DE1161733B - Control slide with drive by the pressure medium to be controlled - Google Patents

Control slide with drive by the pressure medium to be controlled

Info

Publication number
DE1161733B
DE1161733B DE1959R0025222 DER0025222A DE1161733B DE 1161733 B DE1161733 B DE 1161733B DE 1959R0025222 DE1959R0025222 DE 1959R0025222 DE R0025222 A DER0025222 A DE R0025222A DE 1161733 B DE1161733 B DE 1161733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
slide
piston
nozzles
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959R0025222
Other languages
German (de)
Inventor
Rene Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Original Assignee
RECH ETUDES PROD
Recherches Etudes Production REP SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR789654A external-priority patent/FR75362E/en
Application filed by RECH ETUDES PROD, Recherches Etudes Production REP SARL filed Critical RECH ETUDES PROD
Publication of DE1161733B publication Critical patent/DE1161733B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0438Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the nozzle-flapper type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • Y10T137/86598Opposed orifices; interposed modulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Internat. Kl.: F 06 kBoarding school Class: F 06 k

Deutsche Kl.: 47 g-29German class: 47 g-29

Nummer: 1161733Number: 1161733

Aktenzeichen: R 25222 XII / 47 gFile number: R 25222 XII / 47 g

Anmeldetag: 26. März 1959Filing date: March 26, 1959

Auslegetag: 23. Januar 1964Opened on: January 23, 1964

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steuerschieber mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel, das wechselweise auf eine der beiden Stirnflächen des Schieberkolbens einwirkt und zu diesem Zweck durch ein Hilfsventil gesteuert wird, das aus zwei einander gegenüberliegenden Düsen mit einem dazwischen beweglichen Verschlußteil besteht.The invention relates to a control slide with drive by the pressure medium to be controlled, which acts alternately on one of the two end faces of the slide piston and for this purpose controlled by an auxiliary valve consisting of two opposed nozzles with one in between movable closure part consists.

Bei einem bekannten Steuerschieber dieser Art ist der elektromagnetisch angetriebene Verschlußteil als eine in Richtung der Düsenachse bewegliche Federplatte ausgebildet. Zwischen dem Verschlußteil und dem mit gleich großen Stirnflächen versehenen Schieberkolben besteht keine funktionsmäßige mechanische Verbindung, vielmehr ist lediglich eine hydraulische Verbindung zwischen den Düsen und den Druckräumen des Schieberkolbens vorgesehen. Das Hilfsventil ist in einem gesonderten Gehäuse oberhalb des Steuerschiebers angeordnet. Die bekannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß die Dämpfung des Schieberkolbens bei den in den meisten Fällen sehr kurzzeitig auftretenden und auszuführenden Steuerbefehlen nicht ausreicht und daher störende Schwingungen zu befürchten sind. Ferner ist die Wirkung des Verschlußteils allein von seinem Antrieb abhängig. Eine Rückwirkung der Stellung des Schieberkolbens auf den Verschlußteil ist nicht vorhanden, so daß eine dem Steuerstrom proportionale Verstellung des Schieberkolbens nicht erreicht werden kann und die genaue Steuerung der Schieberstellung nicht mit Sicherheit gewährleistet ist. Auf Grund der gesonderten baulichen Anordnung von Hilfsventil und Schieberkolben mit dessen Kammern benötigt der bekannte Steuerschieber verhältnismäßig viel Raum. In der Mittellage des Verschlußteils sind beide Düsen geöffnet, so daß die Leckverluste verhältnismäßig groß sind.In a known control slide of this type, the electromagnetically driven closure part is designed as a spring plate movable in the direction of the nozzle axis. Between the closure part and the slide piston, which is provided with faces of the same size, is not functional mechanical connection, rather is just a hydraulic connection between the nozzles and the pressure chambers of the spool provided. The auxiliary valve is in a separate housing arranged above the control slide. The known device has the disadvantage that the Damping of the spool in the case of which in most cases occurs and has to be carried out for a very short time Control commands are not sufficient and therefore disruptive vibrations are to be feared. Further the effect of the closure part depends solely on its drive. A retroactive effect of the position of the slide piston on the closure part is not present, so that a control current proportional Adjustment of the spool can not be achieved and the precise control of the slide position is not guaranteed with certainty. Due to the separate structural arrangement of The known control slide requires a relatively large amount of auxiliary valve and spool with its chambers lots of space. In the central position of the closure part, both nozzles are open so that the Leakage losses are relatively large.

Bei einem anderen bekannten Steuerschieber dient zur Verstellung des Schieberkolbens ein starr mit diesem verbundener Hilfskolben. Der Hilfskolben wird einseitig durch eine Feder abgestützt, die auch die Antriebskraft eines Stellzylinders auf den Hilfskolben überträgt, während die andere Seite des Hilfskolbens von dem jeweils erzielten Nutzdruck beaufschlagt wird. Die Feder dient also zugleich zur Herstellung des Gleichgewichts zwischen Verstellung und erzeugtem Druck. Der bekannte Steuerschieber zeigt weder einen Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel noch ein Hilfsventil zur Steuerung eben dieses Druckmittels. Eine Einstellung des Schieberkolbens in Abhängigkeit von einer Steuergröße, z. B. einer elektrischen Stromstärke oder auch von mechanischen Kräften, ist nicht möglich, so daß der be-Steuerschieber mit Antrieb durch das zu
steuernde Druckmittel
In another known control slide, an auxiliary piston rigidly connected to it is used to adjust the slide piston. The auxiliary piston is supported on one side by a spring, which also transmits the driving force of an actuating cylinder to the auxiliary piston, while the other side of the auxiliary piston is acted upon by the useful pressure achieved in each case. The spring thus also serves to establish the balance between adjustment and the pressure generated. The known control slide shows neither a drive by the pressure medium to be controlled nor an auxiliary valve for controlling this pressure medium. An adjustment of the spool as a function of a control variable, e.g. B. an electrical current or mechanical forces, is not possible, so that the control slide with drive through the too
controlling pressure medium

Anmelder:Applicant:

Recherches Etudes Production R. E. P., ParisRecherches Etudes Production R. E. P., Paris

Vertreter:Representative:

Dipl.-Ing. H. Kosel, Patentanwalt,Dipl.-Ing. H. Kosel, patent attorney,

Bad Gandersheim, Braunschweiger Str. 22Bad Gandersheim, Braunschweiger Str. 22

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Rene Luden, Neuilly-sur-Seine, SeineRene Luden, Neuilly-sur-Seine, Seine

(Frankreich)(France)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

Frankreich vom 26. März 1958 (Nr. 761 598),France of March 26, 1958 (No. 761 598),

Frankreich vom 18. März 1959 (Nr. 789 654) - -France of March 18, 1959 (No. 789 654) - -

kannte Steuerschieber für viele Steuerungsaufgaben,Known control spools for many control tasks,

a5 bei denen es eben um die exakte Wiedergabe einesa 5 where it is about the exact reproduction of a

Steuerbefehls und um die dämpfungsfreie Stellung des Schieberkolbens durch das Druckmittel geht, nicht brauchbar ist.Control command and the damping-free position of the spool through the pressure medium, is not useful.

Die Nachteile der bekannten Steuerschieber werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der senkrecht zu den Düsenachsen bewegliche Verschlußteil des Hilfsventils und der Schieberkolben auf einer durch die Längsachse des Schieberkolbens und das Symmetriezentrum des Verschlußteils und in dessen Bewegungsrichtung verlaufenden Linie hintereinander angeordnet sind und daß zwischen den Verschlußteil und den Schieberkolben auf dieser Linie eine unmittelbare elastische Verbindung eingeschaltet ist. Dadurch wird einereits der bauliche Vorteil einer sehr gedrängten Bauweise erzielt, da die mit dem Druckmittel zusammenwirkenden steuernden Teile der Anordnung unmittelbar in Reihe liegen. Hinsichtlich der Wirkungsweise wird der Vorteil erreicht, daß einerseits der Schieberkolben bei seiner Betätigung gedämpft wird, so daß Schwingungen vermieden werden, die durch die elastische Rückführung des Schieberkolbens nicht oder nicht in ausreichendem Maße erfolgen kann, da diese Rückführung nach anderen Gesichtspunkten gestaltet ist. Andererseits dient die elastische Verbindung insbesondere im Zusammenwirken mit einer auf der anderen Seite des Verschlußteils und einemThe disadvantages of the known control slide are avoided according to the invention in that the Closure part of the auxiliary valve and the slide piston, movable perpendicular to the nozzle axes on one through the longitudinal axis of the spool and the center of symmetry of the closure part and in the direction of movement extending line are arranged one behind the other and that between the closure part and the slide piston switched on a direct elastic connection on this line is. As a result, the structural advantage of a very compact design is achieved on the one hand, since the controlling parts of the arrangement which cooperate with the pressure medium are shown directly in Row. With regard to the mode of operation, the advantage is achieved that on the one hand the slide piston is damped when it is actuated, so that vibrations are avoided by the elastic return of the spool cannot take place or cannot take place to a sufficient extent, since this return is designed according to other points of view. On the other hand, the elastic connection is used especially in cooperation with one on the other side of the closure part and one

309 780/132309 780/132

ortsfesten Teil sich abstützenden Feder auch dazu, den Verschlußteil in seine Mittelstellung zurückzuführen, wozu sonst eine zusätzliche Feder benötigt wurde. Ferner wird eine genaue Proportionalität zwischen der Verschiebung des Schieberkolbens und r dem jeweiligen Steuersignal ohne Verschiebung des Verschlusses gewährleistet. In jeder eingestellten Schieberlage befindet sich der Verschlußteil in der die Düsen abdeckenden Mittellage, so daß die Leckverluste auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. i< >stationary part supporting spring also to return the closure part to its central position, for which an additional spring was otherwise required. Furthermore, there is an exact proportionality between the displacement of the spool and r the respective control signal without shifting the Closure guaranteed. In each set slide position, the locking part is in the the center position covering the nozzles, so that leakage losses are reduced to a minimum. i < >

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further features of the invention emerge from the subclaims.

Es wurde auch schon vorgeschlagen, bei einer ähnlichen Ausführung mit nur einer einzigen Düse eine Rückführung des mit dieser Düse zusammenwirkenden Verschlußteils in Abhängigkeit von der Verstellung des Schieberkolbens vorzusehen. Diese Anordnung eignet sich aber nicht für den vorliegenden Fall.It has also been proposed to use a single nozzle in a similar embodiment Return of the closure part interacting with this nozzle as a function of the adjustment of the slide piston. However, this arrangement is not suitable for the present case.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.Several exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.

Fig. 1 zeigt schematisch die Arbeitsweise;Fig. 1 shows schematically the operation;

Fig. 2 und 3 sind senkrechte und waagerechte Schnitte durch eine Ausführungsform;Figs. 2 and 3 are vertical and horizontal Sections through an embodiment;

Fig. 4 und 5 sind entsprechende Schnitte durch eine andere Ausführungsform.Figures 4 and 5 are corresponding sections through another embodiment.

Der Schieber T nach F i g. 1 hat einen Kolben q mit der Fläche s, die unter dem Förderdruck P steht, und einen Kolben Q mit der Fläche S, die unter dem Druck ρ in der Kammer des Verschlußteils O steht. Der Verschlußteil O öffnet bei seiner Verschiebung entweder die Düse Gp, die mit dem Druck P gespeist wird, oder die Düse Gb der Rücklaufleitung zum Sumpf B. Der Verschlußteil steht unter dem Druck der Feder Rf, die zu einem Festpunkt geht, und der Feder Rm, die zum Schieberkolben T geht. Der Schieberkolben T ist im Gleichgewicht, wenn pS = Ps ist, wenn also der Verschlußteil O in die Mittelstellung, in der er die beiden Düsen Gp und Gb zudeckt, zurückgegangen ist, nachdem seine Kammer auf den Druck- gekommen ist. Wenn ein Antriebsmotor jetzt eine Kraft F auf den Verschlußteil O ausübt, wird sich dieser verschieben, z. B. nach links in der Zeichnung, und die Düse Gp freigeben. Sofort — denn es findet keine Flüssigkeitsförderung statt — steigt der Druck in der Kammer des Verschlußteils O auf den Wert P, und der Schieberkolben T wird nach rechts gedruckt. Bei dieser Bewegung spannt der Schieberkolben T die Feder Rm, wodurch der Verschlußteil O nach rechts gezogen wird. Die Bewegung des Schieberkolbens T nach rechts dauert an, bis der Druck in der Kammer auf seinen anfänglichen Wert ρ zurückgegangen ist. Nach der Gleichgewichts bedingung pS — Ps ist dies erst dann der Fall, wenn der Verschlußteil O seine anfängliche Lage wieder eingenommen hat. In dieser Lage gleichen die Wirkungen der Federn Rf und Rm die Antriebskraft F aus. Da nun die Feder Rf wieder ihre ursprüngliche Länge hat, ist die Kraft F proportional der Längung der Feder Rm, d. h. der Verschiebung des Schieberkolbens T. The slide T according to FIG. 1 has a piston q with the area s, which is under the delivery pressure P , and a piston Q with the area S, which is under the pressure ρ in the chamber of the closure part O. The closure part O opens when it is moved either the nozzle Gp, which is fed with the pressure P , or the nozzle Gb of the return line to the sump B. The closure part is under the pressure of the spring Rf, which goes to a fixed point, and the spring Rm that goes to spool T. The slide piston T is in equilibrium when pS = Ps , that is, when the closure part O has returned to the central position in which it covers the two nozzles Gp and Gb after its chamber has come under pressure. If a drive motor now exerts a force F on the closure part O , this will move, for. B. to the left in the drawing, and release the nozzle Gp. Immediately - because there is no liquid delivery - the pressure in the chamber of the closure part O rises to the value P, and the slide piston T is pushed to the right. During this movement, the slide piston T tensions the spring Rm, as a result of which the closure part O is pulled to the right. The movement of the spool T to the right continues until the pressure in the chamber has decreased to its initial value ρ. According to the equilibrium condition pS - Ps this is only the case when the closure part O has resumed its initial position. In this position, the actions of the springs Rf and Rm balance the driving force F. Since the spring Rf is now back to its original length, the force F is proportional to the elongation of the spring Rm, ie the displacement of the spool T.

Um bei Änderung der Richtung der Kraft F eine symmetrische Wirkungsweise zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenngleich nicht unerläßlich, als Druck ρ in der Kammer des Verschlußteils O die Hälfte des Förderdrucks P zu wählen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Stirnfläche S des Kolbens Q doppelt so groß gemacht wird wie die Stirnfläche s des Kolbens q. Unter diesen Verhältnissen steht der Schieberkolben T zu Beginn der Bewegung des Verschlußteils O nach links unter einer nach rechts gerichteten Kraft, die gleich P(S- s) = Ps ist. Gegenüber dieser Kraft Ps sind die auf den Schieberkolben T wirkenden Reibungskräfte unbeachtlich. Die Gesamtförderung der Düse Gp während der Verschiebung d des Schieberkolbens T ist Sd unter dem Druck P/2. Die für diese Verschiebung erforderliche Zeit ist also sehr kurz. Ferner ist hierbei nicht erforderlich, für die erste Stufe einen ständigen bedeutenden Leckverlust vorzusehen, vielmehr können die beiden Düsen in der Gleichgewichtsstellung ohne Beeinträchtigung des sofortigen Ansprechens des Steuerschiebers fast vollständig zugedeckt sein. Der sich dabei ergebende Leckverlust ist um ein mehrfach Zehnfaches niedriger als der bei einer herkömmlichen Einrichtung gewöhnlich erforderliche Leckverlust.In order to achieve a symmetrical mode of operation when the direction of the force F changes, it is advantageous, although not essential, to choose half the delivery pressure P as the pressure ρ in the chamber of the closure part O. This is achieved in that the face S of the piston Q is made twice as large as the face s of the piston q. Under these conditions, at the beginning of the movement of the closure part O to the left, the slide piston T is under a force directed to the right which is equal to P (S-s) = Ps . Compared to this force Ps , the frictional forces acting on the spool T are insignificant. The total delivery of the nozzle Gp during the displacement d of the spool T is Sd under the pressure P / 2. So the time required for this shift is very short. Furthermore, it is not necessary here to provide a constant significant leakage loss for the first stage, rather the two nozzles can be almost completely covered in the equilibrium position without impairing the immediate response of the control slide. The resulting leakage loss is several tens of times lower than the leakage loss usually required in a conventional device.

Erfahrungsgemäß ist es vorteilhaft, den Schieberkolben T mit zwei Federn zu versehen, die ihn in seine Mittelstellung drücken. Da die Kraft dieser beiden Federn gegenüber den den Schieber betätigenden hydraulischen Kräften Ps gering bleibt, hat ihr Wirken, wenn der Schieberkolben T nicht in Mittelstellung ist, nur das sehr geringe Abweichen des Verschlußteils O aus der Mittelstellung zur Folge, das erforderlich ist, um den sehr geringen Druckunterschied ρ zu erzeugen, der auf der Hache S des Kolbens Q die Kraft dieser Federn ausgleicht. Diese Druckfedern bieten zwei Vorteile: bei Inbetriebnahme der Anlage findet der Druckanstieg den Schieberkolben T in Mittelstellung, wodurch unnötige und möglicherweise schädliche Stöße vermieden werden, und zweitens geben die Federn dem Schieberkolben im Betrieb eine gewisse Beharrung, die für das gute Arbeiten des Gerätes günstig ist und heftige Schwingungen verhindert, die sich z. B. ergeben könnten, wenn der Antriebsmotor hintereinander Befehle erhält, die einander entgegengesetzt sind.Experience has shown that it is advantageous to provide the slide piston T with two springs that push it into its central position. Since the force of these two springs relative to the hydraulic forces Ps actuating the slide remains low, their action when the slide piston T is not in the central position results in only the very slight deviation of the closure part O from the central position, which is necessary to the to generate a very small pressure difference ρ , which balances the force of these springs on the surface S of the piston Q. These compression springs offer two advantages: when the system is started up, the pressure increase finds the slide piston T in the middle position, which avoids unnecessary and possibly harmful impacts, and secondly, the springs give the slide piston a certain amount of persistence during operation, which is beneficial for the good functioning of the device and prevents violent vibrations, which z. B. could result when the drive motor receives commands one after the other that are opposite to each other.

In dem in F i g. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel haben die bereits beschriebenen Teile gleiche Bezugszeichen. Der Antriebsmotor besteht aus einem magnetischen Kreis 1, der durch zwei Spulen 2 und 2ß erregt und durch zwei Dauermagnete polarisiert wird, von denen nur einer, 3, zu sehen ist, während der andere unter der Zeichnungsebene liegt. Durch die in F i g. 2 zu beiden Seiten des amagnetischen Teils 24 liegenden Dichtungen wird eine dichte Kammer für die Spulen 2 und la gebildet. Dadurch wird die Herausführung der Spulenanschlüsse erleichtert, die Verwendung einer mit den elektrischen Isolierstoffen nicht verträglichen hydraulischen Flüssigkeit und die Imprägnierung der Spulen mit beliebigen Flüssigkeiten, wie Firnis usw., ermöglicht. j In the one shown in FIG. 2 and 3, the parts already described have the same reference numerals. The drive motor consists of a magnetic circuit 1 which is excited by two coils 2 and 2 and polarized by two permanent magnets, only one of which, 3, can be seen while the other is below the plane of the drawing. Through the in F i g. 2 seals lying on both sides of the non-magnetic part 24 form a tight chamber for the coils 2 and la . This facilitates the lead out of the coil connections, the use of a hydraulic fluid that is incompatible with the electrical insulating materials and the impregnation of the coils with any fluids, such as varnish, etc., is made possible. j

Ein weiterer Vorteil der Abdichtung bei 24 ist die / Verkleinerung des Volumens der Kammer des Verschlußteils O. Diese Verkleinerung ist von Bedeutung / für die Ansprechgeschwindigkeit, da die Kammer für die Veränderung des Drucks ρ einen Totraum darstellt. A further advantage of the seal at 24 is the / reduction in the volume of the chamber of the closure part O. This reduction is important / for the speed of response, since the chamber represents a dead space for the change in the pressure ρ.

Der elektromagnetische Kreis wird durch einen Anker unterbrochen, in dem die magnetische Zunge 4 des Verschlußteils O liegt. Zwei Schrauben 5 und 6, die auf zwei Federn 7 und 8 aus amagnetischem Metall drücken, gestatten eine genaue Einstellung der Zunge 4. Eine Membran 9 verhindert, daß die Flüssigkeit in der Nähe der magnetischen Kreise umläuft, an denen sich Eisenteilchen an-The electromagnetic circuit is interrupted by an armature in which the magnetic tongue 4 of the closure part O is located. Two screws 5 and 6, which press on two springs 7 and 8 made of non-magnetic metal, allow precise adjustment of the tongue 4. A membrane 9 prevents the liquid from circulating in the vicinity of the magnetic circuits on which iron particles adhere.

sammeln könnten. Der Druckausgleich zwischen beiden Seiten der Membran 9 erfolgt durch einen kleinen Kanal mit Filter 10. Der Verschlußteil O ist auf zwei Federn 11 und 12 angeordnet, die starr auf der Platte 13 befestigt sind. Die elektromagnetische Anziehung auf die Zunge 4 des Verschlußteils O ■ schwenkt diesen in sich durch elastische Verformung der Federn 11 und 12. Die Schwenkung erfolgt um eine gedachte Achse, die in der Nähe der Schnittlinie der Ebenen der Federn 11 und 12 liegt. Der Verschlußteil O steht unter dem Druck der Feder Rf, der durch die Schraube 14 einstellbar ist, und unter dem Druck der Feder Rm. Diese Federn sind mit Vorspannung eingebaut. Der Verschlußteil O arbeitet zusammen mit zwei Düsen, von denen die eine, Gp, mit der Einlaßleitung 15 und die andere, Gb, mit der Rückleitung 16 zum Sumpf verbunden ist. Beim Zusammenbau wird jede Düse so eingestellt, daß ihr Rand und die Verschlußkante genau übereinanderstehen. Dadurch erhält man ein System, das ver- 2u zögerungslos öffnet und trotzdem sehr geringe Leckverluste hat.could collect. The pressure equalization between the two sides of the membrane 9 takes place through a small channel with a filter 10. The closure part O is arranged on two springs 11 and 12 which are rigidly attached to the plate 13. The electromagnetic attraction to the tongue 4 of the closure part O ■ pivots it inwardly through elastic deformation of the springs 11 and 12. The pivoting takes place about an imaginary axis which is close to the intersection of the planes of the springs 11 and 12. The closure part O is under the pressure of the spring Rf, which can be adjusted by the screw 14, and under the pressure of the spring Rm. These springs are installed with preload. The closure part O works together with two nozzles, one of which, Gp, is connected to the inlet line 15 and the other, Gb, to the return line 16 to the sump. When assembling each nozzle is adjusted so that its edge and the closure edge are exactly one above the other. This results in a system that opens without delay and still has very little leakage.

Die Aufhängung des Verschlußteils O in zwei Federn 11 und 12 bildet eine Einheit von sehr hoher Quersteifheit. Dadurch kann das Spiel zwischen Verschlußteil und Düsen ohne Gefahr der Materialberührung stark verkleinert werden. Dies Spiel kann z. B. durch Feinbearbeitung der sich gegenüberliegenden Flächen mit nachfolgendem Polieren oder elektrolytischer Behandlung erzielt werden. Die äußerste Reduzierung des Spiels trägt weiter zur Verringerung der Leckverluste bei, während das Fehlen von Reibungen das Ansprechen des Systems noch erleichtert.The suspension of the closure part O in two springs 11 and 12 forms a unit of very high Transverse stiffness. This allows the play between the closure part and the nozzle without the risk of material contact can be greatly reduced. This game can e.g. B. by finishing the opposite Surfaces can be achieved with subsequent polishing or electrolytic treatment. the extreme reduction of the clearance further contributes to the reduction of the leakage losses, while the The absence of friction makes the system even easier to respond.

Wenn die Düse nicht fördert, ist sie weitgehend zugedeckt, wodurch ihre Leckverluste verringert werden. Schließlich verhindert die Kleinheit der hydraulischen Querdrücke bei der hohen Steifheit der Verschlußaufhängung in Querrichtung die Vergrößerung der Leckverluste durch Querverformung.When the nozzle is not delivering, it is largely covered, which reduces its leakage losses. Finally, the smallness of the hydraulic transverse pressures prevents the high stiffness of the closure suspension in the transverse direction, the increase in leakage losses due to transverse deformation.

Der Schieberkolben T steht unter dem Druck der beiden Federn 17 und 18, die mit Vorspannung eingebaut sind. Die Stirnseite Q des Schieberkolbens T steht unter dem in der Kammer des Verschlußteils O herrschenden Druck. Die Stirnseite q des Schieberkolbens T, deren Fläche halb so groß ist wie die Fläche der Stirnseite Q, steht durch die Leitung 19 hindurch unter dem Förderdruck. Der Schieberkolben T hat Nuten, 20 und 21, die mit den mit dem Verbraucher (nicht dargestellt) verbundenen Nuten 22 und 23 zusammenarbeiten.The slide piston T is under the pressure of the two springs 17 and 18, which are installed with preload. The end face Q of the slide piston T is under the pressure prevailing in the chamber of the closure part O. The end face q of the spool T, the area of which is half the size of the area of the end face Q, is under the delivery pressure through the line 19. The slide piston T has grooves 20 and 21 which cooperate with the grooves 22 and 23 connected to the consumer (not shown).

Bei einer anderen Ausführung entfällt die Membran und wird durch einen Hohlkörper ersetzt, der mechanisch mit dem Verschlußteil ein Stück bildet, mit ihm beweglich und gegenüber der Verschlußkammer nicht ganz dicht ist und in dessen Hohlraum einerseits eine Leitung, die dadurch ständig mit ihm verbunden ist, und andererseits die Düse oder Düsen münden, wenn sie vom Verschluß freigegeben sind. Der Hohlkörper ist vorzugsweise rohrförmig.In another embodiment, the membrane is omitted and is replaced by a hollow body, the mechanically forms one piece with the closure part, movable with it and with respect to the closure chamber is not completely tight and in its cavity on the one hand a line, which thereby constantly with it is connected, and on the other hand the nozzle or nozzles open when released from the closure are. The hollow body is preferably tubular.

Die Vorteile dieser Ausführung liegen im Wegfall der Membran, die ein empfindlicher Teil ist und zu unerwünschten mechanischen Reaktionen führen kann, und in der dadurch bedingten freien Wahl der Drehachse des Verschlußteils. Die beiden Aufhängungsfedem können parallel angeordnet werden, so daß die Bewegung des Verschlußteils gegenüber den Düsen als Verschiebung erfolgt. Die beiden Federn können auch so angeordnet werden, daß sich ihre Ebenen in der Nähe des Schwerpunktes des beweglichen Aggregats schneiden, so daß dessen Verhalten unter Schwingungen und großen Beschleunigungen verbessert wird.The advantages of this design lie in the elimination of the membrane, which is a sensitive part and too can lead to undesirable mechanical reactions, and in the resulting free choice of Axis of rotation of the closure part. The two suspension springs can be arranged in parallel, like this that the movement of the closure part relative to the nozzles takes place as a displacement. The two feathers can also be arranged so that their planes are close to the center of gravity of the moveable Cutting unit, so that its behavior under vibrations and large accelerations is improved.

Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung liegt in der Erleichterung der Reinigung des Geräts, die ohne für die Behandlung der Membran erforderliche Sorgfalt erfolgen kann. Schließlich liegt ein Vorteil noch darin, daß der Hohlkörper mit einem Spiel von einigen Mikron gegenüber den Wänden der Verschlußkammer eingepaßt werden kann, was zwar bei langsamen Druckänderungen keine Dichtigkeit gewährleistet, jedoch bei schnellen Druckänderungen genügende Dichtigkeit und dadurch eine beträchtliche Verringerung des Volumens des Öls mit veränderlichem Druck und durch Verkleinerung der Elastizität eine Verbesserung der Zeitkonstanten bietet.Another advantage of this design is that it makes it easier to clean the device without care required for treatment of the membrane can be carried out. Finally, there is one more advantage in that the hollow body has a clearance of a few microns with respect to the walls of the locking chamber can be fitted, which does not guarantee tightness in the event of slow pressure changes, however, in the case of rapid changes in pressure, sufficient tightness and thus a considerable tightness Reducing the volume of the oil with variable pressure and by decreasing its elasticity offers an improvement in the time constants.

Diese Ausführung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt, die im wesentlichen die gleichen Bezugszeichen wie zuvor tragen.This embodiment is shown in Figs. 4 and 5, which have essentially the same reference numerals as before.

Der Antriebsmotor besteht aus dem polarisierten elektromagnetischen Kreis 1 (Fig. 4), der durch die beiden Spulen 2 und la erregt wird und auf die magnetische Zunge 4 des Verschlußteils O wirkt, der von zwei starr in der Platte 13 befestigten nachgiebigen Federn 11 und 12 getragen wird. Auf dem Verschlußteil O ist ein Rohr 25 befestigt, in dessen Inneres einerseits die Düsen Gp und Gb und andererseits die Öffnung 29 einer Leitung 27 münden, die bei 28 in die Kammer 30 mündet, die den Druck ρ auf die Fläche Q des Schieberkolbens T legt. Der Förderdruck P wird durch die Leitung 15 bis 19 auf die Fläche q des Schieberkolbens T in der Kammer 31 gelegt. Der Druck in der Kammer des Verschlußteils O auf das Äußere des Rohres 25 wirkt auf die linke Endfläche des Schieberkolbens T, diese Wirkung wird jedoch dadurch annulliert, daß durch die Leitung 33 der gleiche Druck in die Kammer 32 gebracht wird. Die zwischen den Kammern 31 und 32 gelegene Kammer 34 wird durch die Leitung 35 an den Sumpf gelegt, um die Staffelung der Abschnitte zwischen den beiden Kammern 31 und 32 zu ermöglichen. The drive motor is composed of the polarized electromagnetic circuit 1 (Fig. 4) which is energized by the two coils 2 and la and the magnetic tongue 4 of the closure part O acts, the two rigidly fixed in the plate 13 resilient springs 11 and 12 will be carried. On the closure part O a tube 25 is attached, in the interior of which on the one hand the nozzles Gp and Gb and on the other hand the opening 29 of a line 27 open which opens at 28 into the chamber 30 which applies the pressure ρ to the surface Q of the slide piston T. . The delivery pressure P is applied through the line 15 to 19 to the surface q of the spool T in the chamber 31. The pressure in the chamber of the closure part O on the outside of the tube 25 acts on the left end face of the slide piston T, but this effect is canceled by the fact that the same pressure is brought into the chamber 32 through the line 33. The chamber 34 located between the chambers 31 and 32 is connected to the sump through the line 35 in order to enable the sections between the two chambers 31 and 32 to be staggered.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Steuerschieber mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel, das wechselweise auf eine der beiden Stirnflächen des Schieberkolbens einwirkt und zu diesem Zweck durch ein Hilfsventil gesteuert wird, das aus zwei einander gegenüberliegenden Düsen mit einem dazwischen bewegliehen Verschlußteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht zu den Düsenachsen bewegliche Verschlußteil (O) des Hilfsventil und der Schieberkolben (T) auf einer durch die Längsachse des Schieberkolbens und das Symmetriezentrum des Verschlußteils und in dessen Bewegungsrichtung verlaufenden Linie hintereinander angeordnet sind und daß zwischen den Verschlußteil (O) und den Schieberkolben (T) auf dieser Linie eine unmittelbare elastische Verbindung (Rm) eingeschaltet ist.1. Control slide with drive by the pressure medium to be controlled, which acts alternately on one of the two end faces of the slide piston and is controlled for this purpose by an auxiliary valve which consists of two opposing nozzles with a closure part moving between them, characterized in that the perpendicular The closure part (O) of the auxiliary valve, movable to the nozzle axes, and the slide piston (T) are arranged one behind the other on a line running through the longitudinal axis of the slide piston and the center of symmetry of the closure part and in its direction of movement, and that between the closure part (O) and the slide piston (T ) a direct elastic connection (Rm) is switched on on this line. 2. Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsen (Gp, Gb) und der Verschlußteil (O) derart zueinander angeordnet sind, daß bei Bewegung des Verschluß-2. Control slide according to claim 1, characterized in that the two nozzles (Gp, Gb) and the closure part (O) are arranged to one another in such a way that upon movement of the closure teils je nach seiner Bewegungsrichtung jeweils die eine der Düsen (Gp bzw. Gb) fortschreitend freigegeben und die andere Düse (Gb bzw. Gp) geschlossen gehalten wird.partly depending on its direction of movement, one of the nozzles (Gp or Gb) is gradually released and the other nozzle (Gb or Gp) is kept closed. 3. Steuerschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verbindung zwischen Verschlußteil (O) und Schieberkolben (T) eine Schraubenfeder (Rm) ist.3. Control slide according to claim 1 or 2, characterized in that the elastic connection between the closure part (O) and the slide piston (T) is a helical spring (Rm) . 4. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (O) schieberartig an den Düsen (Gb, Gp) vorbeibewegt wird.4. Control slide according to one of claims 1 to 3, characterized in that the closure part (O) is moved past the nozzles (Gb, Gp) like a slide. 5. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeaufschlagten Stirnflächen (Q, q) des Schieberkolbens (T) unterschiedliche Größen haben.5. Control slide according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pressurized end faces (Q, q) of the slide piston (T) have different sizes. 6. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Blattfedern ausgebildete Aufhängungsfedern (11, 12) des Verschlußteiles (O), die schräg zueinander gestellt sind und Bohrungen aufweisen, durch die hindurch sich die den Verschlußteil (O) und den Schieberkolben (T) verbindende Feder (Rm) einerseits und eine zwischen dem Verschlußteil6. Control slide according to one of claims 1 to 5, characterized in that designed as leaf springs suspension springs (11, 12) of the closure part (O) which are inclined to each other and have bores through which the closure part (O) and the slide piston (T) connecting spring (Rm) on the one hand and one between the closure part (O) und einem Festpunkt eingeschaltete Feder (Rf) andererseits erstrecken.(O) and a fixed point connected spring (Rf) extend on the other hand. 7. Steuerschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (O) in einem halbdichten Hohlkörper (25) angeordnet ist, in dessen Hohlraum die beiden Düsen (Gb, Gp) bei Freigabe durch den Verschlußteil (O) und außerdem eine dritte Leitung (29) münden, die den Hohlraum mit einer Kammer (28) verbindet, in der sich die eine Stirnfläche (Q) des Schieberkolbens (T) bewegt, und die elastische Verbindung (Rm) zwischen dem Hohlkörper (25) und dem Schieberkolben (T) eingeschaltet ist.7. Control slide according to one of claims 1 to 6, characterized in that the closure part (O) is arranged in a semi-sealed hollow body (25), in the cavity of which the two nozzles (Gb, Gp) when released by the closure part (O) and In addition, a third line (29) opens which connects the cavity with a chamber (28) in which one end face (Q) of the slide piston (T) moves, and the elastic connection (Rm) between the hollow body (25) and the spool (T) is switched on. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 314 523;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1024 767,
Considered publications:
German Patent No. 314 523;
German exploratory documents No. 1024 767,
207;
USA.-Patentschriften Nr. 2742919, 2767 689,
207;
U.S. Patents Nos. 2742919, 2767 689,
2858 849.2858 849. In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1099 295, 1119 071.
Legacy Patents Considered:
German patents No. 1 099 295, 1 119 071.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen For this purpose, 1 sheet of drawings 309 780/132 1.64 © Bundesdruckerei Berlin309 780/132 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1959R0025222 1958-03-26 1959-03-26 Control slide with drive by the pressure medium to be controlled Pending DE1161733B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR3025867X 1958-03-26
FR761598 1959-03-18
FR789654A FR75362E (en) 1959-03-18 1959-03-18 High performance, ultra low leakage hydraulic servo motor distributor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161733B true DE1161733B (en) 1964-01-23

Family

ID=32397583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959R0025222 Pending DE1161733B (en) 1958-03-26 1959-03-26 Control slide with drive by the pressure medium to be controlled

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3025867A (en)
CH (1) CH352572A (en)
DE (1) DE1161733B (en)
FR (1) FR1194539A (en)
GB (1) GB902006A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2212498B1 (en) * 1972-12-29 1976-01-30 Messier Hispano Fr
US7726340B2 (en) * 2006-11-09 2010-06-01 Honeywell International Inc. Flexible, hermetic pivot seal for torque motor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314523C (en) *
US2742919A (en) * 1951-06-30 1956-04-24 Gen Controls Co Electromagnetically operated balanced pilot valve
US2767689A (en) * 1953-05-22 1956-10-23 Cornell Aeronautical Labor Inc Electrohydraulic servo valve
DE1024767B (en) * 1956-02-10 1958-02-20 Forkardt Paul Kg Electromagnetically controlled four-way valve
DE1029207B (en) * 1955-11-28 1958-04-30 Rech Etudes Prod Hydraulic distributor, especially with electromagnetic actuation
US2858849A (en) * 1955-02-28 1958-11-04 Gen Controls Co Multi-positional control valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146176A (en) * 1939-02-07 Regulating device
US2790427A (en) * 1955-09-23 1957-04-30 Ex Cell O Corp Flow control servo valve
US2896588A (en) * 1956-04-04 1959-07-28 Sanders Associates Inc Electro-hydraulic servo valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314523C (en) *
US2742919A (en) * 1951-06-30 1956-04-24 Gen Controls Co Electromagnetically operated balanced pilot valve
US2767689A (en) * 1953-05-22 1956-10-23 Cornell Aeronautical Labor Inc Electrohydraulic servo valve
US2858849A (en) * 1955-02-28 1958-11-04 Gen Controls Co Multi-positional control valve
DE1029207B (en) * 1955-11-28 1958-04-30 Rech Etudes Prod Hydraulic distributor, especially with electromagnetic actuation
DE1024767B (en) * 1956-02-10 1958-02-20 Forkardt Paul Kg Electromagnetically controlled four-way valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB902006A (en) 1962-07-25
FR1194539A (en) 1959-11-10
US3025867A (en) 1962-03-20
CH352572A (en) 1961-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366605B1 (en) Electrohydraulic or like pneumatic actuator
DE69104474T2 (en) TWO TUBE SHOCK ABSORBER.
DE2446963C2 (en) Hydraulic control device
EP0893635B1 (en) Solenoid valve device
DE112007003035T5 (en) Microvalve device
DE2433920A1 (en) ELECTROMAGNETIC PROPORTIONAL VALVE FOR CONTROL OF THE DIRECTION OF FLOW AND THROAT
DE3406794A1 (en) PRESSURE CONTROL VALVE
DE4244581A1 (en) Electromagnetic actuator for valves and hydraulic applications - has fixed guide-pin with longitudinal and transverse fluid channels within sliding armature opposed by helical spring around piston
EP0364757A2 (en) Shock absorber for damping movements
DE3146590C2 (en) Gas fitting with a valve body that is operatively connected to an electromagnet and a regulator drive
EP0150493A2 (en) Control valve
DE2112813C3 (en) Electro-hydraulic control device
DE1161733B (en) Control slide with drive by the pressure medium to be controlled
DE2513548B2 (en) Device for controlling the delivery rate of adjustable axial piston pumps
DE2023504A1 (en)
DE2347061C2 (en) Electro-hydraulic actuating device
DE1188398B (en) Electro-hydraulic control device
DE1061625B (en) Electro-hydraulic relay arrangement
DE3012044A1 (en) Two=way proportional throttle valve - has main plunger control chamber connected by throttles to inlet and outlet
DE1909873A1 (en) Electromagnetically operated drive device for a flow control valve
DE3527026A1 (en) Electrohydraulic actuating unit
DE2727491A1 (en) ELECTROMAGNETIC PRESSURE REGULATING VALVE
DE2313854A1 (en) IMPROVEMENTS TO ELECTROHYDRAULIC SERVO VALVES
DE2216063A1 (en) Electro-hydraulic valve to control the flow rate
DE1940780U (en) VALVE FOR THE CONTROL AND / OR REGULATION OF HYDRAULIC AND PNEUMATIC SERVOMOTORS.