depth charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Ablaufbühne für Wasserbomben Die Erfindung betrifft eine Ablaufbühne für Wasserbomben, auf die mehrere Bomben aufgelegt und zum Abwurf bereitgehalten werden können und bei der Auslösevorrichtungen für den Einzelabwurf dieser Bomben vorgesehen sind.Drainage platform for depth charges The invention relates to a drainage platform for depth charges on which several bombs are placed and held ready for dropping can be and in the triggering devices for the individual dropping of these bombs are provided.

Es ist bereits eine Ablaufbühne bekannt, bei der an der Ablaufseite, und zwar an den Laufschienen, eine etwa L-förmige (d. h. einen stehenden und einen liegenden Schenkel aufweisende) Wippe angebracht und gegen Umkippen verriegelt ist, auf welche die erste zum Abwurf bestimmte Bombe infolge der Bühnenschrägung aufläuft, wobei sie sich gegen den stehenden Schenkel der Wippe legt. Zum Zweck des Abwurfes dieser Bombe wird die Verriegelung gelöst, worauf die Wippe durch die Kraft der ersten und der nachrückenden Bomben zur Ablaufseite überkippt und die auf ihr befindliche erste Bombe zum Ablauf freigibt. Die nachrollende Bombe läuft auf den liegenden Schenkel der Wippe auf und dreht diese durch ihr Gewicht aus der gekippten Lage in die ursprüngliche, die Bomben blockierende Lage zurück, wobei die Verriegelung der Wippe wieder einfällt.A drainage platform is already known in which, on the drainage side, namely on the running rails, one roughly L-shaped (i.e. one standing and one rocker with lying legs) is attached and locked against tipping over, on which the first bomb intended to be dropped hits due to the incline of the stage, where she lies against the standing leg of the seesaw. For the purpose of dropping this bomb is released the lock, whereupon the seesaw by the force of the The first bombs and the bombs that were moving up fell over to the drainage side and the one on it releases the first bomb to expire. The rolling bomb runs on the lying ones Leg of the seesaw and turns it out of the tilted position due to its weight to the original position that blocked the bombs, with the locking mechanism the seesaw comes back.

Die Verriegelung der Wippe besteht darin, daß ein an die Wippe angelenkter Schieber von einer Klaue festgehalten wird, die vor geeigneten Vorsprüngen des Schiebers einfällt. Die Klaue ist mittels einer Feder selbstöffnend ausgebildet und wird im Zustand der Verriegelung mittels eines Keilstückes an ihrer öffnungsbewegung gehindert. Zum Zweck der Auslösung des Abwurfes einer Bombe wird das Keilstück aus der Lage, in der es die Klaue blockiert, herausbewegt, worauf der Schieber von der zur Ablaufseite überkippenden Wippe aus der sich öffnenden Klaue herausgezogen wird. Beim Zurückkippen der Wippe wird der Schieber wieder in die geöffnete Klaue zurückgefahren und spannt dabei eine Feder. Erst durch die Kraft dieser Feder wird nun das Keilstück wieder in die Stellung gerückt, in der es die Klaue blockiert, wobei jedoch die Einrückbewegung durch Reibungsdämpfung eine Zeitverzögerung erfährt. Diese Zeitverzögerung ist unbedingt erforderlich, da die Klaue erst dann blockiert werden darf, wenn der Schieber wieder so weit in die Klaue zurückgefahren ist, daß diese an den dafür vorgesehenen Vorsprüngen des Schiebers einfallen kann. Bei einem zu frühen Einrücken des Keilstückes würden sich die Klaue, das Keilstück und der Schieber miteinander verklemmen.The locking of the rocker is that a hinged to the rocker The slide is held in place by a claw in front of suitable projections of the slide occurs. The claw is designed to be self-opening by means of a spring and is in the Locked state prevented from opening by means of a wedge. For the purpose of triggering the dropping of a bomb, the wedge is removed from the position in which it blocks the claw, moves out, whereupon the slide moves from the to the drain side overturning rocker is pulled out of the opening claw. When tilting back The rocker moves the slide back into the open claw and cocks it with a feather. Only through the force of this spring will the wedge piece be restored moved to the position in which it blocks the pawl, but with the engagement movement experiences a time delay due to friction damping. This time delay is essential required because the claw may only be blocked when the slide is again so far back into the claw that this is on the projections provided of the slide can occur. If the wedge is engaged too early the claw, the wedge and the slide jam together.

Es hat sich nun aber gezeigt, daß auch ein zu spätes Einrücken des Keilstückes, und zwar schon ein verhältnismäßig geringes überschreiten der gerade ausreichenden Zeitverzögerung, eine sehr unerwünschte Wirkung haben kann, nämlich den unbeabsichtigten Reihenabwurf sämtlicher auf der Bühne befindlichen Bomben. Diese Wirkung tritt dann ein, wenn die nachrollende Bombe vor Ablauf der Zeitverzögerung, also bevor das Keilstück wieder in seine Blockierungsstellung gerückt ist, den stehenden Schenkel der Wippe erreicht und durch ihren Anstoß die noch nicht wieder blockierte Wippe erneut zum Kippen bringt. Ist dieser Vorgang erst einmal abgelaufen, so wird er sich bei den restlichen Bomben mit um so größerer Wahrscheinlichkeit wiederholen, als jede der folgenden Bomben mit noch größerer Rollgeschwindigkeit auf die Wippe aufläuft. Da man aber eine so kritische Einstellung der Zeitverzögerung mittels einer Reibungsdämpfung auf die Dauer kaum einhalten kann und da außerdem die Rollgeschwindigkeit der Bomben von Fall zu Fall verschieden groß sein kann, ist bei der bekannten Ablaufbühne ein gelegentlicher unbeabsichtigter Reihenabwurf nicht zu vermeiden.But it has now been shown that too late an engagement of the Wedge, and even a relatively small exceeding of the straight sufficient time delay, can have a very undesirable effect, viz the unintentional line-up of all bombs on the stage. This effect occurs if the rolling bomb before the time delay expires, so before the wedge is moved back into its blocking position, the standing one Reached the leg of the seesaw and, by pushing it, did not block it again Tilts the seesaw again. Once this process has expired, it is all the more likely to repeat itself with the remaining bombs, than any of the following bombs hit the seesaw with even greater rolling speed runs up. But since you have such a critical setting of the time delay by means of a friction damping can hardly keep up in the long run and there also the rolling speed the bombs can be of different sizes from case to case, is with the known drainage platform an occasional unintentional row drop cannot be avoided.

Es ist auch schon eine Ablaufbühne für Wasserbomben bekannt, welche die Bereitstellung mehrerer Bomben gestattet und mit zwei gemeinsam von Hand mittels eines Auslösehebels oder fernzubetätigenden Auslöseeinrichtungen ausgerüstet ist, bei der ein um eine oberhalb der oberen Führungsschienen und quer zu diesen angeordnete Achse drehbares Speichenkreuz vorgesehen ist, zwischen dessen Speichen die zu haltende Bombe gefangen ist. Mit dem Speichenkreuz ist ein Sperrad verbunden, in das - etwa wie bei dem sogenannten Steigerad eines Uhrwerkes -eine am Auslösehebel befindliche Sperrklinke eingreift. Bei dieser Anordnung wird zwar ein unbeabsichtigter Reihenabwurf der Bomben vermieden, jedoch ist sie, wie noch näher erläutert wird, baulich zu aufwendig.A drainage platform for depth charges is also known, which the provision of several bombs permitted and with two together by hand means is equipped with a release lever or remote release devices, with one arranged around one above the upper guide rails and transversely to them Axis rotatable spoke cross is provided, between the spokes to be held Bomb is trapped. A ratchet wheel is connected to the spoke cross into which - for example like the so-called steering wheel of a clockwork - one located on the release lever The pawl engages. With this arrangement, although an unintentional Avoid dropping the bombs in rows, but, as will be explained in more detail, it is structurally too complex.

Erfindungsgemäß wird demgegenüber vorgeschlagen, daß bei einer derartigen Ablaufbühne jede der Auslöseeinrichtungen eine um die gemeinsame Achse frei schwenkbare Halteklinke aufweist, die unter der Wirkung der Schwerkraft oder einer Federkraft vor der in Ablaufstellung befindlichen Bombe liegt und von einer die Druckkraft der auf den Laufschienen gelagerten Bomben aufnehmenden Sperrwalze am Ausweichen gehindert wird, daß ferner die Sperrung infolge des durch die Betätigung des an der Achse angreifenden Auslösehebels erfolgenden Verschwenkens des eine Verbindungsstange zu einem Hebel an der Sperrwalze steuernden Steuerarmes eines mit der Achse fest verbundenen zweiarmigen Winkelhebels, dessen zweiter, als Haltearm dienender Arm gleichzeitig vor die der ablaufenden Bombe folgenden Bombe verschwenkt wird, aufhebbar ist, und daß bei dem das Wiedereinrücken der Sperrwalze erfordernden Zurückschwenken des Auslösehebels, der Winkelhebel und damit dessen Haltearm wieder zurückschwenkt und die der abgelaufenen Bombe folgende Bombe zum Vorlaufen in die Ablaufstellung freigibt.According to the invention, however, it is proposed that with such Drainage platform each of the release devices a freely pivotable about the common axis Has retaining pawl that is under the action of gravity or a spring force in front of the bomb in the discharge position and one of the compressive forces the locking roller, which takes up bombs on the rails, is on the dodging is prevented that also the lock as a result of the actuation of the the trigger lever acting on the axis takes place pivoting of a connecting rod to a lever on the locking roller controlling a control arm with the axis connected two-armed angle lever, the second arm serving as a holding arm is pivoted at the same time in front of the bomb following the bomb, can be canceled and that pivoting back requiring the reengagement of the ratchet roller the release lever, the angle lever and thus its holding arm swivels back again and the bomb following the expired bomb to advance to the expiration position releases.

Die erfindungsgemäße Ablaufbühne erfordert gegenüber der vorgenannten insofern einen wesentlich geringeren baulichen Aufwand, als das Speichenkreuz der bekannten Ablaufbühne sehr robust ausgebildet sein muß, da die Speichen in sehr viel stärkerem Maße auf Biegung beansprucht werden, als dies bei der Halteklinke der erfindungsgemäßen Ablaufbühne der Fall ist. Ferner ist bei der bekannten Ablaufbühne nachteilig, daß immer gerade im Augenblick des Abwurfes einer Bombe auch die übrigen Bomben in Nachrückbewegung sind, während bei der erfindungsgemäßen Ablaufbühne die bereitgehaltenen Bomben erst nach dem Abwurf, nämlich, wenn der Auslösehebel wieder in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt wird, nachlaufen können. Diese Eigenschaft der neuen Ablaufbühne, daß also während des Abwurfes alle übrigen Bomben in Ruhe gehalten werden, kommt einem gewissen Sicherheitsbedürfnis entgegen.The drainage platform according to the invention requires compared to the aforementioned to the extent that a significantly lower structural effort than the spoke cross of the known drainage platform must be made very robust, since the spokes in very much greater degree of bending stress than is the case with the retaining pawl the drainage platform according to the invention is the case. Furthermore, in the known drainage platform disadvantageous that at the moment when one bomb is dropped, the others too Bombs are in moving up, while the flow platform according to the invention The bombs held ready only after they have been dropped, namely when the release lever is released again is pivoted back into its rest position, can run after. This attribute the new drainage platform, so that all other bombs are at rest while they are being dropped are held, meets a certain need for security.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufbühne ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei bedeutet die mit vollen Linien gezeichnete Darstellung die Stellung der Auslöseeinrichtungen vor und die strichpunktiert gezeichnete Darstellung deren Stellung nach der Freigabe der ersten Wasserbombe.An embodiment of the drainage platform according to the invention is in Drawing shown. Here, the representation drawn with full lines means the position of the release devices in front of and the representation shown in dash-dotted lines their position after the release of the first depth charge.

1 ist eine der beiden parallel angeordneten Laufschienen der Ablaufbühne, auf der zwei zylindrisch geformte Wasserbomben 2 und 3 liegen. 4 ist eine der oberen Führungsschienen für die Bomben, auf denen die beiden Auslöseeinrichtungen aufgebaut sind. 5 stellt eine der auf der Achse 6 lose gelagerten, also frei schwenkbaren Halteklinken dar, die sich vor die Bombe 2 gelegt haben. An einem Ausweichen vor der Kraft, welche diese Bombe auf sie ausübt, werden sie jeweils durch eine Sperrwalze 7 gehindert, gegen die sie sich mit ihrem Knacken 8 legt. Die Winkelliebel 9, 11 sind auf der Achse 6 fest angebracht. Die Haltearme 9 derselben dienen zur Blockierung der Bombe 3. Der Hebel 10, mit dem die Sperrwalze 7 jeweils versehen ist, und die Steuerarme 11 der Winkelhebel 9, 11 sind jeweils durch eine Verbindungsstange 12 gelenkig verbunden. 1 is one of the two parallel running rails of the drainage platform, on which two cylindrically shaped depth charges 2 and 3 lie. 4 is one of the upper guide rails for the bombs on which the two trigger devices are built. 5 represents one of the loosely mounted, ie freely pivotable, retaining pawls on the axis 6 , which have placed themselves in front of the bomb 2 . They are each prevented from evading the force that this bomb exerts on them by a locking roller 7 against which it rests with its crack 8 . The angle gables 9, 11 are firmly attached to the axis 6. The holding arms 9 of the same are used to block the bomb 3. The lever 10, with which the locking roller 7 is provided, and the control arms 11 of the angle levers 9, 11 are each articulated by a connecting rod 12.

Durch Umlegen des zur Verdrehung der Achse 6 vorgesehenen Auslösehebels 13 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung werden die Haltearme 9 vor die Bombe 3 geschwenkt, so daß diese auch nach der Freigabe der Bombe 2 blockiert ist. Die Freigabe der Bombe 2 erfolgt dadurch, daß, während die Hebel 10 der Sperrwalzen 7 in ihre strichpunktiert gezeichnete Lage gelangen, die Sperrwalzen 7 so weit verdreht werden, daß deren Ausnehmungen 14 die Halteklinken 5 freigeben, so daß diese vor der Bombe 2 ausweichen können. Nachdem die Bombe 2 den Schwenkbereich der Halteklinken 5 verlassen hat, fallen diese zurück gegen Anschläge 15, die so angeordnet sind, daß die Halteklinken 5 einerseits nicht unnötig weit herunterfallen, andererseits aber ihre Knacken 8 die Ausnehmungen 14 der Sperrwalzen 7 mit Sicherheit verlassen haben.By moving the release lever 13 provided for rotating the axis 6 into the position shown in dash-dotted lines, the holding arms 9 are pivoted in front of the bomb 3 so that it is blocked even after the bomb 2 has been released. The release of the bomb 2 is effected in that, while the levers of the locking rollers reach 10 7 in its dash-dot line position, the locking rollers 7 are rotated so far that the recesses 14 release the retaining pawls 5 so that they can deflect against the bomb 2 . After the bomb 2 has left the pivoting range of the holding pawls 5 , they fall back against stops 15, which are arranged so that the holding pawls 5 on the one hand do not fall unnecessarily far, but on the other hand their cracks 8 have left the recesses 14 of the locking rollers 7 with certainty.

Beim Zurückschwenken des Auslösehebels 13 in die voll gezeichnete Stellung wird die Bombe 3 zum Vorlaufen an die Halteklinken 5 freigegeben. Im Augenblick der Freigabe, also bevor die Bombe 3 die Halteklinken 5 erreicht haben kann, gelangen die Sperrwalzen 7 zwangläufig wieder in ihre Sperrstellung.When the release lever 13 is pivoted back into the position shown in full, the bomb 3 is released to advance to the holding pawls 5 . At the moment of release, that is, before the bomb 3 can have reached the holding pawls 5 , the locking rollers 7 inevitably return to their locking position.

Normalerweise erfolgt die Betätigung der Auslöseeinrichtungen mittels eines elektrisch gespeisten und gesteuerten Drehmagneten 16, der über eine Steuerstange 17 an einem der Steuerarme 11 aasgelenkt ist. Der von Hand zu betätigende Auslösehebel13 dagegen ist für den Fall eines Versagens des Drehmagneten 16 vorgesehen.The triggering devices are normally actuated by means of an electrically fed and controlled rotary magnet 16 which is articulated on one of the control arms 11 via a control rod 17 . The manually operated release lever 13, on the other hand, is provided in the event of a failure of the rotary magnet 16 .

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Ablaufbühne für Wasserbomben, welche die Bereitstellung mehrerer Bomben gestattet und mit zwei innerhalb der oberen Führungsschienen angeordneten, gemeinsam von Hand mittels eines Auslösehebels oder fern zu betätigenden Auslöseeinrichtungen ausgerüstet ist, die um eine oberhalb dieser Führungsschienen quer zu ihnen angeordnete Achse schwenkbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Auslöseeinrichtung eine um die gemeinsame Achse (6) frei schwenkbare Halteklinke (5) aufweist, die unter der Wirkung der Schwerkraft oder einer Federkraft vor der in Ablaufstellung befindlichen Bombe (2) liegt und von einer die Druckkraft der auf den Laufschienen (1) gelagerten Bomben (2, 3) aufnehmenden Sperrwalze (7) am Ausweichen gehindert wird, daß die Sperrung infolge des durch die Betätigung des an der Achse (6) angreifenden Auslösehebels (13) erfolgenden Verschwenkens des eine Verbindungsstange (12) zu einem Hebel (10) an der Sperrwalze (7) steuernden Steuerarmes (11) eines mit der Achse (6) fest verbundenen zweiarmigen Winkelhebels (9, 11), dessen zweiter als Haltearm dienender Arm (9) gleichzeitig vor die der ablaufenden Bombe folgenden Bombe (3) verschwenkt wird, aufhebbar ist, und daß bei dem das Wiedereinrücken der Sperrwalze (7) erfordernden Zurückschwenken des Auslösehebels (13), der Winkelhebel und damit dessen Haltearm (9) wieder zurückschwenkt und die der abgelaufenen Bombe folgende Bombe (3) zum Vorlaufen in die Ablaufstellung freigibt. 2. Ablaufbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernbetätigung der Auslöseeinrichtungen mittels einer elektromagnetischen Vorrichtung, vorzugsweise mittels eines Drehmagneten (16), der über eine Steuerstange (17) auf den Steuerarm (11) des Winkelhebels (9, 11) wirkt, erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 132 003; »Wasserbomben (WB); Beschreibung und Bedienungsvorschrift; Prüf-Nr. 08/15. Herausgegeben von der Sperrwaffeninspektion der Kriegsmarine, 1944. MDV.-Nr. 760«, S. 9 bis 14.Claims: 1. Drainage platform for depth charges, which allows the provision of several bombs and is equipped with two arranged within the upper guide rails, jointly by hand by means of a release lever or remotely actuated release devices, which can be pivoted about an axis arranged above these guide rails transversely to them , characterized in that each release device has a retaining pawl (5) which can be freely pivoted about the common axis (6) and which, under the action of gravity or a spring force, lies in front of the bomb (2) in the drain position and from one the pressure force on the rails (1) stored bombs (2, 3) receiving locking roller (7) is prevented from dodging that the locking as a result of the actuation of the release lever (13) acting on the axis (6) pivoting of a connecting rod (12) to a Lever (10) on the locking roller (7) controlling the control arm (11) one with the Axis (6) firmly connected two-armed angle lever (9, 11), whose second arm (9) serving as a holding arm is pivoted at the same time in front of the bomb (3) following the bomb (3), and in which the re-engagement of the locking roller (7 ) Requiring pivoting back of the release lever (13), the angle lever and thus its holding arm (9) pivoted back again and releases the bomb (3) following the expired bomb to advance into the drain position. 2. Drainage platform according to claim 1, characterized in that the remote actuation of the release devices by means of an electromagnetic device, preferably by means of a rotary magnet (16) which acts on the control arm (11) of the angle lever (9, 11) via a control rod (17), he follows. References considered: British Patent No. 132,003; »Depth charges (WB); Description and operating instructions; Test no. 08/15. Published by the Kriegsmarine Sperrwaffeninspektion, 1944. MDV.-Nr. 760 «, pp. 9 to 14.
DEH45913A 1962-05-24 1962-05-24 Drainage platform for depth charges Pending DE1170274B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45913A DE1170274B (en) 1962-05-24 1962-05-24 Drainage platform for depth charges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45913A DE1170274B (en) 1962-05-24 1962-05-24 Drainage platform for depth charges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170274B true DE1170274B (en) 1964-05-14

Family

ID=7155945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45913A Pending DE1170274B (en) 1962-05-24 1962-05-24 Drainage platform for depth charges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170274B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132003A (en) * 1919-05-23 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB132003A (en) * 1919-05-23 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052105B3 (en) Catch, trigger and handle for a weapon
EP3109384B1 (en) Locking device with strong bolt pressure spring
WO2008014985A1 (en) Two-way trigger
DE2754761C2 (en) "Trigger device for a semi-automatic firearm"
DE102007059097B3 (en) Lock system for a multi-barreled weapon
DE3436401C2 (en) Trigger device with auxiliary trigger
EP0165334B1 (en) Trigger mechanism for small arms
DE1170274B (en) Drainage platform for depth charges
DE4402951C2 (en) Firing pin safety for a rifle
EP2078917B1 (en) Lock system for a multi-barrel weapon
EP0253797B1 (en) Trigger mechanism for firing an automatic gun
DE102012109687B3 (en) Trigger mechanism for rifle, has trip lever pressed by pressure spring against stop, and another lever including latching unit for engagement with counter latching unit, where spring is provided on release devices to-be-attached to lugs
DE851747C (en) Trigger device, especially for automatic firearms with an open breech
DE1728141A1 (en) Gun, especially for hunting and sporting purposes
DE1121981B (en) Device for the optional setting of continuous fire, series fire or single shot on automatic handguns
DE844423C (en) Trigger device for automatic firearms
DE2311940B2 (en) Trigger device for firearms, in particular for Wettkampl firearms
DE102012109701B4 (en) Magazine for a repeating rifle and repeating rifle with such a magazine
DE459454C (en) Automatic firearm with a short receding barrel
EP2045563B1 (en) Firing mechanism for a multi-barrel weapon
DE2742241A1 (en) SERVO TRIGGER FOR A MACHINE WEAPON, IN PARTICULAR MACHINE CANNON
DE3922542C2 (en)
DE1242478B (en) Mass lock for automatic firearms
DE60004740T2 (en) Firing device for gun by the blow of an igniter
EP3101202B1 (en) Locking device with panic function