DE1159821B - Circuit arrangement for transmitting a plurality of measured values present as analog voltages - Google Patents

Circuit arrangement for transmitting a plurality of measured values present as analog voltages

Info

Publication number
DE1159821B
DE1159821B DES78798A DES0078798A DE1159821B DE 1159821 B DE1159821 B DE 1159821B DE S78798 A DES78798 A DE S78798A DE S0078798 A DES0078798 A DE S0078798A DE 1159821 B DE1159821 B DE 1159821B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured value
pulse
input
comparator
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78798A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Peter Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES78798A priority Critical patent/DE1159821B/en
Publication of DE1159821B publication Critical patent/DE1159821B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/12Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by pulse characteristics in transmission link
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1009Calibration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Übertragung einer Mehrzahl von als Analogspannungen vorliegenden Meßwerten Zum Übertragen der in einer Mehrzahl von Meßwertkanälen vorhandenen Meßwerte über einen Übertragungsweg wird unter anderem das Zeitmultiplexverfahren verwendet. Dabei werden die einzelnen Meßwertkanäle zyklisch abgefragt und die einzelnen Abfragewerte ineinander verschachtelt übertragen. Zur Erzielung höherer Sicherheit gegenüber Störungen auf dem Übertragungsweg wird jeder Abfragewert als pulscodemoduliertes Signal, d. h. als eine mehrstellige Impulskombination, übertragen. Die Umsetzung der meist als Analogspannungen vorhandenen Meßwerte in Impulskombinationen setzt einen Vergleich der Meßwerte mit einer Bezugsspannung voraus. Bekannte Vergleichseinrichtungen verwenden hierzu von einem definierten Ausgangswert aus linear ansteigende Sägezahnspannungen, die mit den einzelnen Meßwerten verglichen werden. Je nach Amplitude der Meßwertspannung dauert es eine verschieden lange Zeit, bis die Amplitude der Sägezahnspannung der Amplitude der Meßwertspannung gleich geworden ist. Die Zahl der in diesen Zeitraum fallenden Impulse einer Taktimpulsfolge ist demnach genau der Amplitude des Meßwertes proportional. Die erzielbare Genauigkeit der Umwandlung kann dabei durch die Wahl der Impulsfolgefrequenz beeinflußt werden.Circuit arrangement for the transmission of a plurality of voltages as analog Available measured values For transferring those present in a plurality of measured value channels Measured values via a transmission path are, among other things, the time division multiplex method used. The individual measured value channels are queried cyclically and the individual Transfer query values nested within one another. To achieve higher security with regard to disturbances on the transmission path, each query value is displayed as a pulse code modulated Signal, d. H. as a multi-digit pulse combination. The implementation which sets measured values, usually available as analog voltages, in pulse combinations a comparison of the measured values with a reference voltage. Known comparison facilities use sawtooth voltages that increase linearly from a defined output value, which are compared with the individual measured values. Depending on the amplitude of the measured value voltage it takes a different length of time until the amplitude of the sawtooth voltage of the Amplitude of the measured value voltage has become the same. The number of people in that period falling pulses of a clock pulse train is therefore exactly the amplitude of the measured value proportional. The achievable accuracy of the conversion can be determined by the choice the pulse repetition frequency can be influenced.

Eine bekannte Schaltungsanordnung zum übertragen einer Mehrzahl von Meßwerten nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitet nach diesem Prinzip. Dabei ist jedem Meßwertkanal ein Vergleicher zugeordnet, der die Meßwertspannung in einen längenmodulierten Impuls umwandelt. Dieser Impuls bereitet ein für alle Meßwertkanäle gemeinsames Koinzidenzgatter vor, dem außerdem ständig eine Takt impulsfolge zugeführt wird. Die am Ausgang des Koinzidenzgatters auftretenden Impulse werden in eine mehrstellige Dualzahl umgewandelt und, mit einem zusätzlichen Kontrollschritt versehen, zum Empfänger übertragen.A known circuit arrangement for transmitting a plurality of Measured values according to the time division multiplex method works according to this principle. It is a comparator is assigned to each measured value channel, which converts the measured value voltage into a converts length-modulated pulse. This pulse prepares one for all measured value channels common coincidence gate, which is also constantly fed a clock pulse train will. The pulses appearing at the output of the coincidence gate are converted into a multi-digit Binary number converted and, provided with an additional control step, to the recipient transfer.

Es ist auch bereits eine Schaltungsanordnung zum Übertragen einer Mehrzahl von als Analogspannungen vorliegenden Meßwerten durch zyklische Abfrage und wiederholte Übertragung jedes in eine proportionale Anzahl von Impulsen, sogenannten Impulstelegrammen, verwandelten Abfrageergebnisses nach dem Zeitmultiplexverfahren bekannt, bei dem jedem Meßwertkanal eine eigene Torschaltung in Verbindung mit einem Vergleicher zugeordnet ist. Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird der Aufwand an Vergleichern auch bei einer Vielzahl von Meßwertstellen auf einen einzigen gemeinsamen Vergleiches dadurch herabgedrückt, daß jedem Meßwerteingang in an sich bekannter Weise eine in ihrem Dämpfungsmaß in Abhängigkeit vom Meßwert einstellbare Torschaltung zugeordnet ist, die in ebenfalls bekannter Weise während des dem jeweiligen Meßwerteingang zustehendenAbfragezeitraums durchlässig ist und dabei eine ständig anliegende Impulsfolge (Meßimpulsfolge) entsprechend dem durch den Meßwert eingestellten Übertragungsmaß in der Amplitude verändert, und daß nur ein für alle Meßwerteingänge gemeinsamer Vergleicher vorgesehen ist, an den alle Ausgänge der Torschaltungen geführt sind, so daß alle Meßwerteingänge zyklisch im Rhythmus der Abfrage an diesen Vergleicher über die jeweilige Torschaltung geschaltet sind. Dem Vergleicher wird also der jeweilige Meßwert in Form einer getasteten Gleichspannung (Meßimpulsfolge) zugeführt. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Vergleicher als nahezu hystereseloser Schmitt-Trigger mit definiertem Schwellwert aufgebaut ist und der Meßimpulsfolge eine bei Beginn jeder Meßimpulsfolge von einem definierten Wert aus linear ansteigende Sägezahnspannung überlagert ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß der Schwellwert des Schmitt-Triggers in einem bestimmten, relativ großen Bereich schwanken kann, ohne daß die Zahl der am Ausgang des Schmitt-Triggers auftretenden Impulse sich ändert. Außerdem ist es bei dieser Ausführungsform nicht notwendig, die analoge Meßspannung zunächst in einen längenmodulierten Impuls und erst dann in eine entsprechende Zahl von Impulsen umzuwandeln. Die Torschaltungen enthalten vorteilhaft je einen Transfluxor, der nur während des dieser Torschaltung zugeordneten Abfragezeitraums eingestellt ist und nur während dieses Zeitraums durch eine ständig zugeführte Impulsfolge über eine Ausgangswicklung Schaltimpulse der Steuerstrecke eines Transistors zuführt, über dessen gesteuerte Strecke der zugeordnete Meßwertkanal an den Eingang des Vergleichers angeschlossen ist.It is also already a circuit arrangement for transmitting a Multiple measured values available as analog voltages through cyclical interrogation and repetitive transmission each in a proportional number of pulses, so-called Impulse telegrams, transformed query results according to the time division multiplex method known, in which each measured value channel has its own gate circuit in conjunction with a Is assigned to the comparator. In the circuit arrangement according to the invention the cost of comparators, even with a large number of measurement value points, on one single common comparison is depressed by the fact that each measured value input in a manner known per se, one in its degree of attenuation as a function of the measured value adjustable gate circuit is assigned, which is also known during of the query period due to the respective measured value input is permeable and thereby a continuously applied pulse train (measuring pulse train) corresponding to the the measured value set transfer rate changed in amplitude, and that only a common comparator is provided for all measured value inputs to which all Outputs of the gate circuits are performed so that all measured value inputs are cyclically in The frequency of the query to this comparator is switched via the respective gate circuit are. The comparator receives the respective measured value in the form of a sampled direct voltage (Measuring pulse train) supplied. This is particularly advantageous when the comparator constructed as an almost hysteresis-free Schmitt trigger with a defined threshold value and the measuring pulse sequence is a defined at the beginning of each measuring pulse sequence Value from linearly increasing sawtooth voltage is superimposed. This results in the advantage that the threshold value of the Schmitt trigger in a certain, relative can fluctuate over a large area without affecting the number of at the output of the Schmitt trigger occurring impulses changes. In addition, it is not in this embodiment necessary to convert the analog measuring voltage into a length-modulated pulse and only then to convert it into a corresponding number of pulses. the Gate circuits each advantageously contain a transfluxor that is only active during this Interrogation period assigned to the gate switching is set and only during this Period of time by a continuously supplied pulse train via an output winding switching pulses the control path of a transistor supplies, via the controlled path of the assigned measured value channel is connected to the input of the comparator.

Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen erläutert.Details of the invention are illustrated with reference to in the drawing advantageous embodiments explained.

Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung zur Übertragung von vier Meßwerten M1 bis M4 nach dem Zeitmultiplexverfahren. Diese Meßwerte liegen an den oberen Eingängen der Torschaltungen T 1 bis T 4 ständig an. Dem unteren Eingang jeder dieser Torschaltungen wird vom Generator G 2 ständig eine Impulsfolge zugeführt, deren Impulsfolgefrequenz in Abhängigkeit von dem für jeden einzelnen Meßwert zur Verfügung stehenden Zeitintervall und der gewünschten Genauigkeit der Meßwertübertragung gewählt wird. Über ihre mittleren Eingänge werden die Torschaltungen T 1 bis T4 nacheinander in zyklischer Folge durch die Ausgangsimpulse des Verteilers VT 2. für die vom Generator G2 gelieferten Impulse nach Maßgabe der Amplitude des entsprechenden Meßwertes durchlässig. An den Ausgängen der Torschaltungen T 1 bis T 4 erhält man also nacheinander Impulsfolgen mit der vom Generator G2 bestimmten Impulsfolgefrequenz und mit Amplituden, die den zugeordneten Meßwerten M1 bis M4 proportional sind. Diese Meßimpulsfolgen werden dem linken Eingang des Vergleichers VG zugeführt, an dessen oberem Eingang eine vom Generator-G3 gelieferte, bei Beginn jeder Meßimpulsfolge von einem definierten Ausgangswert linear ansteigende Sägezahnspannung anliegt. Der Vergleicher ist als nahezu hystereseloser Schmitt-Trigger mit definiertem Schwellwert ausgeführt und wird deshalb so lange zwischen seinen beiden Lagen hin- und hergeschaltet, wie die Sägezahnspannung mit den überlagerten Meßimpulsen den Schwellwert über- bzw. unterschreitet. Am Ausgang des Vergleichers VG erhält man also eine von der Amplitude der jeweils anliegenden Meßimpulsfolge und der Steigung der Sägezahnspannung abhängige Anzahl von Impulsen. Diese Impulse werden dem Eingang des Binärzählers Z zugeführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Zähler Z fünf Binärstufen, d. h., er kann bis 32 zählen. Demzufolge ist der höchstmöglichen Meßwertamplitude die Binärzahl 32 zugeordnet, und die Impulsfolgefrequenz des Generators G2 sowie die Steigung der Sägezahnspannung des Generators G3 sind entsprechend gewählt.1 shows the block diagram of an embodiment according to the invention for the transmission of four measured values M1 to M4 according to the time division multiplex method. These measured values are constantly available at the upper inputs of the gate circuits T 1 to T 4. The generator G 2 continuously supplies a pulse train to the lower input of each of these gate circuits, the pulse train frequency of which is selected as a function of the time interval available for each individual measured value and the desired accuracy of the measured value transmission. Via their central inputs, the gate circuits T 1 to T4 are successively in a cyclical sequence through the output pulses of the distributor VT 2 for the pulses supplied by the generator G2 permeable according to the amplitude of the corresponding measured value. At the outputs of the gate circuits T 1 to T 4 one thus receives successively pulse trains with the pulse train frequency determined by the generator G2 and with amplitudes which are proportional to the assigned measured values M1 to M4. These measuring pulse sequences are fed to the left input of the comparator VG, at the upper input of which there is a sawtooth voltage supplied by the generator G3 and rising linearly from a defined output value at the beginning of each measuring pulse sequence. The comparator is designed as an almost hysteresis-free Schmitt trigger with a defined threshold value and is therefore switched back and forth between its two positions as long as the sawtooth voltage with the superimposed measurement pulses exceeds or falls below the threshold value. At the output of the comparator VG, a number of pulses is thus obtained that is dependent on the amplitude of the measuring pulse sequence applied in each case and the slope of the sawtooth voltage. These pulses are fed to the input of the binary counter Z. In the present exemplary embodiment, the counter Z has five binary levels, that is to say it can count up to 32. Accordingly, the highest possible measured value amplitude is assigned to the binary number 32, and the pulse repetition frequency of the generator G2 and the slope of the sawtooth voltage of the generator G3 are selected accordingly.

Der als Ringzähler ausgebildete Verteiler VT 2 wird jeweils nach dem an der Stufe 6 des ebenfalls als Ringzähler ausgebildeten Verteilers VT 1 auftretenden Ausgangsimpuls über die Steuerstufe St von einem Impuls der Taktphase B eines Taktimpulsgenerators G 1 um eine Stufe weitergeschaltet. Der Verteiler VT 1 seinerseits wird durch die Ausgangsimpulse der Phase A des Taktimpulsgenerators G1 weitergeschaltet. Die Taktimpulsfolgefrequenz des Generators G 1 wird an die übrige Schaltung derart angepaßt, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Impuls an der Stufe 6 des Verteilers VT 1 auftritt, der Zähler Z bei jeder beliebigen Meßwertamplitude bereits seine Endstellung aufweist. Der Ausgangsimpuls an der Stufe 6 des Verteilers VT 1 bewirkt die Übernahme der in dem Zähler Z gespeicherten Dualzahl in den Zwischenspeicher S und die Stillsetzung des Sägezahngenerators G3. Beim nachfolgenden Ausgangsimpuls der B-Phase des Taktimpulsgenerators G1 wird der Verteiler VT 2 um eine Stufe weitergeschaltet, beim darauffolgenden Ausgangsimpuls an der Stufe 1 des Verteilers VT 1 der Sägezahngenerator G 3 wieder ausgelöst. Der Zwischenspeicher S wird nun vom Verteiler VT 1 so abgefragt, daß bei dem Ausgangsimpuls der Stufe 1 des Verteilers VT 1 der Inhalt der Stufe 1 des Speichers S, beim Ausgangsimpuls an der Stufe 2 des Verteilers VT 1 der Inhalt der Stufe 2 des Speichers S usw. über die Ausgangsschaltung AS ausgesendet wird.The distributor VT 2, which is designed as a ring counter, is switched one step further via the control stage St from a pulse of the clock phase B of a clock pulse generator G 1 after the output pulse occurring at stage 6 of the distributor VT 1, which is also designed as a ring counter. The distributor VT 1 in turn is switched on by the output pulses of phase A of the clock pulse generator G1. The clock pulse repetition frequency of the generator G 1 is adapted to the rest of the circuit in such a way that at the point in time at which a pulse occurs at the stage 6 of the distributor VT 1, the counter Z is already at its end position for any measured value amplitude. The output pulse at stage 6 of the distributor VT 1 causes the binary number stored in the counter Z to be transferred to the buffer S and the sawtooth generator G3 to be stopped. With the following output pulse of the B phase of the clock pulse generator G1 the distributor VT 2 is switched one step further, with the following output pulse at the step 1 of the distributor VT 1 the sawtooth generator G 3 is triggered again. The latch S will now be queried from the distributor VT 1 so that when the output pulse of the level 1 of the manifold VT 1, the contents of stage 1 of the memory S, at the output pulse to the level 2 of the manifold VT 1, the contents of stage 2 of the memory S etc. is sent out via the output circuit AS .

In Fig. 2 ist eine der Torschaltungen T 1 bis T 4 nach Fig.1 im Detail dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus dem Transfluxor TF und den beiden Transistoren TR 1 und TR 2. Der Transistor TR 2 dient zum Durchschalten der am Emitter anliegenden Meßspannung M zum nicht dargestellten Vergleicher VG. Er wird invers betrieben, d. h. Kollektor und Emitter sind vertauscht. In dieser Betriebsart beträgt, wenn der Transistor in die Sättigung gesteuert ist, die Kollektorrestspannung nur einen Bruchteil der Restspannung bei normalem Betrieb.In FIG. 2, one of the gate circuits T 1 to T 4 according to FIG. 1 is shown in detail. It essentially consists of the transfluxor TF and the two transistors TR 1 and TR 2. The transistor TR 2 is used to switch through the measuring voltage M present at the emitter to the comparator VG (not shown). It is operated inversely, ie collector and emitter are swapped. In this mode of operation, when the transistor is driven into saturation, the residual collector voltage is only a fraction of the residual voltage in normal operation.

Wenn der Transfluxor TF durch einen Impuls über die mit einer Stufe des Verteilers VT 2 verbundene Leitung 1 eingestellt ist, wird er durch zwei über die Leitungen 3 und 4 zugeführte Taktimpulsfolgen gleicher Impulsfolgefrequenz jedoch unterschiedlicher Phasenlage ständig- ummagnetisiert. Demzufolge wird der Transistor TR 1 periodisch durchlässig gesteuert bzw. gesperrt. Der invers betriebene Transistor TR 2 ist bei durchlässigem Transistor TR 1 in die Sättigung gesteuert und bei gesperrtem Transistor TR 1 ebenfalls gesperrt. Die Meßspannung M wird also periodisch zum Eingang des Vergleiches VG durchgeschaltet. Am Ende des Meßintervalls wird der Transfluxor TF über die Leitung 2 durch einen Impuls wieder blockiert.When the Transfluxor TF by a pulse over the with a stage of the distributor VT 2 connected line 1 is set, it is set by two over the lines 3 and 4 supplied clock pulse trains with the same pulse repetition frequency, however different phase position constantly remagnetized. As a result, the transistor will TR 1 periodically controlled or blocked. The inversely operated transistor TR 2 is controlled to saturation when the transistor TR 1 is open and when it is blocked Transistor TR 1 also blocked. The measuring voltage M thus becomes the input periodically of the comparison VG switched through. At the end of the measurement interval, the Transfluxor TF blocked again via line 2 by a pulse.

In Fig.3 ist das Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden außer den in Dualzahlen umgewandelten Meßwerten auch noch die Stellungen einer Mehrzahl von Kontakten ebenfalls im Zeitmultiplexverfahren übertragen. Da in einem solchen ursprünglich beispielsweise nur zur übertragung der Kontaktstellungen ausgelegten System viele Einrichtungen bereits enthalten sind, die auch zur Übertragung von in Dualzahlen umgewandelten Meßwerten notwendig sind, ergibt sich ein besonders geringer Aufwand.In Figure 3 is the block diagram of a further embodiment shown according to the invention. In this embodiment, besides the Measured values converted into binary numbers also include the positions of a plurality of Contacts are also transmitted using time division multiplexing. Since in such a originally For example, many systems designed only to transmit the contact positions Facilities are already included that can also be used to transfer binary numbers converted measured values are necessary, there is particularly little effort.

Die vom Generator G 1 gelieferte Taktimpulsfolge der Phasenlage A schaltet den zehnstufigen, als Ringzähler ausgebildeten Verteiler VT 1 weiter. Jeder Ausgangsimpuls an der letzten Stufe des Verteilers VT 1 bereitet die Steuerstufe St vor; der nächste Impuls der Phasenlage B des Generators G1 schaltet dann über die Steuerstufe St den Verteiler VT 2 um eine Stufe weiter. Der Verteiler VT 2 weist die Stufen a, b ... k, die Stufen 1 bis 4 und die Stufe S4 auf. Die an den Stufen a, b . . . k auftretenden Ausgangsimpulse dienen zusammen mit den Ausgangsimpulsen des Verteilers VT 1 zur Übertragung der in einer Mehrzahl von in Form einer Matrix angeordneten Magnetkernen Ka 1 bis Kb 9 ... gespeicherten Kontaktstellungen von in Fig. 3 nicht dargestellten Kontakten, die Stufe S4 zur Übertragung eines Synchronisiersignals.The clock pulse sequence of the phase position A supplied by the generator G 1 switches the ten-stage distributor VT 1, which is designed as a ring counter. Each output pulse at the last stage of the distributor VT 1 prepares the control stage St ; the next pulse of the phase position B of the generator G1 then switches the distributor VT 2 by one step via the control stage St. The distributor VT 2 has the stages a, b ... k, the stages 1 to 4 and the stage S4. The at levels a, b. . . k output pulses occurring, together with the output pulses of the distributor VT 1 for transmitting the arranged in a plurality of in a matrix form magnetic cores Ka 1 to Kb 9 ... stored contact positions of in Fig. 3 contacts, not shown, the step S4 to transmit a Synchronizing signal.

In Fig. 4 ist beispielsweise der Magnetkern Ka 1 und der zugehörige Kontakt sa 1 im einzelnen dargestellt. Die Leitung 1 ist mit dem Ausgang der Stufe 1 des Verteilers VT 1, die Leitung 2 mit dem Ausgang der Stufe a des Verteilers VT 2 verbunden. Im Ruhezustand befindet sich der Magnetkern Kal beispielsweise im negativen Remanenzzustand, in den er durch einen früheren Impuls der Leitung 1 gebracht worden ist. Die Ummagnetisierung des Magnetkernes Ka 1 er- folgt über die Leitungen 1 und 2, so daß der Kern (und alle anderen Kerne Ka 2 bis Ka 9 dieser Matrixzeile) über die Leitung 2 vom Verteiler VT 2 in den positiven Remanenzzustand gebracht (vorbereitet) wird. Beim darauffolgenden Abfragen über Leitung 1 kippt der Kern Ka 1 in den negativen Remanenzzustand zurück. Dabei wird in der Sekundärwicklung 3 ein Impuls in Durchlaßrichtung der Diode D erzeugt. Bei geöffnetem Kontakt sal ist die Diode durchlässig, und es tritt auf der Leitung 4 ein Impuls auf, der über die Sammelleitung LS (Fig. 3) zur Ausgangsschaltung AS und damit zum Ausgang des nicht dargestellten Senders gelangt. Ist der Kontakt sa 1 da- gegen geschlossen, so ist die Diode D so stark negativ vorgespannt, daß der in 3 induzierte Impuls die Vorspannung nicht überschreitet. In diesem Fall tritt also auf der Leitung 4 kein Ausgangsimpuls auf. Über die Sammelleitung LS läuft also eine Impulsfolge, bei der die Information »Kontakt offen« durch einen Impuls und die Information »Kontakt geschlossen« durch keinen Impuls dargestellt ist.In Fig. 4, for example, the magnetic core Ka 1 and the associated contact sa 1 are shown in detail. Line 1 is connected to the output of stage 1 of distributor VT 1, and line 2 is connected to the output of stage a of distributor VT 2. In the idle state, the magnetic core Kal is, for example, in the negative remanence state, into which it was brought by an earlier pulse on the line 1. The magnet core Ka 1 is reversed via lines 1 and 2, so that the core (and all other cores Ka 2 to Ka 9 of this matrix line) is brought into the positive remanence state (prepared) via line 2 from distributor VT 2 . During the subsequent interrogation via line 1, the core Ka 1 tilts back into the negative remanence state. A pulse in the forward direction of the diode D is generated in the secondary winding 3. When the contact sal is open, the diode is permeable, and a pulse occurs on line 4, which reaches the output circuit AS and thus to the output of the transmitter, not shown, via the bus LS (FIG. 3). If, on the other hand, the contact sa 1 is closed, the diode D is so strongly negatively biased that the impulse induced in 3 does not exceed the bias voltage. In this case, there is no output pulse on line 4. A pulse train runs over the bus LS, in which the information “contact open” is represented by a pulse and the information “contact closed” is represented by no pulse.

Bei jedem Ausgangsimpuls an der Stufe 10 des Verteilers VT 1. wird der Magnetkern KL ummagnetisiert und liefert einen Impuls, der über die Ausgangsschaltung AS übertragen wird. Dieser Impuls wird auf der Empfangsseite zu Synchronisierungszwecken verwendet.With each output pulse at the stage 10 of the distributor VT 1 , the magnet core KL is magnetized and delivers a pulse that is transmitted via the output circuit AS. This pulse is used on the receiving side for synchronization purposes.

In Fig. 5 ist dieser Magnetkern KL im einzelnen dargestellt. Die Leitung 2 ist an die Ausgänge a, b ... und 1 bis 4 des Verteilers VT 2 angeschlossen. Die Impulse in dieser Leitung bereiten den Kern KL vor, indem sie ihn z. B. in die positive Remanenzlage bringen. Die Leitung 1 ist an den Ausgang der Stufe 10 des Verteilers VT 1 angeschlossen. Tritt auf der Leitung 1 ein Impuls auf, so wird der Magnetkern KL in die negative Remanenzlage zurückmagnetisiert und dabei auf der Abfrageleitung 2 ein Impuls erzeugt, der über die Ausgangsschaltung AS übertragen wird.In Fig. 5 this magnetic core KL is shown in detail. Line 2 is connected to outputs a, b ... and 1 to 4 of distributor VT 2. The impulses in this line prepare the core KL by z. B. bring into the positive remanence position. Line 1 is connected to the output of stage 10 of distributor VT 1. If a pulse occurs on the line 1, the magnetic core KL is magnetized back into the negative remanence position and a pulse is generated on the interrogation line 2, which is transmitted via the output circuit AS.

Die Meßwertübertragung erfolgt in der bereits bei Fig. 1 im einzelnen beschriebenen Weise erst dann, wenn die Stufe 1 des Verteilers VT 2 eingeschaltet ist. In diesem Fall wird in der bereits beschriebenen Weise, veranlaßt durch die Stufe k des Verteilers VT 2, der Meßwert M 1 über die Torschaltung T 1 zum Vergleicher VG durchgeschaltet, dem andererseits die von dem Sägezahngenerator G 3 gelieferte Sägezahnspannung zugeführt wird. Die am Ausgang des Vergleichers VG auftretenden Impulse werden dem Binärzähler Z zugeführt, der bei diesem Ausführungsbeispiel acht Stufen aufweist und demnach bis 256 zählen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also eine genauere Meßwertübertragung möglich. Bei dem Ausgangsimpuls an der Stufe 9 des Verteilers VT 1 wird die in dem Binärzähler Z gespeicherte Dualzahl in den Zwischenspeicher S übernommen und gleichzeitig der beim Ausgangsimpuls an der Stufe 1 des Verteilers VT 1 ausgelöste Sägezahngenerator G3 wieder stillgesetzt. Beim nachfolgenden Ausgangsimpuls an der Stufe 1 des Verteilers VT 1 wird die in der Stufe 1 des Zwischenspeichers S gespeicherte Information über die bistabile Kippschaltung KS und die Ausgangsschaltung AS übertragen, bei dem Ausgangsimpuls an der Stufe 2 des Verteilers VT 1 wird die in der Stufe 2 des Speichers gespeicherte Information entsprechend übertragen usw. Währenddessen wird bereits der nächste Meßwert in der beschriebenen Weise in den Binärzähler Z eingezählt. Die Kippstufe KS, die durch den Ausgangsimpuls an der Stufe 9 des Verteilers VT 1 abgefragt und dabei immer in die Null Lage gestellt wird, wird durch die bei der schrittweisen Ausspeicherung der in den Stufen 1 bis 8 des Zwischenspeichers S gespeicherten Information immer dann umgeschaltet, wenn in der betreffenden Stufe des Zwischenspeichers S eine 1 gespeichert war. Die Kippstufe KS liefert bei jedem Lagewechsel einen Impuls an die Ausgangsschaltung AS. Beim Auftreten des Ausgangsimpulses an der Stufe 9 des Verteilers VT 1 steht die Kippstufe KS also in der Null-Lage, wenn in dem Speicher S eine gerade Anzahl von »Einsen« gespeichert war. Sie steht dagegen in der Stellung 1, wenn die Zahl der in den Stufen 1 bis 8 des Zwischenspeichers S gespeicherten »Einsen« ungerade war und wird in diesem Fall durch den Ausgangsimpuls an der Stufe 9 des Verteilers VT 1 wieder in die Null-Lage zurückgeschaltet. Dabei wird ein zusätzlicher Impuls über die Ausgangsschaltung AS übertragen. Jeder einen Meßwert darstellenden Dualzahl wird also ein zusätzlicher Schritt angefügt, der die Zahl der Einsen auf einen geraden Wert ergänzt. Damit wird eine einfache Sicherung (Paritätssicherung) gegen Übertragungsfehler erreicht.The measured value transmission takes place in the manner already described in detail for FIG. 1 only when stage 1 of distributor VT 2 is switched on. In this case, in the manner already described, caused by stage k of distributor VT 2, measured value M 1 is switched through gate circuit T 1 to comparator VG, to which the sawtooth voltage supplied by sawtooth generator G 3 is fed. The pulses occurring at the output of the comparator VG are fed to the binary counter Z, which in this exemplary embodiment has eight stages and can therefore count up to 256. In this exemplary embodiment, a more precise transmission of the measured values is therefore possible. At the output pulse at stage 9 of distributor VT 1 , the binary number stored in binary counter Z is transferred to buffer S and at the same time the sawtooth generator G3 triggered by the output pulse at stage 1 of distributor VT 1 is stopped again. With the following output pulse at stage 1 of distributor VT 1 , the information stored in stage 1 of buffer S is transmitted via bistable multivibrator KS and output circuit AS The information stored in the memory is transferred accordingly, etc. Meanwhile, the next measured value is already counted into the binary counter Z in the manner described. The flip-flop KS, which is queried by the output pulse at stage 9 of the distributor VT 1 and is always set to the zero position, is always switched over by the information stored in stages 1 to 8 of the buffer S during the step-by-step storage of the information, if a 1 was stored in the relevant level of the buffer memory S. The flip-flop KS supplies a pulse to the output circuit AS with every change of position. When the output pulse occurs at stage 9 of distributor VT 1, flip-flop KS is in the zero position if an even number of "ones" was stored in memory S. On the other hand, it is in position 1 if the number of "ones" stored in stages 1 to 8 of the buffer S was odd and in this case is switched back to the zero position by the output pulse at stage 9 of the distributor VT 1 . An additional pulse is transmitted via the output circuit AS. An additional step is added to each binary number representing a measured value, which adds the number of ones to an even value. This provides a simple protection (parity protection) against transmission errors.

Da bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 während der Aussendung eines Meßwertes bereits der nächste Meßwert verschlüsselt und die meßwertproportionale Impulsfolge in den Binärzähler Z eingezählt wird, steht als Zeit für die Verschlüsselung eines Meßwertes die Dauer eines ganzen Meßwerttelegram mes zur Verfügung (acht Schritte und 1 Kontrollschritt). Dies wirkt sich vorteilhaft bei der 1.7bertragung mit höheren Telegraphierfrequenzen, z. B. 600 Bd aus.Since in this embodiment according to Figure 3 during the transmission of a measured value, the next measured value and the measured value proportional Pulse sequence is counted into the binary counter Z, stands as the time for the encryption of a measured value, the duration of an entire measured value telegram is available (eight steps and 1 control step). This has an advantageous effect on the 1.7 transmission with higher Telegraph frequencies, e.g. B. 600 Bd.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zum Übertragen einer Mehrzahl von als Analogspannungen vorliegenden Meßwerten durch zyklische Abfrage und wiederholte Übertragung jedes in eine proportionale Anzahl von Impulsen (Impulstelegramm) verwandelten Abfrageergebnisses nach dem Zeitmultiplexverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Meßwerteingang (M1 ... M4) in an sich bekannter Weise eine in ihrem Dämpfungsmaß in Abhängigkeit vom Meßwert einstellbare Torschaltung (TI bis T4) zugeordnet ist, die in ebenfalls bekannter Weise während des dem jeweiligen Meßwerteingang (M) zustehenden Abfragezeitraums durchlässig ist und dabei eine ständig anliegende Impulsfolge (Meßimpulsfolge) entsprechend dem durch den Meßwert eingestellten übertragungsmaß in der Amplitude verändert, und daß nur ein für alle Meßwerteingänge (M) gemeinsamer Vergleicher (VG) vorgesehen ist, an den alle Ausgänge der Torschaltungen (T) geführt sind, so daß alle Meßwerteingänge (M) zyklisch im Rhythmus der Abfrage an diesen Vergleicher (VG) über die jeweilige Torschaltung (T) geschaltet sind. PATENT CLAIMS: 1. Circuit arrangement for the transmission of a plurality of measured values present as analog voltages by cyclical interrogation and repeated transmission of each interrogation result converted into a proportional number of pulses (pulse telegram) according to the time division multiplex method, characterized in that each measured value input (M1 ... M4) in In a manner known per se, a gate circuit (TI to T4) which can be adjusted in terms of its attenuation as a function of the measured value is assigned, which is also permeable in a known manner during the interrogation period due to the respective measured value input (M) and a continuously applied pulse train (measuring pulse train) corresponding to the The amplitude of the transfer rate set by the measured value is changed, and that only one comparator (VG) common to all measured value inputs (M) is provided, to which all outputs of the gate circuits (T) are routed, so that all measured value inputs (M) are cyclically in rhythm the query to this Comparators (VG) are connected via the respective gate circuit (T). 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (VG) als nahezu hystereseloser Schmitt Trigger mit definiertem Schwellwert aufgebaut ist, an dessen Eingang die jeweils vorhandene Meßimpulsfolge und eine bei Beginn jeder Meßimpulsfolge von einem definierten Wert aus linear ansteigende Säg ezahnspannung (vom Generator G 3) anliegen. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the comparator (VG) is constructed as a virtually hysteresis-free Schmitt trigger with a defined threshold value, at the input of which the respective existing measuring pulse sequence and a saw tooth voltage which increases linearly from a defined value at the beginning of each measuring pulse sequence ( from generator G 3) are present. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Torschaltung (T) einen Transfluxor (TF) enthält, der nur während des dieser Torschaltung zugeordneten Abfragezeitraums eingestellt und nur während dieses Zeitraums eine ihm ständig zugeführte (über Leitungen 3, 4) Impulsfolge über eine Ausgangswicklung als Schaltimpulse der Steuerstrecke eines Transistors (TR 2) zuführt, über dessen gesteuerte Strecke der zugeordnete Meßwerteingang (M) an den Eingang des Vergleichers (VG) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr.1124 097, 1054 484.3. Circuit arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that each gate circuit (T) has one Transfluxor (TF), which only during the interrogation period assigned to this gate circuit set and only during this period a constantly supplied (via lines 3, 4) Pulse sequence via an output winding as switching pulses of the control path a transistor (TR 2) supplies, via the controlled path of the assigned Measurement input (M) is connected to the input of the comparator (VG). Into consideration Printed publications: German Auslegeschriften Nos. 1124 097, 1054 484.
DES78798A 1962-04-03 1962-04-03 Circuit arrangement for transmitting a plurality of measured values present as analog voltages Pending DE1159821B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78798A DE1159821B (en) 1962-04-03 1962-04-03 Circuit arrangement for transmitting a plurality of measured values present as analog voltages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78798A DE1159821B (en) 1962-04-03 1962-04-03 Circuit arrangement for transmitting a plurality of measured values present as analog voltages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159821B true DE1159821B (en) 1963-12-19

Family

ID=7507737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78798A Pending DE1159821B (en) 1962-04-03 1962-04-03 Circuit arrangement for transmitting a plurality of measured values present as analog voltages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159821B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054484B (en) * 1956-08-28 1959-04-09 Arnstadt Fernmeldewerk Circuit arrangement for the triggering of periodic processes with the aid of control currents for the reference distortion measurement and for the equalization of telegraph characters
DE1124097B (en) * 1957-11-18 1962-02-22 Siemens Edison Swan Ltd Hybrid circuit for time division multiplex systems with pulse modulation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054484B (en) * 1956-08-28 1959-04-09 Arnstadt Fernmeldewerk Circuit arrangement for the triggering of periodic processes with the aid of control currents for the reference distortion measurement and for the equalization of telegraph characters
DE1124097B (en) * 1957-11-18 1962-02-22 Siemens Edison Swan Ltd Hybrid circuit for time division multiplex systems with pulse modulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462024B2 (en) DIGITAL-ANALOG CONVERTER WITH A REGISTER, A COUNTER AND A COMPARATOR
DE1224780B (en) Method and circuit arrangement for limiting the number of impulses emitted from a series of impulses offered
DE1218546B (en) Circuit arrangement for receiving multi-digit, pulse-coded audio frequency callsigns
DE1205133B (en) Device for encrypting an impulse message
DE2516802C2 (en) Encoder for converting analog input signals into differential pulse code signals
DE1957872A1 (en) Digital-to-analog converter
DE1159821B (en) Circuit arrangement for transmitting a plurality of measured values present as analog voltages
DE1163902B (en) Circuit arrangement for synchronization when receiving binary signals
DE1164281B (en) Distribution circuit made up of flip-flops for remote transmission of measured values
CH401764A (en) Circuit arrangement for the transmission of a plurality of measured values according to the time division multiplex method
AT243908B (en) Circuit arrangement for the transmission of a plurality of measured values using the time division multiplex method
DE962442C (en) Arrangement for converting from an electrical memory in preferably irregular sequence supplied, rapidly successive pulses into a number of electrical pulses proportional to the stored number of pulses or to a number of electrical pulses that corresponds to this electrical quantity
DE1287629B (en)
DE1762173B2 (en) Code generator
DE1437351C3 (en) Telegraph system with telegraphic characters that have a constant ratio between steps of one type and the other
DE2046991C3 (en) Circuit arrangement for equalizing and retransmitting received dialing pulses in telecommunications, in particular telephone systems
DE1210041B (en) Reversible pulse counter
DE1066229B (en) Circuit arrangement for the motorless generation of telegraph characters
DE1549456A1 (en) Input / output device for electrical signals
DE1512639B2 (en) Circuit arrangement with several stages connected in series in the manner of a shift register for generating pulses
DE1437354C (en) Device for making a channel available in a telegraph system with error correction
DE1124082B (en) Circuit arrangement for generating start-stop telegraph characters
DE2362079A1 (en) INQUIRY DEVICE
DE1167914B (en) Arrangement for monitoring pulse sources in telecommunications systems
DE1134707B (en) Circuit arrangement for successive interrogation of a memory chain consisting of electronic switches as memory units by means of periodic pulses