DE1159659B - Compound scale - Google Patents

Compound scale

Info

Publication number
DE1159659B
DE1159659B DEW25087A DEW0025087A DE1159659B DE 1159659 B DE1159659 B DE 1159659B DE W25087 A DEW25087 A DE W25087A DE W0025087 A DEW0025087 A DE W0025087A DE 1159659 B DE1159659 B DE 1159659B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
load
switched
weight
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25087A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1159659B publication Critical patent/DE1159659B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus

Description

INTERNAT.KL. G Ol gINTERNAT.KL. G Ol g

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

W25087IXc/42£W25087IXc / £ 42

ANMELDETAG: 23. F E B RU AR 1959REGISTRATION DATE: 23 F E B RU AR 1959

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDERNOTICE THE REGISTRATION ANDOUTPUTE

Auslegeschrift: 19. DEZEMBER 1963Explanatory note: DECEMBER 19, 1963

Die Erfindung betrifft eine Verbundwaage mit mindestens zwei, im unbelasteten Zustand eine vorbestimmte Kraft auf das allen Lastträgern gemeinsame Lastausgleichselement ausübenden Lastträgern und mit zwischen den Lastträgern und dem Lastausgleichselement schaltbaren Verbindungselementen, welche im eingeschalteten Zustand ein zusätzliches Ausgleichsgewicht mit dem Lastausgleichselement zum Verhindern von Belastungsänderungen beim Ein- und Ausschalten der Verbindungselemente verbinden. The invention relates to a compound balance with at least two, in the unloaded state one predetermined Force on the load carriers that are common to all load carriers and with connecting elements switchable between the load carriers and the load balancing element, which, when switched on, has an additional counterweight with the load balancing element Connect to prevent changes in load when switching the connecting elements on and off.

Die Lösung der Aufgabe, mit einer einzigen Anzeigeeinrichtung auf mehr als einem einzigen Lastträger (Waagschale oder Waagbrücke) wägen zu können, erfordert eine Gestaltung der Einrichtung, 1S die es gestattet, den vom Unterbau des Lastträgers herrührenden Kraftfluß nach Belieben auf die Anzeigeeinrichtung zu leiten oder von ihr abzulenken. Solche Einrichtungen müssen unter anderem der Bedienung genügen, daß sich die Nullage des An-Zeigeapparates nicht ändert, wenn die eine oder andere Waagschale oder auch mehrere zusammen zu- oder abgeschaltet werden. Bei den bekannten Wiegevorrichtungen dieser Art wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die beim Abhängen einer Waagschale oder Brücke eintretende Gleichgewichtsstörung des Anzeigeapparates durch ein passend aufgebrachtes Ausgleichsgewicht beseitigt wird. Bei den bekannten Einrichtungen werden jedoch die Schneiden nicht alle mit einer vorbestimmten Mindestlast dauernd belastet, so daß ihre Abnützung infolge starker Stöße beim Ineingriffbringen sehr rasch erfolgt. Darüber hinaus entsteht bei manchen dieser Einrichtungen bei abgeschalteten Brücken ein Zustand des dauernden indifferenten Gleichgewichtes, was sich bekanntlich sehr nachteilig für die Waage auswirkt. Abgesehen von den unvermeidlichen Stößen beim Schalten, funktionieren diese Systeme auch nur unter Dach einigermaßen, insbesondere wenn die Waage nicht unnötig schroff geschaltet wird. Bei den unter freiem Himmel stehenden Brückenwagen erweist sich dagegen die Schwerfälligkeit des Tariervorganges sehr störend. Hat sich nämlich das Gewicht der Waagenbrücke infolge Regen, Schnee, Verschmutzung usw. geändert, so sollte auch das Ausgleichsgewicht geändert werden. Da dies nicht leicht möglich ist, wird das Neutarieren zu einem komplizierten Vorgang, welcher in mehreren Stufen und vorgeschriebener Reihenfolge durchzuführen ist.The object is to be able to weigh with a single display device to more than a single load carrier (scales or weighing bridge), requires a design of the means 1 S which allows to guide it to the originating from the base of the load beam power flow freely on the display device or distract from her. Such devices must, among other things, be sufficient to operate so that the zero position of the display device does not change when one or the other weighing pan or even several are switched on or off together. In the known weighing devices of this type, the stated object is achieved in that the disturbance of equilibrium of the display apparatus which occurs when a weighing pan or bridge is suspended is eliminated by a suitably applied counterweight. In the known devices, however, the cutting edges are not all permanently loaded with a predetermined minimum load, so that they wear out very quickly as a result of strong impacts when they are brought into engagement. In addition, with some of these devices, when the bridges are switched off, a state of permanent indifferent equilibrium arises, which is known to have a very disadvantageous effect on the balance. Apart from the inevitable bumps when switching, these systems only work to a certain extent under a roof, especially if the scales are not switched unnecessarily harshly. In the case of the bridge wagons standing in the open air, on the other hand, the clumsiness of the taring process proves to be very annoying. If the weight of the weighbridge has changed as a result of rain, snow, dirt, etc., the balance weight should also be changed. Since this is not easily possible, the re-taring becomes a complicated process which has to be carried out in several stages and in a prescribed sequence.

Bei allen bekannten Einrichtungen ist es überdies notwendig, um eine zufällige Taraänderung einer Brücke zu korrigieren, mehrere Regulierstellen zu VerbundwaageIn all known devices, it is also necessary to detect a random change in tare Correct bridge, several regulating bodies to compound scales

Anmelder: Armin Wirth, Zürich (Schweiz)Applicant: Armin Wirth, Zurich (Switzerland)

Vertreter: Dipl.-Ing. F. Busse, Patentanwalt, Osnabrück, Möserstr. 20-24Representative: Dipl.-Ing. F. Busse, patent attorney, Osnabrück, Möserstr. 20-24

Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 7. März 1958 (Nr. 56 754)Claimed priority: Switzerland of March 7, 1958 (No. 56 754)

Armin Wirth, Zürich (Schweiz), ist als Erfinder genannt wordenArmin Wirth, Zurich (Switzerland), has been named as the inventor

betätigen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Waage zu schaffen, bei welcher jede Taraänderung durch betätigen einer einzigen Regulierstelle vorgenommen werden kann.actuate. It is therefore the object of the invention to create a scale in which every tare change can be made by operating a single regulating point.

Diese Nachteile werden bei einer Verbundwaage der oben bezeichneten Art dadurch behoben, daß erfindungsgemäß die blockierbaren Verbindungselemente einen Zwischenhebel aufweisen, dessen erster Drehpunkt über ein Gehänge und einem in an sich bekannter Weise ein verschiebbares Taragewicht aufweisenden Hebel mit dem Lastträger und dessen zweiter Drehpunkt über ein Gehänge mit dem Lastausgleichselement verbunden ist und dessen dritter Drehpunkt mit dem zusätzlichen Ausgleichsgewicht belastet ist, derart, daß bei eingeschaltetem Lastträger der von dem zusätzlichen Ausgleichsgewicht belastete Drehpunkt entgegen der Belastung blockiert ist und der das Taragewicht aufweisende Hebel freigegeben wird, während bei ausgeschaltetem Lastträger der von dem zusätzlichen Ausgleichsgewicht belastete Drehpunkt freigegeben und der das Taragewicht aufweisende Hebel blockiert wird und die auf das Lastausgleichselement einwirkende Kraft durch eine Verschiebung des Taragewichts kompensierbar ist.These disadvantages are eliminated in a compound balance of the type described above in that according to the invention, the lockable connecting elements have an intermediate lever whose first pivot point via a hanger and a displaceable tare weight in a manner known per se having lever with the load carrier and its second pivot point via a hanger with the load balancing element is connected and its third pivot point with the additional balance weight is loaded in such a way that when the load carrier is switched on by the additional counterweight loaded pivot point is blocked against the load and released the lever having the tare weight while with the load carrier switched off, that of the additional counterweight loaded pivot point is released and the lever having the tare weight is blocked and the Force acting on the load balancing element can be compensated by shifting the tare weight is.

Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläutert. In den Zeichnungen stellt darThe invention is explained on the basis of the drawings using exemplary embodiments. In the drawings represents

Fig. 1 die Anordnung der Vorrichtung mit zwei Brückenwaagen und einer Anzeigeeinrichtung,1 shows the arrangement of the device with two weighbridges and a display device,

Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel in ausgeschalteter undFig. 2 shows a first embodiment in switched off and

309 769/132309 769/132

Fig. 3 dasselbe Ausführungsbeispiel in eingeschalteter Stellung,3 shows the same exemplary embodiment in the switched-on position,

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel im ausgeschalteten Zustand.4 shows a further exemplary embodiment in the switched-off state.

In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Anzeigevorrichtung, 2 die Kupplungsvorrichtung und 3, 4 je eine Brückenwaage, z. B. zum Wägen von Eisenbahnwagen. Der von den Brückenwaagen 3, 4 herrührende Kraftfluß wird über je eine Zugstange 5 und die Vorrichtung 2 in nachstehend beschriebener Weise auf einen Sam- ίο melhebel 6 dieser Vorrichtung 2 übertragen, an welchem eine Zugstange 7 der Anzeigeeinrichtung 1 angreift. Handhebel 8, 9 erlauben die eine oder die andere oder beide Brückenwaagen 3, 4 ein- oder auszuschalten. In Fig. 1, 1 denotes a display device, 2 the coupling device and 3, 4 each a weighbridge, z. B. for weighing railroad cars. The flow of forces resulting from the weighbridges 3, 4 is via a pull rod 5 and the device 2 in the manner described below on a Sam- ίο Transfer lever 6 of this device 2, on which a pull rod 7 of the display device 1 engages. Hand levers 8, 9 allow one or the other or both weighbridges 3, 4 to be switched on or off.

In Fig. 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 2 dargestellt. Der bereits erwähnte Sammelhebel 6 stützt sich auf eine feststehende Pfanne 10 und trägt ein einstellbares Gewicht 11 und ein Gehänge 16. Die Zugstange 5 greift an einem Ende eines Hebels 12 an, nachstehend »Tarahebel« genannt, der sich ebenfalls auf eine feststehende Pfanne 13 stützt und ein einstellbares Gewicht 14 trägt. Dieser Tarahebel 12 trägt ein Gehänge 15. Ein Zwischenhebel 17 ist an den Gehängen 15 und 16 angebracht. Er trägt selber ein Gehänge 18, an welchem ein Gewicht 19 angebracht ist. Ferner ist ein erster Anschlag 20 unter dem freien Ende des Tarahebels 12 und ein zweiter Anschlag 21 über dem Gewicht 19 vorgesehen. Eine in nicht dargestellter Weise von einem Hebel 8, 9 betätigte, verschiebbar angeordnete Stange 22 weist zwei Anschläge 23 und 24 auf, so daß je nach Stellung dieser Stange 22 entweder das Ende des Tarahebels 12 zwischen den Anschlägen 20,A first exemplary embodiment of the device 2 is shown in FIGS. The one I mentioned earlier Collection lever 6 is based on a fixed pan 10 and carries an adjustable weight 11 and a hanger 16. The pull rod 5 grips at one end a lever 12, hereinafter referred to as "tare lever", which is also on a fixed pan 13 supports and an adjustable weight 14 carries. This tare lever 12 carries a hanger 15. An intermediate lever 17 is attached to the hangers 15 and 16. He himself carries a hanger 18 on which a weight 19 is attached. Furthermore, a first stop 20 is under the free end of the tare lever 12 and a second stop 21 above the weight 19 are provided. One in a manner not shown by a lever 8, 9 actuated, slidably arranged rod 22 has two stops 23 and 24, see above that depending on the position of this rod 22 either the end of the tare lever 12 between the stops 20,

23 oder das Gewicht 19 zwischen den Anschlägen 21,23 or the weight 19 between the stops 21,

24 gehalten ist. Der Einfachheit halber ist die Zuschaltungseinrichtung nur einmal dargestellt. Natürlich sind soviel solcher Gehänge 16 wie Wiegeeinrichtungen vorhanden. Sie können entweder an mehreren Schneiden des Sammelhebels 6 oder an einer einzigen breiteren Schneide aufgehängt werden.24 is held. The connection device is for the sake of simplicity only shown once. Of course, there are as many hangers 16 as there are weighing devices available. You can either use several cutting edges of the collective lever 6 or a single one wider cutting edge.

In Fig. 2 ist der Tarahebel 12 zwischen den Anschlägen 20, 23 blockiert; die entsprechende Brückenwaage ist demnach ausgeschaltet. Die auf der Zugstange des Gehänges 16 einwirkende Kraft ist somit stets konstant, solange die Kugel 19 den Anschlag 21 nicht berührt, was durch entsprechende Wahl des Spieles erreicht wird.In Fig. 2, the tare lever 12 is blocked between the stops 20, 23; the corresponding weighbridge is therefore switched off. The force acting on the pull rod of the hanger 16 is thus always constant as long as the ball 19 does not touch the stop 21, which is achieved by appropriate choice of the Game is achieved.

Fig. 3 zeigt diese Vorrichtung im eingeschalteten Zustand. Die Stange 22 wurde derart verschoben, daß das freie Ende des Hebels 12 nicht mehr zwischen den Anschlägen 20,23 eingeklemmt ist, während das Gewicht 19 zwischen den Anschlägen 21,24 gehalten ist.Fig. 3 shows this device in the switched-on state. The rod 22 has been moved so that the free end of the lever 12 is no longer clamped between the stops 20, 23, while the weight 19 is held between the attacks 21,24.

Der über die Zugstange 5 ankommende Kraftfluß gelangt auf den Tarahebel 12 und über die Gehänge 15 und 16 sowie den die Richtung des Kraftflusses wieder umkehrenden Hebel 17 auf den Sammelhebel 6. Das Gehänge 18 ist entlastet, weil die Kugel 19 nicht mehr frei hängt.The power flow arriving via the pull rod 5 reaches the tare lever 12 and the hangers 15 and 16 as well as the lever 17 reversing the direction of the force flow onto the collecting lever 6. The hanger 18 is relieved because the ball 19 no longer hangs freely.

Bei unbelasteter Waagebrücke ist die Zugkraft im Gehänge 18 genau gleich dem Gewicht 19, so daß dieses bei eingeschalteter, jedoch leerer Waagebrücke nur mit der Kraft Null gegen den Anschlag 21 liegen würde, wäre es nicht mittels des Anschlages 24 gehalten. Diese Maßnahme wird daher getroffen, weil das beim nicht gehaltenen Gewicht entstehende indifferente Gleichgewicht zwischen dem Gewicht und der Waagebrücke eine Neigung zum Schlagen hat.When the balance bridge is unloaded, the tensile force in the hanger 18 is exactly equal to the weight 19, so that when the balance bridge is switched on, but empty, it will only rest against the stop 21 with a force of zero if it were not held by means of the stop 24. This measure is taken because the indifferent balance between weight and when weight is not held the balance bridge has a tendency to hit.

Das Einregulieren der ganzen Anlage wird wie folgt vorgenommen:The entire system is adjusted as follows:

a) Alle Waagebrücken werden abgeschaltet.a) All bridges are switched off.

b) Die Nullstellung der Anzeigevorrichtung wird durch Verstellung des Gewichtes 11 eingestellt, und zwar sofern die Anzeigevorrichtung nicht selbst ein solches Einregulieren gestattet.b) The zero position of the display device is set by adjusting the weight 11, and that if the display device itself does not allow such adjustment.

c) Dann wird die Brücke 4 wieder eingeschaltet und das Gewicht 14, bis die Anzeigevorrichtung auf Null steht, verstellt.c) Then the bridge 4 is switched on again and the weight 14 until the display device is on Zero is adjusted.

d) Dann wird die Brücke 4 aus- und die Brücke 3 eingeschaltet.d) Bridge 4 is then switched off and bridge 3 switched on.

e) Die Operation c) wird für die Brücke 3 wiederholt. e) Operation c) is repeated for bridge 3.

Bei Taraänderungen infolge Regen, Schnee, Verschmutzung usw., das heißt, wenn bei leerer Brücke der eingestellte Nullwert nicht mehr erreicht wird, wird die Tara mittels des Gewichtes 14 neu einreguliert. Die Ausgleichsgewichte 19 brauchen dagegen nie mehr berührt zu werden. Sie können daher unter Verschluß im Schaltkasten stehen und verbleiben mit der Anzeigevorrichtung in Nullstellung stets im Gleichgewicht. Der oben erläuterte Tarierungsvorgang ist wesentlich einfacher als die bisher üblichen.In the event of tare changes due to rain, snow, dirt, etc., i.e. if the bridge is empty the set zero value is no longer reached, the tare is readjusted using the weight 14. The counterweights 19, however, never need to be touched again. You can therefore use Lock stand in the switch box and always remain in the zero position with the display device Balance. The taring process explained above is much simpler than the usual ones up to now.

In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel im ausgeschalteten Zustand dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Referenzzahlen mit dem Index ' bezeichnet. In Fig. 4, a second embodiment is shown in the switched-off state. Same elements are denoted by the same reference numbers with the index '.

Der über die Zugstange 5' ankommende Kraftfluß wird auf den Tarierhebel 12' geleitet, der zwischen den Anschlägen 20', 23' blockiert ist, die Brückenwaage 4 ist also ausgeschaltet. Dieser blockierte Hebel 12' ist über ein Gehänge 15' mit dem Hebel 17' verbunden, der einerseits vom Gehänge 16' des Sammelhebels 6' und anderseits von einem Gehänge 18' getragen ist. Dieses Gehänge 18' greift an einen Hebel 25, der ein Gegengewicht 26 trägt, an, welch letzteres dem Gewicht 19 der Fig. 2, 3 entspricht. Das freie Ende 27 des Hebels 25 kann zwischen den Anschlägen 21', 24' frei spielen. Solange es nicht gegen diese Anschläge stößt, ist die Kraft im Gehäuse 18' konstant, d. h. unabhängig von der Stellung des Hebels 25 in seinem ganzen Spielbereich. Entsprechend ist auch die auf die Anzeigevorrichtung wirkende Kraft unveränderlich, wie es bei ausgeschalteter Brücke sein soll. Diese Anzeigevorrichtung kann also ohne weiteres, z. B. infolge der Belastung der anderen Brückenwaage spielen, die unbelasteten Hebel 17' und 25 spielen einfach mit.The power flow arriving via the pull rod 5 'is directed to the taring lever 12', which is between the stops 20 ', 23' is blocked, the weighbridge 4 is therefore switched off. This blocked lever 12 'is connected to the lever 17' via a hanger 15 ' connected, on the one hand by the hanger 16 'of the collecting lever 6' and on the other hand by a hanger 18 ' is worn. This hanger 18 'engages a lever 25 which carries a counterweight 26, the latter corresponds to the weight 19 of FIGS. The free end 27 of the lever 25 can be between the stops 21 ', 24' play freely. As long as it does not hit these stops, the force in the housing 18 'is constant, d. H. regardless of the position of the lever 25 in its entire range of play. Is accordingly the force acting on the display device is also unchangeable, as it would be when the bridge is switched off target. This display device can therefore easily, for. B. due to the load on the other weighbridge play, the unloaded levers 17 'and 25 simply play along.

Bei eingeschalteter Brücke wird das Ende 27 des Hebels 25 zwischen den Anschlägen 21', 24' eingeklemmt und das rechte Ende des Hebels 12' freigegeben. Die Zugkraft im Gehänge 18' ist jetzt nicht mehr konstant. Die Zugkraft von der Zugstange 5' kommt jetzt dazu, bzw. der entsprechende Anteil an dieser Zugkraft. Das gleiche gilt für das Gehänge 16'.When the bridge is switched on, the end 27 of the lever 25 is clamped between the stops 21 ', 24' and the right end of the lever 12 'released. The tensile force in the hanger 18 'is not now more constant. The tensile force from the pull rod 5 'is now added, or the corresponding proportion this traction. The same applies to the hanger 16 '.

Die Anschläge könnten natürlich für beide Ausführungsbeispiele die Zugstangen 5 bzw. 5' und die Gehänge 15 bzw. 15' anstatt des Hebels 12 bzw. 12' einklemmen. Es wäre sogar möglich, irgendeinen anderen Hebel, der im Kraftfluß zwischen den Hebeln 12 bzw. 12' und der Waagebrücke liegt, zu blockieren. Es muß dabei lediglich dafür gesorgt werden, daß beim Ausschalten der Waage die der Zugstange 5 bzw. 5' zugeordnete Schneide 28 bzw. 28' des Hebels 12 bzw. 12' ein in bezug auf vertikale Lasten festes Auflager erhält.The stops could of course for both embodiments, the tie rods 5 or 5 'and the Clamp the hanger 15 or 15 'instead of the lever 12 or 12'. It would even be possible, any another lever, which is in the power flow between the levers 12 or 12 'and the balance bridge, too To block. It only has to be ensured that the pull rod is switched off when the balance is switched off 5 or 5 'associated cutting edge 28 or 28' of the lever 12 or 12 'with respect to vertical Loads fixed support receives.

Die Tarahebel 12,12' müssen jeweils so beschaffen sein, daß damit mindestens die zufälligen Taraänderungen der Brücke ausgeglichen werden können, weil nur so jederzeit ohne Hilfsmittel und ohne Öffnen des Kastens die Nullage wiederhergestellt werden kann. Es ist aber ohnedies zweckmäßig, einen möglichst großen Teil der gesamten Totlast durch diese Tarahebel aufzufangen, weil bei verkleinertem Kraftfluß in den Teilen 15, 17, 18 bzw. 15', 17', 18' die für das Schalten notwendige Kraft entsprechend klein wird.The tare levers 12, 12 'must each be designed in such a way that at least the accidental tare changes the bridge can be compensated, because only in this way at any time without tools and without opening of the box the zero position can be restored. In any case, it is advisable to try one as possible to absorb a large part of the total dead load by this tare lever, because with reduced power flow in parts 15, 17, 18 or 15 ', 17', 18 'the force required for switching is correspondingly small will.

Anderseits soll der Kraftfluß in diesen Teilen immer noch so groß bleiben, daß auch bei Erschütterungen der Waage keine vollständigen Entlastungen von Schneiden und Pfannen eintreten können, so daß auch keine Stöße möglich sind. Dies wird durch Wahl der passenden Ausgleichsgewichte erreicht.On the other hand, the flow of force in these parts should still remain so great that even in the event of vibrations the balance cannot be completely relieved of cutting and pans, so that no impacts are possible either. This is achieved by choosing the right balance weights.

Der Tarahebel 12 bzw. 12' kann aber auch verwendet werden, um betriebsmäßig Taraänderungen zu ermöglichen. Wird eine Ware z. B. immer im ao gleichen Behälter bzw. auf dem gleichen Wagen (oder auf mehreren gleich schweren) gewogen, so kann hier eine Tariereinrichtung angebracht werden, die, wenn sie betätigt wird, direkte Nettowägungen gestattet. Betriebsmäßige Taraänderungen werden jedoch besser am Sammelhebel 6 bzw. 6' vorgenommen.The tare lever 12 or 12 'can also be used to make tare changes during operation to enable. If a product z. B. always in the same container or on the same trolley (or weighed on several equally heavy), a taring device can be attached here, which, when activated, allows direct net weighing. However, operational tare changes are better done on the collecting lever 6 or 6 '.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:PATENT CLAIM: Verbundwaage mit mindestens zwei, im unbelasteten Zustand eine vorbestimmte Kraft auf das allen Lastträgern gemeinsame Lastausgleichselement ausübenden Lastträgern und mit zwischen den Lastträgern und dem Lastausgleichselement schaltbaren Verbindungselementen, welche im eingeschalteten Zustand ein zusätzliches Ausgleichsgewicht mit dem Lastausgleichselement zum Verhindern von Belastungsänderungen beim Ein- und Ausschalten der Verbindungselemente verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die blokkierbaren Verbindungselemente einen Zwischenhebel (17, 17') aufweisen, dessen erster Drehpunkt über ein Gehänge (15,15') und einem in an sich bekannter Weise ein verschiebbares Taragewicht aufweisenden Hebel (12, 12') mit dem Lastträger (5) und dessen zweiter Drehpunkt über ein Gehänge (16, 16') mit dem Lastausgleichselement (6) verbunden ist und dessen dritter Drehpunkt mit dem zusätzlichen Ausgleichsgewicht (19, 26) belastet ist, derart, daß bei eingeschaltetem Lastträger der von dem zusätzlichen Ausgleichsgewicht belastete Drehpunkt entgegen der Belastung blockiert ist und der das Taragewicht aufweisende Hebel freigegeben wird, während bei ausgeschaltetem Lastträger der von dem zusätzlichen Ausgleichsgewicht belastete Drehpunkt freigegeben und der das Taragewicht aufweisende Hebel blockiert wird und die auf das Lastausgleichselement einwirkende Kraft durch eine Verschiebung des Taragewichts (14) kompensierbar ist.Compound scales with at least two, in the unloaded state, a predetermined force on the load balancing element common to all load carriers and with connecting elements that can be switched between the load carriers and the load balancing element, which when switched on provide an additional balance weight with the load balancing element to prevent load changes when switching the Connect connecting elements, characterized in that the blockable connecting elements have an intermediate lever (17, 17 '), the first pivot point of which is via a hanger (15, 15') and a lever (12, 12 ') which, in a known manner, has a displaceable tare weight. with the load carrier (5) and its second pivot point via a hanger (16, 16 ') is connected to the load balancing element (6) and the third pivot point is loaded with the additional balance weight (19, 26), so that when the load carrier is switched on of the additional The pivot point loaded by the balance weight is blocked against the load and the lever showing the tare weight is released, while when the load carrier is switched off, the pivot point loaded by the additional balance weight is released and the lever containing the tare weight is blocked and the force acting on the load balancing element is shifted by shifting the tare weight ( 14) can be compensated. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 273 724;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 001829;
französische Patentschrift Nr. 1112 928;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 64 942 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 1067 607).
Considered publications:
German Patent No. 273,724;
German Auslegeschrift No. 1 001829;
French Patent No. 1112,928;
French additional patent specification No. 64 942 (addition to French patent specification No. 1067 607).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 309 769/132 12.© 309 769/132 12.
DEW25087A 1958-03-07 1959-02-23 Compound scale Pending DE1159659B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1159659X 1958-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159659B true DE1159659B (en) 1963-12-19

Family

ID=4560621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25087A Pending DE1159659B (en) 1958-03-07 1959-02-23 Compound scale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159659B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273724C (en) *
FR64942E (en) * 1953-12-15 1955-12-14 Device for partial and total weighing, applicable to two tilting beams coupled and fitted with a single weighing device
FR1112928A (en) * 1954-10-20 1956-03-20 Alsacienne Constr Meca Device for the separate or simultaneous weighing of each of the bridges of a two-bridge scale with a single indicating device
DE1001829B (en) * 1955-07-28 1957-01-31 Schenck Gmbh Carl Composite scale control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273724C (en) *
FR64942E (en) * 1953-12-15 1955-12-14 Device for partial and total weighing, applicable to two tilting beams coupled and fitted with a single weighing device
FR1112928A (en) * 1954-10-20 1956-03-20 Alsacienne Constr Meca Device for the separate or simultaneous weighing of each of the bridges of a two-bridge scale with a single indicating device
DE1001829B (en) * 1955-07-28 1957-01-31 Schenck Gmbh Carl Composite scale control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515659B1 (en) Scales for containers
DE8203807U1 (en) ANALYSIS SCALE
DE3139201C2 (en) Calibration machine for load cells or force transducers coupled to a machine frame
DE2735218A1 (en) LIBRA
DE1159659B (en) Compound scale
DE2531673B2 (en) MASS AND FORCE MEASURING DEVICE
CH358595A (en) Weighing device with at least one load carrier
DE943382C (en) Scales with several weighing ranges
DE1948517U (en) PRECISION SCALE.
DE2038215C3 (en) Device for the damping of pendulum oscillations of a hanger carrying a weighing pan
DE1001829B (en) Composite scale control
DE807558C (en) Locking device for pendulum weight scales
DE585546C (en) Wheel pressure compensator
DE460856C (en) Removable hanging scale
DE924590C (en) Device for the automatic display of the weight of the payload in cranes, elevators, cable cars or the like.
DE570898C (en) Filling scale
DE898972C (en) Angle lever for bridge scales
DE531176C (en) Inclination balance with almost the same scale division
DE2212943A1 (en) INCLINATION SCALE
DE351741C (en) Precision weight scale
DE476650C (en) Balance with two-armed balance beam and switching weights
DE1085343B (en) Bridge scale with a device against disturbance vibrations
AT353491B (en) SHEAR FORCE LEVELING LEVEL
DE904831C (en) Pendulum scales, in particular conveyor belt or conveyor belt dosing scales
DE929152C (en) Scales with pendulum weight