DE1161240B - Process for the production of aluminum oxide carrier catalysts - Google Patents

Process for the production of aluminum oxide carrier catalysts

Info

Publication number
DE1161240B
DE1161240B DEB40463A DEB0040463A DE1161240B DE 1161240 B DE1161240 B DE 1161240B DE B40463 A DEB40463 A DE B40463A DE B0040463 A DEB0040463 A DE B0040463A DE 1161240 B DE1161240 B DE 1161240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
trihydrate
alcoholate
aluminum oxide
bayerite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB40463A
Other languages
German (de)
Inventor
Anna P Hauel
John H Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1161240B publication Critical patent/DE1161240B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd-Träger-Katalysatoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere Reformierungskatalysatoren, welche auf Aluminiumoxyd als Träger in feiner Verteilung eines oder mehrere Metalle der Platingruppe, insbesondere Platin, enthalten. Das Aluminiumoxyd wird durch Calcinieren von Aluminiumoxydhydrat gewonnen.Process for the preparation of supported alumina catalysts The invention relates to a method for producing catalysts, in particular Reforming catalysts, which are finely divided on aluminum oxide as a carrier contain one or more metals of the platinum group, in particular platinum. That Aluminum oxide is obtained by calcining aluminum oxide hydrate.

Wesentliches Erfordernis für das Alurriniumoxydhydrat ist seine hohe Konzentration an Trihydratphasen und die weitgehende Abwesenheit unerwünschter Elemente in den: fertigen Katalysator.The essential requirement for the aluminum oxide hydrate is its high level Concentration of trihydrate phases and the extensive absence of undesirable elements in the: finished catalyst.

Es ist bekannt, daß bei gewissen katalytischen Verfahren, z. B. der katalytischen Reformierung oder Hydroformierung leichter Ko"lenwasserstoffraktionen zwecks Erzeugung von hochoctanigem Motorbenzin, Benzol und anderen Aromaten, wie Toltiol und den Xylolen, wichtige Vorteile hinsichtlich der Lebensdauer und der Regenerierbarkeit des Katalysators erzielt werden, wenn als Träger für das Katalysatormetall, z. B. Platin, Rhodium, Palladium oder Iridium, vorteilhaft Platin, ein Aluminiumoxyd verwendet wird, das durch Calcinieren eines Aluminiumhydratgemisches gewonnen ist, welches einen hohen Gehalt an kristallinen Trihydraten, d. h. Gibbsit, Randomit oder Bayerit oder Kombinationen derselben, und einen niedrigen Gehalt an störenden Eigenverunreinigungen, insbesondere an Schwermetallen und Alkalimetallen besitzt, die von Verunreinigungen der Ausgangsstoffe herrühren, im Gegensatz zu äußeren Verunreinigungen, wie Eisen, welche gelegentlich im Verlauf des Verfahrens aufgenommen werden. Die Stoß- und Abriebfestigkeit derartiger Katalysatoren wird, wie bekannt, erhöht, wenn ein geringer Anteil des Alurniniumoxydhydrii ts, aus dem das Aluminiumoxyd durch Calcinieren gewonnen wird, in Form von amorphem Oxydhydrat oder in einer Form vorliegt, die nach dem Trocknen dem Monohydrat, z. B. Boehmit, entspricht oder ein Gemisch derartiger Formen darstellt. Derartige Katalysatoren besitzen eine große Oberfläche im Bereich von etwa 350 bis 550, gewöhnlich etwas über 400 m2/g, bestimmt nach der BET-Methode (Brunauer-Emmet-Registriermethode). Ferner liegt bei diesen Katalysatoren ein verhältnismäßig großer Anteil des Porenvolumens in einem Größenbereich der Poren von etwa 100 bis 10C0 A, und zwar in einer Größenordnung von 0,2 bis 0,5 cm3 Porenvolumen je Gramm, obgleich die mechanischen Stufen der Verformung des Katalysators z. B. durch Tablettieren oder Pressen durch Lochplatten den Anteil des Porenvolumens an Poren dieser hohen Größe beeinflussen. Die Kristallitgröße der Aluminiumoxydtrihydrate liegt gewöhnlich im Bereich von 100 bis 1000 Ä, kann aber auch über diesem Bereich liegen, wenn das Aluminiumoxydhydratgemisch weitgehend aus Bayerit besteht. In dem calcinierten Produkt ist das Aluminiumoxydhydrat in -y-Modifikationen des Aluminiumoxyds umgewandelt. Das hier als »Bayerit« bezeichnete Trihydrat wird auch als »ß-Trihydrat« und der »Gibbsit« als » x-Trihydrat« oder »Hydrargillit« bezeichnet. »Randomit« ist eine dritte Phase, die eine Zwischenphase zwischen den beiden erstgenannten zu sein scheint.It is known that in certain catalytic processes, e.g. B. the catalytic reforming or hydroforming of light hydrocarbon fractions for the purpose of producing high-octane motor gasoline, benzene and other aromatics, such as Toltiol and the xylenes, important advantages in terms of life and the The regenerability of the catalyst can be achieved if, as a support for the catalyst metal, z. B. platinum, rhodium, palladium or iridium, advantageously platinum, an aluminum oxide is used, which is obtained by calcining an aluminum hydrate mixture, which has a high content of crystalline trihydrates, d. H. Gibbsite, randomit or bayerite or combinations thereof, and a low level of interfering Has its own contamination, especially heavy metals and alkali metals, which originate from impurities in the starting materials, in contrast to external impurities, such as iron, which is occasionally ingested in the course of the procedure. the Impact and abrasion resistance of such catalysts is, as is known, increased when a small proportion of the aluminum oxide hydride from which the aluminum oxide passes through Calcining is obtained, in the form of amorphous oxide hydrate or in a form which after drying the monohydrate, z. B. boehmite, or a mixture of such shapes. Such catalysts have a large surface area in the range from about 350 to 550, usually just over 400 m2 / g, determined according to BET method (Brunauer-Emmet registration method). Furthermore, lies with these catalysts a relatively large proportion of the pore volume in a size range of the pores from about 100 to 10C0 A, in the order of 0.2 to 0.5 cm3 pore volume per gram, although the mechanical stages of deformation of the catalyst e.g. B. the proportion of the pore volume by tabletting or pressing through perforated plates Affect pores of this large size. The crystallite size of the aluminum oxide trihydrates is usually in the range of 100 to 1000 Å, but can also be above this range lie when the aluminum oxide hydrate mixture consists largely of bayerite. By doing The calcined product is the alumina hydrate in -y modifications of alumina converted. The trihydrate referred to here as "bayerite" is also called "ß-trihydrate" and the "gibbsite" referred to as "x-trihydrate" or "hydrargillite". "Randomit" is a third phase, which is an intermediate phase between the first two seems to be.

Ein bekannter Weg zur Herstellung des Aluminiumoxydträgers derartiger Katalysatoren besteht darin, daß man zunächst Aluminiumchlorid mit Ammoniak umsetzt. Hierdurch bildet sich ein Aluminiumoxydhydrathydrogel, welches durch Altern oder Beimpfen in ein Aluminiumoxydhydratgemisch umgewandelt wird, in welchem die Trihydratphasen vorherrschen. Das Hydrogel wird durch wiederholtes Waschen und Filtrieren von Elektrolyten und allen anderen auf diesem Wege entfernbaren Verunreinigungen befreit. Um nach dieser Methode Katalysatoren von höchster Wirksamkeit herzustellen, muß man von einem hochreinen Aluminiumchlorid ausgehen, welches aus hochgereinigtem Aluminium hergestellt ist, weil es nicht möglich ist, Fremdmetalle aus dem Aluminiumoxydhydratgemisch durch Auswaschen oder andere Methoden zu entfernen, wenn diese bereits in dem Aluminiumchlorid oder in dem Aluminium selbst enthalten waren. Das gewöhnliche Reinaluminium des Handels führt zu einem Produkt, welches zuviel Eigenverunreinigungen enthält, und es besteht keine Möglichkeit, diese hinreichend zu entfernen. Ferner ist es schwierig, die relativen Anteile an Gibbsit, Randoinit und Bayerit in der Trihydratkomponente des Hydratgemisches zu lenken. Das Beimpfen ist zwar von gewissem Wert, löst aber das Problem nicht grundlegend, weil hierdurch eine Trihydratkomponente mit hohem Gehalt an Bayerit entsteht; der Anteil an Bayerit entspricht nicht seinem Anteil im Impfgut, sondern herrscht in dem durch Beimpfung gewonnenen Gemisch vor. Wenn man Gemische mit hohem Gehalt an Gibbsit oder Randomit durch Altern statt durch Beimpfen herstellen will, so sind sehr lange Alterungszeiten erforderlich, und außerdem besteht die Gefahr, daß Impfkristalle von vorhergehenden Ansätzen an der Apparatur haften und störend wirken.One known way of making the alumina support is such Catalysts consist in first reacting aluminum chloride with ammonia. This forms an aluminum oxide hydrate hydrogel, which by aging or Inoculation is converted into an alumina hydrate mixture in which the trihydrate phases prevalence. The hydrogel is made by repeated washing and filtering of electrolytes and all other impurities that can be removed in this way. To after This method to produce catalysts of the highest efficiency, one must of run out of a high-purity aluminum chloride, which is made of highly purified aluminum is produced because it is not possible to remove foreign metals from the aluminum oxide hydrate mixture by washing or other methods to remove if these are already in the aluminum chloride or were contained in the aluminum itself. The ordinary pure aluminum des Trade leads to a product that has too much inherent contamination contains, and there is no way to adequately remove it. Further it is difficult to determine the relative proportions of gibbsite, randoinite and bayerite in the To direct trihydrate component of the hydrate mixture. The inoculation is of a certain kind Value, but does not fundamentally solve the problem because it creates a trihydrate component is formed with a high bayerite content; the share in Bayerit does not correspond to his Part in the inoculated material, but prevails in the mixture obtained by inoculation. If you have mixtures with high gibbsite or randomite content by aging instead of by Want to produce inoculation, so very long aging times are required, and also there is a risk that seed crystals from previous approaches on the apparatus stick and have a disruptive effect.

Es ist auch bekannt, Trägerkatalysatoren für Hydrierungs-Dehydrierungs-Reaktionen und insbesondere zur Aromatisierung von Kohlenwasserstoffen durch Erhitzen des beim Bayer-Verfahren anfallenden, harten, steinartigen, kristallinen Aluminiumoxyds auf 600 bis 900°C und nachfolgendes Tränken mit katalytisch aktiven Metallverbindungen herzustellen. Dieses beim Bayer-Verfahren gewonnene Aluminiumoxyd besteht jedoch im wesentlichen aus stark verunreinigtem, großkristallinem Gibbsit und geht beim Calcinieren in ein Aluminiumoxyd über, welches nach heutigen Begriffen als Katalysatorträger wenig geeignet ist.It is also known to use supported catalysts for hydrogenation-dehydrogenation reactions and especially for the aromatization of hydrocarbons by heating the during Hard, stone-like, crystalline aluminum oxide produced by Bayer processes 600 to 900 ° C and subsequent impregnation with catalytically active metal compounds to manufacture. However, this aluminum oxide obtained in the Bayer process exists essentially of heavily contaminated, large crystalline gibbsite and goes with Calcining into an aluminum oxide, which in today's terms is used as a catalyst carrier is not very suitable.

Andererseits sind auch verschiedene Verfahren zur Herstellung von als Trockenmittel, Füllmittel für Papier und Kautschuk, Pigment, Schleifmittel sowie für therapeutische und kosmetische Zwecke, z. B. als Puder, bestimmtem A luminiumhydroxyd durch Hydrolyse von Alkoholaten des Aluminiums bekannt.On the other hand, there are also various methods of producing as desiccant, filler for paper and rubber, pigment, abrasive as well for therapeutic and cosmetic purposes, e.g. B. as a powder, certain A luminiumhydroxyd known from the hydrolysis of alcoholates of aluminum.

Diese Methode wurde auch bereits zur Herstellung von Katalysatoren bzw. Katalysatorträgern angewandt. So ist ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxydsolen durch Hydrolyse von wasserfreien Aluminiumalkoholaten bekannt, wobei dem Hydrolysegernisch als Peptisierungsmittel eine organische Säure oder eine andere saure Verbindung, wie Aluminiumchlorid, Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff, zugesetzt wird. Das entstehende Aluminiumoxydhydrat wird nach dem Abtrennen des Alkohols 1 bis 20 Stunden gealtert. Unter diesen Bedingungen der Hydrolyse des Alkoholates in Gegenwart saurer Peptisierungsmittel kann jedoch mit der Bildung von Aluminiumoxydtrihydraten bei der Alterung nicht gerechnet werden.This method has also been used to manufacture catalysts or catalyst carriers applied. Such is a process for the production of alumina sols known by hydrolysis of anhydrous aluminum alcoholates, the hydrolysis mixture an organic acid or other acidic compound as a peptizing agent, such as aluminum chloride, hydrogen chloride or hydrogen bromide is added. That The resulting aluminum oxide hydrate is 1 to 20 hours after the alcohol has been separated off aged. Under these conditions the hydrolysis of the alcoholate in the presence of acidic However, peptizers can contribute to the formation of alumina trihydrates aging are not expected.

Nach einem anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren wird ein Aluminiumalkoholat eines wasserunlöslichen Alkohols, wie n-Amylalkohol, mit Wasser hydrolysiert, die aus dem erhaltenen Hydrosol nach dem Absitzenlassen gewonnene Tonerdesuspension getrocknet und gegebenenfalls durch Erhitzen aktiviert.According to another known method of making catalysts an aluminum alcoholate of a water-insoluble alcohol, such as n-amyl alcohol, hydrolyzed with water, obtained from the hydrosol obtained after settling obtained alumina suspension dried and optionally activated by heating.

Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich ebenfalls der Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten, wendet jedoch eine besondere Destillationsteclinik an, um zu besonders reinem Aluminiumoxydhydrat zu gelangen. Zu diesem Zweck kann Aluminium-ri-amylat nicht verwendet werden, da es nur unter sehr niedrigen Drücken, wie sie für eine großtechnische Arbeitsweise aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht kommen, destillierbar ist.The process according to the invention also makes use of hydrolysis of aluminum alcoholates, but uses a special distillation clinic, in order to obtain particularly pure aluminum oxide hydrate. Aluminum ri-amylate can be used for this purpose not to be used as it is only available under very low pressures like they are for a large-scale working methods are out of the question for economic reasons, is distillable.

Es ist an sich bekannt, reines Aluminiumhydroxyd aus Aluminiumlegierungen herzustellen, indem man legiertes Aluminium nach einer Aktivierung rnit sekundären Alkoholen unter Bildung von Alkoholaten umsetzt und das Reaktionsgemisch einer fraktionierten Destillation unterwirft, worauf das dabei erhaltene Aluminiumalkohola t mit Wasser zersetzt und das angefallene Aluminiumhydroxyd von dem gleichzeitig gebildeten sekundären Alkohol abgetrennt wird. Nach diesem bekannten Verfahren sollen sämtliche Legierungsbestandteile außer Aluminium als Destillationsrückstand abgetrennt werden.It is known per se, pure aluminum hydroxide from aluminum alloys by treating alloyed aluminum after activation with secondary Reacts alcohols with the formation of alcoholates and the reaction mixture is a fractionated Subjected to distillation, whereupon the aluminum alcohol thus obtained t with water decomposed and the resulting aluminum hydroxide from the secondary formed at the same time Alcohol is separated. According to this known method, all alloy components should apart from aluminum can be separated off as distillation residue.

Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es zur Gewinnung eines sehr reinen Alutniiiiumoxydliydrates durch Hydrolyse von Aluniiniumalkoholaten nicht genügt, bei der Destillation der A lkoholate nur den Destillationsrückstand abzutrennen, sondern daß auch im Destillatvorlauf Alkoliolate von Fremdmetallen enthalten sind, und daß diese Metalle auf die katalytische Aktivität des schließlich erhaltenen Katalysators eine sehr nachteilige Wirkung haben,.However, it has been found that it can be used to obtain a very pure aluminum oxide by hydrolysis of aluminum alcoholates it is sufficient to separate only the distillation residue during the distillation of the alcoholates, but that alcoliolates of foreign metals are also contained in the distillate flow, and that these metals affect the catalytic activity of what is finally obtained Catalyst have a very adverse effect.

Erfindungsgemäß wird daher von einem destillierbaren AIuminiumalkoholat eines niederen aliphatischen wasserlöslichen Alkohols ausgegangen und bei der Destillation desselben nicht nur eine geringe Rückstandsfraktion, sondern auch ein geringer Vorlauf verworfen.According to the invention, therefore, a distillable aluminum alcoholate is used started from a lower aliphatic water-soluble alcohol and in the distillation of the same not only a small residue fraction, but also a small forerun discarded.

Auf diese Weise gelingt es, Aluminiumoxydkatalysatorträger herzustellen, die nicht nur auf Grund des hohen Trihydratgehaltes des Aluminiumoxydhydratgemisclies wertvolle physikalische Eigenschaften, wie eine hohe spezifische Oberfläche und ein hohes Volumen an großen Poren aufweisen, sondern auch eine hohe Reinheit besitzen. Man kann daher an Stelle des bisher benötigten Reinstaluminiums gewöhnliches Aluminium als Ausgangsstoff verwenden. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine bessere Lenkung der Verteilung der Trihydratkoniponenten des Aluminiumoxydliydratgemisches auf die einzelnen Trihydratpliasen, d. h. Bayerit, Rando:nit und Gibbsit, wobei die Alterung zu dem gewünschten hohen Trihydratgelialt schneller erfolgt, wenn man die Technik des Bettupfens anwendet.In this way it is possible to produce aluminum oxide catalyst supports, not only because of the high trihydrate content of the aluminum oxide hydrate mixture valuable physical properties, such as a high specific surface area and have a high volume of large pores, but also have a high degree of purity. Ordinary aluminum can therefore be used instead of the pure aluminum previously required use as raw material. In addition, the method according to the invention enables a better control of the distribution of the trihydrate components of the aluminum oxide dihydrate mixture on the individual trihydrate pliases, d. H. Bayerite, rando: nit and gibbsite, where the aging to the desired high trihydrate gelialt occurs faster if one uses the technique of dabbing the bed.

Gemäß mehreren älteren Vorschlägen werden Katalysatorträger mit hohem Gehalt an Eta-Tonerde, d.h. Bayerit, durch Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten. gegebenenfalls mit Ammoniak, Alterung des entstehenden Tonerdeschlammes, Filtrieren, Abtrennung des Wassers und Glühen, gegebenenfalls auch unter Verwendung von Aluminiumalkoholaten wasserlöslicher Alkoholate, wie Äthanol, Propanol oder Isopropanol, hergestellt. Nach diesen Verfahren wird jedoch einerseits das Aluminiumalkoholat nicht durch Destillation gereinigt, und andererseits wird z. B. durch entsprechend lange Bemessung der Alterungszeit auf einen hohen Gehalt des Aluminiumoxydhydratgemisches ar_ Bay erit von mindestens 80 °/o und vorzugsweise 100"/, hingearbeitet. Im Gegensatz dazu werden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Kristallite der gemischten Trihydratphasen viel kleiner, wahrscheinlich weil die verschiedenen Kristallphasen sich gegenseitig beim Kristallwachstum behindern, und infolgedessen besitzt das durch Calcinieren daraus gewonnene Aluniisiiunio,yd viel günstigere physikalische Eigenschaften, z. B. eine höhere Stoßfestigkeit.According to several prior proposals, catalyst supports with high Eta alumina content, i.e. bayerite, from hydrolysis of aluminum alcoholates. possibly with ammonia, aging of the resulting alumina sludge, filtration, separation of the water and annealing, if necessary also with the use of aluminum alcoholates water-soluble alcoholates, such as ethanol, propanol or isopropanol, produced. After this process, however, on the one hand, the aluminum alcoholate is not through Purified distillation, and on the other hand, z. B. by correspondingly long dimensioning the aging time to a high content of the aluminum oxide hydrate mixture ar_ Bay erit of at least 80% and preferably 100%. In contrast the crystallites produced by the process according to the invention are the mixed Trihydrate phases much smaller, probably because of the different crystal phases hinder each other in crystal growth, and consequently owns the Aluniisiiunio obtained therefrom by calcining, and much more favorable physical ones Properties, e.g. B. a higher shock resistance.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere Reforrnierungskatalysatoren, welche auf Aluniiniunioxyd als Träger in feiner Verteilung eines oder mehrere Metalle der Platingruppe, insbesondere Platin, enthalten, durch Überführen von Aluminium in ein Alkoholat, Reinigung des Alkoholates durch Destillation, Hydrolysieren mit Wasser, Alterung des Produktes, Trocknen und Calcinieren desselben und Einverleibung des Katalysatormetalls vor oder nach dem Trocknen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein destillierbares Alkoholat aus Aluminium und einem niederen wasserlöslichen aliphatischen Alkohol einer fraktionierten Destillation unterwirft, hierbei einen geringen Vorlauf und eine geringe Rückstandsfraktion verwirft, die Mittelfraktion mit Wasser im Temperaturbereich von 25 bis 85'C hydrolysiert und das Aluminiumoxydhydratgel durch Beimpfen, Altern oder Zusatz von Ammoniak oder durch eine Kombination dieser Maßnahmen in ein Aluminiumoxydhydrat umwandelt, das hauptsächlich aus Trihydratkristallen besteht und nicht mehr als 800/, Bayerit enthält.The process according to the invention for the production of catalysts, in particular reforming catalysts, which contain one or more metals of the platinum group, in particular platinum, on aluminum oxide as a carrier in fine distribution, by converting aluminum into an alcoholate, purifying the alcoholate by distillation, hydrolyzing with water, aging of the product, drying and calcining of the same and incorporation of the catalyst metal before or after drying is characterized in that a distillable alcoholate of aluminum and a lower water-soluble aliphatic alcohol is subjected to fractional distillation, in this case a small forerun and a small residue fraction are discarded, the middle fraction hydrolyzed with water in the temperature range from 25 to 85'C and the aluminum oxide hydrate gel by inoculation, aging or addition of ammonia or a combination of these measures is converted into an aluminum oxide hydrate, which ha consists mainly of trihydrate crystals and does not contain more than 800 /, bayerite.

Als Aluminiumalkoholat wird vorzugsweise Aluminiumisopropylat verwendet.Aluminum isopropylate is preferably used as the aluminum alcoholate.

Es wurde gefunden, daß bei der Umwandlung des Aluminiumoxydhydratgemisches in Trihydrat, die insbesondere durch Altern, Beimpfen oder eine Kombination dieser Maßnahmen erfolgt, die Phasenverteilung zwischen den drei Trihydraten durch die Temperatur der Hydrolyse beeinflußt wird. Hohe Temperaturen, z. B. von etwa 40 bis etwa 85'C, ergeben eine Trihydratverteilung, bei welcher die drei Phasen Gibbsit, Randomit und Bayerit in wesentlichen A nteilen enthalten sind, während bei niedrigen Temperaturen, z. B. unterhalb etwa 40°C, ein hoher Anteil an Bayerit entsteht. Die Geschwindigkeit, mit der die Alterung zu einem hohen Trihydratgehalt erfolgt, wird ebenfalls von der Temperatur beeinflußt; sie ist bei hohen Temperaturen, z. B. bei etwa 50 bis etwa 85°C, höher als bei niedrigen Temperaturen, z. B. Raumtemaeratur; ferner ist der pH-Wert des Mediums von Einfluß auf die Alterungsgeschwindigkeit, indem diese bei pH-Werten unterhalb 7,5 niedrig ist oder überhaupt keine Alterung stattfindet, während sie von pH 7,5 bis 9,5 langsam und von pH 10 bis 11 schnell verläuft. Zu hohe Temperaturen, z. B. von 90 bis 95°C, führen zur Bildung von Boehmit.It was found that in the conversion of the alumina hydrate mixture in trihydrate, which is particularly produced by aging, inoculation or a combination of these Measures takes place, the phase distribution between the three trihydrates through the The temperature of the hydrolysis is influenced. High temperatures, e.g. B. from about 40 to about 85'C, result in a trihydrate distribution in which the three phases gibbsite, Randomite and Bayerite are contained in substantial proportions, while at low levels Temperatures, e.g. B. below about 40 ° C, a high proportion of bayerite is formed. the The rate at which aging occurs to a high trihydrate content will also influenced by temperature; it is at high temperatures, e.g. B. at about 50 to about 85 ° C, higher than at low temperatures, e.g. B. Room temperature; Furthermore, the pH value of the medium has an influence on the rate of aging, by being low at pH values below 7.5 or no aging at all takes place while from pH 7.5 to 9.5 slowly and from pH 10 to 11 quickly runs. Temperatures that are too high, e.g. B. from 90 to 95 ° C, lead to the formation of boehmite.

Die Umwandlung durch Beimpfen erfolgt schnell. Insbesondere begünstigt die Durchführung der Hydrolyse in Gegenwart von Impfkristallen eine schnelle Umwandlung in Trihydrat. Wenn man Impfkristalle zusetzt, enthält das gewonnene Trihydratgemisch im allgemeinen einen größeren Anteil an Bayerit, als er in den Impfkristallen vorhanden war. Diese Erhöhung des Bayeritanteiles bleibt aber minimal, wenn man die Hydrolyse bei hohen Temperaturen durchführt und ein Impfgut verwendet, welches einen großen Anteil an Gibbsit und wenig Bayerit enthält.The inoculation conversion is rapid. In particular favors carrying out the hydrolysis in the presence of seed crystals results in a rapid conversion in trihydrate. If you add seed crystals, the obtained trihydrate mixture contains generally a greater proportion of bayerite than is present in the seed crystals was. This increase in the bayerite content remains minimal if you consider the hydrolysis performs at high temperatures and uses an inoculum that has a large Contains proportion of gibbsite and little bayerite.

Bei der Herstellung des Aluminiumoxydhydratgemisches durch Hydrolyse des Aluminiumalkoholats müssen mehrere Vorsichtsmaßregeln beachtet werden. Zunächst soll das verwendete Wasser sehr rein, vorzugsweise destilliert oder entionisiert sein, um die Einführung von Verunreinigungen möglichst niedrig zu halten. Zweitens soll die Reaktionstemperatur sorgfältig gelenkt werden. Die Reaktion verläuft stark exotherm, und das entstandene Hydrat neigt zur Gelbildung. Demzufolge wird das Alkoholat dem Wasser gewöhnlich unter Kühlung und unter kräftiger Rührung zugesetzt, oder strömendes Wasser und Alkoholat werden miteinander vereinigt und sofort gründlich vermischt. Der Zusatz von Wasser zum Aluminiumalkoholat bietet wegen der Verdickungs- und örtlichen Überhitzungserscheinungen Schwierigkeiten. Das Trihydratimpfgut wird vorteilhaft in dem Wasser verteilt, zu dem das Alkoholat zugesetzt wird, wie in einigen Beispielen erläutert wird, aber man kann die Lenkung des Trihydratgehaltes und der Phasenverteilung im Rahmen dieses Trihydratgehaltes auch ohne Beim )fen erzielen, wie in einigen weiteren Beispielen gezeigt wird. Wenn das Alkoholat verhältnismäßig viel Chlor enthält, z. B. von dem Katalysator, der bei der Umsetzung des Alkohols mit dem Aluminium verwendet wird, kann das Hydrolysat sauer reagieren. In diesen Fällen ist es manchmal zweckmäßig, dem zur Hydrolyse verwendeten Wasser etwas Ammoniak zuzusetzen, um den ph:-Wert so weit zu erhöhen, daß die Trihydratbildung sehr langsam erfolgt, damit das Trihydratgemisch einen hohen Gehalt an Gibbsit und einen niedrigen Gehalt an Bayerit hat.During the production of the aluminum oxide hydrate mixture by hydrolysis of the aluminum alcoholate, several precautionary measures must be observed. First the water used should be very pure, preferably distilled or deionized to keep the introduction of impurities as low as possible. Secondly the reaction temperature should be carefully controlled. The reaction is strong exothermic, and the resulting hydrate tends to gel. As a result, the alcoholate usually added to the water with cooling and vigorous stirring, or flowing water and alcoholate are combined and immediately thorough mixed. The addition of water to the aluminum alcoholate offers, because of the thickening and local overheating difficulties. The trihydrate inoculum is advantageously distributed in the water to which the alcoholate is added, as in some examples are explained, but you can control the trihydrate content and the phase distribution within the scope of this trihydrate content even without additives as shown in a few more examples. If the alcoholate is proportionate contains a lot of chlorine, e.g. B. of the catalyst that is used in the conversion of the alcohol If the aluminum is used, the hydrolyzate can react acidic. In these Sometimes it is advisable to add a little ammonia to the water used for hydrolysis add to increase the ph: value so much that the trihydrate formation is very slow takes place so that the trihydrate mixture has a high content of gibbsite and a low Content of bayerite.

Die Umsetzung des Aluminiums mit dem wasserfreien Alkohol verläuft exotherm und wird in bekannter Weise in Gegenwart eines Katalysators, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Quecksilber(11)-chlorid, gewöhnlich unter Rückfluß durchgeführt. Die Reaktion schreitet um so schneller voran, je feiner das Aluminium zerteilt ist. Aluminium in Form kleiner Stücke oder Körner ist zufriedenstellend. Wenn Tetrachlorkohlenstoff verwendet wird, bleibt eine erhebliche Chlormenge in dem Alkoholat zurück, die durch die Destillation offenbar nicht entfernt wird. Wenn Quecksilber(II)-chlorid verwendet wird, ist die zurückbleibende Chlormenge viel geringer. Das Quecksilber wird offenbar vollständig entfernt, da es sich nicht einmal spektrographisch in dem destillierten Alkoholat nachweisen läßt.The conversion of the aluminum with the anhydrous alcohol proceeds exothermic and becomes in a known manner in the presence of a catalyst such as carbon tetrachloride or mercury (II) chloride, usually carried out under reflux. The reaction the more finely the aluminum is divided, the faster it advances. aluminum in the form of small pieces or grains is satisfactory. When carbon tetrachloride is used, a significant amount of chlorine remains in the alcoholate, which by the distillation does not appear to be removed. When using mercury (II) chloride the amount of chlorine remaining is much less. The mercury is revealed completely removed as it is not even spectrographically in the distilled one Alcoholate can be detected.

Die Destillation des Aluminiumalkoholats ist einfach. Die dabei anfallende Mittelfraktion kann im allgemeinen bis zu etwa 96 Gewichtsprozent des ursprünglichen Alkoholats ausmachen, wenn dieses aus Reinaluminium des I-Iandels hergestellt ist. Bei der Destillation wird der überschüssige Alkohol zuerst entfernt und das Alkoholat dann durchRektifikation gereinigt. Es reicht aus, einen Vorlauf von mindestens etwa 2 Gewichtsprozent und einen Rückstand von mindestens etwa 2 Gewichtsprozent (beide Angaben auf das gesamte Alkoholat bezogen) zu verwerfen, um aus gewöhnlichem Reinaluminium ein Produkt von hoher Reinheit zu erhalten. Titan und Vanadin reichern sich im Vorlauf an, andere Metalle dagegen, vielleicht mit Ausnahme von Magnesium, im Rückstand.The distillation of the aluminum alcoholate is easy. The resulting Middle fraction can generally be up to about 96 percent by weight of the original Make up alcoholate, if this is made from pure aluminum from the trade. During the distillation, the excess alcohol is removed first and the alcoholate then purified by rectification. It is sufficient to have a lead time of at least about 2 percent by weight and a residue of at least about 2 percent by weight (both Data based on the total alcoholate) to be discarded from ordinary pure aluminum to obtain a product of high purity. Titanium and vanadium accumulate in advance on, other metals, perhaps with the exception of magnesium, in residue.

Das Platin wird der Aufschlämmung z. B. in Form von Platinchlorwasserstoffsäure zugesetzt, worauf das Metall mit Schwefelwasserstoff ausgefällt, die Aufschlämmung beispielsweise in einem Trommeltrockner zur Trockne eingedampft, zu Tabletten oder Pillen verformt und calciniert wird. Wenn der Platinkatalysator für die Reformierung bestimmt ist, scheint es wichtig zu sein, daß das Platin so fein zerteilt ist, daß sich röntgenographisch keine Platinkristallite nachweisen lassen, deren Größe etwa 50A überschreitet. Es wurde gefunden, daß besonders die Ausfällung des Platins in der Hydrataufschlämmung eine solche Verteilung der Platinkristallite in dem fertigen Katalysator unterstützt; man kann jedoch das Platin dem Hydrat auch nach Trocknung, Tieftemperaturcalcinierung und Wiederaufschlämmung zusetzen, sofern die nötige Vorsicht beachtet wird.The platinum is added to the slurry e.g. B. in the form of platinum hydrochloric acid added, whereupon the metal with hydrogen sulfide precipitated the slurry for example evaporated to dryness in a drum dryer, into tablets or Pills being deformed and calcined. When the platinum catalyst for reforming is certain, it seems important that the platinum be so finely divided that no platinum crystallites can be detected radiographically, the size of which is about Exceeds 50A. It has been found that especially the precipitation of platinum in of the hydrate slurry such a distribution of the platinum crystallites in the finished product Catalyst supported; However, the platinum can also be added to the hydrate after drying, Add cryogenic calcination and reslurry, provided caution is required is observed.

In einem guten Platinreformierungskatalysator soll die Eisenmenge, welche als Eigenverunreinigung vorhanden ist, sehr niedrig sein, z. P. unterhalb 0,10/" vorteilhaft sogar in der Größenordnung von 0,0111/0 liegen. Andererseits kann der Katalysator ohne Einbuße an Wirksamkeit im Verlauf seiner Herstellung, z. B. beim Trocknen des Hydrates in Trommeltrocknern, beim Strangpressen, Tablettieren u. dgl. beträchtlich mehr Eisen als Fremdverunreinigung aufnehmen, als als Eigenverunreinigung zulässig ist. AnaNtische Untersuchungen des Endproduktes unterscheiden nicht zwischen diesen beiden Arten von Eisenner unrein igungen.In a good platinum reforming catalyst, the amount of iron should which as self-pollution is present, be very low, z. P. below 0.10 / "advantageously even in the order of magnitude of 0.0111 / 0. On the other hand, the catalyst can be used without any loss of effectiveness in the course of its Manufacture, e.g. B. when drying the hydrate in drum dryers, when extruding, Tableting and the like absorb considerably more iron than foreign contamination, than is permissible as self-contamination. Analysis of the end product do not distinguish between these two types of iron impurities.

In den nachfolgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.The process according to the invention is used in the following examples explained.

Beispiel 1 350gAluminium in Stücken (etwa 0,8 - 6,3 - 6,3 mm), 3500 cm3 trockenes Isopropanol (99 °/o) sowie 50 mg Quecl;silber(II)-chlorid in Form einer Lösung in Isopropanol werden in einem 5-1-Kolben auf dem Wasserbad unter Rückfluß erhitzt. Die Gasentwicklung beträgt zu Beginn etwa 1201-Stunde und fällt im Verlauf von etwa 1/2 Stunde auf etwa 601; Stunde. Durch Zusatz von weiteren 10 mg Quecksilber(II)-chlorid wird die Gasentwicklung wieder auf etwa 100 ]/Stunde erhöht. Die Reaktion wird unter periodischem Zusatz von jeweils etwa 10 mg Quecksilber(1I)-chlorid so lange fortgesetzt, bis die berechnete Menge an Wasserstoff entwickelt ist, wobei der Isopropylalkoholdampf zu berücksichtigen ist. Man bringt den Reaktionskolben in einen Heizmantel ein, setzt einen Claisenaufsatz auf und destilliert das überschüssige Isopropanol ab. Wenn die Temperatur zu steigen beginnt, wird mit der Vakuumdestillation begonnen.Example 1 350gAluminium in pieces (to around 0.8 - 6.3 to 6.3 mm), 3500 cm3 dry isopropanol (99 ° / o) and 50 mg Quecl; silver (II) chloride in the form of a solution in isopropanol in refluxed in a 5-1 flask on a water bath. The gas evolution is at the beginning about 1201 hours and falls in the course of about 1/2 hour to about 601; Hour. By adding a further 10 mg of mercury (II) chloride, the gas evolution is increased again to about 100 ] / hour. The reaction is continued with the periodic addition of about 10 mg of mercury (1I) chloride each time until the calculated amount of hydrogen is evolved, taking into account the isopropyl alcohol vapor. The reaction flask is placed in a heating mantle, a Claisen attachment is attached and the excess isopropanol is distilled off. When the temperature begins to rise, vacuum distillation is started.

Die Ergebnisse dieser Destillation sind in der Zeichnung dargestellt. Bei der Destillation werden eine erste Fraktion von 7°/0, eine zweite Fraktion von 450/" eine dritte Fraktion von 370/0 und ein Destillationsrückstand von 110/, gewonnen, der 2,5°/o in Reaktion getretene Bestandteile sowie einen Rest an nicht umgesetztem Aluminium als Bodensatz enthält. Sämtliche Fraktionen sowie der umgesetzte Anteil des Rückstandes werden spektrographisch untersucht. In der Zeichnung ist auf der Ordinate der prozentuale Gehalt des als Ausgangsgut dienenden Aluminiums, der drei Destillatfraktionen und des umgesetzten Anteils des Destillationsrückstandes an den verschiedenen verunreinigenden Metallen angegeben. Man ersieht daraus z. B., daß das Ausgangsmetall etwa 0,090/, Zink enthält, während in den drei Destillatfraktionen Zink spektrographisch nicht mehr nachweisbar ist. Während das Ausgangsmetall etwa 0,15 °/a Eisen enthält, ist Eisen in den Destillaten im Mittel nur noch in einer Menge von 0,003 °/o enthalten. An Vanadium enthält das Ausgangsmetall etwa 0,005 °/a; in der ersten Destillatfraktion (7 °/o) hat sich das Vanadium bis auf 0,030/, angereichert, während der Vanadiumgehalt in der zweiten und dritten Destillatfraktion auf etwa 0,0020/, gesunken ist.The results of this distillation are shown in the drawing. During the distillation a first fraction of 7%, a second fraction of 450 / "a third fraction of 370/0 and a distillation residue of 110 /, obtained, of the 2.5% reacted constituents and a remainder of unreacted Contains aluminum as sediment. All fractions as well as the converted share of the residue are examined spectrographically. In the drawing is on the Ordinate the percentage content of the aluminum used as the starting material, the three Distillate fractions and the converted portion of the distillation residue the various contaminating metals. One sees from it z. B., that the starting metal contains about 0.090 /, zinc, while in the three distillate fractions Zinc can no longer be detected spectrographically. While the starting metal is about Contains 0.15% iron, only one iron in the distillates is on average Amount of 0.003 ° / o included. The starting metal contains about 0.005 vanadium ° / a; in the first distillate fraction (7%) the vanadium has decreased to 0.030 /, enriched, while the vanadium content in the second and third distillate fraction has dropped to about 0.0020 /.

Die Ausbeute an destilliertem Aluminiumisopropylat beträgt in diesem Beispiel 2350 g --- 89 Q/p. Beispiel 2 95g des nach Beispiel l gewonnenen flüssigen Aluminiumisopropylats werden auf Raumtemperatur gekühlt und im Verlauf von 5 Minuten unter kräftigem Rühren zu 350 cm3 destilliertem Wasser zugesetzt. Die Anfangstemperatur beträgt 25°C; während des Zusatzes des Isopropylats wird mit Hilfe von zerstoßenem Eis ein Temperateranstieg über 30- C verhindert. Der pH-Wert des Hydrolysats beträgt 4,6, was von einer großen Chloridmenge herrührt, die mit dem Alu!ni.iiumisopropylat übergegangen ist. Das Hydrolysat wird in verschiedene Anteile aufgeteilt, nachdem der pH-Wert durch Zusatz von wäßrigem Ammoniak auf 7.9 eingestellt ist.The yield of distilled aluminum isopropoxide in this is Example 2350 g --- 89 Q / p. Example 2 95g of the liquid obtained according to Example 1 Aluminum isopropylate are cooled to room temperature and over the course of 5 minutes added to 350 cm3 of distilled water with vigorous stirring. The initial temperature is 25 ° C; During the addition of the isopropylate it is crushed with the help of Ice prevents the temperature from rising above 30 ° C. The pH of the hydrolyzate is 4.6, which is due to a large amount of chloride that was mixed with the aluminum isopropylate has passed. The hydrolyzate is divided into different proportions after the pH is adjusted to 7.9 by adding aqueous ammonia.

Zu einem Anteil werden 2,` 1 28°/oigen Ammoniaks je Kilogramm A10, zugesetzt, wodurch der pH-Wert auf 10,2 steigt. Nach 1 Tag beträgt der Trihydratgehalt 29 °/o, nach 5 Tagen 45 °; o, nach 11 Tagen 49 °!o, nach 18 Tagen 64°/0 (hiervon 31 °/c Bayerit, 21 l',', Randomit und 120/,) Gibbsit).For a proportion of 2, `1 28% ammonia per kilogram of A10, added, causing the pH to rise to 10.2. After 1 day the trihydrate content is 29%, after 5 days 45 °; o, after 11 days 49 °! o, after 18 days 64 ° / 0 (of which 31 ° / c bayerite, 21 l ',', randomite and 120 /,) gibbsite).

Die Mengenangaben des Trihydratgehaltes beruhen in diesem und in den anderen Beispielen auf der röntgenographischen Untersuchung der getrockneten Aufschlämmungen, vie es in der USA.-Patentschrift 2 838 444 beschrieben ist, und stellen keine exakten Angaben dar.The quantities of the trihydrate content are based in this and in the other examples on the radiographic examination of the dried slurries, as described in U.S. Patent 2,838,444 and are not exact Information.

Ein zweiter Anteil wird filtriert, gewaschen und wieder aufgeschlämmt. Durch Zusatz von 2,51 280/,i-ein Ammoniak je Kilogramm A1203 wird der pH-Wert auf 10,7 erhöht. Nach 1 Tag beträgt der Trihydratgehalt der Probe 580°/0, nach 5 Tagen 70°,/a (55111, Bayerit und 15111, Randomit + Gibbsit), nach 11 Tagen beträgt der gesamte Trihydratgehalt immer noch 70°/0, wobei die Phasenverteilung etwa die gleiche geblieben ist; nach 18 Tagen ist der Trihydratgehalt auf 75 °/o gestiegen (53 °/o Bayerit und je 11 °; o Randomit und Gibbsit).A second portion is filtered, washed and reslurried. By adding 2.51 280 /, i-one ammonia per kilogram of A1203, the pH value is increased to 10.7. After 1 day the trihydrate content of the sample is 580 ° / 0, after 5 days 70 ° / a (55111, bayerite and 15111, randomite + gibbsite), after 11 days the total trihydrate content is still 70 ° / 0, with the phase distribution has remained about the same; after 18 days the trihydrate content has risen to 75% (53% bayerite and 11% each; randomite and gibbsite).

Der dritte Anteil wird abfiltriert, wieder aufgeschlämmt und 4 Tage stehengelassen, wonach der pH-Wert auf 6,7 gefallen ist, nachdem der gleiche Anteil an Ammoniak zugesetzt wurde. Nach 11 Tagen beträgt der Trihydra tgehalt 820/, (25 °, Bayerit, 250/, Randomit und 320/, Gibbsit); nach 18 Tagen beträgt der Trihydratgelialt 80 °/o, wobei die Verteilung etwa die gleiche geblieben ist. Dieses Trihydratgemisch hat einen hohen Gibbsitgehalt, wie er nach anderen Verfahren zur Herstellung von sehr reinen Alumipiumoxydhydraten nur schwierig zu erzielen ist.The third portion is filtered off, reslurried and allowed to stand for 4 days, after which the pH has dropped to 6.7 after the same portion of ammonia has been added. After 11 days the trihydrate content is 820 /, (25 °, bayerite, 250 /, randomite and 320 /, gibbsite); after 18 days the trihydrate gel is 80%, the distribution remaining about the same. This trihydrate mixture has a high gibbsite content, which can only be achieved with difficulty by other processes for the production of very pure aluminum oxide hydrates.

Beispiel 3 1,4 kg Aluminium werden mit 131 99°/nigem Isopropylalkohol umgesetzt, wobei 380 ing H-Ch, in Isopropylalkohol gelöst, anteilweise als Katalysator zugesetzt werden. Der überschüssige Isopropylalkoliol wird abdestilliert und die Destillation unter einem Druck von 5 bis 20 mm Hg bei 141 bis 164°C fortgesetzt. Ein Vorlauf von 0,33 kg wird verworfen, während ein Destillationsprodukt von 9,2 kg aufgefangen wird und ein Rückstand von 0,75 kg hinterbleibt. Das destillierte Aluminiumisopropylat wird auf Raumtemperatur gekühlt. JH-in Teil desselben wird im Verlauf von 15 Minuten unter kräftigem Rühren zu destilliertem `'Wasser zugesetzt, wobei genügend zerstoßenes Eis aus destilliertem Wasser zugesetzt wird, uni einen Temperaturanstieg über 30°C zu verhindern. Der pir-Wert des Hydrolysats beträgt 8,6, und die erhaltene Aufschlämmung entspricht etwa 6°/o Al.03.Example 3 1.4 kg of aluminum are mixed with 131 99% isopropyl alcohol implemented, with 380 ing H-Ch, dissolved in isopropyl alcohol, partly as a catalyst can be added. The excess isopropyl alcohol is distilled off and the Distillation continued under 5 to 20 mm Hg pressure at 141 to 164 ° C. A first run of 0.33 kg is discarded, while a distillation product of 9.2 kg is collected and a residue of 0.75 kg remains. That distilled Aluminum isopropoxide is cooled to room temperature. JH-becomes part of it added to distilled water over the course of 15 minutes while stirring vigorously, adding enough crushed ice from distilled water to one Prevent temperature rise above 30 ° C. The pir value of the hydrolyzate is 8.6 and the resulting slurry corresponds to about 6% Al.03.

Zu einer Probe dieser Aufschlämmung setzt man 21 280/(,i,-es Ainmonial: je Kiloramm A1.03. Nach 1 Tag beträgt der Trihydratgehalt 48 % und nach 3 Tagen 64"/, (22 °/9 Bayerit, 21 % Randomit, 11 % Gibbsit).A sample of this slurry is added to 21,280 / (, i, -es Ainmonial: per kilogram A1.03. After 1 day the trihydrate content is 48 % and after 3 days 64 "/, (22 % / 9 bayerite, 21% randomite , 11 % gibbsite).

Zu einer anderen Probe setzt man 5°/o Aluminiumoxydhydratimpfgut voi: hohem Bayeritgehalt zu. Nach 1 Tag beträgt der Trihydratgehalt 400/0 und nach 3 Tagen 52 % (33 °/o Bayerit, 10 % Randomit, 9 °/o Gibbsit).5% aluminum oxide hydrate inoculum with a high bayerite content is added to another sample. After 1 day the trihydrate content is 400/0 and after 3 days 52 % (33% bayerite, 10 % randomite, 9% gibbsite).

Es wird das gleiche Präparat hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß das 50/, betragende Impfgut von hohem Bayeritgehalt in dem Wasser verteilt wird, dem das Aluminiumisopropylat zugesetzt wird. Nach 1 Tag beträgt der Trihydratgehalt 720/, und nach 3 Tagen 79 °/o (im wesentlichen vollständig Bayerit). Beispiel 4 Gemäß Beispie13 wird unter Verwendung von destilliertem Aluminiumisopropylat als Ausgangsgut eine Reihe von Hydraten hergestellt, wobei aber das Aluminiumisopropylat zu einem destilliertem Wasser zugesetzt wird, welches als Impfgut 5°/o Aluminiumoxydhydrat enthält. Die Temperatur wird während des Zusatzes des Aluminiumalkoholats auf etwa 30'C gehalten. Bei Beimpfung mit 501, Impfgut von hohem Bayeritgehalt enthält das Hydrat nach 1 Tag 70 bis 800/, Trihydrat, und zwar fast alles Bayerit. Nach 3 Tagen ist der Trihydratgehalt etwas höher. Bei Verwendung eines Impfgutes, welches 160/, Boehmit, 9 °/o Bayerit, 22 °/o Randomit und 36 °/a Gibbsit enthält, ist nach 1 Tag ein Hydratgemisch entstanden, welches 420/, Bayerit, 160/, Randomit und 380/, Gibbsit enthält. Nach 3 Tagen enthält es 45 °/o Bayerit, 15 °/a Randomit, 41"/, Gibbsit und 16"/, Boehmit. Das soeben beschriebene Reaktionsprodukt wird als Impfgut (5 °/o) für eine weitere Hydrolyse verwendet, die in der gleichen Weise durchgeführt wird, jedoch mit der Maßgabe, daß die Temperatur 50°C beträgt und anschließend bei 50°C gealtert wird. Nach 4 Stunden beträgt der Trihydratgehalt 33 °/o, nach 1 Tag 42 °/o und nach 4 Tagen 46"/, (320/, Bayerit und 140/, Randomit und Gibbsit).The same preparation is produced, but with the difference that the 50 % inoculum with a high bayerite content is distributed in the water to which the aluminum isopropoxide is added. After 1 day the trihydrate content is 720 % and after 3 days 79% (essentially completely bayerite). EXAMPLE 4 According to Example 13, a series of hydrates is prepared using distilled aluminum isopropoxide as the starting material, but the aluminum isopropoxide is added to distilled water which contains 5% aluminum oxide hydrate as inoculum. The temperature is kept at about 30 ° C. during the addition of the aluminum alcoholate. When inoculated with 501, inoculation material with a high bayerite content, the hydrate contains 70 to 800 % trihydrate after 1 day, almost all of the bayerite. After 3 days the trihydrate content is slightly higher. When using an inoculation material which contains 160 %, boehmite, 9% bayerite, 22% randomite and 36% gibbsite, a hydrate mixture is formed after 1 day, which contains 420%, bayerite, 160 %, randomite and 380 /, Contains gibbsite. After 3 days it contains 45% bayerite, 15% randomite, 41 "/, gibbsite and 16" /, boehmite. The reaction product just described is used as inoculum (5%) for a further hydrolysis, which is carried out in the same way, but with the proviso that the temperature is 50 ° C and is then aged at 50 ° C. After 4 hours the trihydrate content is 33%, after 1 day 42% and after 4 days 46 "(320 /, bayerite and 140 /, randomite and gibbsite).

Beispiel s Gemäß Beispiel 1 wird- Aluminium in das Isopropylat übergeführt.Example s According to Example 1, aluminum is converted into isopropylate.

Ein Teil der Hauptfraktion wird bei einer Temperatur von 45 bis 50°C unter Rühren zu destilliertem Wasser zugesetzt. Der pH-Wert des Hydrolysates beträgt 9,5 und wird dann durch Zusatz von 21 28°/@gem Ammoniak je Kilogramm A1,03 auf 11,6 eingestellt. Nach 7tägiger Alterung der Aufschlämmung bei Raumtemperatur enthält die Probe 51 % Boehmit, 13 °/o Bayerit, 29 % Randomit und 8 °/o Gibbsit. Nach 21tägiger Alterung beträgt der gesamte Trihydratgehalt 72 °/o (17 °/o Bayerit, 44 °/o Randomit und 11. °/a Gibbsit).Part of the main fraction is added to distilled water at a temperature of 45 to 50 ° C. with stirring. The pH of the hydrolyzate is 9.5 and is then adjusted to 11.6 by adding 21 28 ° / @ gem ammonia per kilogram A1.03. After aging the slurry for 7 days at room temperature, the sample contains 51 % boehmite, 13 % bayerite, 29% randomite and 8% gibbsite. After 21 days of aging, the total trihydrate content is 72% (17% bayerite, 44% randomite and 11% gibbsite).

Ein anderer Teil wird auf Raumtemperatur gekühlt und im Verlauf von 15 Minuten bei einer Temperatur von 25 bis 30°C unter Rühren zu destilliertem Wasser zugesetzt. Der pH-Wert des Hydrolysates beträgt 8,8. Er wird durch Zusatz von 2128 °/oigem NH3 je Kilogramm A1,03 auf 11,4 eingestellt. Nach 7 Tagen enthält die Probe 790/, Trihydrat (600/0 Bayerit, 130/, Randomit, 6 °/o Gibbsit). Der starke Einfluß der Temperatur der Hydrolyse auf die Geschwindigkeit der Alterung in Trihydrat und auf den Bayeritgehalt des Trihydratgemisches ist hieraus deutlich zu erkennen.Another portion is cooled to room temperature and added to distilled water over 15 minutes at a temperature of 25 to 30 ° C with stirring. The pH of the hydrolyzate is 8.8. It is adjusted to 11.4 by adding 2 128 % NH3 per kilogram A1.03. After 7 days the sample contains 790 %, trihydrate (600/0 bayerite, 130 %, randomite, 6% gibbsite). The strong influence of the temperature of the hydrolysis on the rate of aging in the trihydrate and on the bayerite content of the trihydrate mixture can be clearly seen from this.

Das nachfolgende Beispiel zeigt die Herstellung eines Platin-Reformierungskatalysators gemäß der Erfindung Es wurde nun gefunden, daß die röntgenographisch ermittelte Verteilung der Teilchengröße des Platins in den erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren von dem pH-Wert und wahrscheinlich auch von dem Elektrolytgehalt des Aluminiumoxydhydratgemisches beeinflußt wird, in dem das Platin dispergiert wird. So wurde gefunden, daß zwar die Entstehung der gewünschten Phasenverteilung häufig beschleunigt wird, wenn der pH-Wert des Hydrates bei 10 oder 11 liegt, was z. B. durch Zusatz von etwas Ammoniak zu der Aufschlämmung erreicht werden kann, daß es aber wichtig ist, den pH-Wert durch Filtrieren, durch Wiederaufschlämmen oder durch Erhitzen der Aufschlämmung auf etwa 90°C zwecks Entfernung eines wesentlichen Teiles des Ammoniaks auf unter etwa 9 zu senken, wenn die Anwesenheit großer Platinkristallite im Endprodukt vermieden werden soll. Wenn man den pH-Wert auf andere Weise, z. B. durch Zusatz von Essigsäure oder Kohlendioxyd, senkt, lassen sich die gleichen Ergebnisse nicht erzielen, was vielleicht mit dem dadurch entstehenden hohen Elektrolytgehalt zusammenhängt. Die übliche Methode der Verteilung des Platins in dem Träger durch Zusatz von Platinchlorwasserstoffsäure zu der Aufschlämmung und anschließende Ausfällung mit Schwefelwasserstoff verringert den pH-Wert der Aufschlämmung wesentlich, und zwar gewöhnlich bis auf die saure Seite. Ein niedriger Elektrolytgehalt der Aufschlämmung selbst vor dem Zusatz der Platinchlorwasserstoffsäure ist wichtig, um die richtige Verteilung des Platins zu erzielen. Es wurde gefunden, daß die von der Hydrolyse herrührende Anwesenheit von Isopropylalkohol die Ausfällung des Platins nicht stört.The following example shows the preparation of a platinum reforming catalyst According to the invention It has now been found that the determined radiographically Distribution of the particle size of the platinum in the catalysts produced according to the invention on the pH value and probably also on the electrolyte content of the aluminum oxide hydrate mixture is influenced by dispersing the platinum. So it was found that though the formation of the desired phase distribution is often accelerated if the pH of the hydrate is 10 or 11, which is e.g. B. by adding a little ammonia to the slurry can be achieved, but what is important is the pH by filtering, by reslurrying, or by heating the slurry to about 90 ° C for the purpose of removing a substantial part of the ammonia to below about 9 if the presence of large platinum crystallites is avoided in the end product shall be. If you adjust the pH in other ways, e.g. B. by adding acetic acid or carbon dioxide, what lowering, the same results can not be achieved perhaps related to the resulting high electrolyte content. the Conventional method of distributing the platinum in the support by adding platinum hydrochloric acid to the slurry and subsequent precipitation with hydrogen sulfide the pH of the slurry is substantial, usually down to the acidic one Page. A low electrolyte content of the slurry even before the addition of the Platinum hydrochloric acid is important to the proper distribution of the platinum to achieve. It was found that the presence resulting from the hydrolysis of isopropyl alcohol does not interfere with the precipitation of the platinum.

Beispiel 6 Reinaluminium wird gemäß Beispiel l unter Verwendung von Quecksilber(II)-chlorid als Katalysator in das Isopropylat übergeführt. Bei drei verschiedenen Ansätzen werden folgende Ergebnisse erzielt: Ansatz Produkt, kg Nr. Rückstand erstes Destillat zweites Destillat 1 0,26 9,8 0,41 2 0,30 9,4 0,28 3 0,28 9,45 0,43 Die zweiten Fraktionen der beiden ersten Ansätze werden auf Raumtemperatur gekühlt und im Verlauf von 15 Minuten gemeinsam unter kräftigem Rühren zu destilliertem Wasser von 55 bis 63 ° C zugesetzt. Der dritte Ansatz des Aluminiumisopropylats wird in ähnlicher Weise bei einer Temperatur zwischen 40 und 50°C hydrolysiert. In beiden Fällen enthält das Wasser als Impfgut 1,7 °/o, bezogen auf A1,03 eines Aluminiumoxydhydratgemisches, welches aus 40/, Boehmit, 120/, Bayerit, 250/, Randomit und 680/0 Gibbsit besteht. Wenn man bei Raumtemperatur altert, enthält die erste Aufschlämmung nach 5 Tagen 38 °/o Boehmit, 43 °/o Bayerit, 8 °/o Randomit und 20 % Gibbsit, während die zweite Aufschlämmung nach 4 Tagen 14 °/o Boehmit, 72 °/o Bayerit und 12 °/o Gibbsit enthält. Die erste Aufschlämmung enthält 0,010/, Cl und 0,0010/, Fe, die zweite 0,02 °/o Cl und 0,001 °/o Fe. Man vermischt die beiden Ansätze nach 7tägiger Alterung der ersten Aufschlämmung und 6tägiger Alterung der zweiten Aufschlämmung, und setzt zu diesem Gemisch wäßrige Platinchlorwasserstoffsäure in einer .Menge von 0,60/, Platin, bezogen auf Aluminiumoxyd, unter Rühren hinzu. Das Platin wird durch langsamen Zusatz von 2,5 Äquivalenten wäßrigem H,S unter kräftigem Rühren ausgefällt. Die Reaktionsmi sse wird in einem Tromiiieltrockner getrocknet und als 1,588-mm-Pellets ausgestoßen. Diese werden nun in verdünntem Sauerstoff calciniert und schließlich einer 6stündigen Endbehandlung in strömender Luft bei 482-C anterv:rorfen. Dieser Katalysator v.ird als Katalysator A bezeichnet.Example 6 Pure aluminum is converted into isopropylate according to Example 1 using mercury (II) chloride as a catalyst. The following results are achieved with three different approaches: Approach product, kg No residue first distillate second distillate 1 0.26 9.8 0.41 2 0.30 9.4 0.28 3 0.28 9.45 0.43 The second fractions of the first two batches are cooled to room temperature and added together over the course of 15 minutes to distilled water at 55 to 63 ° C. with vigorous stirring. The third batch of aluminum isopropylate is hydrolyzed in a similar manner at a temperature between 40 and 50 ° C. In both cases the water contains 1.7% as inoculum, based on A1.03 of an aluminum oxide hydrate mixture consisting of 40% boehmite, 120%, bayerite, 250 %, randomite and 680/0 gibbsite. Aging at room temperature the first slurry after 5 days contains 38% boehmite, 43 % bayerite, 8% randomite and 20% gibbsite, while the second slurry after 4 days contains 14% boehmite, 72 ° Contains bayerite and 12% gibbsite. The first slurry contains 0.010 % Cl and 0.0010% Fe, the second 0.02% Cl and 0.001% Fe. After aging the first slurry for 7 days and aging the second slurry for 6 days, the two batches are mixed, and aqueous platinum hydrochloric acid is added to this mixture in an amount of 0.60% platinum, based on aluminum oxide, with stirring. The platinum is precipitated by slowly adding 2.5 equivalents of aqueous H, S with vigorous stirring. The reaction mixture is dried in a drum dryer and ejected as 1.588 mm pellets. These are then calcined in dilute oxygen and finally subjected to a 6-hour final treatment in flowing air at 482-C. This catalyst v. Is referred to as catalyst A.

Das hier verwendete Impfgut wird erhalten, indem man ein aus Reibaluminium und trockenem Isopropylalkohol unter Verwendung von Tetrachlorkohlenstoff und Quecksilber(II)-chlorid als Katalysatoren hergestelltes Aluminiumisopropylat hydrolysiert. Der pH-Wert beträgt nach der Hydrolyse 5,3 und wird durch Zusatz von Ammoniak auf 7,9 eingestellt. Im Verlauf der A tterung fällt er auf 5,6 ab, und am 59. Tag werden 1,11 28°/oigen Ammoniaks je Kilogramm A1203 zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt enthält die Masse 180/, Boehmit, 5111, Bayerit, 100/, Randomit und 28 °/o Gibbsit. Am 66. Tag enthält das Hydratgemisch 12°/o Bayerit, 25°/o Randomit und 68 % Gibbsit. Das Reaktionsprodukt hat einen Chlorgehalt von etwa 8 °/o, bezogen auf A1203, der wahrscheinlich aus dem Tetrachlorkohlenstoff stammt. Die Masse wird abfiltriert, ausgewaschen und als Impfgut verwendet.The inoculum used here is obtained by hydrolyzing an aluminum isopropoxide prepared from friction aluminum and dry isopropyl alcohol using carbon tetrachloride and mercury (II) chloride as catalysts. The pH after hydrolysis is 5.3 and is adjusted to 7.9 by adding ammonia. In the course of aging it drops to 5.6, and on the 59th day 1.11 28% ammonia is added per kilogram of A1203. At this point the mass contains 180 %, boehmite, 5111, bayerite, 100 %, randomite and 28% gibbsite. On the 66th day the hydrate mixture contains 12 % bayerite, 25% randomite and 68% gibbsite. The reaction product has a chlorine content of about 8% based on A1203, which probably originates from the carbon tetrachloride. The mass is filtered off, washed out and used as inoculum.

Beispiel ? Zu Vergleichszwecken wird nach dein eingangs beschriebenen bekannten Verfahren ein Katalysator hergestellt. Zu diesem Zwecke werden 270g Reinaluminiumstreifen mit 51 eines paraffinischen Kohlenwasserstofflösungsmittels (Siedebereich 154 bis 201'C), 250 cm3 wasserfreiem n-Amylalkohol und 10 cm 3 0,4°/oiger HgC12-Lösung in einem Kolben am Rückflußkühler erhitzt. Weiterer Amylalkohol bis zu einer Gesamtmenge von 51 und weitere 8 bis 10 cm3 HgC12 Lösung werden unter ständigem Rückfluß des Gemisches mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Umsetzung stetig fortschreitet. Ein zweiter Ansatz wird in gleicher Weise hergestellt, beide Ansätze werden vereinigt, und 411/" des Aluminiumalkoholates werden abdestilliert. Das hinterbleibende Aluminiumamylat entspricht 520 g metallischem Aluminium.Example ? For comparison purposes, it is described in the introduction known method produced a catalyst. For this purpose 270g of pure aluminum strips are used with 51 of a paraffinic hydrocarbon solvent (boiling range 154 to 201'C), 250 cm3 of anhydrous n-amyl alcohol and 10 cm 3 of 0.4% HgC12 solution in heated in a flask on the reflux condenser. Further amyl alcohol up to a total of 51 and a further 8 to 10 cm3 of HgC12 solution are under constant reflux of the Added to the mixture at such a rate that the reaction progresses steadily. A second approach is made in the same way, both approaches are combined, and 411 / "of the aluminum alcoholate are distilled off. The remaining aluminum amylate corresponds to 520 g of metallic aluminum.

33,61 destilliertes Wasser werden in einem offenen Gefäß unter Rühren im Verlauf von 20 Minuten mit 14,9 kg der verdünnten Aluminiumamylatlösung (entsprechend 520 g Aluminium) versetzt. Die Aufschlämmung wird noch 15 Minuten gerührt und 22 Stunden stehengelassen. Dann wird von der überstehenden klaren Flüssigkeit soviel wie möglich abgesaugt. Zu der Aufschlämmung wird unter Rühren eine Lösung von 14,7 g Platinchlorwasserstoffsäure (entsprechend 5,88 g Platin oder 0,6 °/o Pt, bezogen auf das A1203) in 100 cm3 destilliertem Wasser im Verlauf von 15 Minuten zugesetzt. 1520 cm3 destilliertes Wasser werden bei Raumtemperatur mit Schwefelwasserstoff gesättigt, und die gesättigte Lösung wird unter Rühren im Verlauf von 15 Minuten zu der Aufschlämmung zugesetzt. Der pH-Wert des Tonerdegels beträgt 8,3. Nach dem Zusatz der Platinchlorwasserstoffsäure sinkt der pF;-Wert auf 6,1.33.61 distilled water are in an open vessel with stirring in the course of 20 minutes with 14.9 kg of the diluted aluminum amylate solution (corresponding to 520 g aluminum). The slurry is stirred for an additional 15 minutes and 22 Left for hours. Then there will be so much of the supernatant clear liquid aspirated as possible. A solution of 14.7 is added to the slurry with stirring g of platinum hydrochloric acid (corresponding to 5.88 g of platinum or 0.6% Pt, based on on the A1203) in 100 cm3 of distilled water over the course of 15 minutes. 1520 cm3 of distilled water are mixed with hydrogen sulfide at room temperature saturated, and the saturated solution becomes with stirring over 15 minutes added to the slurry. The pH of the alumina gel is 8.3. After this The addition of platinum hydrochloric acid reduces the pF; value to 6.1.

Das so behandelte Gel wird in der Trockentrommel getrocknet, durch Öffnungen von 1,6 mm Durchmesser stranggepreßt und in einem trockenen Luftstrom durch 3stündiges Erhitzen bis auf eine Endtemperatur von 482'C calciniert.The gel treated in this way is dried in the drying drum 1.6 mm diameter openings extruded and in a dry air stream calcined by heating for 3 hours to a final temperature of 482'C.

Dieser Vergleichskatalysator wird als Katalysator B bezeichnet. Die Katalysatoren A und B werden in einer Kurzzeitprüfung zur Reformierung eines Benzins von einem Siedebereich von 119 bis 182'C (ASTM) der Zusammensetzung Paraffine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46,70/, Clefine .......................... 1 °/a Naphthene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44,80/, Aromaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,3"/, und einer Research-Octanzahl (ungebleit) von 38 eingesetzt. Die Reformierung wird in jedem Falle 48 Stunden bei 504"C, 14 atü und 5 Mol Kreislaufgas je ".hol Koblervisserstoffbeschicktina durchgeführt. Das Kreislaufgas besteht hauptsächlich aus Wasserstoff mit einem geringen Gehalt an Methan. Die Benzinbeschickung wird dem Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von 15 Gewichtsteilen Kohlenwasserstoffgut je Gewichtsteil Katalysator und Stunde zugef ührt.This comparative catalyst is referred to as catalyst B. The catalysts A and B are in a short-term test for reforming a gasoline from a boiling range of 119 to 182 ° C (ASTM) of the composition Paraffins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46.70 /, Clefine .......................... 1 ° / a Naphthenes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.80 /, Aromatics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 "/, and a research octane number (unleaded) of 38 are used. The reforming is carried out in each case for 48 hours at 504 "C, 14 atmospheres and 5 mol of cycle gas per" .hol Koblervisserstoffbeschicktina. The cycle gas consists mainly of hydrogen with a low methane content. The gasoline charge is fed to the reaction vessel at a rate of 15 parts by weight of hydrocarbon material per part by weight of catalyst per hour.

Unter Bezugnahme auf einen zuvor hergestellten Bezugskatalysator werden die relativen Aktivitäten und die relativen Lebensdauern der drei Katalysatoren bestimmt, wobei die entsprechenden Werte für den Bezugskatalysator mit 100 angesetzt werden. Die Ergebnisse sind die folgenden: R. A.* R. L.** R. A. - R. L. 100 Katalysator A ..... 89 112 100 Katalysator B ..... 77 72 55 * R. A. = Relative Aktivität. ** R. L. = Relative Lebensdauer. Zur Herstellung von Reformierungskatalysatoren können außer Platin auch andere Metalle der Platingruppe, z. B. Rhodium, Palladium und Iridium, verwendet werden, aber Platin scheint die Reformierung wirksamer als die anderen Metalle der Platingruppe zu katalysieren. Im allgemeinen beträgt der Platinmetallgehalt dieser Katalysatoren etwa 0,1 bis etwa 10/,.With reference to a previously prepared reference catalyst, the relative activities and the relative lifetimes of the three catalysts are determined, the corresponding values for the reference catalyst being set at 100. The results are as follows: R. A. * R. L. ** RA - RL 100 Catalyst A ..... 89 112 100 Catalyst B ..... 77 72 55 * RA = relative activity. ** RL = relative service life. In addition to platinum, other metals from the platinum group, e.g. Rhodium, palladium and iridium can be used, but platinum appears to catalyze reforming more effectively than the other platinum group metals. In general, the platinum metal content of these catalysts is from about 0.1 to about 10%.

Dem Katalysator können außerdem noch in bekannter Weise saure Proinotoren, z. B. Fluoride, zugesetzt werden.In addition, acidic proinotors, z. B. fluorides, are added.

Zum Unterschied von der im Beispiel 6 beschriebenen Herstellungsweise können gute Katalysatoren aus den gleichen oder ähnlichen Aluminiumoxydhydratgemischen auch durch Trocknen, Calcinieren bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, z. B. bei etwa 300`C, Suspendieren des Calcinierungsproduktes in Wasser und anschließenden Zusatz des Platins hergestellt werden.In contrast to the method of preparation described in Example 6 good catalysts can be made from the same or similar alumina hydrate mixtures also by drying, calcining at a relatively low temperature, e.g. B. at about 300 ° C, suspending the calcination product in water and then Addition of platinum can be made.

Mit Ausnahme der röntgenographischen Daten beziehen sich die prozentualen Angaben der Zusammensetzung der Gemische stets auf Gewichtsmengen, bezogen auf das geglühte Produkt, wenn nichts anderes angegeben ist. Die Zahlenwerte für die Größe der Oberfläche sind ebenfalls auf das Gewicht des geglühten Produktes bezogen.With the exception of the radiographic data, the percentages relate Information on the composition of the mixtures is always based on amounts by weight, based on the Annealed product, unless otherwise specified. The numerical values for the size of the surface are also based on the weight of the annealed product.

Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren eignen sich außer zum Reformieren von Benzin auch in hervorragender Weise zur Durchführung vieler anderer Reaktionen. Die Hydrierung von Benzol zu Cyclohexan oder von Toluol zu Methylcyclohexan kann mit Erfolg an Katalysatoren durchgeführt werden, die 0,6°/o Platin, 0,4°/o Ruthenium #. 0,2°;a Platin oder 0,6 °/o Rhodium jeweils auf dem erfindungsgemäß hergestellten Aluminiumoxydträger enthalten.The catalysts prepared according to the invention are also suitable for reforming gasoline is also excellent for carrying out many other reactions. The hydrogenation of benzene to cyclohexane or of toluene to methylcyclohexane can be carried out successfully on catalysts containing 0.6 per cent platinum, 0.4 per cent Ruthenium #. 0.2 °; a Platinum or 0.6 per cent rhodium each on the Contain aluminum oxide carrier prepared according to the invention.

Claims (10)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd-Träger-Katalysatoren, insbesondere Reformierungskatalysatoren, welche auf Aluminiumoxyd als Träger in feiner Verteilung eines oder mehrere Metalle der Platingruppe, insbesondere Platin, enthalten, durch Überführen von Aluminium in ein Alkoholat, Reinigung des Alkoholats durch Destillation, Hydrolysieren mit Wasser, Alterung des Produktes, Trocknen und Calcinieren desselben und Einverleibung des Katalysatormetalls vor odernachdemTrocknen,dadurch gekennz e i c h n e t, daß man ein destillierbares Alkoholat aus Aluminium und einem niederen wasserlöslichen aliphatischen Alkohol einer fraktionierten Destillation unterwirft, hierbei einen geringen Vorlauf und eine geringe Rückstandsfraktion verwirft, die Mittelfraktion mit Wasser im Temperaturbereich von 25 bis 85°C hydrolysiert und das Aluminiumoxydhydratgel durch Beimpfen, Altern oder Zusatz von Ammoniak oder durch eine Kombination dieser Maßnahmen in ein Aluminiumoxydhydrat umwandelt, das hauptsächlich aus Trihydratkristallen besteht und nicht mehr als 80"/, Bayerit enthält. Claims: 1. Process for the production of aluminum oxide supported catalysts, in particular reforming catalysts, which are based on aluminum oxide as a carrier in fine distribution of one or more metals of the platinum group, especially platinum, contain, by converting aluminum into an alcoholate, purification of the alcoholate by distillation, hydrolyzing with water, aging of the product, drying and Calcining the same and thereby incorporating the catalyst metal before or after drying gekennz e i c h n e t that a distillable alcoholate from aluminum and a lower water-soluble aliphatic alcohol from fractional distillation subject, discarding a small forerun and a small residue fraction, the middle fraction is hydrolyzed with water in the temperature range from 25 to 85 ° C and the alumina hydrate gel by inoculating, aging or adding ammonia or by a combination of these measures converts it into an aluminum oxide hydrate that consists mainly of trihydrate crystals and does not contain more than 80 "/, bayerite. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumisopropylat fraktioniert. 2. The method according to claim 1, characterized in that aluminum isopropoxide fractionated. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der fraktionierten Destillation des Aluminiumalkoholats einen Vorlauf von mindestens 2 °/o und einen Rückstand von mindestens 20/, des Alkoholats verwirft. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one in the fractional distillation of the aluminum alcoholate a forerun of at least 2 ° / o and a residue of at least 20% of the alcoholate is discarded. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse zwecks Erzielung eines verhältnismäßig hohen Anteils an Bayerit im Temperaturbereich von 25 bis 40'C ausgeführt wird. 4. Procedure according to claim 1 to 3, characterized in that the hydrolysis for the purpose of achieving a relatively high proportion of bayerite in the temperature range from 25 to 40'C is performed. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse zwecks Erzielung eines verhältnismäßig hohen Anteils an Gibbsit und Randomit bei einer Temperatur von etwa 40 bis 85°C durchgeführt wird. 5. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the hydrolysis to achieve a relatively high proportion of gibbsite and Randomit is carried out at a temperature of about 40 to 85 ° C. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrolysat mit Kristallen von Aluminiumoxydtrihydrat beimpft wird. 6. Procedure according to claim 1 to 5, characterized in that the hydrolyzate with crystals is inoculated by alumina trihydrate. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in Gegenwart von Impfkristallen von Aluminiumoxydtrihydrat durchgeführt wird. B. 7. The method according to claim 1 to 5, characterized characterized in that the hydrolysis in the presence of seed crystals of alumina trihydrate is carried out. B. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol aus dem Hydrolysat vor der Umwandlung in die Trihydratkristallphase praktisch entfernt wird. Method according to Claims 1 to 7, characterized in that the alcohol from the hydrolyzate before conversion into the trihydrate crystal phase is practically removed. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in Gegenwart von Ammoniak durchgeführt wird. 9. The method according to claim 1 to 8, characterized in that that the hydrolysis is carried out in the presence of ammonia. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hydrolysat Ammoniak zugesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 909 934, 903 691, 902 253, 883 744, 820 893, 801 154; USA: Patentschriften Nr. 2 673 188, 2 636 865, 2 331 292; britische Patentschrift Nr. 701349; Gmelin, Handbuch der anorganischen Chemie, B. Auflage, Syst.-Nr. 35 (Al, Teil B), 1934, S. 106, 107, 129, 131; Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 187, S. 1 bis 15 (1930); 179, S. 287 (1929); Industrial and Eng. Chem. 42, S. 1401 (1950). In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1054 426; 1042 801;1014 257.10. The method according to claim 1 to 8, characterized in that ammonia is added to the hydrolyzate. Considered publications: German Patent Nos. 909 934, 903 691, 902 253, 883 744, 820 893, 801 154; USA: Patent Nos. 2,673,188, 2,636,865, 2,331,292; British Patent No. 701,349. Gmelin, Handbook of Inorganic Chemistry, B. Edition, Syst. 35 (A1, part B), 1934, pp. 106, 107, 129, 131; Journal of Inorganic Chemistry, 1 87, pp 1 to 15 (1930); 179, p. 287 (1929); Industrial and Eng. Chem. 42, p. 1401 (1950). Older Patents Considered: German Patents No. 1054 426; 1042 801; 1014 257.
DEB40463A 1955-07-14 1956-05-30 Process for the production of aluminum oxide carrier catalysts Pending DE1161240B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1161240XA 1955-07-14 1955-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161240B true DE1161240B (en) 1964-01-16

Family

ID=22365393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB40463A Pending DE1161240B (en) 1955-07-14 1956-05-30 Process for the production of aluminum oxide carrier catalysts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161240B (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331292A (en) * 1941-03-11 1943-10-12 Shell Dev Catalysts and the preparation thereof
DE801154C (en) * 1948-10-02 1950-12-28 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Process for the production of aluminum oxide suitable as a desiccant
DE820893C (en) * 1948-11-19 1951-11-15 Standard Oil Dev Co Process for the production of a catalyst or a catalyst carrier
US2636865A (en) * 1948-11-19 1953-04-28 Standard Oil Dev Co Preparation of alumina from higher alcoholates of aluminum
DE883744C (en) * 1942-05-28 1953-07-20 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Process for the production of modified and stable aluminum hydroxides
GB701349A (en) * 1951-03-06 1953-12-23 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to the manufacture of alumina sols and catalysts therefrom
DE902253C (en) * 1941-11-13 1954-01-21 Rheinpreussen Ag Process for the production of pure aluminum alcoholates or pure aluminum hydroxide from aluminum alloys
DE903691C (en) * 1943-02-11 1954-02-08 Rheinpreussen Ag Process for the production of aluminum hydroxide
US2673188A (en) * 1951-12-03 1954-03-23 Standard Oil Dev Co Method of making alumina containing adsorbent materials
DE909934C (en) * 1944-01-08 1954-04-26 Rheinpreussen Ag Process for the production of pure aluminum hydroxide with a particularly low bulk weight

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331292A (en) * 1941-03-11 1943-10-12 Shell Dev Catalysts and the preparation thereof
DE902253C (en) * 1941-11-13 1954-01-21 Rheinpreussen Ag Process for the production of pure aluminum alcoholates or pure aluminum hydroxide from aluminum alloys
DE883744C (en) * 1942-05-28 1953-07-20 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Process for the production of modified and stable aluminum hydroxides
DE903691C (en) * 1943-02-11 1954-02-08 Rheinpreussen Ag Process for the production of aluminum hydroxide
DE909934C (en) * 1944-01-08 1954-04-26 Rheinpreussen Ag Process for the production of pure aluminum hydroxide with a particularly low bulk weight
DE801154C (en) * 1948-10-02 1950-12-28 Steinkohlenbergwerk Rheinpreus Process for the production of aluminum oxide suitable as a desiccant
DE820893C (en) * 1948-11-19 1951-11-15 Standard Oil Dev Co Process for the production of a catalyst or a catalyst carrier
US2636865A (en) * 1948-11-19 1953-04-28 Standard Oil Dev Co Preparation of alumina from higher alcoholates of aluminum
GB701349A (en) * 1951-03-06 1953-12-23 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to the manufacture of alumina sols and catalysts therefrom
US2673188A (en) * 1951-12-03 1954-03-23 Standard Oil Dev Co Method of making alumina containing adsorbent materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941335C2 (en) Process for the production of coarse aluminum hydroxide
DE1593293C3 (en) Method for changing the isomer ratio of a stereoisomeric mixture of 4,4'-methylene-di (cyclohexylamine)
DE886143C (en) Process for the production of alumina
DE2635538A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A CATALYST AND ITS USE
DE1224732B (en) Process for the production of vinyl fluoride and 1,1-difluoroethane
DD143900A5 (en) METHOD FOR PRODUCING HYDROCARBONS BY TREATMENT OF CARBON MONOXIDE AND HYDROGEN ON REACTIVE CONDITIONS
DE3714909A1 (en) METHOD FOR PRODUCING HYDRATED ALUMINUM OXIDES
DE1161240B (en) Process for the production of aluminum oxide carrier catalysts
DE3346044C2 (en) Catalyst and its use for the reforming, hydrocracking and isomerization of hydrocarbons
DE1276033B (en) Process for the production of cyclohexane or alkyl-substituted cyclohexanes by hydrogenating benzene or alkyl-substituted benzenes in the vapor phase over Pt-Al2O3 catalysts
DE1268597B (en) Process for activating carrier catalysts, the majority of which are made of aluminum oxide and to a lesser extent of a metal-containing hydrogenation component
DE1940386C3 (en) Process for the production of trimethylhydroquinone
DE2108512B2 (en) Process for the production of zeolites
DE4234091A1 (en) HYDRATION CATALYST AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE10332776B4 (en) Process for producing high pore volume aluminum trihydrate
DE1201818B (en) Process for the production of catalysts for the conversion of hydrocarbon oils
DE1048894B (en) Process for the production of aluminum oxide
DE1014257B (en) Process for the production of an aluminum oxide carrier containing ªÃ-aluminum oxide for solid catalysts for the conversion of hydrocarbons
DE1008260B (en) Process for the production of carrier catalysts, which are particularly suitable for the conversion of hydrocarbons
DE1199421B (en) Process for the hydrogenative cracking of a hydrocarbon oil
AT239946B (en) Process for the hydrogenative cleavage of a hydrocarbon oil
DE955587C (en) Process for the production of metal oxide catalysts
DE955888C (en) Process for reshaping and flavoring, preferably paraffinic and naphthenic hydrocarbons
DE1542035C3 (en) Process for the preparation of a solid catalyst
DE2366264B1 (en) Process for the production of medical white oils