DE1160761B - Transmission method for regular services - Google Patents

Transmission method for regular services

Info

Publication number
DE1160761B
DE1160761B DES80986A DES0080986A DE1160761B DE 1160761 B DE1160761 B DE 1160761B DE S80986 A DES80986 A DE S80986A DE S0080986 A DES0080986 A DE S0080986A DE 1160761 B DE1160761 B DE 1160761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
measured value
station
last
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80986A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Groene
Rolf Hahn
Dipl-Ing Wilhelm Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES80986A priority Critical patent/DE1160761B/en
Publication of DE1160761B publication Critical patent/DE1160761B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Übertragungsverfahren für Linienverkehr Im Rahmen der allgemeinen Rationalisierungsbemühungen in der Anlagentechnik, insbesondere für Anlagen mit räumlich voneinander getrennten Teilanlagen, kommt den Übertragungssystemen, den sogenannten Fernwirksystemen, eine besondere Bedeutung zu. Dies trifft z. B. auf elektrische Netze mit mehreren Kraftwerken und Umspannstationen, auf Verteilungsnetze der Gas- und Wasserversorgung mit ihren Schieberstationen und Pumpstationen und auf Transportanlagen mit mehreren Güteraufnahmestellen und Güterabnahmestellen zu.Transmission method for regular services As part of the general Efforts to rationalize systems engineering, especially for systems with spatially separated subsystems, comes the transmission systems, the so-called telecontrol systems, a special meaning. This applies e.g. B. on electrical networks with multiple power plants and substations, on distribution networks the gas and water supply with its valve stations and pumping stations and to transport facilities with several goods receiving points and goods receiving points.

Soll mit Hilfe eines Fernwirksystems der Betrieb einer derartigen Anlage durchgeführt und aufrechterhalten werden, so sind hierzu drei spezielle Informationsarten erforderlich. Es müssen Befehle, Meldungen und Meßwerte übertragen werden. Für die Befehlsübermittlung werden Informationen von einem Anlagenteil, meist einer Zentralstation, zu einem anderen Anlagenteil, meist einer Unterstation, übertragen. Die Befehlsinformation bestimmt dann im anderen Anlagenteil (Unterstation) einen Wirkungsablauf.Should the operation of such a telecontrol system be used System are carried out and maintained, there are three special types of information necessary. Commands, messages and measured values must be transmitted. For the Command transmission is information from a part of the system, usually a central station, to another part of the system, usually a substation. The command information then determines an action sequence in the other part of the system (substation).

Die Meldungsübermittlung dient dazu, die Ausführung eines Befehls zu quittieren oder auch bestimmte selbsttätige Handlungen in einem Betriebsspiel zu melden.The message transfer is used to execute a command to acknowledge or certain automatic actions in an operating game Report to.

Der Meßwertübermittlung kommt weitgehend die gleiche Bedeutung wie der Meldungsübermittlung zu. Es sind jedoch Umstände vorhanden, die es geraten sein lassen, zwischen diesen beiden Informationen zu unterscheiden. So ist es zweckmäßig, die Meßwerte im Gegensatz zu den Meldungen nicht nur*auf Änderungsanreize, sondern dauernd zu übertragen. Dies wurde bisher dadurch erreicht, daß die Meßwerte von einer speziellen Apparatur über einen speziellen Übertragungsweg unabhängig von der Befehls- und Meldungsübermittlung zeitmultiplex, d. h. zeitlich hintereinander auf dem gleichen Kanal oder frequenzmultiplex, d. h. gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen übertragen wurden.The transmission of measured values has largely the same meaning as the message transmission. However, there are circumstances that should be advised let us distinguish between these two pieces of information. So it is expedient the measured values, in contrast to the reports, not only * for incentives to change, but to be transmitted continuously. This has so far been achieved in that the measured values of a special apparatus via a special transmission path independent of time-division multiplexing of command and message transmission, d. H. one after the other on the same channel or frequency division multiplex, d. H. simultaneously on different Channels have been transmitted.

Das Übertragungsverfahren nach der Erfindung bezieht sich insbesondere auf den an sich bekannten Linienverkehr zwischen mehreren Stationen. Es benutzt zur Übermittlung aller vorerwähnten Informationssorten (Befehl, Meldung und Meßwert) die gleiche Fernwirkapparatur und den gleichen übertragungskanal.The transmission method according to the invention is particularly related on the well-known regular service between several stations. It used for the transmission of all types of information mentioned above (command, message and measured value) the same telecontrol equipment and the same transmission channel.

Das neue Übertragungsverfahren zeigt hierfür einen besonders vorteilhaften Weg. Es geht davon aus, daß die Übertragung von Meßwertgruppen selbsttätig und dauernd nach einem festgelegten Zyklus (Meßwertübertragungszyklus) erfolgt, der zu jedem Meßwerttelegrammende zur bevorzugten Übertragung angefallener Befehls- und Meldeinformationen unterbrochen werden kann. Die Lösung nach der Erfindung besteht darin, daß die Sender der einzelnen Stationen bei Belegung des übertragungskanals zunächst in Sendeabhängigkeit von ihren zugeordneten Empfängern und zusätzlich nach Belegung in Sendeabhängigkeit von Zeitgliedern stehen, deren Laufzeiten entsprechend der Art der zu übertragenden Information und einer festgelgten Stationsreihenfolge gestaffelt sind.The new transmission method shows a particularly advantageous one for this Path. It assumes that the transmission of groups of measured values is automatic and continuous takes place according to a defined cycle (measured value transmission cycle), which is used for each End of measured value telegrams for the preferred transmission of command and message information can be interrupted. The solution according to the invention is that the transmitter of the individual stations when the transmission channel is occupied, initially depending on the broadcast by their assigned recipients and additionally according to assignment depending on the transmission of timers, their runtimes corresponding to the type of to be transmitted Information and a fixed station sequence are staggered.

Wie bei den bekannten Übertragungssystemen enthält das zu übertragende Telegramm auch beim vorliegenden neuen Übertragungsverfahren eine Grundkennung, die bei einem Befehl angibt, an welche Station und an welchen Anlagenteil das Telegramm gerichtet ist, oder bei Meldungen und Meßwerten, von welcher Station das Telegramm stammt, und ferner eine Kennung über die Art der Information, woraus also entnommen werden kann, ob es sich um Befehl, Meldung oder einen Meßwert handelt.As with the known transmission systems, the one to be transmitted contains Telegram is also a basic identifier for the present new transmission method, which, in the case of a command, specifies to which station and which part of the system the telegram is to be sent is directed, or in the case of messages and measured values, from which station the telegram originates, and also an identifier about the type of information, from which thus taken whether it is a command, message or a measured value.

Zur näheren Erläuterung wird auf die Ausführungsbeispiele in der Zeichnung verwiesen; es zeigen F i g. 1 a und 1 b den schematischen Aufbau eines Übertragungssystems für Linienverkehr, F i g: 2 ein Übertragungssystem für Linienverkehr zur Ausführung des Verfahren6 nach der Erfindung, F i g. 3 ein Staffelzeitdiagramm.For a more detailed explanation, reference is made to the exemplary embodiments in the drawing referenced; it show F i g. 1 a and 1 b show the schematic structure of a transmission system for line traffic, F i g: 2 a transmission system for line traffic for execution of the method 6 according to the invention, FIG. 3 a timing diagram.

In den F i g. 1 a und 1 b sind eine Zentralstation mit ZE und die Unterstationen mit USI, USII und USIII bezeichnet. Die Zahl der Unterstationen ist nur im Beispiel auf drei Stationen beschränkt. Jede der genannten Stationen enthält einen Sender S und einen Empfänger E. Die Empfänger E und Sender S sind entweder an den gleichen Übertragungskanal (F i g. 2) angeschlossen, d. h., der Übertragungskanal fi ist mit Sendesignalen in beiden Richtungen von der Zentralstation ZE zu den Unterstationen US und von den Unterstationen US zur Zentralstation ZE hin ausgenutzt, oder aber es werden zwei Übertragungskanäle ü verwendet, einer, an den der Sender S der Zentralstation ZE und die Empfänger E der Unterstationen US, und ein anderer, bei dem die Sender S der Unterstationen US und der Empfänger E der Zentralstation ZE angeschlossen sind.In the F i g. 1 a and 1 b are a central station with ZE and the Substations labeled USI, USII and USIII. The number of substations is limited to three stations only in the example. Each of the mentioned stations contains a transmitter S and a receiver E. The receivers E and transmitters S are either connected to the same transmission channel (Fig. 2), d. i.e., the transmission channel fi is with transmission signals in both directions from the central station ZE to the substations US and used by the substations US to the central station ZE, or else there are two transmission channels ü used, one to which the transmitter S of the central station ZE and the receivers E of the substations US, and another where the transmitters S of the substations US and the receiver E of the central station ZE are connected are.

F i g. 2 zeigt schematisch die Ausbildung eines Übertragungssystems für Linienverkehr, und zwar für Einkanalverkehr bei Anwendung des neuen Verfahrens. Die Ausrüstung jeder Station hängt von der Art der ihr zugeordneten Informationen ab. So werden in der Regel von der Zentralstation zu den Unterstationen nur Befehle, von den Unterstationen zur Zentralstation nur Meldungen und Meßwerte übermittelt. Das neue Übertragungsverfahren ist jedoch nicht auf ein System mit einer Zentralstation und Unterstationen beschränkt, sondern kann auch bei gleichwertigen Stationen verwendet werden. Deshalb sind in F i g. 2 die einzelnen Stationen durchgehend mit Station ST,, Station ST, und Station ST, bezeichnet. Beschrieben wird nur die Ausrüstung der Station ST,, wobei angenommen wird, daß dieser Station alle vorerwähnten Informationsarten zugeordnet sind. Alle anderen Stationen sind analog aufgebaut und enthalten die Ausrüstungsteile, die den ihnen zugeordneten Informationsarten entsprechen. Die Bezugszeichen unterscheiden sich nur durch ihre Indizes.F i g. 2 schematically shows the design of a transmission system for line traffic, specifically for single-channel traffic when the new method is used. The equipment of each station depends on the type of information assigned to it. As a rule, only commands are transmitted from the central station to the substations, and only messages and measured values are transmitted from the substations to the central station. The new transmission method is not limited to a system with a central station and substations, but can also be used with equivalent stations. Therefore, in FIG. 2 the individual stations are continuously designated with Station ST ,, Station ST, and Station ST. Only the equipment of the station ST is described, it being assumed that this station is assigned all of the aforementioned types of information. All other stations are structured in the same way and contain the pieces of equipment that correspond to the information types assigned to them. The only difference between the reference symbols is their indices.

An den Übertragungskanal Il ist der Empfänger E, und der Sender S, angeschlossen. Der Empfänger El erhält vom Übertragungskanal Ü sein Impulstelegramm. Der Sender S, kann ein Impulstelegramm an den Übertragungskanal Ü abgeben. Der Empfänger E, ist mit zwei Ausgängen ausgerüstet. Der Ausgang A, ist mit einem Decodierer D, verbunden. Der Ausgang des Decodierers D, dient zur Informationsausgabe. Der zweite Ausgang B, des Empfängers E, wirkt auf eine logische Kombination, bestehend aus drei Und-Gattern Ubl, U.1, U",, mit je drei Eingängen. Je ein Eingang der genannten Und-Gatter ist direkt mit dem zweiten Empfängerausgang B, verbunden. Zugleich ist der Empfängerausgang B, je auf den Eingang der Zeitglieder Tb,, T", und T,", geschaltet. Die Ausgänge der Zeitglieder sind mit dem jeweils zweiten Eingang der zugeordneten Und-Gatter verbunden, und zwar der Ausgang des Zeitgliedes Tb, mit dem zweiten Eingang des Und-Gatters U,", der Ausgang des Zeitgliedes T,", mit dem zweiten Eingang des Und-Gatters U"" und der Ausgang des Zeitgliedes T",, mit dem zweiten Eingang des Und-Gatters U,"1. Der dritte Eingang der genannten Und-Gatter liegt an je einem Anreizglied, wobei dem Und-Gatter Ub, ein Anreizglied Rb, für Befehle, dem Und-Gatter U"" ein Anreizglied R"" für Meldungen und dem Und-Gatter U,", ein Anreizglied R,", für Meßwerte zugeordnet ist. Die Ausgänge der Und-Gatter UI", UM, und U,", sind zusammen an einen Freigabeeingang F, des Senders S, angeschlossen. Der Sender S, enthält ferner einen Eingang 1,, der mit einem Codierer C, verbunden ist. Der Codierer C, dient seinerseits zur Informationseingabe und dazu, je nach Informationsart, das entsprechende Anreizglied anzuregen.The receiver E and the transmitter S are connected to the transmission channel II. The receiver El receives its pulse telegram from the transmission channel Ü. The transmitter S can send a pulse telegram to the transmission channel Ü. The receiver E is equipped with two outputs. The output A i is connected to a decoder D i. The output of the decoder D serves to output information. The second output B, of the receiver E, acts on a logical combination consisting of three AND gates Ubl, U.1, U ", with three inputs each. One input of each of the named AND gates is directly connected to the second receiver output At the same time, the receiver output B is connected to the input of the timing elements Tb "T" and T "". The outputs of the timing elements are connected to the second input of the associated AND gates, namely the output of the timer Tb, with the second input of the AND gate U, "the output of the timer T," with the second input of the AND gate U "" and the output of the timer T ", with the second input of the And -Gatters U, "1. The third input of the said AND gates is each connected to an incentive element, the AND gate Ub, an incentive element Rb, for commands, the AND gate U""an incentive element R""for messages and the AND gate U, ", an incentive element R," is assigned for measured values. The outputs of the AND gates UI ", UM, and U, ", are connected together to a release input F of the transmitter S. The transmitter S 1 also contains an input 1, which is connected to an encoder C 1. The coder C, in turn, serves to input information and, depending on the type of information, to stimulate the corresponding incentive element.

Die F i g. 3 zeigt die Zeitstaffelung der einzelnen Zeitglieder einer Anlage mit z. B. Zentralstation und drei Unterstationen. Wie aus der Figur zu ersehen ist, ist die Zeitstaffelung so gewählt, daß die Laufzeit des Zeitgliedes für die Befehle die kürzeste ist und dann in der hier gewünschten Wertigkeit mit immer größer i werdenden Laufzeiten die Laufzeiten für die Meldungen und für die Meßwerte folgen. Dabei sind innerhalb der Zeitglieder für die Meldungen und für die Meßwerte die Laufzeiten wiederum gestaffelt nach einer vorgegebenen Reihenfolge der Stationen. Diese Reihenfolge braucht nicht für alle Zeitgliederarten die gleiche zu sein. Sind in der gleichen Station mehrere Befehle, Meldungen oder Meßwerte abzusetzen, so wird die Reihenfolge dieser Telegramme durch eine besondere Schaltung gewährleistet.The F i g. 3 shows the time grading of the individual timing elements Plant with z. B. Central station and three substations. As can be seen from the figure is, the time graduation is chosen so that the running time of the timer for the Commands is the shortest and then in the value you want here with always greater i the running times are followed by the running times for the messages and for the measured values. There are within the timers for the messages and for the measured values the Runtimes, in turn, staggered according to a predetermined sequence of stations. This order need not be the same for all types of timing elements. Are to issue several commands, messages or measured values in the same station, see above the sequence of these telegrams is guaranteed by a special circuit.

Nunmehr wird an Hand der F i g. 2 und 3 das neue Verfahren näher erläutert. Bei Ende eines Telegramms wird von allen vorhandenen Empfängern ein Signal zu dem ersten Eingang der Und-Gatter U,", U "il und U,"1 bzw. der entsprechenden Und-Gatter der übrigen Stationen gegeben. Zur gleichen Zeit werden durch dieses Signal die Zeitglieder angeregt und beginnen zu laufen. Da die Zeitglieder untereinander in ihrer Laufzeit gestaffelt sind, wird eines der Und-Gatter vor allen übrigen Und-Gattern ein zweites Signal erhalten. Liegt nun an diesem Und-Gatter zur gleichen Zeit über das Anreizglied ein drittes Signal an, so gibt das Und-Gatter ein Freigabesignal für den zugeordneten Sender. und der Sender kann sein Telegramm absetzen. Steht bei dem Und-Gatter, dem die kleinste Laufzeit zugeordnet ist, kein Anreiz an, so folgt das Und-Gatter mit der nächsthöheren Laufzeit usf., falls auch bei diesem kein Anreiz vorliegt. Hierdurch wird sichergestellt, daß Befehle Vorrang vor Meldungen und Meldungen Vorrang vor Meßwerten erhalten. Bei der Meßwertübertragung erfolgt die Telegrammabsetzung in der durch die Staffelung innerhalb der Meßwertzeitglieder gewählten Folge. Sobald eine Station ihr Meßwerttelegramm abgesetzt hat, wird ihr Meßwertanreiz gelöscht, und es folgt die nächste Station. Lediglich die im Zyklus der Meßwertübertragung letzte Station hat einen Meßwertdaueranreiz, und ihr Meßwerttelegramm löst mit Hilfe seiner Gruppenkennung den Meßwertanreiz für alle Stationen wieder aus. Sollte die Station mit Meßwertdaueranreiz gestört sein, so kann eine zweite Station, z. B. die Zentralstation, diesen Meßwertdaueranreiz übernehmen.Now, on the basis of FIG. 2 and 3 explain the new process in more detail. At the end of a telegram, a signal is sent from all existing receivers to the first input of the AND gates U, ", U" il and U, "1 or the corresponding AND gates of the other stations. At the same time, this signal causes the Timers stimulated and start to run. Since the timers are in their running time are staggered, one of the AND-gates becomes before all other AND-gates receive a second signal. Now lies over at this AND gate at the same time If the stimulus element sends a third signal, the AND gate gives an enable signal for the assigned transmitter. and the sender can send its telegram. Stands there is no incentive for the AND gate to which the smallest running time is assigned, see above the AND gate follows with the next higher running time and so on, if this is also the case there is no incentive. This ensures that commands take precedence over messages and messages have priority over measured values. When the measured value is transmitted the telegram dispatch in the by the graduation within the measured value time elements chosen episode. As soon as a station has sent its measured value telegram, it will The measured value stimulus is deleted and the next station follows. Only those in the cycle the last station's measured value transmission has a measured value duration incentive and its measured value telegram releases the measured value stimulus for all stations with the help of its group identifier the end. If the station is disturbed with the measured value incentive, a second Station, e.g. B. the central station, take over this measured value duration incentive.

Bei Linienverkehr mit zwei Übertragungskanälen. jeder für eine Übertragungsrichtung, muß dem Kanal, dem die Sender der Unterstationen zugeordnet sind, je Station ein Hilfsempfänger beigegeben werden. Diese Hilfsempfänger übernehmen dann die Verfahrensfunktionen der Hauptempfänger bei Linienverkehr mit einem Übertragungskanal.For line traffic with two transmission channels. each for one direction of transmission, must be assigned to the channel to which the transmitters of the substations are assigned for each station Aid recipients are included. These auxiliary recipients then take over the procedural functions the main receiver for line services with one transmission channel.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Übertragungsverfahren für Linienverkehr zwischen mehreren Stationen zur Übertragung von Informationen mittels Telegramme, z. B. codierter Impulstelegramme, bei denen die Gruppenkennung gleichzeitig die Art der Information (Befehl, Meldung, Meßwert) enthält und die Übertragung von Meßwertgruppen selbsttätig und dauernd nach einem festgelegten Zyklus erfolgt, der zu jedem Meßwerttelegrammende zur bevorzugten Übertragung angefallener Befehls- und Meldeinformationen unterbrochen werden kann, d adurch gekennzeichnet, daß die Sender der einzelnen Stationen bei Belegung des übertragungskanals zunächst in Sendeabhängigkeit von ihren zugeordneten Empfängern und zusätzlich nach Belegung in Sendeabhängigkeit von Zeitgliedern stehen, deren Laufzeiten entsprechend der Art der zu übertragenden Information und einer festgelegten Stationsreihenfolge gestaffelt sind. Claims: 1. Transmission method for regular services between several stations for the transmission of information by means of telegrams, e.g. B. coded Pulse telegrams in which the group identifier is also the type of information (Command, message, measured value) and the transmission of groups of measured values automatically and takes place continuously according to a defined cycle, which occurs at the end of each measured value telegram interrupted for the preferred transmission of command and message information can be characterized by the fact that the transmitter the individual Stations when the transmission channel is occupied initially depending on the broadcast their assigned recipients and also depending on the assignment depending on the broadcast of timers, their runtimes corresponding to the type of to be transmitted Information and a defined station sequence are staggered. 2. Übertragungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender der an dem Meßwertübertragungszyklus beteiligten Stationen durch die Gruppenkennung im Meßwerttelegramm der letzten im Meßwertübertragungszyklus vorhandenen Station für die Meßwertübertragung wieder selbsttätig angereizt werden. 2. Transmission method according to claim 1, characterized in that the transmitters on the measured value transmission cycle participating stations through the group identifier in the measured value telegram of the last in Station for the measured value transmission again are stimulated automatically. 3. Übertragungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender der letzten im Meßwertübertragungszyklus vorhandenen Station unter Daueranreiz für die Meßwertübertragung steht. 3. Transmission method according to claim 2, characterized characterized in that the transmitter of the last existing in the measured value transmission cycle Station is under permanent incentive for the transmission of measured values. Übertragungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbleiben des selbsttätigen Meßwertanreizes durch Ausfall der letzten im Meßwertübertragungszyklus vorhandeneu Station eine andere vorbestimmte Station diese Aufgabe übernimmt. Transmission method according to claim 2, characterized in that in the absence of the automatic measured value stimulus due to failure of the last station present in the measured value transmission cycle another predetermined station takes over this task. 5. Übertragungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Meßwertgruppen diese in einer der Station zugeordneten Meßwertstaffelzeit und in durch die Schaltung gegebener Reihenfolge übertragen werden und im Falle der letzten im Meßwertübertragungszyklus vorhandenen Station die letzte Meßwertgruppe dieser Station den Meßwertanreiz für die übrigen Stationen gibt. 5. Transfer procedure according to Claim 2, characterized in that when there are several groups of measured values, these in one the station assigned measured value graduation time and given by the circuit Sequence and in the case of the last in the measured value transmission cycle existing station the last measured value group of this station the measured value incentive for the remaining stations there. 6. Übertragungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verkehr über zwei unabhängige Übertragungskanäle zwischen einer Zentralstation und Unterstationen - an dem einen Kanal die Sender und an dem anderen die Empfänger der Unterstationen - die Sender in Sendeabhängigkeit des zugehörigen Kanals stehen und der Meßwertanreiz von der Zentralstation über den Kanal und die Empfänger erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 962 866; deutsche Auslegeschrift Nr. 1022 128.6. Transmission method according to claim 1, characterized in that in the case of traffic over two independent transmission channels between a central station and substations - the transmitter on one channel and the receiver of the substations on the other - the transmitters are dependent on the transmission of the associated channel and the measured value stimulus of the central station via the channel and the receiver. Documents considered: German Patent No. 962 866; German interpretative document No. 1 022 128.
DES80986A 1962-08-18 1962-08-18 Transmission method for regular services Pending DE1160761B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80986A DE1160761B (en) 1962-08-18 1962-08-18 Transmission method for regular services

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80986A DE1160761B (en) 1962-08-18 1962-08-18 Transmission method for regular services

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160761B true DE1160761B (en) 1964-01-02

Family

ID=7509248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80986A Pending DE1160761B (en) 1962-08-18 1962-08-18 Transmission method for regular services

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160761B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962866C (en) * 1954-07-22 1957-04-25 Siemens Ag Arrangement for combined remote control and telephone operation
DE1022128B (en) * 1955-04-14 1958-01-02 Siemens Ag Circuit arrangement for the cyclical transmission of measured values

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962866C (en) * 1954-07-22 1957-04-25 Siemens Ag Arrangement for combined remote control and telephone operation
DE1022128B (en) * 1955-04-14 1958-01-02 Siemens Ag Circuit arrangement for the cyclical transmission of measured values

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717163C3 (en) Method and apparatus for adding and removing an additional digital information signal in a multi-level digital transmission
DE1512832B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR BRIDGING A DEFECTIVE LOOP PART IN A MESSAGE TRANSMISSION SYSTEM WITH A LOOPED TRANSMISSION PATH
DE2351013B2 (en) MESSAGE TRANSMISSION SYSTEM
DE2842371A1 (en) METHOD FOR SYNCHRONIZING TRANSMITTER AND RECEIVER DEVICES
DE1160761B (en) Transmission method for regular services
DE1588669B2 (en) Circuit arrangement for the selective transmission of messages in telecontrol systems between a control center and a large number of stations
DE2715213C2 (en) Circuit arrangement for the successive transmission of electrical signals between several stations
DE3036923C2 (en) Station for signal transmission devices that can be optionally equipped with input devices
DE2114522C3 (en) Telecontrol process with pulse-coded signals for the transmission of control commands, messages and measured values
DE3346806A1 (en) Method and circuit arrangement for transmitting data signals
DE768009C (en) Device for the transmission of quantities by means of pulse trains
EP0046259B1 (en) Method of establishing connections from subscriber sets or transmission lines connected to a data exchange to signal converters
DE2154168A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE TRANSFER OF DATA
DE3530219C2 (en)
DE1512508C3 (en) Method for transmitting a pulse train
DE884649C (en) Storage system for telegraph systems, in particular for radio telegraph systems
DE2112179A1 (en) Switching data station
DE868446C (en) Telegraph alphabet converter
DE2117819A1 (en) Process for the transmission of information in telecontrol systems
DE2606505C2 (en) Installation in remote-controlled railway safety systems
DE573173C (en) Electrical telecommunication device in which any combination of more than two lines can be used to form signal circuits
DE3028582C2 (en) Information transmission device in which an interrogation signal is reflected in a frequency-selective manner
DE889609C (en) Device for remote switching in unmanned amplifier stations
DE2801757A1 (en) TRAIN CONTROL DEVICE
Kersten Codewandler für Pulscodemodulation