DE11700C - Innovations in sewing machines - Google Patents

Innovations in sewing machines

Info

Publication number
DE11700C
DE11700C DENDAT11700D DE11700DA DE11700C DE 11700 C DE11700 C DE 11700C DE NDAT11700 D DENDAT11700 D DE NDAT11700D DE 11700D A DE11700D A DE 11700DA DE 11700 C DE11700 C DE 11700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
stitch
innovations
lever
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11700D
Other languages
German (de)
Original Assignee
G. BENSON in Belfast (Irland)
Publication of DE11700C publication Critical patent/DE11700C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

1879.1879.

Klasse 62.Class 62.

GEORGE BENSON in BELFAST (Irland). Neuerungen an Nähmaschinen.GEORGE BENSON in BELFAST (Ireland). Innovations in sewing machines.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. November 1879 abPatented in the German Empire on November 29, 1879

Die Neuerungen beziehen sich auf Vorrichtungen an Nähmaschinen, um eine französische Naht oder einen Saumstich zu erzeugen, und bestehen aus:The innovations relate to devices on sewing machines to a French To create a seam or a hem stitch and consist of:

i. den Curvenscheiben mit schiefen Ebenen, wodurch die Nadel ihre seitliche Bewegung und die zu säumende Arbeit ihre Vor- und Rückwärtssowie ihre fortschreitende Bewegung erhält;i. the curved disks with inclined planes, which means that the needle can move sideways and the work to be hemmed receives its forward and backward movement as well as its progressive movement;

: 2. aus der Führung F für die Nadelstange G, welche sich auf festen Führungen H so nach der Seite bewegt, dafs die Nadel fortwährend in verticaler Richtung durch die Arbeit geht, während der Schiffchenkorb fest stehen bleibt.: 2. from the guide F for the needle bar G, which moves sideways on fixed guides H in such a way that the needle continuously goes through the work in a vertical direction, while the shuttle basket remains stationary.

Fig. ι ist die Hinteransicht, Fig. 2 eine Oberansicht, die Neuerungen in ihrer Anordnung zum Gestell der Nähmaschine darstellend. Fig. 3 ist eine Seitenansicht, Fig. 4, 5 und 6 zeigen das Zahnrad A1 mit der Curvennuth B, den schiefen Ebenen c c1 c2 c3 (C) und dem Daumenrad D in Vorder- und Seitenansicht und Querschnitt. Fig. 7 zeigt die Stichbildung.Fig. 1 is the rear view, Fig. 2 is a top view showing the innovations in their arrangement to the frame of the sewing machine. Fig. 3 is a side view, Fig. 4, 5 and 6 show the gear A 1 with the Curvennuth B, the inclined planes cc 1 c 2 c 3 (C) and the thumb wheel D in front and side views and cross-section. Fig. 7 shows the stitch formation.

Ein Triebrad A auf der Axe der Nähmaschine treibt das Zahnrad A1. Letzteres ist aus einem Stück mit dem Daumenrad D und dreht sich auf einem Zapfen A2, welcher im Gestell befestigt ist. B ist eine Curve in der hinteren Fläche des Zahnrades A1, in welcher sich eine kleine, an dem Ende des Hebels B2 angebrachte Rolle B1 bewegt. Der Hebel B2 oscillirt auf einem am Gestell angebrachten Zapfen B3. B* ist ein Schlitz am Ende des oscillirenden Hebels B1, durch welchen der mit Gewinde versehene Zapfen B5 geht. Dieser Zapfen B5 ist mit einer Flügelmutter versehen, um eine Adjustirung zuzulassen, und wird in den Verbindungsarm Bs eingeschraubt.A drive wheel A on the axis of the sewing machine drives gear A 1 . The latter is made in one piece with the thumbwheel D and rotates on a pin A 2 , which is fixed in the frame. B is a curve in the rear surface of the gear A 1 , in which a small roller B 1 attached to the end of the lever B 2 moves. The lever B 2 oscillates on a pin B 3 attached to the frame. B * is a slot at the end of the oscillating lever B 1 through which the threaded pin B 5 passes. This pin B 5 is provided with a wing nut to allow adjustment and is screwed into the connecting arm B s.

Ein Zapfen B1 geht durch das entgegengesetzte Ende des Armes Bs durch eine Bohrung im Gestell und wird in einen Lappen auf der Seite der Führung F für die Nadelstange G eingeschraubt.A pin B 1 goes through the opposite end of the arm B s through a hole in the frame and is screwed into a tab on the side of the guide F for the needle bar G.

F ist die Führung für die Nadelstange G, welche eine. seitliche Bewegung erhält, und H die feste Führung für die bewegliche Nadelstangenführimg F. Die Nadelstange G erhält ihre auf- und abgehende Bewegung durch den Hebel /, dessen Ende 71 mit einem Schlitz versehen ist, in welchem der Zapfen g der Nadelstange G läuft. F is the guide for the needle bar G, which is a. receives lateral movement, and H the fixed guide for the movable Nadelstangenführerimg F. The needle bar G receives its up and down movement by the lever /, the end 7 1 of which is provided with a slot in which the pin g of the needle bar G runs.

C, Fig. 4, ist die mit den schiefen Ebenen c cx c2 c3 versehene Vorderfläche des Rades A1. C1 ist ein verstellbarer Stift, welcher durch das untere Ende des Armes C2 bis zur Fläche C des Rades A1 geht. Der Arm C2 ist aus einem Stück mit der oscillirenden Welle C3 hergestellt. C* ist ein Arm, welcher an dem entgegengesetzten Ende der oscillirenden Welle angebracht ist, unter die Führungsstange C5 läuft und mit derselben durch die flache Feder Cs in Berührung gehalten wird. D ist ein Daumenrad, welches gegen das Ende _Z?3 des winkelförmigen Drückerfufses D1 drückt, um denselben zu heben. Der Drückerfufs D1 oscillirt um den Zapfen D2. K sind Schraubensicherungen, um ein Lösen der Schrauben, welche als Zapfen der Wellen dienen, zu verhindern. Die Stichbildung findet auf folgende Weise statt: C, Fig. 4, is the front surface of the wheel A 1 provided with the inclined planes cc x c 2 c 3 . C 1 is an adjustable pin that goes through the lower end of arm C 2 to face C of wheel A 1. The arm C 2 is made in one piece with the oscillating shaft C 3 . C * is an arm which is attached to the opposite end of the oscillating shaft, runs under the guide rod C 5 and is held in contact therewith by the flat spring C s. D is a thumbwheel, which towards the end _Z? 3 of the angular pusher foot D 1 presses to lift the same. The pusher foot D 1 oscillates around the pin D 2 . K are screw locks to prevent loosening of the screws, which serve as pins of the shafts. The stitch formation takes place in the following way:

Durch das Triebrad A wird das Rad A1 in der durch den Pfeil, Fig. 1, gezeigten Richtung in Drehung versetzt. In der in der Zeichnung gezeigten Stellung ist die Nadel im Begriff, einen Stich auszuführen. Der Stift C1 hat die schiefe Ebene c passirt und gleitet während der weiteren Drehung und Ausführung des Stiches auf der Ebene c*; während dieser Zeit gleitet die Rolle B1 in dem Theil b der aus zwei kreisförmigen Nuthen bestehenden Curven B, welcher den gröfsten Radius hat.The drive wheel A causes the wheel A 1 to rotate in the direction shown by the arrow in FIG. 1. In the position shown in the drawing, the needle is about to execute a stitch. The pin C 1 has passed the inclined plane c and slides on the plane c * during the further rotation and execution of the stitch; During this time the roller B 1 slides in the part b of the curve B, consisting of two circular grooves, which has the largest radius.

Der Hebel B2 bleibt während dieser Drehung in seiner Lage, während die Nadel den in Fig. 8 gezeigten Stich ausführt. Ist durch eine Theildrehung der Stift C1 bei der schiefen Ebene c1 angekommen, so ist zu derselben Zeit der Stoffdrücker durch den Daumen d des Daumenrades D gehoben, der Stift C gleitet die Ebene c1 hinauf und theilt dadurch dem Hebel C2 der Welle C3 und dem Hebel C1 eine osciUirende Bewegung mit.The lever B 2 remains in its position during this rotation while the needle executes the stitch shown in FIG. If the pin C 1 has reached the inclined plane c 1 by a partial rotation, at the same time the presser is lifted by the thumb d of the thumb wheel D , the pin C slides up the plane c 1 and thereby divides the lever C 2 of the shaft C 3 and the lever C 1 with an oscillating movement.

Diese osciUirende Bewegung wird der Führungsstange C5 mitgetheilt und der Drückerfufs wieder gesenkt. Bei der Weiterdrehung gleitet C1 die schiefe Ebene c2 hinunter, wodurch die Führungsstange eine Rückwärtsbewegung erhält und B1 von b auf b1 gleitet, um dem Hebel B2 eineThis oscillating movement is communicated to the guide rod C 5 and the presser foot is lowered again. During further rotation C 1 2 slides down the inclined plane c 2 whereby the guide rod receives a backward movement and B 1 from B to B 1 slides to the lever B a

oscillirende Bewegung mitzutheilen und so mittelst des Verbindungsarmes Be die Nadelstangenführung F nach der Seite hin zu bewegen. Durch diese beiden Bewegungen wird der in Fig. 9 dargestellte Stich ι bis 2 gebildet. Nach diesem Stich ist die schiefe Ebene c3 an dem Stift C1 angelangt. Während diese unter dem Stift hinweggleitet und letzteren hebt, bleibt der Hebel B2, dessen Rolle B1 in der Curve b1 läuft, in seiner Lage, der Stoff wird durch D nur rückwärts bewegt, wodurch der Stich 2 bis 3, Fig. 10, gebildet wird; hierbei wird die Nadelstangenflihrung F nicht bewegt, sondern die Nadel nur gesenkt und gehoben, um einen Stich auszuführen.to communicate an oscillating movement and thus to move the needle bar guide F to the side by means of the connecting arm B e. The stitch ι to 2 shown in FIG. 9 is formed by these two movements. After this stitch, the inclined plane c 3 has reached the pin C 1 . While this slides under the pin and lifts the latter, the lever B 2 , whose roller B 1 runs in the curve b 1 , remains in its position, the fabric is only moved backwards by D , whereby the stitch 2 to 3, Fig. 10 , is formed; In this case, the needle bar guide F is not moved, but rather the needle is only lowered and raised in order to execute a stitch.

Nachdem noch eine Theildrehung ausgeführt worden ist, geht der Stift C1 die schiefe Ebene c hinunter, wobei der Stoffdrücker dem Stoff eine Vorwärtsbewegung mittheilt; die Rolle B1 gleitet von b1 nach b, infolge dessen wird der Nadelstangenflihrung und mit dieser der Nadel eine seitliche Bewegung mitgetheilt. Durch diese beiden Bewegungen wird der Stich 3 bis 4, Fig. 11, gebildet.After another partial turn has been carried out, the pin C 1 goes down the inclined plane c , the presser notifying the fabric of a forward movement; The roller B 1 slides from b 1 to b, as a result of which the needle bar guide and, with it, the needle is communicated a lateral movement. The stitch 3 to 4, FIG. 11, is formed by these two movements.

Bei der nächsten Theildrehung wird der Drückerfufs durch den Daumen d gehoben, gleichzeitig durch C1, welches an c heruntergleitet, rückwärts bewegt und gesenkt, damit in der nächsten Theildrehung der Stoff um das gleiche Stück vorwärts, die Nadelstangenführutig seitwärts bewegt und ein Stich, wie 1 bis 2 gebildet werden kann, Fig. 12.With the next partial turn the presser foot is raised by the thumb d , at the same time moved backwards and lowered by C 1 , which slides down at c , so that in the next partial turn the fabric is moved forward by the same amount, the needle bar is moved sideways and a stitch like 1 to 2 can be formed, Fig. 12.

Claims (2)

P a tent-An Sprüche:P a tent-An Proverbs: 1. Das Rad A1 mit den schiefen Flächen cc1, c 2 c3, der Fläche c* und Nuth oder Curve B, in Combination oder aus einem Stück mit dem Daumenrad D. 1. The wheel A 1 with the inclined surfaces cc 1 , c 2 c 3 , the surface c * and Nuth or Curve B, in combination or in one piece with the thumb wheel D. 2. Die durch das Daumenrad I) und das Rad A1 bewegte Hebelcombination in Verbindung mit den Führungen F und H der Nadelstange G. 2. The lever combination moved by the thumb wheel I) and the wheel A 1 in connection with the guides F and H of the needle bar G. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT11700D Innovations in sewing machines Active DE11700C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11700C true DE11700C (en)

Family

ID=288956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11700D Active DE11700C (en) Innovations in sewing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11700C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800629A (en) * 1997-03-06 1998-09-01 H.E.R.C. Products Incorporated Pipe system cleaning and in-line treatment of spent cleaning solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800629A (en) * 1997-03-06 1998-09-01 H.E.R.C. Products Incorporated Pipe system cleaning and in-line treatment of spent cleaning solution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11700C (en) Innovations in sewing machines
DE854875C (en) Overlock sewing machine with feed bowls, horizontally working needle, thread-guiding hook and spreader
DE40797C (en) Chain stitch sewing machine
DE16794C (en) Glove sewing machine for double chainstitch seams
DE824741C (en) Sewing machine
DE1927C (en) Innovations in sewing machines
DE60918C (en) Lockstitch sewing machine
DE32602C (en) Shuttle drive for sewing machines
DE246683C (en)
DE307279C (en)
DE39396C (en) Innovation in the buttonhole sewing and locking device for shuttle sewing machines, which is protected by patent No. 24441
DE26491C (en) Lockstitch sewing machine
DE119404C (en)
DE15986C (en) Innovation on the sewing machine protected by patent no. 12656
DE13097C (en) Innovations in shuttle sewing machines
DE42141C (en) Device for guiding the work piece on sole sewing machines
DE44418C (en) sewing machine
DE82255C (en)
DE58995C (en) Machine for sewing hats with edging wires
DE345731C (en)
DE222979C (en)
AT143014B (en) Reversible feed device for sewing machines.
DE414100C (en) Zigzag sewing machine
DE206671C (en)
DE41243C (en) Double lockstitch sewing machine with a swinging shuttle