DE1162687B - Cinematographic camera - Google Patents

Cinematographic camera

Info

Publication number
DE1162687B
DE1162687B DENDAT1162687D DE1162687DA DE1162687B DE 1162687 B DE1162687 B DE 1162687B DE NDAT1162687 D DENDAT1162687 D DE NDAT1162687D DE 1162687D A DE1162687D A DE 1162687DA DE 1162687 B DE1162687 B DE 1162687B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
camera
brightness
exposure control
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1162687D
Other languages
German (de)
Inventor
Caneron B Estes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1162687B publication Critical patent/DE1162687B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/10Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a servo-motor providing energy to move the setting member

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: G 03 bBoarding school Class: G 03 b

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

Deutsche Kl.: 57 a-43German class: 57 a-43

K 41246 IX a/57 a
21.Juü 1960
6. Februar 1964
K 41246 IX a / 57 a
June 21, 1960
February 6, 1964

Die Erfindung betrifft eine kinematographische Kamera mit elektrischem Antriebsmotor für den Filmtransport, einer elektrischen Energiequelle für den Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung mit einem Bauteil, der sich entsprechend der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes selbsttätig in eine bestimmte Lage bewegt, um die Belichtung des Aufnahmematerials zu regeln und bei ungeeigneter Beleuchtung ein Laufen der Kamera zu verhindern.The invention relates to a cinematographic camera with an electric drive motor for the Film transport, an electrical power source for the drive motor and a device for automatic Exposure control with a component that changes according to the brightness of the subject automatically moved to a certain position in order to increase the exposure of the recording material regulate and prevent the camera from running in unsuitable lighting.

Es ist bei kinematographischen Kameras mit automatischer Belichtungssteuerung bekannt, daß der die Kamera Bedienende gewarnt wird, wenn die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes unter den Bereich fällt, welcher noch gute Aufnahmeergebnisse erzielen läßt. Es sind zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um den die Kamera Bedienenden durch ein Lichtsignal zu warnen, wenn die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes unter den Arbeitsbereich der Kamera fällt, jedoch kann der die Kamera Bedienende sich nicht immer darauf verlassen, ein Signal zu sehen, besonders da derartige Signale im allgemeinen vom Licht des Aufnahmegegenstandes beleuchtet werden, dessen Intensität nachgelassen hat, wenn das Signal auftreten muß. Es ist weiterhin bekannt, bei kinematographischen Kameras mit mechanischem Antrieb mit dem Blendenregler ein Organ zu verbinden, das bei ungeeigneter Beleuchtung ein Laufen der Kamera verhindert.It is known in cinematographic cameras with automatic exposure control that the Camera operator is warned if the brightness of the subject falls below the range falls, which can still achieve good recording results. Numerous devices have been proposed to warn the camera operator by a light signal when the brightness of the The subject falls under the working range of the camera, but the camera operator can do not always rely on seeing a signal, especially since such signals are generally from the Light of the subject are illuminated, the intensity of which has decreased when the signal must occur. It is also known in the case of cinematographic cameras with a mechanical drive to connect an organ with the aperture control, which in unsuitable lighting causes the Camera prevented.

Es ist Aufgabe der Erfindung, den Filmtransport einer mit einem elektrischen Antriebsmotor versehenen kinematographischen Kamera automatisch abzustellen, wenn die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes unter einen vorbestimmten Bereich fällt.It is the object of the invention to provide the film transport with an electric drive motor cinematographic camera automatically turn off when the brightness of the subject falls below a predetermined range.

Dies wird erfindungsgemäß bei einer kinematographischen Kamera mit elektrischem Antriebsmotor für den Filmtransport, einer elektrischen Energiequelle für den Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung mit einem Bauteil, der sich entsprechend der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes selbsttätig in eine bestimmte Lage bewegt, um die Belichtung des Aufnahmematerials zu regeln und bei ungeeigneter Beleuchtung ein Laufen der Kamera zu verhindern, dadurch erreicht, daß der bewegliche Bauteil mit einer aus elektrisch leitendem Material bestehenden und durch einen elektrisch nicht leitenden Abschnitt unterbrochenen Kontaktbahn versehen ist, die mit zwei fest angeordneten, mit dem Antriebsmotor und dessen Energiequelle in Reihe geschalteten Kontakten derart zusammenwirkt, daß der den Antriebsmotor enthaltende Stromkreis unterbrochen wird, sobald sich der iso-Kinematographische KameraAccording to the invention, this is the case with a cinematographic camera with an electric drive motor for film transport, an electrical power source for the drive motor and a device for automatic exposure control with a component that changes according to the brightness of the subject automatically moved to a certain position to adjust the exposure of the recording material to regulate and to prevent the camera from running in unsuitable lighting, thereby achieving that the movable component with an existing made of electrically conductive material and by a electrically non-conductive section is provided with interrupted contact track, which is provided with two fixed, interacts with the drive motor and its energy source in series connected contacts in such a way that that the circuit containing the drive motor is interrupted as soon as the iso-cinematographic camera

Anmelder:Applicant:

Kodak Aktiengesellschaft, Stuttgart-Wangen,Kodak Aktiengesellschaft, Stuttgart-Wangen,

Hedelfinger Str. 54, 60 und 70Hedelfinger Str. 54, 60 and 70

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Caneron B. Estes, Rochester, N. Y. (V. St. A.)Caneron B. Estes, Rochester, N.Y. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 31. August 1959V. St. v. America August 31, 1959

(Nr. 837 016)(No. 837 016)

lierte Abschnitt bei Sinken der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes unter eine vorbestimmte Höhe unter eine der Kontaktrollen bewegt.lated section when the brightness of the subject decreases moved below a predetermined height under one of the contact rollers.

Eine weitere Eigenart der Erfindung besteht darin, Mittel zu schaffen, um die Vorrichtung zum automatischen Unterbrechen des Stromkreises nach Wunsch unwirksam zu machen, so daß der Kameramotor unabhängig von der Helligkeit der Aufnahmegegenstandes betrieben werden kann.Another characteristic of the invention is to provide means for the device for automatic Interrupting the circuit as desired to render inoperative, so that the camera motor can be operated independently of the brightness of the subject.

Zu diesem Zwecke sind erfindungsgemäß wahlweise zu betätigende Mittel zur elektrischen Umgehung der Unterbrechungsglieder vorgesehen, um den Antriebsmotor unabhängig von der Stellung des beweglichen Bauteils der Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung mit Energie zu versorgen.For this purpose, according to the invention, optionally to be actuated means for electrical bypassing the Interrupting members provided to the drive motor regardless of the position of the movable To supply component of the device for automatic exposure control with energy.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung ernes Ausführungsbeispieles sowie aus den Zeichnungen zu entnehmen. In diesen zeigtFurther details of the invention can be found in the description of the exemplary embodiment as well as from to be taken from the drawings. In these shows

F i g. 1 eine schematische Darstellung der hauptsächlichsten Teile einer Filmkamera, in welcher die vorliegende Erfindung verwirklicht ist, in Seitenansicht,
F i g. 2 die Vorderansicht einer automatisch gesteuerten Blendenscheibe und des Schaltschemas einer Kameramotorschaltung, welche von der Blendenscheibe gesteuert wird.
F i g. 1 is a schematic illustration of the main parts of a movie camera in which the present invention is embodied, in side elevation;
F i g. 2 shows the front view of an automatically controlled diaphragm disk and the circuit diagram of a camera motor circuit which is controlled by the diaphragm disk.

409 507/267409 507/267

Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind auf der optischen Achse 10 ein schematisch dargestelltes Aufnahmeobjektiv 12, eine Blendenlamelle 14, ein Verschluß 20 und eine lichtempfindliche Schicht, z. B. ein Filmstreifen 22, angeordnet. Die Blendenlamelle 14 kann gemäß F i g. 2 als Scheibe ausgebildet sein, welche auf einer Welle 16 zentral gelagert ist und eine konusförmige, gekrümmte Öffnung 18 aufweist, welche beim Drehen der Scheibe 14 um ihre Welle 16 einen Weg beschreibt, der die optische Achse 10 kreuzt, um eine Belichtungsöffnung zu schaffen, deren Größe von der Winkellage der Blendenscheibe 14 abhängt. Die Blendenscheibe 14 kann automatisch in bekannter Art und Weise durch eine Galvanometerspule 24 eingestellt werden, die mit der Welle 16 verbunden ist und diese dreht. Die Spule 24 arbeitet mit einem permanent magnetischen Kern 26 zusammen und ist durch die Kabel 28 und 30 an eine Photozelle 32 angeschlossen, die dem Licht des Aufnahmegegenstandes ausgesetzt ist. Änderungen in der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes bewirken, daß die Spule 24 unterschiedlich von der Photozelle 32 gespeist wird, und daß sie sich mit der Welle 16 entsprechend bewegt und so eine Winkellage der Blendenlamelle 14 bewirkt, die der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes entspricht. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Galvanometers und der Photozelle sind hinreichend bekannt, so daß auf ein weiteres Eingehen hierauf verzichtet werden kann.As shown in FIG. 1 can be seen, a schematically illustrated recording lens is on the optical axis 10 12, an aperture blade 14, a shutter 20 and a photosensitive layer, e.g. B. a Film strip 22 arranged. The diaphragm lamella 14 can according to FIG. 2 be designed as a disc, which is centrally mounted on a shaft 16 and has a conical, curved opening 18, which, when the disk 14 rotates about its shaft 16, describes a path which the optical axis 10 crosses to create an exposure aperture, the size of which depends on the angular position of the diaphragm disk 14. The orifice plate 14 can be operated automatically in a known manner by a galvanometer coil 24, which is connected to the shaft 16 and rotates it. The coil 24 works with a permanent magnetic core 26 together and is through the cables 28 and 30 to a photocell 32 connected, which is exposed to the light of the subject. Changes in the Brightness of the subject causes the coil 24 to be different from the photocell 32 is fed, and that it moves with the shaft 16 accordingly and so an angular position of the diaphragm blade 14 causes which corresponds to the brightness of the subject. The structure and the Operation of the galvanometer and the photocell are well known, so that on another Going into this can be dispensed with.

Obgleich die Zeichnungen eine Kamera zeigen, in der die Belichtung automatisch durch Einstellung einer Blendenlamelle geregelt wird, ist die Erfindung in gleichem Maße vorteilhaft, zusammen mit anderen Formen der automatischen Belichtungssteuerung, z. B. in Kameras, bei denen die Belichtungszeit automatisch an Stelle von oder zusätzlich zu der Blendenöffnung gesteuert wird.Although the drawings show a camera in which the exposure is automatically adjusted by setting a diaphragm blade is controlled, the invention is equally advantageous, together with others Forms of automatic exposure control, e.g. B. in cameras where the exposure time is automatic instead of or in addition to the aperture.

In F i g. 2 ist die Blendenscheibe 14 oder ein anderer automatisch einstellbarer Bauteil zur Belichtungssteuerung aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt oder hat einen Rand aus einem solchen. Der elektrisch leitende Bauteil kann auch von dem automatisch einstellbaren Teil zur Belichtungssteuerung getrennt sein, was jedoch erforderlich macht, daß er mit diesem auf irgendeine Art und Weise in Getriebeverbindung steht und sich mit diesem gleichzeitig dreht. Die leitende Oberfläche der Blendenscheibe 14 erstreckt sich mit Ausnahme eines isolierten Abschnittes 34 fortlaufend über deren gesamten Umfang. Der Umfang der Scheibe 14 arbeitet mit zwei Kontaktrollen 36 und 38 zusammen, die ihren Drehpunkt bei 37 und 39 haben. Die Rollen 36 und 38 sind normalerweise durch die Oberfläche des leitenden Teils, z. B. durch die Blendenscheibe 14, in Reihe geschaltet und sind außerdem in Reihe mit einem Stromkreis geschaltet, der eine elektrische Energiequelle, z. B. eine Batterie 40, den elektrischen Antriebsmotor 42 für eine Kamera und einen Schalter 44 zur Kamerabedienung umfaßt. Der Motor 42 kann zur Betätigung des üblichen Verschluß- und Filmantriebsmechanismus einer Kamera in bekannter Weise verwendet werden. Wenn der Schalter 44 bei normaler Helligkeit des Aufnahmegegenstandes geschlossen wird, so wird ein von der Batterie 40 ausgehender, über die Rolle 36, die Blendenscheibe 14, die Rolle 38, den Schalter 44 und den Motor 42 verlaufender Stromkreis geschlossen, wodurch der Motor zum Zwecke der Kamerabetätigung mit Energie versorgt wird. Wenn jedoch die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes unter eine vorbestimmte Höhe sinkt, welche der Form der maximalen öffnung 18 der Blendenscheibe 14 entspricht, bewegt sich der isolierte Abschnitt 34 unter eine der Kontaktrollen 36, 38, um den Stromkreis des Motors zu unterbrechen und verhindert dadurch eine weitere Kamerabetätigung. In Fig. 2 is the diaphragm plate 14 or another automatically adjustable component for exposure control made of an electrically conductive material or has an edge made of such. Of the Electrically conductive component can also be used by the automatically adjustable part for exposure control be separate, which however requires that it be in gear connection with this in some way stands and rotates with it at the same time. The conductive surface of the diaphragm 14 extends continuously over the whole of them, with the exception of an isolated section 34 Scope. The periphery of the disc 14 cooperates with two contact rollers 36 and 38, their Have pivot point at 37 and 39. The rollers 36 and 38 are normally through the surface of the conductive Partly, e.g. B. through the orifice plate 14, connected in series and are also in series with switched to a circuit which contains an electrical energy source, e.g. B. a battery 40, the electrical Drive motor 42 for a camera and a switch 44 for camera operation. The engine 42 can be used to operate the usual shutter and film drive mechanism of a camera in known Way to be used. When the switch 44 is closed with normal brightness of the subject is, then an outgoing from the battery 40, via the roller 36, the diaphragm disk 14, the roller 38, the switch 44, and the motor 42 complete the circuit, causing the motor is supplied with energy for the purpose of operating the camera. However, if the brightness of the subject drops below a predetermined height, which is the shape of the maximum opening 18 corresponds to the orifice plate 14, the insulated portion 34 moves under one of the contact rollers 36, 38 to interrupt the circuit of the motor and thereby prevent further camera operation.

Unter gewissen Umständen mag es wünschenswert sein, den Motor der Kamera weiterarbeiten zu lassen, obgleich die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes unter den Bereich gefallen ist, der für eine gewöhnliche Aufnahme annehmbar ist. In solchen Fällen kann ein Schalter 46, der parallel zu der leitenden Oberfläche der Blendenscheibe 14 zwischen den Kontaktrollen und 38 angeordnet ist, noch mit dem Schalter 44 zum Betrieb der Kamera geschlossen werden, wobei der Stromkreis des Motors geschlossen wird, obgleich eine der Rollen 36, 38 den isolierten Abschnitt der Blendenscheibe 14 überlagert. Auch kann ein einzelner Nebenschlußschalter 48 geschlossen werden, um den Stromkreis des Motors unter Umgehung des Motorschalters 44 sowie der Kontaktrollen 36 und 38 direkt zu schließen und damit den Motor 42 mit der Batterie 40 in Reihe zu schalten.Under certain circumstances it may be desirable to keep the camera's motor running although the brightness of the subject has fallen below the range for an ordinary one Admission is acceptable. In such cases, a switch 46 may be placed parallel to the conductive surface of the diaphragm disk 14 is arranged between the contact rollers and 38, still with the switch 44 to operate the camera are closed, the circuit of the motor is closed, although one of the rollers 36, 38 is superimposed on the insulated portion of the diaphragm disk 14. Can also be a single shunt switch 48 closed to bypassing the circuit of the motor of the motor switch 44 and the contact rollers 36 and 38 to close directly and thus the motor 42 to be connected in series with the battery 40.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kinematographische Kamera mit elektrischem Antriebsmotor für den Filmtransport, einer elektrischen Energiequelle für den Antriebsmotor und einer Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung mit einem Bauteil, der sich entsprechend der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes selbsttätig in eine bestimmte Lage bewegt, um die Belichtung des Aufnahmematerials zu regeln und bei ungeeigneter Beleuchtung ein Laufen der Kamera zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Bauteil (14) mit einer aus elektrisch leitendem Material bestehenden und durch einen elektrisch nicht leitenden Abschnitt (34) unterbrochenen Kontaktbahn versehen ist, die mit zwei fest angeordneten, mit dem Antriebsmotor (42) und dessen Energiequelle (40) in Reihe geschalteten Kontakten (36 und 38) derart zusammenwirkt, daß der den Antriebsmotor enthaltende Stromkreis unterbrochen wird, sobald sich der isolierte Abschnitt (34) bei Sinken der Helligkeit des Aufnahmegegenstandes unter eine vorbestimmte Höhe unter eine der Kontaktrollen (36, 38) bewegt.1. Cinematographic camera with electric drive motor for film transport, one electrical energy source for the drive motor and a device for automatic exposure control with a component that changes according to the brightness of the subject automatically moved to a certain position in order to regulate the exposure of the recording material and to prevent the camera from running in unsuitable lighting, characterized in that that the movable component (14) is made of an electrically conductive material and an electrically non-conductive one Section (34) is provided with interrupted contact track, which is provided with two fixed, contacts (36) connected in series with the drive motor (42) and its energy source (40) and 38) cooperates in such a way that the circuit containing the drive motor is interrupted is as soon as the isolated portion (34) decreases when the brightness of the subject moved below a predetermined height under one of the contact rollers (36, 38). 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den beiden Kontakten (36, 38) zusammenarbeitende bewegliche Bauteil der Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung als Blendenscheibe (14) ausgebildet ist.2. Camera according to claim 1, characterized in that the one with the two contacts (36, 38) cooperating moving part of the automatic exposure control device is designed as a diaphragm disc (14). 3. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise zu betätigende Mittel zur elektrischen Umgehung der Unterbrechungsglieder vorgesehen sind, um den Antriebsmotor unabhängig von der Stellung des beweglichen Bauteils der Vorrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung mit Energie zu versorgen.3. Camera according to claims 1 and 2, characterized in that optionally to be actuated Means are provided for electrically bypassing the interrupting members to the Drive motor independent of the position of the movable component of the device for automatic To provide exposure control with energy. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein normalerweise geöffneter, von Hand zu betätigender Schalter (46) zu dem die Kontakte (36 und 38) und den Bauteil (14) ent-4. Camera according to claim 3, characterized in that a normally open, of Manual switch (46) to which the contacts (36 and 38) and the component (14) belong haltenden Teil des Motorstromkreises parallel geschaltet ist.holding part of the motor circuit is connected in parallel. 5. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein normalerweise geöffneter, von Hand zu betätigejfcr Schalter (48) zu dem den Antriebsmotor (42) und die Energiequelle (40) enthaltenden Stromkreis parallel geschaltet ist.5. A camera according to claim 3, characterized in that a normally open, manually operated switch (48) is connected in parallel to the circuit containing the drive motor (42) and the energy source (40). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 640188.Documents considered: German Patent No. 640188. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen For this purpose, 1 sheet of drawings 409 507/267 1.64 © Bundesdruckerei Berlin409 507/267 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1162687D 1960-08-27 Cinematographic camera Pending DE1162687B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR836956A FR1266228A (en) 1960-08-27 1960-08-27 New camera with electric motor drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162687B true DE1162687B (en) 1964-02-06

Family

ID=8738079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1162687D Pending DE1162687B (en) 1960-08-27 Cinematographic camera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1162687B (en)
FR (1) FR1266228A (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640188C (en) * 1934-03-13 1936-12-24 Kodak Akt Ges Photographic or cinematographic camera with aperture control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640188C (en) * 1934-03-13 1936-12-24 Kodak Akt Ges Photographic or cinematographic camera with aperture control

Also Published As

Publication number Publication date
FR1266228A (en) 1961-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127710B (en) Photographic or cinematographic camera with automatic or manually operated exposure control device
DE1162687B (en) Cinematographic camera
DE2150945B1 (en) Device for automatic aperture adjustment of photographic cameras
DE3324985A1 (en) Photoelectric measuring device for cameras
DE1000932C2 (en) Color control for arc lamp projectors
AT208215B (en) Iris control for photographic or cinematographic apparatus
DE1597242A1 (en) Photographic apparatus
DE915412C (en) Equipment on photographic cameras for fully automatic exposure adjustment
AT236786B (en) Film camera, especially cine camera, with an electric motor drive
DE2309035A1 (en) EXPOSURE CONTROL DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE618526C (en) Registering spectrophotometer
DE1900173A1 (en) Device for automatic control of the aperture of a photographic lens
DE559380C (en) Control arrangement for the automatic control of movement processes in reproduction apparatus
DE621175C (en) Device for the automatic control of vehicles, especially watercraft, etc., with the aid of photoelectric cells
DE1110774B (en) Device for generating an electric current as a function of an exposure
AT61696B (en) Automatic device for controlling the adjustment movement of machine parts.
AT210737B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE749461C (en) Photographic enlarger with a motor for moving the layer carrier to be enlarged
DE1902857C2 (en) Photographic copier with strip-shaped scanning
DE2318540C3 (en) Device for switching to standstill operation of a motion picture projector for different types of fin strips of the same width
DE1109519B (en) Automatic exposure regulator for photographic cameras
DE1394984U (en)
DE2414085C3 (en) Photographic lens with a preselection aperture and electrical reproduction of the aperture values
DE1867280U (en) SIGNAL CONTROL DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERAS.
DE1161477B (en) Cinematographic camera with light meter and viewfinder signal