DE1168528B - High voltage circuit breaker - Google Patents

High voltage circuit breaker

Info

Publication number
DE1168528B
DE1168528B DES74650A DES0074650A DE1168528B DE 1168528 B DE1168528 B DE 1168528B DE S74650 A DES74650 A DE S74650A DE S0074650 A DES0074650 A DE S0074650A DE 1168528 B DE1168528 B DE 1168528B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
iron core
coil
circuit breaker
voltage circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74650A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Enke
Dr-Ing Lothar Kutschke
Gerhard Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES74650A priority Critical patent/DE1168528B/en
Publication of DE1168528B publication Critical patent/DE1168528B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Description

Hochspannungsleistungsschalter Es ist bekannt, um bei elektrischen Schaltgeräten das Ausschaltvermögen zu erhöhen, den beim Ausschalten zwischen den Kontakten entstehenden Lichtbogen möglichst schnell in die Länge zu ziehen, so daß sich dessen Widerstand erhöht und dadurch der Lichtbogen abreißt. Im Hinblick darauf ist es bereits bekannt, den Lichtbogen durch magnetische Blasung zu beeinflussen. Meist wird hierbei der Ausschaltstrom selbst oder ein Teil dessen über Blasspulen geführt, die ein magnetisches Feld erzeugen, das den Lichtbogen von den Kontakten wegtreibt. Die Längung des Lichtbogens kann bekanntlich noch dadurch verstärkt werden, daß der Lichtbogen in von Isolierstoffplatten gebildete Lichtbogenkammern hineingetrieben wird. Die gut wärmeleitenden Platten führen die Wärme des Lichtbogens ab, und infolge der Kaminwirkung der von den Platten gebildeten Hohlräume wird der Lichtbogen weiter in die Länge gezogen und von den Kontakten wegbewegt.High voltage circuit breakers It is known to work with electrical Switching devices to increase the breaking capacity when switching off between the Contacts to pull the resulting arc as quickly as possible, so that its resistance increases and the arc breaks. in view of it is already known to influence the arc by means of magnetic blowing. In most cases, the breaking current itself or a part of it is supplied via blow coils led that create a magnetic field that sweeps the arc away from the contacts drifts away. As is well known, the elongation of the arc can be increased by that the arc is driven into arc chambers formed by insulating plates will. The plates, which conduct heat well, dissipate the heat of the arc, and as a result the chimney effect of the cavities formed by the plates widen the arc elongated and moved away from the contacts.

Bei einem bekannten Niederspannungsschalter mit Magnetblaseinrichtung ist die Blasspule auf einer drehbar gelagerten Schalterzunge befestigt. Da bei dieser Anordnung die Spule beim Schalten mit bewegt wird, ist die Blaswirkung äußerst ungleichmäßig. Die Bewegung relativ großerMassen erfordert außerdem eine zusätzliche Antriebsenergie. Bei einer anderen Ausführung ist die Blasspule fest angeordnet; es müssen hier jedoch die Schaltmittel für die Spule mit bewegt werden, so daß im Hinblick auf eine möglichst kleine Antriebsenergie keine Vorteile erzielt werden. Ein anderer Leistungsschalter für Niederspannung weist eine oberhalb der Schaltstücke angeordnete Löschkammer auf, in die der Ausschaltlichtbogen hineingetrieben wird. Bei diesen Ausführungen ist wegen der niederen Betriebsspannung in der »Aus«-Stellung des Schalters nur ein kleiner Abstand der Schaltstücke erforderlich. Es kann daher mit einer zentral zwischen den Schaltstücken angeordneten Blasspule annähernd eine gleichmäßige Bewegung des Lichtbogens in der Kammer erzielt werden. Diese Anordnung ist aber dann unbrauchbar, wenn die Trennstrecke verhältnismäßig groß ist und der Lichtbogen zum Zwecke der Löschung auf eine große Länge gebracht werden muß. Auch mit Rücksicht auf die Bewegungsfreiheit des beweglichen Schaltstückes und die Isolationsfestigkeit der Schalteinrichtung kann die bekannte Anordnung bei Hochspannungsleistungsschaltern nicht verwendet werden.In a known low-voltage switch with a magnetic blowing device the blowing coil is attached to a rotatably mounted switch tongue. Since with this Arrangement, the coil is moved when switching, the blowing effect is extremely uneven. Moving relatively large masses also requires additional drive energy. In another embodiment, the blowing coil is fixedly arranged; it must be here however the switching means for the coil are moved with, so that in terms of a possible small drive energy no advantages can be achieved. Another breaker for low voltage has an arcing chamber arranged above the contact pieces into which the breaking arc is driven. With these versions is only in the "off" position of the switch because of the low operating voltage a small distance between the contact pieces is required. It can therefore with a central Almost uniform movement between the contact pieces of the arc can be achieved in the chamber. However, this arrangement is then useless, if the separation distance is relatively large and the arc for the purpose of Deletion must be brought to a great length. Also with regard to freedom of movement of the moving contact piece and the insulation strength of the switching device the known arrangement cannot be used for high-voltage circuit breakers will.

Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsleistungsschalter mit von quer zur Lichtbogenachse und zueinander in Abstand angeordneten Isolierstoffplatten gebildeter Löschkammer, die oberhalb der Schaltstücke angeordnet ist, und in die der Lichtbogen mittels einer aus Eisenkern und Blasspule be= stehenden Magnetblaseinrichtung hineingetrieben wird. Sie geht dabei von der ;Aufgabe aus, die Magnetblaseinrichtung so zu, gestalten, daß das Ausschaltvermögen des Schalters erhöht werden kann, ohne zusätzliche Blasmittel verwenden zu müssen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Erzielen eines möglichst gleichmäßigen. Hochlaufens des Lichtbogens in die Löschkammer die Blasspule auf dem Eisenkern an der dem ortsfesten Schaltstück gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und daß die Zuleitungen der Blasspule so an den die Löschkammer umfassenden Schenkeln des Eisenkernes entlanggeführt sind, daß'durch das sich zwischen ihnen ausbildende magnetische Feld eine seitlich auf den Lichtbogen wirkende Kraftkomponente vermieden wird. Durch die Vergleichmäßigung der Lichtbogenbewegung werden höhere Ausschaltwerte erreicht. Die Blasspule kann hierbei in bekannter Weise vom Lichtbogen über Lichtbogenhörner eingeschaltet werden. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, um die Bewegung des Lichtbogens noch weiter zu beeinflussen, an der dem ortsfesten Schaltstück gegenüberliegenden Seite der Löschkammer zweiübereinander oder nebeneinander gewickelte und parallel geschaltete Blasspulen anzuordnen. Um die zwischen den Windungen der Blasspule und dem Magnetgestell auftretenden Spannungen klein zu halten, ist der Eisenkern mit seinen die Löschkammer umfassenden Schenkeln mit dem ortsfesten Schaltstück leitend verbunden und gegen die übrigen Schalterteile isoliert. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Blasspule sowie ihre Zuleitungen und der Eisenkern mit seinen Schenkeln gemeinsam mit einem Kunststoff, insbesondere einem Epoxyd- oder Polyesterharz, umgossen. Auf diese Weise läßt sich eine raumsparende Ausführung des erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungsschalters erzielen. Der besondere Vorteil liegt darin, daß gegenüber den bekannten Ausführungen die Erhöhung des Ausschaltvermögens durch eine einzige Blaseinrichtung, für deren Einschaltung keine zusätzlichen Schaltmittel erforderlich sind, herbeigeführt wird und außerdem vom Antrieb her keine großen Massen zu bewegen sind.The invention relates to a high-voltage circuit breaker with from transversely to the arc axis and spaced apart insulating plates formed arcing chamber, which is arranged above the contact pieces, and into the the arc by means of a magnetic blowing device consisting of an iron core and a blowing coil is driven in. It is based on the task of the magnetic blowing device to make so that the breaking capacity of the switch can be increased without having to use additional blowing agents. This object is achieved according to the invention solved that to achieve a uniform as possible. Acceleration of the arc in the quenching chamber the blower coil on the iron core on the stationary contact piece opposite side is arranged and that the leads of the blow coil so are guided along the legs of the iron core that encompass the quenching chamber, that 'through the magnetic field developing between them a laterally the force component acting on the arc is avoided. By equalizing the arc movement, higher switch-off values are achieved. The blow coil can be switched on in a known manner from the arc via arc horns. If necessary, it can also be useful to keep the arc moving to influence further, on the opposite side of the stationary contact piece the extinguishing chamber two wound one above the other or side by side and connected in parallel Arrange blow coils. To the between the windings of the blowing coil and the magnet frame The iron core with its quenching chamber is used to keep the stresses that arise low comprehensive legs with the stationary contact piece conductively connected and against the other switch parts isolated. According to another feature of the invention are the blowing coil and its leads and the iron core with its Legs together with a plastic, in particular an epoxy or polyester resin, encased. In this way, a space-saving embodiment of the invention Achieve high voltage circuit breaker. The particular advantage is that compared to the known designs, the increase in the breaking capacity by a only blowing device, no additional switching means for switching it on are required, is brought about and, moreover, the drive is not large Masses are moving.

Im folgenden wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele die Erfindung näher erläutert. In A b b. 1 ist in Seitenansicht ein Schnitt durch den schematisierten Pol eines Magnetblasschalters dargestellt; A b b. 2 zeigt teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf die Blaseinrichtung; in A b b. 3 ist ein Schnitt längs der Linie A-B und in A b b. 4 ein Schnitt längs der Linie A-C nach A b b. 2 wiedergegeben; A b b. 5 und 6 geben weitere Anordnungsmöglichkeiten der Zuleitung für die Blasspule an.The following is based on the embodiments shown in the drawing the invention explained in more detail. In A b b. 1 is a section through in side view the schematic pole of a magnetic blower switch shown; A b b. 2 shows in part in section a plan view of the blowing device; in A b b. 3 is a section along the line A-B and in A b b. 4 a section along the line A-C to A b b. 2 reproduced; A b b. 5 and 6 give further options for arranging the supply line for the blow coil.

Es ist mit 1 das feste Schaltstück und mit 2 das bewegliche Schaltstück bezeichnet. 3 ist die Löschkammer mit den von Isolierstoffplatten 4 gebildeten Lichtbogenkammern 5. Die Magnetblaseinrichtung 6 besteht aus der Blasspule 7, dem Eisenkern 8 und den Schenkeln 9. An den Schenkeln 9 ist die isolierte Zuleitung 10 bzw. Ableitung 11 z. B. in Ausnehmungen 12 gleichlaufend entlanggeführt und gemeinsam mit der Magnetblaseinrichtung 6 mit einem Kunststoff 6a, insbesondere mit einem Epoxyd- oder Polyesterharz, umgossen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Blaseinrichtung 6 so angeordnet, daß die Blasspule 7 an der dem festen Schaltstück 1 gegenüberliegenden Schmalseite der Löschkammer 3 liegt. Um eine einwandfreie Lage der Blasspule 7 auf den Magnetteilen sicherzustellen, sind auf dem Eisenkern 8 eine Isolierstoffhülse 13 und seitlich davon Zwischenlagen 14 vorgesehen. In A b b. 3 der Zeichnung sind die Leitungen 10 und 11 der Blasspule 7 an der Seite eines Magnetschenkels 9 angeordnet. Die Leitungen führen den vollen Spulenstrom, und das sich zwischen ihnen ausbildende magnetische Feld wird auf den Lichtbogen 15 oberhalb und unterhalb des Bereiches der Magnetschenkel 9 eine aufwärts gerichtete zusätzliche Kraft äußern. Um die hierbei auftretende seitliche Kraftkomponente zu vermeiden, kann die Anordnung so getroffen werden, daß, wie in A b b. 4 dargestellt, an jedem Magnetschenkel 9 jeweils eine Zuleitung 10 und eine Ableitung 11 entlanggeführt wird. Durch jede Leitung fließt dann der halbe Strom. Seitliche, auf den Lichtbogen 15 gerichtete Kräfte treten daher nicht mehr auf.It is designated with 1 the fixed contact and 2 with the movable contact. 3, the quenching chamber with the insulating material 4 is formed by arc chambers 5. The Magnetblaseinrichtung 6 consists of the blowout coil 7, the iron core 8 and the arms 9, on the legs 9, the insulated supply line 10 or discharge z. 11 B. guided along in the same direction in recesses 12 and encapsulated together with the magnetic blowing device 6 with a plastic 6a, in particular with an epoxy or polyester resin. As can be seen from the drawing, the blowing device 6 is arranged in such a way that the blowing coil 7 lies on the narrow side of the quenching chamber 3 opposite the fixed contact piece 1. For a proper position of the blowout coil 7 To ensure that the magnet parts are on the iron core 8 is an insulating sleeve 13 and provided laterally thereof liners fourteenth In A b b. 3 of the drawing, the lines 10 and 11 of the blowing coil 7 are arranged on the side of a magnet leg 9. The lines carry the full coil current, and the magnetic field that forms between them will exert an additional upward force on the arc 15 above and below the area of the magnet legs 9. In order to avoid the lateral force component occurring here, the arrangement can be made so that, as in A b b. 4, a feed line 10 and a discharge line 11 are guided along each magnet leg 9. Half the current then flows through each line. Lateral forces directed at the arc 15 therefore no longer occur.

Kommen zwei elektrisch in Reihe liegende, auf einem geschlossenen Eisenkern an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten der Löschkammer 3 angeordnete Blasspulen zur Anwendung, so können die Zuleitungen 10 bzw. die Ableitung 11 in der Mitte der Magnetschenkel 9 entlanggeführt sein (A b b. 5). Bei elektrischen Leistungsschaltern mit in bekannter Weise von Zwischenelektroden 16 unterteilten Lichtbogenkammern 5 und an der dem ortsfesten Schaltstück 1 gegenüberliegenden Schmalseite der Löschkammer 3 angeordneter, unterteilter Blasspule ist es dagegen zweckmäßig, die Zuleitungen 10 an der oberen Kante und die Ableitungen 11 in der Mitte der Magnetschenkel 9 entlangzuführen. Auf diese Weise wirkt sich die infolge des zwischen den Leitungen 10 und 11 auftretenden Magnetfeldes sich ausbildende Kraft so lange begünstigend auf die Bewegung des Lichtbogens aus, bis dieser an den Zwischenelektroden Schleifenform angenommen hat (Ab b. 5). Das Einschalten der Blasspule 7 in den Stromkreis erfolgt in bekannter Weise über die Lichtbogenhörner 17, 18 und den Lichtbogen 15. If two blown coils electrically in series and arranged on a closed iron core on the two opposite narrow sides of the quenching chamber 3 are used, the supply lines 10 or the discharge line 11 can be routed along the center of the magnet legs 9 (A b b 5). In the case of electrical circuit breakers with arc chambers 5 subdivided in a known manner by intermediate electrodes 16 and on the narrow side of the quenching chamber 3 opposite the stationary contact piece 1, it is useful, however, to place the supply lines 10 on the upper edge and the leads 11 in the middle of the magnet legs 9 to run along. In this way, the force that develops as a result of the magnetic field occurring between lines 10 and 11 has a beneficial effect on the movement of the arc until it has assumed a loop shape at the intermediate electrodes ( Fig. 5). The blowing coil 7 is switched on in the circuit in a known manner via the arc horns 17, 18 and the arc 15.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Hochspannungsleistungsschalter mit von quer zur Lichtbogenachse und zueinander in Abstand angeordneten Isolierstoffplatten gebildeter Löschkammer, die oberhalb der Schaltstücke angeordnet ist und in die der Lichtbogen mittels einer aus Eisenkern und Blasspule bestehenden Magnetblaseinrichtung hineingetrieben wird, d adurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen eines möglichst gleichmäßigen Hochlaufens des Lichtbogens in die Löschkammer die Blasspule auf dem Eisenkern an der dem ortsfesten Schaltstück gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und daß die Zuleitungen der Blasspule so an den die Löschkammer umfassenden Schenkeln des Eisenkernes entlanggeführt sind, daß durch das sich zwischen ihnen ausbildende magnetische Feld eine seitlich auf den Lichtbogen wirkende Kraftkomponente vermieden wird. Claims: 1. High-voltage circuit breaker with from across Arc axis and spaced apart insulating plates formed Quenching chamber, which is arranged above the contact pieces and into which the arc driven in by means of a magnetic blowing device consisting of an iron core and a blowing coil is characterized by the fact that in order to achieve as uniform a run-up as possible of the arc into the quenching chamber, the blower coil on the iron core on the stationary one Switching piece is arranged opposite side and that the leads of the Blow coil guided along the legs of the iron core that encompass the quenching chamber are that due to the magnetic field forming between them a laterally force component acting on the arc is avoided. 2. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Blasspule tragende Eisenkern und seine die Löschkammer umfassenden Schenkel mit dem ortsfesten Schaltstück leitend verbunden und gegen die übrigen Schalterteile isoliert sind. 2. High voltage circuit breaker according to claim 1, characterized in that the iron core carrying the blowing coil and its legs surrounding the arcing chamber are conductive with the stationary contact piece are connected and isolated from the rest of the switch parts. 3. Hochspannungleistungsschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasspule sowie ihre Zuleitungen und der Eisenkern mit seinen Schenkeln gemeinsam mit einem Kunststoff, insbesondere Epoxyd- oder Polyesterharz, umgossen sind. 3. High voltage circuit breaker according to claim 1 and 2, characterized in that the blowing coil and its supply lines and the iron core with its legs together with a plastic, in particular Epoxy or polyester resin. 4. Hochspannungsleistungssehalter nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung zweier übereinander oder nebeneinander gewickelter und parallel geschalteter Blasspulen, die an der dem ortsfesten Schaltstück gegenüberliegenden Schmalseite der Löschkammer angeordnet sind. 4. High voltage circuit breaker after Claims 1 to 3, characterized by the use of two one above the other or next to one another wound coils connected in parallel, which are attached to the stationary contact piece opposite narrow side of the arcing chamber are arranged. 5. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Blasspulenzuleitungen längs der Schenkel des Eisenkernes, daß durch das sich zwischen ihnen ausbildende magnetische Feld auf den Lichtbogen nur in der vertikalen, den Lichtbogen in Längsrichtung schneidenden Ebene gerichtete Kräfte ausgeübt werden. 5. High voltage circuit breaker according to claims 1 to 4, characterized by such an arrangement of the blown coil feed lines along the legs of the iron core that through the one between them magnetic field on the arc only in the vertical, the arc in the longitudinal direction forces directed towards the intersecting plane are exerted. 6. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1 bis 5 für Leistungsschalter mit von Zwischenelektroden unterteilten Löschkammern, an denen der Lichtbogen in Schleifenform hintereinandergeschaltet wird, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Blasspulenzuleitungen längs der Schenkel des Eisenkernes, daß die von dem sich zwischen ihnen ausbildenden Magnetfeld hervorgerufene, auf den Lichtbogen einwirkende Kraft sich so lange begünstigend auf die Lichtbogenbewegung auswirkt, bis dieser an den Zwischenelektroden Schleifenform angenommen hat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 266 745, 411591, 411815, 416 461, 431843, 560 229.6. High voltage circuit breaker according to claims 1 to 5 for circuit breakers with sub-divided by intermediate electrodes Arcing chambers where the arc is connected in series in a loop is indicated by such an arrangement of the blow coil leads along the legs of the iron core, that of the one between them Magnetic field generated force acting on the arc favoring each other for so long affects the arc movement until it loops at the intermediate electrodes has accepted. Considered publications: German Patent Specifications No. 266 745, 411591, 411815, 416 461, 431843, 560 229.
DES74650A 1961-07-05 1961-07-05 High voltage circuit breaker Pending DE1168528B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74650A DE1168528B (en) 1961-07-05 1961-07-05 High voltage circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74650A DE1168528B (en) 1961-07-05 1961-07-05 High voltage circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168528B true DE1168528B (en) 1964-04-23

Family

ID=7504792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74650A Pending DE1168528B (en) 1961-07-05 1961-07-05 High voltage circuit breaker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168528B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266745C (en) *
DE411591C (en) * 1925-03-20 Voigt & Haeffner Akt Ges Contact arrangement for control members u. like
DE411815C (en) * 1923-07-17 1925-04-06 Alfred Henry Jacks Electric switch with blow magnet
DE416461C (en) * 1925-07-18 Calor Elek Zitaets Ges M B H Circuit breaker with blowing coil short-circuited when the switch is inserted
DE431843C (en) * 1926-07-22 Voigt & Haeffner Akt Ges Arrangement for the rapid disconnection of switches with several interruption points
DE560229C (en) * 1930-11-26 1932-09-29 Aeg DC switch for electrically controlled devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266745C (en) *
DE411591C (en) * 1925-03-20 Voigt & Haeffner Akt Ges Contact arrangement for control members u. like
DE416461C (en) * 1925-07-18 Calor Elek Zitaets Ges M B H Circuit breaker with blowing coil short-circuited when the switch is inserted
DE431843C (en) * 1926-07-22 Voigt & Haeffner Akt Ges Arrangement for the rapid disconnection of switches with several interruption points
DE411815C (en) * 1923-07-17 1925-04-06 Alfred Henry Jacks Electric switch with blow magnet
DE560229C (en) * 1930-11-26 1932-09-29 Aeg DC switch for electrically controlled devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762739C (en) Electric circuit breakers, in particular switches
EP1884969B1 (en) Switch for direct and alternating current operation
DE2947090A1 (en) VACUUM CIRCUIT DISCONNECTOR
DE741695C (en) Circuit breaker
DE2511238A1 (en) Cct. breaker with annular contacts - has electromagnetic quenching coil generating magnetic field in quenching chamber
EP2786388B1 (en) Switch suitable for direct current operation
DE578227C (en) Deionization device for extinguishing alternating current arcs
DE1640262B2 (en) CURRENT LIMITING SWITCH
DE624777C (en) Eintionization device for extinguishing alternating current arcs
DE408129C (en) Spark extinguishing device for electric circuit breakers
DE2508299A1 (en) Contact assembly for switches - has auxiliary contact between stationary contact and moving contact for arc screening
DE1168528B (en) High voltage circuit breaker
DE1064589B (en) Electric switch with arc extinguishing chamber and magnetic blowing
EP2747107B1 (en) Electric switching device
DE4130230A1 (en) Vacuum switch contact system for high voltage network - has built in electromagnetic field generator coated around contact region with arc aperture in housing
DE1182323B (en) Electric switch with a chimney used to extinguish the arc
AT399065B (en) CONTACT SYSTEM FOR LIMITING THE ARC LENGTH IN A FAULT CURRENT CIRCUIT BREAKER
EP2631928A1 (en) Permanent magnetic arrangement for an electric arc driver and switching device
DE1665684A1 (en) Electrical switch, in particular line circuit breaker
DE1081540B (en) Circuit breaker
DE348396C (en) Electrical switch in which the interrupting arc is driven away from the contact point by a magnetic field
DE2737021C3 (en) Isolation switch for low voltage
EP0050187B1 (en) Circuit-breaker protecting against overcurrents
DE1540375B2 (en) ELECTRIC SWITCHING DEVICE
DE1149428B (en) Electric circuit breaker