DE1165C - Smoke-consuming brasero - Google Patents

Smoke-consuming brasero

Info

Publication number
DE1165C
DE1165C DE000000001165DA DE1165DA DE1165C DE 1165 C DE1165 C DE 1165C DE 000000001165D A DE000000001165D A DE 000000001165DA DE 1165D A DE1165D A DE 1165DA DE 1165 C DE1165 C DE 1165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
air
reservoir
hearth
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE000000001165DA
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J C T Mousseron
Original Assignee
J C T Mousseron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1165C publication Critical patent/DE1165C/en
Application filed by J C T Mousseron filed Critical J C T Mousseron
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

1877.1877.

JULES CESAR TIMOTHEE MOUSSERON in PARIS.
Rauchverzehrender Brasero.
JULES CESAR TIMOTHEE MOUSSERON in PARIS.
Smoke-consuming brasero.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. November 1877 ab.Patented in the German Empire on November 23, 1877.

Dieser neue Heizapparat soll die reine Luft aus den Producten der Verbrennung wieder herstellen, alle Feuerungsmaterialien vollständig und gleichmäfsig mit oder ohne Rauchfang verbrennen und zu allen häuslichen wie industriellen Feuerungen passen, besonders zur Heizung von Zimmern, Kirchen, Tempeln, Denkmälern, Ateliers, Eisenbahnhöfen, Sälen, Treibhäusern, Wintergärten, Verwaltungsräumen, Bureaux u. s. w. Das Ziel, das sich der Erfinder bei der Construction dieses neuen Herdofens gesteckt hat, ist vor allem das gewesen, den zahlreichen Uebelständen vorzubeugen, welche aus dem Gebrauch von Heizapparaten ohne Rauchfang hervorgehen. Dabei hat er im Auge gehabt, diese Art der Heizung für alle Bedürfnisse des Lebens anwendbar zu machen, und zwar erstens, weil sie ökonomischer ist, als alle bestehenden Heizungs-Systeme; zweitens, weil sie überall ohne besondere Vorrichtungen angebracht werden, und drittens, weil sie bequem aus einem Raum in den anderen gebracht werden kann.This new heating apparatus is supposed to restore the pure air from the products of combustion make all combustion materials completely and evenly with or without a chimney burn and go well with all domestic and industrial firing systems, especially with Heating of rooms, churches, temples, monuments, studios, railway yards, halls, greenhouses, Conservatories, administrative rooms, offices, etc. The goal that the inventor set himself was involved in the construction of this new hearth furnace, was above all to prevent the numerous evils resulting from the use of heating apparatus emerge without a chimney. He kept this type of heating in mind for everyone To make life's needs applicable, firstly because it is more economical than all existing heating systems; second, because they go anywhere without any special devices Third, because they are conveniently moved from one room to another can.

Um den Gefahren der Anwendung von Oefen ohne Rauchrohr zu begegnen und um die obigen Vortheile zu verwirklichen, ist nothwendig, das Kohlenoxyd, die Kohlensäure und die aus der Verbrennung entstehenden schwefligen Producte zu beseitigen.To counter the dangers of using stoves without a smoke pipe and to avoid the above To realize advantages is necessary, the carbon dioxide, the carbonic acid and those from the To remove sulfurous products from combustion.

Um zunächst das Kohlenoxyd zu verbrennen, mufs man an dem Orte seiner Erzeugung Luft, auf eine passende Temperatur erwärmt, hinzuführen; gleichzeitig ist es nothwendig, dafs die Wände des Feuerungsherdes die Wärme auf sich selbst' zurückwerfen, damit die Luft und die Gase, stark erwärmt, ein sehr brennbares Gemenge bilden. Aus der beiliegenden Zeichnung sieht man, dafs zu diesem Behuf der Feuerungsherd einen inneren feuerfesten Mantel enthält, und im Mittelpunkte ein Rohr, welches von dem Rost bis gegen die Decke des Herdes steigt. Dieses Rohr fängt unten die äufsere Luft auf und führt sie durch eine Reihe von Löchern allseitig erwärmt und vertheilt dahin, wo die Verbrennung stattfindet. Auf diese Weise soll die vollständige Verbrennung des Kohlenoxyds erreicht werden.To burn the carbon first, air, warmed to a suitable temperature, must be added to the place where it is produced; at the same time it is necessary that the walls of the hearth soak up the heat throw yourself back, so that the air and the gases, strongly heated, become a very flammable mixture form. From the accompanying drawing it can be seen that for this purpose the hearth contains an inner refractory jacket, and in the middle a pipe which rises from the grate to the ceiling of the hearth. This tube catches the outside air at the bottom and guides it through a series of holes warmed on all sides and distributed to where the combustion takes place. In this way, the complete combustion of the carbon dioxide can be achieved.

Mit dieser Einrichtung ist ein Wasserbad verbunden, welches über dem Feuerungsherd angebracht und so eingerichtet ist, dafs die aus der Verbrennung entstehenden Gase in das Wasser tauchen und über dem Wasser hinziehen, ehe sie an die Ausströmungsmündungen gelangen, und sich von der Mitte aus in den zu heizenden Raum verbreiten, und zwar als warme Luft, gesättigt mit ungefähr einem halben Procent trockenen Dampfes. Das Wasser-Reservoir hat einen mehrfachen Zweck: Es soll den Zug des Herdes mäfsigen, eine Bewegung in den Gasschichten veranlassen, sie innig durcheinander mischen und die letzten Spuren von Kohlenoxyd verschwinden lassen; es soll der Luft des Locals eine hinreichende Feuchtigkeit liefern, und endlich eine Reinigung der Gase durch die Entziehung der schwefligen Elemente und von einem Theil der Kohlensäure bewirken. Man kann die Entziehung der letzteren vollständiger machen, wenn man dem Wasser einen kleinen Theil Kalkmilch hinzufügt.A water bath is connected to this device, which is installed above the hearth and is so arranged that the gases arising from the combustion enter the water dive and pull over the water before they reach the outflow mouths, and spread from the middle into the room to be heated, as warm Air saturated with about one-half percent dry steam. The water reservoir has a multiple purpose: to moderate the pull of the hearth, a movement in the gas layers cause them to mix intimately and the last traces of carbon dioxide make it disappear; it should provide sufficient humidity to the air of the locals, and finally a purification of the gases by removing the sulphurous elements and from cause a part of the carbonic acid. One can withdraw the latter more completely when a small portion of milk of lime is added to the water.

Das innere Rohr des Herdes soll einen natürlichen Zug im Mittelpunkt der Verbrennung selbst bewirken; es soll ermöglichen, alle Brennmaterialien ohne Geruch und ohne Rauch zu brennen, weil sie von oben entzündet werden. Es soll auch noch eine schnelle Entzündung und gleichmäfsige Verbrennung bewirken. Die Luft und die Gase erwärmen sich von oben nach unten und gelangen in regelmäfsiger Menge zur Verbrennung an der Oberfläche der Feuerung, dehnen sich dort aus, und steigen dann schnell in die Höhe, um durch die Ausgänge, nachdem sie in das Wasser des Bassins getaucht und dieses passirt haben, zu entweichen.The inner tube of the stove is designed to provide a natural pull at the center of the combustion cause oneself; it should make it possible to use all fuel without odor and without smoke burn because they are ignited from above. It should also cause rapid inflammation and cause even combustion. The air and gases heat up from above downwards and reach the combustion surface in regular quantities, expand there, and then quickly rise to pass through the exits after being submerged in the water of the basin and this happened to escape.

Alle Theile des Herdes können aus Metall oder aus einer feuerfesten Substanz sein. Das innere Rohr kann durch ebenfalls durchbohrte Röhren ersetzt werden, welche mit dem inneren Mantel des Herdes zusammenhängen. Diese Röhren können so zahlreich angebracht werden, als es die Dimensionen des Herdes und die Natur des angewendeten Brennmaterials erfordern. Ihre Formen können verschieden sein; dasselbe gilt auch für die Ein- und Ausgänge der Luft. Das Wasserbassin kann alle Formen und Dimensionen haben, aus Metall oder aus jeder Art Thon gefertigt sein.All parts of the hearth can be made of metal or of a refractory substance. That inner tube can be replaced by also drilled tubes, which with the inner Coat of hearth related. There are so many of these tubes that can be attached as required by the dimensions of the stove and the nature of the fuel used. Their shapes can be different; the same applies to the inlets and outlets of the air. The water basin can have all shapes and dimensions, made of metal or of any kind Made of clay.

Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung zeigt einen Brasero von grofsen Dimensionen. Fig. 1 ist ein Verticaldurchschnitt des Apparates und die Fig. 3 und 4 zeigen Horizontal-DurchschnitteFig. 2 of the accompanying drawing shows a brasero of large dimensions. Fig. 1 is is a vertical section of the apparatus and Figures 3 and 4 show horizontal sections

Claims (5)

nach den Linien ι und 3 — 4. Fig ist der Vertical-Durchschnitt eines kleineren Heizapparates und Fig. 6 und 7 sind Ansicht und Durchmesser eines noch kleineren Heizapparates. Endlich ist Fig. 8 der Horizontal-Durchschnitt einer besonderen Einrichtung des Herdmantels. Der runde Ofen, Fig. 1, 2, 3 und 4, ist gebildet durch einen äufseren Mantel a, aus Eisenblech oder aus anderem passenden Material, und einer inneren Bekleidung b aus feuerfestem Material (Ziegel, Fliesen oder besser Gufseisen). Unten zeigt er den runden Rost g und einen gleichfalls runden Träger c; das Ganze ruht auf einem Sockel d, in welchem sich der Aschenbehälter / mit Luftlöchern e befindet. Der Rost g hat kreisförmige Oeffnungen und nimmt in der Mitte das Rohr h auf, welchem er als Stütze dient, und welches in dem Herde vertical bis zum oberen Theile steigt. Dieses Rohr ist mit Löchern durchbohrt, welche die zur Verbrennung nothwendige warme Luft vertheilen. Oben ist die Feuerung durch eine Metallplatte k begrenzt, in der Axe mit einem Loche versehen, welch letzteres in den cylindrischen Kanal / führt. Auf diesen folgt eine hohle Kugel m, in welcher die Producte der Verbrennung kreiselnd anlangen und ihre Verbrennung vollenden sollen. An die hohle Kugel m schliefsen sich rechts und links Arme η η, welche die Gase über das in dem Bassin r enthaltene Wasser führen. Dieses Reservoir ist ein Kranz, der auf drei Untersätze von Ziegeln 0 0 gestellt, über der Herdplatte Jz sich befindet. Es \vird mit reinem Wasser, oder auch unter Zusatz von etwas Kalk, durch eine äufsere Vorrichtung gefüllt, welche das Wasser beständig durch eine Röhre t (in einer der Verdampfung entsprechenden Menge) einem Trichter q zuführt, welcher mit dem Reservoir r durch eine Oeffnung qx in Verbindung steht. Neben dieser ist ein Wasserstandsglas s angebracht, welches in jedem Augenblick das Niveau des Bassins angiebt. In das Bassin r kann man auch Sand schütten, um das Niveau des Wassers zu erhalten und um die Verdunstung zu verlangsamen. — Lieber dem Reifen x, oder besser über der Herdplatte k, sind im äufseren Mantel Luftlöcher i angebracht. Die hier einströmende Luft erwärmt sich in dem ringförmigen Zwischenraum, welcher zwischen dem Reservoir r und dem Kanal / verbleibt, mischt sich mit den Producten, welche aus der Kugel m kommen, verbrennt die brennbaren Gase, wenn solche noch vorhanden sind und entweicht endlich durch Ausgang y als athmungsfähige Luft, von höherer oder niederer Temperatur. — Die Füllung des Herdes geschieht durch die Thür / und die Reinigung des Rostes durch die untere Thür p', Bei der in Fig. 5 dargestellten Anordnung geschieht die Füllung des Herdes durch den Kanal /, welcher die Fortsetzung des Herdes bildet. Dieser Kanal mündet nicht in eine Kugel, sondern wird durch einen Deckel m, welcher die Gase über die Oberfläche des Reservoirs r leitet, begrenzt, p ist die untere Thür zur Reinigung des Herdes. Wegen der geringen Dimensionen dieses Apparates, im Vergleich zu dem oben beschriebenen, ist die Wärmeleitung verringert. Der Brasero ist auf vier Rollen gestellt, welche seine Fortschaffung erleichtern. In dem Brasero, Fig. 6 und 7, ist der Herd direct durch den Boden des Reservoirs r bedeckt, und dieser ist mit einem ringförmigen Henkel rl versehen, um ihn bei der Einlegung des Brennmaterials abheben zu können. Die Mündung y ist bis zum Wasserniveau des Reservoirs fortgesetzt, sodafs dieVerbrennungsproducte sich immer durch die Berührung dieses Wassers waschen und reinigen. In Fig. S ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher statt des durchlöcherten Rohres ein durchlöcherter Mantel angebracht ist. Patent-Anspruch: Der oben beschriebene Heizapparat, genannt »Rauchverzehrender Brasero«, welcher die warme Luft aus den Producten der Verbrennung durch die Einrichtung zweier Hauptorgane wieder herstellt, und zwar speciell:along lines ι and 3-4. Fig. is the vertical average of a smaller heater and Figs. 6 and 7 are views and diameters of an even smaller heater. Finally, Fig. 8 is the horizontal cross-section of a particular device of the hearth shell. The round furnace, Fig. 1, 2, 3 and 4, is formed by an outer jacket a, made of sheet iron or other suitable material, and an inner cladding b made of refractory material (brick, tile or better cast iron). Below it shows the round grate g and an equally round support c; the whole rests on a base d in which the ash container / with air holes e is located. The grate g has circular openings and in the middle receives the tube h, which it serves as a support, and which rises vertically in the hearth to the upper part. This tube is pierced with holes which distribute the warm air necessary for combustion. Above the furnace is limited by a metal plate k, in the axis provided with a hole, which the latter leads into the cylindrical canal /. This is followed by a hollow sphere m, in which the products of combustion are supposed to arrive in a rotating manner and to complete their combustion. On the right and left of the hollow sphere m, arms η η are attached, which guide the gases over the water contained in the basin r. This reservoir is a wreath, which is placed on three bases of bricks 0 0, above the hotplate Jz. It is filled with pure water, or with the addition of a little lime, through an external device which constantly feeds the water through a pipe t (in an amount corresponding to the evaporation) to a funnel q, which with the reservoir r through an opening qx is in communication. Next to this there is a water level glass which shows the level of the basin at all times. Sand can also be poured into the basin to maintain the water level and slow down evaporation. - Preferably the tire x, or better above the hotplate k, there are air holes i in the outer jacket. The air flowing in here heats up in the annular space which remains between the reservoir r and the channel /, mixes with the products coming from the sphere m, burns the combustible gases, if they are still present, and finally escapes through the outlet y as breathable air, of higher or lower temperature. The stove is filled through the door / and the grate is cleaned through the lower door p '. In the arrangement shown in FIG. 5, the stove is filled through the channel /, which forms the continuation of the stove. This channel does not open into a ball, but is limited by a cover m, which directs the gases over the surface of the reservoir r, p is the lower door for cleaning the hearth. Because of the small dimensions of this apparatus compared to the one described above, the heat conduction is reduced. The Brasero is placed on four rollers, which make it easier to carry around. In the Brasero, Figs. 6 and 7, the hearth is covered directly by the bottom of the reservoir r, and this is provided with an annular handle rl so that it can be lifted off when the fuel is placed. The mouth y is continued up to the water level of the reservoir, so that the products of combustion always wash and clean themselves by touching this water. In Fig. S an arrangement is shown in which a perforated jacket is attached instead of the perforated tube. Patent claim: The heating apparatus described above, called the "smoke-consuming brasero", which recovers the warm air from the products of combustion by means of two main organs, specifically: 1. Das Luftzugsrohr, in die Mitte des Heizapparates gestellt, welches diesen mit warmer Luft versieht, jede Bildung von Kohlenoxyd verhindert, und so zur regelmäfsigen und vollständigen Verbrennung und dadurch zur Erlangung des Maximums von Wärme beiträgt. 1. The air draft pipe, placed in the middle of the heater, which this with warm Provides air, prevents any formation of carbon monoxide, and so for regular and complete combustion and thereby contributes to obtaining the maximum of heat. 2. Das Wasser-Reservoir, in welches die Producte der Verbrennung eintauchen und über welches sie fortziehen, ehe sie durch die Mündung oder Mündungen entweichen.2. The water reservoir into which the products of combustion immerse and over which they pull away before escaping through the mouth or mouths. 3. Der Brasero, Fig. 1 bis 4, mit seinem Herd und Luftzugrohr, mit seiner Verbrennungskugel, seinem Reinigungs-Reservoir und seinen Luftlöchern.3. The Brasero, Fig. 1 to 4, with its stove and air draft tube, with its combustion ball, its cleaning reservoir and its Air holes. 4. Die Braseros, Fig. 5, 6 und 7, mit ihren besonderen Einrichtungen, und4. The Braseros, Figs. 5, 6 and 7, with their special facilities, and 5. Der mit Löchern versehene Herdmantel, Fig. 8, welche Löcher die geeignete Luft der Verbrennung zuführen.5. The perforated hearth jacket, Fig. 8, which holes provide the appropriate air send for incineration. Der Erfinder behält sich vor, die Formen, Materialien und Dimensionen der zusammensetzenden Theile nach der Art der Anwendung ändern zu können.The inventor reserves the right to change the shapes, materials and dimensions of the composing To be able to change parts according to the type of application. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DE000000001165DA 1877-11-22 1877-11-22 Smoke-consuming brasero Expired - Lifetime DE1165C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1165T 1877-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165C true DE1165C (en)

Family

ID=70861130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE000000001165DA Expired - Lifetime DE1165C (en) 1877-11-22 1877-11-22 Smoke-consuming brasero

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158517B (en) * 1961-03-03 1963-12-05 Schering Ag Process for the production of organoaluminum compounds
  • 1877

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158517B (en) * 1961-03-03 1963-12-05 Schering Ag Process for the production of organoaluminum compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165C (en) Smoke-consuming brasero
DE10256585B3 (en) wood oven
DE40238C (en) Firing for standing steam boilers
DE471326C (en) Oil firing
AT396718B (en) Transportable furnace for the incineration of animal bodies
DE34392C (en) Evaporation tower with movable, freely adjustable pouring surfaces
DE25572C (en) Central heating apparatus
DE21341C (en) Innovations in wind heating devices
DE2424C (en) Air heating oven with associated air humidification device
DE225857C (en)
DE9424C (en) Innovations to gas stoves
DE13177C (en) INNOVATIONS TO THE STAIB'S AIR HEATING APPARATUS
DE5777C (en) Improvement in continuous brick kilns
DE72465C (en) Combustion system
DE13389C (en) Innovations in apparatus for the representation of carburized air
DE31157C (en) Smoke-consuming combustion system
DE35242C (en) Innovation in stoves, stoves, chimneys and the like to utilize the combustion gases
DE117398C (en)
DE3179C (en) Oven for burning lime, bricks, cement, refractory stones, and clay ware by means of air heating
DE4559C (en) Improvements to brick and lime kilns
CH144253A (en) Process and device for incineration, in particular cremation in crematoria.
DE43700C (en) Closed gas firing for air and water heating
DE3612569A1 (en) Apparatus for open wood fire and grilling
DE72464C (en) Heater
DE32690C (en) Calcination process and apparatus