DE1169040B - Annular getter device - Google Patents

Annular getter device

Info

Publication number
DE1169040B
DE1169040B DES74746A DES0074746A DE1169040B DE 1169040 B DE1169040 B DE 1169040B DE S74746 A DES74746 A DE S74746A DE S0074746 A DES0074746 A DE S0074746A DE 1169040 B DE1169040 B DE 1169040B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter
container
annular
getter device
ring attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74746A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Paolo Della Porta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPARACCHI ELETTRICII SCIENT S
Original Assignee
APPARACCHI ELETTRICII SCIENT S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPARACCHI ELETTRICII SCIENT S filed Critical APPARACCHI ELETTRICII SCIENT S
Publication of DE1169040B publication Critical patent/DE1169040B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/186Getter supports

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. KL: HOIjBoarding school KL: HOIj

Deutsche KL: 21g-13/31German KL: 21g-13/31

Nummer: 1169 040Number: 1169 040

Aktenzeichen: S 74746 VIII c / 21 gFile number: S 74746 VIII c / 21 g

Anmeldetag: 10. Juli 1961 Filing date: July 10, 1961

Auslegetag: 30. April 1964Opening day: April 30, 1964

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an ringförmigen Gettervorrichtungen, die in elektronischen Röhren zur Erstellung und Erhaltung des Vakuums verwendet werden und bei denen ein offener Ringkanal mit U- oder V-förmigem Querschnitt vorgesehen ist.The invention relates to an improvement in annular getter devices used in electronic Tubes are used to create and maintain the vacuum and in which an open ring channel is provided with a U- or V-shaped cross-section.

Zur Erreichung der Verdampfung des im Getterbehälter enthaltenen aktiven Gettermetalls wird letzterer mittels einer außerhalb der Röhre angeordneten Spule induktiv durch Hochfrequenzstrom ge- ίο heizt, wie in F i g. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Der Getterbehälter wird dabei bis zu einem Punkt erhitzt, an dem das aktive Gettermetall verdampft, wobei die gesamte oder nahezu die gesamte im Getterbehälter enthaltene Menge von Gettermetall verdampft werden soll. Die Heizung muß aber gestoppt werden, bevor der Getterbehälter zu schmelzen beginnt. Die Schmelzung des Getterbehälters würde die Zerstreuung und den Niederschlag von Metallteilchen in unerwünschten Richtungen und an unerwünschten Röhrenteilen zur Folge haben. Ebenso würden restliche Getterdämpfe in unerwünschten Richtungen zerstreut und an unerwünschten Stellen der Röhre, z. B. auf den Elektroden, niedergeschlagen werden. Aus diesen Gründen wird die Schmelzcharakteristik der Gettervorrichtungen in der Technik genau studiert und ist als »Schmelzkurve« bekannt, wobei diese Schmelzkurve auf eine »Startzeit« und eine »Gesamtzeit« bezogen ist. Die Startzeit ist die Zeitspanne von Beginn der Heizung bis zum Beginn der Verdampfung des aktiven Gettermetalls, und die Gesamtzeit ist die Zeit vom Beginn der Heizung bis zur Erreichung der Verdampfung von 80% des im Getterbehälters enthaltenen aktiven Gettermetalls.To achieve the evaporation of the active getter metal contained in the getter container the latter by means of a coil arranged outside the tube inductively by high-frequency current heats, as in FIG. 1 of the drawing is shown schematically. The getter container is up to heated to a point at which the active getter metal evaporates, with all or nearly all of it The amount of getter metal contained in the getter container is to be evaporated. The heater must but stopped before the getter container starts to melt. The melting of the getter container would scatter and deposit metal particles in undesirable directions and on result in unwanted tube parts. Residual getter vapors would also be undesirable Directions scattered and at undesirable locations on the tube, e.g. B. on the electrodes, deposited will. For these reasons, the melting characteristic of getter devices is known in the art studied in detail and is known as a "melting curve", this melting curve being linked to a "start time" and a "total time" is related. The start time is the period from the start of heating to the start the evaporation of the active getter metal, and the total time is the time from the start of heating to to achieve the evaporation of 80% of the active getter metal contained in the getter container.

Im Betrieb der Gettervorrichtungen, bei der Herstellung der Röhren, sollen sowohl die Startzeit wie die Gesamtzeit so kurz als möglich sein bzw. dem Tempo der Serienproduktion der Röhren angepaßt sein. Andererseits soll aber die genannte Schmelzkurve so weit als möglich entfernt sein von der 80%-Wirksamkeitskurve, um das Schmelzen des Getterbehälters mit Sicherheit zu vermeiden.In the operation of the getter devices, in the manufacture of the tubes, both the start time and the total time should be as short as possible or adapted to the speed of the series production of the tubes be. On the other hand, the melting curve mentioned should be as far away as possible from the 80% effectiveness curve, to avoid the melting of the getter container with certainty.

Bekannte ringförmige Gettervorrichtungen weisen erhöhte Seitenwände auf, um den aus dem Kanal austretenden Getterdämpfen eine gewünschte Riehtung zu geben und/oder sind mit einem Schutzschirm versehen, um herabfallende Getterteilchen aufzufangen. Known annular getter devices have raised side walls around the side walls from the channel to give the escaping getter vapors a desired direction and / or are provided with a protective screen to catch falling getter particles.

Es wurden auch bereits ringförmige Gettervorrichtungen vorgeschlagen, bei denen die Innenwand mit so einem nach innen abgebogenen Ringansatz ausgeführt ist und die eine Verdampfung des Getterstoffes Ringförmige GettervornchtungAnnular getter devices have also already been proposed in which the inner wall with so an inwardly bent ring attachment is designed and an evaporation of the getter material Annular getter device

Anmelder:Applicant:

Societä Apparacchi Elettricii Scientifici, S. p. A., Mailand (Italien)Societä Apparacchi Elettricii Scientifici, p. P. A., Milan (Italy)

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. A. Boshart, Dipl.-Ing. W. Jackisch,Dipl.-Ing. A. Boshart, Dipl.-Ing. W. Jackisch,

Patentanwälte, Stuttgart N, Birkenwaldstr. 213Patent attorneys, Stuttgart N, Birkenwaldstr. 213

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dr.-Ing. Paolo della Porta, Mailand (Italien)Dr.-Ing. Paolo della Porta, Milan (Italy)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Italien vom 18. März 1961 (11388-5069/61) - -Italy March 18, 1961 (11388-5069 / 61) - -

ohne Verlust gewährleisten, d. h. bei denen ein Herausschleudern von Getterteilchen nicht möglich ist.guarantee without loss, d. H. where it is not possible to hurl out getter particles.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Verbesserung an ringförmigen Gettervorrichtungen zu schaffen, und zwar derart, daß im Betrieb derselben die unerwünschte Schmelzung des Getterbehälters, die bei den genannten Gettervorrichtungen öfter vorkommt, vermieden wird. Dabei ist zu beachten, daß weder die kurze Startzeit noch die kurze Gesamtzeit beeinträchtigt wird, jedoch andererseits eine Verzögerung in der Erreichung der Schmelzkurve des Behälters bewirkt wird.The object of the present invention is to improve ring-shaped getter devices create, in such a way that, during operation, the undesired melting of the getter container, which occurs more often in the aforementioned getter devices, is avoided. It should be noted that neither the short start time nor the short total time is affected, but a delay on the other hand is effected in reaching the melting curve of the container.

Gegenstand der Erfindung ist eine ringförmige Gettervornchtung mit im Querschnitt kanalförmigem Behälter für die Verbesserung und/oder Erhaltung des, Vakuums in elektronischen Röhren, wobei die Beheizung der Gettervornchtung in der Röhre mittels von außen induziertem Hochfrequenzstrom erfolgt und wobei in bekannter Weise die Wände des Behälters erhöht sind, so daß den aus dem Behälter austretenden Getterdämpfen eine gewünschte Richtung gegeben wird, und die sich dadurch kennzeichnet, daß die Innenwand des Behälters mit Ringansatz versehen ist, der sich in Richtung der Ebene erstreckt, die senkrecht zur Achse des ringförmigen Behälters und durch den inneren Rand des Behälters verläuft, und daß der Ringansatz metallische Kontinuität mit der Behälterinnenwand aufweist und so bemessen ist, daß seine aus dem Hochfrequenzfeld aufgenommene Energie erst gegen Ende des Verdampfungsvorgangs zur Verdampfung des Gettermetalls beiträgt.The invention relates to an annular getter device with a channel-shaped cross section Containers for improving and / or maintaining the vacuum in electronic tubes, the The getter device in the tube is heated by means of an externally induced high-frequency current and wherein in a known manner the walls of the container are raised so that the out of the container escaping getter vapors is given a desired direction, and which is characterized by that the inner wall of the container is provided with a ring extension that extends in the direction of the plane, which runs perpendicular to the axis of the annular container and through the inner rim of the container, and that the ring attachment has metallic continuity with the inner wall of the container and is dimensioned so that its energy absorbed from the high-frequency field only towards the end of the evaporation process contributes to the evaporation of the getter metal.

409 587/333409 587/333

Durch eine derartige Ausbildung wird eine wesentliche Verbesserung der ringförmigen Gettervorrichtungen in bezug auf die Schmelzkurve des Getterbehälters erzielt, und zwar dadurch, daß die Innenwand des ringförmigen kanalförmigen Behälters mit dem ringförmigen Ansatz in metallischer Kontinuität ausgebildet ist, der während der Beheizung des Behälters als Thermobremse wirkt. Dieser Ansatz nimmt während der Verdampfung des Gettermetalls einen Teil der Heizenergie auf, und diese Energieaufnahme durch den Ansatz wird besonders gegen das Ende der Verdampfung des Gettermetalls wirksam, wenn die thermostatische Wirkung des verdampfenden Gettermetalls aufzuhören beginnt. Der erfindungsgemäße Ansatz ist in einem Stück mit dem Behälter und wird mit einiger Verzögerung gegenüber dem Behälter erhitzt. Diese Verzögerung ist darauf zurückzuführen, daß der induzierte Hochfrequenzheizstrom in der Hauptsache längs der äußeren Peripherie des Behälters läuft, während der innere Teil des Behälters mehr durch Konduktion als durch Induktion erhitzt wird. Der erfindungsgemäße Ansatz behindert also einerseits keinesfalls eine kurze Startzeit und auch nicht eine kurze Gesamtzeit, während andererseits durch den Ansatz eine Verzögerung der Erreichung der Schmelzkurve des Behälters bewirkt wird.Such a training becomes an essential one Improvement of the annular getter devices with regard to the melting curve of the getter container achieved, in that the inner wall of the annular channel-shaped container with the annular extension is formed in metallic continuity during the heating of the container acts as a thermal brake. This approach takes one during evaporation of the getter metal Part of the heating energy is up, and this energy consumption by the approach is especially towards the end the evaporation of the getter metal effective when the thermostatic effect of the evaporating Gettermetalls begins to stop. The approach according to the invention is in one piece with the container and is heated with some delay compared to the container. This delay is due to that the induced high frequency heating current mainly along the outer periphery of the container runs, while the inner part of the container runs more by conduction than by induction is heated. The approach according to the invention on the one hand in no way hinders a short start time and also not a short total time, while on the other hand due to the approach a delay of the Achievement of the melting curve of the container is effected.

Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Dabei sind inThe invention is explained in more detail below with reference to the drawings. In

F i g. 2 die Kurven einer bekannten Gettervorrichtung dargestellt, während dieF i g. 2 shows the curves of a known getter device shown while the

F i g. 3 bis 9 sich auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehen.F i g. 3 to 9 refer to the device according to the invention relate.

Die F i g. 2 und 3 der Zeichnungen zeigen die Kurven von zwei ringförmigen Gettervorrichtungen in bezug auf die oben genannte »Startzeit« und »Gesamtzeit«; und zwar zeigt die Fig. 2 die Kurven einer bekannten ringförmigen Gettervorrichtung z. B. von 13 mm Ringdurchmesser, während die Fig. 3 die Kurven der gleichen Gettervorrichtung zeigt, die jedoch mit dem erfindungsgemäßen, als Thermobremse wirkenden Innenansatz ausgeführt ist.The F i g. 2 and 3 of the drawings show the curves of two annular getter devices in FIG with reference to the "start time" and "total time" mentioned above; namely, Fig. 2 shows the curves a known annular getter device, for. B. of 13 mm ring diameter, while the Fig. 3 shows the curves of the same getter device, but with the inventive, as Thermal brake acting internal approach is executed.

In den Fig. 2 und 3 ist an der Abszisse die Gesamtzeit und an der Ordinate die Startzeit angegeben. Die charakteristischen Kurven sind folgende: LZ — Nullinie, d. h. der Beginn der Verdampfung des· Gettermetalls; R = 80% -Wirksamkeitskurve, d. h. das ist die Erreichung der Verdampfung von 80% des im Behälter enthaltenen Gettermetalls; CF = Schmelzkurve, d. h. der Beginn der Schmelzung des Getterbehälters.In FIGS. 2 and 3, the total time is indicated on the abscissa and the start time is indicated on the ordinate. The characteristic curves are as follows: LZ - zero line, ie the beginning of evaporation of the getter metal; R = 80% efficiency curve, ie the achievement of the evaporation of 80% of the getter metal contained in the container; CF = melting curve, ie the start of melting of the getter container.

Bei der bekannten ringförmigen Gettervorrichtung nach F i g. 2 wird bei einer Startzeit von 4 Sekunden — d. h. Verdampfungsbeginn nach 4 Sekunden vom Heizungsbeginn — die 80%-Wirkungskurve R nach einer Zeit c' erreicht, welche weniger als 1 Sekunde beträgt, und die Schmelzkurve CF nach einer Zeit d', welche etwa 2 Sekunden beträgt. Die verhältnismäßig sehr kurzen Zeiten c' und d', innerhalb welcher die /?-Kurve und die CF-Kurve erreicht werden, bereiten im Betrieb der Gettervorrichtung in der Röhrenherstellung große Schwierigkeit, da eine sehr genaue Einstellung der Hochfrequenzstromheizung erforderlich ist. Diese Schwierigkeit wird noch durch den Umstand erhöht, daß die Gettervorrichtung nicht immer an der gleichen Stelle und in der gleichen Lage in der Röhre angebracht ist oder werden kann und eine exzentrische Anordnung und/oder Orientierung der Gettervorrichtung in der Röhre diese kritische Lage der Schmelzkurve CF noch mehr verschlechtern kann.In the known annular getter device according to FIG. 2, with a start time of 4 seconds - ie start of evaporation after 4 seconds from the start of heating - the 80% action curve R is reached after a time c ' which is less than 1 second, and the melting curve CF after a time d' which is about 2 Seconds. The relatively very short times c ' and d', within which the /? Curve and the CF curve are reached, cause great difficulty in the operation of the getter device in tube production, since a very precise setting of the high-frequency current heating is required. This difficulty is further increased by the fact that the getter device is not or cannot always be attached to the same place and in the same position in the tube and an eccentric arrangement and / or orientation of the getter device in the tube makes this critical position of the melting curve CF. can worsen even more.

Tatsache ist, daß bei den bisher bekannten ringförmigen Gettervorrichtungen dieser Art die Schmelzung des Getters ziemlich häufig vorkommt.The fact is that in the previously known annular getter devices of this type, the melting of the getter is quite common.

Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß bei einem ringförmigen Getter gleicher Art und Größe wie nach F i g. 2 — jedoch mit dem erfindungsgemäßen Innenansatz — bei gleicher Startzeit von 4 Sekunden die /?-Kurve nach einer Zeit c, das ist mehr als 1 Sekunde, erreicht wird und die Schmelzkurve CF nach einer Zeit d von mehr als 3 Sekunden. Im Vergleich der beiden Fälle ergibt sich also, daß bei einer unbeträchtlichen Erhöhung der Gesamtzeit von 6,5 auf etwa 8,5 Sekunden das Erreichen der Schmelzkurve CF in so weite Ferne gerückt ist, daß dies im praktischen Betrieb mit Sicherheit vermieden werden kann. Die F i g. 3 zeigt ferner, daß bei einem erfindungsgemäßen Getter bei einer Startzeit von 5 Sekunden die Schmelzkurve nach einer Zeit von 14 Sekunden noch nicht erreicht ist, wogegen bei der bekannten Vorrichtung nach F i g. 2 bei einer Startzeit von 5 Sekunden die Schmelzkurve CF nach einer Zeit von etwa 9 Sekunden erreicht wird.From Fig. 3 it can be seen that with an annular getter of the same type and size as in FIG. 2 - but with the inner approach according to the invention - with the same starting time of 4 seconds, the /? Curve is reached after a time c, that is more than 1 second, and the melting curve CF after a time d of more than 3 seconds. A comparison of the two cases shows that with an insignificant increase in the total time from 6.5 to about 8.5 seconds, reaching the melting curve CF is so far removed that this can be avoided with certainty in practical operation. The F i g. 3 also shows that with a getter according to the invention with a start time of 5 seconds the melting curve has not yet been reached after a time of 14 seconds, whereas with the known device according to FIG. 2 with a starting time of 5 seconds, the melting curve CF is reached after a time of about 9 seconds.

Die F i g. 4 bis 9 der Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der verbesserten ringförmigen Gettervorrichtung im Vertikalschnitt.
F i g. 4 zeigt einen ringförmigen Behälter 1 mit V-förmigem Querschnitt, der teilweise mit aktivem Gettermaterial 2 gefüllt ist. Die oberen Teile der Behälterwände dienen in bekannter Weise zur Leitung der Getterdämpfe, wie mit Pfeilen angedeutet. Hierbei ist die Innenwand etwa doppelt so hoch als die Außenwand und auf der Höhe der Außenwand nach innen abgebogen, so daß eine Ringscheibe Y entsteht, welche die Wirkung als Thermobremse im Betrieb der Gettervorrichtung hat.
The F i g. 4 to 9 of the drawings show various embodiments of the improved annular getter device in vertical section.
F i g. 4 shows an annular container 1 with a V-shaped cross section, which is partially filled with active getter material 2. The upper parts of the container walls are used in a known manner to conduct the getter vapors, as indicated by arrows. Here, the inner wall is about twice as high as the outer wall and is bent inwards at the level of the outer wall, so that an annular disk Y is formed, which acts as a thermal brake when the getter device is in operation.

F i g. 5 zeigt einen im Querschnitt U-förmigen Getterbehälter 1, dessen beide Wände in bekannter Weise winklig zur Behälterachse nach innen abgebogen sind, um die Getterdämpfe in die durch Pfeile angegebene Richtung zu leiten, wobei auch hier wiederum die Innenwand nach innen horizontal abgebogen ist, um die Ringscheibe 1 zu bilden.F i g. 5 shows a getter container 1 which is U-shaped in cross section and whose two walls are known in the art Way at an angle to the container axis are bent inwards to allow the getter vapors into the through Direction indicated by arrows to guide, here again the inner wall inwardly horizontal is bent to form the annular disk 1.

F i g. 6 zeigt einen im Querschnitt U-förmigen ringförmigen Getterbehälter, bei dem ebenfalls die ursprünglich höhere Innenwand nach innen abgebogen ist, um den Ringansatz Y zu bilden. An eine solche Vorrichtung kann, wie in den Fi g. 6 a und 6b gezeigt ist, eine Scheibe 2 befestigt werden, welche in bekannter Weise als Schutzschirm gegen niederfallende Getterteilchen dient. Um die gewünschte Wirkung der Ringscheibe Y nicht zu beeinträchtigen, erfolgt die Befestigung der Scheibe 2 — durch Löten oder Falzen — nur an ein paar Stellen der Ringscheibe Y. F i g. 6 shows a U-shaped in cross-section annular getter in which also the originally higher inner wall is bent inwardly to form the annular projection Y. To such a device, as shown in FIGS. 6 a and 6b is shown, a disk 2 is attached, which serves in a known manner as a protective screen against falling getter particles. In order not to impair the desired effect of the washer Y , the washer 2 is fastened - by soldering or folding - only at a few points on the washer Y.

F i g. 7 zeigt den gleichen Getterbehälter 1 mit Ringansatz Y, wie F i g. 6, wobei der Schutzschirm 2 mittels einiger hochgebogener Zungen 2' am Ringansatz Y befestigt ist.F i g. 7 shows the same getter container 1 with a ring extension Y as FIG. 6, the protective screen 2 being attached to the ring attachment Y by means of a few upturned tongues 2 '.

F i g. 8 zeigt wiederum den gleichen Getterbehälter wie die F i g. 6, wobei der Schutzschirm 2 mit einer nach unten abgebogenen verlängerten Zunge 2" ausgeführt ist, welcher zur Halterung der Vorrichtung in der Röhre dient.F i g. 8 again shows the same getter container as FIG. 6, the protective screen 2 with a downwardly bent extended tongue 2 ″ is designed, which is used to hold the device serves in the tube.

F i g. 9 zeigt endlich die gleiche Gettervorrichtung wie F i g. 6, wobei jedoch beim Ausstanzen des Be-F i g. 9 finally shows the same getter device as FIG. 6, although when punching out the

hälters der Ringansatz Γ mit einer verlängerten, nach unten abgebogenen Zunge 1" versehen worden ist, welche als Halterung der Vorrichtung in der Röhre dient.holder of the ring attachment Γ with an extended, after downward bent tongue 1 "has been provided, which as a holder of the device in the tube serves.

Bezüglich der F i g. 6 bis 8 wird erwähnt, daß eine ringförmige Gettervorrichtung mit einer als Schutzschirm dienenden Mittelscheibe bereits bekannt ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der Ringbehälter mit der Schutzscheibe aus einem Stück hergestellt. Es besteht also metallische Kontinuität zwisehen dem Getterbehälter und der Mittelscheibe. Im praktischen Betrieb dieser Gettervorrichtung hat sich gezeigt, daß diese Mittelscheibe beim Heizen der Gettervorrichtung eine große Wärmemenge absorbiert und die Vorrichtung daher auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur gebracht werden muß, um die Verdampfung des Gettermetalls innerhalb der erforderlichen Zeit von wenigen Sekunden zu erreichen. Als Folge davon wird die Schmelzkurve CF bei einer solchen Vorrichtung nach einer sehr kurzen Zeit nach Erreichung der /?-Kurve erreicht. Aus diesem Grunde wird bei einer besonderen Ausführung der erfindungsgemäßen Gettervorrichtung die Schutzscheibe 2 nur an wenigen Stellen an dem Ringansatz 1' befestigt.Regarding the F i g. 6 to 8 it is mentioned that an annular getter device with a central disk serving as a protective screen is already known. In this known device, the ring container is made in one piece with the protective disk. There is thus metallic continuity between the getter container and the central disk. In practical operation of this getter device it has been shown that this central disk absorbs a large amount of heat when the getter device is heated and the device must therefore be brought to a relatively high temperature in order to achieve the evaporation of the getter metal within the required time of a few seconds. As a result, the melting curve CF is reached in such a device after a very short time after reaching the /? Curve. For this reason, in a special embodiment of the getter device according to the invention, the protective disk 2 is attached to the ring attachment 1 'only at a few points.

Auch die üblicherweise am Getterbehälter befestigte Halterung wirkt störend beim Betrieb der Gettervorrichtung; nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Gettervorrichtung wird dieselbe daher entweder an die Mittelscheibe (Fig. 8) oder am Ringansatz (Fig. 9) befestigt.The holder usually attached to the getter container also has a disruptive effect on the operation of the Getter device; according to a further embodiment of the getter device according to the invention, the same becomes therefore attached either to the central disk (Fig. 8) or to the ring attachment (Fig. 9).

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ringförmige Gettervorrichtung mit im Querschnitt kanalförmigem Behälter für die Verbesserung und/oder Erhaltung des Vakuums in elektronischen Röhren, wobei die Beheizung der Gettervorrichtung in der Röhre mittels von außen induziertem Hochfrequenzstrom erfolgt und wobei in bekannter Weise die Wände des Behälters erhöht sind, so daß den aus dem Behälter austretenden Getterdämpfen eine gewünschte Richtung gegeben wird, dadurchgekennzeichnet, daß die Innenwand des Behälters (1) mit Ringansatz (1') versehen ist, der sich in Richtung der Ebene erstreckt, die senkrecht zur Achse des ringförmigen Behälters und durch den inneren Rand des Behälters verläuft, und daß der Ringansatz metallische Kontinuität mit der Behälterinnenwand aufweist und so bemessen ist, daß seine aus dem Hochfrequenzfeld aufgenommene Energie erst gegen Ende des Verdampfungsvorgangs zur Verdampfung des Gettermetalls beiträgt. 1. Annular getter device with a container with a channel-shaped cross section for improvement and / or maintaining the vacuum in electronic tubes, with the heating of the Getter device takes place in the tube by means of externally induced high-frequency current and wherein in a known manner, the walls of the container are increased so that the emerging from the container Getter damping is given a desired direction, characterized that the inner wall of the container (1) is provided with an annular shoulder (1 ') which extends in the direction extends the plane perpendicular to the axis of the annular container and through the inner Edge of the container runs, and that the ring attachment has metallic continuity with the inner wall of the container and is dimensioned so that its energy absorbed from the high-frequency field only towards the end of the evaporation process contributes to the evaporation of the getter metal. 2. Ringförmige Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen gebogene Ringansatz zur Befestigung eines an sich bekannten zentralen Schutzschirms dient, der nur an einigen Stellen des Ringansatzes befestigt ist.2. Annular getter device according to claim 1, characterized in that the after inner curved ring attachment is used to attach a known central protective screen, which is only attached to a few points of the ring attachment. 3. Ringförmige Gettervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Schutzschirm mit einer Halterungszunge (2") ausgeführt ist, mittels welcher die Vorrichtung in der Röhre befestigt ist.3. Annular getter device according to claim 1 and 2, characterized in that the central protective screen is designed with a mounting tongue (2 "), by means of which the device is fixed in the tube. 4. Ringförmige Gettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen gebogene Ringansatz (1') beim Ausstanzen der Vorrichtung mit einer Halterungszange (1") versehen wird.4. Annular getter device according to claim 1, characterized in that the after inner curved ring attachment (1 ') when punching out the device with holding pliers (1 ") is provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 409 587/333 4.64 © Bundesdruckerei Berlin409 587/333 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES74746A 1961-03-18 1961-07-10 Annular getter device Pending DE1169040B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT506961 1961-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1169040B true DE1169040B (en) 1964-04-30

Family

ID=11117320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74746A Pending DE1169040B (en) 1961-03-18 1961-07-10 Annular getter device

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1169040B (en)
GB (1) GB945567A (en)
NL (2) NL266938A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111049A (en) * 1990-12-21 1992-05-05 Santa Barbara Research Center Remote fired RF getter for use in metal infrared detector dewar

Also Published As

Publication number Publication date
NL266938A (en)
GB945567A (en) 1964-01-02
NL132103C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838168C (en) cathode ray tube
DE1614505B2 (en) EXOTHERMAL GETTING DEVICE
DE2813426C2 (en) Picture display tube and insertion device for fastening a getter in the picture display tube
DE807972C (en) Process for the production of a tubular holder for a gas-binding substance (getter)
DE1169040B (en) Annular getter device
DE809223C (en) Electric discharge tubes with artificially cooled anode
DE1229188B (en) Thermowell anchor contact and process for its manufacture
DE1789188C3 (en) Method for inserting and securing a heater in a cathode sleeve
DE1224273B (en) Device for crucible-free zone melting
DE685386C (en) Gas or vapor discharge vessel
DE407431C (en) Electrode arrangement for X-ray tubes
DE835766C (en) Arrangement for setting a frequency-determining element in an electrical tuning device
DE2712721A1 (en) Brush holder with hollow body for electric motor - has guide bracket stamping with stop supported by spring
DE1268662B (en) Device for holding beam convergence magnets on the neck of a three-beam cathode ray color picture tube
DE959574C (en) Process for activating double helix cathodes
DE926876C (en) Brace
DE902064C (en) Compensated bundle body
DE668730C (en) Tubular regulating capacitor made of low-loss ceramic materials
DE241476C (en)
DE636599C (en) Electric discharge tubes, especially for emitting light rays, for horizontal burning position
DE1226984B (en) Device for crucible-free zone melting of semiconductor rods
DE2511417C3 (en) Process for producing a mercury vapor discharge lamp and lamp produced according to this process
DE757473C (en) Discharge vessel with a vapor filling, which is supplemented from a supply of a vapor-forming substance provided in the tube base
DE815668C (en) Electromagnetic moving device
DE2043898A1 (en) Method for closing Behal tern made of brittle material by metallic closure parts