DE1166611B - Camera with an automatic exposure control device - Google Patents

Camera with an automatic exposure control device

Info

Publication number
DE1166611B
DE1166611B DEA38870A DEA0038870A DE1166611B DE 1166611 B DE1166611 B DE 1166611B DE A38870 A DEA38870 A DE A38870A DE A0038870 A DEA0038870 A DE A0038870A DE 1166611 B DE1166611 B DE 1166611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
adjusting
carrier
exposure time
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38870A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Franz Jakob
Fritz Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA38870A priority Critical patent/DE1166611B/en
Publication of DE1166611B publication Critical patent/DE1166611B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Description

Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, die eine reit den Einstellern für Belichtungszeit und Blende gekuppelte Abtastvorrichtung für einen beweglichen Anschlag des Drehspulinstruments aufweist.Camera with an automatic exposure control device The invention relates to a camera with an automatic exposure control device which has a Ride the adjusters for exposure time and aperture coupled scanning device for a movable stop of the moving coil instrument.

Die bekannten Kameras dieser Gatiung sind so aufgebaut, daß s?ch für jeden Belichtungswert eine Beiichtungszeit-Blenden-Kombination selbsttätig einstellt. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, diese Kameras so aufzubauen, daß eine Einstellung nach zwei oder drei Steuerprogammen möglich ist, die jeweils für den gleichen Belichtungswert eine unterschiedliche Belichtungszeit-Blenden-Kombination lie-.ern.The known cameras of this type are designed so that they can be used for automatically sets a combination of exposure time and aperture for each exposure value. It has also been proposed to build these cameras so that a Setting is possible after two or three control programs, each for the the same exposure value a different exposure time and aperture combination lie-.ern.

Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, eine Kamera der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß mit einfachsten Mitteln eine Vielzahl von unterschiedlichen Steuerprogammen eingestellt "7erden kann.In contrast, it is the aim of the invention to provide a camera of the initially to design mentioned genus so that with the simplest means a variety of different control programs can be set.

Erfindungsgemäß ist hierzu ein in zwei Bewegungsrichtungen bewegbar gelagerter Träger mit zwei reiumlichen Steuerkurven vorgesehen, der mittels eines Tastgliedes der Abtastvorrichtung in der einen Richtung und mittels einer von Hand betätigbaren Steheinrichtung in einer zweiten Richtung bewegbar ist. r-Iierbei wirkt die eine Steuerkurve mit einem Abgriffsgiied des Belichtungszeiteinstellers und die andere Steuerkurve mit einem Abgriffsglied des Blendeneinstellers zusammen. Weiterhin sind erfindungsgemäß die räumlichen Steuerkurven derart ausgebildet, daß der durch Bewegung des Trägers in der einen Richtung veränderbare Belichtungswert bei Bewegung in der zweiten Richtung unter gegenläufiger Änderung der Belichtungszeit- und Blendenwert erhalten bleibt.According to the invention, one can be moved in two directions of movement for this purpose mounted carrier provided with two three-dimensional control cams, which by means of a Probe member of the scanning device in one direction and by means of a hand actuatable standing device is movable in a second direction. r-Iierbei works the one control curve with a tap element of the exposure time adjuster and the other control cam together with a pick-off element of the diaphragm adjuster. Furthermore, according to the invention, the three-dimensional control curves are designed such that the exposure value that can be changed by moving the carrier in one direction when moving in the second direction while changing the exposure time in opposite directions and aperture value is retained.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger der räumlichen Steuerkurven als Welle ausg@bldet, die drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Vorteilhaft ist die Trägerwelle mittels des Tastgliedes drehbar und mittels der Stelleinrichtung axial verschiebbar angeordnet.According to one embodiment of the invention, the carrier is the spatial one Control cams shown as a shaft that can be rotated and axially displaced. The carrier shaft is advantageously rotatable by means of the feeler element and by means of the Adjusting device arranged to be axially displaceable.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Stelleinrichtung zwei fest auf die. Trägerwelle aufgesetzte parallele Flansche auf, zwischen die ein Stift eines von Hand schwenkbaren Stellhebels eingreift. Vorteilhaft ist der Stellhebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Arm den Stift trägt und dessen anderer Arm einen Schlitz aufweist, in den ein exzentrisch auf ein Stellritzel aufgesetzter Stift hineinragt. Zweckmäßig kämmt das Stellritzel mit einem weiteren Ritzel, das über eine Stehwelle starr mit einer Handeinstellscheibe verbunden ist.According to a further embodiment of the invention, the actuating device two firmly on the. Carrier shaft attached parallel flanges, between the a pin of a manually pivotable adjusting lever engages. That is advantageous Control lever designed as a two-armed lever, one arm of which carries the pin and the other arm has a slot into which an eccentric on an adjusting pinion attached pin protrudes. The adjusting pinion expediently meshes with another Pinion that is rigidly connected to a manual adjusting disk via a standing shaft.

Die Einsteller stehen zweckmäßig unter der Wirkung von Rückholfedern, die die Abgriffsglieder der Einsteiler in Anlage an den Steuerkurven halten. Vorteilhaft ist auf die Steuerwelle ein Zahnrad aufgesetzt, das mit einem um eine feste Achse drehbaren, von dem Tastglied angetriebenen Ritzel kämmt. Die Länge der Zähne des Zahnrades ist mindestens gleich dem vorgesehenen axialen Stellweg der Steuerwelle bemessen.The adjusters are expediently under the action of return springs, which keep the tapping elements of the one-piece in contact with the control cams. Advantageous a gear is placed on the control shaft, which with a fixed axis rotatable, driven by the feeler pinion meshes. The length of the teeth of the Gear is at least equal to the intended axial travel of the control shaft measured.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Einsteller für Belichtungszeit und Blende als konzentrisch zur optischen Achse gelagerte Ringe ausgebildet. Die Steuerwelle ist dabei parallel zur optischen Achse verschiebbar gelagert.According to a preferred embodiment of the invention, the adjusters for exposure time and aperture as rings mounted concentrically to the optical axis educated. The control shaft can be moved parallel to the optical axis stored.

Die erfindungsgemäße Kamera zeichnet sich durch einen außerordentlich einfachen Aufbau aus. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine durch den grundsätzlichen Aufbau der Anordnung nicht beschränkte Anzahl von unterschiedlichen Steuerprogrammen einzustellen.The camera according to the invention is characterized by an extraordinary simple structure. In addition, there is the possibility of one through the fundamental Structure of the arrangement not limited number of different control programs to adjust.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Anordnung der erfindungsgemäß wesentlichen Teile, F i g. 2 bis 6 schematische Darstellungen der Formen der beiden räumlichen Steuerkurven in verschiedenen Schnittebenen und F i g. 7 ein Diagramm über den Verlauf von fünf ausgewählten Steuerprogrammen.In the drawings, an embodiment of the invention is shown. It shows F i g. 1 shows a perspective arrangement of the essential elements according to the invention Parts, F i g. 2 to 6 schematic representations of the shapes of the two spatial Control curves in different cutting planes and F i g. 7 shows a diagram over the course of five selected control programs.

Beim Ausführungsbeispiel ist zwischen einer festen Platine 1 und einer Kameradeckkappe 2 drehbar ein Drehspulinstrument 3 gelagert, das in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise mit einem lichtempfindlichen Element leitend verbunden ist. Das Drehspulinstrument 3 ist über einen Zapfen 4 fest mit einem Einstellknopf 5 verbunden. Der Einstellknopf 5 trägt eine Marke 6, mit der eine Einstellung nach einer auf die Deckkappe 2 aufgetragenen Skala 7 mit Filmempfindlichkeitswerten erfolgen kann.In the embodiment is between a fixed board 1 and a Camera deck cap 2 rotatably mounted a moving coil instrument 3, which is known per se and, in a manner not shown, conductive with a photosensitive element connected is. The moving coil instrument 3 is fixed via a pin 4 with an adjusting knob 5 connected. The setting button 5 has a mark 6 with which a setting is made one on the top cap 2 applied scale 7 with film speed values take place can.

Das Drehspulinstrument 3 weist einen als Anschlag dienenden Zeiger 8 auf, der über einem auf die Platine 1 aufgesetzten festen Gegenlager 9 spielt. Über dem Gegenlager 9 ist senkrecht zu der Ebene, in der sich der Zeiger 8 bewegen kann, verschiebbar eine Abtastbacke 10 angeordnet. Die Abtastbacke 10 ist fest mit einer Zahnstange 11 verbunden und weist einen abgewinkelten Ansatz 12 auf, an dem das eine Ende einer Stehfeder 13 angreift, deren anderes Ende an der Platine 1 angeschlossen ist. Die Stehfeder 13 hat dabei das Bestrehen, die Abtastbacke 10 gegen den Zeiger 8 und das Gegenlager 9 zu führen. In der in F i g. 1 wiedergegebenen Ruhestellung, in der die Abtastbacke 10 vom Zeiger 8 abgehoben ist, liegt der Ansatz 12 unter der Wirkung der Stellfeder 13 an einem weiteren Ansatz 14 eines Auslösers 15 an. Auf den Auslöser 15 wirkt entgegen der Zugrichtung der Stellfeder 13 eine Rückholfeder 16, deren eines Ende an der Platine 1 und deren anderes Ende am Ansatz 14 anliegt. Die Rückholfeder 16 ist stärker als die Stehfeder 13 bemessen.The moving coil instrument 3 has a pointer serving as a stop 8, which plays over a fixed counter bearing 9 placed on the board 1. Above the counter bearing 9 is perpendicular to the plane in which the pointer 8 move can displaceably arranged a sensing jaw 10. The sensing jaw 10 is fixed with a rack 11 connected and has an angled extension 12 on which one end of a standing spring 13 engages, the other end of which is connected to the circuit board 1 is. The standing spring 13 has the turning, the scanning jaw 10 against the pointer 8 and the counter bearing 9 to lead. In the in F i g. 1 reproduced rest position, in which the sensing jaw 10 is lifted from the pointer 8, the approach 12 is below the effect of the adjusting spring 13 on a further extension 14 of a trigger 15. A return spring acts on the trigger 15 against the pulling direction of the adjusting spring 13 16, one end of which rests on the board 1 and the other end on the extension 14. The return spring 16 is larger than the standing spring 13.

Mit der Zahnstange 11 kämmt ein Ritze117, das um eine Achse 18 drehbar gelagert ist. Die Achse 18 ist fest auf einen abgewinkelten Lappen 19 der Platine 1 aufgesetzt. Mit dem Ritzel 17 steht weiterhin ein Zahnrad 20 im Eingriff, das fest auf eine in abgewinkelten Lappen 21, 22 der Platine 1 dreh- und verschiebbar gelagerte Steuerwelle 23 aufgesetzt ist.A slot 117 meshes with the rack 11 and is rotatable about an axis 18 is stored. The axis 18 is fixed on an angled tab 19 of the board 1 put on. With the pinion 17 is still a gear 20 in engagement, the fixed on one in angled tabs 21, 22 of the board 1 rotatable and displaceable mounted control shaft 23 is placed.

Die Steuerwelle 23 trägt ferner zwei räumliche Steuerkurven 24, 25, deren Ausgestaltung nachfolgend noch näher beschrieben wird. An jeder der beiden Steuerkurven 24, 25 liegt ein Abgriffsglied 26 bzw. 27 eines Belichtungszeiteinstellers 28 bzw. eines Blendeneinstellers 29 an. An jedem der beiden Einsteller 28, 29 greift das eine Ende einer Rückholfeder 30 bzw. 31 an, deren anderes Ende an einen festen Stift 32 angeschlossen ist. Die Rückholfedern 30, 31 stellen dabei sicher, daß die Abgriffsglieder 26, 27 unabhängig von der Drehung der Steuerwelle 23 stets an den Steuerkurven 24, 25 anliegen. Der Blendeneinsteller 29 weist Stifte 33 auf, die in Steuerschlitze 34 der Blendenlamellen 35 eingreifen, die um weitere Stifte schwenkbar an einem festen Ring 36 gelagert sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind auf der Zeichnung lediglich Teile einer Blendenlamelle eingezeichnet. In den Belichtungszeiteinsteller ist eine Steuerkurve 37 für ein bekanntes, nicht dargestelltes Hemmwerk eingeschnitten.The control shaft 23 also carries two three-dimensional control cams 24, 25, the design of which is described in more detail below. Each of the two Control cams 24, 25 are located on a tap member 26 and 27, respectively, of an exposure time adjuster 28 or a diaphragm adjuster 29. Each of the two adjusters 28, 29 engages one end of a return spring 30 or 31, the other end to a fixed Pin 32 is connected. The return springs 30, 31 ensure that the Tap members 26, 27 regardless of the rotation of the control shaft 23 always to the Control cams 24, 25 are applied. The diaphragm adjuster 29 has pins 33 that engage in control slots 34 of the diaphragm blades 35, which can be pivoted about further pins are mounted on a fixed ring 36. For the sake of clarity are on the drawing shows only parts of an aperture blade. In the exposure time adjuster a control cam 37 is cut for a known, not shown escapement.

Auf die Steuerwelle 23 sind weiterhin zwei parallel angeordnete Flansche 38, 39 aufgesetzt. In den Zwischenraum zwischen den beiden Flanschen 38, 39 greift ein Stift 40 ein, der auf das eine Ende eines zweiarmigen, um einen kamerafesten Zapfen 41 schwenkbaren Stellhebels 42 aufgesetzt ist. In das andere Ende des Stellhebels 42 ist ein Schlitz 43 eingeschnitten, in den ein Stift 44 eingreift. Der Stift 44 ist exzentrisch auf ein um eine kamerafeste Achse 45 drehbar gelagertes Stellritzel 46 aufgesetzt, das mit i einem weiteren Ritzel 47 kämmt. Das Ritzel 47 sitzt gemeinsam mit einer Handeinstellscheibe 48 auf einer an der Platine 1 und der Deckkappe 2 gelagerton Stellwelle 49. Auf die Handeinstellscheibe 48 sind mehrere Symbole »A« bis »E« aufgetragen, mit denen eine Einstellung der Handeinstellscheibe 48 nach einer fest an der Kameradeckkappe 2 angeordneten Marke 50 möglich ist. Wird der Auslöser 15 für die Belichtungsregelvorrichtung, der zusätzlich auch als Verschlußauslöser ausgebildet sein kann, in Richtung des Pfeiles a gedrückt, so kann sich die Abtastbacke 10 unter der Wirkung der Stehfeder 13 ebenfalls so weit in der gleichen Richtung bewegen, bis sie zur Anlage an dem durch das Gegenlager 9 gestützten Zeiger 8 kommt. Diese Einstellbewegung wird über die Zahnstange 11 und das Ritzel 17 auf das Zahnrad 20 übertragen. Die Trägerwelle 23 dreht sich daher um einen Betrag, der der ermittelten Helligkeit entspricht. Da der Drehung der Trägerwelle 23 die Steuerkurven 24 und 25 folgen, werden auch die Einsteller 28, 29 für Belichtungszeit und Blende um ein der gemessenen Helligkeit entsprechendes Maß in Richtung des Pfeiles b gedreht.On the control shaft 23 there are also two parallel flanges 38, 39 put on. In the space between the two flanges 38, 39 engages a pin 40 that attaches to one end of a two-armed to a camera-fixed Pin 41 pivotable adjusting lever 42 is attached. In the other end of the control lever 42 has a slot 43 cut into it, into which a pin 44 engages. The pin 44 is eccentric on an adjusting pinion rotatably mounted around an axis 45 fixed to the camera 46 placed, which meshes with a further pinion 47. The pinion 47 sits together with a manual adjustment disk 48 on one on the board 1 and the top cap 2 mounted on adjusting shaft 49. On the manual setting disk 48 are several symbols "A" to "E" applied, with which a setting of the manual setting disk 48 after a mark 50 fixedly arranged on the camera top cap 2 is possible. Will the Trigger 15 for the exposure control device, which also acts as a shutter release can be formed, pressed in the direction of arrow a, the scanning jaw can 10 under the action of the standing spring 13 also so far in the same direction move until it comes to rest on the pointer 8 supported by the counter bearing 9. This adjustment movement is transmitted to the toothed wheel via the rack 11 and the pinion 17 20 transferred. The carrier shaft 23 therefore rotates by an amount that is determined Corresponds to brightness. Since the rotation of the carrier shaft 23, the control cams 24 and 25 follow, the adjusters 28, 29 for exposure time and aperture are set by one the measure corresponding to the measured brightness rotated in the direction of arrow b.

Eine Drehung der Handeinstellscheibc 48 ruft über die Ritzel 47, 46 eine Schwenkung des Stellhebels 42 um den Zapfen 41 hervor. Hierdurch wandert das den Stift 40 tragende Ende des Stellhebels 42 in bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles c. Der Stift 40 kann daher über die Flansche 38, 39 die Trägerwelle 23 in axialer Richtung verschieben. Infolge der Länge der Zähne des Zahnrades 20 bleibt hierbei der Eingriff in das Ritzel 17 und damit die Verbindung zur Abtastbacke 10 unverändert bestehen.A rotation of the manual adjustment disk 48 causes the adjusting lever 42 to pivot about the pin 41 via the pinions 47, 46. As a result, the end of the adjusting lever 42 carrying the pin 40 migrates in or against the direction of the arrow c. The pin 40 can therefore move the support shaft 23 in the axial direction via the flanges 38, 39. As a result of the length of the teeth of the gear 20, the engagement in the pinion 17 and thus the connection to the scanning jaw 10 remains unchanged.

Da sich die Einsteller 28, 29 und damit ihre Abgriffsglieder 26, 27 in axialer Richtung nicht bewegen können und die beiden Steuerkurven 24, 25 fest auf die Trägerwelle 23 aufgesetzt sind, ist jedem Anlagepunkt des Abgriffgliedes 26 an der Steuerkurve 24 ein Anlagepunkt des Abgriffsgliedes 27 an der Steuerkurve 25 fest zugeordnet. Dies gilt für jeden beliebigen Anlagepunkt der beiden Abgriffsglieder 26, 27. Steht daher beispielsweise das Abgriffsglied 26 in der Höhe der mit 111 bezeichneten Schnittebene der Steuerkurve 24, so liegt das Abgriffsglied 27 in der Höhe der mit III a bezeichneten Schnittebene der Steuerkurve 25 an. Die Steuerkurven 24, 25 können daher so ausgebildet werden, daß sich für jede mögliche axiale Einstellung der Trägerwelle 23 bei einer anschließenden Drehung dieser Welle eine unterschiedliche Bewegung der Abgriffsglieder 26, 27 und damit der Einsteller 28, 29 ergibt. Hierbei kann die Aufteilung der dem Belichtungswert entsprechenden Drehbewegung der Trägerwelle 23 auf die Drehbewegungen der beiden Einsteller 28, 29 so gewählt werden, daß sich für jede axiale Einstellung der Welle 23 eine andere Belichtungszeit-Blenden-Kombination ergibt, die aber jedesmal dem gleichen Belichtungswert entspricht.Since the adjusters 28, 29 and thus their pick-up members 26, 27 cannot move in the axial direction and the two control cams 24, 25 are firmly placed on the carrier shaft 23, each contact point of the pick-off member 26 on the control cam 24 is a contact point of the pick-off member 27 permanently assigned to the control cam 25. This applies to any contact point of the two pickup elements 26, 27. If, for example, the pickup element 26 is at the level of the sectional plane of the control cam 24, labeled 111 , the pickup element 27 is at the level of the sectional plane labeled III a of the control cam 25. The control cams 24, 25 can therefore be designed in such a way that, for each possible axial setting of the support shaft 23, a different movement of the pick-off members 26, 27 and thus the adjuster 28, 29 results when this shaft is subsequently rotated. The division of the rotational movement of the support shaft 23 corresponding to the exposure value to the rotational movements of the two adjusters 28, 29 can be selected so that for each axial setting of the shaft 23 there is a different exposure time-aperture combination, which, however, corresponds to the same exposure value each time .

In den F i g. 2 bis 6 ist der Verlauf der beiden Steuerkurven in mehreren, einander zugeordneten Schnitten vergrößert dargestellt, und zwar für eine Ausführungsform, bei der eine selbsttätige Belichtungsregelung der Belichtungszeit zwischen den Werten '!:3o und 1!=.-.o sec und der Blende zwischen den Werten »2,8« und >>16« durchgeführt werden kann. Die Regelung kann somit zwischen den Belichtungswerten ;>8« und » I 6«, bezogen auf eine Filmempfindlichkeit von 18'' DIN. erfolgen, und zwar durch Drehung der Trägerwelle um 900. F i g. 2 gibt dabei die Krümmung der Steuerkurven 24 und 25 für die beiden einander zugeordneten Schnittebenen 11 und 1I a an, während die weiteren F i g. 3 bis 6 die Krümmungen der Steuerkurven 24, 25 in den weiteren, in F i g. 1 angegebenen Schnittebenen III bis VI bzw. IIl a bis VI a zeigen. In allen Darstellungen gibt die gestrichelte Linie die Krümmung der Steuerkurve 24 und die ausgezogene Linie die Krümmung der Steuerkurve 25 wieder. Jeder der als Ablesehilfe angegebenen konzentrischen Kreisbogenabschnitte zeigt für die Steuerkurve 24 einen bestimmten Belichtungszeitwert und für die Steuerkurve 25 einen bestimmten Blendenwert, während an den radialen Geraden die jeweiligen Belichtungswerte abgelesen werden können.In the F i g. 2 to 6, the course of the two control curves is shown enlarged in several, mutually assigned sections, namely for an embodiment in which an automatic exposure control of the exposure time between the values'!: 3o and 1! = .-. O sec and the aperture between the values »2.8« and »16« can be carried out. The regulation can thus between the exposure values;> 8 "and" I 6 ", based on a film speed of 18" DIN. done by rotating the carrier shaft by 900. F i g. 2 indicates the curvature of the control cams 24 and 25 for the two mutually associated cutting planes 11 and 11 a, while the other FIGS. 3 to 6 show the curvatures of the control cams 24, 25 in the others in FIG. 1 indicated sectional planes III to VI and IIl a to VI a show. In all of the representations, the dashed line shows the curvature of the control cam 24 and the solid line shows the curvature of the control cam 25. Each of the concentric circular arc sections indicated as a reading aid shows a specific exposure time value for the control curve 24 and a specific aperture value for the control curve 25, while the respective exposure values can be read off the radial straight lines.

In F i g. 7 ist ein Diagramm dargestellt, das in zusammengefaßter Form die Veränderung der Belichtungszeit- und Blendenwerte bei Betätigung der Belichtungsregelvorrichtung in den verschiedenen, in den F i g. 3 bis 6 behandelten axialen Einstellungen der Trägerwelle 23 zeigt. Dabei sind auf der Abszisse die Belichtungszeitwerte und auf der Ordinate die Blendenwerte aufgetragen. An den paralellen diagonalen Geraden können die Belichtungswerte abgelesen werden.In Fig. 7 is a diagram shown in the summarized Form the change in the exposure time and aperture values when the exposure control device is operated in the various, in the F i g. 3 to 6 discussed axial settings of the Carrier shaft 23 shows. The exposure time values and are on the abscissa the aperture values are plotted on the ordinate. On the parallel diagonal straight lines the exposure values can be read off.

Aus F i g. 2 ergibt sich, daß in der einen axialen Endstellung der Trägerwelle 23 der in der Schnittebene 1I liegende Abschnitt 24 a der Steuerkurve 24 so gebogen ist, daß in den ersten sechs Belichtungswertstufen (»8« bis »13«) keine Beeinflussung der Belichtungszeit erfolgt, so daß diese konstant '/so sec beträgt. Erst nach Überschreiten des Belichtungswertes »13« wird über den Abschnitt 24a', an dem das Abgriffsglied 26 anliegt, eine Drehung des Belichtungszeiteinstellers 28 über weitere drei Belichtungswertfe »14« bis »16« mit Belichtungszeitwerten 1/0o bis 1/25o sec erreicht. Dagegen bewirkt der in der Schnittebene Il a liegende Abschnitt 25a der Steuerkurve 25 von der Ausgangsstellung (Belichtungswert »8«) ausgehend zunächst eine Beeinflussung der Blende über fünf Belichtungswerte, während durch den ab Belichtungswert »13« für das Abgriffsglied 27 wirksam werdenden Abschnitt 25a' der Steuerkurve 25 keine weitere Drehung des Blendeneinstellers 29 erfolgt, so daß die Blendenöffnung »16« unverändert erhalten bleibt. Den Verlauf dieses Steuerprogrammes zeigt in F i g. 7 der Linienzug »A «.From Fig. 2 shows that in one axial end position of the carrier shaft 23, the section 24 a of the control cam 24 lying in the cutting plane 11 is bent in such a way that the exposure time is not influenced in the first six exposure value steps ("8" to "13"), so that this is constant '/ so sec. Only after the exposure value “13” has been exceeded is the exposure time adjuster 28 rotated through a further three exposure values “14” to “16” with exposure time values 1 / 0o to 1 / 25o sec via the section 24a 'on which the pick-up element 26 rests. On the other hand, the section 25a of the control curve 25 lying in the cutting plane II a, starting from the starting position (exposure value "8"), initially affects the aperture over five exposure values, while the section 25a 'that becomes effective for the pickup element 27 from the exposure value "13" onwards the control cam 25 no further rotation of the diaphragm adjuster 29 takes place, so that the diaphragm opening "16" remains unchanged. The course of this control program is shown in FIG. 7 the line "A".

In der in F i g. 3 wiedergegebenen Schnittebene III ist die Steuerkurve 24 so gebogen, daß über den Abschnitt 24 b eine Beeinflussung der Zeit von 1/so bis zu 1/0o sec erfolgt. In dem anschließenden Abschnitt 24 b', der den Belichtungswerten » 10« bis » 14« zugeordnet ist, erfolgt keine Änderung der Belichtungszeit, während im letzten Abschnitt 24 b" eine weitere Veränderung der Belichtungszeit vom Wert 1/0o sec bis zum Wert 1/250 sec durchgeführt wird. Die Steuerkurve 25 ist dagegen so ausgebildet, daß über einen ersten Abschnitt 25 b, der sich mit dem Abschnitt 24 b der Steuerkurve 24 deckt, eine Veränderung der Blendenöffnung um eine Stufe von den Werten 2,8 auf 4 ergibt. Im anschließenden Abschnitt 25 b', der sich ebenso wie der Abschnitt 24 b' zwischen den Belichtungswerten »10« und »14« erstreckt, erfolgt eine kontinuierliche Veränderung der Blende zwischen den Werten »4« und »16«, während im Endabschnitt 25 b", der sich über denselben Winkelbereich wie der Abschnitt 24 b" erstreckt, keine weitere Veränderung der B'lendenöffnung erfolgt. Das durch diese Kurven i erreichbare Steuerprogramm ist in F i g. 7 durch den Linienzug »B« wiedergegeben.In the in F i g. 3 reproduced section plane III, the control curve 24 is curved so that the time from 1 / so to 1 / 0o sec is influenced via the section 24 b. In the subsequent section 24 b ', which is assigned to the exposure values "10" to "14", there is no change in the exposure time, while in the last section 24 b "there is a further change in the exposure time from the value 1 / 0o sec to the value 1 / The control cam 25, on the other hand, is designed in such a way that the diaphragm opening is changed by one step from the values 2.8 to 4 via a first section 25b, which coincides with the section 24b of the control cam 24. In the subsequent section 25 b ', which, like section 24 b', extends between the exposure values "10" and "14", there is a continuous change in the aperture between the values "4" and "16", while in the end section 25 b ", which extends over the same angular range as section 24b", no further change in the aperture of the aperture takes place. The control program that can be achieved by these curves i is shown in FIG. 7 by the line "B".

Wird die Trägerwelle 23 so weit verschoben, daß die Abgriffsglieder 26, 27 im Bereich der Schnittebenen IV, IV a stehen, so sind die in F i g. 4 wiedergegebenen Steuerkurvenabschnitte wirksam. Hierbei weist die Steuerkurve 24 zunächst einen Abschnitt 24 c auf, der sich über fünf Belichtungswerte erstreckt und über diesen Winkelbereich eine Veränderung der Belichtungszeit von dem Wert 1/so sec bis zum Wert 1/125 sec hervorruft. Über den anschließenden, sich über einen Winkelbereich von zwei weiteren Belichtungswerten erstreckenden Abschnitt 24 c' erfolgt keine Veränderung der Belichtungszeit, während der letzte Abschnitt 24c" nochmals eine Änderung der Belichtungszeit von 1/125 bis zu 1/25o sec hervorruft. Die Steuerkurve 25 weist in der zugeordneten Schnittebene IVa einen ersten Abschnitt 25c auf, der genauso wie der Abschnitt 24c gebogen ist. Über diesen Abschnitt wird die Blende um zwei Blendenstufen auf den Wert »5,6« verkleinert. An den Abschnitt 25c schließt sich ein Abschnitt 25c' an, der bei dem Belichtungswert »12« beginnt und sich bis zum Belichtungswert »14« erstreckt. Dieser Abschnitt 25c' ist so gekrümmt, daß sich eine weitere Verkleinerung der Blendenöffnung um zwei Blendenstufen auf den Wert »11« ergibt. Entlang des letzten Ab-Schnittes 25c", der sich über einen den Belichtungswerten »15« und »16« zugeordneten Drehwinkel der Trägerwelle 23 erstreckt, erfolgt nochmals eine Änderung der Blende um eine Stufe auf den Wert »16«. Das vorstehend beschriebene Steuerprogramm ist in F i g. 7 durch den Linienzug »C« dargestellt.If the carrier shaft 23 is displaced so far that the pick-off members 26, 27 are in the area of the sectional planes IV, IV a, then the ones shown in FIG. 4 reproduced control curve sections are effective. Here, the control curve 24 initially has a section 24 c which extends over five exposure values and over this angular range causes a change in the exposure time from the value 1 / so sec to the value 1/125 sec. There is no change in the exposure time over the subsequent section 24c 'extending over an angular range of two further exposure values, while the last section 24c "causes another change in the exposure time from 1/125 to 1 / 25o sec In the assigned sectional plane IVa, a first section 25c, which is curved in the same way as section 24c, is used to reduce the diaphragm by two f-stops to the value “5.6.” Section 25c is followed by a section 25c ' , which begins at the exposure value "12" and extends to the exposure value "14." This section 25c 'is curved in such a way that the aperture is further reduced by two f-stops to the value "11" . Section 25c ", which extends over an angle of rotation of the carrier shaft 23 assigned to the exposure values" 15 "and" 16 ", the diaphragm is changed again by one step to the value »16«. The control program described above is shown in FIG. 7 represented by the line "C".

In der weiteren Schnittebene V ist die Steuerkurve 24 so ausgestaltet, daß sie zunächst einen Abschnitt 24d aufweist, der sich über einen Drehbereich der Trägerwelle 23 der Belichtungswerte »8« bis »10« erstreckt und über den der Belichtungszeiteinsteller 28 um eine Belichtungszeitstufe von dem Wert '/so bis zu 1/oo sec bewegt wird. Im anschließenden, sich über zwei weitere Belichtungswerte erstreckenden Abschnitt 24d' erfolgt eine Verkleinerung der Belichtungszeit über 1/125 bis zu 1/25o sec. Der letzte Abschnitt 24 d" ist dagegen wiederum so gebogen, daß keine weitere Veränderung der Belichtungszeit erfolgt. Diesem Kurvenzug ist in der Schnittebene V a zunächst ein Abschnitt 25 d der Steuerkurve 25 zugeordnet, der genau dem Abschnitt 24 d entspricht und eine Änderung der Blendenöffnung vom Wert »2,8« bis zum Wert »4« hervorruft. An den Abschnitt 25 d schließt sich der Abschnitt 25d' an, der sich über einen Drehbereich von zwei weiteren Belichtungswerten erstreckt und keine Beeinflussung der Blendenöffnung hervorruft. Der letzte Abschnitt 25d" bewirkt dagegen eine Verkleinerung der Blende vom Wert »4« bis zum Wert »16«. Dieses Steuerprogramm ist in F i g. 6 durch den Linienzug »D« wiedergegeben.In the further section plane V, the control curve 24 is designed so that it initially has a section 24d which extends over a rotational range of the carrier shaft 23 of the exposure values "8" to "10" and over which the exposure time adjuster 28 is one exposure time step from the value '/ so is moved up to 1 / oo sec. In the subsequent section 24d 'extending over two further exposure values, the exposure time is reduced from 1/125 to 1 / 25o sec. The last section 24d ″, on the other hand, is again bent in such a way that there is no further change in the exposure time a section 25d of the control cam 25 is assigned in the section plane V a, which corresponds exactly to the section 24d and causes a change in the aperture from the value "2.8" to the value "4." Section 25d follows section 25d ' , which extends over a rotary range of two further exposure values and does not affect the aperture. The last section 25d ", on the other hand, causes the aperture to be reduced from value" 4 "to value" 16 ". This control program is shown in FIG. 6 represented by the line "D".

in der am Ende der Steuerkurve 24 liegenden Schnittebene VI ist zunächst ein Abschnitt 24 e vorgesehen, der sich über einen den Belichtungswerten »8« bis »11« zugeordneten Drehwinkel der Trägerwelle 23 erstreckt. Über diesen Abschnitt erfolgt eine Veränderung der Belichtungszeit von '/so bis zu 1/250 sec. An den Abschnitt 24 e schließt sich ein zweiter Abschnitt 24 e' an, über den keine weitere Beeinflussung der Belichtungszeit erfolgt. Die Steuerkurve 25 weist dagegen in der Schnittebene Va zunächst einen Abschnitt 25e auf, der sich in übereinstimmung mit dem Abschnitt 24e über die Belichtungswerte »8« bis »11« erstreckt und über den keine Beeinflussung der Blende erfolgt. Dagegen ist der anschließende Abschnitt 25e' so ausgebildet, daß er eine Drehung des Blendeneinstellers 29 hervorruft, die eine Änderung der Blendenöffnung zwischen den Werten »2,8« und »16« bewirkt. Dieses Steuerpro -ramm ist in F i g. 7 durch den Kurvenzug »E« angegeben.in the section plane VI located at the end of the control cam 24 is initially a section 24 e is provided which extends over one of the exposure values "8" to "11" associated angle of rotation of the carrier shaft 23 extends. About this section there is a change in the exposure time from '/ so up to 1/250 sec. to the section 24 e is followed by a second section 24 e 'over which there is no further influence the exposure time takes place. The control cam 25, however, points in the cutting plane Va first a section 25e, which is in accordance with the section 24e extends over the exposure values "8" to "11" and over which there is no influence the aperture takes place. In contrast, the adjoining section 25e 'is designed in such a way that that it causes a rotation of the diaphragm adjuster 29, which changes the It causes an aperture between the values »2.8« and »16«. This tax pro -ramm is in Fig. 7 indicated by the curve "E".

Nachdem die Teile 24, 25 als räumliche Steuerkurven ausgebildet sind, ist es klar, daß die Trägerweh;. 23 zwischen den beschriebenen fünf Stellungen auch in beliebig viele weitere Zwischenstellungen übergeführt werden kann, in denen sich von den Steuerprogrammen A bis E abweichende Steuerprogramme ergeben.After the parts 24, 25 are designed as three-dimensional control cams, it is clear that the carrier aches. 23 between the five positions described as well can be converted into any number of other intermediate positions in which control programs that differ from control programs A to E.

Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So könnten die Krümmungen der räumlichen Steuerkurven 24, 25 auch abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen gewählt sein, wobei lediglich zu beachten wäre, daß die Krümmung der einander entsprechenden Abschnitte der beiden Steuerkurven stets so gewählt sein muß, daß für jeden beliebigen Punkt der beiden Kurvenzüge die eingestellten Blenden- und Belichtungszeitwerte dem jeweils durch den Drehwinkel der Trägerwelle 23 bestimmten Belichtungswert entsprechen. Weiterhin könnte auch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Steuerkurven und den Einstellern vorgesehen sein. In diesem Fall wären der Drehwinkel der Trägerwelle kleiner als 90' zu bemessen und die Abgriffsglieder zangenförmig auszugestalten, so daß sie beiderseits der entsprechend zu ergänzenden Steuerkurven anliegen. Ferner ist es bei Anwendung der Erfindung nicht notwendig, daß der Steuerkurventräger durch eine Drehbewegung und eine Axialbewegung beeinfiußt wird. Vielmehr könnten grundsätzlich auch beispielsweise zwei in zueinander senkrechten Richtungen erfolgende translatorische Bewegungen Verwendung finden.The invention is not limited to the illustrated embodiment. The curvatures of the three-dimensional control cams 24, 25 could also deviate from the illustrated embodiments be selected, only to be observed would be that the curvature of the corresponding sections of the two control cams must always be chosen so that for any point on the two curves the set aperture and exposure time values correspond to the angle of rotation of the carrier wave 23 correspond to a certain exposure value. Furthermore could also a positive connection between the control cams and the adjusters is provided be. In this case, the angle of rotation of the carrier shaft would have to be dimensioned to be less than 90 ' and to design the pickup members like pliers, so that they are on both sides of the corresponding control cams to be added. Furthermore, it is when applying the Invention not necessary that the cam carrier by a rotary movement and an axial movement is influenced. Rather, could in principle also, for example two translational movements occurring in mutually perpendicular directions Find use.

Claims (9)

Patentansprüche: 1. Kamera .mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, die eine mit den Einstellern für Belichtungszeit und Blende gekuppelte Abtastvorrichtung für einen beweglichen Anschlag des Drehspulinstruments aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in zwei Bewegungsrichtungen bewegbar gelagerter Träger (23) mit zwei räumlichen Steuerkurven (24, 25) vorgesehen ist, der mittels eines Tastgliedes (10) der Abtastvorrichtung in der einen Richtung und mittels einer von Hand betätigbaren Stelleinrichtung (38 bis 50) in einer zweiten Richtung bewegbar ist, und daß die eine Steuerkurve (24) mit einem Abgriffsglied (26) des Belichtungszeiteinstellers (28) und die andere Steuerkurve (25) mit einem Abgriffsglied (27) des Blendeneinstellers (29) zusammenwirkt. Claims: 1. A camera .with an automatic exposure control device which has a scanning device coupled to the adjusters for exposure time and aperture for a movable stop of the moving coil instrument, characterized in that a carrier (23) mounted movably in two directions of movement with two spatial control cams (24 , 25) is provided, which can be moved in one direction by means of a feeler element (10) of the scanning device and in a second direction by means of a manually operated adjusting device (38 to 50), and that the one control cam (24) with a pick-up element ( 26) of the exposure time adjuster (28) and the other control cam (25) interacts with a pick-off element (27) of the diaphragm adjuster (29). 2. Kamera nach Anspruch l., dadurch gekennzeichnet, daß die räumlichen Steuerkurven (24, 25) derart ausgebildet sind, daß der durch Bewegung des Trägers (23) in der einen Richtung veränderbare Belichtungswert bei Bewegung des Trägers in der zweiten Richtung unter gegenläufiger Änderung der Belichtungszeit- und Blendenwerte erhalten bleibt. 2. Camera according to claim l., Characterized in that the spatial control cams (24, 25) are designed such that the movement of the carrier (23) variable exposure value in one direction when moving of the carrier in the second direction while changing the exposure time in opposite directions and aperture values are retained. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) der räumlichen Steuerkurven (24, 25) als Welle ausgebildet ist, die drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. 3. Camera according to claim 1 or 2, characterized in that that the carrier (23) of the three-dimensional control cams (24, 25) is designed as a shaft, which is rotatably and axially displaceable. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle (23) mittels des Tastgliedes (10) drehbar und mittels der Stelleinrichtung (38 bis 50) axial verschiebbar angeordnet ist. 4. Camera according to claim 3, characterized characterized in that the support shaft (23) is rotatable by means of the feeler element (10) and is arranged axially displaceably by means of the adjusting device (38 to 50). 5. Kamera nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß auf die Trägerwelle (23) ein Zahnrad (20) aufgesetzt ist, das mit einem um eine feste Achse (18) drehbaren, von dem Tastglied (10) angetriebenen Ritzel (17) kämmt, und daß die Länge der Zähne des Zahnrades (20) mindestens gleich dem vorgesehenen axialen Stehweg der Trägerwelle (23) bemessen ist. 5. Camera according to claim 4, characterized in that a gear (20) is placed on the carrier shaft (23) which meshes with a pinion (17) which is rotatable about a fixed axis (18) and driven by the feeler element (10), and that the length of the teeth of the gear (20) is at least equal to the intended axial standing distance of the carrier shaft (23). 6. Kamera nach Anspruch 4. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steheinrichtung (38 bis 50) zwei fest auf die Trägerwelle (23) aufgesetzte, parallele Flansche (38, 39) aufweist, zwischen die ein Stift (40) eines von Hand schwenkbaren Stellhebels (42) eingreift. 6. Camera according to claim 4 or 5, characterized in that the standing device (38 to 50) two firmly attached to the support shaft (23), has parallel flanges (38, 39), between which a pin (40) one by hand pivotable adjusting lever (42) engages. 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (42) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm den Stift (40) trägt und dessen andrer Arm einen Schlitz (43) aufweist, in den ein exzentrisch auf ein Stellritzel (46) aufgesetzter Stift (44) hineinragt, wobei zweckmäßig das Stellritzel (46) mit einem weiteren Ritzel (47) kämmt, das über eine Stellwelle (49) starr mit einer Handeinstellscheibe (48) verbunden ist. B. 7. Camera according to claim 6, characterized in that that the adjusting lever (42) is designed as a two-armed lever, one arm of which carries the pin (40) and the other arm has a slot (43) into which a eccentrically protruding pin (44) placed on an adjusting pinion (46), it being expedient the adjusting pinion (46) meshes with a further pinion (47), which via an adjusting shaft (49) is rigidly connected to a manual adjusting disk (48). B. Kamera nach mindestens einem de: vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteller (28, 29) unter der Wirkung von Rückholfedern (30, 31) stehen, die die Abgriffsglieder (26, 27) der Einsteller (28, 29) in Anlage an den Steuerkurven (24, 25) halten. Camera after at least one of the preceding claims, characterized in that the adjuster (28, 29) are under the action of return springs (30, 31), which the pick-up elements (26, 27) hold the adjuster (28, 29) in contact with the control cams (24, 25). 9. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteller (28, 29) für Belichtungszeit und Blende als konzentrisch zur optischen Achse gelagerte Ringe ausgebildet sind und die Trägerwelle (23) parallel zur optischen Achse verschiebbar gelagert ist.9. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that that the adjuster (28, 29) for exposure time and aperture as concentric to optical axis mounted rings are formed and the support shaft (23) parallel is mounted displaceably to the optical axis.
DEA38870A 1961-11-25 1961-11-25 Camera with an automatic exposure control device Pending DE1166611B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38870A DE1166611B (en) 1961-11-25 1961-11-25 Camera with an automatic exposure control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38870A DE1166611B (en) 1961-11-25 1961-11-25 Camera with an automatic exposure control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166611B true DE1166611B (en) 1964-03-26

Family

ID=6931056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38870A Pending DE1166611B (en) 1961-11-25 1961-11-25 Camera with an automatic exposure control device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166611B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
DE1166611B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE1826049U (en) CAMERA, ESPECIALLY NARROW FILM CAMERA.
DE1228920B (en) Photographic camera with coupled exposure meter
DE1296508B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
DE1929653A1 (en) Device for transmitting aperture values in a camera
AT232848B (en) Photographic camera
DE1422652C (en) Camera with an automatic observation control device
DE1183354B (en) Camera, especially cine film camera
AT222492B (en) camera
DE2649887A1 (en) Cine camera system with zoom lens - has motor which drives film transport system and activates zoom lens
DE1137309B (en) Camera with an exposure control device
DE1241694B (en) Device for the automatic control of the exposure time in photographic enlarging devices
AT222486B (en) Camera with an automatic exposure control device that influences the exposure time and the aperture
AT203358B (en) Arrangement for setting the exposure value on photo recording devices
DE1831070U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AN EXPOSURE CONTROL DEVICE.
DE1232462B (en) Camera with an automatic exposure control device
DE1123908B (en) Adjustment device for photographic shutters
DE1170241B (en) Photographic camera with almost continuous exposure value setting
DE1184628B (en) Photographic camera with exposure control
DE1168756B (en) Camera with an exposure control device
DE1150868B (en) Multi-film photographic camera with exposure control device
DE1163133B (en) Photographic camera with an exposure control device
DE1268490B (en) Photographic camera with an automatic exposure control device
CH384358A (en) Photographic camera with photoelectric exposure control device